DE102019002775A1 - Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und zur ldentifizierung einzelner Rasterelemente - Google Patents

Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und zur ldentifizierung einzelner Rasterelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102019002775A1
DE102019002775A1 DE102019002775.2A DE102019002775A DE102019002775A1 DE 102019002775 A1 DE102019002775 A1 DE 102019002775A1 DE 102019002775 A DE102019002775 A DE 102019002775A DE 102019002775 A1 DE102019002775 A1 DE 102019002775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
grid
traffic
raster
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019002775.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Koller
Hubert Rehborn
Frank Starman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019002775.2A priority Critical patent/DE102019002775A1/de
Publication of DE102019002775A1 publication Critical patent/DE102019002775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • G01C21/3694Output thereof on a road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und Identifizierung einzelner Rasterelemente mittels einer Wortsequenz für ein Fahrzeug (1), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zusätzlich zu einem rasterbasierten Adresssystem Verkehrsmeldungen rasterbasiert mittels einer Kennung an ein Navigationssystem (3) des Fahrzeuges (1) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und Identifizierung einzelner Rasterelemente mittels einer Wortsequenz.
  • Aus der GB 2513196 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Ortskennung, insbesondere zum Identifizieren und Kommunizieren von Orten, bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass geografische Koordinaten eines Ortes ermittelt werden und die geografischen Koordinaten einer Zelle, in der diese auftreten, in einen einzigen eindeutigen Wert umgewandelt werden. Anschließend wird der eindeutige Wert in eine eindeutige Gruppe von drei ganzzahligen Werten umgewandelt, welche in eine gleiche Anzahl englischer Wörter umgewandelt werden. Diese drei englischen Wörter werden als Ortskennung bereitgestellt, wobei dieser Vorgang umgekehrt werden kann. Hierzu sind Formeln zur Konvertierung vorgesehen, wobei die Konvertierung auf einem Server oder einer Basisstation erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und Identifizierung einzelner Rasterelemente mittels einer Wortsequenz anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und Identifizierung einzelner Rasterelemente mittels einer Wortsequenz sieht erfindungsgemäß vor, dass zusätzlich zu einem rasterbasierten Adresssystem Verkehrsmeldungen rasterbasiert mittels einer Kennung an ein Navigationssystem des Fahrzeuges übertragen werden.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist es möglich, dass Verkehrsmeldungen, beispielsweise eines Verkehrsdienstes, d. h. sowohl Verkehrsstörungen, z. B. Staus, als auch Verkehrsereignisse, z. B. Baustellen und/oder Sperrungen, mittels des rasterbasierten Adresssystems georeferenziert an das Fahrzeug, insbesondere an dessen Navigationssystem, übermittelt werden.
  • Zudem ist es mittels des Verfahrens möglich, auch andere zeitlich-räumliche Serviceinformationen, wie beispielsweise Tankstellen, Tankstellenpreise, Parkinformationen, Ladestationen und/oder Wetterinformationen, welche rasterbasiert auf einer zentralen Rechnereinheit zur Verfügung stehen, kodiert und georeferenziert an Fahrzeuge zu übertragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug und eine zentrale Rechnereinheit.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fahrzeug 1 und eine zentrale Rechnereinheit 2.
  • Im Allgemeinen sind verschiedene Lösungsvorschläge zur Darstellung von Verkehrsinformationen in einer digitalen Karte eines Navigationssystems eines Fahrzeuges bekannt.
  • Beispielsweise existieren Standortkodierungssysteme, welche die gesamte Erdoberfläche in ein Raster einteilen und jedes Rasterelement mit einer eindeutigen Kennung versehen.
  • Es ist bekannt, dass Verkehrsmeldungen, d. h. Verkehrsereignisse und auch Verkehrsstörungen, die mittels der zentralen Rechnereinheit 2 an ein Navigationssystem 3 des Fahrzeuges 1 übermittelt werden, mittels bestimmter Protokolle georeferenziert werden.
  • Die Verkehrsereignisse und -störungen können nur dann mit einem bestimmten Protokoll kodiert werden, wenn einer Straße ein entsprechender Protokoll-Punkt zugeordnet ist.
  • Eine Qualität und Abdeckung des Protokoll-Netzes ist regional verhältnismäßig stark verschieden, wobei in bestimmten Gebieten eine Vielzahl und in anderen Gebieten hingegen eine vergleichsweise geringe Anzahl von Straßen georeferenziert werden kann.
  • Darüber hinaus stellt die Aktualisierung einer digitalen Karte eines Navigationssystems 3 eines Fahrzeuges 1 eine Herausforderung dar. Beispielsweise erfordern bauliche Erweiterungen und Veränderungen des Straßennetzes aufwändige Aktualisierungen der digitalen Karte im Fahrzeug 1.
  • Ein rasterbasiertes Adresssystem ermöglicht eine Enkodierung, d. h. eine Verschlüsselung, von Verkehrsmeldungen für jeden beliebigen Punkt des Straßennetzes.
  • Um Verkehrsereignisse und -störungen als Verkehrsmeldungen sowie Straßennetze mittels rasterbasierter Georeferenzierung auf das Navigationssystem 3 des Fahrzeuges 1 zu übertragen und mittels des Navigationssystems 3 zu nutzen, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Das Fahrzeug 1 weist das Navigationssystem 3 auf, wobei das Fahrzeug 1 und insbesondere das Navigationssystem 3 mit der zentralen Rechnereinheit 2 über eine Funkverbindung, also über eine drahtlose Verbindung, verbunden ist. Denkbar ist auch, dass das Fahrzeug 1 über mehrere Navigationssysteme 3 verfügt, wobei z. B. einigen Insassen ein Navigationssystem 3 zugeordnet sein kann.
  • Verkehrsmeldungen, wie Verkehrsereignisse und Verkehrsstörungen, werden von der zentralen Rechnereinheit 2 an das Fahrzeug 1 übermittelt.
  • Zur Enkodierung, d. h. zur Verschlüsselung, von Straßen und Verkehrsmeldungen seitens der zentralen Rechnereinheit 2 und/oder eines Verkehrsdienstanbieters, wobei im Weiteren von der zentralen Rechnereinheit 2 im Allgemeinen ausgegangen wird, wird ein oben beschriebenes rasterbasiertes Adresssystem zur Georeferenzierung eingesetzt.
  • Im Fall einer neu gebauten Straße oder einem geänderten Straßenverlauf kann eine Geometrie der Straße über eine Kennung der Rasterelemente, einer sogenannten Kachelkennung, an das Fahrzeug 1 übertragen werden.
  • Ein punktuelles Verkehrsereignis mit einer räumlichen Ausdehnung oder eine punktuelle Verkehrsstörung mit einer räumlichen Ausdehnung, beispielsweise ein Stau mit einer Länge von 1 km, wird durch eine Liste der betroffenen Rasterelemente, d. h. eine Liste der Kachelkennungen, des rasterbasierten Adresssystems gekennzeichnet an das Fahrzeug 1 übertragen.
  • Fahrzeugseitig ist eine Zuordnungstabelle des rasterbasierten Adresssystems gespeichert und kann zur Dekodierung von Straßen und Verkehrsmeldungen genutzt werden.
  • In der digitalen Karte des Fahrzeuges 1 ist eine Zuordnung zwischen der Kennung der Rasterelemente des rasterbasierten Adresssystems und den zugehörigen Straßen statisch abgelegt. Somit ist es möglich, dass das Navigationssystem 3 des Fahrzeuges 1 die in der digitalen Karte abgelegte, also gespeicherte, Zuordnung der Kennungen der Rasterelemente zu einer vergleichsweise schnellen Dekodierung nutzen kann.
  • Die räumliche Ausdehnung der jeweiligen Verkehrsmeldung kann über die Liste der übertragenen Kennungen der Rasterelemente auf einer Anzeigeeinheit des Navigationssystems 3 im Fahrzeug 1 bestimmt und angezeigt werden.
  • Mittels des rasterbasierten Adresssystems kann auch ein Verkehrsereignis, wie z. B. eine Baustelle, unmittelbar neben der Straße an das Fahrzeug 1 übertragen und auf der Anzeigeeinheit des Navigationssystems 3 entsprechend angezeigt werden.
  • Auch können rasterbasierte Adressen von Verkehrsmeldungen, wie Verkehrsereignisse und Verkehrsstörungen, dem Fahrzeugnutzer angezeigt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass alle Verkehrsmeldungen eines Verkehrsdienstanbieters, also sowohl die Verkehrsstörungen, wie Staus, als auch die Verkehrsereignisse, wie Baustellen und/oder Sperrungen, mit dem rasterbasierten Adresssystem an das Fahrzeug 1 übermittelt werden können.
  • Das rasterbasierte Adresssystem wird mit einer Auflösung von 1 m * 1 m nur auf Straßen und durch Fahrzeuge 1 befahrbare Gebiete angewendet, wobei bei einem Neubau einer Straße ein Adressraum entsprechend erweitert wird, während unbefahrbare Flächen nicht adressiert werden.
  • Auch auf der zentralen Rechnereinheit 2 ermittelte Fahrtrouten werden mittels des rasterbasierten Verfahrens eindeutig an das Navigationssystem 3 übermittelt, wobei hierzu Stützstellen und/oder Zwischenpunkte vorgesehen sein können.
  • Weiterhin werden auch zeitlich-räumliche Serviceinformationen, wie z. B. Tankstellen, Tankstellenpreise, Parkinformationen, Ladestationen und/oder Wetterinformationen, welche rasterbasiert auf einer zentralen Rechnereinheit 2 zur Verfügung stehen, kodiert an das Fahrzeug 1 übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    zentrale Rechnereinheit
    3
    Navigationssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2513196 A [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und Identifizierung einzelner Rasterelemente mittels einer Wortsequenz für ein Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem rasterbasierten Adresssystem Verkehrsmeldungen rasterbasiert mittels einer Kennung an ein Navigationssystem (3) des Fahrzeuges (1) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer fahrzeugseitigen digitalen Karte eine Zuordnung zwischen Kennungen von Rasterelementen des rasterbasierten Adresssystems und zugehörigen Straßen statisch abgelegt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des rasterbasierten Adresssystems auch ein Ereignis unmittelbar neben einer Straße, insbesondere ein einen Verkehr beeinflussendes Ereignis, an das Fahrzeug (1) übertragen und zumindest optisch ausgegeben wird.
DE102019002775.2A 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und zur ldentifizierung einzelner Rasterelemente Withdrawn DE102019002775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002775.2A DE102019002775A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und zur ldentifizierung einzelner Rasterelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002775.2A DE102019002775A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und zur ldentifizierung einzelner Rasterelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002775A1 true DE102019002775A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002775.2A Withdrawn DE102019002775A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und zur ldentifizierung einzelner Rasterelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002775A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206766B1 (de) Ortsbezogene wap-staukarte durch verknüpfung von kartenausschnitten in einer verkehrsinformationszentrale
DE102009008745B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
DE102010061957A1 (de) Navigationssystem für ein Elektrofahrzeug und Navigationsserviceverfahren hiervon
EP0798540A1 (de) Verfahren zur Referenzierung von ortsfesten Objekten
EP0944893A1 (de) Verfahren zum selektieren von eine route eines fahrzeuges mit einem endgerät in einem verkehrsnetz betreffenden, von einer zentrale ausgesendeten verkehrsinformationen
DE112010004633T5 (de) Fahrzeugmontierte Bildverarbeitungsvorrichtung und Reisehilfevorrichtung
DE112019004607T5 (de) Kartenaktualisierungssystem, kartenaktualisierungsserver und fahrzeugmontiertes terminal
DE102017204342A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer fusionierten Freiraumkarte, elektronische Steuerungsvorrichtung und Speichermedium
DE19636379C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transport- und Reiseverkehrs
DE19758965B4 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationsdaten
EP2198244A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE102019002775A1 (de) Verfahren zur rasterbasierten Georeferenzierung und zur ldentifizierung einzelner Rasterelemente
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102018008563A1 (de) Verfahren zur Optimierung mindestens eines Verkehrsdienstes für ein Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens, und Fahrzeug mit einem solchen Navigationssystem
DE102019131344B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zuordnung eines Schlüssels für ein symmetrisches Kryptographieverfahren
DE102007016978A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Wetterereignisses und Anzeigesystem
EP4099182A1 (de) Verfahren zum aufbauen und aktualisieren einer datenbank für ladeeinrichtungen und kraftfahrzeug
EP2087316B1 (de) Kartendatenspeichermedium, Verfahren zum Betrieb einer Navigationsvorrichtung, und Navigationsvorrichtung
DE19816585A1 (de) Verfahren zur Routeninformation eines Endgerät-Benutzers durch Übermittlung von Routeninformationen von einer Zentrale an das Endgerät
DE60106857T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
DE102018212968A1 (de) Bestimmen mindestens eines Fahrplans für mindestens ein Verkehrsmittel aus einer Mehrzahl von Verkehrsmitteln
DE102006045887B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von kodierten Geobilddaten
DE102017007205A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Belegung zumindest eines Parkplatzes
DE102022000564A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee