DE102022000564A1 - Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022000564A1
DE102022000564A1 DE102022000564.6A DE102022000564A DE102022000564A1 DE 102022000564 A1 DE102022000564 A1 DE 102022000564A1 DE 102022000564 A DE102022000564 A DE 102022000564A DE 102022000564 A1 DE102022000564 A1 DE 102022000564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic service
vehicle
service information
traffic
updates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000564.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Rehborn
Frank Starman
Oliver Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022000564.6A priority Critical patent/DE102022000564A1/de
Publication of DE102022000564A1 publication Critical patent/DE102022000564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096822Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the segments of the route are transmitted to the vehicle at different locations and times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen (V) eines Verkehrsdienstes (3) für ein Fahrzeug (1), welches datentechnisch mit einer zentralen Rechnereinheit (2) gekoppelt oder koppelbar ist und welches regelmäßig basierend auf kontinuierlichen Anfragen Verkehrsdienstinformationen (V) erhält. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- mittels des Verkehrsdienstes (3) zwischen Aktualisierungen (A) in jedem Anfragezyklus und Aktualisierungen (A) mit einem größeren Zeithorizont nach einer bestimmten Anzahl von Anfragezyklen unterschieden wird,- in einer parametrierbaren Fahrzeugumgebung mit einem vorgegebenen Radius um das Fahrzeug (1) alle Verkehrsdienstinformationen (V) in einem jeweiligen Anfragezyklus aktualisiert werden,- Verkehrsdienstinformationen (V) für die Fahrzeugumgebung außerhalb des vorgegebenen Radius nur nach einer vorgegebenen Anzahl von Anfragezyklen aktualisiert werden und- bei einer aktivierten Zielführung des Fahrzeuges (1) ausschließlich Aktualisierungen (A) der Verkehrsdienstinformationen (V) entlang eines vorgegebenen Korridors bis zu einem Zielort der Zielführung in jedem Anfragezyklus durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen eines Verkehrsdienstes für ein Fahrzeug, welches datentechnisch mit einer zentralen Rechnereinheit gekoppelt oder koppelbar ist und das Fahrzeug regelmäßig basierend auf kontinuierlichen Anfragen Verkehrsdienstinformationen erhält.
  • Aus der DE 10 2018 008 563 A1 ist ein Verfahren zur Optimierung mindestens eines Verkehrsdienstes für ein Navigationssystem eines Fahrzeuges bekannt. Hierbei bestimmt das Navigationssystem bei einer initialen Position des Fahrzeuges eine Initialisierungszeit, die benötigt wird, bis alle Verkehrsinformationen des mindestens einen Verkehrsdienstes empfangen und im Navigationssystem dargestellt sind, wobei die Initialisierungszeit von dem Navigationssystem an den mindestens einen Verkehrsdienst übermittelt wird. Das Navigationssystem bestimmt bei mindestens einer momentanen Position des Fahrzeuges mindestens eine momentane Folgezeit, die benötigt wird, bis alle Verkehrsinformationen des mindestens einen Verkehrsdienstes empfangen und im Navigationssystem dargestellt sind, wobei die mindestens eine momentane Folgezeit von dem Navigationssystem an den mindestens einen Verkehrsdienst übermittelt wird. Eine räumlich-zeitliche Performance des Navigationssystems wird durch den mindestens einen Verkehrsdienst in Abhängigkeit der Initialisierungszeit und der mindestens einen momentanen Folgezeit ermittelt, und in Abhängigkeit der räumlich-zeitlichen Performance werden bzw. wird durch den mindestens einen Verkehrsdienst ein Umfang und/oder ein Inhalt der durch den mindestens einen Verkehrsdienst an das Navigationssystem übermittelten Verkehrsinformationen festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen eines Verkehrsdienstes für ein Fahrzeug, welches datentechnisch mit einer zentralen Rechnereinheit gekoppelt oder koppelbar ist und welches regelmäßig basierend auf kontinuierlichen Anfragen Verkehrsdienstinformationen erhält, sieht erfindungsgemäß vor, dass mittels des Verkehrsdienstes zwischen Aktualisierungen in jedem Anfragezyklus und Aktualisierungen mit einem größeren Zeithorizont nach einer bestimmten Anzahl von Anfragezyklen unterschieden wird. Dabei werden in einer parametrierbaren Fahrzeugumgebung mit einem vorgegebenen Radius um das Fahrzeug alle Verkehrsdienstinformationen in einem jeweiligen Anfragezyklus aktualisiert, wohingegen Verkehrsdienstinformationen für die Fahrzeugumgebung außerhalb des vorgegebenen Radius nur nach einer vorgegebenen Anzahl von Anfragezyklen aktualisiert werden. Zudem werden bei einer aktivierten Zielführung des Fahrzeuges ausschließlich Aktualisierungen der Verkehrsdienstinformationen entlang eines vorgegebenen Korridors bis zu einem Zielort der Zielführung in jedem Anfragezyklus durchgeführt.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann ein Umfang aktualisierter Verkehrsinformationen für das Fahrzeug reduziert werden, so dass Leistungseinbußen eines die Verkehrsinformationen empfangenden, fahrzeugseitigen Endgerätes, beispielsweise eines Navigationssystems, im Fahrbetrieb des Fahrzeuges verringert werden können. Beispielsweise kann somit das Risiko einer verzögerten Darstellung einer aktuellen Stausituation auf einer Anzeigeeinheit des Navigationssystems erheblich vermindert werden.
  • Mittels des Verfahrens wird also das Aktualisierungsverhalten des Verkehrsdienstes optimiert, um eine bestmögliche Leistungsfähigkeit des fahrzeugseitigen Endgerätes zu erhalten und jeweils alle für das Fahrzeug relevanten aktuellen Verkehrsdienstinformationen anzuzeigen und in einer aktivierten Zielführung zu verwenden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug, eine zentrale Rechnereinheit und einen Verkehrsdienst.
  • Die einzige Figur zeigt beispielhaft und stark vereinfacht ein Fahrzeug 1, welches datentechnisch mit einer zentralen Rechnereinheit 2 gekoppelt ist. Die zentrale Rechnereinheit 2 ist datentechnisch mit einem Verkehrsdienst 3 verbunden.
  • Das Fahrzeug 1 sendet in regelmäßigen zeitlichen Abständen seine momentane Position an die zentrale Rechnereinheit 2, welche in regelmäßigen zeitlichen Abständen Verkehrsdienstinformationen V an die zentrale Rechnereinheit 2 übermittelt. Die der zentralen Rechnereinheit 2 zur Verfügung gestellten Verkehrsdienstinformationen V werden dann nach einer jeweiligen Anfrage des Fahrzeuges 1 an dieses, insbesondere an dessen Infotainmentsystem 4, gesendet. Das Infotainmentsystem 4 verarbeitet darüber hinaus bereits eine Vielzahl von Daten.
  • Insbesondere besteht hierzu eine Funkverbindung, insbesondere eine drahtlose Internetverbindung zwischen dem Fahrzeug 1 und der zentralen Rechnereinheit 2 sowie zwischen der zentralen Rechnereinheit 2 und dem Verkehrsdienst 3.
  • Der Verkehrsdienst 3 sendet die Verkehrsdienstinformationen V nach einem sogenannten TPEG-Protokoll, wobei eine initiale Verkehrsdienstinformation V an die zentrale Rechnereinheit 2 und von dieser an das Fahrzeug 1 gesendet wird. Die Verkehrsdienstinformation V wird dann, beispielsweise nach 2 Minuten, vervollständigt. Danach folgen Aktualisierungen A der Verkehrsdienstinformation V für das jeweilige Fahrzeug 1. Dabei zeigt sich, dass eine Menge der Aktualisierungen A, sogenannte Update-Informationen, einen vergleichsweise großen Datenumfang erreichen können. Dieser Umstand kann während eines Fahrbetriebes des Fahrzeuges 1 zu Leistungseinbußen eines Endgerätes, insbesondere eines Navigationssystems, welches in das Infotainmentsystem 4 des Fahrzeuges 1 integriert ist, führen. Somit besteht beispielsweise das Risiko, dass eine aktuelle Stausituation verzögert auf einer Anzeigeeinheit des Infotainmentsystems 4, insbesondere des Navigationssystems, dargestellt wird.
  • Üblicherweise werden Verkehrsdienstinformationen V für Verkehrsereignisse eher selten aktualisiert, da es sich bei den Verkehrsereignissen um Baustellen, Sperrungen etc., d. h. um ortsfeste, konstante Verkehrsdienstinformationen V, also Verkehrsmeldungen, handelt.
  • Verkehrsdienstinformationen V in Form von Verkehrsflussmeldungen hingegen führen in Abhängigkeit von einem dynamischen Staugeschehen zu vergleichsweise häufigen Aktualisierungen A der Verkehrsdienstinformationen V.
  • Um insbesondere ein Aktualisierungsverhalten solcher Verkehrsdienstinformationen V zu optimieren, ist im Folgenden ein Verfahren beschrieben, wobei es zudem Ziel des Verfahrens ist, einem Fahrer und/oder anderen Insassen des Fahrzeuges 1 relevante aktuelle Verkehrsdienstinformationen V anzuzeigen und in einer aktivierten Zielführung effizient zu verwenden.
  • Hierzu ist zunächst vorgesehen, dass das Fahrzeug 1 jeweilige Verkehrsdienstinformationen V über eine sogenannte Session mit kontinuierlichen Anfragen in Bezug auf Verkehrsdienstinformationen V erhält.
  • Mittels des Verkehrsdienstes 3 wird für das Fahrzeug 1 zwischen jeweiligen Aktualisierungen A in einem jeden Anfragezyklus und Aktualisierungen A mit einem größeren Zeithorizont nach parametrierbaren Anfragezyklen, z. B. alle 4 Anfragezyklen, d. h. alle 8 Minuten, zu unterscheiden. Dadurch kann eine Anzahl aktualisierter Verkehrsdienstinformationen V pro Anfragezyklus verringert werden.
  • In einer parametrierbaren Fahrzeugumgebung mit einem vorgegebenen Radius von beispielsweise 40 Kilometern, werden alle Verkehrsdienstinformationen V, insbesondere Verkehrsflussmeldungen, im Anfragezyklus aktualisiert. Außerhalb des Radius von beispielsweise 40 Kilometern werden die Verkehrsdienstinformationen V ausschließlich nach einer vorgegebenen Anzahl von Anfragezyklen, beispielweise alle 4 Anfragezyklen, aktualisiert.
  • Ist eine Routenführung, d. h. eine Zielführung, des Fahrzeuges 1 aktiviert, werden nur Verkehrsdienstinformationen V entlang eines Korridors bis zu einem Zielort der Zielführung in jedem Anfragezyklus aktualisiert. Alle anderen, eine Fahrzeugumgebung außerhalb des Korridors betreffende Verkehrsdienstinformationen V werden nach einer vorgegebenen Anzahl von Anfragezyklen aktualisiert.
  • Fährt das Fahrzeug 1 in einem sogenannten Richtungskorridor, beispielsweise bei einer Autobahnfahrt, so werden die Verkehrsdienstinformationen V für das Fahrzeug 1 und den Richtungskorridor ausschließlich in Bezug auf nur einen Öffnungswinkel in jedem Anfragezyklus aktualisiert. Für Verkehrsdienstinformationen V, welche für eine Fahrzeugumgebung außerhalb des Richtungskorridors gelten, erfolgt die Aktualisierung A der Verkehrsdienstinformationen V nach einer vorgegebenen Anzahl von Anfragezyklen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens können Aktualisierungsregeln unterschiedlich sein. Z. B. erfolgt eine Aktualisierung A einer Verkehrsdienstinformation V bei einer Änderung eines Zeitverlustes bei aktivierter Zielführung des Fahrzeuges 1 von 20 % und in größerer Fahrzeugentfernung bei einer Änderung des Zeitverlustes erst ab 40 % und/oder bei einer räumlichen Änderung von mindestens 200 Metern im Nahbereich um das Fahrzeug 1 herum und von mindestens 500 Metern in größerer Entfernung.
  • Des Weiteren sieht ein System zur Durchführung des Verfahrens eine Obergrenze für eine Anzahl von Verkehrsdienstinformationen V auch für Aktualisierungen A vor. Hierzu kann eine Gewichtung der einzelnen Verkehrsdienstinformationen V erfolgen, um zu ermitteln, wie relevant die jeweilige Verkehrsdienstinformation V für das Fahrzeug 1 ist. Die Gewichtung kann beispielsweise unter zeitlichen, räumlichen oder zeitlich-räumlich Aspekten durchgeführt werden.
  • Anhand einer Dekodierzeit im Fahrzeug 1 und in der zentralen Rechnereinheit 2 kann abgeleitet werden, welche Obergrenze für die Anzahl der Verkehrsdienstinformationen V, welche aktualisiert werden sollen, zeitlich-räumlich zugelassen wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass aus Sicht des Verkehrsdienstes 3, eines Parkdienstes, eines Tankstellenpreisdienstes etc., eine Optimierung zeitlich-räumlicher Aktualisierungen A nach vorgebbaren Kriterien erfolgt.
  • Durch Anwendung des Verfahrens wird ein Gesamtsystemverhalten eines Infotainmentsystems 4 des Fahrzeuges 1 durch Optimierung des Verkehrsdienstes 3 und gegebenenfalls anderer dynamischer Diensteanbieter verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    zentrale Rechnereinheit
    3
    Verkehrsdienst
    4
    Infotainmentsystem
    A
    Aktualisierung
    V
    Verkehrsdienstinformation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018008563 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen (V) eines Verkehrsdienstes (3) für ein Fahrzeug (1), welches datentechnisch mit einer zentralen Rechnereinheit (2) gekoppelt oder koppelbar ist und welches regelmäßig basierend auf kontinuierlichen Anfragen Verkehrsdienstinformationen (V) erhält, dadurch gekennzeichnet, dass - mittels des Verkehrsdienstes (3) zwischen Aktualisierungen (A) in jedem Anfragezyklus und Aktualisierungen (A) mit einem größeren Zeithorizont nach einer bestimmten Anzahl von Anfragezyklen unterschieden wird, - in einer parametrierbaren Fahrzeugumgebung mit einem vorgegebenen Radius um das Fahrzeug (1) alle Verkehrsdienstinformationen (V) in einem jeweiligen Anfragezyklus aktualisiert werden, - Verkehrsdienstinformationen (V) für die Fahrzeugumgebung außerhalb des vorgegebenen Radius nur nach einer vorgegebenen Anzahl von Anfragezyklen aktualisiert werden und - bei einer aktivierten Zielführung des Fahrzeuges (1) ausschließlich Aktualisierungen (A) der Verkehrsdienstinformationen (V) entlang eines vorgegebenen Korridors bis zu einem Zielort der Zielführung in jedem Anfragezyklus durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Fahrzeuges (1) entlang eines Richtungskorridors die Verkehrsdienstinformationen (V) ausschließlich in einem Öffnungswinkel des Richtungskorridors in jedem Anfragezyklus aktualisiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius der Fahrzeugumgebung für die Aktualisierung (A) der Verkehrsdienstinformationen (V) in Abhängigkeit eines ermittelten Zeitverlustes bei der Zielführung des Fahrzeuges (1) variiert.
DE102022000564.6A 2022-02-15 2022-02-15 Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug Pending DE102022000564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000564.6A DE102022000564A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000564.6A DE102022000564A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000564A1 true DE102022000564A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000564.6A Pending DE102022000564A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000564A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008563A1 (de) 2018-10-30 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung mindestens eines Verkehrsdienstes für ein Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens, und Fahrzeug mit einem solchen Navigationssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008563A1 (de) 2018-10-30 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung mindestens eines Verkehrsdienstes für ein Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens, und Fahrzeug mit einem solchen Navigationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
EP0769180A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
WO2007054180A9 (de) Verfahren zur aktualisierung von kartendaten eines navigationssystems und system zur aktualisierung von kartendaten eines navigationssystems
EP2507588B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102010061957A1 (de) Navigationssystem für ein Elektrofahrzeug und Navigationsserviceverfahren hiervon
DE102018201646A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur dezentralen Kooperationsabstimmung von Fahrzeugen
DE102016003969B4 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsdaten mittels mehrerer Kraftfahrzeuge
EP3120339B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102013215499A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems in einem Fahrzeug und entsprechendes Steuerungssystem sowie Computerprogrammprodukt
WO1998027526A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine als navigationshilfe vorgeschlagene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz definierenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, eine zentrale und ein endgerät
DE102009007350A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationsverfahren
EP1360458A1 (de) Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
DE102017204342A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer fusionierten Freiraumkarte, elektronische Steuerungsvorrichtung und Speichermedium
EP3900265B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges beim auslagern von rechenleistung aus dem fahrzeug an mindestens einen edge-cloud-computer
DE10009727A1 (de) Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19758965B4 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationsdaten
DE102022000564A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug
EP4099182A1 (de) Verfahren zum aufbauen und aktualisieren einer datenbank für ladeeinrichtungen und kraftfahrzeug
EP2416122A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP3472820A1 (de) Aktualisierung einer digitalen karte
DE102019200035B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug
DE19750778A1 (de) Verfahren zur Übertragung von eine als Navigationshilfe vorgeschlagene Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz definierenden Routeninformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät in einem Fahrzeug, eine Zentrale und ein Endgerät
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
EP3363218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven übertragung von daten
DE102014209198A1 (de) Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication