DE202012000587U1 - Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette Download PDF

Info

Publication number
DE202012000587U1
DE202012000587U1 DE202012000587U DE202012000587U DE202012000587U1 DE 202012000587 U1 DE202012000587 U1 DE 202012000587U1 DE 202012000587 U DE202012000587 U DE 202012000587U DE 202012000587 U DE202012000587 U DE 202012000587U DE 202012000587 U1 DE202012000587 U1 DE 202012000587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
pallet
brushes
cleaning
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINDA INDUSTRIEANLAGEN GmbH
Olbrich Line Transp E K
OLBRICH-LINE TRANSPORT EK
Original Assignee
MINDA INDUSTRIEANLAGEN GmbH
Olbrich Line Transp E K
OLBRICH-LINE TRANSPORT EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINDA INDUSTRIEANLAGEN GmbH, Olbrich Line Transp E K, OLBRICH-LINE TRANSPORT EK filed Critical MINDA INDUSTRIEANLAGEN GmbH
Priority to DE202012000587U priority Critical patent/DE202012000587U1/de
Publication of DE202012000587U1 publication Critical patent/DE202012000587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • B08B1/34Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members rotating about an axis parallel to the surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette (1) mit einer Lage Deckbretter (11), einer Lage Querbretter (14) sowie einer Lage Laufbretter (12), die über Klötze (13) unter Ausbildung eines Zwischenraumes beabstandet an den Querbrettern (14) befestigt sind, mit einer sich drehenden Walzenbürste (71) zur Reinigung der Oberbretter (11), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine rotierende Querwalzenbürste (31) in den Zwischenraum zwischen der Lage Laufbretter (12) und der Lage Querbretter (14) einführbar und senkrecht zu der Einführrichtung verfahrbar vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette mit einer Lage Deckbretter, einer Lage Querbretter sowie einer Lage Laufbretter, die über Klötze unter Ausbildung eines Zwischenraumes beabstandet an den Querbrettern befestigt sind, mit einer drehenden Walzenbürste zur Reinigung der Deckbretter.
  • Europaletten haben sich als praktische und kostengünstige mehrfach verwendbare Ladungsträger in vielen Industrie- und Logistikbereichen etabliert. Allein in Europa sind mehrere hundert Millionen dieser Paletten im Umlauf. Die Paletten sind während ihrer Nutzungsphase vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Sie werden beim Transport durch Gabelstapler mechanisch hoch beansprucht, kommen mit unterschiedlichsten Ladungen und Medien in Kontakt und werden beim Lagern im Freien von Witterungseinflüssen und Tieren beschmutzt sowie von Mikroorganismen besiedelt. Verschmutzte Paletten dürfen in vielen Industriezweigen, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, nicht mehr zum Einsatz kommen und müssen ausgesondert werden. Jedes Jahr werden deshalb in Europa etwa 50 Millionen neue Paletten in den Umlauf gebracht, eine entsprechende Menge Paletten wird als Abfall ausgesondert.
  • Um eine mechanisch intakte, jedoch verschmutzte Palette weiterhin einsetzen zu können, ist es notwendig, diese zu reinigen. Aus der DE 6908469 U1 ist eine Vorrichtung zur Palettenreinigung, insbesondere im Anschluss an eine automatische Entladung bekannt, bei der eine Walzenbürste über einer Ablaufrollbahn für eine Leerpalette angeordnet ist. Die Walzenbürste kann über eine Kette angetrieben und schwenkbar an Hebeln angeordnet sein, wobei Gewichte die Walzenbürste auf die Palette drücken. Mit einer solchen Vorrichtung ist die Reinigung lediglich der Deckbretter einer Palette möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette bereitzustellen, mit der zuverlässig eine vollständige Reinigung einer Palette möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
  • Die Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette mit einer Lage Deckbretter, einer Lage Querbretter sowie einer Lage Laufbretter, die über Klötze unter Ausbildung eines Zwischenraumes beabstandet an den Querbrettern befestigt sind, mit einer drehenden Walzenbürste zur Reinigung der Deckbretter sieht vor, dass zumindest eine rotierende Querwalze in den Zwischenraum zwischen die Lagerlaufbretter und Lagerquerbretter einführbar und senkrecht zu der Einführrichtung verfahrbar vorgesehen ist. Durch das Einführen einer rotierenden Querwalze in den Zwischenraum zwischen den Laufbrettern und den Querbrettern und damit auch zwischen die Laufbretter und die Deckbretter ist es möglich, auch Verschmutzungen innerhalb einer Palette zu beseitigen. Durch die rotierenden Querwalzen im Zwischenraum ist es möglich, die Oberseite der Laufbretter sowie die Unterseite sowohl der Querbretter als auch der Deckbretter zu reinigen, so dass neben einer Reinigung der Oberseite der Deckbretter auch die Reinigung der Unterseite der Deckbretter und des Zwischenraumes zwischen Deckbrettern und Laufbrettern möglich ist. Die Begriffe Oberseite und Unterseite bzw. oben und unten werden in dieser Anmeldung hinsichtlich der normalen Orientierung einer Transport- oder Lagerpalette verstanden, bei der die Deckbretter oberhalb der Querbretter auf den Klötzen angeordnet sind und die Laufbretter den unteren Abschluss einer Palette bilden.
  • Die Oberseite der Deckbretter ist somit diejenige Seite, die von der Lage Querbretter oder den Klötzen weg weist, während die Oberseite der Laufbretter in Richtung der Klötze weist.
  • Eine verbesserte Reinigung der Palette kann dadurch erreicht werden, dass zumindest eine Stirnseitenwalze vorgesehen ist, die relativ zu der Palette verfahrbar ist. Die Stirnseiten sind dabei diejenigen Seiten, die senkrecht zu der Quer- und Längserstreckung der Bretterlagen verlaufen, also am Umfang der Palette angeordnet sind, wenn die Lage Deckbretter und die Lage Laufbretter jeweils die obere und untere Hauptebene der Palette bilden. Die Stirnseiten verlaufen senkrecht zu den Hauptebenen.
  • Die Stirnseitenwalze bzw. die Stirnseitenwalzen können parallel und/oder senkrecht zu der Längserstreckung der Deckbretter verfahrbar gelagert sein. Dadurch ist es möglich, sowohl entlang der Deckbretter bzw. der Längserstreckung der Palette die Seitenwalze oder Seitenwalzen zu bewegen als auch quer dazu, also an den kurzen Stirnseiten oder auch eine Hohenverlagerbarkeit der Seitenwalzen zu ermöglichen. In der Regel weisen Paletten einen rechteckigen Querschnitt der Hauptflächen auf, beispielsweise weisen die sogenannten Europaletten eine Länge von 1200 mm und eine Breite von 800 mm auf. Die Stirnseitenwalze ist dann somit sowohl entlang der Längsseiten als auch der Querseiten und über die Höhe der Palette verlagerbar gelagert.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass mehrere Querwalzen an einem Führungsschlitten in dem Abstand zweier Klötze zueinander gelagert sind. Die Querwalzen, die zwischen die Deckbretter und die Laufbretter einführbar sind, in dem Abstand zweier Klötze zueinander anzuordnen hat den Vorteil, dass in der Regel nur eine Verfahrbewegung der Querwalze von dem einen Klotz bis zu dem anderen Klotz durchgeführt werden muss, um die gesamte Länge der Palette zu reinigen.
  • Unterhalb der Lage der Querbretter kann zumindest eine Walzenbürste zur Reinigung der Unterseite der Querbretter angeordnet sein. Da die Laufbretter keine quer zur Längserstreckung der Laufbretter oder Deckbretter verlaufende Querverstrebung aufweisen, kann von der Unterseite der Palette her eine Reinigung der Querbretter, auf denen die Deckbretter befestigt sind, erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann zwei Bearbeitungsstationen aufweisen, von denen eine erste Bearbeitungsstation mit einer Halteeinrichtung für die Palette und die zweite Bearbeitungsstation mit einer Fördereinrichtung für die Palette vorgesehen ist. Zwischen beiden Bearbeitungsstationen kann eine Übergabeeinrichtung vorgesehen sein. Die Bezeichnung „erste” Bearbeitungsstation und „zweite” Bearbeitungsstation, dient zur Unterscheidung der einzelnen Bearbeitungsstationen und nicht als Festlegung, welche Bearbeitungsstation im Reinigungsablauf zuerst durchlaufen wird. Es ist somit möglich, dass auch die Reinigung mit Bürsten, bei der die Palette mit einer Fördereinrichtung bewegt wird, vor einer Reinigung an einer Bearbeitungsstation mit einer Halteeinrichtung durchgeführt wird.
  • Zum sicheren Transportieren der Paletten durch die Fördereinrichtung ist vorgesehen, dass Andrückeinrichtungen, insbesondere Andrückrollen zum Andrücken der Palette gegen die Fördereinrichtung vorgesehen sind. Die Fördereinrichtung kann beispielsweise als angetriebene Rollenbahn, ein Förderband oder dergleichen ausgebildet sein. Die Andrückeinrichtungen können ebenfalls angetrieben sein und darüber hinaus eine Ausrichtung der Paletten relativ zu den Bürsten sicherstellen, so dass durch den Anpressdruck der Bürsten gegen die Palette während des Reinigens keine ungewollte Verlagerung der Palette auftritt.
  • Zur Fixierung einer Palette über die Halteeinrichtung ist es vorgesehen, dass zumindest eine Klammer zur Fixierung eines Mittelklotzes an der Halteeinrichtung vorgesehen ist. Die Klammer kann am in Transportrichtung vorderen oder hinteren Mittelklotz oder auch an beiden Mittelklötzen angreifen, um eine Fixierung der Palette über die Halteeinrichtung zu bewirken. Die Fixierung eines Mittelklotzes oder mehrerer Mittelklötze hat den Vorteil, dass bei einer gleichzeitigen Bearbeitung gegenüberliegende Seiten oder Flächen der Palette keine oder nur geringe Momente auftreten, die aufgefangen werden müssen und die Klammer oder Klammern nur geringe Beeinträchtigungen in der Zugänglichkeit zu der Palette zur Folge haben.
  • An der ersten Bearbeitungsstation, also an derjenigen Bearbeitungsstation, die mit einer Halteeinrichtung versehen ist, sind die Bürsten entlang einer Linearführung verlagerbar gelagert, so dass sie bei einer stillstehenden Palette entlang der zu reinigenden Seite bewegt werden.
  • Die Bürsten sind vorteilhafterweise angetrieben, so dass unabhängig von einer Bewegung der Palette an der Fördereinrichtung eine Reinigung der Palettenoberfläche erzielt werden kann.
  • Die Bürsten können in Richtung auf die zu reinigende Fläche verlagerbar gelagert sein, so dass Dimensionsabweichungen ebenso ausgeglichen werden können wir ein Bürstenverschleiß.
  • Eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Andruckskraft zumindest einer Bürste auf die Palette sowie eine Steuerung oder Regelung der Andruckkraft über einen entsprechenden Regel- oder Steuerkreis können ebenfalls vorgesehen sein, so dass automatisch eine Nachstellung über die verfahrbaren und verlagerbaren Bürsten erfolgt, wenn die Andruckkraft einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet. Ebenfalls wird bei Überschreiten einer Andruckskraft eine gegenläufige Verfahrbewegung der Bürsten relativ zu der Palette vorgenommen, um einen übermäßigen Verschleiß der Bürsten und gegebenenfalls eine Beschädigung der Palette zu vermeiden. Darüber hinaus wird durch die Steuerung oder Regelung der Andruckkraft eine gleichmäßige Andruckkraft der Bürsten auf die Palette sichergestellt, so dass ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis gewährleistet wird.
  • Eine Walzenbürste oder auch mehrere Walzenbürsten können unterhalb der Lagelaufbretter angeordnet sein, um auch die Unterseite der Laufbretter zu reinigen. Die Walzenbürste zur Reinigung der Unterseite der Laufbretter kann gemeinsam auf einer Welle mit den Bürsten zur Reinigung der Unterseite der Querbretter gelagert sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung einer Palette;
  • 2 – eine schematische Darstellung einer ersten Reinigungsstation in perspektivischer Ansicht;
  • 3 – eine Seitenansicht einer zweiten Reinigungsstation; sowie
  • 4 – eine Seitenansicht von der zweiten Station mit einem zweiten Walzenpaar.
  • In 1 ist eine Lager- oder Transportpalette 1 in der Ausführungsform einer sogenannten Europalette gezeigt. Die Lager- und Transportpalette 1 wird nachfolgend immer als Palette 1 bezeichnet. Die Palette 1 weist Deckbretter 11 auf, die auf insgesamt drei Querbretter 14 aufgelegt sind. Unter den Querbrettern 14 sind Klötze 13 angeordnet, über die die Querbretter 14 und damit auch die Deckbretter 11 mit den unterhalb der Klötze 13 angeordneten Laufbrettern 12 verbunden sind. Die Laufbretter 12 und die Deckbretter 11 verlaufen parallel zueinander, insgesamt sind drei Laufbretter 12 und fünf Deckbretter 11 vorgesehen. Auf den Laufbrettern 12 sind jeweils drei Klötze 13 angeordnet, so dass insgesamt neun Klötze 13 vorhanden sind. Dementsprechend sind auch drei Querbretter 14 auf den Klötzen 13 befestigt. Üblicherweise ist die Palette 1 als eine rechteckige Palette ausgebildet, wobei die Klötze 13 in Längsrichtung und Querrichtung jeweils gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. Der Abstand der Laufbretter 12 zueinander ist dabei geringer als der Abstand zweier benachbarter Klötze 13 auf einem Laufbrett 12. Die Längserstreckung ebenso wie die Laufrichtung oder übliche Transportrichtung einer Palette 1 ist durch den Pfeil angedeutet. Die übliche Transportrichtung der Palette 1 erfolgt somit in Längserstreckung der Deckbretter 11 und der Laufbretter 12.
  • Um eine solche Palette wirtschaftlich und gründlich zu reinigen, sind mehrere Bearbeitungsstationen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen. Eine schematische Darstellung einer ersten Bearbeitungsstation ist in der 2 gezeigt, bei der die Palette 1 durch eine nicht dargestellte Halteeinrichtung festgehalten wird. Die Palette 1 kann beispielsweise durch Halteklammern, die die vorderen und hinteren Klötze 13 des mittleren Laufbrettes 12 von unten umgreifen. Alternative Fixiermöglichkeiten sind ebenfalls vorgesehen und möglich.
  • Während die Palette 1 stillsteht, werden senkrecht zur Laufrichtung an beiden Längsseiten rotierende Querwalzenbürste 31 in den Zwischenraum zwischen den Deckbrettern 11 und den Laufbrettern 12 eingeführt. Die Querwalzenbürsten 31 sind an einem Führungsschlitten 32 im Abstand zweier Klötze 13 zueinander angetrieben gelagert und bilden eine Querwalzenbürsteneinheit 30 aus. Die Antriebseinrichtung der Querwalzenbürsten 31 ist nicht dargestellt. Die Führungsschlitten 32 sind zusammen mit den Querwalzenbürsten 31 senkrecht zu der Längserstreckung und der üblichen Laufrichtung der Palette 1 verfahrbar gelagert, was durch die Pfeile angedeutet wird. Zum Reinigen sowohl der Oberseite der Laufbretter 12 als auch der Unterseiten der Deckbretter 11 werden die Querwalzenbürsten 31 in den Zwischenraum eingefahren, entlang der Längserstreckung der Deckbretter 11 und der Laufrichtung verfahren und nach Erreichen des zweiten, gegenüberliegenden Klotzes 13 wieder aus dem Zwischenraum herausgefahren. Das Einführen der Querwalzenbürsten 31 erfolgt vorteilhafterweise so, dass gleichzeitig die senkrecht zur Laufrichtung nach innen orientierten Stirnflächen der Klötze 13 an dem vorderen und hinteren Ende sowie beide Stirnflächen der Klötze 13 des Mittelklotzes gereinigt werden.
  • Gleichzeitig oder zeitversetzt können eine oder mehrere Stirnwalzenbürsten 21 senkrecht zur Laufrichtung und senkrecht zur Längserstreckung der Deckbretter 11 verfahren werden, um die äußeren Stirnseiten der Querseite der Palette 1 zu reinigen. Die Stirnwalzenbürsten 21 sind auf einem Führungsschlitten 22 mit einem Antrieb gelagert und bilden eine Stirnwalzenbürsteneinheit 20 aus. Zur Erzielung eines möglichst guten Reinigungseffektes ist es vorteilhaft, wenn die Stirnwalzenbürsten 21 gegenläufig zu der Vorschubrichtung angetrieben werden, wie es durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Die beiden kurzen Stirnseiten der Palette 1, in Laufrichtung die vordere und hintere Stirnseite, werden mit je einer rotierenden Stirnwalzenbürste 21 abgefahren, wobei die Stirnseitenwalzenbürsten 21 mit einer einstellbaren Kraft gegen die Palette 1 gedrückt werden. Dadurch werden die kurzen Stirnseiten der Laufbretter 14 und der Deckbretter 11, die Längsseite der Querbretter und der äußeren Seiten der Palettenklötze 13 gereinigt.
  • Die Querwalzenbürsten 31 sind vorteilhafterweise im Durchmesser etwas größer als der lichte Abstand der Deckbretter 11 zu den Laufbrettern 12. Je eine Querwalzenbürste 31 fährt in eine Tasche zwischen zwei benachbarten Palettenklötzen 13, wobei die axiale Länge der Querwalzenbürsten 31 ungefähr der halben Breite der Palette 11 entspricht.
  • Nach dem Reinigen in der ersten Station, kann die Palette 1 über eine nicht dargestellte Übergabeeinrichtung auf eine ebenfalls nicht dargestellte Fördereinrichtung bewegt werden. Die Übergabeeinrichtung kann ein übliches Handhabungsgerät sein, ebenfalls ist es möglich, dass die Palette auf der Fördereinrichtung oder einer Anfangsstation einer Fördereinrichtung zum Reinigen der inneren Taschen sowie der Stirnseiten auf den Querseiten der Palette 1 gehalten wird. Die Födereinrichtung kann ein Rollenförderer, ein Kettenförderer oder ein Schieber oder auch als andere Förderanlage ausgebildet sein, wobei ein Freiraum quer zur Laufrichtung der Palette 1 und Fördereinrichtung bewegten Bürsten für die Querseiten der Palette 1 berücksichtigt werden muss.
  • Die Querwalzenbürsten 31 und die Stirnseitenwalzenbürsten 21 werden auf geeigneten Linearführungen vorwärts und rückwärts bewegt, wobei diese Bewegung elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch erzeugt werden kann. Der Antrieb der Querwalzenbürsten 31 und der Stirnseitenwalzenbürsten 21 erfolgt jeweils individuell vorzugsweise über einen Elektromotor.
  • Die Querwalzenbürsten 31 sind in Linearführungen gelagert, wobei jeder Bürstensatz zwei Linearführungen hat, die im Wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind. Eine Linearführung ist für die Bewegung quer zur Laufrichtung der Palette 1 und eine zweite für eine Bewegung entlang der Laufrichtung der Palette 1 vorgesehen. Die Querwalzenbürsten 31 können auch über einen gemeinsamen Antrieb, der an dem Führungsschlitten 32 angeordnet ist, angetrieben werden.
  • In der zweiten Bearbeitungsstation wird die Palette 1 mit Hilfe einer geeigneten Fördertechnik, beispielsweise über einen Rollenförderer, Kettenförderer oder auf andere Art und Weise kontinuierlich an in Förderrichtung feststehenden Bürsten entlang geführt, um eine Relativbewegung der Palette 1 zu den angetriebenen, rotierenden Bürsten zu ermöglichen. Während des Förderns ist es vorteilhaft, wenn die Palette 1 möglichst exakt geführt wird, damit von den Reinigungsbürsten eine ausreichende Andruckkraft aufgebracht werden kann, ohne dass die Palette 1 dabei ausweicht. Dies hätte zur Folge, dass eine unzureichende oder ungleichmäßige Reinigung der Palette 1 erfolgen würde. Um eine exakte Führung der Palette 1 auf der gewünschten Bewegungsbahn zu erzielen, sind Andruckrollen und Führungselemente vorgesehen, die beispielsweise auf der Palettenoberseite angreifen und die Laufbretter 12 der Palette 1 auf den Förderer pressen.
  • In ist ein erster Bürstensatz bestehend aus zwei Stirnwalzenbürsten 51 und zwei Walzenbürsten 61 unterhalb der Lage der Querbretter 14 vorgesehen. Die zweite Stirnseitenwalzeneinheit 50 dient zur Reinigung der Längsseite der Palette 1 und reinigt die auf der Längsseite befindlichen Oberflächen der Laufbretter 14, Palettenklötze 13, der Längsseite der äußeren Deckbretter 11 sowie die kurzen Stirnseiten der Querbretter 14. Die Förderbewegung der Palette 1 ist senkrecht zu der Zeichenebene in Richtung auf den Betrachter. Die Achsen sowohl der Stirnseitenwalzenbürste 51 als auch der parallel zur Querseite verlaufenden Walzenbürste 61 können zusammen in einer Ebene liegen, sie können jedoch auch in Laufrichtung der Palette 1 hintereinander angeordnet sein. Die Walzenbürsten 61 sind vorteilhafterweise etwas breiter als der Zwischenraum zwischen den Laufbrettern 12, so dass auch die innen liegenden Stirnseiten der Palettenklötze 13 gereinigt werden können. Der Hauptreinigungseffekt wird an der Unterseite der Querbretter 14 durch die Walzenbürsten 61 erzielt.
  • In der 4 sind weitere Walzenbürsten 71, 81 dargestellt, von denen die obere Walzenbürste 71 die Oberseite der Deckbretter 11 sowie die Oberseite der Querbretter 14 reinigt. Die untere Walzenbürste 81 ist unterhalb der Lage der Laufbretter 12 angeordnet und reinigt die Unterseite der Laufbretter 12. Beide quer zur Laufrichtung orientierten Walzenbürsteneinheiten 70, 80 weisen eine Drehachse senkrecht zur Laufrichtung und parallel zur Oberfläche der Palette 1 auf und können in Laufrichtung hintereinander oder in einer gemeinsamen, senkrecht zu der Hauptebene orientierten Ebene ausgerichtet sein. Die obere Walzenbürste 71 kann bereichsweise unterschiedliche Umfänge aufweisen, so dass die tiefer liegenden Querbretter 14 durch Walzenbürstenabschnitte mit einem größeren Umfang gereinigt werden können.
  • Alle Wellen der Walzenbürsten 21, 31, 51, 61, 71, 81 werden elektromotorisch angetrieben, jede Welle kann einen eigenen Antrieb haben, es können aber auch mehrere Wellen einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
  • Der Abstand der Drehachsen zu den jeweiligen Bearbeitungsflächen kann individuell eingestellt werden, um ein Nachstellen bei einem Verschleiß der Bürsten oder Toleranzen in der Palettenhöhe oder Palettenbreite auszugleichen. Die Verstellung kann automatisch erfolgen, indem durch Belastungssensoren der Anpressdruck ermittelt wird. Andere Sensoren, beispielsweise optische Sensoren, können vorgesehen sein, um zu überprüfen, ob und inwieweit die jeweiligen Bürsten mit einer ausreichenden Andruckkraft versehen sind.
  • Über die Einstellung der Andruckkraft und die Drehzahl der Bürsten kann der Reinigungseffekt an die individuelle Verschmutzung der Palette angepasst werden. Eine unnötig hohe Andruckkraft sowie eine zu große Drehzahl vergrößern den Verschleiß der Bürsten und erhöhen die erforderliche Energieaufnahme der Antriebsmotoren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 6908469 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette (1) mit einer Lage Deckbretter (11), einer Lage Querbretter (14) sowie einer Lage Laufbretter (12), die über Klötze (13) unter Ausbildung eines Zwischenraumes beabstandet an den Querbrettern (14) befestigt sind, mit einer sich drehenden Walzenbürste (71) zur Reinigung der Oberbretter (11), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine rotierende Querwalzenbürste (31) in den Zwischenraum zwischen der Lage Laufbretter (12) und der Lage Querbretter (14) einführbar und senkrecht zu der Einführrichtung verfahrbar vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnseitenwalzenbürste (21, 51) vorgesehen ist, die relativ zu der Palette (1) verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseitenwalzenbürste (21, 51) parallel und/oder senkrecht zu der Längserstreckung der Deckbretter (11) verfahrbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Querwalzenbürsten (31) an einem Führungsschlitten (32) im Abstand zweier Klötze (13) zueinander gelagert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Lage Querbretter (14) zumindest eine Walzenbürste (61) zur Reinigung der Unterseite der Querbretter (14) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bearbeitungsstation mit einer Halteeinrichtung für die Palette (1), eine Übergabeeinrichtung und eine zweite Bearbeitungsstation mit einer Fördereinrichtung für die Palette (1) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Andrückeinrichtungen, insbesondere Andrückrollen, zum Andrücken der Palette (1) gegen die Fördereinrichtung vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klammer zur Fixierung eines Mittelklotzes (13) an der Halteeinrichtung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Bearbeitungsstation die Bürsten entlang einer Linearführung verlagerbar gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (21, 31, 51, 61, 71, 81) angetrieben sind.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (21, 31, 51, 61, 71, 81) in Richtung auf die zu reinigende Fläche verlagerbar gelagert sind.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung zu Erfassung und eine Steuerung oder Regelung der Andruckkraft zumindest einer Bürste (21, 31, 5, 61, 71, 81) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Walzenbürste (81) unterhalb der Lage Laufbretter (12) angeordnet ist.
DE202012000587U 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette Expired - Lifetime DE202012000587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000587U DE202012000587U1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000587U DE202012000587U1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000587U1 true DE202012000587U1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48522379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000587U Expired - Lifetime DE202012000587U1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000587U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014578A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Manfred Kitzinger Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Trägern
CN110280556A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 杭州力鑫科技有限公司 一种物流托盘用清洁装置
WO2020173674A1 (de) * 2019-02-25 2020-09-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur getrennten behandlung einzelner komponenten von jeweils durch primär-, sekundär- und tertiärverpackungen gebildeten verpackungseinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6908469U (de) * 1969-02-26 1969-07-17 Haake Beck Brauerei A G Vorrichtung zur palettenreinigung
JP2001353474A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Showa Sangyo Co Ltd パレット清掃装置
DE102006001775A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Qvc Edistribution Inc. & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung von Paletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6908469U (de) * 1969-02-26 1969-07-17 Haake Beck Brauerei A G Vorrichtung zur palettenreinigung
JP2001353474A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Showa Sangyo Co Ltd パレット清掃装置
DE102006001775A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Qvc Edistribution Inc. & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung von Paletten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung zur JP 2001 353 474 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014578A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Manfred Kitzinger Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Trägern
WO2020173674A1 (de) * 2019-02-25 2020-09-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur getrennten behandlung einzelner komponenten von jeweils durch primär-, sekundär- und tertiärverpackungen gebildeten verpackungseinheiten
CN110280556A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 杭州力鑫科技有限公司 一种物流托盘用清洁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015278B4 (de) Palettiervorrichtung
DE212010000161U1 (de) Kommissioniersystem
AT504128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
CH701358A1 (de) Fördereinrichtung und abstützvorrichtung.
DE102016113180A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern und Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
DE102011083257A1 (de) System und Verfahren zum Be- und/oder Entladen von Tablaren
EP2738011A2 (de) Klebebinder mit Kettenantrieb pro Klammer
EP0623406B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Weiterleiten von Behälterdeckeln aus ferromagnetischem Material
DE202012000587U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Transport- oder Lagerpalette
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
EP0616857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
EP1769572A1 (de) Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators
DE102007028088A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Stückgut
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE102007009329A1 (de) Bearbeitungslinie
DE102017122232A1 (de) Linienverteiler mit Linearmotoren
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
AT517875B1 (de) Kommissioniervorrichtung und Kommissionierlager
EP0623438B1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
DE102007034024A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE202019101457U1 (de) Anlage für das Laser- oder Plasmaschneiden von Teilen aus Flachmaterial
DE2921157C2 (de) Vorrichtung zur Verformung von geschäumten Platten oder dergl. aus Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150204

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years