DE102019004110A1 - Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion - Google Patents

Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102019004110A1
DE102019004110A1 DE102019004110.0A DE102019004110A DE102019004110A1 DE 102019004110 A1 DE102019004110 A1 DE 102019004110A1 DE 102019004110 A DE102019004110 A DE 102019004110A DE 102019004110 A1 DE102019004110 A1 DE 102019004110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
assistance
assistance function
displayed
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004110.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantinos Eleftheriadis
Markus Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004110.0A priority Critical patent/DE102019004110A1/de
Publication of DE102019004110A1 publication Critical patent/DE102019004110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • B60W60/0054Selection of occupant to assume driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion (A1 bis A5) zur automatisierten Längs- und/oder Querführung im manuellen Fahrbetrieb eines Fahrzeuges (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
- durch manuelles Betätigen eines Bedienelementes (3) im Fahrzeug (2) eine Liste zur Verfügung stehender Assistenzfunktionen (A1 bis A5) auf einer Anzeigeeinheit (1) angezeigt wird,
- anhand fahrzeugseitig erfasster Signale eine momentane Fahrsituation des Fahrzeuges (2) ermittelt wird, wobei
- eine Anzahl der für die erfasste Fahrsituation zur Verfügung stehenden Assistenzfunktionen (A1 bis A5) in der Liste farblich hervorgehoben angezeigt wird und
- eine gewünschte Assistenzfunktion (A1 bis A5) vom Fahrzeugnutzer ausgewählt und durch eine Eingabe bestätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion zur automatisierten Längs- und/oder Querführung im manuellen Fahrbetrieb eines Fahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2010 055 145 A1 sind ein Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems mit mehreren Fahrerassistenzmodulen zur Längs- und/oder Querführung für Fahrzeuge und ein Fahrerassistenzsystem bekannt. Zustände der die Quer- und/oder Längsführung des Fahrzeuges beeinflussenden Fahrerassistenzmodule werden in einem variierbaren grafischen Grundelement dargestellt. Zudem wird zum gemeinsamen Einstellen der die Querführung des Fahrzeuges beeinflussenden Fahrerassistenzmodule oder zum gemeinsamen Einstellen der die Längsführung des Fahrzeuges beeinflussenden Fahrerassistenzmodule eine Liste angezeigt, welche zumindest einen Listeneintrag umfasst, der eine Teilansicht des grafischen Grundelementes aufweist. Mittels dieses Listeneintrages werden durch Betätigen einer Bedieneinheit die Fahrerassistenzmodule gemeinsam eingestellt, welche die Quer- oder die Längsführung des Fahrzeuges beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion zur automatisierten Längs- und/oder Querführung im manuellen Fahrbetrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion zur automatisierten Längs- und/oder Querführung im manuellen Fahrbetrieb eines Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass durch Betätigen eines Bedienelementes im Fahrzeug eine Liste zur Verfügung stehender Assistenzfunktionen auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, anhand fahrzeugseitig erfasster Signale eine momentane Fahrsituation des Fahrzeuges ermittelt wird, wobei eine Anzahl der für die erfasste Fahrsituation zur Verfügung stehenden Assistenzfunktionen in der Liste farblich hervorgehoben angezeigt wird und eine gewünschte Assistenzfunktion vom Fahrzeugnutzer ausgewählt und durch eine Eingabe bestätigt wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens wird der Fahrzeugnutzer bei der Auswahl einer passenden Assistenzfunktion erheblich unterstützt, so dass eine Zeitersparnis hinsichtlich der Auswahl der passenden Assistenzfunktion erzielt werden kann. Dadurch wird beispielsweise ein nachfolgender Verkehr nicht länger als notwendig aufgehalten oder blockiert, wodurch zudem die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden kann, da der nachfolgende Verkehr nicht gezwungen ist, ein gegebenenfalls gefährliches Überholmanöver durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges dargestellte erste Anzeige,
    • 2 schematisch eine auf der Anzeigeeinheit dargestellte zweite Anzeige,
    • 3 schematisch eine auf der Anzeigeeinheit dargestellte dritte Anzeige und
    • 4 schematisch eine auf der Anzeigeeinheit dargestellte vierte Anzeige.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine auf einer Anzeigeeinheit 1 eines Fahrzeuges 2 dargestellte erste Anzeige zur Auswahl einer Assistenzfunktion A1 bis A5 zur automatisierten Längs- und/oder Querführung des Fahrzeuges 2.
  • Es ist bekannt, dass sich die Anzahl einem Fahrzeugnutzer zur Verfügung stehender Assistenzfunktionen A1 bis A5, insbesondere zur automatisierten Längs- und/oder Querführung des Fahrzeuges 2, stets erhöht. Bei manchen Assistenzfunktionen A1 bis A5 ist es für den Fahrzeugnutzer nicht immer ersichtlich, für welche Fahrsituation sich eine Assistenzfunktion A1 bis A5 eignet und wo diese zu finden und/oder zu aktivieren ist.
  • Um den Fahrzeugnutzer bei der Auswahl einer Assistenzfunktion A1 bis A5 zu unterstützen, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Während eines manuellen Fahrbetriebes des Fahrzeuges 2 hat der Fahrzeugnutzer die Möglichkeit ein Bedienelement 3, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine berührungssensitive Schaltfläche S auf der Anzeigeeinheit 1, die berührungssensitiv ausgeführt ist, zu betätigen. Alternativ zu der berührungssensitiven Schaltfläche S kann das Bedienelement 3 auch als Knopf oder Schalter ausgeführt sein, wobei das Bedienelement 3 auch als „Quick-Access-Button“ bezeichnet werden kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels des Bedienelementes 3 signalisiert wird, dass der Fahrsituation entsprechende Assistenzfunktionen A1 bis A5 zur Verfügung stehen. Beispielsweise leuchtet das Bedienelement 3, blinkt und/oder ist farblich hervorgehoben dargestellt. Durch die Signalisierung wird ein proaktives Systemverhalten gegenüber einem Fahrzeugnutzer des Fahrzeuges 2 realisiert.
  • Auf die Betätigung des Bedienelementes 3 folgend, wird auf der Anzeigeeinheit 1 eine Liste zur Verfügung stehender Assistenzfunktionen A1 bis A5 angezeigt, wobei anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Sensorik, insbesondere einer Umgebungssensorik, eine momentane Fahrsituation des Fahrzeuges 2 ermittelt wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 1 liegt als Fahrsituation vor, dass der Fahrzeugnutzer beabsichtigt, das Fahrzeug 2 zwischen zwei weiteren Fahrzeugen 4 in eine Längsparklücke L einzuparken.
  • Gemäß der vorliegenden momentanen Fahrsituation bietet das Fahrzeug 2 dem Fahrzeugnutzer eine erste Assistenzfunktion A1 „Complete Parking Maneuver“ mittels einer farblich hervorgehobenen Darstellung dieser berührungssensitiven Schaltfläche S an. Alle anderen Assistenzfunktionen A2 bis A4 stehen für die fahrzeugseitig ermittelte Fahrsituation des Fahrzeuges 2 nicht zur Verfügung und werden dem Fahrzeugnutzer somit nicht zur Auswahl angeboten. Dabei bildet die erste Assistenzfunktion A1 eine Unterfunktion einer nicht näher dargestellten Assistenzfunktion „Automatischer Parkassistent“.
  • Um dem Fahrzeugnutzer zu verdeutlichen, welche Fahraufgabe die erste Assistenzfunktion A1 übernimmt, wird in einem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit 1 ein Bild B in Form einer Skizze angezeigt.
  • In einer in 2 gezeigten zweiten Anzeige zur Auswahl einer Assistenzfunktion A1 bis A5 betätigt der Fahrzeugnutzer das Bedienelement 3, wobei anhand der fahrzeugseitig erfassten, dem Fahrzeug 2 vorliegenden Fahrsituation ermittelt wird, dass beabsichtigt ist, das Fahrzeug 2 zwischen Objekten 5 rückwärts hindurch zu manövrieren.
  • Aufgrund der erfassten Fahrsituation wird eine der Fahrsituation entsprechende, zur Verfügung stehende, zweite Assistenzfunktion A2 „Start Reversing Control Assist“ farblich hervorgehoben in der auf der Anzeigeeinheit 1 dargestellten Liste angezeigt. Auch hier wird mittels eines Bildes B dargestellt, welche Fahraufgabe mittels der zweiten Assistenzfunktion A2 ausgeübt wird.
  • Bei einer in 3 gezeigten dritten Anzeige werden dem Fahrzeugnutzer entsprechend der erfassten Fahrsituation drei zur Verfügung stehende Assistenzfunktionen A1, A2, A4 farblich hervorgehoben angezeigt.
  • Als Fahrsituation, welche mittels eines Bildes B auf der Anzeigeeinheit 1 dargestellt wird, wird ermittelt, dass das Fahrzeug 2 rückwärts in eine Parklücke P zwischen zwei weiteren Fahrzeugen 4 eingeparkt werden soll, wobei in eine Oberfläche der Parklücke P eine Vorrichtung 6 zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges 2 eingebracht ist, so dass der elektrische Energiespeicher während eines Parkens des Fahrzeuges 2 geladen werden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Fahrsituation werden dem Fahrzeugnutzer die erste Assistenzfunktion A1 „Complete Parking Maneuver“, die zweite Assistenzfunktion A2 „Start Reversing Control Assist“ und eine vierte Assistenzfunktion A4 „Inductive Loading Plate Approach“ farblich hervorgehoben angezeigt. Das Fahrzeug 2 wird mittels der Assistenzfunktionen A1, A2, A4 rückwärts in die Parklücke P eingeparkt und der Fahrzeugnutzer wird über die vorhandene Ladefunktion informiert, wobei hierzu auch vorgesehen sein kann, dass der Ladevorgang durch Bestätigung der vierten Assistenzfunktion A4 automatisch gestartet wird.
  • Eine vierte Anzeige zur Auswahl einer Assistenzfunktion A1 bis A5 ist in 4 dargestellt, wobei mittels des Bildes B die fahrzeugseitig erfasste Fahrsituation gezeigt wird. Das Fahrzeug 2 wird zwischen den weiteren Fahrzeugen 4 eingeparkt dargestellt, wobei das Fahrzeug 2 nicht korrekt in der Längsparklücke L steht. Deswegen wird dem Fahrzeugnutzer eine fünfte Assistenzfunktion A5 „Parking Result Improvement“ farblich hervorgehoben angezeigt. Bestätigt der Fahrzeugnutzer durch Berühren der Schaltfläche S diese fünfte Assistenzfunktion A5, wird das Fahrzeug 2 derart gesteuert, dass eine Parkposition des Fahrzeuges 2 innerhalb der Längsparklücke L korrigiert und verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigeeinheit
    2
    Fahrzeug
    3
    Bedienelement
    4
    weiteres Fahrzeug
    5
    Objekt
    6
    Vorrichtung
    A1 bis A5
    Assistenzfunktion
    B
    Bild
    L
    Längsparklücke
    P
    Parklücke
    S
    Schaltfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010055145 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion (A1 bis A5) zur automatisierten Längs- und/oder Querführung im manuellen Fahrbetrieb eines Fahrzeuges (2), dadurch gekennzeichnet, dass - durch manuelles Betätigen eines Bedienelementes (3) im Fahrzeug (2) eine Liste zur Verfügung stehender Assistenzfunktionen (A1 bis A5) auf einer Anzeigeeinheit (1) angezeigt wird, - anhand fahrzeugseitig erfasster Signale eine momentane Fahrsituation des Fahrzeuges (2) ermittelt wird, wobei - eine Anzahl der für die erfasste Fahrsituation zur Verfügung stehenden Assistenzfunktionen (A1 bis A5) in der Liste farblich hervorgehoben angezeigt wird und - eine gewünschte Assistenzfunktion (A1 bis A5) vom Fahrzeugnutzer ausgewählt und durch eine Eingabe bestätigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Bild (B) einer mittels einer jeweiligen Assistenzfunktion (A1 bis A5) auszuführenden Fahraufgabe angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bestätigung der Auswahl die zumindest eine entsprechende Assistenzfunktion (A1 bis A5) aktiviert wird.
DE102019004110.0A 2019-06-11 2019-06-11 Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion Withdrawn DE102019004110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004110.0A DE102019004110A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004110.0A DE102019004110A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004110A1 true DE102019004110A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004110.0A Withdrawn DE102019004110A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105142A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Renault S.A.S Procede d’identification d’un niveau d’autonomie pour un vehicule
EP4197873A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055145A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055145A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105142A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Renault S.A.S Procede d’identification d’un niveau d’autonomie pour un vehicule
EP4197873A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512754B1 (de) Vorrichtung, betriebsverfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
DE102010020204A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Einparkassistenzsystem und Fahrzeug
DE102014118958A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs beim Übergang von einem autonomen zu einem manuellen Fahrmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014016222A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102013010630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen Fahrbetriebsmodus
DE102014118957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger Anzeige, Bedienanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102009027289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs
DE102011122616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Einparkhilfe in einem Fahrzeug
DE102017100061A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102013020699A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Parkmanövern
WO2013178476A1 (de) Manöverassistenzsystem
DE102010022716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Parken eines Kraftfahrzeugs
DE102019004110A1 (de) Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion
DE102005017360A1 (de) Einparkassistent mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102018105649A1 (de) Umschalten zwischen Modi zum Parken eines Fahrzeugs
DE102011118336A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs mittels einer digitalen Karte
DE102018132464B4 (de) Parkassistenzsystem zur Durchführung von automatisierten Manövern verschiedener vom System unterstützter Manövertypen mit einer Nutzerschnittstelle
DE102014005380A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
DE102018007988A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102005017362A1 (de) Einparkassistent und Verfahren zum Aktivieren eines Einparkassistenten
DE102016101359A1 (de) Verfahren zum Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Einparkvorgang in eine Parklücke mit Bordstein, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019000899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019003202A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeuges
DE102018201448A1 (de) Parkassistenz zum Vermessen einer potentiellen Parklücke
DE102019203187A1 (de) Parkassistenzvorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Parkvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee