DE102019004226A1 - Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019004226A1
DE102019004226A1 DE102019004226.3A DE102019004226A DE102019004226A1 DE 102019004226 A1 DE102019004226 A1 DE 102019004226A1 DE 102019004226 A DE102019004226 A DE 102019004226A DE 102019004226 A1 DE102019004226 A1 DE 102019004226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
underside surface
interior
longitudinal side
roof hatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019004226.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102019004226.3A priority Critical patent/DE102019004226A1/de
Priority to PCT/EP2020/065433 priority patent/WO2020249450A1/de
Publication of DE102019004226A1 publication Critical patent/DE102019004226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (12) zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug. Die Vorrichtung (12) weist eine Dachlukenvorrichtung (14) mit einem Rahmen (18) und eine rahmenförmige Innenverkleidung, die den Rahmen (18) zumindest teilweise abdeckt, auf. Eine Innenraumbeleuchtung (30, 32) ist an mindestens einer Querseite (26, 28) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) angeordnet. An einer Längsseite (24) weist die rahmenförmigen Innenverkleidung (20) eine zurückversetzte Unterseitenfläche (42) auf, vorzugsweise zum Erhöhen einer Kopffreiheit einer unter der Dachlukenvorrichtung (14) sitzenden Person (P).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, aufweisend eine Dachlukenvorrichtung und eine Innenraumbeleuchtung.
  • Lastkraftwagen-Fahrerhauskabinen werden häufig neben einem Fahrer- und Beifahrersitzplatz zusätzlich mit einem Beifahrersitzplatz in der Mitte ausgestattet. Dieser kann als eigenständiger Sitz oder als Sitzbank zusammen mit dem anderen Beifahrersitz ausgeführt sein. Dieser mittlere Sitzbereich ist zumeist erhöht ausgeführt, da dieser sich auf dem sogenannten Motortunnel befindet. Die Kopffreiheit eines Beifahrers auf den mittleren Beifahrersitz kann insbesondere bei flachen Dachkonstruktionen der Fahrerhauskabine eingeschränkt sein. Dies kann den Komfort von großen Beifahrern einschränken. Zusätzlich kann dies ein Sicherheitsrisiko für den Beifahrer bei Unfällen des Lastkraftwagens sein, wenn dieser sich beispielsweise überschlägt. Werden im Bereich des Dachhimmels der Fahrerhauskabine zusätzliche Einbauten, wie zum Beispiel eine Dachluke und/oder eine Innenraumbeleuchtung usw., eingesetzt, die ausgehend vom Dachhimmel in den Fahrerhausraum hineinragen, kann der Komfort und der Überlebensraum des Beifahrers zusätzlich beeinträchtigt werden.
  • Die DE 10 2007 025 145 A1 offenbart ein mehrteiliges Panoramadach für Lastkraftwagen mit besseren Lichtverhältnissen in einem Fahrerhaus und einem erweiterten Raumgefühl für den Fahrer und die Passagiere. Das Panoramadach kann durch ein Verdunkelungsrollo vor Sonnenstrahlung abgeschirmt werden. Die zu öffnende Dachluke des Panoramadachs ist zusätzlich durch ein Fliegenschutzgitter vor dem ungewollten Eindringen von Insekten geschützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen alternativen und/oder verbesserten Dachbereich eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug (zum Beispiel Lastkraftwagen oder Omnibus). Die Vorrichtung weist eine Dachlukenvorrichtung mit einem (z.B. rechteckförmigen) Rahmen auf. Die Vorrichtung weist eine (z. B. ein- oder mehrteilige) rahmenförmige Innenverkleidung auf, die den Rahmen (z.B. von innen) zumindest teilweise abdeckt. Die Vorrichtung weist eine Innenraumbeleuchtung auf, die an mindestens einer Querseite der rahmenförmigen Innenverkleidung, vorzugsweise an beiden Querseiten der rahmenförmigen Innenverkleidung, angeordnet ist. Die rahmenförmige Innenverkleidung weist an einer Längsseite der rahmenförmigen Innenverkleidung eine (z.B. bzgl. einer Vertikalrichtung) zurückversetzte (z. B. abgeflachte bzw. nach oben gezogene) Unterseitenfläche auf, vorzugsweise zum Erhöhen einer Kopffreiheit einer unter der Dachlukenvorrichtung sitzenden Person.
  • Die Vorrichtung bietet zweckmäßig den Vorteil der Erhöhung der Kopffreiheit der unter der Dachlukenvorrichtung sitzenden Person. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Längsseite der Innenverkleidung, unter der die Person sitzt, zurückversetzt ist, das heißt durch Abflachung möglichst wenig in den Innenraum hineinragt. Im Gegensatz dazu wurde die Innenraumbeleuchtung an eine Position im Bereich der Querseite der Innenverkleidung versetzt angeordnet. Von hier aus kann noch immer eine vergleichsweise zentrale Beleuchtung des Innenraums erfolgen. Der im Bereich der Querseiten notwendige Bauraum für die Innenraumbeleuchtung beeinträchtigt die Kopffreiheit der unter der Dachlukenvorrichtung sitzenden Person zudem nicht. Die Vorrichtung ermöglicht es, dass bei einer möglichen Intrusion des Daches bei einem Unfallereignis (zum Beispiel simuliert mittels ECE R29-3) genügend Überlebensraum und Kopffreiheit für den mittleren, erhöht sitzenden Passagier geschaffen werden kann. Dieser Vorteil kann mit einfachen Mitteln kostenneutral durch entsprechende Anordnung der Innenraumbeleuchtung und Konfiguration der Innenverkleidung erreicht werden, ohne dass hierfür beispielsweise aufwendige Versteifungsmaßnahmen im Rohbaudach selbst erforderlich wären.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die zurückversetzte Unterseitenfläche gegenüber mindestens einer Unterseitenfläche der mindestens einen Querseite, vorzugsweise beider Unterseitenflächen beider Querseiten, der rahmenförmigen Innenverkleidung zurückversetzt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Unterseitenfläche der mindestens einen Querseite gegenüber der zurückversetzten Unterseitenfläche zur Schaffung eines Aufnahmeraums für die Innenraumbeleuchtung erhaben.
  • In einer Weiterbildung ist die zurückversetzte Unterseitenfläche um mindestens 20 mm, vorzugsweise um mindestens 30 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 30 mm und 40 mm, gegenüber der mindestens einen Unterseitenfläche der mindestens einen Querseite zurückversetzt. Damit können einerseits ein vergrößerter Überlebensraum bzw. eine vergrößerte Kopffreiheit für den mittleren Passagier im Bereich der Längsseite der Innenverkleidung und andererseits ein genügend großer Bauraum zur Anordnung der Innenraumbeleuchtung im Bereich der Querseiten der Innenverkleidung geschaffen werden.
  • In einer Ausführungsform ist die zurückversetzte Unterseitenfläche im Wesentlichen entlang einer gesamten Länge der Längsseite zurückversetzt. Alternativ oder zusätzlich kann die zurückversetzte Unterseitenfläche beispielsweise im Wesentlichen entlang einer gesamten Breite der Längsseite zurückversetzt sein. Die Kopffreiheit für den mittleren Passagier kann somit entlang einer gesamten Länge und Breite der Längsseite vergrößert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine der zurückversetzten Unterseitenfläche entgegengesetzte Oberseitenfläche der Längsseite der rahmenförmigen Innenverkleidung als eine (zum Beispiel kanalförmige) Flüssigkeitsrinne zum Ableiten von durch die Dachlukenvorrichtung eingedrungener Flüssigkeit geformt. Damit kann der Längsseite der Innenverkleidung eine Doppelfunktion zukommen, nämlich Schaffung zusätzlicher Kopffreiheit und Ableiten von eingedrungener Flüssigkeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die zurückversetzte Unterseitenfläche frei von Einbaukomponenten, Anbaukomponenten, Vorsprüngen und/oder Erhebungen. Derartige Komponenten oder Geometrien könnten nämlich die Kopffreiheit negativ beeinträchtigen.
  • Beispielsweise kann eine oder mehrere Aufwickelrollen für eine oder mehrere Rollos (z.B. Insektenschutzrollo und/oder Abdunkelungsrollo) zum Abdecken der Dachlukenvorrichtung im Bereich der Querseiten und/oder einer anderen Längsseite (z.B. der vorderen Längsseite) der Innenverkleidung angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsvariante ist die zurückversetzte Unterseitenfläche an der hinteren Längsseite der rahmenförmigen Innenverkleidung angeordnet. Die hintere Längsseite der rahmenförmigen Innenverkleidung ist typischerweise direkt oberhalb eines gegebenenfalls vorhandenen mittleren Sitzbereichs angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die zurückversetzte Unterseitenfläche an derjenigen Längsseite der rahmenförmigen Innenverkleidung angeordnet, die im Einbauzustand der Vorrichtung bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs die hintere Längsseite der rahmenförmigen Innenverkleidung ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Innenraumbeleuchtung an der mindestens einen Querseite der rahmenförmigen Innenverkleidung in der rahmenförmigen Innenverkleidung aufgenommen und/oder befestigt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Innenraumbeleuchtung direkt angrenzend an die Längsseite und/oder die zurückversetzte Unterseitenfläche oder unmittelbar neben der Längsseite und/oder der zurückversetzten Unterseitenfläche angeordnet. Damit kann die Innenraumbeleuchtung ohne Beeinträchtigung der Kopffreiheit vergleichsweise zentral am Dachhimmel eines Lastkraftwagen-Fahrerhauses angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner einen Hebel zum Öffnen der Dachlukenvorrichtung auf, der so angeordnet ist, dass er nicht über die zurückversetzte Unterseitenfläche übersteht oder nicht über die zurückversetzte Unterseitenfläche überkragt. Somit kann ebenfalls eine Beeinträchtigung der Kopffreiheit durch den Hebel verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Dachlukenvorrichtung eine manuell oder automatisch öffenbare (zum Beispiel transparente) Dachluke auf.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug (zum Beispiel Lastkraftwagen oder Omnibus), mit einer Vorrichtung wie hierin offenbart. Das Kraftfahrzeug kann die gleichen Vorteile erzielen, wie zuvor bereits für die Vorrichtung beschrieben sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Kraftfahrzeug eine Lastkraftwagen-Fahrerkabine mit der Vorrichtung zur Innenraumlüftung und einem Beifahrer-Passagierplatz direkt unter der Dachlukenvorrichtung, und vorzugsweise direkt über einem Motortunnel der Lastkraftwagen-Fahrerkabine, auf. Damit kann die Kopffreiheit und der Überlebensraums der auf dem Beifahrer-Passagierplatz sitzenden Person vergrößert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die zurückversetzte Unterseitenfläche so weit zurückversetzt, dass nach einem vorbestimmten Unfallereignis nach ECE R29-3 (Stand Mai 2019) die zurückversetzte Unterseitenfläche noch eine Kopffreiheit (einen Abstand zwischen der zurückversetzten Unterseitenfläche und einem Kopf einer Person) für eine unter der Dachlukenvorrichtung sitzende Person bietet.
  • Es ist auch möglich, die Vorrichtung wie hierin offenbart für Personenkraftwagen, geländegängige Fahrzeuge usw. zu verwenden.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Dachbereichs eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Ansicht von unten auf den beispielhaften Dachbereich;
    • 3 eine perspektivische Schrägansicht von unten auf den beispielhaften Dachbereich;
    • 4 eine Draufsicht auf den beispielhaften Dachbereich;
    • 5 eine Schnittansicht durch den beispielhaften Dachbereich entlang einer Linie A-A in 4;
    • 6 eine Ansicht von hinten auf den beispielhaften Dachbereich;
    • 7 eine Schnittansicht durch den beispielhaften Dachbereich entlang einer Linie A-A in 4 nach einem simulierten Unfallereignis nach ECE R29-3; und
    • 8 eine Ansicht von hinten auf den beispielhaften Dachbereich nach einem simulierten Unfallereignis nach ECE R29-3.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die 1 bis 8 zeigen einen Dachbereich 10 eines Kraftfahrzeugs. Eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ist mit einem Pfeil V gekennzeichnet. Der Dachbereich 10 weist eine Vorrichtung 12 zur Innenraumlüftung (Be- und Entlüftung) auf. Im Einzelnen handelt es sich bei dem Dachbereich 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Dachbereich einer Lastkraftwagen-Fahrerkabine. Die Vorrichtung 12 dient somit zur dachseitigen Fahrerhauslüftung eines Fahrerhauses. Es ist möglich, die Vorrichtung 12 in einer anderen Umgebung anzuwenden, zum Beispiel bei einem anderen Fahrzeug, wie beispielsweise einem Personenkraftwagen oder einem Campingwagen.
  • Die Vorrichtung 12 weist eine Dachlukenvorrichtung 14 mit einer Dachluke 16 und einem Rahmen 18 auf. Die Dachlukenvorrichtung 14 ist in einer Durchgangsöffnung im Dachbereich 10 angeordnet.
  • Die Dachluke 16 ist offenbar. Die Dachluke 16 kann manuell oder automatisch öffenbar sein. Die Dachluke 16 kann zumindest teilweise aus einem transparenten Material hergestellt sein. Die Dachluke 16 kann zum Öffnen bewegbar, vorzugsweise schwenkbar und/oder verschiebbar, an dem Rahmen 18 angebracht sein. Der Rahmen 18 kann ein- oder mehrteilig sein.
  • Wie in den 2, 3 und 5 bis 8 gezeigt ist, ist der Rahmen 18 an einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs mit einer Innenverkleidung 20 verkleidet.
  • Die Innenverkleidung 20 ist rahmenförmig, z. B. rechteckrahmenförmig. Die Innenverkleidung 20 deckt den Rahmen 18 von innerhalb des Fahrerhauses ab. Die Innenverkleidung 20 weist eine zentrale Öffnung zum Ermöglichen eines Zugangs zu der Dachluke 16 auf. Die Innenverkleidung 20 kann ein- oder mehrteilig sein. Die Innerverkleidung 20 kann bspw. ein Kunststoffteil sein, z.B. hergestellt mittels Kunststoff-Spitzguss.
  • Die Innenverkleidung 20 kann bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung V eine vordere Längsseite 22 und eine hintere Längsseite 24 aufweisen. Die Längsseiten 22, 24 können durch zwei Querseiten 26, 28, die sich parallel zu der Vorwärtsfahrtrichtung V erstrecken, miteinander verbunden sein. Die hintere Längsseite 24 ist schmaler als die Querseiten 26, 28.
  • Die Innenverkleidung 20 ist so ausgeführt, dass sie eine Kopffreiheit von einer direkt unter der Dachlukenvorrichtung 14 sitzenden Person P vergrößert. Bspw. kann in einem Lastkraftwagen-Fahrerhaus ein mittiger bzw. innerer Beifahrersitzplatz vorgesehen sein. Ein solcher Beifahrersitzplatz kann höher als der Fahrersitz und ein weiterer äußerer Beifahrersitz angeordnet sein, da er auf einem Motortunnel, in dem ein oberer Bereich eines Antriebsmotors des Lastkraftwagens angeordnet ist, angeordnet ist. Die hierin offenbarte Innenverkleidung 20 berücksichtigt die ggf. höhere Anordnung des mittigen Beifahrersitzes, indem sie einer auf dem mittigen Beifahrersitz sitzenden Person P besonders viel Kopffreiheit gewährt.
  • Im Einzelnen ist eine erste Innenraumbeleuchtung 30 in der ersten Querseite 26 der Innenverkleidung 20 aufgenommen. Eine zweite Innenraumbeleuchtung 32 ist in der zweiten Querseite 28 der Innenverkleidung 20 aufgenommen. Die Innenraumbeleuchtungen 30, 32 können beispielsweise durch Klemmen oder Schraubverbindungen mit der Innenverkleidung 20 verbunden sein. Zur Aufnahme der Innenraumbeleuchtungen 30, 32 sind die Querseiten 26, 28 der Innenverkleidung 20 nach unten verlängert bzw. vergrößert. Zweckmäßig sind Unterseitenflächen 34, 36 der Querseiten gegenüber einem Dachhimmel um mehr als 30 mm, zweckmäßig mehr als 40 mm nach unten versetzt. Die Unterseitenflächen 34, 36 weisen jeweils eine Öffnung 38, 40 auf, durch die Lichtstrahlen der in die Querseiten der Innenverkleidung 20 integrierten Innenraumbeleuchtungen 30, 32 zur Beleuchtung des Fahrerhauses treten können.
  • Die Anordnung der Innenraumbeleuchtungen 30, 32 in den Querseiten 26, 28 ist noch zentral genug, um das Fahrerhaus ausreichend auszuleuchten. Dennoch wird durch die Vergrößerung (Verlängerung nach unten) der Innenverkleidung 20 zur Aufnahme Innenraumbeleuchtungen 30, 32 zweckmäßig eine Kopffreiheit einer unter der Dachlukenvorrichtung 14 sitzenden Person P nicht beeinträchtigt. Keine Person sitzt direkt unter den Querseiten 26, 28. Es ist möglich, dass bspw. nur eine der Querseiten 26, 28 eine Innenraumbeleuchtung aufweist. Um die Innenraumbeleuchtungen 30, 32 möglichst zentral anzuordnen, können die Innenraumbeleuchtungen 30, 32 direkt angrenzend an die hintere Längsseite 24 sein.
  • Im Gegensatz dazu ist die hintere Längsseite 24, unter der sich eine sitzende Person P auf dem mittleren Beifahrersitz befinden kann (siehe zum Beispiel 5 und 6), zurückversetzt bzw. abgeflacht. Zweckmäßig ist eine Unterseitenfläche 42 der hinteren Längsseite 24 insbesondere gegenüber den Unterseitenflächen 34, 36 der Querseiten 26, 28 zurückversetzt, zum Beispiel in einem Bereich zwischen 30 mm und 40 mm oder mehr. Die Unterseitenfläche 42 der hinteren Längsseite 24 kann frei von Erhebungen, Einbauten und Anbauten sein, um dessen Abflachung zu gewährleisten. Die Unterseitenfläche 42 kann sich entlang einer gesamten Länge und Breite der hinteren Längsseite 24 flächig erstrecken. Dadurch kann eine Kopffreiheit für die auf dem mittleren Beifahrersitz sitzende Person P erhöht werden.
  • Die zurückversetzte Unterseitenfläche 42 der hinteren Längsseite 24 erhöht den Komfort im normalen Betrieb durch eine Vergrößerung der Kopffreiheit, wie z.B. in den 5 und 6 dargestellt ist. Zusätzlich kann jedoch auch auf vorteilhafte Weise ein Überlebensraum für eine auf dem mittleren Beifahrersitz sitzende Person P in bestimmten Unfallsituation, insbesondere bei Überschlägen, vergrößert werden.
