DE102019004417A1 - Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts - Google Patents

Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019004417A1
DE102019004417A1 DE102019004417.7A DE102019004417A DE102019004417A1 DE 102019004417 A1 DE102019004417 A1 DE 102019004417A1 DE 102019004417 A DE102019004417 A DE 102019004417A DE 102019004417 A1 DE102019004417 A1 DE 102019004417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
cleaning device
pressure
cleaning
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019004417.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Miron Semeck
Thomas Erner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102019004417.7A priority Critical patent/DE102019004417A1/de
Publication of DE102019004417A1 publication Critical patent/DE102019004417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/149Emptying means; Reusable bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts mittels einer Basisstation und eine Basisstation zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts vorgeschlagen, wobei beim Aussaugen des Reinigungsgeräts ein Differenzdruck über einen Behälter der Basisstation ermittelt wird, um den Füllstand des Behälters zu bestimmen. Darüber hinaus wird ein Reinigungssystem mit einem Reinigungsgerät und einer Basisstation zum Aussaugen des Reinigungsgeräts vorgeschlagen, wobei das Reinigungsgerät mit einer Druckmesseinrichtung und die Basisstation mit einem Druckmessgerät ausgestattet sind, um den Füllstand des Reinigungsgeräts bzw. der Basisstation zu ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Basisstation zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie ein Reinigungssystem mit einem Reinigungsgerät und einer Basisstation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Eine Basisstation im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine konstruktive, vorzugsweise stationäre, Vorrichtung, um ein vorzugsweise mobiles Reinigungsgerät, insbesondere einen Staubsauger, auszusaugen bzw. zu entleeren. Eine Basisstation im Sinne der vorliegenden Erfindung weist einen insbesondere fluidischen bzw. pneumatischen Anschluss für das Reinigungsgerät und einen Behälter für Sauggut auf, um Sauggut aus dem Reinigungsgerät in den Behälter der Basisstation zu fördern.
  • Die EP 3 033 982 A1 offenbart eine derartige Basisstation für einen Handstaubsauger, wobei die Basisstation mit einem optionalen Adaptermodul verbindbar ist, um zusätzlich zum Handstaubsauger einen Saugroboter an die Basisstation anzuschließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts, eine verbesserte Basisstation sowie ein verbessertes Reinigungssystem anzugeben, vorzugsweise wodurch ein besonders zuverlässiges und/oder benutzerfreundliches Entleeren des Reinigungsgeräts ermöglicht oder unterstützt und/oder die Fehleranfälligkeit der Basisstation reduziert wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Basisstation gemäß Anspruch 9 oder ein Reinigungssystem gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Reinigungssystem im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein System mit mehreren Komponenten zur Reinigung von Flächen, insbesondere Fußböden, im Innen- und/oder Außenbereich. Ein derartiges Reinigungssystem weist mindestens ein, vorzugsweise mehrere, (mobile) Reinigungsgeräte, wie einen Staubsauger, und eine vorzugsweise stationäre Basisstation zur Wartung, insbesondere zum Entleeren, des bzw. der Reinigungsgeräte auf.
  • Ein Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Staubsauger, beispielsweise ein handgeführter Staubsauger, ein insbesondere verfahrbarer Bodenstaubsauer, ein Rüsselstaubsauger oder ein Stab- bzw. Stielstaubsauger oder ein (teil-)autonomer bzw. selbstfahrender oder selbstfliegender Staubsaugerroboter.
  • Es kann sich bei einem Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung aber auch um eine sonstige Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von Flächen, insbesondere Fußböden, handeln. Beispielsweise sind auch Rasenmähgeräte bzw. -roboter als Reinigungsgeräte im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Ein Reinigungsgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Kammer auf, in der Sauggut aufgenommen werden kann.
  • Das Reinigungsgerät kann nach der Benutzung bzw. nach einem Reinigungsvorgang an die Basisstation angeschlossen werden, um das Reinigungsgerät vorzugsweise automatisiert bzw. selbsttätig (elektrisch) zu laden und/oder - insbesondere die Kammer des Reinigungsgeräts - vorzugsweise automatisiert bzw. selbsttätig zu entleeren bzw. auszusaugen.
  • Vorzugsweise weist eine Basisstation im Sinne der vorliegenden Erfindung einen Behälter auf, um Sauggut des Reinigungsgeräts aufzunehmen, wenn das Reinigungsgerät an die Basisstation angeschlossen ist. Optional ist die Basisstation mit einem Filter, insbesondere einem Filterbeutel, ausgestattet, das bzw. der in dem Behälter angeordnet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Basisstation mit einem Druckmessgerät, insbesondere einem oder mehreren Drucksensor(en), ausgestattet, um den Differenzdruck über den Behälter bzw. über das Filter, insbesondere zwischen dem Einlass und dem Auslass des Behälters bzw. des Filters und/oder zwischen der Umgebung und dem Auslass des Behälters bzw. des Filters, zu messen bzw. zu ermitteln und anhand des Differenzdrucks den Füllstand des Behälters bzw. des Filters zu bestimmen.
  • Wenn sich der Behälter bzw. das Filter mit Sauggut, wie Staub, füllt, erhöht sich der Strömungswiderstand durch den Behälter bzw. das Filter und somit der Druckverlust bzw. die Druckdifferenz über den Behälter bzw. das Filter. Folglich kann die Druckdifferenz bzw. der Differenzdruck als Indikator für die Menge an Sauggut im Behälter bzw. Filter verwendet werden.
  • Mit zunehmendem Differenzdruck über den Behälter bzw. das Filter nimmt die Saugleistung der Basisstation ab und das Reinigungsgerät wird nicht bzw. nicht ausreichend ausgesaugt.
  • Erreicht oder überschreitet der gemessene Differenzdruck einen (kritischen) - insbesondere empirisch ermittelten und elektronisch gespeicherten - Grenzwert, ist der Behälter bzw. das Filter voll oder nahezu voll.
  • Vorzugsweise kann einem Nutzer der Füllstand des Behälters angezeigt werden. Beispielsweise ist es mittels des Druckmessgeräts möglich, einem Nutzer mitzuteilen bzw. anzuzeigen, wenn der gemessene Differenzdruck den Grenzwert erreicht oder überschreitet und/oder der Behälter voll oder nahezu voll ist und entleert bzw. das Filter ausgewechselt werden muss.
  • Ein Druckmessgerät bzw. eine Druckmesseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Messgerät, um den (statischen) Druck in einem Medium, wie Luft, zu messen bzw. zu bestimmen. Ein Druckmessgerät bzw. eine Druckmesseinrichtung kann als Absolutdruck-, Differenzdruck- oder Relativdruckmessgerät ausgebildet sein.
  • Ein Absolutdruckmessgerät misst den (statischen) Druck im Vergleich zu einem Vakuum als Referenz (Absolutdruck), vorzugsweise wobei ein Vakuum bei einem Druck von weniger als 300 mbar vorliegt.
  • Ein Differenzdruckmessgerät misst die Differenz zweier Absolutdrücke (Differenzdruck).
  • Ein Relativdruckmessgerät misst den (statischen) Druck im Vergleich zum atmosphärischen Luftdruck, vorzugsweise wobei der atmosphärische Luftdruck 1013 mbar beträgt.
  • Ein Druckmessgerät bzw. eine Druckmesseinrichtung kann ein oder mehrere Messstellen aufweisen, um den (statischen) Druck an unterschiedlichen Stellen zu bestimmen bzw. zu messen.
  • Insbesondere kann ein Druckmessgerät bzw. eine Druckmesseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Drucksensoren aufweisen.
  • Ein Drucksensor im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise als piezoresistiver, piezoelektrischer, kapazitiver und/oder induktiver Drucksensor ausgebildet sein.
  • Der Differenzdruck über den Behälter bzw. das Filter hängt (auch) vom Volumenstrom des Mediums ab. Bei einem größeren Volumenstrom, der sich beispielsweise durch eine höhere Leistung eines Gebläses der Basisstation einstellt, nimmt der Differenzdruck über den Behälter bzw. das Filter zu. Bei einem niedrigeren Volumenstrom, der sich beispielsweise durch eine niedrigere Leistung eines Gebläses der Basisstation oder durch einen verschmutzen oder verstopften Ansaugtrakt einstellt, nimmt der Differenzdruck über den Behälter bzw. das Filter ab.
  • Die Basisstation und/oder das Reinigungsgerät sind/ist optional mit einer Durchflussmesseinrichtung ausgestattet, um den Volumenstrom beim Aussaugen des Reinigungssystems zu messen bzw. zu ermitteln. Auf diese Weise ist es möglich, die Abhängigkeit des Differenzdrucks vom Volumenstrom zu berücksichtigen und beispielsweise zwischen einem vollen Behälter und einem verstopften Ansaugtrakt der Basisstation zu unterscheiden.
  • Die Durchflussmesseinrichtung kann einen Drucksensor, beispielsweise stromaufwärts zu dem Behälter bzw. zu der Kammer, oder einen Volumenstromsensor aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Reinigungsgerät eine Druckmesseinrichtung und die Basisstation ein Druckmessgerät auf, um sowohl den Füllstand des Reinigungsgeräts, insbesondere der Kammer des Reinigungsgeräts, und der Basisstation, insbesondere des Behälters, bestimmen zu können.
  • Besonders bevorzugt weisen/weist die Druckmesseinrichtung des Reinigungsgeräts und/oder das Druckmessgerät der Basisstation (jeweils) zwei Messstellen und/oder Drucksensoren auf, insbesondere um den Differenzdruck über die Kammer des Reinigungsgeräts und/oder über den Behälter der Basisstation zu ermitteln.
  • Durch den Einsatz mehrerer, auf das Reinigungsgerät und die Basisstation verteilter Messstellen bzw. Drucksensoren ist es möglich, die Messwerte der Basisstation für die Füllstandsbestimmung des Reinigungsgeräts bzw. die Messwerte des Reinigungsgeräts für die Füllstandsbestimmung der Basisstation zu nutzen.
  • Darüber hinaus kann mittels der Druckmesseinrichtung und des Druckmessgeräts bzw. der Drucksensoren ermittelt werden, ob das Reinigungsgerät korrekt an die Basisstation angeschlossen und/oder die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation verstopft ist.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation ein Kommunikationsgerät und das Reinigungsgerät eine Kommunikationseinrichtung auf, um eine Datenübertragung zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation zu ermöglichen. Auf diese Weise können die Messwerte des Reinigungsgeräts für die Füllstandsbestimmung der Basisstation genutzt werden und umgekehrt.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren zum Aussaugen eines (mobilen) Reinigungsgeräts, insbesondere eines Staubsaugers, mittels einer (stationären) Basisstation zeichnet sich dadurch aus, dass beim Aussaugen ein (erster) Differenzdruck über den Behälter bzw. das Filter, insbesondere zwischen einem Einlass bzw. einer ersten Messstelle und einem Auslass bzw. einer zweiten Messstelle des Behälters, besonders bevorzugt mittels eines Druckmessgeräts der Basisstation, ermittelt wird, um den Füllstand des Behälters bzw. des Filters zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird der gemessene Differenzdruck über den Behälter mit einem - insbesondere empirisch ermittelten und/oder elektronisch gespeicherten - (ersten) Grenzwert verglichen, um festzustellen, ob der Behälter bzw. das Filter voll ist.
  • Um zu berücksichtigen, dass der Differenzdruck über den Behälter nicht nur mit dem Füllstand des Behälters, sondern auch mit dem Volumenstrom variiert, wird der gemessene Differenzdruck vorzugsweise mit einem vom Volumenstrom abhängigen Grenzwert verglichen.
  • Es ist bevorzugt, dass beim Aussaugen (auch) der Differenzdruck über die Kammer des Reinigungsgeräts, insbesondere zwischen einem Einlass bzw. einer ersten Messstelle und einem Auslass bzw. einer zweiten Messstelle der Kammer, besonders bevorzugt mittels einer Druckmesseinrichtung des Reinigungsgeräts, ermittelt wird, um den Füllstand der Kammer zu bestimmen.
  • Der auf diese Weise ermittelte Differenzdruck über die Kammer des Reinigungsgeräts wird vorzugsweise (ebenfalls) mit einem vom Volumenstrom abhängigen (zweiten) Grenzwert verglichen.
  • Wie bereits erläutert, wird beim Aussaugen der Volumenstrom im Reinigungsgerät und/oder in der Basisstation gemessen bzw. ermittelt, insbesondere mittels einer Durchflussmesseinrichtung in dem Reinigungsgerät bzw. der Basisstation, besonders bevorzugt mittels einer Druckmessung stromaufwärts zu der Kammer des Reinigungsgeräts.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird (zusätzlich) der Differenzdruck über die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation, insbesondere zwischen dem Auslass der Kammer bzw. der zweiten Messstelle des Reinigungsgeräts und dem Einlass des Behälters bzw. der ersten Messstelle der Basisstation, gemessen bzw. ermittelt, um festzustellen, ob das Reinigungsgerät korrekt an die Basisstation angeschlossen und/oder die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation verstopft ist.
  • Die Messwerte und/oder Grenzwerte werden vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation (datentechnisch) ausgetauscht, insbesondere um die Messwerte der Basisstation für die Ermittlung des Füllstands des Reinigungsgeräts bzw. die Messwerte des Reinigungsgeräts für die Ermittlung des Füllstands der Basisstation zu verwenden.
  • Durch den Datenaustausch zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation ist es möglich, die Anzahl der für die Füllstandsbestimmung notwendigen Messstellen bzw. Drucksensoren zu reduzieren und/oder zu ermitteln, ob das Reinigungsgerät korrekt an die Basisstation angeschlossen ist.
  • Die vorgenannten Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw. -varianten der Erfindung sowie die sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ergebenden Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte bzw. -varianten der vorliegenden Erfindung können grundsätzlich unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination bzw. Reihenfolge realisiert werden.
  • Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines vorschlagsgemäßen Reinigungssystems mit einer vorschlagsgemäßen Basisstation und mehreren daran angeschlossenen Reinigungsgeräten;
    • 2 einen schematischen pneumatischen Schaltplan des Reinigungssystems;
    • 3 eine schematische Kennlinie zur Ermittlung des Füllstands des Reinigungsgeräts in Abhängigkeit vom gemessenen Differenzdruck und ermittelten Volumenstrom;
    • 4 eine schematische Kennlinie zur Ermittlung des Volumenstroms beim Aussaugen und des Volumenstroms beim Reinigen in Abhängigkeit vom gemessenen Differenzdruck; und
    • 5 eine schematische Kennlinie zur Ermittlung des Füllstands der Basisstation in Abhängigkeit vom gemessenen Differenzdruck und ermittelten Volumenstrom sowie eine schematische Kennlinie zur Überprüfung der Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät und der Basisstation.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird.
  • 1 zeigt schematisch ein vorschlagsgemäßes Reinigungssystem 1 mit einer vorschlagsgemäßen Basisstation 10.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 im eingebauten/montierten Zustand bzw. in der üblichen Gebrauchslage, in dem bzw. der die Basisstation 10 (rückseitig) an einer Wand 2 anliegt bzw. befestigt ist und vorzugsweise (bodenseitig) auf einem Boden 3 aufliegt bzw. bodennah endet oder angeordnet ist.
  • Das Reinigungssystem 1 ist vorzugsweise mit mehreren Komponenten ausgestattet.
  • Vorzugsweise weist das Reinigungssystem 1 - zusätzlich zu der Basisstation 10 - mindestens ein (mobiles) Reinigungsgerät 20, 30 auf, wobei das Reinigungsgerät 20, 30 mit der Basisstation 10 fluidisch, insbesondere pneumatisch, und/oder elektrisch koppelbar ist, insbesondere um das Reinigungsgerät 20, 30 zu entleeren/auszusaugen und/oder elektrisch zu laden, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform weist das Reinigungssystem 1 mehrere, hier zwei unterschiedliche, Reinigungsgeräte 20, 30 auf, wobei vorliegend ein erstes Reinigungsgerät 20 als Saugroboter und ein zweites Reinigungsgerät 30 als Handstaubsauger ausgebildet ist. Hier sind jedoch auch andere Konstellationen denkbar, beispielsweise bei denen das Reinigungssystem 1 mehrere Saugroboter aufweist.
  • Einzelne oder mehrere Aspekte, Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Verfahrensschritte, die lediglich im Zusammenhang mit einem der Reinigungsgeräte 20, 30 beschrieben werden, sind vorzugsweise auch bei dem anderen der Reinigungsgeräte 20, 30 vorgesehen, sodass entsprechende Ausführungen auch für das andere der Reinigungsgeräte 20, 30 gelten.
  • Im Folgenden wird die Verwendung der Basisstation 10 mit zwei Reinigungsgeräten 20, 30 beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, dass das Reinigungssystem 1 lediglich ein Reinigungsgerät 20, 30 aufweist bzw. die Basisstation 10 lediglich mit einem Reinigungsgerät 20, 30 verwendet wird.
  • Das Reinigungssystem 1 wird insbesondere in Innenräumen eingesetzt bzw. zur Reinigung von Innenräumen verwendet. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, das Reinigungssystem 1 in Außenräumen/-bereichen einzusetzen bzw. zur Reinigung von Außenräumen bzw. -bereichen zu verwenden.
  • Wie eingangs bereits erläutert, ist die Basisstation 10 zum (elektrischen) Aufladen und/oder zum (automatisierten) Entleeren bzw. Aussaugen eines oder mehrerer Reinigungsgeräte 20, 30 ausgebildet. Zu diesem Zweck werden die Reinigungsgeräte 20, 30 mit der Basisstation 10 gekoppelt, wodurch eine fluidische, insbesondere pneumatische, und/oder elektrische Verbindung zwischen der Basisstation 10 und den Reinigungsgeräten 20, 30 hergestellt wird.
  • Das Anschließen/Koppeln der Reinigungsgeräte 20, 30 an die Basisstation 10 kann manuell - beispielsweise im Falle eines Handstaubsaugers - oder automatisch bzw. selbsttätig - beispielsweise im Falle eines Saugroboters - erfolgen. Bei den gezeigten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass sich das erste Reinigungsgerät 20 automatisch bzw. selbsttätig nach einem Reinigungsvorgang mit der Basisstation 10 verbindet und das zweite Reinigungsgerät 30 manuell bzw. von einem Nutzer in die Basisstation 10 gehängt wird, um die Reinigungsgeräte 20, 30 mittels der Basisstation 10 elektrisch aufzuladen und/oder abzusaugen.
  • Die Basisstation 10 ist vorzugsweise länglich und/oder kastenförmig bzw. schrankartig ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Basisstation 10 fest bzw. unbeweglich mit der Wand 2 verbunden wird. Die Basisstation 10 kann jedoch grundsätzlich auch als freistehende und/oder mobile bzw. verfahrbare Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird die Basisstation 10 derart an der Wand 2 montiert, dass die Basisstation 10 im eingebauten Zustand bodenseitig auf dem Boden 3 aufliegt und flächig an der Wand 2 anliegt. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Basisstation 10 im eingebauten Zustand beabstandet zum Boden 3 angeordnet bzw. an der Wand 2 aufgehängt ist.
  • Die Basisstation 10 ist vorzugsweise mehrteilig bzw. modular aufgebaut. Besonders bevorzug weist die Basisstation 10 mehrere Module auf oder ist um ein oder mehrere Module erweiterbar.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10 ein Bodenmodul 40 und/oder ein Kopfmodul 50 auf, insbesondere wobei das Kopfmodul 50 in der Gebrauchslage bzw. im eingebauten Zustand (unmittelbar) oberhalb des Bodenmoduls 40 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Bodenmodul 40 zum elektrischen und/oder fluidischen Anschließen des ersten Reinigungsgeräts 20 und/oder das Kopfmodul 50 zum elektrischen und/oder fluidischen Anschließen des zweiten Reinigungsgeräts 30 ausgebildet.
  • Es ist also vorgesehen, das erste Reinigungsgerät 20 mittels des Bodenmoduls 40 und/oder das zweite Reinigungsgerät 30 mittels des Kopfmoduls 50 (elektrisch) zu laden und/oder zu entleeren, insbesondere von der Seite, von unten und/oder von oben.
  • 1 zeigt das Reinigungssystem 1 bzw. die Reinigungsgeräte 20, 30 in der Koppel- bzw. Anschlussposition, in der die Reinigungsgeräte 20, 30 elektrisch und pneumatisch an die Basisstation 10 angeschlossen sind.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise einen (ersten) elektrischen Anschluss 40E für das erste Reinigungsgerät 20 und/oder einen (zweiten) elektrischen Anschluss 50E für das zweite Reinigungsgerät 30 auf, um die Basisstation 10 elektrisch mit dem Reinigungsgerät 20 bzw. 30 zu verbinden und einen nur schematisch angedeuteten Akkumulator 20A bzw. 30A des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 zu laden. Vorzugsweise ist der erste elektrische Anschluss 40E im Bodenmodul 40 und der zweite elektrische Anschluss 50E im Kopfmodul 50 angeordnet.
  • Der elektrische Anschluss 40E bzw. 50E ist vorzugsweise durch einen oder mehrere elektrische Kontakte oder - insbesondere für eine drahtlose Energieübertragung - durch eine oder mehrere Spulen gebildet.
  • Das Reinigungsgerät 20 bzw. 30 weist einen zu dem elektrischen Anschluss 40E bzw. 50E korrespondierenden elektrischen Anschluss 20E bzw. 30E auf, der vorzugsweise durch einen oder mehrere elektrische Kontakte oder - insbesondere für eine drahtlose Energieübertragung - durch eine oder mehrere Spulen auf einer Außenseite des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 gebildet ist.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, ist mit einem optionalen Netzteil 10A - vorzugsweise mit einer entsprechenden Ladeelektronik - und/oder einem Stromanschluss 10B zum Anschluss an ein nur schematisch angedeutetes Stromnetz ausgestattet, um eine Stromversorgung des ersten Reinigungsgeräts 20 insbesondere über den ersten elektrischen Anschluss 40E und/oder des zweiten Reinigungsgeräts 30 insbesondere über den zweiten elektrischen Anschluss 50E zu ermöglichen, wie in 1 durch Strichlinien angedeutet.
  • Es sind auch Lösungen insbesondere für den Einsatz in Außenbereich möglich, bei denen das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 als autarkes bzw. netzunabhängiges Reinigungssystem ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 ein oder mehrere Solarmodule und/oder Akkumulatoren aufweisen bzw. als photovoltaisches Inselsystem ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise bildet die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, eine Aufnahme 40A für das erste Reinigungsgerät 20, um das erste Reinigungsgerät 20 zumindest teilweise aufzunehmen. Das erste Reinigungsgerät 20 kann also zumindest teilweise in das Bodenmodul 40 hineinfahren, um eine fluidische und/oder elektrische Verbindung mit der Basisstation 10 bzw. dem Bodenmodul 40 herzustellen.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das zweite Reinigungsgerät 30 zu halten bzw. teilweise aufzunehmen. Insbesondere ist das zweite Reinigungsgerät 30 an dem Kopfmodul 50 befestigbar bzw. in das Kopfmodul 50 einhängbar.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, eine Halterung 10C auf, um das zweite Reinigungsgerät 30 zu halten, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig und/oder oberhalb des bzw. beabstandet zum Boden 3.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Halterung 10C durch einen Haken gebildet, wobei das zweite Reinigungsgerät 30 einen zum Haken korrespondierenden Bügel aufweist, um das Reinigungsgerät 30 einzuhängen. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, weist ein insbesondere kastenförmiges Gehäuse 50A auf, vorzugsweise wobei das Gehäuse 50A die Halterung 10C aufweist oder bildet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Anschluss 50E in die Halterung 10C integriert.
  • Vorzugsweise wird die elektrische und/oder fluidische Verbindung zwischen der Basisstation 10 bzw. dem Kopfmodul 50 und dem zweiten Reinigungsgerät 30 durch bzw. zeitgleich mit Anhängen bzw. mechanischem Koppeln des Reinigungsgeräts 30 an die Basisstation 10 bzw. das Kopfmodul 50 hergestellt.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise einen (ersten) fluidischen, insbesondere pneumatischen, Anschluss 40F für das erste Reinigungsgerät 20 und/oder einen (zweiten) fluidischen, insbesondere pneumatischen, Anschluss 50F für das zweite Reinigungsgerät 30 auf, um die Basisstation 10 fluidisch mit dem Reinigungsgerät 20 bzw. 30 zu verbinden, vorzugsweise wobei der erste fluidische Anschluss 40F im Bodenmodul 40 und der zweite fluidische Anschluss 50F im Kopfmodul 50 angeordnet ist.
  • Der fluidische Anschluss 40F bzw. 50F der Basisstation 10 ist vorzugsweise durch einen Stutzen, eine Öffnung o. dgl. beispielsweise in einem Fußteil 40B des Bodenmoduls 40 und/oder auf einer Vorderseite 50C des Kopfmoduls 50 gebildet und/oder unmittelbar neben dem elektrischen Anschluss 40E bzw. 50E angeordnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der fluidische Anschluss 50F des Kopfmoduls 50 in die Halterung 10C für das zweite Reinigungsgerät 30 integriert.
  • Es ist bevorzugt, dass sich das Reinigungsgerät 20 bzw. 30 sowohl fluidisch als auch elektrisch mit der Basisstation 10 (automatisch) verbindet, wenn es auf das Fußteil 40B bzw. gegen die Basisstation 10, insbesondere das Bodenmodul 40, fährt bzw. in die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, eingehängt wird bzw. sich in der Anschlussposition befindet.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, weist vorzugsweise einen Behälter 50G, ein Filter 50H und/oder einen Ventilator bzw. ein Gebläse 50J auf, vorzugsweise wobei der fluidische Anschluss 40F bzw. 50F fluidisch mit dem Behälter 50G, dem Filter 50H und/oder dem Gebläse 50J verbunden ist.
  • Bei dem Filter 50H handelt es sich vorzugsweise um einen (Einweg-)Filterbeutel oder eine (Einweg-)Filterkartusche, der bzw. die vorzugsweise nach der Verwendung bzw. bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge ausgewechselt bzw. durch ein neues Filter bzw. eine neue Filterkartusche ersetzt wird.
  • Vorzugsweise ist das Filter 50H im Behälter 50G angeordnet und/oder an einem Einlass des Behälters 50G angebracht.
  • Durch das Anschließen des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 an die Basisstation 10 wird vorzugsweise eine fluidische Verbindung einer nur schematisch angedeuteten Kammer 20C bzw. 30C des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 mit der Basisstation 10 bzw. dem Kopfmodul 50, insbesondere dem Behälter 50G bzw. dem Gebläse 50J, hergestellt.
  • Mittels des Gebläses 50J ist es möglich, ein Fluid, insbesondere Sauggut bzw. Luft zusammen mit Sauggut, von dem Reinigungsgerät 20 bzw. 30, insbesondere der Kammer 20C bzw. 30C, zu der Basisstation 10 bzw. in dessen Behälter 50G zu fördern, insbesondere zu saugen.
  • In der Anschlussposition des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 ist das Reinigungsgerät 20 bzw. 30 also fluidisch, besonders bevorzugt sowohl fluidisch als auch elektrisch, mit der Basisstation 10 verbunden, insbesondere derart, dass die Kammer 20C bzw. 30C des Reinigungsgeräts 20 bzw. 30 entleert und/oder der Akkumulator 20A bzw. 30A geladen werden kann.
  • Beispielsweise kann über den fluidischen Anschluss 40F des Bodenmoduls 40 Sauggut aus der Kammer 20C des ersten Reinigungsgeräts 20 und/oder über den fluidischen Anschluss 50F des Kopfmoduls 50 Sauggut aus der Kammer 30C des zweiten Reinigungsgeräts 30 abgesaugt und in den (gemeinsamen) Behälter 50G überführt werden. Auf diese Weise kann ein manuelles Entleeren der Reinigungsgeräte 20, 30 entfallen.
  • Der Behälter 50G weist vorzugsweise ein Volumen auf, das größer als das Volumen der Kammer 20C des ersten Reinigungsgeräts 20 bzw. der Kammer 30C des zweiten Reinigungsgeräts 30 ist, vorzugsweise um das Doppelte oder Dreifache, sodass der gesamte Inhalt der Kammer 20C bzw. 30C vom Behälter 50G aufgenommen werden kann. Besonders bevorzugt ist das Volumen des Behälters 50G größer als das zusammengenommene Volumen der Kammer 20C des ersten Reinigungsgeräts 20 und der Kammer 30C des zweiten Reinigungsgeräts 30, insbesondere um mindestens das Doppelte oder Dreifache. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Inhalt beider Kammern 20C, 30C der Reinigungsgerät 20, 30 in den Behälter 50G aufzunehmen.
  • Der Behälter 50G weist vorzugsweise ein Volumen von mehr als 1 I oder 1,5 I, besonders bevorzugt von mehr als 2 I oder 3 I, auf.
  • Vorzugsweise ist die Basisstation 10, insbesondere das Kopfmodul 50, mit einer Klappe 10D ausgestattet, um die Basisstation 10, insbesondere den Behälter 50G, zu öffnen, zu entleeren und/oder das Filter 50H zu wechseln.
  • Die Klappe 10D ist bei der dargestellten Ausführungsform als abnehmbarer oder verschwenkbarer Deckel ausgebildet. Es ist aber auch möglich, beispielsweise die Vorderseite 50C mit der Klappe 10D zu versehen.
  • Der Behälter 50G bzw. das Filter 50H weist einen Einlass auf, wobei bei der dargestellten Ausführungsform beide Reinigungsgeräte 20, 30 bzw. beide fluidischen Anschlüsse 40F, 50F fluidisch bzw. über entsprechende Leitungen mit dem Einlass verbunden sind.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10 eine optionale (gesteuerte) Absperreinrichtung 10E, wie eine Absperrklappe oder ein Ventil, auf, um den Luftstrom und/oder die Luftführung zu steuern. Insbesondere ist mittels der Absperreinrichtung 10E wahlweise das erste Reinigungsgerät 20 bzw. der fluidische Anschluss 40F oder das zweite Reinigungsgerät 30 bzw. der fluidische Anschluss 50F fluidisch mit dem Behälter 50G bzw. dem Filter 50H verbindbar.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise ein Steuergerät 10S auf, das das (elektrische) Laden und/oder das Entleeren der Reinigungsgeräte 20, 30 steuert. Das Steuergerät 10S ist zu diesem Zweck vorzugsweise elektrisch mit dem (ersten) elektrischen Anschluss 40E, dem (zweiten) elektrischen Anschluss 50E, dem Netzteil 10A, dem Gebläse 50J und/oder der Absperreinrichtung 10E verbunden, wie in 1 durch Strichlinien angedeutet.
  • Im Folgenden wird die Luftführung des Reinigungssystems 1 anhand der 2 näher beschrieben. Anschließend wird das vorschlagsgemäße Verfahren zum Aussaugen des Reinigungsgeräts 30 anhand der 3 bis 5 erläutert.
  • Im Folgenden wird ausschließlich die Luftführung in dem Reinigungsgerät 30 beschrieben. Eine entsprechende Luftführung ist jedoch auch in dem anderen Reinigungsgerät 20 möglich bzw. vorgesehen bzw. ausgebildet, wie insbesondere durch entsprechende Symbole in 2 angedeutet.
  • Das Reinigungsgerät 30 weist eine Ansaugöffnung 30B, eine Ansaugleitung 30D, einen fluidischen Anschluss 30F, eine Zuleitung 30G, eine Verbindungsleitung 30H, einen Ventilator bzw. ein Gebläse 30J, eine Auslassleitung 30L, eine Auslassöffnung 30N, eine Aussaugleitung 30P, eine optionale Bypassleitung 30T und/oder eine optionale Bypassöffnung 30V auf.
  • Die Leitungen 30D, 30G, 30H, 30L, 30P bzw. 30T sind als luftführende bzw. pneumatische Leitungen in dem Reinigungsgerät 30 ausgebildet und ermöglichen den Transport eines Mediums, insbesondere Luft, in dem Reinigungsgerät 30.
  • Die Öffnungen 30B, 30N bzw. 30V sind als Öffnungen bzw. Durchbrüche im Gehäuse des Reinigungsgeräts 30 ausgebildet und ermöglichen einen Luftaustausch zwischen dem Reinigungsgerät 30, insbesondere der Kammer 30C, und der Umgebung.
  • Im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 30, beispielsweise wenn das Reinigungsgerät 30 zur Reinigung des Bodens 3 verwendet wird, kann mittels des Gebläses 30J über die Ansaugöffnung 30B bzw. die Ansaugleitung 30D Luft und/oder Sauggut bzw. Luft zusammen mit Sauggut aus der Umgebung in das Reinigungsgerät 30, insbesondere die Kammer 30C, gesaugt werden.
  • In der Kammer 30C wird im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 30 Sauggut von der Luft abgeschieden, beispielsweise mittels eines Filters (nicht dargestellt), sodass die (gereinigte) Luft insbesondere über die Verbindungsleitung 30H, das Gebläse 30J, die Auslassleitung 30L und die Auslassöffnung 30N wieder an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Die Ansaugöffnung 30B ist fluidisch über die Ansaugleitung 30D bzw. die Zuleitung 30G mit der Kammer 30C verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Ansaugleitung 30D bzw. die Zuleitung 30G (unmittelbar) mit einem Einlass der Kammer 30C verbunden bzw. daran befestigt. Insbesondere mündet die Ansaugleitung 30D bzw. die Zuleitung 30G (unmittelbar) in die Kammer 30C.
  • Das Gebläse 30J ist vorzugsweise über die Verbindungsleitung 30H fluidisch mit der Kammer 30C verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsleitung 30H (unmittelbar) mit einem Auslass der Kammer 30C verbunden bzw. daran befestigt. Insbesondere mündet die Verbindungsleitung 30H (unmittelbar) in die Kammer 30C.
  • Die Kammer 30C ist folglich vorzugsweise fluidisch zwischen der Ansaugöffnung 30B bzw. der Ansaugleitung 30D auf der einen Seite und dem Gebläse 30J bzw. der Auslassöffnung 30N bzw. der Verbindungsleitung 30H auf der anderen Seite angeordnet.
  • Das Gebläse 30J ist fluidisch zwischen der Kammer 30C bzw. der Verbindungsleitung 30H auf der einen Seite und der Auslassleitung 30L bzw. der Auslassöffnung 30N auf der anderen Seite angeordnet.
  • Die Auslassleitung 30L verbindet das Gebläse 30J fluidisch mit der Auslassöffnung 30N bzw. Umgebung. Insbesondere mündet die Auslassleitung 30L (unmittelbar) in die Umgebung.
  • Die Luftführung bzw. die Strömungsrichtung wird im Aussaugmodus bzw. beim Aussaugen mittels der Basisstation 10 im Vergleich zum Reinigungsmodus zumindest teilweise bzw. abschnittsweise geändert. Insbesondere wird die Strömungsrichtung in der Kammer 30C im Aussaugmodus im Vergleich zum Reinigungsmodus umgekehrt.
  • Im Folgenden wird deshalb zwischen dem Reinigungsmodus und dem Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 30 unterschieden. In 2 ist die bevorzugte Strömungsrichtung im Aussaugmodus durch Pfeile dargestellt.
  • Der Reinigungsmodus ist der Modus, in dem sich das Reinigungsgerät 30 bei der Reinigung beispielsweise eines Bodens 3 befindet. Im Reinigungsmodus ist das Reinigungsgerät 30 üblicherweise nicht an die Basisstation 10 angeschlossen.
  • Beim Reinigen bzw. im Reinigungsmodus des Reinigungsgeräts 30 ist das Gebläse 30J aktiviert bzw. eingeschaltet, insbesondere derart, dass Luft von der Ansaugöffnung 30B zur Auslassöffnung 30N strömt. Besonders bevorzugt strömt im Reinigungsmodus Luft von der Ansaugöffnung 30B über die Ansaugleitung 30D bzw. die Zuleitung 30G in die Kammer 30C und von der Kammer 30C über die Verbindungsleitung 30H und das Gebläse 30J zur Auslassleitung 30L bzw. Auslassöffnung 30N.
  • Folglich bilden die Ansaugöffnung 30B und die Ansaugleitung 30D den Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 30 im Reinigungsmodus.
  • Der Aussaugmodus ist der Modus, in dem sich das Reinigungsgerät 30 beim Aussaugen mittels der Basisstation 10 befindet. Im Aussaugmodus ist das Reinigungsgerät 30 an die Basisstation 10, insbesondere den Anschluss 50F, angeschlossen.
  • Beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 30 ist das Gebläse 30J vorzugsweise deaktiviert bzw. ausgeschaltet.
  • Das Aussaugen erfolgt vorzugsweise über den fluidischen Anschluss 30F bzw. die Aussaugleitung 30P des Reinigungsgeräts 30. Insbesondere ist ein Aussaugen der Kammer 30C mittels der Basisstation 10 über den fluidischen Anschluss 30F bzw. die Aussaugleitung 30P möglich.
  • Der fluidische Anschluss 30F ist vorzugsweise durch einen Stutzen, eine Öffnung o. dgl. im Reinigungsgerät 30, insbesondere im Gehäuse des Reinigungsgeräts 30, gebildet.
  • Vorzugsweise ist der fluidische Anschluss 30F über die Aussaugleitung 30P fluidisch mit der Kammer 30C verbunden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Aussaugleitung 30P über die Zuleitung 30G fluidisch mit der Kammer 30C verbunden. Es sind jedoch auch andere Lösungen möglich, beispielsweise bei denen die Aussaugleitung 30P unmittelbar in die Kammer 30C mündet.
  • Das Reinigungsgerät 30 weist vorzugsweise ein Aussaugventil 30Q auf, um den Luftstrom und/oder die Luftführung in dem Reinigungsgerät 30 zu steuern bzw. zu ändern, insbesondere um zwischen dem Reinigungsmodus und dem Aussaugmodus zu wechseln.
  • Vorzugsweise ist mittels des Aussaugventils 30Q wahlweise die Ansaugöffnung 30B oder der Anschluss 30F fluidisch mit der Kammer 30C verbindbar.
  • Im Reinigungsmodus ist die Ansaugöffnung 30B fluidisch mit der Kammer 30C verbunden, um Luft aus der Umgebung ansaugen zu können bzw. über die Zuleitung 30G in die Kammer 30C zu leiten. Vorzugsweise ist der Anschluss 30F im Reinigungsmodus fluidisch von der Kammer 30C getrennt.
  • Im Aussaugmodus ist der Anschluss 30F fluidisch mit der Kammer 30C verbunden, um Luft bzw. Sauggut aus der Kammer 30C und die optionale Zuleitung 30G zu dem Anschluss 30F bzw. der Basisstation 10 zu leiten. Vorzugsweise ist die Ansaugöffnung 30B im Aussaugmodus fluidisch von der Kammer 30C getrennt.
  • Vorzugsweise strömt beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus Luft von der Auslassöffnung 30N oder der Bypassöffnung 30V zum fluidischen Anschluss 30F.
  • Besonders bevorzugt strömt im Aussaugmodus Luft über die Auslassleitung 30L, das Gebläse 30J und/oder die Verbindungsleitung 30H in die Kammer 30C und von der Kammer 30C über die Zuleitung 30G und die Aussaugleitung 30P durch das Reinigungsgerät 30 bzw. zu dem fluidischen Anschluss 30F bzw. in die Basisstation 10.
  • Folglich bilden die Auslassöffnung 30N und die Auslassleitung 30L den Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 30 im Aussaugmodus.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass das Reinigungsgerät 30 die Bypassleitung 30T aufweist, um beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 30 Luft an dem Gebläse 30J vorbeizuleiten bzw. ein Durchströmen des Gebläses 30J zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist das Reinigungsgerät 30 in diesem Fall ein Bypassventil 30U auf, um den Luftstrom und/oder die Luftführung in dem Reinigungsgerät 30 zu steuern bzw. zu ändern, insbesondere um im Aussaugmodus die Luft an dem Gebläse 30J vorbeizuleiten. Besonders bevorzugt ist mittels des Bypassventils 30U wahlweise die Bypassleitung 30T oder das Gebläse 30J fluidisch mit der Kammer 30C verbindbar.
  • Die Bypassleitung 30T ist vorzugsweise fluidisch an die Verbindungsleitung 30H angeschlossen, insbesondere mittels des Bypassventils 30U. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bypassleitung 30T unmittelbar an die Kammer 30C angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise mündet die Bypassleitung 30T (unmittelbar) in die Umgebung und/oder verbindet die Bypassleitung 30T die Bypassöffnung 30V fluidisch mit der Kammer 30C. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bypassleitung 30T die Auslassleitung 30L bzw. die Auslassöffnung 30N fluidisch mit der Kammer 30C verbindet.
  • Bei einer Ausführungsform mit der Bypassleitung 30T und der Bypassöffnung 30V wird beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 30 vorzugsweise über die Bypassöffnung 30V bzw. die Bypassleitung 30T Luft in die Kammer 30C gesaugt und von der Kammer 30C über die Aussaugleitung 30P bzw. den fluidischen Anschluss 30F der Basisstation 10 zugeführt.
  • In diesem Fall bilden die Bypassöffnung 30V und die Bypassleitung 30T den Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 30 im Aussaugmodus.
  • Das Aussaugventil 30Q und das optionale Bypassventil 30U können beispielsweise als Absperrklappe oder Wege- bzw. Schaltventil ausgebildet sein.
  • Das Reinigungsgerät 30 weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung 30S, eine Datenverarbeitungseinrichtung 30R und/oder eine Kommunikationseinrichtung 30K auf, vorzugsweise wobei die Steuereinrichtung 30S, die Datenverarbeitungseinrichtung 30R, die Kommunikationseinrichtung 30K, das Gebläse 30J, das Aussaugventil 30Q und/oder das Bypassventil 30U elektrisch miteinander verbunden sind, wie in 2 durch Strichlinien angedeutet.
  • Die Steuereinrichtung 30S ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Gebläse 30J zu steuern, insbesondere zu aktivieren bzw. zu deaktivieren und/oder die Leistung des Gebläses 30J anzupassen.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 30S vorzugsweise dazu ausgebildet, das Aussaugventil 30Q und/oder das Bypassventil 30U zu steuern, insbesondere die Schaltstellung des Aussaugventils 30Q und/oder das Bypassventils 30U anzupassen.
  • Die Kammer 30C ist vorzugsweise mit einem Filter ausgestattet (nicht dargestellt), um bei der Reinigung bzw. im Reinigungsmodus Sauggut, wie Staub, aus der Luft in der Kammer 30C bzw. im Filter abzuscheiden.
  • Wenn sich die Kammer 30C bzw. das Filter mit Sauggut füllt, erhöht sich der Strömungswiderstand über die Kammer 30C bzw. das Filter und somit der Druckverlust bzw. die Druckdifferenz über die Kammer 30C bzw. das Filter. Folglich kann die Druckdifferenz bzw. der Differenzdruck über die Kammer 30C bzw. zwischen der Zuleitung 30G bzw. der Aussaugleitung 30P auf der einen Seite und der Verbindungsleitung 30H bzw. der Auslassleitung 30L oder Bypassleitung 30T, im Folgenden Differenzdruck ΔpS genannt, als Indikator für den Füllstand der Kammer 30C genutzt werden.
  • Das Reinigungsgerät 30 ist vorzugsweise mit einer Druckmesseinrichtung 30M ausgestattet, um den (statischen) Druck bzw. eine Druckänderung in dem Reinigungsgerät 30, insbesondere in der Zuleitung 30G und/oder in der Verbindungsleitung 30H, bzw. den Differenzdruck ΔpS über die Kammer 30C zu ermitteln bzw. zu messen.
  • Vorzugsweise weist das Reinigungsgerät 30 bzw. die Druckmesseinrichtung 30M eine oder mehrere (unterschiedliche) Messstellen S1 bzw. S2 auf, um den (statischen) Druck an einer oder mehreren Stellen im Reinigungsgerät 30 zu ermitteln bzw. zu messen.
  • Vorzugsweise ist eine (erste) Messstelle S1 in der Verbindungsleitung 30H bzw. zwischen der Kammer 30C und dem Gebläse 30J bzw. im Aussaugmodus (unmittelbar) stromaufwärts zu der Kammer 30C angeordnet.
  • Vorzugsweise ist eine (zweite) Messstelle S2 zwischen der Kammer 30C und dem fluidischen Anschluss 30F, beispielsweise in der Zuleitung 30G oder in der Aussaugleitung 30P, und/oder im Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 30 (unmittelbar) stromabwärts zur Kammer 30C angeordnet.
  • Insbesondere ist die zweite Messstelle S2 im Aussaugmodus stromabwärts zu der ersten Messstelle S1 angeordnet.
  • Die Druckmesseinrichtung 30M ist vorzugsweise als Absolutdruck-, Differenzdruck- oder Relativdruckmessgerät ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, an der bzw. den Messstellen S1 bzw. S2 den Absolutdruck, den Relativdruck und/oder den Differenzdruck ΔpS zwischen den Messstellen S1 und S2 zu messen.
  • Das Reinigungsgerät 30 bzw. die Druckmesseinrichtung 30M weist vorzugsweise ein oder mehrere Drucksensoren 30W, 30X auf.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Druckmesseinrichtung 30M einen ersten Drucksensor 30W für die erste Messstelle S1 und einen zweiten Drucksensor 30X für die zweite Messstelle S2 auf.
  • Bei dem Drucksensor 30W bzw. 30X handelt es sich vorzugsweise um einen Absolutdrucksensor oder Relativdrucksensor.
  • Der Drucksensor 30W bzw. 30X ist folglich vorzugsweise dazu ausgebildet, an der Messstelle S1 bzw. S2 den Druck im Vergleich zu Vakuum als Referenz (Absolutdruck) oder den Druck im Vergleich zum atmosphärischen Luftdruck als Referenz (Relativdruck) zu messen.
  • Die Druckmesseinrichtung 30M, insbesondere der Drucksensor 30W bzw. 30X, ist vorzugsweise elektrisch mit der Steuereinrichtung 30S, der Datenverarbeitungseinrichtung 30R und/oder der Kommunikationseinrichtung 30K verbunden, insbesondere um die Messwerte zu verarbeiten, auszuwerten und/oder an die Basisstation 10 und/oder eine andere Einrichtung zu übermitteln, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Die Basisstation 10 weist eine Zuleitung 10G, eine Gebläseleitung 10H, eine Auslassleitung 10J und/oder eine Auslassöffnung 10L auf, vorzugsweise wobei der Behälter 50G fluidisch über die Zuleitung 10G mit dem fluidischen Anschluss 40F bzw. 50F und/oder über die Gebläseleitung 10H bzw. die Auslassleitung 10J mit der Auslassöffnung 10L verbunden ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Basisstation 10 eine erste Anschlussleitung 10N und eine zweite Anschlussleitung 10P auf, wobei der erste fluidische Anschluss 40F über die erste Anschlussleitung 10N und der zweite fluidische Anschluss 50F über die zweite Anschlussleitung 10P fluidisch mit der Zuleitung 10G bzw. dem Behälter 50G verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Die Leitungen 10G, 10H, 10J, 10N bzw. 10P sind als luftführende bzw. pneumatische Leitungen in der Basisstation 10 ausgebildet und ermöglichen den Transport eines Mediums, insbesondere Luft, in der Basisstation 10.
  • Die Auslassöffnung 10L ist als Öffnung bzw. Durchbruch im Gehäuse der Basisstation 10 ausgebildet und ermöglicht einen Luftaustausch zwischen der Basisstation 10, insbesondere dem Behälter 50G, und der Umgebung.
  • Wie bereits erläutert, ist mittels der optionalen Absperreinrichtung 10E wahlweise der fluidische Anschluss 40F oder der fluidische Anschluss 50F fluidisch mit dem Behälter 50G verbindbar.
  • Das Gebläse 50J ist vorzugsweise fluidisch über die Gebläseleitung 10H mit dem Behälter 50G und/oder über die Auslassleitung 10J mit der Auslassöffnung 10L bzw. der Umgebung verbunden. Insbesondere ist das Gebläse 50J fluidisch zwischen dem Behälter 50G und der Auslassöffnung 10L angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Zuleitung 10G mit einem Einlass und die Gebläseleitung 10H mit einem Auslass des Behälters 50G verbunden bzw. daran befestigt.
  • Die Basisstation 10 weist vorzugsweise das Steuergerät 10S, ein Datenverarbeitungsgerät 10R, ein Kommunikationsgerät 10K und/oder ein Druckmessgerät 10M auf, vorzugsweise wobei das Steuergerät 10S, das Datenverarbeitungsgerät 10R, das Kommunikationsgerät 10K, das Druckmessgerät 10M, die Absperreinrichtung 10E und/oder das Gebläse 50J elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Mittels des Druckmessgeräts 10M ist es möglich, den (statischen) Druck bzw. eine Druckänderung in der Basisstation 10, insbesondere in der Zuleitung 10G, der Gebläseleitung 10H und/oder der Auslassleitung 10J, bzw. einen Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G zu ermitteln bzw. zu messen.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10, insbesondere das Druckmessgerät 10M, eine oder mehrere (unterschiedliche) Messstellen B1 bzw. B2 auf, um den (statischen) Druck an einer oder mehreren Stellen in der Basisstation 10 zu ermitteln bzw. zu messen.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation 10, insbesondere das Druckmessgerät 10M, eine (erste) Messstelle B1 in der Zuleitung 10G bzw. stromaufwärts zu dem Behälter 50G auf.
  • Vorzugsweise ist eine (zweite) Messstelle B2 in der Gebläseleitung 10H oder in der Auslassleitung 10J bzw. stromabwärts zu dem Behälter 50G und/oder der ersten Messstelle B1 angeordnet.
  • Wie eingangs bereits erläutert, ist das Druckmessgerät 10M als Absolutdruck-, Differenzdruck- oder Relativdruckmessgerät ausgebildet und/oder dazu ausgebildet, an der bzw. den Messstellen B1 bzw. B2 den Absolutdruck und/oder den Relativdruck und/oder den Differenzdruck zwischen den Messstellen B1 und B2 zu messen.
  • Die Basisstation 10, insbesondere das Druckmessgerät 10M, weist vorzugsweise einen oder mehrere Drucksensoren 10W bzw. 10X auf.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Basisstation 10, insbesondere das Druckmessgerät 10M, einen ersten Drucksensor 10W für die erste Messstelle B1 und einen zweiten Drucksensor 10X für die zweite Messstelle B2 auf.
  • Bei dem Drucksensor 10W bzw. 10X handelt es sich vorzugsweise um einen Absolut- oder Relativdrucksensor. Der Drucksensor 10W bzw. 10X ist folglich vorzugsweise dazu ausgebildet, an der Messstelle B1 bzw. B2 den Druck im Vergleich zu Vakuum als Referenz (Absolutdruck) oder den Druck im Vergleich zum atmosphärischen Luftdruck als Referenz (Relativdruck) zu messen.
  • Die Druckmesseinrichtung 10M, insbesondere der Drucksensor 10W bzw. 10X, ist vorzugsweise elektrisch mit der Steuereinrichtung 10S, dem Datenverarbeitungsgerät 10R und/oder dem Kommunikationsgerät 10K verbunden, insbesondere um die Messwerte zu verarbeiten, auszuwerten und/oder an das Reinigungsgerät 30 und/oder eine andere Einrichtung zu übermitteln, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durch das vorschlagsgemäße Reinigungssystem 1 bzw. die vorschlagsgemäße Basisstation 10 und mindestens ein Reinigungsgerät 20 bzw. 30 durchgeführt.
  • Bei der Benutzung des Reinigungsgeräts 30 bzw. im Reinigungsmodus wird vorzugsweise der Füllstand der Kammer 30C bestimmt, insbesondere durch eine oder mehrere Druckmessungen im Reinigungsgerät 30, besonders bevorzugt unabhängig von der Basisstation 10.
  • Vorzugsweise wird beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus des Reinigungsgeräts 30 (ebenfalls) der Füllstand der Kammer 30C bestimmt, insbesondere durch eine oder mehrere Druckmessungen im Reinigungsgerät 30 und optional zusätzlich durch ein oder mehrere Druckmessungen in der Basisstation 10, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Zur Füllstandsbestimmung der Kammer 30C wird der Differenzdruck ΔpS über die Kammer 30C ermittelt bzw. gemessen.
  • Der Differenzdruck ΔpS über die Kammer 30C ist vorzugsweise der Differenzdruck zwischen der ersten Messstelle S1 im Reinigungsgerät 30 und der zweiten Messstelle S2 im Reinigungsgerät 30.
  • Zur Ermittlung des Differenzdrucks ΔpS über die Kammer 30C wird vorzugsweise die (absolute) Differenz des an der ersten Messstelle S1 im Reinigungsgeräts 30 gemessenen (statischen) Drucks und des an der zweiten Messstelle S2 im Reinigungsgerät 30 gemessenen (statischen) Drucks gebildet.
  • Folglich wird der Differenzdruck ΔpS über die Kammer 30C vorzugsweise beim Reinigen bzw. im Reinigungsmodus in gleicher Weise wie beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus ermittelt.
  • Der Differenzdruck ΔpS über die Kammer 30C kann jedoch auch beim Reinigen bzw. im Reinigungsmodus, im Folgenden Differenzdruck ΔpSR genannt, anders als beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus, im Folgenden Differenzdruck ΔpSA genannt, ermittelt werden.
  • Beim Reinigen bzw. im Reinigungsmodus kann der Differenzdruck ΔpSR über die Kammer 30C durch eine Druckmessung, insbesondere Absolut- oder Relativdruckmessung, (ausschließlich) an der ersten Messstelle S1 im Reinigungsgerät 30 ermittelt werden.
  • Insbesondere kann zur Ermittlung des Differenzdrucks ΔpSR über die Kammer 30C die (absolute) Differenz des an der ersten Messstelle S1 im Reinigungsgeräts 30 gemessenen (statischen) Drucks und des Umgebungsdrucks gebildet werden.
  • Der Umgebungsdruck kann beispielsweise durch eine Druckmessung an der ersten Messstelle S1 vor Aktivierung des Gebläses 30J ermittelt werden.
  • Beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus kann der Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C durch eine Druckmessung, insbesondere Absolut- oder Relativdruckmessung, (ausschließlich) an der zweiten Messstelle S2 im Reinigungsgerät 30 ermittelt werden.
  • Insbesondere kann zur Ermittlung des Differenzdrucks ΔpSA über die Kammer 30C die (absolute) Differenz des an der zweiten Messstelle S2 im Reinigungsgeräts 30 gemessenen (statischen) Drucks und des Umgebungsdrucks gebildet werden, vorzugsweise wobei der Umgebungsdruck durch eine Druckmessung an der zweiten Messstelle S2 vor Aktivierung des Gebläses 30J ermittelt wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, den Differenzdruck zwischen der ersten Messstelle S1 im Reinigungsgerät 30 und der ersten Messstelle B1 in der Basisstation 10 als Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C zu verwenden. In diesem Fall werden vorzugsweise sowohl die Druckmesseinrichtung 30M im Reinigungsgerät 30 als auch das Druckmessgeräts 10M in der Basisstation 10 zur Ermittlung des Differenzdrucks ΔpSA über die Kammer 30C eingesetzt.
  • Zusätzlich oder alternativ wird beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus der Füllstand des Behälters 50G bestimmt, insbesondere durch eine oder mehrere Druckmessungen.
  • Vorzugsweise wird beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus der Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C und/oder der Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G bestimmt, insbesondere mittels der Druckmesseinrichtung 30M und/oder des Druckmessgeräts 10M.
  • Der Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G ist vorzugsweise der Differenzdruck zwischen der ersten Messstelle B1 in der Basisstation 10 und der zweiten Messstelle B2 in der Basisstation 10.
  • Zur Ermittlung des Differenzdrucks ΔpB über den Behälter 50G wird folglich vorzugsweise die (absolute) Differenz des an der ersten Messstelle B1 in der Basisstation 10 gemessenen (statischen) Drucks und des an der zweiten Messstelle B2 in der Basisstation 10 gemessenen (statischen) Drucks gebildet.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Differenzdruck zwischen der zweiten Messstelle B2 in der Basisstation 10 und der zweiten Messstelle S2 in dem Reinigungsgerät 30 als Differenzdruck ΔpB zu verwenden. In diesem Fall erfolgt die Bestimmung des Differenzdrucks ΔpB über den Behälter 50G mittels der Druckmesseinrichtung 30M im Reinigungsgerät 30 und des Druckmessgeräts 10M in der Basisstation 10.
  • Im Folgenden wird zunächst die Differenzdruckmessung bzw. Füllstandsbestimmung im Reinigungsmodus bzw. im Reinigungsgerät 30 bei der Reinigung erläutert. Anschließend wird die Differenzdruckmessung bzw. die Füllstandsbestimmung im Reinigungsgerät 30 und in der Basisstation 10 beim Aussaugen erläutert.
  • Im Reinigungsmodus bzw. mit jedem Reinigungsvorgang füllt sich die Kammer 30C und/oder erhöht sich der Differenzdruck ΔpSR über die Kammer 30C.
  • Wenn die Kammer 30C bzw. ein darin angeordnetes Filter vollständig oder nahezu vollständig gefüllt ist, also beispielsweise mehr als 90 % des Volumens der Kammer 30C mit Sauggut gefüllt ist, wird ein Höchst- bzw. Grenzwert ΔpSmax erreicht.
  • Erreicht oder überschreitet der (gemessene) Differenzdruck ΔpSR den Grenzwert ΔpSmax, ist die Kammer 30C voll oder nahezu voll. In diesem Fall sollte das Reinigungsgerät 30 bzw. die Kammer 30C vor der Durchführung eines weiteren Reinigungsvorgangs entleert werden, insbesondere mittels der Basisstation 10.
  • Beispielsweise kann einem Nutzer angezeigt werden, dass das Reinigungsgerät 30 bzw. die Kammer 30C voll oder nahezu voll ist.
  • Wie eingangs bereits erläutert, variiert der Differenzdruck ΔpS, ΔpSR, ΔpSA bzw. ΔpB mit dem Volumenstrom V durch das Reinigungsgerät 30 bzw. die Basisstation 10.
  • Im Reinigungsmodus hängt der Volumenstrom V durch das Reinigungsgerät 30, im Folgenden Volumenstrom VR genannt, nicht nur vom Füllstand der Kammer 30C, sondern auch von der Leistung des Gebläses 30J und/oder vom Zustand, insbesondere der Verschmutzung, der luftführenden Bauteile bzw. Leitungen im Reinigungsgerät 30 ab.
  • Um den Einfluss anderer Parameter als den Füllstand auf den Volumenstrom VR und somit den Differenzdruck ΔpSR zu berücksichtigen, wird der (gemessene) Differenzdruck ΔpSR mit einem vom Volumenstrom VR abhängigen Grenzwert ΔpSmax verglichen.
  • Vorzugsweise wird empirisch bzw. in Versuchen bestimmt, wie der Grenzwert ΔpSmax mit dem Volumenstrom VR variiert. Beispielsweise wird dazu der Differenzdruck ΔpSR über die vollständig gefüllte Kammer 30C bei unterschiedlichen Volumenströmen VR bestimmt, um den Grenzwert ΔpSmax für verschiedene Volumenströme VR zu ermitteln.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm, in dem der Differenzdruck Δp in [bar] über den Volumenstrom V in [m3/s] aufgetragen ist.
  • In dem Diagramm gemäß 3 ist eine schematische Kennlinie für den Grenzwert ΔpSmax dargestellt.
  • Es ist zu erkennen, dass der Grenzwert ΔpSmax mit steigendem Volumenstrom VR zunimmt, vorzugsweise quadratisch.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren wird deshalb sowohl der Differenzdruck ΔpSR als auch der Volumenstrom VR beim Reinigen ermittelt bzw. gemessen.
  • Vorzugsweise wird bei der Reinigung bzw. im Reinigungsmodus der Volumenstrom VR mittels der Druckmesseinrichtung 30M bzw. dem zweiten Drucksensor 30X bzw. einer Druckmessung an der Messstelle S2 gemessen bzw. ermittelt. Die Druckmesseinrichtung 30M bzw. der zweite Drucksensor 30X wird folglich vorzugsweise als Durchflussmesseinrichtung verwendet.
  • Vorzugsweise wird der Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 30 bzw. die Strecke zwischen der Umgebung bzw. der Ansaugöffnung 30B und der zweiten Messstelle S2 als Messstrecke verwendet, um nach dem Differenzdruckverfahren den Volumenstrom VR bei der Reinigung zu bestimmen.
  • Insbesondere wird beim Reinigen bzw. im Reinigungsmodus der Absolutdruck bzw. Relativdruck an der zweiten Messstelle S2 bzw. der Differenzdruck ΔpS2 zwischen der zweiten Messstelle S2 und der Umgebung gemessen, insbesondere mittels der Druckmesseinrichtung 30M bzw. des zweiten Drucksensors 30X.
  • Vorzugsweise wird empirisch bzw. in Versuchen ermittelt, wie der Differenzdruck ΔpS2 zwischen der Messstelle S2 und der Umgebung mit dem Volumenstrom VR variiert.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm, in dem der Differenzdruck Δp in [bar] über den Volumenstrom V in [m3/s] aufgetragen ist.
  • In 4 ist eine schematische Kennlinie zur Ermittlung des Volumenstroms VR beim Reinigen in Abhängigkeit vom gemessenen Differenzdruck ΔpS2 dargestellt.
  • Mittels der Druckmessung an der Messstelle S2 kann dann während der Reinigung der Volumenstrom VR bestimmt werden, beispielsweise anhand der in 4 dargestellten Kennlinie.
  • Anschließend kann der gemessene Differenzdruck ΔpSR über die Kammer 30C mit dem für diesen Volumenstrom VR vorliegenden Grenzwert ΔpSmax verglichen werden, beispielsweise anhand der in 3 dargestellten Kennlinie.
  • Erreicht oder überschreitet der gemessene Differenzdruck ΔpSR den Grenzwert ΔpSmax, wie in 3 dargestellt, ist die Kammer 30C vollständig gefüllt und/oder beträgt der Füllstand mehr als 90 % des Volumens der Kammer 30C. Liegt der gemessene Differenzdruck ΔpSR unterhalb des Grenzwertes ΔpSmax, ist die Kammer 30C noch nicht vollständig gefüllt und/oder beträgt der Füllstand weniger als 90 % des Volumens der Kammer 30C und/oder ist noch mindestens ein Reinigungsvorgang möglich.
  • Mittels des Differenzdrucks ΔpSR und des Volumenstroms VR bzw. des Differenzdrucks ΔpS2 ist es also möglich, den Füllstand der Kammer 30C auf besonders einfache Weise zu bestimmen.
  • Der Aussaugvorgang, insbesondere das Aktivieren des Gebläses 50J der Basisstation 10, kann grundsätzlich abhängig oder unabhängig vom Füllstand der Kammer 30C gesteuert, insbesondere gestartet, werden.
  • Beispielsweise kann der Aussaugvorgang immer gestartet bzw. das Gebläse 50J immer aktiviert werden, wenn das Reinigungsgerät 30 mit der Basisstation 10 verbunden wird, also unabhängig davon, ob der Grenzwert ΔpSmax erreicht oder überschritten wurde.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der Aussaugvorgang nur dann gestartet wird, wenn das Reinigungsgerät 30 voll oder nahezu voll ist und/oder der Grenzwert ΔpSmax erreicht oder überschritten wurde bzw. kein (weiterer) Reinigungsvorgang mit dem Reinigungsgerät 30 möglich ist. Auf diese Weise wird der Stromverbrauch der Basisstation 10 gesenkt.
  • Beim Aussaugen des Reinigungsgeräts 30 bzw. bei einem Aussaugvorgang wird Sauggut aus der Kammer 30C in den Behälter 50G überführt. Mit dem Aussaugen sinkt folglich der Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C.
  • Erreicht oder unterschreitet der gemessene Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C einen vordefinierten bzw. gespeicherten Grenzwert ΔpSmin, ist die Kammer 30C leer oder nahezu leer und/oder ist beispielsweise weniger als 10 % des Volumens der Kammer 30C mit Sauggut gefüllt. In diesem Fall kann das Reinigungsgerät 30 wieder für die Reinigung verwendet werden.
  • Im Aussaugmodus hängt der Volumenstrom V durch das Reinigungsgerät 30 bzw. die Basisstation 10, im Folgenden Volumenstrom VA genannt, vom Füllstand der Kammer 30C und des Behälters 50G, der Leistung des Gebläses 50J und/oder von dem Zustand, insbesondere der Verschmutzung, der luftführenden Bauteile bzw. Leitungen in dem Reinigungsgerät 30 und der Basisstation 10 ab.
  • Vor diesem Hintergrund weicht der Volumenstrom VA beim Aussaugen (üblicherweise) vom Volumenstrom VR beim Reinigen ab.
  • Auch der (untere) Grenzwert ApSmin hängt vom Volumenstrom VA durch das Reinigungsgerät 30 bzw. die Basisstation 10 ab.
  • Um den Einfluss anderer Parameter als den Füllstand auf den Volumenstrom VA und somit den Differenzdruck ΔpS zu berücksichtigen, wird der (gemessene) Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C mit einem vom Volumenstrom VA abhängigen Grenzwert ApSmin verglichen.
  • Vorzugsweise wird empirisch bzw. in Versuchen bestimmt, wie der Grenzwert ApSmin mit dem Volumenstrom VA variiert. Beispielsweise wird dazu der Differenzdruck ΔpSA über die vollständig entleerte Kammer 30C bei unterschiedlichen Volumenströmen VA bestimmt, um den Grenzwert ApSmin für unterschiedliche Volumenströme VA festzulegen. Eine auf diese Weise ermittelte Kennlinie für den Grenzwert ΔpSmin ist ebenfalls in 3 dargestellt.
  • Vor diesem Hintergrund wird vorzugsweise (auch) beim Aussaugen bzw. im Aussaugmodus der Volumenstrom VA gemessen bzw. ermittelt, insbesondere mittels der Druckmesseinrichtung 30M bzw. des ersten Drucksensors 30W. Die Druckmesseinrichtung 30M bzw. der erste Drucksensor 30W wird folglich als Durchflussmesseinrichtung verwendet.
  • Vorzugsweise wird der Ansaugtrakt des Reinigungsgeräts 30 beim Aussaugen bzw. die Strecke zwischen der Umgebung bzw. der Auslassöffnung 30N und der ersten Messstelle S1 im Reinigungsgerät 30 als Messstrecke verwendet, um nach dem Differenzdruckverfahren den Volumenstrom VA beim Aussaugen zu bestimmen.
  • Insbesondere wird beim Aussaugen der Absolutdruck bzw. Relativdruck an der ersten Messstelle S1 bzw. der Differenzdruck ΔpS1 zwischen der Messstelle S1 und der Umgebung gemessen, insbesondere mittels der Druckmesseinrichtung 30M bzw. des Drucksensors 30W.
  • Der Umgebungsdruck kann beispielsweise durch eine Druckmessung an der ersten Messstelle S1 vor Aktivierung des Gebläses 50J ermittelt werden.
  • Vorzugsweise wird empirisch bzw. in Versuchen ermittelt, wie der Differenzdruck ΔpS1 zwischen der ersten Messstelle S1 und der Umgebung vom Volumenstrom VA abhängt.
  • In 4 ist eine entsprechende Kennlinie zur Ermittlung des Volumenstroms VA in Abhängigkeit vom gemessenen Differenzdruck ΔpS1 dargestellt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Messstrecken kann die Kennlinie zur Ermittlung des Volumenstroms VA beim Aussaugen von der Kennlinie zur Ermittlung des Volumenstroms VR beim Reinigen abweichen. Vorzugsweise ist jedoch auch bei dieser Kennlinie die Zunahme des Differenzdrucks ΔpS1 mit dem Volumenstrom VA quadratisch.
  • Mittels der Druckmessung an der ersten Messstelle S1 im Reinigungsgerät 30 kann dann während des Aussaugens der Volumenstrom VA bestimmt werden, beispielsweise anhand der in 4 dargestellten Kennlinie.
  • Anschließend kann der gemessene Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C mit dem für diesen Volumenstrom VA vorliegenden Grenzwert ApSmin verglichen werden, beispielsweise anhand der in 3 dargestellten Kennlinie. Erreicht oder unterschreitet der gemessene Differenzdruck ΔpSA den Grenzwert ΔpSmin, wie in 3 dargestellt, ist die Kammer 30C vollständig oder nahe zu leer und/oder beträgt der Füllstand weniger als 10 % des Volumens der Kammer 30C.
  • Mittels des Differenzdrucks ΔpSA und des Differenzdrucks ΔpS1 bzw. dem ermittelten Volumenstrom VA ist es also möglich, den Füllstand der Kammer 30C beim Aussaugen zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird der Aussaugvorgang dann beendet, wenn der gemessene Differenzdruck ΔpSA über die Kammer 30C den Grenzwert ApSmin erreicht oder unterschreitet. Der Aussaugvorgang wird folglich vorzugsweise in Abhängigkeit vom Füllstand der Kammer 30C bzw. dem Differenzdruck ΔpSA beendet, insbesondere indem das Gebläse 50J der Basisstation 10 deaktiviert wird.
  • Vorzugsweise wird einem Nutzer angezeigt, wenn bzw. dass die Kammer 30C vollständig ausgesaugt ist bzw. das Reinigungsgerät 30 wieder einsatzbereit ist.
  • Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, dass der Aussaugvorgang für einen bestimmten bzw. vordefinierten Zeitraum, beispielsweise 10 oder 20 Sekunden, durchgeführt wird.
  • Durch das Aussaugen bzw. mit jedem Aussaugvorgang füllt sich der Behälter 50G der Basisstation 10 bzw. ein darin angeordnetes Filter 50H und/oder erhöht sich der Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G.
  • Wenn der Behälter 50G bzw. das darin angeordnete Filter 50H vollständig oder nahezu gefüllt ist, beispielsweise 90 % des Volumens des Behälters 50G bzw. des Filters 50H gefüllt ist, wird ein Höchst- bzw. Grenzwert ΔpBmax erreicht.
  • Erreicht oder überschreitet der gemessene Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G den Grenzwert ΔpBmax, ist der Behälter 50G bzw. das Filter 50H vollständig oder nahezu gefüllt und/oder muss das Filter 50H ausgewechselt werden.
  • Vorzugsweise wird einem Nutzer angezeigt, wenn bzw. dass der Behälter 50G bzw. das Filter 50H voll ist und/oder das Filter 50H ausgewechselt werden muss.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit den Grenzwerten ΔpSmax bzw. ΔpSmin erläutert, hängt (auch) der Grenzwert ΔpBmax vom Volumenstrom VA durch das Reinigungssystem 1, insbesondere die Basisstation 10, ab.
  • Vorzugsweise wird empirisch bzw. in Vorversuchen ermittelt, wie der Grenzwert ΔpBmax mit unterschiedlichen Volumenströmen VA variiert. Beispielsweise wird dazu der Differenzdruck ΔpB über den vollständig gefüllten Behälter 50G bzw. das volle Filter 50H bei unterschiedlichen Volumenströmen VA bestimmt, um den Grenzwert ΔpBmax für verschiedene Volumenströme VA festzulegen.
  • 5 zeigt ein schematisches Diagramm, in dem der Differenzdruck Δp in [bar] über den Volumenstrom V in [m3/s] aufgetragen ist.
  • In 5 ist eine schematische Kennlinie des Grenzwerts ΔpBmax in Abhängigkeit vom Volumenstrom VA dargestellt.
  • Auch hier ist zu erkennen, dass der Grenzwert ΔpBmax vorzugsweise quadratisch mit steigendem Volumenstrom VA zunimmt.
  • Der gemessene Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G kann mit dem für den Volumenstrom VA vorliegenden Grenzwert ΔpBmax verglichen werden, beispielsweise anhand der in 5 dargestellten Kennlinie.
  • Erreicht oder überschreitet der gemessene Differenzdruck ΔpB den Grenzwert ΔpBmax, wie in 5 dargestellt, ist der Behälter 50G vollständig gefüllt und/oder beträgt der Füllstand mehr als 90 % des Volumens des Behälters 50G. Liegt der gemessene Differenzdruck ΔpB unterhalb des Grenzwertes ΔpBmax, ist der Behälter 50G noch nicht vollständig gefüllt und/oder beträgt der Füllstand weniger als 90 % des Volumens des Behälter 50G und/oder ist noch mindestens ein Aussaugvorgang möglich.
  • Der Volumenstrom VA wird wiederum vorzugsweise mittels des Differenzdrucks ΔpS1 bzw. der entsprechenden Kennlinie, wie in 4 dargestellt, ermittelt, wie bereits beschrieben.
  • Es wird folglich vorzugsweise der Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G und der Differenzdruck ΔpS1 bzw. der ermittelte Volumenstrom VA beim Aussaugen verwendet, um festzustellen, ob der entsprechende Grenzwert ΔpBmax erreicht oder überschritten ist.
  • Mittels des Differenzdrucks ΔpB und des Differenzdrucks ΔpS1 bzw. dem ermittelten Volumenstrom VA ist es also möglich, den Füllstand des Behälters 50G zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist ein Aussaugen nur dann möglich, wenn der gemessene Differenzdruck ΔpB über den Behälter 50G bzw. das Filter 50H der Basisstation 10 unterhalb des Grenzwertes ΔpBmax liegt.
  • Wie bereits erläutert, ist es bevorzugt, dass ein oder mehrere Messwerte des Reinigungsgeräts 30 bzw. der Druckmesseinrichtung 30M dafür genutzt werden, um den Füllstand des Behälters 50G der Basisstation 10 zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird der Volumenstrom VA beim Aussaugen im Reinigungsgerät 30, insbesondere mittels der Druckmesseinrichtung 30M bzw. des ersten Drucksensors 30W, bestimmt. Es ist jedoch auch möglich, dass zusätzlich oder alternativ der Volumenstrom VA in der Basisstation 10 bzw. unabhängig vom Reinigungsgerät 30 gemessen bzw. bestimmt wird.
  • Wie in 2 angedeutet, kann die Basisstation 10 mit einem Durchflussmessgerät 10Q, insbesondere Volumenstromsensor bzw. -zähler, ausgestattet sein, um beim Aussaugen den Volumenstrom VA in der Basisstation 10 zu messen bzw. zu bestimmen. Zusätzlich oder alternativ kann das Reinigungsgerät 30 mit einem derartigen Volumenstromsensor ausgestattet sein.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, den Volumenstrom VA anhand des Betriebspunkts des Gebläses 50J zu bestimmen. Beispielsweise kann anhand eines entsprechenden Kennlinienfelds (nicht dargestellt) bzw. mittels der Drehzahl und der Leistungsaufnahme des Gebläses 50J der Volumenstrom VA und/oder der Absolutdruck bzw. Relativdruck unmittelbar stromaufwärts zum Gebläse 50J bzw. an der Messstelle B2 ermittelt werden. In diesem Fall ist eine Messung an der Messstelle S1 im Reinigungsgerät 30 zur Ermittlung des Volumenstroms VA und/oder an der Messstelle B2 in der Basisstation 10 zur Ermittlung des Absolutdrucks bzw. Relativdrucks stromabwärts zu dem Behälter 50G nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise werden ein oder mehrere Messwerte, Grenzwerte und/oder Funktionsgleichungen bzw. Tabellen für die Zuordnung von Wertepaaren zwischen dem Reinigungsgerät 30 und der Basisstation 10 übertragen.
  • Insbesondere kann das Reinigungssystem 1 bzw. die Basisstation 10 mit dem Reinigungsgerät 30 und/oder weiteren Einrichtungen, wie einem Mobilgerät und/oder einer Zentraleinrichtung, (datentechnisch) gekoppelt werden.
  • Vorzugsweise ist eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 30 und/oder einer weiteren Einrichtung herstellbar, insbesondere um ein Signal und/oder eine Information zu übermitteln bzw. zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 30 und/oder einer weiteren Einrichtung auszutauschen.
  • Der Datenaustausch bzw. die Signalübertragung kann dabei direkt oder indirekt, beispielsweise über ein Mobilgerät oder eine Zentraleinrichtung, erfolgen.
  • Ein Signal im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Mittel zur Informationsübertragung, eine (modulierte) Welle, insbesondere in einem Leiter, eine Bitsequenz, ein Paket im informationstechnischen Sinne o. dgl.
  • Vorzugsweise ist ein Signal im Sinne der vorliegenden Erfindung über eine - drahtlose oder drahtgebundene - Datenverbindung übertragbar. Besonders bevorzugt sind einem Signal ein oder mehrere Informationen zugeordnet und/oder in dem Signal enthalten, die mittels des Signals übermittelbar sind.
  • Um zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 30 und/oder einer weiteren Einrichtung einen Datenaustausch zu ermöglichen bzw. ein Signal zu übertragen, weist die Basisstation 10 vorzugsweise das Kommunikationsgerät 10K und das Reinigungsgerät 30 die Kommunikationseinrichtung 30K auf.
  • Das Kommunikationsgerät 10K bzw. die Kommunikationseinrichtung 30K weist bzw. weisen vorzugsweise (jeweils) einen Receiver zum Empfangen eines Signals, einen Transmitter zum Senden eines Signals und/oder eine Schnittstelle, insbesondere eine Funkschnittstelle, eine WPAN-Schnittstelle, eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle, eine NFC-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle oder eine sonstige, besonders bevorzugt drahtlose Schnittstelle, auf.
  • Alternativ oder zusätzlich werden die elektrischen Anschlüsse 40E, 50E für den vorzugsweise drahtgebundenen Datenaustausch zwischen Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 30 verwendet, insbesondere wenn sich das Reinigungsgerät 30 in der Anschlussposition befindet.
  • Die Datenübertragung erfolgt vorzugsweise, wenn das Reinigungsgerät 30 an die Basisstation 10 angeschlossen und/oder in Benutzung ist. Es ist aber auch möglich, dass kontinuierlich oder in Intervallen eine Datenübertragung zwischen der Basisstation 10 und dem Reinigungsgerät 30 stattfindet.
  • Auf diese Weise werden beispielsweise die an der Messstelle S1 bzw. S2 gemessenen Druckwerte an die Basisstation 10 und/oder die an der Messstelle B1 bzw. B2 gemessenen Druckwerte an das Reinigungsgerät 30 übermittelt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird beim Aussaugen ermittelt, ob das Reinigungsgerät 30 korrekt an die Basisstation 10 angeschlossen ist und/oder die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät 30 und der Basisstation 10, insbesondere die Strecke zwischen der zweiten Messstelle S2 im Reinigungsgerät 30 und der ersten Messstelle B1 in der Basisstation 10, verstopft ist.
  • Vorzugsweise wird dazu ein Differenzdruck ΔpSB über die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät 30 und der Basisstation 10 bzw. zwischen der zweiten Messstelle S2 im Reinigungsgerät 30 und der ersten Messstelle B1 in der Basisstation 10 ermittelt.
  • Der gemessene Differenzdruck ΔpSB über die Verbindung kann anschließend mit einem in Versuchen bestimmten bzw. empirisch ermittelten Sollwert ΔpSBset verglichen werden.
  • Ist der gemessene Differenzdruck ΔpSB über die Verbindung kleiner als der Sollwert ΔpSBset, liegt möglicherweise eine Leckage vor bzw. ist das Reinigungsgerät 30 nicht richtig an die Basisstation 10 angeschlossen.
  • Liegt der gemessene Differenzdruck ΔpSB über die Verbindung oberhalb des Sollwerts ΔpSBset, kann die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät 30 und der Basisstation 10 verunreinigt bzw. verstopft sein.
  • Auch der Sollwert ΔpSBset hängt vom Volumenstrom VA durch das Reinigungsgerät 30 bzw. die Basisstation 10 ab.
  • Vorzugsweise wird empirisch bzw. in Versuchen bestimmt, wie der Sollwert ΔpSBset mit dem Volumenstrom VA variiert. Eine auf diese Weise ermittelte Kennlinie für den Sollwert ΔpSBset ist ebenfalls in 5 dargestellt.
  • Vorzugsweise wird einem Nutzer angezeigt bzw. mitgeteilt, ob das Reinigungsgerät 30 nicht korrekt an die Basisstation 10 angeschlossen ist und/oder die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät 30 und der Basisstation 10 verstopft ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Aussaugen des Reinigungsgeräts 30 nur möglich bzw. wird das Gebläse 50J nur dann aktiviert, wenn das Reinigungsgerät 30 korrekt an die Basisstation 10 angeschlossen ist.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren ist folglich vorgesehen, Messwerte zwischen dem Reinigungsgerät 30 und der Basisstation 10 auszutauschen, um eine besonders umfangreiche, genaue und/oder detaillierte Analyse des Reinigungssystems 1 beim Aussaugen zu ermöglichen.
  • Die Zuordnungen bzw. Kennlinien, insbesondere die Zuordnung des Messwertes ΔpS2 und/oder des Grenzwertes ΔpSmax zum Volumenstrom VR und/oder des Messwertes ΔpS1, des Grenzwertes ΔpSmin, des Grenzwertes ΔpBmax und/oder des Sollwertes ΔpSBset zum Volumenstrom VA, können jeweils beispielsweise durch eine Funktionsgleichung oder in tabellarischer Form erfolgen.
  • Vorzugsweise sind entsprechende Grenzwerte ΔpBmax, ΔpSmax bzw. ΔpSmin, Sollwerte ΔpSBset, Funktionsgleichungen und/oder Tabellen in der Datenverarbeitungseinrichtung 30R des Reinigungsgeräts 30, im Datenverarbeitungsgerät 10R der Basisstation 10 oder einer Zentraleinrichtung, wie einem Server, gespeichert.
  • Mittels des vorschlagsgemäßen Reinigungssystems 1 bzw. der vorschlagsgemäßen Basisstation 10 ist es möglich, eine Füllstandsbestimmung auch bei zusätzlichen oder anderen Reinigungsgeräten durchzuführen, wenn entsprechende Zuordnungen bzw. Kennlinien bzw. Grenzwerte vorliegen oder angepasst werden.
  • Einzelne Aspekte, Merkmale und Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung können unabhängig, aber auch in beliebiger Kombination und/oder Reihenfolge realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungssystem
    2
    Wand
    3
    Boden
    10
    Basisstation
    10A
    Netzteil
    10B
    Stromanschluss
    10C
    Halterung
    10D
    Klappe
    10E
    Absperreinrichtung
    10G
    Zuleitung
    10H
    Gebläseleitung
    10J
    Auslassleitung
    10K
    Kommunikationsgerät
    10L
    Auslassöffnung
    10M
    Druckmessgerät
    10N
    erste Anschlussleitung
    10P
    zweite Anschlussleitung
    10Q
    Durchflussmessgerät
    10R
    Datenverarbeitungsgerät
    10S
    Steuergerät
    10W
    erster Drucksensor
    10X
    zweiter Drucksensor
    20
    erstes Reinigungsgerät
    20A
    Akkumulator
    20C
    Kammer
    20E
    elektrischer Anschluss
    30
    zweites Reinigungsgerät
    30A
    Akkumulator
    30B
    Ansaugöffnung
    30C
    Kammer
    30D
    Ansaugleitung
    30E
    elektrischer Anschluss
    30F
    fluidischer Anschluss
    30G
    Zuleitung
    30H
    Verbindungsleitung
    30J
    Gebläse
    30K
    Kommunikationseinrichtung
    30L
    Auslassleitung
    30M
    Druckmesseinrichtung
    30N
    Auslassöffnung
    30P
    Aussaugleitung
    30Q
    Aussaugventil
    30R
    Datenverarbeitungseinrichtung
    30S
    Steuereinrichtung
    30T
    Bypassleitung
    30U
    Bypassventil
    30V
    Bypassöffnung
    30W
    erster Drucksensor
    30X
    zweiter Drucksensor
    40
    Bodenmodul
    40A
    Aufnahme
    40B
    Fußteil
    40E
    elektrischer Anschluss
    40F
    fluidischer Anschluss
    50
    Kopfmodul
    50A
    Gehäuse
    50C
    Vorderseite
    50E
    elektrischer Anschluss
    50F
    fluidischer Anschluss
    50G
    Behälter
    50H
    Filter
    50J
    Gebläse
    B1
    erste Messstelle in der Basisstation
    B2
    zweite Messstelle in der Basisstation
    S1
    erste Messstelle im Reinigungsgerät
    S2
    zweite Messstelle im Reinigungsgerät
    Δp
    Differenzdruck
    ΔpB
    Differenzdruck über den Behälter der Basisstation
    ΔpBmax
    Grenzwert des Differenzdrucks über den Behälter
    ΔpS
    Differenzdruck über die Kammer des Reinigungsgeräts
    ΔpSA
    Differenzdruck über die Kammer beim Aussaugen
    ΔpSR
    Differenzdruck über die Kammer beim Reinigen
    ΔpSmax
    Grenzwert des Differenzdrucks über die Kammer beim Reinigen
    ApSmin
    Grenzwert des Differenzdrucks über die Kammer beim Aussaugen
    ΔpS1
    Messwert der ersten Messstelle in dem Reinigungsgerät
    ΔpS2
    Messwert der zweiten Messstelle in dem Reinigungsgerät
    ΔpSB
    Differenzdruck zwischen der Verbindung Reinigungsgerät-Basisstation
    ΔpSBset
    Sollwert des Differenzdrucks über die Verbindung
    V
    Volumenstrom
    VA
    Volumenstrom beim Aussaugen
    VR
    Volumenstrom beim Reinigen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3033982 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aussaugen eines mobilen Reinigungsgeräts (20, 30) mittels einer Basisstation (10), wobei Sauggut aus einer Kammer (20C, 30C) des Reinigungsgeräts (20, 30) in einen Behälter (50G) der Basisstation (10) gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aussaugen ein Differenzdruck (ΔpB) über den Behälter (50G) ermittelt wird, um den Füllstand des Behälters (50G) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruck (ΔpB) über den Behälter (50G) mit einem vom Volumenstrom (VA) abhängigen Grenzwert (ΔpBmax) verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aussaugen ein Differenzdruck (ΔpS, ΔpSA) über die Kammer (20C, 30C) ermittelt wird, um den Füllstand der Kammer (20C, 30C) zu bestimmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Differenzdruck (ΔpS, ΔpSA) über die Kammer (20C, 30C) mit einem vom Volumenstrom (VA) abhängigen Grenzwert (ΔpSmin) verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere beim Aussaugen der Volumenstrom (VA) im Reinigungsgerät (20, 30) - vorzugsweise durch eine Druckmessung stromaufwärts zur Kammer (20C, 30C) - ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere beim Aussaugen der Volumenstrom (VA) in der Basisstation (10) - vorzugsweise mittels des Betriebspunkts eines Gebläses (50J) der Basisstation (10) - ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aussaugen ein Differenzdruck (ΔpSB) über eine Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät (20, 30) und der Basisstation (10) ermittelt wird und/oder mittels eines Differenzdrucks (ΔpSB) über die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät (20, 30) und der Basisstation (10) ermittelt wird, ob das Reinigungsgerät (20, 30) korrekt an die Basisstation (10) angeschlossen und/oder die Verbindung zwischen dem Reinigungsgerät (20, 30) und der Basisstation (10) verstopft ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Messwerte, Grenzwerte (ΔpBmax, ApSmax, ApSmin) und/oder Sollwerte (ΔpSBset) zwischen dem Reinigungsgerät (20, 30) und der Basisstation (10) übertragen werden.
  9. Basisstation (10) zum Aussaugen eines mobilen Reinigungsgeräts (20, 30), wobei die Basisstation (10) einen pneumatischen Anschluss (40F, 50F) für das Reinigungsgerät (20, 30) und einen Behälter (50G) für Sauggut aus dem Reinigungsgerät (20, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) ein Druckmessgerät (10M) aufweist, um den Differenzdruck (ΔpB) über den Behälter (50G) zu ermitteln.
  10. Basisstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmessgerät (10M) mehrere Messstellen (B1, B2) aufweist, wobei eine erste Messstelle (B1) des Druckmessgeräts (10M) stromaufwärts zu dem Behälter (50G) und eine zweite Messstelle (B2) des Druckmessgeräts (10M) stromabwärts zu dem Behälter (50G) angeordnet ist.
  11. Reinigungssystem (1) mit einem mobilen Reinigungsgerät (20, 30) und einer Basisstation (10) zum Aussaugen des Reinigungsgeräts (20, 30), wobei das Reinigungsgerät (20, 30) eine Kammer (20C, 30C) für Sauggut aufweist, wobei die Basisstation (10) einen pneumatischen Anschluss (40F, 50F) für das Reinigungsgerät (20, 30) und einen Behälter (50G) für Sauggut aus dem Reinigungsgerät (20, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (20, 30) eine Druckmesseinrichtung (30M) aufweist, um den Füllstand der Kammer (20C, 30C) zu bestimmen, und dass die Basisstation (10) ein Druckmessgerät (10M) aufweisen, um den Füllstand des Behälters (50G) zu bestimmen.
  12. Reinigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messstelle (S1) der Druckmesseinrichtung (30M) stromaufwärts zur Kammer (20C, 30C) angeordnet ist.
  13. Reinigungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messstelle (S2) der Druckmesseinrichtung (30M) stromabwärts zur Kammer (20C, 30C) angeordnet ist.
  14. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messstelle (B2) des Druckmessgeräts (10M) stromabwärts zu dem Behälter (50G) angeordnet ist.
  15. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) ein Kommunikationsgerät (10K) und das Reinigungsgerät (20, 30) eine Kommunikationseinrichtung (30K) aufweisen, um ein oder mehrere Messwerte, Grenzwerte (ΔpBmax, ΔpSmax, ΔpSmin) und/oder Sollwerte (ΔpSBset) zwischen dem Reinigungsgerät (20, 30) und der Basisstation (10) zu übertragen.
DE102019004417.7A 2019-06-25 2019-06-25 Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts Pending DE102019004417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004417.7A DE102019004417A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004417.7A DE102019004417A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004417A1 true DE102019004417A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004417.7A Pending DE102019004417A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004417A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200329933A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method of operating a cleaning system, base station and filter apparatus
EP4137025A1 (de) 2021-08-19 2023-02-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät
US20230060474A1 (en) * 2020-03-03 2023-03-02 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner station, vacuum cleaner system, and method for controlling vacuum cleaner station
US11896190B1 (en) * 2022-09-15 2024-02-13 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner and docking station configured to cooperate with the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050183229A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-25 Funai Electric Co., Ltd. Self-propelling cleaner
DE102010031572A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung der Leistung eines Gebläsemotors für einen Staubsauger
DE102011052023A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Füllstandsüberwachung bei einem Staubsauger
DE102011081842A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Restlaufzeit eines Akkustaubsaugers
US20160183752A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Irobot Corporation Evacuation Station
DE102015108462A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger sowie Basisstation für einen Staubsauger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050183229A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-25 Funai Electric Co., Ltd. Self-propelling cleaner
DE102010031572A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung der Leistung eines Gebläsemotors für einen Staubsauger
DE102011052023A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Füllstandsüberwachung bei einem Staubsauger
DE102011081842A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Restlaufzeit eines Akkustaubsaugers
US20160183752A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Irobot Corporation Evacuation Station
DE102015108462A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger sowie Basisstation für einen Staubsauger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200329933A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method of operating a cleaning system, base station and filter apparatus
US11583152B2 (en) * 2019-04-18 2023-02-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method of operating a cleaning system, base station and filter apparatus
US20230060474A1 (en) * 2020-03-03 2023-03-02 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner station, vacuum cleaner system, and method for controlling vacuum cleaner station
US20230084505A1 (en) * 2020-03-03 2023-03-16 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner station, vacuum cleaner system, and method for controlling vacuum cleaner station
US20230079130A1 (en) * 2020-03-03 2023-03-16 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner station, vacuum cleaner system, and method for controlling vacuum cleaner station
US20230165420A1 (en) * 2020-03-03 2023-06-01 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner station, vacuum cleaner system, and method for controlling vacuum cleaner station
US11737630B2 (en) 2020-03-03 2023-08-29 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner station, vacuum cleaner system, and method for controlling vacuum cleaner station
EP4137025A1 (de) 2021-08-19 2023-02-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum betreiben einer basisstation für ein reinigungsgerät
US11896190B1 (en) * 2022-09-15 2024-02-13 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner and docking station configured to cooperate with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019004417A1 (de) Verfahren, Basisstation und Reinigungssystem zum Aussaugen eines Reinigungsgeräts
EP3725206B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungssystems, basisstation und filtereinrichtung
EP3033983B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP3033982B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP3763272B1 (de) Basisstation zum anschliessen eines reinigungsgeräts und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems
DE102007005313A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
DE102010038095B4 (de) Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger
EP1184042A1 (de) Absaugpumpe
EP1759620A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit Schritt zur Staubbeuteltyperkennung
WO2016116222A1 (de) Staubsaugerroboter
EP2153768A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllgrades eines in einem Staubsauger angeordneten Sammelorgans
DE102009015642A1 (de) Sauggerät mit Funktionsmodul
DE102011054162A1 (de) System aus einem selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerät und einer Basisstation sowie verfahrbares Reinigungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Schmutzbehälters
EP2644076B1 (de) Sauger
DE102013103086A1 (de) Absaugstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Kombination einer Absaugstation mit einem solchen Gerät
DE202010010280U1 (de) Schmutz-Auflese-Sensiervorrichtung einer automatischen Reinigungsvorrichtung
DE102008061251A1 (de) Elektrischer Staubsauger und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010064026A1 (de) Staubsauer mit temperiertem Akkumulator
WO2020207557A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit tankeinrichtung für schmutzfluid
WO2015007679A1 (de) Brustpumpeneinheit
EP2644073B1 (de) Sauger
EP2245969A1 (de) Andocksystem für einen Milchbehälter
DE102017106206A1 (de) Reinigungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified