DE102019005952A1 - Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzer - Google Patents

Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzer Download PDF

Info

Publication number
DE102019005952A1
DE102019005952A1 DE102019005952.2A DE102019005952A DE102019005952A1 DE 102019005952 A1 DE102019005952 A1 DE 102019005952A1 DE 102019005952 A DE102019005952 A DE 102019005952A DE 102019005952 A1 DE102019005952 A1 DE 102019005952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
training device
user
holder
fixing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019005952.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019005952.2A priority Critical patent/DE102019005952A1/de
Publication of DE102019005952A1 publication Critical patent/DE102019005952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1) zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzers, umfassend: ein Aufnahmeelement (4) zur Aufnahme des Benutzers, umfassend eine Vielzahl von Fixierelementen (12) zur Fixierung des Benutzers in dem Aufnahmeelement (4), eine erste Halterung (2) und eine zweite Halterung (3), wobei das Aufnahmeelement (4) um seine Längsachse (L) drehbar zwischen der ersten Halterung (2) und der zweiten Halterung (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzers und dessen Verwendung.
  • Bekannte Bauch- und Rückentrainer bestehen aus einer Bank, auf die sich der Nutzer des Geräts legt, und einer Halterung an der der Benutzer seine Füße einhaken kann. Je nach Lage des Benutzers auf der Bank kann entweder die Bauch- oder die Rückenmuskulatur trainiert werden. Ein solcher Bauch-/Rückentrainer ist beispielsweise aus der DE 87 07 461.3 U1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trainingsgerät bereitzustellen, mit dem nicht nur die Bauch- und Rückenmuskulatur eines Benutzers trainiert werden kann, sondern die gesamte Rumpf- und Oberkörpermuskulatur (Muskulatur des Torsos) des Benutzers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Trainingsgerät ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Benutzers, umfassend eine Vielzahl von Fixierelementen zur Fixierung des Benutzers in dem Aufnahmeelement, eine erste Halterung und eine zweite Halterung umfasst, und wobei das Aufnahmeelement um seine Längsachse drehbar zwischen der ersten Halterung und der zweiten Halterung angeordnet ist.
  • Mit einem solchen Trainingsgerät kann der Benutzer um seine Längsachse gedreht werden, so dass alle Muskeln des menschlichen Torsos, also alle Muskelgruppen des Brustkorbs, des Bauchs, des Rückens, des Beckens, der Bauchwand, der Arme, des Nackens, des Halses, der Schultern, und die Gesäßmuskeln, trainieren werden können.
  • Das Aufnahmeelement weist vorzugsweise, an dem Ende mit dem das Aufnahmeelement mit der ersten Halterung verbunden ist, einen Rahmen auf.
  • Die erste Halterung weist vorzugsweise eine halbkreisförmige Rinne auf, in der der Rahmen des Aufnahmeelements auf (Lauf-)Rollen gelagert ist, wobei der Rahmen ringförmig ausgebildet ist.
  • Die halbkreisförmige Rinne weist vorzugsweise an ihren äußeren Enden jeweils einen Stift oder ein Rohr auf, wobei die Stifte oder Rohre jeweils in einem Lager, das in einem Arm der ersten Halterung angeordnet ist, drehbar lagern und das Aufnahmeelement weist im Bereich der zweiten Halterung mindestens eine Rolle oder einen Schlitten auf, wobei die mindestens eine Rolle oder der Schlitten auf einer Führungsschiene aufliegt, mit der das hintere Ende des Aufnahmeelements in Richtung Boden absenkbar ist.
  • Die Führungsschiene weist vorzugsweise Rastpunkte auf, an denen der hintere Bereich des Aufnahmeelements in eine Vielzahl von unterschiedlichen Neigungswinkeln verrastbar ist.
  • Die mindestens eine Rolle oder der Schlitten weisen vorzugsweise ein Bremssystem auf mit der der hintere Bereich des Aufnahmeelements in unterschiedlichen Neigungswinkeln auf der Führungsschiene fixierbar ist.
  • Die Fixiermittel sind vorzugsweise an dem Aufnahmeelement so positioniert, dass sie dazu geeignet sind den Benutzer im Bereich seines Gesäßes, seiner Oberschenkel, seiner Unterschenkel und/oder seiner Füße zu fixieren.
  • Die Fixierelemente sind vorzugsweise verschiebbar angeordnet, so dass die Fixierelemente an die Körpergröße des Benutzers anpassbar sind.
  • Die Fixierelemente weisen vorzugsweise Polster an der Seite auf, an der die Fixierelemente mit dem Körper des Benutzers in Berührung kommen.
  • An der ersten Halterung ist vorzugsweise eine Trittstufe angeordnet, die dem Benutzer den Zugang zum Trainingsgerät erleichtert.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung des Trainingsgeräts im Bereich des Sports, der Physiotherapie oder der Rehabilitation gelöst.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren. Im Einzelnen zeigt
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts,
    • 2 eine Darstellung des Trainingsgeräts von der Seite an der die erste Halterung angeordnet ist,
    • 3 eine Darstellung des Trainingsgeräts von der Seite und
    • 4 eine Darstellung des Trainingsgeräts von oben.
  • Die Trainingseinheit 1 umfasst eine erste Halterung 2 und eine zweite Halterung 3 zwischen denen ein Aufnahmeelement 4 angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Trainingsgeräts 1 von der Seite an der die erste Halterung 2 angeordnet ist. Die erste Halterung 2 umfasst einen Fußteil 5, mit dem die erste Halterung 2 auf dem Boden aufliegt, eine Trittstufe 6, die den Zugang in das Trainingsgerät 1 erleichtert, und zwei Armen 7, an denen der Rahmen 8 des Aufnahmeelements 4 beweglich befestigt ist.
  • Geeigneter Weise ist das Trainingsgerät 1 fest mit dem Boden verbunden. Hierzu können die Fußteile 5 Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben aufweisen, mit denen das Trainingsgerät 1 an den Boden geschraubt werden kann.
  • In der in der 1 gezeigten Ausführungsform des Trainingsgeräts 1 ist der Rahmen 8 des Aufnahmeelements 4 ringförmig ausgebildet und wird in einer halbkreisförmigen Rinne 9 (einem aufgetrennten Rohr) auf einer Vielzahl von Laufrollen 10 geführt, so dass der Rahmen 8, und damit das gesamte Aufnahmeelement 4, um 360 ° um ihre Längsachse L drehbar ist. Hierzu ist das Aufnahmeelement 4 auch mit der zweiten Halterung 3 drehbare verbunden.
  • Die halbkreisförmige Rinne 9 weist an ihren äußeren Enden jeweils einen Stift 15 oder ein Rohr auf, wobei die Stifte 15 oder Rohre jeweils in einem Lager 16, das in einem Arm 7 der ersten Halterung 2 angeordnet ist, drehbar lagern.
  • In der in der 1 gezeigten Ausführungsform des Trainingsgeräts 1 ist ein Querbalken 11 exzentrisch in dem Rahmen 8, bzw. im unteren Bereich des Rahmens 8. angeordnet. Im Bereich der Mitte des Querbalkens 11 oder auf dem gesamten Querbalken 11 ist ein (Sitz-)Polster 12-1 als Fixierelement 12 angeordnet, auf dem der Benutzer seinen Körper beim Training ablegt. Außerdem befinden sich zur Fixierung des Körpers des Benutzers an zwei seitlichen Verstrebungen 13 weitere Fixierelemente 12.
  • Die seitlichen Fixierelemente 12-2 dienen dazu den Oberschenkel des Benutzers zu fixieren, indem der Oberschenkel zwischen den mit Polstern versehenen Fixierelementen 12-2 eingespannt wird. Hierzu sind die Fixierelemente 12-2 an einem Gestänge 14 verschiebbar angeordnet.
  • Im Bereich nahe der zweiten Halterung 3 sind weitere Fixierelemente 12-3 angeordnet, die der Fixierung der Unterschenkel und der Füße des Benutzers dienen. Die Polster der V-förmig angeordneten Fixierelemente 12-3 sind auf einer Achse drehbar angeordnet (siehe Pfeile).
  • Die erste Halterung 2. die zweite Halterung 3, und das Aufnahmeelement 4 des Trainingsgerätes 1 bestehen aus Vierkantrohren. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Trainingsgerät 1 aus Holz, Metallteilen, wie beispielsweise (extrudierte) Aluminiumbauteile, und/oder Kunststoffteilen gefertigt wird.
  • Geeigneter Weise sind die erste Halterung 2 und die zweite Halterung 3, durch geeignete Mittel, beispielweise durch Verschrauben, am Boden fixierbar. Außerdem sind die erste Halterung 2 und die zweite Halterung 3 durch eine am Boden oder in Bodennähe geführte Stange 16, oder eine ähnliche Vorrichtung, miteinander verbunden.
  • Zum Trainieren betritt der Benutzer das Trainingsgerät 1 über die mindestens eine Trittstufe 6 und schiebt seinen Unterköper in das Aufnahmeelement 4. Hierzu wird das Aufnahmeelement 4 zunächst in eine nahezu aufrechte Position gebracht. Die Drehachse (Längsachse L des Aufnahmeelements 4) ist dann nicht mehr horizontal sondern annähernd vertikal. Hierdurch kann auch die Intensität der Kraftanstrengung geregelt werden, wodurch das Trainingsgerät 1 auch außerhalb des Sportbereichs, beispielsweise im Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation, eingesetzt werden kann, so dass auch schwächere Menschen von dem Trainingsgerät 1 profitieren und mit gesunder Belastung ihre Rumpfmuskulatur aufbauen können.
  • Das Training erfolgt durch die Bewegung des Aufnahmeelements 4, die den Körper des Benutzers um seine eigene Achse drehen lässt. Dabei liegt die Kraftanstrengung darin, sich und seinen Oberkörper in einer waagerechten Position zu halten, während die Spannung einmal um den Rumpf und Oberkörper herumgeht.
  • Die Drehung der Aufnahmeeinheit 4 erfolgt durch eine zweite Person (beispielsweise einen Trainer oder Therapeuten), die die Aufnahmeeinheit 4 in der gewünschten Geschwindigkeit per Hand dreht. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Drehbewegung der Antriebseinheit 4 durch einen (Elektro-)Motor erfolgt.
  • Der Motor ist geeigneter Weise im hinteren Bereich (Fußbereich) der Aufnahmeeinheit 4 oder an der zweiten Halterung 3 angeordnet.
  • Damit der Benutzer nicht während des Trainings verrutscht, wird er durch die Fixiermittel 12 in Position gehalten. Diese lassen sich verschieben, so dass sie an die individuelle Körpergröße des Benutzers angepasst werden kann.
  • In der 2 wird das Trainingsgerät 1 von der Seite an der sich die erste Halterung 2 befindet gezeigt.
  • Der Rahmen 8 des Aufnahmeelements 4 ist um 360 ° drehbar, da er auf vier Laufrollen 10 gelagert ist, die in einer Rinne 9 angeordnet sind. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungen denkbar sind, bei denen der Rahmen 8 auf mehr oder weniger Laufrollen 10 geführt wird.
  • Die Fixierelemente 12 sind mit Polstern versehen, um dem Benutzer sicher zu halten, ihm dabei aber auch eine möglichst angenehme Lage in der Aufnahmeeinheit 4 zu ermöglichen. Damit die Fixierelemente 12 an die individuelle Größe des Benutzers angepasst werden können, sind sie verschiebbar an einem Gestänge 14 angeordnet. Dabei setzt sich der Benutzer auf ein (Sitz-)Polster 12-1 und schiebt die seitlichen Fixierelemente 12-2 seitlich an seine Oberschenkel heran und fixiert sie dort, beispielsweise durch Einrasten oder Festschrauben. Auf die gleich Weise verfährt er anschließend mit den Fixierelementen 12-4, mit denen er seine Oberschenkel von oben fixiert. Die Füße des Benutzers werden an Fixierelementen 12-3, die an einer Fußstütze 18 (bzw. einer Platte/einem Brett) an der zweiten Halterung 3 angeordnet sind, fixiert.
  • Die Fußstütze 18 dient während des Trainings zur Ablage der Füße, die zwischen Fußstütze 18 und den Fixiermittel 12-3 fixiert werden.
  • In der 3 ist das Trainingsgerät 1 von der Seite dargestellt.
  • Der Rahmen 8 des Aufnahmeelements 4 ist in einem Winkel von 90 ° von den Verstrebungen 13 abgewinkelt.
  • Die Fixierelemente 12-1, 12-2 und 12-4 sind derart angeordnet, dass sie über den Rahmen 8 hinaus aus dem Aufnahmeelement 4 herausragen.
  • Das Aufnahmeelement 4 ist zwischen der ersten Halterung 2 und der zweiten Halterung 3 derart aufgehängt, dass sie entlang einer Führungsschiene 19 um bis zu 60 ° neigbar ist, so dass man die Anstrengung mit der der Benutzer trainiert, einstellen kann.
  • Der Teil des Aufnahmeelements 4, der mit der zweiten Halterung 3 verbunden ist, weist an seinem Ende mindestens eine Rolle/Walze oder einen Schlitten 20 auf, der auf dem Viertelring, den die Führungsschiene 19 bildet, verschiebbar ist. Die Neigung des Aufnahmeelements 4 ist über Rastpunkte 21, an denen der Schlitten verrastet oder durch Festschrauben festgeschraubt werden kann, einstellbar. Die Einstellung des Neigungswinkels kann durch den Benutzer oder eine zweite Person über eine Kontrolleinheit (beispielsweise ein Rechner, Tablet, Smartphone oder Smartwatch), mit der ein (Elektro-)Motor gesteuert wird, erfolgen. Durch eine solche rechnergesteuerte Ausführungsform können Trainingsprogramme mit unterschiedlichen Belastungen, durch Variation der Drehgeschwindigkeit des Aufnahmeelements 4, erfolgen. Außerdem können in einer Datenbank Trainingsleistungen, wie beispielsweise Trainingsdauer und -intensität, gespeichert und gesammelt werden, die dann einer späteren Auswertung zur Verfügung stehen.
  • Als Eingangshilfe dient mindestens eine Trittstufe 6. Die in der 3 gezeigte Trittstufe 6 ist fest mit dem Trainingsgerät 1 verbunden, es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Trittstufe 6 ausziehbar oder wegklappbar ausgeführt ist.
  • Die zweite Halterung 3 kann, wie gezeigt, eine Stütze 22 und einen Fußteil 5 umfassen, es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die zweite Halterung 3 direkt mit der Wand des Raums in dem das Trainingsgerät 1 aufgebaut ist verbunden ist, so das auf die Stütze 22 und den Fußteil 5 der zweiten Halterung 3 verzichtet werden kann.
  • In der 4 wird das Trainingsgerät 1 von oben gezeigt. Das Aufnahmeelement 4 weist an seinem Fußende eine Achse 23 auf, die in einem Lager im Schlitten 20 oder der zweiten Halterung 3 drehbar gelagert ist, so dass das gesamte Aufnahmcelement 4 mit dem Benutzer um ihre Längsachse L gedreht werden kann.
  • Die Fixiermittel 12-2, 12-3 und 12-4 sind beweglich/verschiebbar an einem Gestänge 14 positioniert. Für die Verspannung der Unterschenkel ist das Fixierelement 12-3 (mit seinem Polster), um ca. 40 cm, verschiebbar. So können alle Personengrößen mit dem Trainingsgerät 1 trainieren.
  • Zur Fixierung der Füße zieht man an (mindestens) einem Hebel 24, welcher das Fixierelement 12-3 (die Fußstütze) sowie die Polster fest zieht. Der Hebel 24 zieht über einen einfachen Mechanismus als erstes das Fixierelement 12-3 heran und schwenkt dann die V-förmigen Polster an die Waden des Benutzers, so dass diese mit einer Mittelrolle 12-5 gut festgespannt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    erste Halterung
    3
    zweite Halterung
    4
    Aufnahmeelement
    5
    Fußteil
    6
    Trittstufe
    7
    Arm
    8
    Rahmen
    9
    Rinne
    10
    Laufrolle, Rollen
    11
    Querbalken/Querstrebe
    12
    Fixierelement
    12-1
    (Sitz-)Polster, Fixierelement
    12-2
    seitliches Fixierelement
    12-3
    Fixierelement
    12-4
    Fixierelement
    12-5
    Mittelrolle, Fixierelement
    13
    Verstrebung
    14
    Gestänge
    15
    Stift
    16
    Lager
    17
    Stange
    18
    Fußstütze
    19
    Führungsschiene
    20
    Schlitten
    21
    Rastpunkt
    22
    Stütze
    23
    Achse
    24
    Hebel
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8707461 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Trainingsgerät (1) zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzers, umfassend: ein Aufnahmeelement (4) zur Aufnahme des Benutzers, umfassend eine Vielzahl von Fixierelementen (12) zur Fixierung des Benutzers in dem Aufnahmeelement (4), eine erste Halterung (2) und eine zweite Halterung (3), wobei das Aufnahmeelement (4) um seine Längsachse (L) drehbar zwischen der ersten Halterung (2) und der zweiten Halterung (3) angeordnet ist.
  2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (4), an dem Ende mit dem das Aufnahmeelement (4) mit der ersten Halterung (2) verbunden ist, einen Rahmen (8) aufweist.
  3. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (2) eine halbkreisförmige Rinne (9) aufweist, in der der Rahmen (8) des Aufnahmeelements (4) auf Rollen (10) gelagert ist, wobei der Rahmen (8) ringförmig ausgebildet ist.
  4. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die halbkreisförmige Rinne (9) an ihren äußeren Enden jeweils einen Stift (15) oder ein Rohr aufweist, wobei die Stifte (15) oder Rohre jeweils in einem Lager (16), das in einem Arm (7) der ersten Halterung (2) angeordnet ist, drehbar lagern und das Aufnahmeelement (4) im Bereich der zweiten Halterung (2) mindestens eine Rolle oder einen Schlitten (20) aufweist, wobei die mindestens eine Rolle oder der Schlitten (20) auf einer Führungsschiene (19) aufliegt, mit der das hintere Ende des Aufnahmeelements (4) in Richtung Boden absenkbar ist.
  5. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (19) Rastpunkte (21) aufweist, an denen der hintere Bereich des Aufnahmeelements (4) in eine Vielzahl von unterschiedlichen Neigungswinkeln verrastbar ist.
  6. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rolle oder der Schlitten (20) ein Bremssystem aufweist mit der der hintere Bereich des Aufnahmeelements (4) in unterschiedlichen Neigungswinkeln auf der Führungsschiene (19) fixierbar ist.
  7. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelement (12) an dem Aufnahmeelement (4) so positioniert sind, dass sie dazu geeignet sind den Benutzer im Bereich seines Gesäßes, seiner Oberschenkel, seiner Unterschenkel und/oder seiner Füße zu fixieren.
  8. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (12) verschiebbar angeordnet sind, so dass die Fixierelemente (12) an die Körpergröße des Benutzers anpassbar sind.
  9. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (12) Polster an der Seite aufweisen, an der die Fixierelemente (12) mit dem Körper des Benutzers in Berührung kommen.
  10. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Halterung (2) eine Trittstufe (6) angeordnet ist.
  11. Verwendung des Trainingsgeräts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 im Bereich des Sports, der Physiotherapie oder der Rehabilitation.
DE102019005952.2A 2019-08-23 2019-08-23 Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzer Ceased DE102019005952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005952.2A DE102019005952A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005952.2A DE102019005952A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005952A1 true DE102019005952A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005952.2A Ceased DE102019005952A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005952A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643112A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Hausmann Rainer Gymnastisches Gerät
DE102008006222A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Wilfried Lefev-Dr. Ingolf Piechota Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschater: Wilfried Lefev Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643112A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Hausmann Rainer Gymnastisches Gerät
DE102008006222A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Wilfried Lefev-Dr. Ingolf Piechota Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschater: Wilfried Lefev Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665482C (de) Geraet fuer Heilgymnastik und zur Koerperkultur
DE2652802A1 (de) Mehrzwecktrainingsgeraet mit einer drehmechanik zur ausuebung von koerperlichen uebungen
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE102009022319A1 (de) Rückentrainingsgerät
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP3228367B1 (de) Gerät zum trainieren von abduktoren und/oder adduktoren des hüftgelenks
DE202012001280U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102019005952A1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur eines Benutzer
DE2803404C2 (de) Therapievorrichtung, insbesondere heilgymnastische Liege
EP3094299B1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE10013739C2 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE19912457C1 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
CH611167A5 (en) Multi-purpose training apparatus for carrying out physical exercises by means of operating a rotary mechanism
DE102011085571A1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE102020124398A1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE1099918B (de) Heimsportgeraet fuer Liegende
DE190706C (de)
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet
DE3042087A1 (de) "ergometer"-geraet"
DE2659520A1 (de) Uebungsgeraet fuer das koerpertraining
DE4113038A1 (de) Gymnastik- und therapievorrichtung insbesondere zum entlasten der wirbelsaeule
DE3714249A1 (de) Trainingsbank fuer kraftsportuebungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final