  • Bspw. kann bei einer vorbestimmten Unfallsituation nach ECE R29-3 (Stand Mai 2019) der Dachbereich 10 plastisch deformiert und eingedrückt werden. Im Test nach ECE-R29-3 wird ein 180°-Seitwärtsüberschlag eines Lastkraftwagens derart gestellt, dass zunächst eine dynamische seitliche Fahrerhausbelastung (Schlag) auf die z.B. linke Fahrerhausseite (bzw. die Fahrerseite) mit einer Platte in einem Winkel von 20° zur Vertikalen aufgebracht wird, und zwar mit einer Last bzw. einer Energie von 17,6 kJ. Danach erfolgt eine statische Belastung des vorgecrashten Fahrerhauses durch Belastung des Dachs in Vertikalrichtung nach unten mit einer horizontalen Platte mit einer Last von 98 kN. Im Anschluss werden Dummies auf die Sitze des Fahrerhauses gesetzt werden, um zu überprüfen, ob diese einen Dachhimmel des Fahrerhauses berühren oder nicht.
  • Die 7 und 8 zeigen im Vergleich zu den 5 und 6 rein schematisch (z. B. ohne Verbeulen des Dachbereichs 10), dass der Dachbereich 10 bei einer Belastung von oben, z.B. nach ECE 29-3, in einer Richtung zu der Person P plastisch verformt und eingedrückt wird. Aufgrund der großzügig bemessenen Kopffreiheit durch die zurückversetzte Unterseitenfläche 42 kommt es dennoch zu keinem Kontakt zwischen der Innenverkleidung 20 und der Person P, da genügend Verformungsweg für den Dachbereich 10 zur Verfügung steht. Somit kann durch vergleichsweise einfach umzusetzende Maßnahmen, die die Dimensionierung und Ausbildung der Innenverkleidung 20 und der Dachlukenvorrichtung 14 betreffen, ein genügend großer Überlebensraum für die Person P geschaffen werden. Dies gelingt, ohne dass sehr viel aufwendigere Maßnahmen betreffend z.B. eine zusätzliche Versteifung des Dachbereichs 10 notwendig sind.
  • In diesem Zusammenhang kann es zudem vorteilhaft sein, einen Hebel 44 zum Öffnen und Schließen der Dachluke 16 so zu positionieren, dass er nicht in einen Bereich zwischen dem Kopf der Person P und der zurückversetzten Unterseitenfläche 42 ragt. Zweckmäßig kann der Hebel 44 bspw. mittig an der Dachluke angebracht sein und in der Vorwärtsfahrtrichtung V nach vorne auskragen, wie in den 5 und 7 gezeigt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls möglich, dass die Vorrichtung 12 weitere Einbaukomponenten aufweist, wie zum Beispiel mindestens ein manuell oder automatisch bewegbares Rollo (z.B. Insektenschutzrollo und/oder Abdunkelungsrollo). Die Aufwickelrolle des oder der Rollos (nicht dargestellt) ist zweckmäßig nicht im Bereich der hinteren Längsseite 24 angeordnet, sondern beispielsweise im Bereich der Querseiten 26, 28 und/oder der vorderen Längsseite 22.
  • Auf einer Oberseitenfläche können die Längs- und Querseiten 22-28 der Innenverkleidung 20 so geformt sein, dass sie eine Flüssigkeitsrinne bilden. Die Flüssigkeitsrinne kann beispielsweise kanalförmig geformt sein. Die Flüssigkeitsrinne dient zur Aufnahme von durch die geöffnete Dachluke 16 eindringender Flüssigkeit, z.B. Regentropen. Die Flüssigkeitsrinne kann die aufgenommene Flüssigkeit zu einer vorbestimmen Stelle leiten. Elektrische Komponenten (z. B. die Innenraumbeleuchtungen 30, 32; oder eine Antriebseinheit oder eine Steuereinheit der Dachlukenvorrichtung 14) im Bereich der Innenverkleidung 20 können so vor Kontakt mit der eingedrungenen Flüssigkeit geschützt werden. Die Person P kann ebenso vor Flüssigkeitstropfen geschützt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration der Dachlukenvorrichtung, der Innenverkleidung und/oder der Innenraumbeleuchtung des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart. Alle Bereichsangaben hierin sind derart offenbart zu verstehen, dass gleichsam alle in den jeweiligen Bereich fallenden Werte einzeln offenbart sind, z.B. auch als jeweils bevorzugte engere Außengrenzen des jeweiligen Bereichs.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dachbereich
    12
    Vorrichtung zur Innenraumlüftung
    14
    Dachlukenvorrichtung
    16
    Dachluke
    18
    Rahmen
    20
    Innenverkleidung
    22
    Vordere Längsseite
    24
    Hintere Längsseite
    26
    Erste Querseite
    28
    Zweite Querseite
    30
    Erste Innenraumbeleuchtung
    32
    Zweite Innenraumbeleuchtung
    34
    Unterseitenfläche
    36
    Unterseitenfläche
    38
    Öffnung
    40
    Öffnung
    42
    Unterseitenfläche
    44
    Hebel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007025145 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (12) zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, aufweisend: eine Dachlukenvorrichtung (14) mit einem Rahmen (18); eine rahmenförmige Innenverkleidung (20), die den Rahmen (18) zumindest teilweise abdeckt; und eine Innenraumbeleuchtung (30, 32), die an mindestens einer Querseite (26, 28) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20), vorzugsweise an beiden Querseiten (26, 28) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20), angeordnet ist, wobei die rahmenförmige Innenverkleidung (20) an einer Längsseite (24) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) eine zurückversetzte Unterseitenfläche (42) aufweist, vorzugsweise zum Erhöhen einer Kopffreiheit einer unter der Dachlukenvorrichtung (14) sitzenden Person (P).
  2. Vorrichtung (12) nach Anspruch 1, wobei. die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) gegenüber mindestens einer Unterseitenfläche (34, 36) der mindestens einen Querseite (26, 28), vorzugsweise beider Unterseitenflächen (34, 36) beider Querseiten (26, 28), der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) zurückversetzt ist.
  3. Vorrichtung (12) nach Anspruch 2, wobei: die mindestens eine Unterseitenfläche (34, 36) der mindestens einen Querseite (26, 28) gegenüber der zurückversetzten Unterseitenfläche (42) zur Schaffung eines Aufnahmeraums für die Innenraumbeleuchtung (30, 32) erhaben ist.
  4. Vorrichtung (12) nach Anspruch 2 oder 3, wobei: die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) um mindestens 20 mm, vorzugsweise um mindestens 30 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 30 mm und 40 mm, gegenüber der mindestens einen Unterseitenfläche (34, 36) der mindestens einen Querseite (26, 28) zurückversetzt ist.
  5. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) im Wesentlichen entlang einer gesamten Länge der Längsseite (24) zurückversetzt ist; und/oder die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) im Wesentlichen entlang einer gesamten Breite der Längsseite (24) zurückversetzt ist.
  6. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: eine der zurückversetzten Unterseitenfläche (42) entgegengesetzte Oberseitenfläche der Längsseite (24) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) als eine Flüssigkeitsrinne zum Ableiten von durch die Dachlukenvorrichtung (14) eingedrungener Flüssigkeit geformt ist.
  7. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) frei von Einbaukomponenten, Anbaukomponenten, Vorsprüngen und/der Erhebungen ist.
  8. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) an der hinteren Längsseite (24) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) angeordnet ist; und/oder die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) an derjenigen Längsseite (24) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) angeordnet ist, die im Einbauzustand der Vorrichtung (12) bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung (V) des Kraftfahrzeugs die hintere Längsseite (24) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) ist.
  9. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Innenraumbeleuchtung (30, 32) an der mindestens einen Querseite (26, 28) der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) in der rahmenförmigen Innenverkleidung (20) aufgenommen und/oder befestigt ist.
  10. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Innenraumbeleuchtung (30, 32) direkt angrenzend an die Längsseite (24) und/oder die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) oder unmittelbar neben der Längsseite (24) und/oder der zurückversetzten Unterseitenfläche (42) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: einen Hebel (44) zum Öffnen der Dachlukenvorrichtung (14), der so angeordnet ist, dass er nicht über die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) übersteht oder nicht über die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) überkragt.
  12. Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Dachlukenvorrichtung (14) eine manuell oder automatisch offenbare Dachluke (16) aufweist.
  13. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einer Vorrichtung (12) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, wobei: das Kraftfahrzeug eine Lastkraftwagen-Fahrerkabine mit der Vorrichtung (12) zur Innenraumlüftung und einem Beifahrer-Passagierplatz direkt unter der Dachlukenvorrichtung (14), und vorzugsweise direkt über einem Motortunnel der Lastkraftwagen-Fahrerkabine, aufweist.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei: die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) so weit zurückversetzt ist, dass nach einem vorbestimmten Unfallereignis nach ECE R29-3 die zurückversetzte Unterseitenfläche (42) noch eine Kopffreiheit für eine unter der Dachlukenvorrichtung (14) sitzende Person (P) bietet.
DE102019004226.3A 2019-06-13 2019-06-13 Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019004226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004226.3A DE102019004226A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/065433 WO2020249450A1 (de) 2019-06-13 2020-06-04 Vorrichtung zur innenraumlüftung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004226.3A DE102019004226A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004226A1 true DE102019004226A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=71069824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004226.3A Pending DE102019004226A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019004226A1 (de)
WO (1) WO2020249450A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025145A1 (de) * 2007-05-30 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Mehrteiliges Panoramadach
DE102009050875A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Niehaus, Joachim, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841277A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Claas Ohg Kabinendach fuer die fahrerkabine einer erntemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025145A1 (de) * 2007-05-30 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Mehrteiliges Panoramadach
DE102009050875A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Niehaus, Joachim, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Borgers SE & Co. KGaA: Fahrerkabinenauskleidung - LKW. Ohne Datum. URL: https://www.borgers-group.com/de/produkte/automobilindustrie/einrichtungskonzepte-fuer-lkw [abgerufen am 17.03.2020] *
Freund, Joachim: Flexibel, aber kein Schlingerkurs. In: nrz.de, 02.02.2013, https://www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/flexibel-aber-kein-schlingerkurs-id7552876.html [abgerufen am 17.03.2020] *
Norm ECE 29, ECE R 29 1998-11-26. Regelung Nr. 29; Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Schutzes der Insassen des Fahrerhauses von Nutzfahrzeugen: Revision 1. S. 1-26. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249450A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201767T2 (de) Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug.
DE102005055862B3 (de) Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102019122168B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Sensormodul
DE102018009450B3 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Seitenschweller eines Personenkraftwagens
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
WO2016045775A1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein fahrzeug
DE102019004226A1 (de) Vorrichtung zur Innenraumlüftung für ein Kraftfahrzeug
EP1392538A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeug
DE102021100346B3 (de) Lastenträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE10039802B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
DE2034232B2 (de) Sicherheitseinrichtung fur einen vor einer Fensterscheibe eines Kraft fahrzeuges angeordneten Deckel
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
EP3983264B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines fahrerhauses für ein nutzfahrzeug
DE102004005591A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Überschlagschutzsystem
DE102004039901B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugverdeck
DE102020133889B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017203020A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102008020541A1 (de) Sonnenblendschutzvorrichtung für die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sonnenblendschutzvorrichtung
EP1262353B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem verschiebbaren Himmelteil und einem angrenzenden Verkleidungsteil
DE102021131569A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarem Dachabschnitt
DE10333600A1 (de) Vorrichtung zur Ablage einer Verdecks
DE10035643B4 (de) Ausstattung für einen Boden eines Fahrzeuges
DE102023005166A1 (de) Eine Haltegriffbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication