WO2006002611A1 - Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators - Google Patents

Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators Download PDF

Info

Publication number
WO2006002611A1
WO2006002611A1 PCT/DE2005/001105 DE2005001105W WO2006002611A1 WO 2006002611 A1 WO2006002611 A1 WO 2006002611A1 DE 2005001105 W DE2005001105 W DE 2005001105W WO 2006002611 A1 WO2006002611 A1 WO 2006002611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
vehicle part
legs
eindrückstation
grooves
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BRAUN
Xiufei Liu
Original Assignee
Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Transrapid Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority to US11/547,301 priority Critical patent/US7752740B2/en
Priority to CA002567775A priority patent/CA2567775A1/en
Priority to EP05754804A priority patent/EP1769572A1/de
Publication of WO2006002611A1 publication Critical patent/WO2006002611A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • Y10T29/53548Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track and work carrying vehicle

Definitions

  • the invention relates to a vehicle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Laying vehicles of this type are known in particular in magnetic levitation trains, the z. B. are driven with a long-stator linear motor and for this purpose have a over the entire route extending, grooved inductor in the form of a La ⁇ gstators.
  • the grooves serve to receive a meandering laid traveling field winding, which is formed from three electrical lines corresponding to the three phases of a three-phase electrical winding, these three lines are alternately inserted only in each third groove. Because the z. B. are driven with a long-stator linear motor and for this purpose have a over the entire route extending, grooved inductor in the form of a La ⁇ gstators.
  • the grooves serve to receive a meandering laid traveling field winding, which is formed from three electrical lines corresponding to the three phases of a three-phase electrical winding, these three lines are alternately inserted only in each third groove. Because the z. B. are driven with a long-stator linear motor and for this purpose have
  • Lines are comparatively rigid, they are meandering curved before insertion into the grooves, creating so-called. Meander arise lying in the grooves lying next, straight legs and these connecting, curved winding heads, which are arranged outside of the grooves. Since the winding heads belonging to different lines cross each other, they must also be bent, ie also bent transversely to the planes in which the meanders are located. All this is connected with a multitude of work steps and requires laborious manual installation, as the Grooves are usually open downwards with built-in long stator and the lines must therefore be pressed from below into the grooves.
  • a laying vehicle which provides a spatial separation of the indentation of the bending and Kröpf unit and a Transportvor ⁇ direction in the form of an endless, circulating transport cable to the preformed lines of the bending and to transport Kröpfeinheit to Eindrückstation (DE 198 33 418 Al).
  • a laying vehicle is known in which both the bending and crimping unit and the pressing-in station are mounted on a mounting carriage mounted on the laying vehicle so as to be movable (DE 100 11 117 B4).
  • the described vehicles have proven to be in practice not sufficiently reliable and fast and also require at least partially a large design effort. In practice, therefore, laying vehicles used witness of the type described in the beginning, in which the bending and Krumbleinheit is mounted on a leading vehicle part and the pressure on a trailing vehicle part. For transferring the meander delivered by the bending and bending unit to the pressing station, a chute carried by the preceding vehicle part is used.
  • a not yet satisfactorily solved in all laying vehicles described problem is that the distances between the legs of the meander to be inserted into the grooves on their way from the bending and Krmüinheit to Eindschstation not exactly constant, especially if the laying vehicle revolving transport ropes or out and movable mounting slide are provided or the laying vehicle consists of relatively movable vehicle parts. Therefore, in the laying vehicles of the type described above, additional plates serving as spacers or other fixing means are used, in which the legs of the meanders are inserted when they exit from the bending and bending unit.
  • the technical problem of the present invention is therefore to design the vehicle of the type described above so that the legs of the meander automatically with the required, substantially constant distances to the
  • Eindschreibstation be passed and such a transfer is also possible if a Eindschreibstation is provided with more than one indentation to increase the installation speed.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a track of a magnetic levitation railway and a laying vehicle according to the invention carried by it;
  • Fig. 2 is a schematic, partially broken away side view of a portion of a long stator of the track of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a known laying vehicle for laying an electrical line in the slots of the long stator according to FIG. 2;
  • Figures 4 and 5 in a side view and a partially broken plan view of the invention details of a rest substantially according to Figure 3 trained laying vehicle.
  • FIGS. 4 and 5 shows a longitudinal section through a conveying device according to the invention of the laying vehicle according to FIGS. 4 and 5;
  • Fig. 7 is a plan view of the conveyor of Fig. 6;
  • Figure 8 is a schematic cross-section through one of four Eindschreibmechanismen a Eindschreibstation the apparatus of Figures 4 to 7 ..;
  • a track for magnetic levitation trains includes a plurality of carriers 1, which are arranged in the direction of a predetermined route in a row and have on their tops with sliding strips 2 provided cover plates 3.
  • Magnetic levitation vehicles, not illustrated, are provided with skids on their undersides, with which they can be set down on the sliding strips 2 or even slide in emergencies.
  • At least one long stator 4 is fixed, which is composed of a plurality of laminations arranged one behind the other in the longitudinal direction of the track and forms a linear motor together with supporting magnets attached to the magnetic levitation vehicles.
  • winding heads 7b, 8b and 9b of the three lines 7, 8 and 9 do not abut against one another at the points of intersection, at least the winding heads 8b and 9b, as is clear from FIG. 2, are cranked in a characteristic manner, ie. H. bent upwards out of the meander plane.
  • the laying vehicle includes a first, in the direction of the arrow v ahead and preferably arranged above the cover plate 3 vehicle part 11 with rotatably mounted wheels 12, which roll on the sliding strips 2 (Fig. 1).
  • the vehicle part 11 carries, as FIG. 3 shows schematically, a bending and bending unit 14, in which the unwound from a supply reel line 8 is bent into the manner shown in FIG. 7 Meander and cranked as shown in FIG.
  • the supply spool is z. B. on a not shown, the vehicle part 11 ahead moving vehicle part which is coupled to a tractor provided with a drive motor tractor and the first vehicle part 11 trailing behind.
  • the meander-shaped line 8, of which only some of the legs 8a are shown in FIG.
  • the laying vehicle further has a second, the first vehicle part 11 nachfahren ⁇ of the vehicle part 16 which, although preferably arranged substantially below the cover plate 3, but provided with rotatably mounted wheels 17, which also roll on the slide strips 2.
  • the second vehicle part 16 carries a arranged below the cover plate 3 Eindschreibstation 18, which serves as shown in FIG. 3, the purpose of the legs 8a of the means of the chute 15 fed meander of the line 8 from below into the grooves 6 of the long stator 4.
  • the line 8 is provided for this purpose with an elastically deformable jacket so that they can pass the apparent from Fig. 2 cross-sectional constrictions of the grooves 6 and then elastically engage behind this, so that no additional fastening means are needed.
  • grooves 6 can be provided in a previous step and in a known manner with correspondingly shaped Metallmanscherten, which serve, inter alia, the grounding of the outer lateral surfaces of the lines 7, 8 and 9.
  • the path of a magnetic levitation railway is usually provided at its two longitudinal sides, each with a long stator 4.
  • the second vehicle part 16 contains two above the cover plate 3 angeord- Neten, supported on the rotatably mounted wheels 17 cross member 19, at its lateral ends depending extended down Side part 20 is fixed, which together with the cross members 19 forms a downwardly open, the cover plate 3 U-shaped um ⁇ cross frame, as shown in particular Fig. 1.
  • guide rollers 21 are rotatably mounted, which roll in the assembled state of the second vehicle part 16 from the outside to the side guide rails 5 of the guideway and the tracking of the second vehicle part 16 are used.
  • inwardly projecting support plates 22 are attached to the lower ends of the side parts 20, on each of which a Eindschreibstation 18 is mounted for the right and left track side.
  • two bending and Kröpf units 14 provided with coupled slide 15 and each one of the Eindschreibstation 18 could be assigned to move the lines on both sides of the route simultaneously.
  • other approaches for laying the lines on the right and left side of the track are possible.
  • axles 23 (FIG. 5) for the wheels 17 are mounted on the side parts 20 in a manner not shown, while for driving at least one wheel 17, a drive means 24 (FIG. 4), e.g. B. an electric motor with gearbox serves.
  • a drive means 24 (FIG. 4), e.g. B. an electric motor with gearbox serves.
  • Protective covers 25 ( Figures 1 and 5) may also be present as needed.
  • the laying of the line 8 takes place when using the laying vehicle in essentially as follows:
  • the first vehicle part 11 is od by means of a towing vehicle. Like. Preferably continuously and at a constant speed vi in the direction of the arrow v moves.
  • the line 8 is continuously unwound from a supply reel, bent into meanders and cranked if necessary, which z. B. in the laying of the line 7 is not required (Fig. 2).
  • the line 7 is pressed on the outer sides of the meander only slightly upwards, without this process could be referred to as crimping.
  • the meandering curved line 8 is discontinuously deposited at the rear end of the bending and crimping unit 14 on the chute 15 at a speed v2, which is opposite to the arrow v, but according to their amount on average as large as vi.
  • the legs 8a shown in FIG. 3 are substantially at standstill in the direction of the arrow v for an external observer, especially since the line 8 is located on the side remote from the vehicle part 11, ie. H. in Fig. 3 far left, is held by the already secured in the grooves legs 8a. However, the legs 8a slip during the further transport of the vehicle part 11 gradually down along with the moving, obliquely inclined backward slide 14 due to gravity.
  • the second vehicle part 16 is stopped in cycles or retraced the first vehicle part 11.
  • a pushing-in step takes place, wherein a leg 8a conveyed via the chute 15 into the push-in station 18 is pressed into the associated groove 6.
  • the drive means 24 ( Figure 4) is turned on.
  • the vehicle part 16 is moved in the direction of the arrow v, with a speed v3 which is appreciably greater than the speed vi.
  • this serves the purpose of returning the distance between the two vehicle parts 11 and 16, which has been increased during the standstill phase, to a preselected level.
  • the average movement speed of the second vehicle part 16, calculated from the sums of the stationary phases and the movement phases with the speed v3, is preferably identical to the movement speed vi of the first vehicle part 11.
  • a serious problem with the laying vehicle described is that, on the one hand, the meanders are discontinuously discharged from the bending and bending unit 14 and, on the other hand, the distances between the two vehicle parts 11 and 16 constantly change slightly. As a result, the sections between the two vehicle parts 11, 16 located in the meander line are alternately exposed to tensile and compressive loads. This has the consequence that the meanders are deformed accordingly and the distances between the legs 8a of the meander constantly fluctuate. Therefore, it can not be ensured that the legs 8a after a transport step of the second vehicle part 18 lie exactly in the area of action of the relevant pressing-in member. A faulty installation of the legs 8a can therefore not be excluded in a fully automatic operation.
  • each chute 15 in a region which is arranged between one of the Eindschreibstation 18 associated end portion 15a (eg, Fig. 4 and 6) each chute 15 and the respective Eindschreibstation 18 itself, one in Fig. 4 to 7 schematically indicated Provide conveyor 27.
  • the conveyor 27 serves to receive along the slide 15 sliding and discharged at the end portion 15 a leg 8 a and to be transported at substantially constant intervals to the Eindschreibstation 18.
  • each conveyor 27 preferably includes an endless, parallel to the arrow v arranged conveyor belt 28, the z. B. is held and guided by two pulleys 29, of which at least one with a drive means 30, z. B.
  • the conveyor belt 28 for this purpose has an upper run 28a and a lower run 28b (FIG. 6), wherein, when the drive means 30 is switched on, the upper run 28a moves in the opposite direction to the arrow v, while the lower run 28b moves in the direction of the arrow v.
  • the conveyor belt 28 is provided with receiving pockets 31 which are open towards the outside and which serve to receive one leg 8a of the meander each and which are arranged in the direction of movement at distances which exactly correspond to the distances of the slots 6 of the long stator 4.
  • the width of these receiving pockets 31 measured in the direction of the arrow v is expediently greater only by a necessary clearance than corresponds to the diameters of the legs 8 a, so that they can not carry out any substantial relative movements to the conveyor belt 28.
  • the arrangement of FIG. 6 and 7 is such that the coming of the chute 15 leg 8a occur largely automatically in the receiving pockets 31.
  • the conveyor 27 is mounted on a frame 32, one end of which is pivotally mounted by means of a bearing pin 33 on a fixedly connected to the second vehicle part 16 bearing body 34. From there, the frame 32 extends in the direction of the first vehicle part 11 substantially horizontally to at least the end portion 15a of the chute 15.
  • the arrangement is such that a front pulley 29 carrying, the first vehicle part 11 facing frame portion of the end portion 15a of the chute 15 engages with slight play, as Fig. 6 clearly shows, and is mounted movably in the direction of the arrow v relative to the end portion 15a.
  • this frame section is surmounted by a guide rod 35 fastened to the frame 32 and extended in the direction of the first vehicle part 11, which rests on a support roller 36 which is rotatably mounted on at least one rail 37 connected to the slide 15 and projecting downwardly therefrom is.
  • the guide rod 35 can be moved on the support roller 36 in the direction of the arrow v back and forth, which is why the bearing pin 33 can be referred to as a fixed bearing and the support roller 36 as a floating bearing for the conveyor 27.
  • a front end portion of the chute 15 is, as shown in particular Fig. 3, attached to the bending and Kröpf unit 14 and arranged above the cover plate 3 and sliding strip 2.
  • the chute 15 is bent in an S-shape downwards and backwards so that its end section 15a lies below the long stator 4, but above the associated frame end of the frame 32.
  • the conveyor 27 is also preferably arranged slightly obliquely from outside to inside, since the chute 15 is guided laterally on the long stator 4, the line 8 but where it is pressed into the grooves 6, must be located just below the long stator 4 ( see also Fig. 1).
  • the pressing-in station 18 is designed so that it can press more than one leg 8a of the meander of the line into corresponding slots 6 of the long stator 4 per pressing step.
  • the pressing-in station 18 contains a support plate 41, onto which the meander coming from the conveyor 27 is pushed in the opposite direction to the direction of the arrow v.
  • the support plate 41 is disposed below the long stator 4 and parallel to the bottom thereof.
  • Below openings 42 in the support plate 41 four Eindgurorgane 43 are arranged, of which in Fig. 8 only one is shown and which are spaced apart in the direction of the arrow v.
  • the Eindschreiborgane 43 are attached to the ends of piston rods 44, the z. B. with the help of pneumatic or hydraulic cylinders 45 perpendicular to chen surfaces in wesentli chen surface of the support plate 41 can be moved up and down.
  • Zentrierbleche 46 are provided, the od about parallel to the grooves 6 arranged axes 47 pivotally in a frame.
  • the Eindschreibstation 18 are stored. Normally, the centering plates 46 are in a solid position shown in Fig. 8, in which they terminate substantially flush with the surface of the platen 41 and leave between them a gap 48, the width of which corresponds substantially to the width of the legs 8a of the meander.
  • centering plates 46 by means of not shown, automatically operating pivoting devices z. B. are also designed as pneumatic or hydraulic Zy cylinder / piston assemblies to the axes 47 are pivoted by about 90 ° upwards in a dotted in Fig. 8 shown position 46 a, as indicated by double arrows w.
  • this layer 46a the distance between the opposing vertically arranged centering plates 46 is substantially equal to the thickness of the legs 8a, while the center distance of each pair of centering plates 46 corresponds to the pitch of the grooves 6.
  • the mode of operation of the laying vehicle according to the invention which can be seen from FIGS. 9 to 13, is essentially as follows, starting from the mode of operation of the known vehicle described above with reference to FIG. 3:
  • the conveying device 27 is to a large extent below the chute 15 so that its end section 15a has the shortest distance from the pressing-in station 18.
  • the emitted meanders are essentially at a standstill.
  • the second vehicle part 16 and with it the conveyor 27 are also at a standstill, as indicated in Fig.
  • Fig. 11 shows a third phase of the laying method. This differs from the phase shown in Fig. 10 in that now the piston rods 44 of the arranged under the legs 8a2 cylinder / piston assemblies (Fig. 8) extended and thereby pressed the legs 8a2 by means of the Eindrückorgane 43 in the associated grooves 6 have been.
  • the indentation means 43 are pulled back again and the centering plates 46 are folded back so that the support plate 41 receives a substantially flat surface except for the gaps 48 (FIG. 8).
  • the gaps formed by the gaps 48 are preferably filled by the upper surfaces of the indenting members 43.
  • the conveyor belt 28 is rotated.
  • the drive means 30 is switched on in order to set the deflection rollers 29 - in FIG. 12 in a counterclockwise direction - at a preselected angular speed ⁇ in revolutions.
  • This angular velocity ⁇ is chosen to be substantially so large that the upper run 28a of the conveyor belt 28 moves in a direction opposite to the arrow v with a speed v4 equal in magnitude to the velocity v3.
  • the upper run 28a and the support plate 41 thus move during this Trans ⁇ port step in opposite directions. 9
  • the drive means 24 for the vehicle part 16 and the drive means 30 for the conveyor belt 28 are switched off again, so that now with the next, with reference to FIG to 13 described process section can be started.
  • the transport step according to FIG. 12 results in two movements.
  • the pressing-in station 18 is moved closer to the bending and bending unit 14, whereby the next, here four legs 8a3 are pulled onto the support plate 41, as a comparison of FIGS. 12 and 13 shows.
  • the conveyor 27 is advanced, wherein it slides on the support roller 36 and possibly slight tilting movements about the bearing pin 33 (Fig. 6) can export.
  • legs 8a3 which are still located in the receiving pockets 31 and these subsequent legs 8a4 of the meander are held in a rest position relative to the long stator 4.
  • the conveyor 27 therefore serves overall to avoid changes in the distances between the individual legs 8a at a location immediately before the pressing-in station 18, which ensures that the legs 8a, as shown in FIG. 10 for the legs 8a2, always exactly there to lie on the support plate 41, where the indenting 43 are.
  • the invention is not limited to the described, currently considered best example Aus ⁇ leadership example. This applies in particular to the type of drive means used, the number of simultaneously inserted into the grooves leg 8a and the formation of the Eindschreibstation 18 and the conveyor 27.
  • the conveyor belt 28 may be replaced by a conveyor chain or any other flexible transport path with the receptacles 31 forming drivers.
  • the wheels 51 are expediently arranged at such great intervals that a space is created between them, in which the wheels 17 of the vehicle part 16 can move smoothly during the pressing-in and transport steps, as shown in FIGS. 9 to 13.
  • the two vehicle parts 11 and 50 could also form a single, cohesive car body, between whose wheels 12, 51 the vehicle part 16 is movably mounted.
  • the described Provision vehicle with the necessary, but not individually described measuring and control devices is provided, which are also carried by the laying vehicle and in particular the exact positioning of the legs 8a of the meander below the grooves 6 serve.
  • the laying vehicle described is of course also suitable for laying the lines of inductors, which serve to drive other than magnetic levitation vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verlegefahrzeug zum Einlegen elektrischer Leitungen (8) in die Nuten (6) eines Induktors (4), beispielsweise eines Langstators einer Magnetschwebebahn beschrieben. Das Verlegefahrzeug enthält ein erstes, voraus fahrendes Fahrzeugteil (11) mit einer Biege- und Kröpfeinheit (14) zur Ausbildung von Wicklungsmäandern, ein zweites, nachfahrendes Fahrzeugteil (16) mit einer Eindrückstation (18) zum Eindrücken von Schenkeln (8a) der Mäander in die Nuten (6), wobei das zweite Fahrzeugteil (16) relativ zum ersten Fahrzeugteil (11) beweglich angeordnet ist, und eine antriebsmäßig mit dem ersten Fahrzeugteil (11) gekoppelte, zur Überführung der Mäander zum zweiten Fahrzeugteil (16) bestimmte Rutsche (15). Erfindungsgemäß ist zwischen der Rutsche (15) und der Eindrückstation (18) eine mit dem zweiten Fahrzeugteil (16) gekoppelte Fördereinrichtung (27) angeordnet, die zur Aufnahme der von der Rutsche (15) kommenden Schenkel (8a) und zu deren Überführung zur Eindrückstation (18) mit im wesentlichen konstanten Abständen dient.

Description

FAHRZEUG ZUM EINLEGEN WENIGSTENS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG IN DIE NUTEN EINES LANGSTATORS
Die Erfindung betriff ein Fahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Verlegefahrzeuge dieser Art sind insbesondere bei Magnetschwebebahnen bekannt, die z. B. mit einem Langstator-Linearmotor angetrieben werden und zu diesem Zweck einen über den gesamten Fahrweg erstreckten, mit Nuten versehenen Induktor in Form eines Laήgstators aufweisen. Die Nuten dienen zur Aufnahme einer mäanderförmig verlegten Wanderfeldwicklung, die aus drei elektrischen Leitungen entsprechend den drei Phasen einer elektrischen Drehstromwicklung gebildet ist, wobei diese drei Leitungen abwechselnd jeweils nur in jede dritte Nut eingelegt werden. Da die
Leitungen vergleichsweise biegesteif sind, werden sie vor dem Einlegen in die Nuten einerseits mäanderförmig gebogen, wodurch sog. Mäander entstehen, die in den Nuten zu liegende kommende, geradlinige Schenkel sowie diese verbindende, gebogene Wicklungsköpfe aufweisen, die außerhalb der Nuten angeordnet werden. Da sich die zu unterschiedlichen Leitungen gehörenden Wicklungsköpfe dabei überkreuzen, müssen sie außerdem gekröpft, d. h. auch quer zu den Ebenen, in denen die Mäander liegen, gebogen werden. Das alles ist mit einer Vielzahl von Arbeitsschritten ver¬ bunden und erfordert bei manuell erfolgender Verlegung mühevolle Arbeiten, da die Nuten bei eingebautem Langstator in der Regel nach unten geöffnet sind und die Leitungen daher von unten her in die Nuten eingedrückt werden müssen.
Zur Erleichterung und weitgehenden Automatisierung der Verlegearbeiten ist ein längs des Fahrwegs verfahrbares Verlegefahrzeug bekannt (DE 33 23 691 Al), das mit Vorratsspulen für mäanderförmig vorgefertigte und gekröpfte Leitungen sowie mit einer Eindrückstation zum selbsttätigen Eindrücken der Schenkel der Mäander in die Nuten des Langstators versehen ist. Da die auf die Vorratsspulen aufbringbaren Wicklungslängen dabei vergleichsweise gering sind, ist auch bereits ein Verlegefahr- zeug bekannt, das eine komplette Biege- und Kröpf einheit aufweist. Dadurch kann die Verformung der Leitungen auf dem Verlegefahrzeug durchgeführt und infolgedessen die Länge der auf den Vorratsspulen mitgeführten Leitungen wesentlich vergrößert werden (z. B. DE 37 37 719 C2). Um dabei auftretende Mängel zu beseitigen, ist ferner ein Verlegefahrzeug bekannt geworden, das eine räumliche Trennung der Eindrückstation von der Biege- und Kröpf einheit vorsieht und eine Transportvor¬ richtung in Form eines endlosen, umlaufenden Transportseils aufweist, um die vorgeformten Leitungen von der Biege- und Kröpfeinheit zur Eindrückstation zu transportieren (DE 198 33 418 Al). Weiterhin ist ein Verlegefahrzeug bekannt, bei dem sowohl die Biege- und Kröpfeinheit als auch die Eindrückstation an einem auf dem Verlegefahrzeug hin und her bewegbar gelagerten Montageschlitten montiert ist (DE 100 11 117 B4). Dadurch ist es möglich, das Verlegefahrzeug und mit ihm die Vorratsspulen für die Leitungen mit konstanter Geschwindigkeit bzw. kontinuierlich längs des Fahrwegs zu bewegen, wohingegen der Montageschlitten während der Phasen, in denen die Mäander in die Nuten gedrückt werden (= Eindrückschritte), relativ zum Langstator im Stillstand gehalten und zwischen den Eindrückschritten mit einer im Vergleich zum Verlegefahrzeug erhöhten Geschwindigkeit zur nächsten Eindrückposition gefahren wird (= Transportschritte).
Die beschriebenen Fahrzeuge haben sich bei der praktischen Anwendung als nicht ausreichend zuverlässig und schnell erwiesen und erfordern zudem zumindest teilweise einen großen konstruktiven Aufwand. In der Praxis werden daher heute Verlegefahr- zeuge der eingangs bezeichneten Gattung verwendet, bei denen die Biege- und Kröpfeinheit an einem voraus fahrenden Fahrzeugteil und die Andrückstation an einem nachlaufenden Fahrzeugteil montiert ist. Zur Überführung der von der Biege- und Kröpfeinheit abgegebenen Mäander zur Eindrückstation dient dabei eine vom voraus fahrenden Fahrzeugteil mitgeführte Rutsche.
Ein bei allen beschriebenen Verlegefahrzeugen noch nicht befriedigend gelöstes Problem besteht darin, daß die Abstände der in die Nuten einzulegenden Schenkel der Mäander auf ihrem Weg von der Biege- und Kröpfeinheit zur Eindrückstation nicht genau konstant bleiben, insbesondere wenn am Verlegefahrzeug umlaufende Trans¬ portseile oder hin und her bewegbare Montageschlitten vorgesehen sind oder das Verlegefahrzeug aus relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen besteht. Daher werden bei den Verlegefahrzeugen der eingangs bezeichneten Gattung zusätzliche, als Abstandhalter dienende Platten oder andere Fixiermittel verwendet, in die die Schen- kel der Mäander bei ihrem Austritt aus der Biege- und Kröpfeinheit eingelegt werden. Hierdurch ergibt sich einerseits der Nachteil, daß diese Fixiermittel beim Erreichen der Eindrückstation manuell von den Mäandern entfernt und die Schenkel der Mäander dann ebenfalls manuell auf das Eindrückorgan der Eindrückstation aufgelegt werden müssen, was zusätzliches Bedienungspersonal erforderlich macht. Andererseits kann während der Eindrückschritte immer nur ein Mäanderschenkel in eine zugehörige Nut des Langstators eingedrückt werden, was die Verlegegeschwindigkeit begrenzt.
Das technische Problem der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, das Fahrzeug der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß die Schenkel der Mäander automatisch mit den erforderlichen, im wesentlichen konstanten Abständen an die
Eindrückstation übergeben werden und eine derartige Übergabe auch dann möglich ist, wenn zur Vergrößerung der Verlegegeschwindigkeit eine Eindrückstation mit mehr als einem Eindrückorgan vorgesehen wird.
Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. - A -
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer Magnetschwebebahn mit einem Langstator-Linearmotor und in Verbindung mit den beiliegenden, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Fahrweg einer Magnetschwebe¬ bahn und ein von diesem getragenes, erfindungsgemäßes Verlegefahrzeug;
Fig. 2 eine schematische, teilweise weggebrochene Seitenansicht eines Teilstücks eines Langstators des Fahrweges nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines bekannten Verlegefahrzeugs zum Ein¬ legen einer elektrischen Leitung in die Nuten des Langstators nach Fig. 2;
Fig. 4 und 5 in je einer Seitenansicht und einer teilweise weggebrochenen Draufsicht erfindungsgemäße Einzelheiten eines im übrigen im wesentlichen entsprechend Fig. 3 ausgebildeten Verlegefahrzeugs;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung des Verlegefahrzeugs nach Fig. 4 und 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Fördereinrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch einen von vier Eindrückmechanismen einer Eindrückstation der Vorrichtung nach Fig. 4 bis 7; und
Fig. 9 bis 13 in schematischen Seitenansichten verschiedene Verfahrensschritte während des Einlegens einer Leitung in die Nuten des Langstators nach Fig. 2 mit Hilfe des Verlegefahrzeugs nach Fig. 4 bis 8. Nach Fig. 1 enthält ein Fahrweg für Magnetschwebebahnen eine Vielzahl von Trägern 1 , die in Richtung einer vorgegebenen Trasse hintereinander angeordnet sind und an ihren Oberseiten mit Gleitleisten 2 versehene Deckplatten 3 aufweisen. Nicht darge¬ stellte Magnetschwebefahrzeuge sind an ihren Unterseiten mit Gleitkufen versehen, mit denen sie auf den Gleitleisten 2 abgesetzt oder in Notfällen auch gleiten können. An der Unterseite der Deckplatte 3 ist wenigstens ein Langstator 4 befestigt, der aus einer Vielzahl von in Längsrichtung des Fahrwegs hintereinander angeordneten Blechpaketen zusammengesetzt ist und zusammen mit an den Magnetschwebefahr¬ zeugen befestigten Tragmagneten einen Linearmotor bildet. An den Längsseiten der Träger 1 sind außerdem Seitenführschienen 5 befestigt, die der Spurführung der Magnetschwebefahrzeuge dienen.
Der Langstator oder auch Induktor 4 weist gemäß Fig. 2 nach unten offene, quer zur Fahrtrichtung (Pfeil v) verlaufende Nuten 6 auf, die in einem unteren Teil mit Quer- Schnittsverengungen versehen sind. In jeder dritten Nut 6 ist eine elektrische Leitung 7 angeordnet, die entsprechend Fig. 2 und der weiter unten erläuterten Fig. 7 derart zu sog. Mäandern gebogen ist, daß sie in den Nuten 6 zu liegen kommende, gerade Wicklungsschenkel 7a und diese verbindende, gekrümmte Wicklungsköpfe 7b auf¬ weist, die außerhalb der Nuten 6 liegen. Insgesamt sind jeweils drei solche Leitungen 7, 8 und 9 (Fig. 2) vorhanden, deren Schenkel 7a, 8a und 9a entsprechend Fig. 2 abwechselnd nacheinander in zugeordneten Nuten 6 liegen und die drei Phasen einer Wechselstromwicklung des Langstator-Linearmotors bilden. Damit die Wicklungs¬ köpfe 7b, 8b und 9b der drei Leitungen 7, 8 und 9 an den Kreuzungsstellen nicht gegeneinander stoßen, sind zumindest die Wicklungsköpfe 8b und 9b, wie Fig. 2 deutlich macht, in charakteristischer Weise gekröpft, d. h. nach oben aus der Ebene der Mäander herausgebogen.
Zur weitgehend automatisierten Verlegung der Leitungen 7, 8 und 9 dient ein Ver¬ legefahrzeug, das nach Errichtung des Fahrwegs auf diesem abgestellt wird und mit nicht gezeigten Antriebsmitteln z. B. in Richtung des Pfeils v bewegt werden kann. Da die Verlegung der drei Leitungen 7, 8 und 9 (Fig. 2) nacheinander und im wesentlichen auf dieselbe Weise erfolgt, wird nachfolgend nur die Verlegung der Leitung 8 näher erläutert.
Das Verlegefahrzeug enthält ein erstes, in Richtung des Pfeils v voraus fahrendes und vorzugsweise oberhalb der Deckplatte 3 angeordnetes Fahrzeugteil 11 mit drehbar gelagerten Rädern 12, die auf den Gleitleisten 2 (Fig. 1) abrollen. Das Fahrzeugteil 11 trägt, wie Fig. 3 schematisch zeigt, eine Biege- und Kröpfeinheit 14, in der die von einer Vorratsspule abgewickelte Leitung 8 in die aus Fig. 7 ersichtliche Mäanderform gebogen und entsprechend Fig. 2 gekröpft wird. Die Vorratsspule befindet sich z. B. auf einem nicht gezeigten, dem Fahrzeugteil 11 voraus fahrenden Fahrzeugteil, das an eine mit einem Antriebsmotor versehene Zugmaschine angekoppelt ist und das erste Fahrzeugteil 11 hinter sich herzieht. Die zu Mäandern geformte Leitung 8, von der in Fig. 3 nur einige der Schenkel 8a gezeigt sind, werden an einem Hinterende der Biege- und Kröpfeinheit 14 abgegeben und auf einer vom Fahrzeugteil 11 mitge- schleppten Rutsche 15 abgelegt, deren Vorderende z. B. am Hinterende der Biege- und Kröpfeinheit 14 befestigt ist.
Das Verlegefahrzeug weist ferner ein zweites, dem ersten Fahrzeugteil 11 nachfahren¬ des Fahrzeugteil 16 auf, das zwar vorzugsweise im wesentlichen unterhalb der Deckplatte 3 angeordnet, jedoch mit drehbar gelagerten Rädern 17 versehen ist, die ebenfalls auf den Gleitleisten 2 abrollen. Das zweite Fahrzeugteil 16 trägt eine unterhalb der Deckplatte 3 angeordnete Eindrückstation 18, die gemäß Fig. 3 dem Zweck dient, die Schenkel 8a der mittels der Rutsche 15 zugeführten Mäander der Leitung 8 von unten her in die Nuten 6 des Langstators 4 einzudrücken. Die Leitung 8 ist zu diesem Zweck mit einem elastisch deformierbaren Mantel versehen, damit sie die aus Fig. 2 ersichtliche Querschnittsverengungen der Nuten 6 passieren und dann elastisch hinter diesen einrasten kann, so daß keine zusätzlichen Befestigungsmittel benötigt werden. Unabhängig davon können die Nuten 6 in einem vorhergehenden Arbeitsschritt und in bekannter Weise mit entsprechend geformten Metallmanscherten versehen werden, die u. a. der Erdung der äußeren Mantelflächen der Leitungen 7, 8 und 9 dienen. Wie insbesondere Fig. 1 und 5 zeigen, ist der Fahrweg einer Magnetschwebebahn meistens an seinen beiden Längsseiten mit je einem Langstator 4 versehen. Damit die Nuten 6 beider Langstatoren 4 gleichzeitig mit je einer Leitung 8 belegt werden können, enthält das zweite Fahrzeugteil 16 zwei oberhalb der Deckplatte 3 angeord- nete, auf den drehbar gelagerten Rädern 17 abgestützte Querträger 19, an deren seitlichen Enden je ein nach unten erstrecktes Seitenteil 20 befestigt ist, das zusammen mit den Querträgern 19 einen nach unten offenen, die Deckplatte 3 U-förmig um¬ greifenden Rahmen bildet, wie insbesondere Fig. 1 zeigt. An den Innenseiten der Seitenteile 20 sind Führungsrollen 21 drehbar befestigt, die im montierten Zustand des zweiten Fahrzeugteils 16 von außen her an den Seitenführschienen 5 des Fahrwegs abrollen und der Spurführung des zweiten Fahrzeugteils 16 dienen. Außerdem sind an den unteren Enden der Seitenteile 20 jeweils nach innen ragende Tragplatten 22 befestigt, auf denen je eine Eindrückstation 18 für die rechte bzw. linke Fahrwegseite montiert ist. Dabei ist klar, daß in diesem Fall an dem ersten Fahrzeugteil 11 zwei Biege- und Kröpf einheiten 14 mit angekoppelter Rutsche 15 vorgesehen und je einer der Eindrückstation 18 zugeordnet sein könnten, um die Leitungen auf beiden Seiten des Fahrwegs gleichzeitig verlegen zu können. Alternativ ist es aber auch möglich, nur eine Biege- und Kröpfeinheit vorzusehen und diese z.B. mittels einer Weiche wahlweise auf je eine für die rechte bzw. linke Fahrwegseite vorgesehene Eindrück- Station umzuschalten. Natürlich sind auch andere Vorgehensweisen zur Verlegung der Leitungen auf der rechten und linken Fahrwegseite möglich.
Im übrigen sind an den Seitenteilen 20 in nicht näher dargestellter Weise Achsen 23 (Fig. 5) für die Räder 17 montiert, während zum Antrieb wenigstens eines Rades 17 ein Antriebsmittel 24 (Fig. 4), z. B. ein Elektromotor mit Getriebe, dient. Schutz¬ abdeckungen 25 (Fig. 1 und 5) können je nach Bedarf ebenfalls vorhanden sein.
Die bisher beschriebenen Komponenten des Verlegefahrzeugs sind bekannt und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
Die Verlegung der Leitung 8 erfolgt bei Anwendung des Verlegefahrzeugs im wesentlichen wie folgt:
Das erste Fahrzeugteil 11 wird mit Hilfe eines Zugfahrzeugs od. dgl. vorzugsweise kontinuierlich und mit einer konstanten Geschwindigkeit vi in Richtung des Pfeils v bewegt. Dabei wird die Leitung 8 kontinuierlich von einer Vorratsspule abgewickelt, zu Mäandern gebogen und bei Bedarf gekröpft, was z. B. bei der Verlegung der Leitung 7 nicht erforderlich ist (Fig. 2). Die Leitung 7 wird an den Außenseiten des Mäanders lediglich leicht nach oben gedrückt, ohne daß dieser Vorgang als Kröpfen bezeichnet werden könnte. Danach wird die mäanderförmig gebogene Leitung 8 diskontinuierlich am Hinterende der Biege- und Kröpfeinheit 14 auf der Rutsche 15 mit einer Geschwindigkeit v2 abgelegt, die dem Pfeil v entgegengerichtet, nach ihrem Betrag jedoch im Mittel genauso groß wie vi ist. Das bedeutet, daß sich die in Fig. 3 gezeigten Schenkel 8a für einen äußeren Betrachter in Richtung des Pfeils v im wesentlichen im Stillstand befinden, zumal die Leitung 8 auf der vom Fahrzeugteil 11 entfernten Seite, d. h. in Fig. 3 ganz links, von den bereits in den Nuten befestigten Schenkeln 8a festgehalten wird. Die Schenkel 8a rutschen beim Weitertransport des Fahrzeugteils 11 allerdings allmählich längs der mit bewegten, schräg nach rückwärts geneigten Rutsche 14 aufgrund der Schwerkraft herab.
Das zweite Fahrzeugteil 16 wird taktweise angehalten bzw. dem ersten Fahrzeugteil 11 nachgefahren. Bei im Stillstand befindlichem Fahrzeugteil 16 erfolgt ein Eindrück¬ schritt, wobei ein über die Rutsche 15 in die Eindrückstation 18 beförderter Schenkel 8a in die zugehörige Nut 6 eingedrückt wird. Nach diesem Eindrückschritt wird das Antriebsmittel 24 (Fig. 4) eingeschaltet. Dadurch wird das Fahrzeugteil 16 in Rich- tung des Pfeils v bewegt, und zwar mit einer Geschwindigkeit v3, die merklich größer als die Geschwindigkeit vi ist. Dies dient einerseits dem Zweck, den während der Stillstandsphase vergrößerten Abstand zwischen den beiden Fahrzeugteilen 11 und 16 wieder auf ein vorgewähltes Maß zurückzuführen. Andererseits wird durch die beschleunigte Bewegung des Fahrzeugteils 16 erreicht, daß der nächste zu verlegende Schenkel 8a der Mäander 8 von der Rutsche 15 auf eine nicht näher dargestellte Aufnahmeplatte der Eindrückstation 18 gleitet, bis er eine Position erreicht, aus der heraus er beim nächsten Eindrückschritt vom nicht dargestellten Eindrückorgan erfaßt und in die nächste, der Leitung 8 zugeordnete Nut eingedrückt wird. Dabei ist klar, daß die mittlere Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Fahrzeugteils 16, berechnet aus den Summen der Stillstandsphasen und der Bewegungsphasen mit der Geschwin- digkeit v3, vorzugsweise identisch mit der Bewegungsgeschwindigkeit vi des ersten Fahrzeugteils 11 ist.
Ein ernsthaftes Problem beim beschriebenen Verlegefahrzeug besteht darin, daß einerseits die Mäander diskontinuierlich von der Biege- und Kröpfeinheit 14 abgege- ben werden und sich andererseits die Abstände zwischen den beiden Fahrzeugteilen 11 und 16 ständig geringfügig ändern. Dadurch sind die zwischen den beiden Fahrzeug¬ teilen 11, 16 befindlichen Abschnitte der Leitungsmäander abwechselnd Zug- und Druckbelastungen ausgesetzt. Das hat zur Folge, daß die Mäander entsprechend verformt werden und die Abstände der Schenkel 8a der Mäander ständig schwanken. Daher kann nicht sichergestellt werden, daß die Schenkel 8a nach einem Transport¬ schritt des zweiten Fahrzeugteils 18 genau im Wirkungsbereich des betreffenden Eindrückorgans liegen. Eine fehlerhafte Verlegung der Schenkel 8a kann daher bei einem vollautomatischen Betrieb nicht ausgeschlossen werden.
Zur Vermeidung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in einem Bereich, der zwischen einem der Eindrückstation 18 zugeordneten Endabschnitt 15a (z.B. Fig. 4 und 6) jeder Rutsche 15 und der betreffenden Eindrückstation 18 selbst angeordnet ist, eine in Fig. 4 bis 7 schematisch angedeutete Fördereinrichtung 27 vorzusehen. Die Fördereinrichtung 27 dient dazu, die längs der Rutsche 15 gleitenden und an deren Endabschnitt 15a abgegebenen Schenkel 8a aufzunehmen und mit im wesentlichen konstanten Abständen zur Eindrückstation 18 zu transportieren. Zu diesem Zweck enthält jede Fördereinrichtung 27 vorzugsweise ein endloses, parallel zum Pfeil v angeordnetes Förderband 28, das z. B. von zwei Umlenkrollen 29 gehalten und geführt wird, von denen wenigstens eine mit einem Antriebsmittel 30, z. B. einem Elektromotor mit Getriebe, in Umdrehungen versetzbar ist, um das Förder¬ band 28 auf einer umlaufenden Bahn in Bewegung zu versetzen. Das Förderband 28 besitzt dazu ein oberes Trum 28a und ein unteres Trum 28b (Fig. 6), wobei sich beim Einschalten des Antriebsmittels 30 das obere Trum 28a entgegengesetzt zum Pfeil v, das untere Trum 28b dagegen in Richtung des Pfeils v bewegt.
Das Förderband 28 ist mit nach außen offenen Aufnahmetaschen 31 versehen, die zur Aufnahme je eines Schenkels 8a der Mäander dienen und in Bewegungsrichtung mit Abständen voneinander angeordnet sind, die genau den Abständen der Nuten 6 des Langstators 4 entsprechen. Die in Richtung des Pfeils v gemessene Breite dieser Aufnahmetaschen 31 ist zweckmäßig nur um ein notwendiges Spiel größer, als den Durchmessern der Schenkel 8a entspricht, damit diese keine wesentlichen Relativbe¬ wegungen zum Transportband 28 ausführen können. Außerdem ist die Anordnung gemäß Fig. 6 und 7 so getroffen, daß die von der Rutsche 15 kommenden Schenkel 8a weitgehend selbsttätig in die Aufnahmetaschen 31 einfallen.
Nach Fig. 5 und 6 ist die Fördereinrichtung 27 an einem Gestell 32 montiert, dessen eines Ende mittels eines Lagerzapfens 33 schwenkbar an einem fest mit dem zweiten Fahrzeugteil 16 verbundenen Lagerkörper 34 gelagert ist. Von dort erstreckt sich das Gestell 32 in Richtung des ersten Fahrzeugteils 11 im wesentlichen horizontal bis wenigstens zum Endabschnitt 15a der Rutsche 15. Dabei ist die Anordnung derart, daß ein die vordere Umlenkrolle 29 tragender, dem ersten Fahrzeugteil 11 zugewandter Gestellabschnitt den Endabschnitt 15a der Rutsche 15 mit geringfügigem Spiel untergreift, wie Fig. 6 deutlich zeigt, und in Richtung des Pfeils v relativ zum Endabschnitt 15a beweglich gelagert ist. Vorzugsweise wird dieser Gestellabschnitt von einer am Gestell 32 befestigten, in Richtung des ersten Fahrzeugteils 11 er- streckten Führungsstange 35 überragt, die auf einer Stützrolle 36 aufliegt, die an wenigstens einer mit der Rutsche 15 verbundenen und von dieser nach unten ragenden Schiene 37 drehbar gelagert ist. Die Führungsstange 35 kann auf der Stützrolle 36 in Richtung des Pfeils v hin und her bewegt werden, weshalb der Lagerzapfen 33 als Festlager und die Stützrolle 36 als Loslager für die Fördereinrichtung 27 bezeichnet werden kann. Ein vorderer Endabschnitt der Rutsche 15 ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, an der Biege- und Kröpf einheit 14 befestigt und oberhalb der Deckplatte 3 bzw. Gleitleiste 2 angeordnet. Von dort aus ist die Rutsche 15 S-förmig nach unten und hinten gebogen, so daß ihr Endabschnitt 15a unterhalb des Langstators 4, jedoch oberhalb des zugeord- neten Gestellendes des Gestells 32 liegt. Dabei ist die Fördereinrichtung 27 außerdem vorzugsweise leicht schräg von außen nach innen angeordnet, da die Rutsche 15 seitlich am Langstator 4 vorbeigeführt wird, die Leitung 8 aber dort, wo sie in die Nuten 6 eingedrückt wird, genau unterhalb des Langstators 4 angeordnet sein muß (vgl. auch Fig. 1).
Im übrigen können zumindest beidseitig des Endabschnitts 15a der Rutsche 15 und der Fördereinrichtung 27 Seitenführungen 38, 39 und Abdeckungen 40 vorhanden sein, die ein seitliches Verrutschen der Mäander verhindern und eine ordnungsgemäße Überführung der Mäander von der Rutsche 15 auf die Fördereinrichtung 27 bzw. von dieser auf die Eindrückstation 18 sicherstellen.
Zur Vergrößerung der Verlegegeschwindigkeit ist die Eindrückstation 18 so ausgebil¬ det, daß sie pro Eindrückschritt mehr als einen Schenkel 8a der Leitungsmäander in entsprechende Nuten 6 des Langstators 4 eindrücken kann. Im Ausführungsbeispiel können pro Eindrückschritt vier Schenkel 8a in vier zugeordnete Nuten 6 eingelegt werden. Die Eindrückstation 18 enthält dazu gemäß Fig. 4 und 8 eine Auflageplatte 41, auf die die von der Fördereinrichtung 27 kommenden Mäander entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils v aufgeschoben werden. Die Auflageplatte 41 ist unter dem Langstator 4 und parallel zu dessen Unterseite angeordnet. Unterhalb von Öffnungen 42 in der Auflageplatte 41 sind vier Eindrückorgane 43 angeordnet, von denen in Fig. 8 nur eines gezeigt ist und die in Richtung des Pfeils v beabstandet sind. Die Eindrückorgane 43 sind an den Enden von Kolbenstangen 44 befestigt, die z. B. mit Hilfe von pneumatischen oder hydraulischen Zylindern 45 senkrecht zur im wesentli¬ chen ebenen Oberfläche der Auflageplatte 41 auf und ab bewegt werden können. Auf beiden Seiten jeder Öffnung 42 sind Zentrierbleche 46 vorgesehen, die um parallel zu den Nuten 6 angeordnete Achsen 47 schwenkbar in einem Gestell od. dgl. der Eindrückstation 18 gelagert sind. Normalerweise befinden sich die Zentrierbleche 46 in einer in Fig. 8 durchgezogen dargestellten Position, in der sie mit der Oberfläche der Auflageplatte 41 im wesentlichen bündig abschließen und zwischen sich einen Spalt 48 freilassen, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Schenkel 8a der Mäander entspricht. Ausgehend von dieser Lage können die Zentrierbleche 46 mit Hilfe von nicht dargestellten, automatisch arbeitenden Schwenkvorrichtungen, die z. B. ebenfalls als pneumatische oder hydraulische Zy linder/Kolben- Anordnungen ausgebildet sind, um die Achsen 47 um ca. 90° nach oben in eine in Fig. 8 gepunktet dargestellte Lage 46a geschwenkt werden, wie durch Doppelpfeile w angedeutet ist. In dieser Lage 46a ist der Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden, vertikal angeordneten Zentrierblechen 46 im wesentlichen gleich der Dicke der Schenkel 8a, während der Mittenabstand jedes Paars von Zentrierblechen 46 dem Mittenabstand der Nuten 6 entspricht.
Die aus Fig. 9 bis 13 ersichtliche Betriebsweise des erfindungsgemäßen Verlegefahr¬ zeugs ist, ausgehend von der oben anhand der Fig. 3 beschriebenen Betriebsweise des bekannten Fahrzeugs, im wesentlichen wie folgt:
In einer ersten Phase des Verlegeverfahrens (Fig. 9) befindet sich die Fördereinrich- tung 27 zu einem großen Teil unterhalb der Rutsche 15, so daß deren Endabschnitt 15a den kürzesten Abstand von der Eindrückstation 18 hat. Das erste Fahrzeugteil 11 und mit ihm die Rutsche 15 werden kontinuierlich mit der Geschwindigkeit vi bewegt, und die Mäander werden von der Biege- und Kröpfeinheit 14 diskontinuierlich mit der mittleren Geschwindigkeit v2 = - vi abgegeben, wobei sie aufgrund der Zugwirkung von bereits in die Nuten 6 eingesetzten Schenkeln 8al allmählich längs der Rutsche 15 in Richtung von deren Endabschnitt 15a rutschen. Für einen äußeren Betrachter befinden sich die abgegebenen Mäander allerdings im wesentlichen im Stillstand. Das zweite Fahrzeugteil 16 und mit ihm die Fördereinrichtung 27 befinden sich ebenfalls im Stillstand, wie in Fig. 9 durch die Angaben v3 = 0 und ω = 0 angedeutet ist, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit der Umlenkrollen 29 bedeutet. Nach einer gewissen Zeitspanne hat sich das erste Fahrzeugteil 11 um einen vor¬ gewählten Streckenabschnitt in Richtung des Pfeils v nach vorwärts bewegt. Daher befindet sich auch die Rutsche 15 jetzt in einem gegenüber Fig. 9 vorgeschobenen Zustand, was in Fig. 10 u. a. an der relativen Lage der Stützrolle 36 erkennbar ist, die sich zusammen mit der Rutsche 15 nach rechts bewegt hat. Das zweite Fahrzeug¬ teil 16 und die Fördereinrichtung 27 befinden sich noch im Stillstand (v3 = 0, ω = 0). Im Unterschied zu Fig. 9 wurden jedoch die Zentrierbleche 46 in die aus Fig. 8 ersichtliche, gepunktete Zentrierstellung 46a geschwenkt, um dadurch vier auf der Auflageplatte 41 liegende Schenkel 8a2 positionsgenau unter vier zugeordneten, über ihnen befindlichen Nuten 6 anzuordnen.
Fig. 11 zeigt eine dritte Phase des Verlegeverfahrens. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 10 gezeigten Phase dadurch, daß jetzt die Kolbenstangen 44 der unter den Schenkeln 8a2 angeordneten Zylinder/Kolben-Anordnungen (Fig. 8) ausgefahren und dadurch die Schenkel 8a2 mittels der Eindrückorgane 43 in die zugeordneten Nuten 6 eingepreßt worden sind. Das zweite Fahrzeugteil 16 und die Fördereinrichtung 27 befinden sich hierbei immer noch im Stillstand (v3 = 0, ω = 0).
In einer nächsten Verlegephase werden, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, die Eindrück- organe 43 wieder eingezogen und die Zentrierbleche 46 wieder eingeklappt, so daß die Auflageplatte 41 eine bis auf die Spalte 48 (Fig. 8) im wesentlichen ebene Oberfläche erhält. Dabei werden die durch die Spalte 48 gebildeten Lücken vorzugsweise durch die oberen Oberflächen der Eindrückorgane 43 ausgefüllt. Der anhand der Fig. 9 bis 11 beschriebene Eindrückschritt ist nun abgeschlossen.
Da sich das zweite Fahrzeugteil 16 und die Fördereinrichtung 27 immer noch im Stillstand befinden, ist das erste Fahrzeugteil 11 während des Eindrückschritts um eine Strecke a (vgl. Fig. 9 und 12) vorausgefahren. Der Endabschnitt 15a der Rutsche 15 hat jetzt seinen größten Abstand von der Eindrückstation 18, so daß er gerade noch oberhalb des Vorderendes der Fördereinrichtung 27 liegt. Es wird daher jetzt das Antriebsmittel 24 für das Fahrzeugteil 16 eingeschaltet, um dieses mit einer erhöhten Geschwindigkeit v3 > vi in Richtung des Pfeils v vorzuschieben, bis der aus Fig. 9 ersichtliche Abstand zwischen den beiden Fahrzeugteilen 11 und 16 wieder hergestellt ist, wie Fig. 13 zeigt.
Während des anhand der Fig. 12 beschriebenen Transportschritts wird außerdem das Förderband 28 in Umdrehungen versetzt. Hierzu wird das Antriebsmittel 30 einge¬ schaltet, um die Umlenkrollen 29 - in Fig. 12 im Gegenuhrzeigersinn - mit einer vorgewählten Winkelgeschwindigkeit ω in Umdrehungen zu versetzen. Diese Winkel¬ geschwindigkeit ω wird im wesentlichen so groß gewählt, daß sich das obere Trum 28a des Transportbandes 28 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung v mit einer Geschwin¬ digkeit v4 bewegt, die nach ihrem Betrag gleich der Geschwindigkeit v3 ist. Das obere Trum 28a und die Auflageplatte 41 bewegen sich somit während dieses Trans¬ portschritts in entgegengesetzte Richtungen. Beim Erreichen des aus Fig. 9 ersicht¬ lichen Abstandes der beiden Fahrzeugteile 11 und 16 werden das Antriebsmittel 24 für das Fahrzeugteil 16 und das Antriebsmittel 30 für das Förderband 28 wieder ausge¬ schaltet, so daß jetzt mit dem nächsten, anhand der Fig. 9 bis 13 beschriebenen Verfahrensabschnitt begonnen werden kann.
Der Transportschritt gemäß Fig. 12 hat zwei Bewegungen zur Folge. Zum einen wird die Eindrückstation 18 näher an die Biege- und Kröpfeinheit 14 herangefahren, wodurch die nächsten, hier vier Schenkel 8a3 auf die Auflageplatte 41 gezogen werden, wie ein Vergleich der Fig. 12 und 13 zeigt. Gleichzeitig damit wird die Fördereinrichtung 27 vorgeschoben, wobei sie auf der Stützrolle 36 gleitet und ggf. leichte Kippbewegungen um den Lagerzapfen 33 (Fig. 6) ausfuhren kann. Zum anderen werden hierbei noch in den Aufnahmetaschen 31 liegende Schenkel 8a3 sowie diesen nachfolgende Schenkel 8a4 der Mäander in einer Ruhelage relativ zum Lang¬ stator 4 gehalten. Da sich das obere Trum 28a des Transportbandes 28 mit derselben Geschwindigkeit entgegengesetzt zum Pfeil v bewegt, wie die Fördereinrichtung 27 zusammen mit dem zweiten Fahrzeugteil 16 in Richtung des Pfeils v gefahren wird, werden die Schenkel 8a3 und 8a4 und mit ihnen die Mäander nicht in Richtung des Pfeils v mitgenommen. Die Abstände der Schenkel 8a3, 8a4 werden vielmehr in Ruhe und exakt auf dem gewünschten Maß gehalten, d. h. die Fördereinrichtung 27 gleicht etwaige Ungleichmäßigkeiten und Abstandsänderungen aus, die aufgrund der unter¬ schiedlichen Geschwindigkeiten der Fahrzeugteile 11, 16 im Bereich der Rutsche 15 und beim Übergang von dieser auf die Auflageplatte 41 bisher unvermeidbar sind. Selbst wenn die Schenkel 8a3 bzw. 8a4 bei ihrem Überwechseln von der Rutsche 15 auf das Transportband 28 nicht sofort exakt in dessen Aufnahmetaschen 31 einfallen sollten, ergibt sich dies spätestens unmittelbar nach dem Einschalten des Antriebs¬ mittels 30. Das gilt insbesondere dann, wenn die Aufnahmetaschen 31 an ihren in Bewegungsrichtung hinteren Enden mit entsprechenden Mitnehmerkanten od. dgl. versehen werden. Die Fördereinrichtung 27 dient daher insgesamt zur Vermeidung von Änderungen der Abstände zwischen den einzelnen Schenkeln 8a an einer unmittel¬ bar vor der Eindrückstation 18 liegenden Stelle, wodurch sichergestellt ist, daß die Schenkel 8a, wie in Fig. 10 für die Schenkel 8a2 gezeigt ist, stets exakt dort auf der Auflageplatte 41 zu liegen kommen, wo sich die Eindrückorgane 43 befinden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene, derzeit für am besten gehaltene Aus¬ führungsbeispiel beschränkt. Dies gilt insbesondere für die Art der verwendeten Antriebsmittel, die Zahl der gleichzeitig in die Nuten einzulegenden Schenkel 8a und die Ausbildung der Eindrückstation 18 und der Fördereinrichtung 27. Insbesondere könnte z. B. das Förderband 28 durch eine Förderkette oder irgendeine andere flexible Transporbahn mit die Aufnahmen 31 bildenden Mitnehmern ersetzt sein. Ferner kann es zweckmäßig sein, gemäß Fig. 3 und 9 ein drittes Fahrzeugteil 50 an das erste Fahrzeugteil 11 anzukoppeln, das ebenfalls mittels Rädern 51 auf den Gleitleisten 2 fahrbar gelagert ist und z. B. weitere Ausrüstungsgegenstände, eine z. B. im Bereich der Eindrückstation angeordnete Arbeitsbühne od. dgl. transportieren kann. Dabei sind die Räder 51 zweckmäßig mit so großen Abständen angeordnet, daß zwischen ihnen ein Raum entsteht, in dem sich die Räder 17 des Fahrzeugteils 16 während der Eindrück- und Transportschritte störungsfrei bewegen können, wie Fig. 9 bis 13 zeigen. Alternativ könnten die beiden Fahrzeugteile 11 und 50 auch einen einzigen, zusammenhängenden Wagenkasten bilden, zwischen dessen Rädern 12, 51 das Fahr¬ zeugteil 16 bewegbar gelagert ist. Weiterhin ist klar, daß das beschriebene Ver- legefahrzeug mit den erforderlichen, aber nicht einzeln beschriebenen Meß- und Steuergeräten versehen ist, die ebenfalls vom Verlegefahrzeug mitgeführt werden und insbesondere der genauen Positionierung der Schenkel 8a der Mäander unterhalb der Nuten 6 dienen. Außerdem ist das beschriebene Verlegefahrzeug natürlich auch zum Verlegen der Leitungen von Induktoren geeignet, die zum Antrieb von anderen als Magnetschwebefahrzeugen dienen. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeug zum Einlegen wenigstens einer elektrischen Leitung (7, 8, 9) in die Nuten (6) eines Induktors (4), insbesondere eines Langstators eines Langstator-Linearmotors, enthaltend: ein erstes, voraus fahrendes Fahrzeugteil (11) mit einer Biege- und Kröpfeinheit (14) zur Ausbildung von Schenkel (7a, 8a, 9a) und Wicklungsköpfe (7b, 8b, 9b) aufweisenden Wicklungsmäandern in der Leitung (7, 8, 9) und zur Abgabe der Mäander an einem Hinterende, ein zweites, nachfahrendes Fahrzeugteil (16) mit einer Eindrückstation (18) zum Eindrücken der Schenkel (7a, 8a, 9a) der Mäander in die Nuten (6) des Langstators (4), wobei das zweite Fahrzeugteil (16) relativ zum ersten Fahrzeugteil (11) beweglich angeordnet ist, um es während Eindrückschritten für die Schenkel (7a, 8a, 9a) im Stillstand zu halten und während zwischen den Eindrückschritten erfolgenden Transportschritten dem ersten Fahrzeugteil (11) nachzufahren, und eine antriebsmäßig mit dem ersten Fahrzeugteil (11) gekoppelte, zur Überführung der Mäander zum zweiten Fahrzeugteil (16) bestimmte Rutsche (15), die einen der Eindrückstation (18) zugeordneten Endabschnitt (15a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem wenigstens zwischen dem Endabschnitt (15a) der
Rutsche (15) und der Eindrückstation (18) befindlichen Bereich eine mit dem zweiten Fahrzeugteil (16) gekoppelte Fördereinrichtung (27) angeordnet ist, die zur Aufnahme der Schenkel (7a, 8a, 9a) der am Endabschnitt (15a) der Rutsche (15) abgegebenen Mäander und zu deren Überführung zur Eindrückstation (18) mit im wesentlichen gleichen Abständen eingerichtet ist und dazu während der Eindrückschritte im
Stillstand gehalten, während der Transportschritte dagegen mit einer Geschwindigkeit (v4) bewegt wird, die entgegengesetzt gleich der Bewegungsgeschwindigkeit (v3) des zweiten Fahrzeugabschnitts (16) während der Transportschritte ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (27) eine endlose, umlaufende Förderbahn (28) enthält, die in vorgegebenen Ab¬ ständen mit Aufnahmetaschen (31) für die Schenkel (7a, 8a, 9a) der Mäander versehen ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (28) auf wenigstens zwei Umlenkrollen (29) geführt und wenigstens eine dieser Umlenkrollen (29) mit einem Antriebsmittel (30) verbunden ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (27) mittels eines Festlagers (33, 34) mit der Eindrückstation (18) schwenkbar verbunden ist und eine in Richtung des ersten Fahrzeugteils (11) er¬ streckte Führungsstange (35) aufweist, die verschiebbar auf einem an der Rutsche (15) angebrachten Stützlager (36, 37) aufliegt.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückstation (18) und die Fördereinrichtung (27) so ausgebildet und eingerichtet sind, daß bei jedem Eindrückschritt gleichzeitig mehrere Schenkel (7a, 8a, 9a) der Mäander in zugehörige Nuten (6) des Induktors (4) eingedrückt werden.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (31) eine im wesentlichen dem Querschnitt der Leitung (7, 8, 9) entsprechende Breite aufweisen.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückstation (18) und die Fördereinrichtung (27) an einem gemeinsamen Rahmen (19 bis 22) montiert sind, der mittels Rädern (17) auf einer den Induktor (4) tragenden Deckplatte (3) abstützbar ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (4) an der Unterseite der Deckplatte (3) angeordnet und mit nach unten geöffneten Nuten (6) versehen und die Eindrückstation (18) zur Anordnung unterhalb des Induktors (4) eingerichtet ist.
PCT/DE2005/001105 2004-06-30 2005-06-21 Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators WO2006002611A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/547,301 US7752740B2 (en) 2004-06-30 2005-06-21 Apparatus for laying at least one electric line into the grooves of a longitudinal stator
CA002567775A CA2567775A1 (en) 2004-06-30 2005-06-21 Vehicle for laying at least one electric line into the grooves of a longitudinal stator
EP05754804A EP1769572A1 (de) 2004-06-30 2005-06-21 Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032269A DE102004032269A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Fahrzeug zum Einlegen wenigstens einer elektrischen Leitung in die Nuten eines Induktors
DE102004032269.4 2004-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002611A1 true WO2006002611A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34971257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001105 WO2006002611A1 (de) 2004-06-30 2005-06-21 Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7752740B2 (de)
EP (1) EP1769572A1 (de)
CN (1) CN100544167C (de)
CA (1) CA2567775A1 (de)
DE (1) DE102004032269A1 (de)
WO (1) WO2006002611A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000562A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Montage von Wicklungssträngen in Statoren eines Linearmotors einer Magnetschwebebahn sowie Montageeinrichtung und Matrize
CN101783573B (zh) * 2010-03-08 2012-03-14 东南大学 多相长定子初级永磁直线电机
DE102011056183A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer Magnetschwebebahn
DE102018109584A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Eisenmann Se Förderanlage mit einem Förderwagen
CN112688505B (zh) * 2020-11-30 2024-05-03 上海市安装工程集团有限公司 磁悬浮长定子线圈敷设车辆系统
CN112671188A (zh) * 2020-12-03 2021-04-16 上海市安装工程集团有限公司 磁悬浮长定子线圈智能传输系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530981A (en) * 1976-01-20 1978-11-01 Giavazzi M Method and apparatus for transporting a variable number of articles for stacking
US4557038A (en) * 1983-07-01 1985-12-10 Kabelmetal Electro Gmbh Installing a prefabricated winding of a linear motor
DE19833418A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Otto Breitenbach Dreiphasige Wechselstromwicklung für einen Linearmotor
US6170635B1 (en) * 1998-03-19 2001-01-09 Fameccania.Data S.P.A. Device for handling objects, for example hygienic and sanitary articles
US20030029025A1 (en) * 2000-03-09 2003-02-13 Peter Funken Device and method for installing a linear motor line

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323691A1 (de) 1983-07-01 1985-01-10 Wilhelm Roediger GmbH + Co Haustechnik, 6450 Hanau Abwasseranlage fuer radioaktiv verunreinigte medien wie zum beispiel faekalien
DE3737719A1 (de) 1987-11-06 1989-05-24 Thyssen Industrie Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wicklung in den induktor eines linearmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530981A (en) * 1976-01-20 1978-11-01 Giavazzi M Method and apparatus for transporting a variable number of articles for stacking
US4557038A (en) * 1983-07-01 1985-12-10 Kabelmetal Electro Gmbh Installing a prefabricated winding of a linear motor
DE19833418A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Otto Breitenbach Dreiphasige Wechselstromwicklung für einen Linearmotor
US6170635B1 (en) * 1998-03-19 2001-01-09 Fameccania.Data S.P.A. Device for handling objects, for example hygienic and sanitary articles
US20030029025A1 (en) * 2000-03-09 2003-02-13 Peter Funken Device and method for installing a linear motor line

Also Published As

Publication number Publication date
CA2567775A1 (en) 2006-01-12
DE102004032269A1 (de) 2006-01-19
EP1769572A1 (de) 2007-04-04
US20080307639A1 (en) 2008-12-18
CN100544167C (zh) 2009-09-23
US7752740B2 (en) 2010-07-13
CN1879279A (zh) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Wicklung in den Induktor eines Linearmotors
DE60302888T2 (de) Folienzuführvorrichtung und automatische einwickelvorrichtung
EP1639688A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
EP2837541B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
DE102007059611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3213983A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von transport- bzw. lagereinheiten, insbesondere in hochregal-blocklagersystemen
EP1769572A1 (de) Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators
DE202014006420U1 (de) Transfermodul, Montagemodul und Umsetzmodul für ein modulares Montage-Transfersystem sowie modulares Montage-Transfersystem
DE2925073A1 (de) Kettenfoerderer mit mehreren endlosen ketten
EP0246398A2 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Gruppe von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE60310466T2 (de) Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
DE102008048831A1 (de) Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE202012000587U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette
DE4113353A1 (de) Zylindrisches linear-transport-system
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE3624482A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von zu beschichtenden bauteilen
DE102010051789A1 (de) Fertigungsring mit einem Aufrüststrang und einem Hochzeitsstrang
DE102016216768A1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE3508841A1 (de) System zum transportieren und/oder positionieren von werkstuecken
DE102016125832B4 (de) Antriebsvorrichtung zur Beförderung von Wagen entlang einer Förderbahn
DE3640762C2 (de)
EP1746068B1 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE19506518C2 (de) Werkstücktransfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580001275.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11547301

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2567775

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005754804

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005754804

Country of ref document: EP