DE102019004954B3 - Kettentransportsystem - Google Patents

Kettentransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019004954B3
DE102019004954B3 DE102019004954.3A DE102019004954A DE102019004954B3 DE 102019004954 B3 DE102019004954 B3 DE 102019004954B3 DE 102019004954 A DE102019004954 A DE 102019004954A DE 102019004954 B3 DE102019004954 B3 DE 102019004954B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chains
component carrier
wheels
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019004954.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schulz
Gerhard Mais
Karl Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedrich GmbH
Original Assignee
Hedrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedrich GmbH filed Critical Hedrich GmbH
Priority to DE102019004954.3A priority Critical patent/DE102019004954B3/de
Priority to US17/623,661 priority patent/US20220315343A1/en
Priority to EP20739898.3A priority patent/EP3999453A1/de
Priority to CN202080051852.7A priority patent/CN114126990B/zh
Priority to JP2022502842A priority patent/JP2022541038A/ja
Priority to PCT/EP2020/068553 priority patent/WO2021008873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019004954B3 publication Critical patent/DE102019004954B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/26Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0261Puck as article support

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport und Antrieb von Bauteilen und Werkzeugen dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Lagerung, Antrieb und Positionierung eines Bauteilträgers (2) von zumindest zwei fest mit dem Bauteilträger (2) verbundenen Kettenrädern (3) übernommen werden, die in vier insbesondere angetriebene Ketten eingreifen mit denen sich Bauteilträger (2) und Werkzeuge verschieben, drehen und im geringen Maße schwenken lassen.Bei gleicher Geschwindigkeit und entgegengesetzter Bewegungsrichtung von Oberkette (6) und Unterkette (7) dreht der Bauteilträger (2) auf der Stelle, bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Bewegungsrichtung der beiden Ketten bewegt sich der Bauteilträger (2) ohne Rotation mit Kettengeschwindigkeit in Bewegungsrichtung und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und gleichen oder verschiedenen Bewegungsrichtungen der Ketten ist eine Vielzahl von Kombinationen aus Drehrichtung, Bewegungsrichtung, Transportgeschwindigkeit und Drehzahl realisierbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine beispielhafte Vorrichtung zum insbesondere rotierenden Transport von Bauteilen oder Werkzeugen entlang einer Ketten- oder Riemenbahn.
  • Zum Imprägnieren der Wicklungen von Statoren und Rotoren werden diese mit Imprägnierharzen beträufelt oder in diese getaucht. Damit diese Imprägnierharze über den gesamten Umfang gleichmäßig verteilt bleiben und zudem nicht abtropfen, werden die frisch imprägnierten Bauteile in entsprechende Rotation versetzt und dann unter Hitze geliert und ausgehärtet. In der Regel drehen die Bauteile auch nach der Verfestigung der Imprägniermasse um gleichmäßige Wärmeverteilung und später gleichmäßige Abkühlung zu erreichen und so unnötige Spannungen zu vermeiden. Der Transport der Bauteile erfolgt durch kontinuierliche oder schrittweise Vorschubbewegung. Beim Transport ist zu berücksichtigen, dass die Bauteile möglichst nur punktuell mit der Transporteinrichtung beziehungsweise den Bauteilträgern in Berührung kommen.
  • An bestehenden Anlagen zum Imprägnieren von rotierenden Bauteilen erfolgt der Transport in der Regel aufgrund der Temperaturbelastung und der aggressiven Dämpfe durch eine massive Kette in deren Drehpunkte Bauteilträger insbesondere Spanndorne, Innenspannfutter oder ähnliche Spannelemente fest oder lösbar eingebunden sind. Die Bauteilträger sind in der Kette drehbar gelagert und verfügen über zumindest ein Kettenrad mit dem sie mittels Antriebskette in Rotation versetzt werden. Müssen die Bauteilträger austauschbar sein, ist in den Drehpunkt der Kette statt des drehgelagerten Spanndorns eine gelagerte Hülse mit zusätzlicher Koppelstelle und Fixiereinrichtung eingebracht. Die bekannten Lösungen sind aufgrund dieser Bauweise und dem damit vorgegebenen Transportverfahren unflexibel und erlauben keine unterschiedlichen Abstände zwischen den Werkstücken und damit auch keine unterschiedlichen Verweilzeiten in den Durchlauföfen und Kühlstrecken. Die bekannte Funktionsweise erlaubt nur eine durchgehende Kette je Anlage und verhindert oder erschwert so einen möglichen modularen Aufbau dieser Anlagen. Harzdämpfe und Harztropfen sind zudem für Lager und Koppelstellen besonders problematisch und führen zu Ausfällen. Zudem ist der Bauaufwand der massiven Kette beachtlich.
  • Für Produktionsmaschinen mit kontinuierlicher Rotation der Bauteile ist in der Publikation JP 2000-117640 A ein Transportsystem für runde Bauteile vorgestellt bei dem die Bauteile linear unter vorgegebener Rotation transportiert werden können. Diese Schrift stellt jedoch keine Lösung für unförmige Bauteile vor, die nur mittels Bauteilträger während des Transports rotieren können, gelagert sind und genau positioniert werden.
  • Weiter wird auf die Offenlegungsschrift mit dem Aktenzeichen DE 25 14 792 A1 verwiesen, die ein Transportsystem zum Vereinzeln von Bauteilen oder Verpackungen verweist. Ein in Bewegungsrichtung frei wählbarer Transport und zudem eine variable Rotation der zu transportierenden Bauteile ist bei der vorgestellten Lösung ebenso wenig möglich wie die Lagerung von Bauteilen für eine gegenüber der Transportbahn berührungslose Bewegung und Rotation.
  • Zielsetzung der neuen Lösung ist deswegen ein flexibles Transportsystem zu schaffen, das sowohl schrittweisen als auch kontinuierlichen Transport in beiden Richtungen erlaubt und dabei in Geschwindigkeit und Drehrichtung unabhängig ist. Weiter soll das neue System keine Lager zwischen Kette und Spanndorn besitzen, und Bauteile ohne Koppelstelle ein- und ausschleusen können. Die Abstände zwischen den Spanndornen sollen flexibel sein und den Bauteilgrößen angepasst werden können. Das Transportsystem soll modular sein, dies bedeutet, die Übergabe der Bauteilträger und damit der Bauteile von der Transportkette eines Anlagenteils auf die Transportkette eines anderen soll bei kontinuierlicher Rotation möglich sein.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Verfahren wie in Anspruch 1 und eine Vorrichtung entsprechend Anspruch 4 beschrieben gelöst. Die jeweils folgenden Ansprüche zeigen Weiterbildungen auf.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist der Bauteilträger, meist eine Spann- oder Fixiervorrichtung für Statoren und Rotoren von Elektromotoren, starr mit zwei Kettenrädern verbunden. Jedes der beiden Kettenräder greift in zwei gegenüberliegende Ketten ein. Die oberen Ketten an beiden Kettenrädern werden dabei vorzugsweise von Antriebskettenrädern angetrieben, die starr auf einer Antriebsachse sitzen. Für die unteren Ketten gilt das Gleiche. Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt es aufgrund dieses Aufbaus die unteren Ketten gegenüber den oberen Ketten mit einer anderen Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung zu bewegen. Daraus ergibt sich ein Transportverfahren mit Folgenden Möglichkeiten:
    • Bei gleicher Bewegungsrichtung und gleicher Geschwindigkeit wird der Bauteilträger mit den beiden Kettenrädern ohne Rotation in die jeweilige Bewegungsrichtung der Kette transportiert.
  • Bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung und gleicher Geschwindigkeit der unteren und oberen Ketten dreht sich der Bauteilträger ohne seine Position zu verlassen. Die Drehrichtung lässt sich durch Umkehr der Kettenbewegungsrichtung umkehren.
  • Bewegen sich die unteren und die oberen Ketten unterschiedlich schnell und wahlweise auch in gleiche oder unterschiedliche Richtungen, so lassen sich daraus sämtliche Kombinationen von Fortbewegung und Rotation generieren. Die Drehrichtung des Werkstückes, dessen Geschwindigkeit, die Richtung des Transportes und die Transportgeschwindigkeit sind damit zu jedem Zeitpunkt veränderlich.
  • Der Bauteilträger benötigt weder für den Transport noch für die Rotation ein Lager. Die Kettenräder selbst sind Antrieb und Lagerung zugleich.
  • Das neue Verfahren erlaubt zusätzlich das Ein- und Ausschleusen von Bauteilträgern mit Werkstück ohne Koppelstelle, beispielsweise durch Veränderung des Abstands zwischen den oberen und unteren Ketten. Da die rotierenden Bauteilträger nicht wie bei den bisherigen Lösungen fest in die Ketten integriert sind, können die Abstände von Bauteilträger zu Bauteilträger unter Berücksichtigung der Werkstück- und Kettenradgröße beliebig verändert werden. Die Anpassung auf unterschiedliche Bauteilträger und Werkstückgrößen ist damit möglich.
  • Das vorgeschlagene Verfahren mit dem entsprechenden Aufbau ermöglichen es zudem rotierende Bauteilträger mit Bauteilen ohne Unterbrechung der Rotation von einem Kettentrieb zu einem anderen zu übergeben und so ganze Transportsysteme aufzubauen. Weiter ist bei unter stetiger Rotation herzustellender Bauteile ein modularer Aufbau von Anlagen möglich, da jedes Modul seine eigene Transporteinrichtung für die rotierenden Werkstücke haben kann.
  • Das anhand von Ketten und Kettenräder beschriebene Verfahren ist in gleicher Weise auch mit Riemen, insbesondere Zahnriemen, und Riemenräder möglich. Für Seile und Seilräder ist es nicht auszuschließen.
  • Die Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens wird auf Basis von Ketten und Kettenräder beschrieben, da diese Elemente gut aus hitzebeständigen und chemisch resistenten Materialien hergestellt werden und damit für Ofen und chemische Stoffe besonders geeignet sind. Vorgeschlagen werden insbesondere Ketten, die lange Lebensdauer aufweisen und ohne Schmierstoffeinsatz betrieben werden. Für hohe Beanspruchung werden insbesondere Triplexketten vorgeschlagen, dabei handelt es sich um Dreifachketten mit den üblichen Teilungen von beispielsweise ½", ¾" und 1" mit drei über die Breite verteilte Rollen und zwischengebauten Verbindungsgliedern. Vorgeschlagen wird die Kettenräder der Bauteilträger in der mittleren Kettenreihe laufen zu lassen und die Antriebskettenräder sowie die Umlenkkettenräder als Zweifachkettenräder in die äußeren Kettenreihen eingreifen zu lassen. Die Kettenrollen auf den äußeren Kettenreihen können alternativ auch zur Krafteinleitung auf Umlenkradien und Führungsleisten dienen. Werden an der Kettenaußenseite nur schmale Verbindungsglieder eingesetzt, dienen die Rollen der äußeren Bahnen als Lager zur Kettenführung beispielsweise in Führungsleisten. Durch die Aufteilung der Bahnen kommt es zu keinen gegenseitigen Beeinträchtigungen der fixen Antriebs- und Führungselemente mit den mobilen Bauteilträgern.
  • Bei mäandernden Verlauf der Transportlinie und damit der Ketten ist auf stets gleichen Abstand zwischen der beiden auf ein Kettenrad des Bauteilträger einwirkenden Ketten zu achten. Bei geraden Strecken insbesondere bei horizontalem Verlauf kann dies durch Auflageleisten oder Führungsleisten unterstützt werden. An Bögen lassen sich die inneren Ketten durch Kettenräder und die äußeren durch Führungsleisten mit entsprechendem Radius führen.
  • Zur kontrollierten Übergabe eines Bauteilträgers mit Kettenräder von einer Transporteinheit auf eine andere sind die Zweifachkettenräder möglichst klein zu wählen, damit die Kettenräder des Bauteilträgers stets im Eingriff bleiben. Weiter wird vorgeschlagen den Übergang von Oberkette zu Oberkette und von Unterkette zu Unterkette um die Übergangsweite zu versetzen. Zusätzlich empfiehlt es sich am Übergang Gleitleisten zu installieren, die die Position des Bauteilträgers zwischen den Ketten auch am Übergang sicherstellen.
  • Die Ober- und Unterketten werden getrennt angetrieben. Die Antriebe befinden sich vorzugsweise am Ende der Förderstrecke. Es werden Kettenspanner vorgeschlagen, die paarweise jeweils auf das Lostrum der Kette wirken.
  • (Bei Realisierung eines mäandernden Kettenverlaufes, zur besseren räumlichen Nutzung von Räumen, ist der vertikale Verlauf dem horizontalen vorzuziehen, da die Bauteilträgermassen und die Werkstückgewichte sowie resultierende Momente im Wesentlichen als Zugkräfte und nicht als Biegekräfte auf die Kette einwirken.)
  • Der Bauteilträger besteht vorzugsweise aus einem Rohr, auf dem außen in geeignetem Abstand zwei Kettenräder fixiert sind. Im Inneren ist eine einseitig ausragende Fixiervorrichtung positioniert, die vorzugsweise von der entgegengesetzten Seite betätigt wird. Optional sind auch Fixiervorrichtungen an beiden Enden des Bauteilträgers fixiert, was zu einer gleichmäßigeren Belastung des Bauteilträgers und der Ketten führt und doppelte Transportkapazität bringt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung lassen sich auch mit einer einbahnigen Rollenkette, mit Rundstahlketten und mit Riemen, insbesondere Zahnriemen realisieren. Bei einer Rundstahlkette werden Taschenräder als Antriebs- und Umlenkräder verwendet, während auf dem Bauteilträger Räder sitzen, die in die Glieder der Rundstahlkette eingreifen.
  • Anstatt mit Bauteilen können zumindest einzelne Bauteilträger mit Werkzeugen wie Bürsten, Schleifelemente oder Düsen ausgerüstet sein und aufgrund des möglichen rotatorischen Antriebs Arbeiten entlang der Strecke verrichten. So kann ein Bauteil beispielsweise während des Erhitzens im Durchlaufofen gleichzeitig gebürstet werden. Auch der Bauteilträger selbst kann als Werkzeug ausgebildet sein.
    • 1 zeigt ein vereinfachtes Transportsystem bestehend aus ??? Transporteinheiten in der Hauptansicht
    • 2 zeigt ein vereinfachtes Transportsystem in der Seitenansicht
    • 3 zeigt einen beispielhaften Bauteilträger mit aufgesetzten Bauteil
    • 4 zeigt den versetzten Übergang von Oberkette und Unterkette zwischen zwei Transporteinheiten mit Dreifachkette
  • Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Verfahren und eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der 1 bis 4 beschrieben.
  • Bisher werden Bauteile, insbesondere Statoren und Rotoren von Elektromotoren, die während des Imprägnierens mit Harz und beim anschließenden Gelieren und Aushärten kontinuierlich gedreht werden, um das Abtropfen des flüssigen Harzes oder ungleichmäßige Verteilung zu verhindern, mit einer wälz- oder gleitgelagerten Fixiervorrichtung kontinuierlich oder schrittweise von einer Station zur anderen bewegt und dabei von einem zusätzlichen Kettenantrieb in Rotation versetzt.
  • Das neue Verfahren zum Transportieren von Bauteilen mittels Bauteilträger 2 unter kontinuierlicher Rotation erlaubt erstmalig beide Funktionen ohne Lager hierfür zu erfüllen. Zusätzlich waren bisher für Lösungen mit austauschbaren Bauteilträgern spezielle Kupplungen und Betätigungen zum Koppeln und Entkoppeln für den Austausch und zusätzliche Betätigungseinrichtungen für die Koppelung notwendig. Auch diese Funktion ist mit dem neuen Verfahren einfach dadurch gegeben, dass der mit zumindest zwei Kettenrädern 3 starr verbundene Bauteilträger 2 zwischen vier Ketten, vorzugsweise Dreifachketten 5 sitzt und am Ende einer Förderstrecke oder durch Erhöhung des Kettenabstandes ein- oder auslaufen kann. Alle auf den Bauteilträger 2 einwirkenden Kräfte und Momente werden von den vier ihn positionierenden Dreifachketten 5 aufgenommen. Das neue Verfahren ermöglicht es, durch zwei gesondert angetriebene Kettenpaare, zwei Oberketten 6 auf der einen Seite der Kettenräder 3 und zwei Unterketten 7 auf der anderen Seite, eine variable Anzahl von Bauteilträgern 2 aufzunehmen, zu transportieren und anzutreiben. Dies funktioniert nur, weil variabler Abstand zwischen den Bauteilträgern 2 möglich ist.
  • Durch den Einsatz von Dreifachketten 5 lassen sich Kollisionen zwischen den Stationären Antriebs- und Umlenkrädern sowie den Führungsleisten mit den mobilen Kettenrädern des Bauteilträgers oder Werkzeuges dadurch vermeiden, dass es sich bei den Antriebs- und Umlenkrädern um Zweifachkettenräder 4 handelt, die in die äußeren Bahnen und die Kettenräder 3 auf den Bauteilträgern 2 in die mittlere Bahn eingreifen.
  • Wird mit einer einbahnigen Oberkette 6 und Unterkette 7 gefahren, so sind entweder die vom Bauteilträger 2 passierten Antriebs- und Umlenkräder, oder die auf dem Bauteilträger 2 fixierten Kettenräder 3 als Taschenräder auszuführen um Berührung von stationären und bewegten Rädern auszuschließen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren auf Basis des besonderen Aufbaus des vorgeschlagenen Kettentransportsystems ermöglicht durch unterschiedliche Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit von Oberketten 6 und Unterketten 7 folgende Bewegungen des Bauteilträgers 2 oder eines entsprechend eingesetzten Werkzeuges.
  • Die Oberkette 6 und die Unterkette 7 bewegen sich in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit. Daraus folgt ein Transport des Bauteilträgers 2 ohne Rotation in Bewegungsrichtung der Ketten mit Kettengeschwindigkeit.
  • Die Oberkette 6 und die Unterkette 7 bewegen sich in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit. Daraus folgt eine reine Rotation des Bauteilträgers 2 ohne Weitertransport des Bauteilträgers 2.
  • Die Oberkette 6 und die Unterkette 7 bewegen sich in entgegengesetzter Richtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Aus dem Geschwindigkeitsunterschied ergibt sich Transportgeschwindigkeit des Bauteilträgers 2. Aus der Bewegungsrichtung und ob die Oberkette 6 oder die Unterkette 7 schneller läuft resultiert die Bewegungsrichtung. Aus der Geschwindigkeit der langsameren Kette folgt in Abhängigkeit vom Durchmesser des Kettenrades 3 auf dem Bauteilträger 2 die Drehzahl und aus der Bewegungsrichtung die Drehrichtung.
  • Die Oberkette 6 und die Unterkette 7 bewegen sich in gleicher Richtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Aus dem Geschwindigkeitsunterschied ergibt sich in Abhängigkeit vom Durchmesser des Kettenrades 3 auf dem Bauteilträger 2 die Drehzahl. Aus der Bewegungsrichtung der Ketten resultiert die Bewegungsrichtung des Bauteilträgers 2. Die Geschwindigkeit des Bauteilträger 2 ergibt sich aus der Geschwindigkeit der langsameren Kette zuzüglich der Differenzgeschwindigkeit von Oberkette 6 und Unterkette 7 dividiert durch π.
  • Die vorgeschlagene Verfahrens- und Bauweise erlauben das Einschleusen und Ausschleusen von Bauteilträgern 2, Werkzeugen und Bauteilen ohne Trenn- und Kopplungsstelle. Die Fähigkeit der Übergabe von Bauteilträgern 2 von einer Transporteinheit 1 auf die nächste durch einfaches Auslaufen aus dem einen Kettensystem bei nachfolgendem oder gleichzeitigen Einlaufen in das nächste Kettensystem ermöglicht einen durchgehenden Bauteiltransport ohne Handhabungseinrichtungen wie Roboter über verschiedene Anlagenteile bzw. Transporteinheiten 1 hinweg. Damit ist erstmals ein modularer Aufbau einer Anlage mit Kettenförderung mit kontinuierlich rotierenden Bauteilen oder Werkzeugen möglich.
  • Die Aufnahme der auf den Bauteilträger 2 einwirkenden Kräfte und Momente ohne Lager ist durch die feste Verbindung von zwei Kettenrädern 3 mit dem Bauteilträger 2 im Abstand der beiden Oberketten 6 und der beiden Unterketten 7 möglich, die in gegenüberliegende Oberketten 6 und Unterketten 7 eingreifen, welche den Abstand des Wirkkreises des Kettenrades 3 haben.
  • Geringfügige Schrägstellung des Bauteilträgers 2 lässt sich dauerhaft durch versetzte Zahnausrichtung der beiden Kettenräder 3 auf dem Bauteilträger 2 erreichen, temporär ist dies durch geringfügiges Verschieben der hinteren Oberkette 6 und Unterkette 7 gegenüber den vorderen Ketten möglich.
  • Begrenzte Neigung des Bauteilträgers 2 ist beispielsweise durch geringfügiges Anheben der hinteren Ketten und entsprechendes Absenken der vorderen Ketten realisierbar.
  • Damit ein ununterbrochener Antrieb am Übergang von einer Transporteinheit 1 mit Kettenantrieb auf eine andere Transporteinheit 1 mit eigenem Kettensystem sichergestellt ist sind richtige Größenverhältnisse zwischen Umlenkrädern und dem auf dem Bauteilträger 2 sitzenden Kettenrad 3 notwendig, so dass es noch vor dem Verlassen des Eingriffs aus der Kette der vorgeschalteten Transporteinheit 1 zum Eingriff mit der Kette der nachfolgenden Transporteinheit 1 kommt. Den reibungslosen Übergang kann ein Versatz des Übergangs zwischen den Oberketten 6 zu den Unterketten 7 und/oder die zusätzliche Einbringung von Gleitleisten 9, die den Bauteilträger 2 auf Kurs halten.
  • Beim bevorzugten vertikalen Verlauf der Ketten sind nur Umlenkelemente in Form von Kettenrädern und bogenförmigen Gleitleisten 9 an den Umlenkungen nötig. Bei horizontalen Verlauf der Ketten empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen Kettenräder oder Führungsleiten zur Kettenpositionierung zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Transporteinheit
    2 =
    Bauteilträger
    3 =
    Kettenrad
    4 =
    Zweifachkettenrad
    5 =
    Dreifachkette
    6 =
    Oberkette
    7 =
    Unterkette
    8 =
    Führungsleiste
    9 =
    Gleitleiste

Claims (12)

  1. Verfahren zum Transport und Antrieb von Bauteilen und Werkzeugen dadurch gekennzeichnet, dass Lagerung, Antrieb und Positionierung eines Bauteilträgers (2) von zumindest zwei fest mit dem Bauteilträger (2) verbundenen Rädern, insbesondere Kettenräder (3), übernommen werden, die in vier insbesondere angetriebene Ketten eingreifen mit denen sich Bauteilträger und Werkzeuge verschieben, drehen und im geringen Maße schwenken lassen.
  2. Verfahren zum Transport und Antrieb von Bauteilen und Werkzeugen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Antriebsräder für die beiden Oberketten (6) und die beiden Unterketten (7) jeweils auf einer Achse sitzen und jeweils über einen eigenen Antrieb verfügen und die Antriebe für die Ober- und Unterketten (7) unterschiedliche Drehrichtungen und Geschwindigkeiten haben können, wobei der Bauteilträger (2) bei gleicher Geschwindigkeit und entgegengesetzter Bewegungsrichtung von Oberkette (6) und Unterkette (7) auf der Stelle rotiert, bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Bewegungsrichtung von Oberkette (6) und Unterkette (7) der Bauteilträger (2) ohne Rotation mit der Kettengeschwindigkeit in Bewegungsrichtung transportiert wird und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und gleichen oder verschiedenen Bewegungsrichtungen von Oberkette (6) und Unterkette (7) eine Vielzahl von Kombinationen aus Drehrichtung, Bewegungsrichtung, Transportgeschwindigkeit und Drehzahl vollführt werden.
  3. Verfahren zum Transport und Antrieb von Bauteilen und Werkzeugen nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile und Werkzeuge in Kombination und mit vorwählbaren Abständen die gleiche Strecke durchlaufen und das Bauteil so während des Transportes, des Gelier- und Aushärteprozesses sowie während des Abkühlens gereinigt, beschichtet oder bearbeitet wird.
  4. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (2) Lagerstellen und Antriebselemente in Form von mindestens zwei im Abstand voneinander fest positionierten Kettenrädern (3) aufweist und jedes Kettenrad (3) in eine Oberkette (6) und eine Unterkette (7) eingreift.
  5. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberketten (6) ebenso wie die Unterketten (7) über eine gemeinsame Antriebsachse und gesonderte Antriebe verfügen, wobei die Oberketten (6) mehrerer Transporteinheiten (1) wahlweise mit einem Antrieb verbunden sind, ebenso wie die Unterketten (7) und als Führungselemente der Ketten vorzugsweise Führungsleisten (8) und Zweifachkettenräder (4) eingesetzt sind.
  6. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleusstellen und die Einschleusstellen über eine manuell oder automatisch betätigte Kettenpositioniereinrichtung mit Kettenlängenkompensation an den Oberketten (6) und/oder Unterketten (7) verfügen, oder diese am Anfang einer und am Ende einer Transporteinheit (1) positioniert sind.
  7. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlage aus mehreren unabhängigen, modular aufgebauten Transporteinheiten (1) besteht, die von den Bauteilträgern (2) passierbar sind und die Übergänge an den Unterketten (7) zu denen der Oberketten (6) vorzugsweise versetzt angeordnet sind, wobei vorgeschlagen ist an den Übergangsstellen von einer auf die andere Kette, Gleitleisten (9) als Übergangselemente zu fixieren.
  8. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Ketten vorzugsweise um Dreifachrollenketten handelt, wobei die Antriebs- und Umlenkräder vorzugsweise durch ein Zweifachkettenrad (4) in die äußeren Bahnen und das Kettenrad (3) auf dem Bauteilträger (2) in die mittlere Bahn eingreifen und die äußeren Rollenbahnen vorzugsweise in Führungsbahnen und auf Stützleisten laufen, wobei die Dreifachkette (5) optional statt der Außenlaschen nur Scheiben und Sicherungselemente aufweist.
  9. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Ketten um einbahnige Ketten, insbesondere Rollenketten oder Rundstahlketten handelt, wobei zumindest die Umlenkräder oder die Kettenräder (3) auf dem Bauteilträger (2) als Taschenräder ausgeformt sind.
  10. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten durch Riemen, insbesondere Doppelzahnriemen, und die Kettenräder (3) durch Riemenräder ausgetauscht sind, oder die Ketten durch Seile und die Kettenräder (3) durch Seilräder ersetzt werden.
  11. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (2) über zumindest eine Positionier- und/oder Spannvorrichtung mit manueller oder automatischer Betätigung verfügt, wobei die Spannvorrichtung vorzugsweise einen Energiespeicher in Form einer Feder aufweist.
  12. Vorrichtung zum flexiblen Transport von Bauteilen, insbesondere Statoren und Rotoren, vorwiegend unter fortwährender Rotation nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (2) mit automatischen oder manuellen Werkzeugkoppelstellen ausgestattet ist, oder durch ein Werkzeug ersetzt ist, auf dem die Kettenräder (3) fixiert sind.
DE102019004954.3A 2019-07-17 2019-07-17 Kettentransportsystem Active DE102019004954B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004954.3A DE102019004954B3 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Kettentransportsystem
US17/623,661 US20220315343A1 (en) 2019-07-17 2020-07-01 Chain Transport System
EP20739898.3A EP3999453A1 (de) 2019-07-17 2020-07-01 Kettentransportsystem
CN202080051852.7A CN114126990B (zh) 2019-07-17 2020-07-01 链输送系统
JP2022502842A JP2022541038A (ja) 2019-07-17 2020-07-01 チェーン移送システム
PCT/EP2020/068553 WO2021008873A1 (de) 2019-07-17 2020-07-01 Kettentransportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004954.3A DE102019004954B3 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Kettentransportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004954B3 true DE102019004954B3 (de) 2020-08-20

Family

ID=71607929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004954.3A Active DE102019004954B3 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Kettentransportsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220315343A1 (de)
EP (1) EP3999453A1 (de)
JP (1) JP2022541038A (de)
CN (1) CN114126990B (de)
DE (1) DE102019004954B3 (de)
WO (1) WO2021008873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004905A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Hedrich Gmbh Multiples Temperierverfahren für Werkstücke mittels Triplexofen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121516A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeugbauteil sowie Tragkettenförderer für eine Kraftfahrzeugproduktionsanlage
CN114039466A (zh) * 2021-10-13 2022-02-11 江西东涵科技协同创新有限公司 一种永磁电机的定子浸漆烘干装置
CN116231987B (zh) * 2022-12-28 2023-09-12 跃科智能制造(无锡)有限公司 一种电机定子铜线滴漆设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514792A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Metal Box Co Ltd Vorrichtung zum regulieren der bewegung von gegenstaenden laengs einer wegbahn
JP2000117640A (ja) * 1998-10-09 2000-04-25 Fuji Seisakusho:Kk ブラスト加工における被加工物の搬送方法及び搬送装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572355A (en) * 1984-10-03 1986-02-25 Sewell Plastics, Inc. Coupling assembly
FR2576000B1 (fr) * 1985-01-14 1990-06-01 Peugeot Convoyeur a chaines permettant d'accumuler des chariots sur un troncon du convoyeur
US4757893A (en) * 1987-04-06 1988-07-19 Shabram Jr Lyle F Apparatus for positively spacing attached devices along a moving timing chain
JP2002226034A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ワーク搬送装置
KR100719475B1 (ko) * 2005-11-02 2007-05-18 김주년 회전식 숯불 구이장치
KR101663646B1 (ko) * 2016-04-21 2016-10-07 (주)도형아이엠 오르막 경사 트윈 컨베이어 장치
CN206665519U (zh) * 2017-03-17 2017-11-24 泰州驰骏智能设备有限公司 一种双悬挂链自动输送装置
WO2019123137A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Tecnofirma S.P.A. Impregnation plant and method for components of electric motors
CN208828649U (zh) * 2018-07-20 2019-05-07 东莞市宏邦精密机械科技有限公司 素子赋能定位上料机的大脚距赋能链式输送机构
CN109230261B (zh) * 2018-08-26 2020-07-17 太原理工大学 一种车组托拉式胶带输送机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514792A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-23 Metal Box Co Ltd Vorrichtung zum regulieren der bewegung von gegenstaenden laengs einer wegbahn
JP2000117640A (ja) * 1998-10-09 2000-04-25 Fuji Seisakusho:Kk ブラスト加工における被加工物の搬送方法及び搬送装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004905A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Hedrich Gmbh Multiples Temperierverfahren für Werkstücke mittels Triplexofen
WO2022034164A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Hedrich Gmbh Multiples temperierverfahren für werkstücke mittels triplexofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3999453A1 (de) 2022-05-25
CN114126990A (zh) 2022-03-01
US20220315343A1 (en) 2022-10-06
JP2022541038A (ja) 2022-09-21
CN114126990B (zh) 2024-02-27
WO2021008873A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019004954B3 (de) Kettentransportsystem
DE10063448C5 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102007022910B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102018002280A1 (de) Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE112007000494B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Substraten
DE102008026317B4 (de) Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
WO2006002611A1 (de) Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators
DE3714060C2 (de)
DE3439136A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen der spindeln in einem rohrwalzwerk
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE3826875C2 (de)
DE2445327B2 (de) Vorschubvorrichtung fuer eine walzenschraemmaschine
DE2120693A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung länglicher Gegenstände
DE880116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blechstapeln
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE2944001A1 (de) Beschickungsmaschine
DE2446707B2 (de) Foerderer, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen
DE3124600A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer die gegenstaende tragenden glieder in einem transfersystem
DE3306849C2 (de) Galvanisieranlage zum selektiren Beschichten einer Folge von Werkstücken
EP3201108B1 (de) Fördersystem für werkstücke
DE3624482A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von zu beschichtenden bauteilen
DE962217C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MUELLER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final