EP2644076B1 - Sauger - Google Patents

Sauger Download PDF

Info

Publication number
EP2644076B1
EP2644076B1 EP13001511.8A EP13001511A EP2644076B1 EP 2644076 B1 EP2644076 B1 EP 2644076B1 EP 13001511 A EP13001511 A EP 13001511A EP 2644076 B1 EP2644076 B1 EP 2644076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
pressure
pressure sensor
flow
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001511.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2644076A1 (de
Inventor
Eugen Bruntner
Michael Seeling
Pablo Villalva Hernández-Franch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrostar GmbH
Original Assignee
Electrostar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrostar GmbH filed Critical Electrostar GmbH
Priority to PL13001511T priority Critical patent/PL2644076T3/pl
Publication of EP2644076A1 publication Critical patent/EP2644076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2644076B1 publication Critical patent/EP2644076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Definitions

  • the invention relates to a sucker according to the preamble of claim 1.
  • a sucker according to the preamble of claim 1 is made, for example US-A-20080201898 known.
  • Suckers serve to suck off the suction material that accumulates when working with the connected device or accessory.
  • Devices are, for example, working tools, such as drills, angle grinders and the like, in whose work is boring dust, dust and the like.
  • This suction material is sucked off immediately by the vacuum cleaner.
  • the suction material enters the flow space in front of the filter via the suction connection. He holds back the suction and leaves only the air passing through, which flows in the flow space after the filter and from there via motor back to the outside.
  • the retained suction material settles on the outside of the filter. Over time, the filter is added through the suction material, so that no sufficient volume flow is available.
  • the invention has the object of providing the generic vacuum cleaner in such a way that a cleaning of the filter takes place only if it is necessary.
  • the pressure in the flow space upstream of and in the flow space downstream of the filter is detected by the pressure sensor via the measuring points.
  • the pressure difference between the pressures in the two flow spaces increases. If the pressure difference value reaches a limit, this indicates that the filter is so far added with suction material that a cleaning is required. Even if you work with small hoses or devices with small suction cross sections on the vacuum cleaner, the contamination of the filter can be reliably measured. This makes it possible to approach the limit much more reliably, without having to accept malfunctions in the filter cleaning.
  • the signal generated by the controller may in one embodiment be sent to a warning device, for example an optical and / or audible warning element, such as a warning lamp or a horn.
  • a warning device for example an optical and / or audible warning element, such as a warning lamp or a horn.
  • the illumination of, for example, the warning lamp or the sounding of an acoustic Signals indicates to the user that a filter cleaning is required.
  • control signal is used to automatically initiate the filter cleaning. Then the user of the nipple does not have to intervene to perform the filter cleaning. About the pressure difference measurement, the filter cleaning is performed only when it is actually required.
  • the filter cleaning can be carried out with the aid of a vibrating device, with which the filter for filter cleaning is put into shaking motion.
  • the shaking movements cause the suction material adhering to the filter to fall, so that the filter is cleaned.
  • the vibrator receives the corresponding signal from the controller.
  • a pressure sensor is connected to each measuring point. This makes it possible to measure the absolute pressure value in the two flow spaces. By subtracting the two pressures in a microprocessor of the controller, the actual pressure drop across the filter can be determined. In addition, it is possible to determine the pressure loss via the connected devices or accessories. The pressure loss corresponds to the pressure in the tank minus the absolute pressure. By evaluating the pressures in the microprocessor, it is then advantageously possible to call up a suitable parameter set in order to call the functions cleaning, engine speed or warning message according to the current operating state. Thus, it is advantageously possible, for example, to control the engine speed as a function of the pressure values.
  • each measuring point can be connected to each measuring point and a common pressure sensor. It forms a differential pressure sensor with which the pressure difference between both flow spaces before and after the filter is detected.
  • an absolute pressure sensor in addition to a differential pressure sensor, is provided which detects the absolute pressure downstream of the filter and converts the minimum air flow determined. It can be preselected by the user for the respective application.
  • the nipple has a container 1, which serves as a dust collecting space 2 for 3 suction.
  • a connection 5 to which a device via a suction hose in a known manner can be connected.
  • an upper part 6 is placed, which carries a motor 7 of the nipple.
  • a filter 8 with at least one filter element, with which the suction material located in the suction flow is caught. The air passes through the filter element while the suction material hangs on the outside of the filter element. Over time, the filter element settles so that it has to be cleaned.
  • the filter element is offset by a vibrator 9 in vertical vibrations, whereby the adhering to the outside of the filter element suction product drops and falls down into the plenum 2.
  • the vibrating device 9 is known and therefore will not be described in detail.
  • the filter 8 is attached hanging on a housing part 14 of the upper part 6.
  • a measuring point 12 which is formed by an opening in the housing part 11, which opens into the flow space 10.
  • a second measuring point 13 is provided in a wall of the housing part 14 and also formed as an opening. It flows into the collection room 2.
  • a differential pressure sensor 15 is connected via lines 17, 18. He sits advantageously on a printed circuit board 19 which is housed in an electronics compartment 20 of the upper part 6. The differential pressure sensor 15 detects the pressure difference between the collecting space 2 and the flow space 3 via the two measuring points 12, 13.
  • control signal automatically switches on when the limit value of the differential pressure ⁇ P is exceeded, the vibrator 9, so that an automatic filter cleaning takes place. It is automatically stopped time-controlled, so that immediately afterwards the suction process can be continued.
  • Fig. 2 In the embodiment according to Fig. 2 are located in the housing part 11 two measuring points 12, 25, which are formed by openings in the housing part 11 and open into the flow chamber 10.
  • a third measuring point 13 is provided in the wall of the housing part 14 and is also formed as an opening. It flows into the collection room 2.
  • the differential pressure sensor 15 is connected via lines 17, 18, which sits advantageously on the printed circuit board 19.
  • an absolute pressure sensor 16 which is advantageously also on the printed circuit board 19 sits.
  • the differential pressure sensor 15 detects the pressure difference between the collecting space 2 and the flow space 10 via the two measuring points 12, 13.
  • the absolute sensor 16 connected to the measuring point 25 detects the absolute pressure in the flow space 10.
  • the pressure difference is the measure of the degree of soiling of the filter 8, as shown in the embodiment according to Fig. 1 has been described.
  • a pressure sensor 15, 16 is connected to the two measuring points 12, 13 respectively via the line 17, 18, a pressure sensor 15, 16 is connected. Both pressure sensors 15, 16 sit on the printed circuit board 19, which is housed in the electronics compartment 20 of the upper part 6.
  • the pressure sensors 15, 16 are part of a controller whose components are advantageously also arranged on the printed circuit board 19.
  • the electronics compartment 20 is located in the upper region of the upper part 6.
  • On a front panel 21 of the upper part 6, the at least one warning device 22 and a socket 23 are provided, to which the respective vacuum cleaner is connected.
  • the absolute pressure in the flow space 10 measured by the pressure sensor 16 advantageously detects the pressure loss through the suction harness and the dust generators connected thereto. At the same time also a disturbance detected by blockages outside the plenum 2 and passed to the warning device 22.
  • the pressure sensor 15 detects via the measuring point 12, the pressure P 2 in the flow chamber 10 and the pressure sensor 16 via the measuring point 13, the pressure P 1 in the plenum 2.
  • the pressure difference is again a measure of the degree of contamination of the filter 8.
  • the function is the same as in the embodiment according to Fig. 1 ,
  • the vibrator 9 is actuated, which is either turned on by the user or automatically started.
  • the vibrating device 9 generates shaking movements acting on the filter element, through which the suction material adhering to the outside of the filter element drops down into the collecting space 2.
  • the cleaning can be timed by the vibrator is automatically switched off after a predetermined time. Of course, the user can turn off the vibrator 9 by itself after a suitable time appearing to him.
  • a device is connected to the connection 5 via the suction hose (not shown), which generates only a small amount of suction material, such as a small angle grinder, for example, a suction power that is as high as that of a large angle grinder with a correspondingly high output is not required to extract the resulting suction material , Low-power devices will not attract much suction.
  • the filter element is due to the low seizure of suction only slightly.
  • both pressures P 1 and P 2 are relatively high and differ only slightly from each other.
  • the controller can provide a signal to the motor 7 to reduce its speed.
  • the high speed is not required for the resulting low amount of suction material.
  • the suction power of the motor 7 can be adjusted to the amount of accumulated material and thus to the power of the device connected to the port 5.
  • the pressure sensors 15, 16 are not only used to initiate the filter cleaning, but also to adapt to the performance of the device connected to the vacuum cleaner.
  • the motor 7 is switched off. This can be done by manual shutdown of the motor 7 in the manual initiation of the filter cleaning.
  • the controller also generates a corresponding switching signal with which the motor 7 is turned off before the filter cleaning.
  • the control sends a switch-on signal to the motor 7 after the filter has been cleaned, so that this automatically switched on again and thus the suction process can be continued.
  • an automatic cleaning during the suction process can be performed.
  • Such filter cleaning are known and therefore not described in detail. It can be used both compressed air, differences between tank pressure and atmospheric pressure as well as shaking of all kinds.
  • the measuring point 13, via which the pressure P 1 is detected, is provided on the upper part 6 such that it can not be covered by the suction material 3 located in the collecting space 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sauger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Sauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B aus US-A-20080201898 bekannt.
  • Sauger dienen dazu, das beim Arbeiten mit dem angeschlossenen Gerät oder Zubehörteil anfallende Sauggut abzusaugen. Geräte sind beispielsweise Arbeitswerkzeuge, wie Bohrer, Winkelschleifer und dergleichen, bei deren Arbeiten Bohrmehl, Staub und dergleichen anfällt. Dieses Sauggut wird durch den Sauger sofort abgesaugt. Über den Sauganschluss gelangt das Sauggut in den Strömungsraum vor dem Filter. Er hält das Sauggut zurück und lässt nur die Luft hindurch, die in den Strömungsraum nach dem Filter und von dort über Motor wieder nach außen strömt. Das zurückgehaltene Sauggut setzt sich an der Außenseite des Filters fest. Mit der Zeit wird das Filter durch das Sauggut zugesetzt, so dass kein ausreichender Volumenstrom mehr vorhanden ist. Um den Zeitpunkt der Filterreinigung zu ermitteln, ist es bekannt, den Druck vor dem Motor bzw. nach dem Filter zur Ermittlung des aktuellen Volumenstromes im Sauger zu messen. Anhand des Druckes und der bekannten Pumpkurve des Motors wird auf den Volumenstrom zurückgerechnet und der gewonnene Wert als Basis verwendet, um festzulegen, wann die Filterreinigung durchgeführt werden muss. Nachteilig hierbei ist, dass der Einfluss der angeschlossenen Arbeitswerkzeuge oder angeschlossenen Zubehörteile auf den Volumenstrom nicht in Betracht gezogen werden kann. Auch können Verstopfungen im Schlauch zwischen dem Sauger und dem Arbeitswerkzeug nicht erkannt werden. Dies hat zur Folge, dass die Reinigung des Filters gestartet wird, obwohl das Filter noch nicht oder noch nicht stark verschmutzt ist. Dies geschieht immer dann, wenn die angeschlossenen Geräte oder Zubehörteile hohe Druckverluste verursachen.
  • Bei Sicherheitssaugern, die bei Unterschreiten eines Mindestvolumenstroms eine Warnmeldung ausgeben, erfolgt die Warnmeldung häufig nur bezogen auf die Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und der Messstelle vor dem Motor. Damit kann der Druckverlust (Volumenstromverlust), den beispielsweise auch kleine Elektrowerkzeuge mit kleinen Absaugquerschnitten erzeugen, nicht von der Filterbelegung unterschieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Sauger so auszubilden, dass eine Reinigung des Filters nur dann stattfindet, wenn sie auch notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Sauger erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Sauger wird mit dem Drucksensor über die Messstellen der Druck im Strömungsraum vor und im Strömungsraum nach dem Filter erfasst. Mit zunehmendem Zusetzen des Filters durch das hängenbleibende Sauggut nimmt die Druckdifferenz zwischen den Drücken in den beiden Strömungsräumen zu. Erreicht der Druckdifferenzwert einen Grenzwert, dann zeigt dies an, dass das Filter so weit mit Sauggut zugesetzt ist, dass eine Reinigung erforderlich ist. Auch wenn am Sauger mit kleinen Schläuchen oder Geräten mit kleinen Absaugquerschnitten gearbeitet wird, kann die Verschmutzung des Filters sicher gemessen werden. Damit ist es möglich, wesentlich näher betriebssicher an den Grenzwert heranzugehen, ohne Fehlfunktionen bei der Filterreinigung hinnehmen zu müssen.
  • Das von der Steuerung erzeugte Signal kann bei einer Ausführungsform an eine Warneinrichtung, zum Beispiel ein optisches und/oder ein akustisches Warnelement, wie eine Warnlampe oder eine Hupe, gesandt werden. Das Aufleuchten beispielsweise der Warnlampe bzw. das Ertönen eines akustischen Signals zeigt dem Benutzer an, dass eine Filterreinigung erforderlich ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung wird das Steuersignal zur automatischen Einleitung der Filterreinigung herangezogen. Dann muss der Benutzer des Saugers nicht selbst eingreifen, um die Filterreinigung durchzuführen. Über die Druckdifferenzmessung wird die Filterreinigung erst dann durchgeführt, wenn sie tatsächlich erforderlich ist.
  • Die Filterreinigung kann mit Hilfe einer Rütteleinrichtung erfolgen, mit der das Filter zur Filterreinigung in Rüttelbewegung versetzt wird. Die Rüttelbewegungen führen dazu, dass das am Filter anhaftende Sauggut abfällt, so dass das Filter gereinigt wird. Die Rütteleinrichtung erhält das entsprechende Signal der Steuerung.
  • Es ist aber auch möglich, die Filterreinigung dadurch zu erreichen, dass ein Luftstrom entgegengesetzt zum Saugstrom durch das Filter geleitet wird. Dieser Luftstrom strömt von der Innen- zur Außenseite des Filters und löst dadurch das an der Außenseite des Filters anhaftende Sauggut ab.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an jede Messstelle jeweils ein Drucksensor angeschlossen ist. Dadurch ist es möglich, den absoluten Druckwert in den beiden Strömungsräumen zu messen. Durch Subtraktion der beiden Drücke in einem Mikroprozessor der Steuerung kann der tatsächlich vorhandene Druckverlust über das Filter ermittelt werden. Zusätzlich ist es möglich, den Druckverlust über die angeschlossenen Geräte oder Zubehörteile zu ermitteln. Der Druckverlust entspricht dem Druck im Behälter minus dem absoluten Druck. Durch eine Auswertung der Drücke im Mikroprozessor ist es dann in vorteilhafter Weise möglich, einen passenden Parametersatz aufzurufen, um die Funktionen Reinigung, Motordrehzahl bzw. Warnmeldung dem aktuellen Betriebszustand entsprechend aufzurufen. Somit ist es in vorteilhafter Weise beispielsweise möglich, die Motordrehzahl in Abhängigkeit der Druckwerte zu steuern. Es ist dadurch in vorteilhafter Weise möglich, die Motordrehzahl zu verringern, wenn an den Sauganschluss ein Gerät mit kleinem Strömungsquerschnitt angeschlossen ist. Da ein solches Gerät nur wenig Sauggut erzeugt, reicht eine geringere Motordrehzahl aus. Aufgrund der Kenntnis der absoluten Druckwerte in den beiden Strömungsräumen vor und nach dem Filter lässt sich zuverlässig erkennen, ob ein Gerät mit großen oder kleinen Strömungsquerschnitten angeschlossen ist.
  • Es kann an jede Messstelle auch ein gemeinsamer Drucksensor angeschlossen sein. Er bildet einen Differenzdrucksensor, mit dem die Druckdifferenz zwischen beiden Strömungsräumen vor und hinter dem Filter erfasst wird.
  • Gemäß der Erfindung ist zusätzlich zu einem Differenzdrucksensor ein Absolutdrucksensor vorgesehen, der den absoluten Druck nach dem Filter erfasst und umgerechnet den Mindestluftstrom ermittelt. Er kann für den jeweiligen Einsatz vom Benutzer vorgewählt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Sauger mit einem Differenzdrucksensor,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sauger mit einem Differenzdruck- und einem Absolutdrucksensor,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sauger mit zwei Drucksensoren für eine elektrische/elektronische Auswertung.
  • Der Sauger hat einen Behälter 1, der als Staubsammelraum 2 für Sauggut 3 dient.
  • Im Behälter 1 befindet sich ein Anschluss 5, an den über einen Saugschlauch in bekannter Weise ein Gerät angeschlossen werden kann. Auf den Behälter 1 ist ein Oberteil 6 aufgesetzt, das einen Motor 7 des Saugers trägt. Im Bereich unterhalb des Motors 7 befindet sich ein Filter 8 mit wenigstens einem Filterelement, mit dem das im Saugstrom befindliche Sauggut gefangen wird. Die Luft tritt durch das Filterelement hindurch, während das Sauggut an der Außenseite des Filterelementes hängen bleibt. Mit der Zeit setzt sich das Filterelement zu, so dass es gereinigt werden muss. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Filterelement durch eine Rütteleinrichtung 9 in vertikale Schwingungen versetzt, wodurch das an der Außenseite des Filterelementes haftende Sauggut abfällt und nach unten in den Sammelraum 2 fällt. Die Rütteleinrichtung 9 ist bekannt und wird darum auch nicht näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist mit Strömungspfeilen der Verlauf der angesaugten Luft dargestellt. Die angesaugte Luft mit dem Sauggut 3 strömt durch den Anschluss 5 in den Sammelraum 2 und von dort durch das Filter 8. Das Sauggut 3 bleibt in der beschriebenen Weise an der Außenseite des Filterelementes hängen, während die Luft weiter in Richtung auf das vom Motor 7 angetriebene Gebläse strömt und dann nach außen tritt.
  • In Strömungsrichtung der Luft hinter dem Filter 8 befindet sich ein gegen den Sammelraum 2 luftdicht abgeschlossener Raum 10, durch den die vom Sauggut gereinigte Luft strömt. In den gegeneinander luftdicht abgedichteten Räumen 2 und 10 wird jeweils der Druck gemessen. Im Sammelraum 2 ist der Druck P1 und im Raum 10 der Druck P2.
  • Das Filter 8 ist hängend an einem Gehäuseteil 14 des Oberteiles 6 befestigt.
  • Beim Sauger nach Fig. 1 befindet sich in einem Gehäuseteil 11 eine Messstelle 12, die durch eine Öffnung im Gehäuseteil 11 gebildet ist, die in den Strömungsraum 10 mündet. Eine zweite Messstelle 13 ist in einer Wand des Gehäuseteils 14 vorgesehen und ebenfalls als Öffnung ausgebildet. Sie mündet in den Sammelraum 2.
  • An beide Messstellen 12, 13 ist über Leitungen 17, 18 ein Differenzdrucksensor 15 angeschlossen. Er sitzt vorteilhaft auf einer Leiterplatine 19, die in einem Elektronikraum 20 des Oberteils 6 untergebracht ist. Der Differenzdrucksensor 15 erfasst über die beiden Messstellen 12, 13 die Druckdifferenz zwischen dem Sammelraum 2 und dem Strömungsraum 3.
  • Die Druckdifferenz ist ein Maß für den Verschmutzungsgrad des Filters 8. Ist das Filter 8 nur wenig verschmutzt, das heißt sind nur wenige abzuscheidende Teilchen an der Außenseite des Filterelementes hängengeblieben, ist die Druckdifferenz ΔP = P1-P2 verhältnismäßig gering. Je mehr sich jedoch das Filterelement zusetzt, desto größer wird die Druckdifferenz ΔP. Sobald ein vorgegebener Grenzwert des Differenzdruckes ΔP erreicht wird, erzeugt die Steuerung ein Signal, das zur Einleitung der Filterreinigung herangezogen wird. Im einfachsten Fall wird durch das Steuersignal eine Warneinrichtung 22 betätigt, die ein optisches und/oder akustisches Warnelement aufweisen kann, wie eine Warnlampe oder eine Hupe. Durch die Betätigung der Warneinrichtung 22 wird dem Benutzer des Saugers angezeigt, dass eine Filterreinigung vorgenommen werden muss. Der Benutzer kann dann von Hand die Filterreinigung einleiten.
  • Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Steuersignal bei Überschreiten des Grenzwertes des Differenzdruckes ΔP die Rütteleinrichtung 9 selbsttätig einschaltet, so dass eine automatische Filterreinigung erfolgt. Sie wird zeitgesteuert automatisch beendet, so dass unmittelbar anschießend der Saugvorgang fortgesetzt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 befinden sich im Gehäuseteil 11 zwei Messstellen 12, 25, die durch Öffnungen im Gehäuseteil 11 gebildet sind und in den Strömungsraum 10 münden. Eine dritte Messstelle 13 ist in der Wand des Gehäuseteiles 14 vorgesehen und ist ebenfalls als Öffnung ausgebildet. Sie mündet in den Sammelraum 2.
  • An die Messstellen 12, 13 ist über Leitungen 17, 18 der Differenzdrucksensor 15 angeschlossen, der vorteilhaft auf der Leiterplatine 19 sitzt. An die Messstelle 25 ist über eine Leitung 24 ein Absolutdrucksensor 16 angeschlossen, der vorteilhaft ebenfalls auf der Leiterplatine 19 sitzt.
  • Der Differenzdrucksensor 15 erfasst über die beiden Messstellen 12, 13 die Druckdifferenz zwischen dem Sammelraum 2 und dem Strömungsraum 10. Der an die Messstelle 25 angeschlossene Absolutsensor 16 erfasst den Absolutdruck im Strömungsraum 10.
  • Die Druckdifferenz ist das Maß für den Verschmutzungsgrad des Filters 8, wie anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist an die beiden Messstellen 12, 13 jeweils über die Leitung 17, 18 ein Drucksensor 15, 16 angeschlossen. Beide Drucksensoren 15, 16 sitzen auf der Leiterplatine 19, die im Elektronikraum 20 des Oberteils 6 untergebracht ist. Die Drucksensoren 15, 16 sind Bestandteil einer Steuerung, deren Bauteile vorteilhaft ebenfalls auf der Leiterplatine 19 angeordnet sind. Der Elektronikraum 20 befindet sich im oberen Bereich des Oberteils 6. An einer Frontplatte 21 des Oberteils 6 sind die wenigstens eine Warneinrichtung 22 und eine Steckdose 23 vorgesehen, an die der jeweilige Staubsauger angeschlossen ist.
  • Der vom Drucksensor 16 gemessene Absolutdruck im Strömungsraum 10 erfasst in vorteilhafter Weise den Druckverlust durch das Sauggeschirr und die daran angeschlossenen Stauberzeuger. Gleichzeitig wird auch eine Störung durch Verstopfungen außerhalb des Sammelraumes 2 erfasst und an die Warneinrichtung 22 weitergegeben.
  • Der Drucksensor 15 erfasst über die Messstelle 12 den Druck P2 im Strömungsraum 10 und der Drucksensor 16 über die Messstelle 13 den Druck P1 im Sammelraum 2. Die Druckdifferenz ist wiederum ein Maß für den Verschmutzungsgrad des Filters 8. Die Funktion ist die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
  • Bei allen Ausführungsformen ist der Aufbau des Saugers, bis auf die beschriebenen unterschiedlichen Drucksensor-Ausbildungen, gleich. Sobald der Grenzwert erreicht bzw. überschritten wird, wird die Rütteleinrichtung 9 betätigt, die entweder vom Benutzer eingeschaltet oder automatisch gestartet wird. Die Rütteleinrichtung 9 erzeugt auf das Filterelement wirkende Rüttelbewegungen, durch welche das an der Außenseite des Filterelementes anhaftende Sauggut nach unten in den Sammelraum 2 fällt. Die Reinigung kann zeitgesteuert erfolgen, indem die Rütteleinrichtung nach einer vorgegebenen Zeit automatisch abgeschaltet wird. Selbstverständlich kann der Anwender auch von sich aus nach einer ihm geeigneten erscheinenden Zeit die Rütteleinrichtung 9 abschalten.
  • Anstelle der Rüttelbewegung ist es auch möglich, das Filterelement dadurch zu reinigen, dass ein Luftstrom in entgegengesetzter Richtung durch das Filterelement geleitet wird, das heißt von der Motorseite aus in Richtung auf den Sammelraum 2. Das an der Außenseite des Filterelementes anhaftende Sauggut 3 wird dadurch abgeblasen und fällt nach unten in den Sammelraum 2. Auch diese Art der Filterreinigung kann in der beschriebenen Weise manuell oder automatisch vorgenommen werden. Eine solche Art der Filterreinigung ist bekannt und wird darum auch nicht näher erläutert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird mit den beiden Drucksensoren 15, 16 der Absolutdruckwert in den beiden Räumen 2 und 10 erfasst. Die Druckdifferenz ΔP zeigt den tatsächlich vorhandenen Druckverlust über das Filter 8 an. Diese Absolutmessung kann auch dazu herangezogen werden, die Drehzahl des Motors 7 so einzustellen, dass nur der zum Absaugen des Sauggutes notwendige Luftstrom erzeugt wird. Wird beispielsweise an den Anschluss 5 über den (nicht dargestellten) Saugschlauch ein Gerät angeschlossen, das nur wenig Sauggut erzeugt, wie beispielsweise ein kleiner Winkelschleifer, dann ist zum Absaugen des entstehenden Sauggutes keine so hohe Saugleistung erforderlich wie bei einem großen Winkelschleifer mit entsprechend großer Leistung. Bei Geräten mit geringer Leistung fällt auch nur wenig Sauggut an. Wird nun der Motor 7 mit hoher Drehzahl betrieben, dann setzt sich das Filterelement wegen des nur geringen Anfalls von Sauggut nur wenig zu. Dies wiederum hat zur Folge, dass beide Drücke P1 und P2 verhältnismäßig hoch sind und sich nur wenig voneinander unterscheiden. Da mit den Drucksensoren 15, 16 jeweils der Absolutwert der Drücke P1 und P2 gemessen wird, kann bei nur geringem Druckunterschied zwischen beiden Drücken die Steuerung ein Signal an den Motor 7 liefern, um dessen Drehzahl zu verringern. Die hohe Drehzahl ist für die anfallende geringe Sauggutmenge nicht erforderlich. Durch Herabsetzen der Motordrehzahl kann darum die Saugleistung des Motors 7 an die Menge des anfallenden Sauggutes und damit an die Leistung des an den Anschluss 5 angeschlossenen Gerätes angepasst werden. In einem solchen Fall werden die Drucksensoren 15, 16 nicht nur zur Einleitung der Filterreinigung herangezogen, sondern auch zur Anpassung an die Leistung des an den Sauger angeschlossenen Gerätes.
  • Während der Filterreinigung ist der Motor 7 abgeschaltet. Dies kann bei der manuellen Einleitung der Filterreinigung durch manuelles Abschalten des Motors 7 erfolgen. Bei der automatischen Filterreinigung erzeugt die Steuerung auch ein entsprechendes Schaltsignal, mit dem der Motor 7 vor Beginn der Filterreinigung abgeschaltet wird.
  • Da die Reinigung zeitgesteuert erfolgt, wird nach Ablauf der Filterreinigung von der Steuerung ein Einschaltsignal an den Motor 7 gesendet, so dass dieser selbsttätig wieder eingeschaltet und damit der Saugvorgang fortgesetzt werden kann.
  • Alternativ kann auch eine automatische Abreinigung während des Saugvorganges durchgeführt werden. Derartige Filterreinigungen sind bekannt und werden darum nicht näher beschrieben. Es können sowohl Druckluft, Unterschiede zwischen Behälterdruck und atmosphärischem Druck als auch Abrüttelungen aller Art zum Einsatz kommen.
  • Die Messstelle 13, über welche der Druck P1 erfasst wird, ist so am Oberteil 6 vorgesehen, dass sie nicht von dem im Sammelraum 2 befindlichen Sauggut 3 bedeckt werden kann.

Claims (7)

  1. Sauger mit mindestens einem Sauganschluss (5) für ein Gerät, mit mindestens einem Motor (7), mit wenigstens einem Filter (8) und mit wenigstens einem Strömungsraum (2) vor und wenigstens einem Strömungsraum (10) nach dem Filter (8), wobei beide Strömungsräume (2, 10) mit jeweils wenigstens einer Messstelle (12, 13, 25) versehen sind, an die mindestens ein Drucksensor (15, 16) angeschlossen ist, der mit einer Steuerung signalverbunden ist, die ein Signal sendet, wenn die Druckdifferenz (ΔP) zwischen den Drücken (P1, P2) in den beiden Strömungsräumen (2, 10) einen Grenzwert erreicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Drucksensor (15) ein Differenzdrucksensor ist, der mit zwei Messstellen (12, 13) zur Erfassung des Differenzdruckes (ΔP) zwischen den beiden Strömungsräumen (2, 10) verbunden ist, und dass der andere Drucksensor (16) ein Absolutdrucksensor ist, der den Druck (P2) nach dem Filter (8) erfasst.
  2. Sauger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerung die Motordrehzahl in Abhängigkeit vom Differenzdruck steuerbar ist.
  3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Warneinrichtung (22) das Signal der Steuerung erhält.
  4. Sauger nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung (22) ein optisches und/oder ein akustisches Warnelement aufweist, wie eine Warnlampe oder eine Hupe.
  5. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Signal der Steuerung zur automatischen Einleitung einer Filterreinigung herangezogen wird.
  6. Sauger nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Rütteleinrichtung (9) vorgesehen ist, mit der das Filter (8) zur Filterreinigung in Rüttelbewegungen versetzt wird.
  7. Sauger nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Filters (8) ein Luftstrom entgegengesetzt zum Saugstrom durch das Filter (8) geleitet wird.
EP13001511.8A 2012-03-27 2013-03-25 Sauger Active EP2644076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13001511T PL2644076T3 (pl) 2012-03-27 2013-03-25 Odsysacz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003280U DE202012003280U1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Sauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2644076A1 EP2644076A1 (de) 2013-10-02
EP2644076B1 true EP2644076B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=46083365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001511.8A Active EP2644076B1 (de) 2012-03-27 2013-03-25 Sauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2644076B1 (de)
DE (1) DE202012003280U1 (de)
DK (1) DK2644076T3 (de)
ES (1) ES2563182T3 (de)
PL (1) PL2644076T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730024B1 (de) * 2019-04-23 2021-12-29 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines abreinigungsprozesses in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3119260T3 (en) 2014-03-20 2018-07-23 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Method of cleaning a filter of a vacuum cleaner and vacuum cleaner
DE102015214036A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung einer Reinigung einer Filtereinheit für Staubsauger
DE102016118248A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät, insbesondere Haushaltsstaubsauger
DE102016100780A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Festool Gmbh Sauggerät
CN105796010A (zh) * 2016-05-23 2016-07-27 江苏美的清洁电器股份有限公司 尘满提示方法、尘满提示装置及吸尘器
EP3498142A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 HILTI Aktiengesellschaft Effiziente filterabreinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900484A1 (de) * 1999-01-08 2000-08-10 Wap Reinigungssysteme Meßsystem zur Reststaubüberwachung für Sicherheitssauger
JP3476066B2 (ja) * 1999-07-19 2003-12-10 シャープ株式会社 電気掃除機
US20080201898A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Charbonneau Gary P Self-cleaning filter arrangement with activation signal for floor care apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730024B1 (de) * 2019-04-23 2021-12-29 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines abreinigungsprozesses in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012003280U1 (de) 2012-04-18
ES2563182T3 (es) 2016-03-11
DK2644076T3 (da) 2016-04-04
PL2644076T3 (pl) 2016-06-30
EP2644076A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644076B1 (de) Sauger
EP0456083A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Luftfiltern in Saugreinigungsgeräten, Raumfiltern oder dgl.
EP2249688B1 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung
EP2644073B1 (de) Sauger
EP0231419A1 (de) Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger
DE102008010068A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE102011015574B4 (de) Sauggerät mit einem Motorsensor
EP2543302B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Zyklonabscheider und Staubsauger mit einem Zyklonabscheider
EP3727120B1 (de) Effiziente filterabreinigung
DE102004013453A1 (de) Gebläsefiltergerät
DE102010048208A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Zusetzung eines Filters und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1704018B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit staubauffangbehälter und füllstandsanzeige
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
WO2020216628A1 (de) Verfahren zur steuerung eines abreinigungsprozesses in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
WO2004100753A1 (de) Staubsauger mit einer ultraschall-reinigungsvorrichtung für keramikfilter
DE68914504T2 (de) Staubsauger.
DE202008002310U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
WO2012013483A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE2748174A1 (de) Staubsauger mit ueberwachungseinrichtung fuer die filterdurchlaessigkeit
EP2789283B1 (de) Sauggerät und Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts
DE10321919A1 (de) Staubsauger mit einer Steuerungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
EP0564817B1 (de) Schmutzsauger mit Abreinigungsmotor und einem wahlweise angeschlossenen Elektrowerkzeug
EP3581082A1 (de) Saugroboter und verfahren zur steuerung eines saugroboters
DE202004011074U1 (de) Lüfter mit einer Filtermatte zur Erfassung des Verschmutzungsgrades der Filtermatte
EP0563788B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schmutzsaugers mit automatischer Abschaltung und Schmutzsauger zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2563182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001619

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 12