DE102019001648A1 - Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur - Google Patents

Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102019001648A1
DE102019001648A1 DE102019001648.3A DE102019001648A DE102019001648A1 DE 102019001648 A1 DE102019001648 A1 DE 102019001648A1 DE 102019001648 A DE102019001648 A DE 102019001648A DE 102019001648 A1 DE102019001648 A1 DE 102019001648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
frame member
width direction
vehicle width
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019001648.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019001648B4 (de
Inventor
Hideyuki TSUKAMOTO
Ken Yamada
Akiyoshi Masuda
Hidenori Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102019001648A1 publication Critical patent/DE102019001648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019001648B4 publication Critical patent/DE102019001648B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers

Abstract

Ein vertiefter Abschnitt 15 ist an einem Rahmenglied 6 ausgebildet, welches an einem rückwärtigen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist und einen geschlossenen Querschnitt 6s aufweist, welcher sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, wobei der vertiefte Abschnitt derart konfiguriert ist, dass eine untere Fläche des Rahmenglieds nach aufwärts vertieft ist und ein Dämpfer in den vertieften Abschnitt eingesetzt und daran fixiert ist. Geschlossene Querschnitte 6sa, 6sb sind im Inneren des Rahmenglieds an einer Position P entsprechend dem vertieften Abschnitt ausgebildet. Diese geschlossenen Querschnitte 6sa, 6sb sind konfiguriert, um von dem geschlossenen Querschnitt 6s auswärts und einwärts relativ zu dem Dämpfer abzuzweigen. Ein verstärkendes Glied 30 ist an dem Rahmenglied 6 und einem Radkasten-Innenteil 7a an der Position P entsprechend dem vertieften Abschnitt derart fixiert, dass ein Raum 33s an einem Eckenabschnitt derselben 6, 7a ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur, welche einen Dämpfer-Abstützabschnitt, um einen Dämpfer einer rückwärtigen Aufhängung abzustützen, und ein Rahmenglied, welches sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, wie beispielsweise einen rückwärtigen Seitenrahmen umfasst, wobei das Rahmenglied konfiguriert ist, um als der Dämpfer-Abstützabschnitt zu dienen.
  • Wie dies beispielhaft durch die Japanische Patentoffenlegung Veröffentlichung Nr. 2003-137140 dargestellt ist, ist eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur, in welcher ein Dämpfer-Abstützabschnitt (ein Aufhängungs-Festlegungsabschnitt (33)) für ein Abstützen eines Dämpfers einer rückwärtigen Aufhängung (nachfolgend als ein „Dämpfer“ bezeichnet) an einer Position vorgesehen ist, welche an einer außen liegenden bzw. auswärts gerichteten Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung eines Rahmenglieds (eines rückwärtigen Seitenrahmens (7)) und auf einer einwärts gerichteten bzw. innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Radkasten-Innenteils (19) angeordnet ist, bekannt.
  • Hierin kann, verschieden von der oben beschriebenen Struktur des Patentdokuments, wo das Rahmenglied, der Dämpfer-Abstützabschnitt und das Radkasten-Innenteil entlang der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, in Betracht gezogen werden, dass ein vertiefter bzw. abgesetzter Abschnitt 150 an einem Rahmenglied 160 ausgebildet ist, wobei der vertiefte Abschnitt 150 derart konfiguriert bzw. aufgebaut ist, dass eine untere Fläche des Rahmenglieds 160 nach oben bzw. aufwärts vertieft bzw. abgesetzt ist, und ein Dämpfer (nicht illustriert) von unten in ein Dämpfer-Einsetzloch 151 eingesetzt und daran abgestützt bzw. getragen wird, welches an einem vertieften Boden des abgesetzten Abschnitts 150 ausgebildet ist, ähnlich zu einer rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur 100, welche in 13 illustriert ist.
  • In diesem Fall sind bzw. werden jedoch ein auswärtsseitiger und einwärtsseitiger geschlossener Querschnitt 160sa, 160sb an einer longitudinalen bzw. Längsposition des Rahmenglieds 160 ausgebildet, welche dem vertieften Abschnitt 150 entspricht, wobei die geschlossenen Querschnitte 160sa, 160sb konfiguriert sind, um von einem geschlossenen Querschnitt des Rahmenglieds 160 nach auswärts und einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu dem Dämpfer abzuzweigen, wie dies in 14 gezeigt ist, welche eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie D-D von 13 ist. Daher gibt es Bedenken, dass die oben beschriebenen zweigförmigen geschlossenen Querschnitte 160sa, 160sb eine sogenannte offene Bewegung bzw. Öffnungs-Bewegung aufweisen können, so dass ein Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen diesen 160sa, 160sb in unangemessener Weise ansteigt, wenn eine Last bzw. Belastung von dem Dämpfer erhalten bzw. empfangen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Bedenken entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur mit einer verbesserten Steifigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Dieser Gegenstand wird durch die rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß der vorliegenden Erfindung des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der anderen abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur, umfassend ein Rahmenglied, welches an einem rückwärtigen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist und einen geschlossenen Querschnitt aufweist, welcher sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, einen rückwärtigen Radkasten, welcher an einer außen liegenden Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds vorgesehen ist, einen vertieften bzw. abgesetzten Abschnitt, welcher an dem Rahmenglied ausgebildet ist, wobei der vertiefte Abschnitt derart konfiguriert ist, dass ein zentrales Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung einer unteren Fläche des Rahmenglieds im Wesentlichen aufwärts bzw. nach oben vertieft ist, und ein Dämpfer einer rückwärtigen Aufhängung in den vertieften Abschnitt eingesetzt oder einsetzbar und/oder daran fixiert oder fixierbar ist, einen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt, welche im Inneren des Rahmenglieds an einer longitudinalen bzw. Längsposition entsprechend dem vertieften Abschnitt ausgebildet sind, wobei der einwärtsseitige und auswärtsseitige geschlossene Querschnitt konfiguriert sind, um von dem geschlossenen Querschnitt des Rahmenglieds einwärts und auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu dem Dämpfer abzuzweigen, und ein verstärkendes bzw. Verstärkungsglied, welches an dem Rahmenglied und dem rückwärtigen Radkasten an einer Position entsprechend dem vertieften Abschnitt des Rahmenglieds derart fixiert ist, dass ein Raum oder ein geschlossener Querschnitt an einem Eckenabschnitt des Rahmenglieds und des rückwärtigen Radkastens gebildet ist bzw. wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, während der Abschnitt des Rahmenglieds entsprechend dem vertieften bzw. abgesetzten Abschnitt in der Fahrzeuglängsrichtung (der Zweig- bzw. Abzweigungsabschnitt des geschlossenen Querschnitts des Rahmenglieds) konfiguriert ist, um den zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt aufzuweisen, ordnungsgemäß bzw. angemessen durch das verstärkende bzw. Verstärkungsglied unterdrückt werden, dass der Abschnitt des Rahmenglieds entsprechend dem vertieften Abschnitt (dem Zweig- bzw. Abzweigungsabschnitt) die sogenannte offene Bewegung bzw. Öffnungs-Bewegung aufweist, so dass der Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen dem zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt in ungeeigneter bzw. unangemessener Weise gemäß der im Wesentlichen vertikalen Bewegung des Dämpfers ansteigt.
  • Insbesondere kann eine dem vertieften Abschnitt entsprechende Position des Rahmenglieds in der Fahrzeuglängsrichtung, welche ein Abzweigungsabschnitt des im Wesentlichen geschlossenen Querschnitts des Rahmenglieds ist, konfiguriert bzw. aufgebaut sein, um den zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt aufzuweisen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann insbesondere das verstärkende Glied mit einer Rippe versehen sein, welche eine Fläche aufweist, welche sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung und einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstrecken kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann der oben beschriebene Unterdrückungseffekt der offenen Bewegung bzw. Öffnungs-Bewegung des Abschnitts des Rahmenglieds entsprechend dem vertieften Abschnitt (dem Zweigabschnitt) durch das verstärkende Glied weiter durch die Rippe verbessert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein Dämpfer-Festlegungsabschnitt, wo der Dämpfer festgelegt ist, an einer oberen Wand des vertieften Abschnitts vorgesehen sein, und es kann sich wenigstens ein Teil des verstärkenden Glieds im Wesentlichen von einer auswärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung einer sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie, welche im Wesentlichen durch einen Mittelpunkt des Dämpfer-Festlegungsabschnitts verläuft, zu einer einwärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung der sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie erstrecken, welche im Wesentlichen durch den Mittelpunkt des Dämpfer-Festlegungsabschnitts hindurchtritt bzw. verläuft, und kann mit dem Rahmenglied an der einwärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung der sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie verbunden sein, welche im Wesentlichen durch den Mittelpunkt des Dämpfer-Festlegungsabschnitts verläuft.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann, insbesondere da das verstärkende Glied mit dem Rahmenglied und dem rückwärtigen Radkasten derart verbunden sein bzw. werden kann, dass sich das verstärkende Glied im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung über den oben beschriebenen auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt zumindest erstreckt, ordnungsgemäß bzw. angemessen durch das verstärkende Glied unterdrückt werden, dass der Zweig- bzw. Abzweigungsabschnitt (der Abschnitt, wo der vertiefte Abschnitt ausgebildet ist) die Öffnungs-Bewegung aufweist, so dass der Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen dem einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt in ungeeigneter bzw. unangemessener Weise gemäß der im Wesentlichen vertikalen Bewegung des Dämpfers ansteigt.
  • Insbesondere kann das verstärkende Glied mit dem Rahmenglied und dem Radkasten-Innenteil derart verbunden sein, dass sich das verstärkende Glied im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung über den oben beschriebenen auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt erstreckt, welcher der auswärtsseitige Flächenabschnitt der Vertiefung des geschlossenen Querschnitts ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann insbesondere das verstärkende Glied an einem einwärtsseitigen Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds fixiert sein bzw. werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann, insbesondere da das verstärkende Glied konfiguriert bzw. aufgebaut sein kann, um den zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt von beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem Abschnitt des Rahmenglieds entsprechend dem vertieften Abschnitt (dem Verzweigungsabschnitt) zwischenzuschalten, die Öffnungs-Bewegung des einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitts effektiv bzw. wirksam unterdrückt werden.
  • Insbesondere kann das verstärkende Glied konfiguriert sein, um den zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt von den beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position zwischenzuschalten.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, welche sich auf die beigeschlossenen Zeichnungen bezieht.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur einer vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine Unteransicht der rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur der vorliegenden Ausführungsform, wenn von einer außen liegenden bzw. nach auswärts gerichteten Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung und einer Bodenflächenseite gesehen bzw. betrachtet.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur der vorliegenden Ausführungsform, wenn von einem Pfeil A von 1 gesehen.
    • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, genommen entlang einer Linie A-A von 2.
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, genommen entlang einer Linie B-B von 2.
    • 7 ist eine erläuternde Ansicht einer innen liegenden Struktur eines Abschnitts eines vorderen Seitenrahmens, welcher einem vertieften bzw. abgesetzten Abschnitt in einem Zustand entspricht, wo eine obere Fläche entfernt ist, wenn von einer aufwärts gerichteten Seite und einer einwärts gerichteten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Abschnitts des vorderen Seitenrahmens entsprechend dem vertieften Abschnitt, welcher in 7 gezeigt ist.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur, welche in 1 gezeigt ist, welche einen Zustand zeigt, wo ein verstärkendes Glied von einer oberen Fläche des vorderen Seitenrahmens getrennt ist.
    • 10 ist eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie C-C von 5.
    • 11A ist eine Draufsicht auf das verstärkende Glied der vorliegenden Ausführungsform, 11B ist eine Bodenansicht des verstärkenden Glieds der vorliegenden Ausführungsform.
    • 12A und 12B sind Ansichten einer rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur einer anderen Ausführungsform, welche jeweils 4 und 1 entsprechen.
    • 13 ist eine Bodenansicht einer konventionellen rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur.
    • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, genommen entlang einer Linie D-D von 13.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • In den Figuren zeigt ein Pfeil „F“ eine FahrzeugVorderseite, ein Pfeil „R“ zeigt eine rechte Seite des Fahrzeugs, ein Pfeil „L“ zeigt eine linke Seite des Fahrzeugs, ein Pfeil „U“ zeigt eine obere Seite des Fahrzeugs, ein Pfeil „out“ zeigt eine in einer Fahrzeugbreitenrichtung außen liegende bzw. auswärts gerichtete Seite und ein Pfeil „in“ zeigt eine in der Fahrzeugbreitenrichtung innen liegende bzw. einwärts gerichtete Seite.
  • 1 und 2 zeigen eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur V der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine grundlegende bzw. Basisstruktur der rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur V der vorliegenden Ausführungsform wird primär zuerst unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben werden.
  • In einer Fahrzeugkarosserie bzw. einem Fahrzeugkörper eines Kraftfahrzeugs, welche(r) in 2 gezeigt ist, ist bzw. wird eine Bodenplatte 1, welche eine Bodenfläche einer Kabine bzw. eines Fahrgastraums darstellt bzw. ausbildet, vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt und Seitenschweller 2 als eine Fahrzeugkarosserie verstärkende Glieder bzw. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsglieder sind bzw. werden fix mit beiden Seiten der Bodenplatte 1 verbunden. Hierin umfasst jeder der Seitenschweller 2 ein Seitenschweller-Innenteil 2a und ein Seitenschweller-Außenteil (nicht illustriert) und weist einen geschlossenen Querschnitt 2s auf, welcher sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  • Wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, kann eine hintere bzw. rückwärtige Bodenplatte 4 integral bzw. einstückig mit einem rückwärtigen Abschnitt der Bodenplatte 1, welcher einen rückwärtigen Boden der Fahrzeugkarosserie darstellt bzw. ausbildet, über einen ansteigenden Abschnitt 3 verbunden sein bzw. werden, welcher konfiguriert bzw. aufgebaut ist, um im Wesentlichen aufwärts anzusteigen, und rückwärtige Seitenrahmen 6 (nachfolgend als die „Rahmenglieder 6“ bezeichnet), welche sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, sind an beiden Seiten der rückwärtigen Bodenplatte 4 vorgesehen.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist ein Kraftstofftank 5 im Wesentlichen unterhalb eines vorderen Abschnitts 4F (nachfolgend als der „vordere Abschnitt 4F des rückwärtigen Bodens“ bezeichnet) der rückwärtigen Bodenplatte 4 angeordnet. Der Kraftstofftank 5 wird durch einen nicht illustrierten Isolator bzw. Isolierstoff geschützt.
  • Wie dies in derselben Figur gezeigt ist, ist der Kraftstofftank 5 mit einem Kraftstoffrohr bzw. einer Kraftstoffleitung 5a (Füllleitung 5a) für ein Zuführen bzw. Liefern von Kraftstoff in den Kraftstofftank 5 von einer Kraftstoff-Zufuhröffnung (nicht illustriert), welche im Wesentlichen innerhalb eines Füllstabs (nicht illustriert) positioniert ist, welcher an einer Fläche einer linken Seite eines rückwärtigen Abschnitts der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, und einem Entlüftungsrohr bzw. einer Entlüftungsleitung 5b als einem Durchtritt für verdampften Kraftstoff ausgestattet. Das Kraftstoffrohr 5a und das Entlüftungsrohr 5b sind im Wesentlichen an der linken Seite des Fahrzeugs derart angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen von unterhalb der rückwärtigen Bodenplatte 4 des Fahrzeugs quer über das Rahmenglied 6 der linken Seite erstrecken.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, kann an einem rückwärtigen Abschnitt 4R der rückwärtigen Bodenplatte 4 (nachfolgend als der „rückwärtige Abschnitt 4R des rückwärtigen Bodens“ bezeichnet) integral bzw. einstückig ein konkaver Abschnitt 4a ausgebildet sein, welcher als eine Wanne für einen Reservereifen dient, welche derart konfiguriert ist, dass ein in der Fahrzeugbreitenrichtung mittleres Teil des rückwärtigen Abschnitts 4R des rückwärtigen Bodens, oder jegliche andere Komponenten, im Wesentlichen nach unten konkav ausgebildet ist.
  • Das oben beschriebene Rahmenglied 6 ist als ein Starrheits- bzw. Steifigkeitsglied eines Seitenabschnitts der Fahrzeugkarosserie aufgebaut bzw. ausgebildet, welches konfiguriert ist, um einen geschlossenen Querschnitt 6s aufzuweisen, welcher sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung, insbesondere von dem ansteigenden Abschnitt 3 zu einem rückwärtigen Ende der rückwärtigen Bodenplatte 4 erstreckt. Ein vorderes Ende des Rahmenglieds 6 kann mit einem rückwärtigen Abschnitt des Seitenschwellers 2 verbunden sein bzw. werden.
  • Wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst das Rahmenglied 6 insbesondere ein Rahmenglied-Oberteil 61 (siehe 1), welches einen im Wesentlichen nach aufwärts vorragenden hutförmigen Querschnitt, insbesondere über ein gesamtes Teil der Fahrzeuglängsrichtung aufweisen kann, ein Rahmenglied-Unterteil 62 (siehe 2), welches einen im Wesentlichen nach unten vorragenden hutförmigen Querschnitt aufweisen kann, und andere. Das Rahmenglied-Oberteil 61 und das Rahmenglied-Unterteil 62 können Flanschabschnitte 61a, 62a an jeweiligen innen liegenden bzw. einwärts gerichteten Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung dieser Glieder 61, 62 (siehe 5 und 6) beinhalten, und ein außen liegender bzw. nach auswärts gerichteter Endabschnitt 4b in der Fahrzeugbreitenrichtung der rückwärtigen Bodenplatte 4, welcher zwischen diesen Gliedern 61, 62 zwischengeschaltet sein bzw. werden kann, kann gemeinsam mit den Gliedern 61, 62 verschweißt sein bzw. werden, so dass eine dreilagige Verbindung zur Verfügung gestellt wird (siehe dieselben Figuren).
  • Wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein rückwärtiger Radkasten 7 auf der außen liegenden bzw. auswärts gerichteten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6 vorgesehen. Der rückwärtige Radkasten 7 ist bzw. wird durch ein Verbinden eines Außenteils des rückwärtigen Radkastens, welches nicht illustriert ist, und eines Innenteils 7a des rückwärtigen Radkastens (nachfolgend als das „Radkasten-Innenteil 7a“ bezeichnet) gebildet.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind bzw. werden vordere und rückwärtige Seitenstreben 8, 9, um das Radkasten-Innenteil 7a zu verstärken, mit dem Radkasten-Innenteil 7a von jeweiligen innen liegenden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung der Seitenstreben 8, 9 verbunden. Geschlossene Querschnitte 8s, 9s sind bzw. werden jeweils zwischen den vorderen und rückwärtigen Seitenstreben 8, 9 und dem Radkasten-Innenteil 7a ausgebildet.
  • Wie dies in derselben Figur gezeigt ist, sind die vorderen und rückwärtigen Seitenstreben 8, 9 im Wesentlichen vor und hinter einem oberen Abschnitt 71a eines Bogenabschnitts 71 des Radkasten-Innenteils 7a angeordnet, welches in eine im Wesentlichen Bogenform in einer Seitenansicht ausgebildet ist, und diese Streben 8, 9 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen aufwärts von einer mittleren Position in einer vertikalen Richtung eines vertikalen Wandabschnitts 72 des Radkasten-Innenteils 7a.
  • Weiters sind, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, ein rückwärtiges Querglied-Oberteil 11 (siehe 1) und ein rückwärtiges Querglied-Unterteil 12 (siehe 2) fix mit beiden oberen und unteren Abschnitten der rückwärtigen Bodenplatte 4 an einem Grenzabschnitt des vorderen Abschnitts 4F des rückwärtigen Bodens und des rückwärtigen Abschnitts 4R des rückwärtigen Bodens verbunden. Diese 11, 12 sind rückwärtige Querglieder bzw. -träger (ein sogenanntes Nr. 4 Querglied), welche sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken und jeweils die beidseitigen Rahmenglieder 6 miteinander verbinden. Geschlossene Querschnitte 11s, 12s, welche in der im Wesentlichen vertikalen Richtung überlappen, sind bzw. werden zwischen dem rückwärtigen Querglied-Oberteil 11 und der rückwärtigen Bodenplatte 4 und auch zwischen dem rückwärtigen Querglied-Unterteil 12 und der rückwärtigen Bodenplatte 4 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist, wie dies in 2 gezeigt ist, ein rückseitiges rückwärtiges Querglied 13 (ein sogenanntes Nr. 5 Querglied), welches sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung quer über den konkaven Abschnitt 4a des rückwärtigen Abschnitts 4R des rückwärtigen Bodens erstreckt und die beidseitigen Rahmenglieder 6 miteinander verbindet, fix mit dem rückwärtigen Abschnitt 4R des rückwärtigen Bodens von einer Seite einer unteren Fläche des rückwärtigen Abschnitts 4R des rückwärtigen Bodens verbunden. Ein geschlossener Querschnitt 13s, welcher sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ist zwischen dem rückseitigen rückwärtigen Querglied bzw. Querträger 13 und der rückwärtigen Bodenplatte 4 ausgebildet.
  • Nachfolgend werden Details der rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur V der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Hierin wird, da die rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur V lateral symmetrisch ist, die rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur V basierend auf einer Struktur der linken Seite der Fahrzeugkarosserie bzw. des Fahrzeugkörpers unter Bezugnahme auf 3 - 7, zusätzlich zu 1 und 2 beschrieben werden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist das Rahmenglied 6 der vorliegenden Ausführungsform mit Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitten 14 (15), 16 an einer mittleren Position in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 (einer Position entsprechend einer rückwärtigen Aufhängung, welche nicht illustriert ist) versehen.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, umfassen die Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitte 14 (15), 16 einen frontseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 14, einen Dämpfer-Abstützabschnitt (15) und einen rückseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 16, welche entlang der Fahrzeuglängsrichtung an der mittleren Position in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 vorgesehen sind.
  • Der frontseitige Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 14 ist konfiguriert, um im Wesentlichen nach unten in einer Sockelform, welche ein Bolzen-Einsetzloch 14a aufweist, an einer Position vorzuragen, welche im Wesentlichen vor der mittleren Position in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 angeordnet ist. Hierin ist eine Komponente einer rückwärtigen Aufhängung, wie beispielsweise ein Aufhängungs-Querglied bzw. -träger, welche nicht illustriert ist, oder ein nachlaufender bzw. - eilender Arm bzw. Hinterachsträger an dem Befestigungs- bzw. Festlegungsabschnitt 14 mittels eines Bolzens für eine Aufhängungsfestlegung (nicht illustriert) festlegbar, um in das Bolzen-Einsetzloch 14a eingesetzt zu werden.
  • Der rückseitige Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 16 ist konfiguriert, um im Wesentlichen nach unten in einer Sockelform, welche ein Bolzen-Einsetzloch 16a aufweist, an einer Position vorzuragen, welche im Wesentlichen hinter dem frontseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 14 angeordnet ist. Hierin ist eine Komponente einer rückwärtigen bzw. hinteren Aufhängung, wie beispielsweise ein Aufhängungs-Querglied bzw. -träger, an dem Festlegungsabschnitt 16 mittels eines Bolzens für eine Festlegung bzw. Befestigung einer Aufhängung (nicht illustriert) festlegbar, um in das Bolzen-Einsetzloch 16a eingesetzt zu werden.
  • Die oben beschriebenen rückwärtigen Querglieder 11, 12 sind bzw. werden mit den beidseitigen Rahmengliedern 6 von der innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung an einer Position entsprechend dem frontseitigen Aufhängungskomponenten-Abschnitt 14 in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden (siehe 2 und 3). Das oben beschriebene rückseitige rückwärtige Querglied 13 ist bzw. wird mit den beidseitigen Rahmengliedern 6 von der innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung an einer Position entsprechend dem rückseitigen Aufhängungskomponenten-Abschnitt 16 in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden (siehe dieselben Figuren).
  • Mittlerweile bzw. demgegenüber ist, wie dies in 3 und 5 gezeigt ist, ein vertiefter bzw. abgesetzter Abschnitt 15, welcher derart konfiguriert ist, dass ein zentrales Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung einer unteren Fläche des Rahmenglieds 6 im Wesentlichen aufwärts bzw. nach oben vertieft bzw. abgesetzt ist, an einer Position ausgebildet, welche im Wesentlichen zwischen den vorderen und rückwärtigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitten 14, 16, mit anderen Worten an einer mittleren Position in der Fahrzeuglängsrichtung des Radkasten-Innenteils 7a (einer Position entsprechend dem oberen Abschnitt 71a (siehe 3)) des Rahmenglieds 6 angeordnet ist. Hierin zeigt 5 eine Schnittansicht, welche entlang einer Linie A-A von 2 genommen ist, insbesondere einen Querschnitt des Rahmenglieds 6 an einer dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • Der vertiefte Abschnitt 15 weist einen sich öffnenden bzw. Öffnungsabschnitt 15a auf, welcher in der im Wesentlichen vertikalen Richtung an dem zentralen Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung der unteren Fläche des Rahmenglieds 6 geöffnet ist (siehe 5), und dieser ist als der oben beschriebene Dämpfer-Abstützabschnitt (15) konfiguriert, wo ein Dämpfer bzw. Stoßdämpfer D (siehe 5) der rückwärtigen Aufhängung, welche nicht illustriert ist, fixiert ist oder werden kann, wenn er im Wesentlichen durch den sich öffnenden Abschnitt 15a eingesetzt ist bzw. wird.
  • D.h., wie dies in 2 gezeigt ist, es ist der Dämpfer-Abstützabschnitt (15) der vorliegenden Ausführungsform durch ein Bereitstellen des vertieften Abschnitts 15 an dem Rahmenglied 6 ausgebildet, und ein breiter Abschnitt 6A des Rahmenglieds 6, welcher konfiguriert ist, um nach auswärts breiter in der Fahrzeugbreitenrichtung als jeglicher andere Abschnitt des Rahmenglieds 6 zu sein, ist an der Position P in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 ausgebildet, welche dem vertieften Abschnitt 15 entspricht (d.h. der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P) (siehe 2 und 3).
  • Demgemäß sind, wie dies in 5 gezeigt ist, an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P des Rahmenglieds 6 ein geschlossener Querschnitt 6sa, welcher im Wesentlichen auf der innen liegenden bzw. einwärts gerichteten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung positioniert ist (der einwärtsseitige im Wesentlichen geschlossene Querschnitt 6sa), und ein anderer geschlossener Querschnitt 6sb vorgesehen, welcher im Wesentlichen auf der außen liegenden bzw. auswärts gerichteten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung positioniert ist (der auswärtsseitige geschlossene Querschnitt 6sb), welche von dem sich im Wesentlichen longitudinal bzw. in Längsrichtung erstreckenden geschlossenen Querschnitt 6s des Rahmenglieds 6 im Wesentlichen jeweils einwärts und auswärts im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu dem Dämpfer D abzweigen, welcher in den vertieften Abschnitt 15 eingesetzt und/oder daran fixiert wird oder werden kann.
  • Dadurch wird, wie dies in 2 gezeigt ist, ein Lastpfad bzw. -weg einer Last bzw. Belastung einer Heckkollision, welche nach vorne übertragen wird, wobei sie im Wesentlichen durch die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P des Rahmenglieds 6 in einer Fahrzeug-Heckkollision hindurchtritt, durch zwei Lastpfade bzw. -wege L1, L2 dargestellt bzw. gebildet, welche jeweils dem einwärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sa und dem auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sb an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P entsprechen.
  • Weiters ist in der rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur V der vorliegenden Ausführungsform der vertiefte Abschnitt 15 an dem Rahmenglied 6 vorgesehen, so dass das Rahmenglied 6 eine Dämpfer-Abstützfunktion aufweisen kann.
  • Demgemäß sind die beidseitigen Rahmenglieder 6 vorgesehen, um im Wesentlichen einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung insgesamt versetzt zu sein (d.h. ihre im Wesentlichen sich parallel erstreckenden Abschnitte der beidseitigen Rahmenglieder sind vorgesehen, um im Wesentlichen einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung versetzt zu sein), verglichen mit der konventionellen Struktur, wo das Rahmenglied, der Dämpfer-Abstützabschnitt und das Radkasten-Innenteil getrennt von der innen liegenden Seite in Richtung zu der außen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind.
  • D.h., da das Rahmenglied 6 der vorliegenden Ausführungsform derart konfiguriert bzw. aufgebaut ist, dass sein axiales Zentrum 6x (siehe 2), welches sich im Wesentlichen entlang seiner Längsrichtung (der Fahrzeuglängsrichtung) erstreckt, im Wesentlichen einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung, verglichen mit der oben beschriebenen konventionellen Struktur, versetzt ist, wird sein Ausmaß eines Einwärts-Offsets von dem Seitenschweller 2 größer als dasjenige der konventionellen Struktur.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist das Rahmenglied 6 der vorliegenden Ausführungsform derart konfiguriert, dass sich ein von seinem vorderen Teil verschiedenes Teil im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Auch weist sein vorderes Teil einen schrägen bzw. geneigten Abschnitt 6F auf, welcher konfiguriert ist, um sich im Wesentlichen schräg nach vorne und auswärts zu erstrecken, und ein vorderes Ende des schrägen Abschnitts 6F (d.h. ein vorderes Ende des Rahmenglieds 6) ist bzw. wird mit einem rückwärtigen Abschnitt des Seitenschwellers 2 verbunden (siehe dieselben Figuren).
  • Da das Rahmenglied 6 derart konfiguriert ist, dass das vordere Teil den schrägen Abschnitt 6F aufweist und das vordere Ende mit dem Seitenschweller 2 verbunden ist, wie dies oben beschrieben ist, kann das vordere Ende des Rahmenglieds 6 sanft mit dem rückwärtigen Abschnitt des Seitenschwellers 2 selbst in der Struktur der vorliegenden Ausführungsform verbunden werden, in welcher das Rahmenglied 6 im Wesentlichen einwärts von dem Seitenschweller 2 in der Fahrzeugbreitenrichtung versetzt ist. Demgemäß kann bei einer Fahrzeug-Heckkollision die Last einer Heckkollision effizient bzw. wirksam von dem Rahmenglied 6 auf den Seitenschweller 2 übertragen werden.
  • Hierin entspricht der schräge Abschnitt 6F der vorliegenden Ausführungsform einem Querschnitt des Rahmenglieds 6, welcher im Wesentlichen von einer Position, welche im Wesentlichen zwischen der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P und dem frontseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 14 (mit anderen Worten einer Position entsprechend einem vorderen Ende des weiten Abschnitts 6A) angeordnet ist, bis zu dem vorderen Ende des Rahmenglieds 6 angeordnet ist.
  • Weiters überlappt, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ein vorderer Abschnitt des schrägen Abschnitts 6F einen rückwärtigen Abschnitt des Seitenschweller-Innenteils 2a, d.h. überlappt in der Fahrzeuglängsrichtung einen Bereich bzw. eine Fläche von einem rückwärtigen Ende des Seitenschweller-Innenteils 2a bis zu einer Position hinter dem ansteigenden Abschnitt 3. Der vordere Abschnitt des schrägen Abschnitts 6F ist bzw. wird mit dem rückwärtigen Abschnitt des Seitenschweller-Innenteils 2a von der innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung an diesem überlappenden Bereich verbunden.
  • Weiters ist das Rahmenglied 6 der vorliegenden Ausführungsform mit dem weiten bzw. breiten Abschnitt 6A an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P gemäß einem Bereitstellen des vertieften Abschnitts 15 als dem Dämpfer-Abstützabschnitt (15) versehen, wie dies oben beschrieben ist. Insbesondere ist dieser weite Abschnitt 6A derart konfiguriert, dass ein Teil des Rahmenglieds 6 nach auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung aufgeweitet ist (siehe dieselben Figuren).
  • Das axiale Zentrum 6x (siehe 2) des Rahmenglieds 6 kann nach auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung (in Richtung zu dem Seitenschweller 2 in der Fahrzeugbreitenrichtung) an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P (dem weiten Abschnitt 6A) verglichen mit einem Fall versetzt gemacht werden, wo der weite Abschnitt 6A nicht ausgebildet ist, so dass jeglicher schädliche Einfluss, welcher dadurch bewirkt werden kann, dass der vertiefte Abschnitt 15 an dem Rahmenglied 6 vorgesehen ist bzw. wird, korrigiert werden kann.
  • Insbesondere wird das Ausmaß bzw. die Größe einer Einwärts-Versetzung bzw. eines Einwärts-Offsets des Rahmenglieds 6 relativ zu dem Seitenschweller 2 groß, indem der vertiefte Abschnitt 15 an dem Rahmenglied 6 vorgesehen wird, so dass bei einer Fahrzeug-Heckkollision eine sanfte Übertragung der Last bzw. Belastung einer Heckkollision von dem Rahmenglied 6 auf den Seitenschweller 2 derart behindert wird, dass es Bedenken gibt, dass eine Verformung bzw. Deformation dahingehend auftreten kann, dass das überlappende Ausmaß in der Fahrzeuglängsrichtung des vorderen Abschnitts des Rahmenglieds 6 und des rückwärtigen Abschnitts des Seitenschwellers 2 groß wird, d.h., dass das Rahmenglied und das Seitenschwellerglied gemeinsam eine Z Form in einer Draufsicht erzeugen. Jedoch kann dieser schädliche Einfluss durch die oben beschriebene Struktur der vorliegenden Ausführungsform unterdrückt werden.
  • Der oben beschriebene weite bzw. breite Abschnitt 6A ist derart konfiguriert, dass eine Seite 6o einer außen liegenden bzw. auswärts gerichteten Kante in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6 sanft außerhalb bzw. nach außen in der Fahrzeugbreitenrichtung über eine Fläche bzw. einen Bereich von einer Stelle, welche im Wesentlichen hinter dem rückseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 16 angeordnet ist, bis zu einer anderen Stelle positioniert ist, welche im Wesentlichen unmittelbar hinter dem frontseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 14 angeordnet ist, so dass die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P im Wesentlichen an der am weitesten außen liegenden Position angeordnet ist (siehe 2).
  • Demgegenüber ist eine Seite 6i einer innen liegenden Kante in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6 im Wesentlichen linear entlang der Fahrzeuglängsrichtung über einen Bereich bzw. eine Fläche von einem rückwärtigen Ende des Rahmenglieds 6 bis zu seinem Verbindungsabschnitt mit dem rückwärtigen Querglied-Unterteil 12 bzw. Unterteil des rückwärtigen Querglieds positioniert, ohne im Wesentlichen einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem breiten Abschnitt 6A positioniert zu sein, welcher die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P beinhaltet (siehe 2).
  • D.h., der breite Abschnitt 6A ist derart konfiguriert, dass nur der Abschnitt 6o der außen liegenden Kante des Rahmenglieds 6 im Wesentlichen in Richtung zu dem Radkasten-Innenteil 7a an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P vorragt. Hierin weist der vertiefte Abschnitt 15 eine im Wesentlichen elliptische (ovale) Form bzw. Gestalt auf, welche eine Hauptachse aufweist, welche im Wesentlichen mit der Fahrzeuglängsrichtung in einer Bodenansicht übereinstimmt bzw. zusammenfällt, und ein Zentrum bzw. Mittelpunkt 65aa (siehe 5) des vertieften Abschnitts 15 ist im Wesentlichen an einem zentralen Abschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung des breiten Abschnitts 6A (der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P) des Rahmenglieds 6 positioniert.
  • Dadurch bewegt sich, wie dies in 2 gezeigt ist, in den Lastpfaden L1, L2 der Last einer Heckkollision, welche im Wesentlichen durch die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P des Rahmenglieds 6 in der Fahrzeug-Heckkollision hindurchtreten, der Lastpfad L2, welcher im Wesentlichen durch den auswärtsseitigen im Wesentlichen geschlossenen Querschnitt 6sb hindurchtritt, nach vorne, wobei er im Wesentlichen nach auswärts um den vertieften Abschnitt 15 an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P des Rahmenglieds 6 verläuft, während sich der Lastpfad L1, welcher im Wesentlichen durch den einwärtsseitigen im Wesentlichen geschlossenen Querschnitt 6sa verläuft, linear vorwärts entlang der longitudinalen bzw. Längsrichtung des Rahmenglieds 6 (der Fahrzeuglängsrichtung) bewegt, ohne im Wesentlichen einwärts um den vertieften Abschnitt 15 zu verlaufen.
  • Weiters ist, wie dies in 2, 3 und 6 gezeigt ist, eine Grat- bzw. Kantenlinie 17, welche sich kontinuierlich bzw. durchgehend im Wesentlichen in der Längsrichtung des Rahmenglieds 6 (der Fahrzeuglängsrichtung) erstreckt, an einem Abschnitt eines Abschnitts einer unteren Fläche des Rahmenglieds 6 ausgebildet, welcher im Wesentlichen vor der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P positioniert ist.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich die Wulst- bzw. Kantenlinie 17 im Wesentlichen nach vorne von einem vorderen unteren Ende des vertieften Abschnitts 15 (einem vorderen Ende des sich öffnenden Abschnitts 15a des vertieften Abschnitts 15) bis zu einer Position, welche im Wesentlichen hinausgehend über das rückwärtige Querglied-Unterteil 12 im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 angeordnet ist.
  • Weiter insbesondere erstreckt sich die Kantenlinie 17 im Wesentlichen nach vorne von dem vorderen unteren Ende des vertieften Abschnitts 15 hinausgehend über eine Position, welche einem axialen Zentrum 12x entspricht, welches sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung des rückwärtigen Querglied-Unterteils 12 erstreckt (siehe 2).
  • Weiters erstreckt sich, wie dies in 2 gezeigt ist, ein vorderer Abschnitt der Kantenlinie 17 (ein Abschnitt, welcher im Wesentlichen vor einer einem vorderen Ende entsprechenden Position des breiten Abschnitts 6A positioniert ist) im Wesentlichen entlang einer außen liegenden Kante bzw. eines außen liegenden Rands in der Fahrzeugbreitenrichtung des frontseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitts 14 derart, dass seine vordere Seite im Wesentlichen auf der außen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang der schrägen Form bzw. Gestalt des vorderen Abschnitts (des schrägen Abschnitts 6F) des Rahmenglieds 6 positioniert ist, und sein vorderes Ende verbindet sich mit der Seite 6o der auswärtigen Kante des Rahmenglieds an einer Position unmittelbar vor dem Seitenschweller-Innenteil 2a.
  • Wie dies in 2, 3 und 6 gezeigt ist, ist ein konkaver Abschnitt 18, welcher im Wesentlichen aufwärts und einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung konkav ausgebildet ist, an einem Eckenabschnitt eines auswärtsseitigen unteren Abschnitts eines Abschnitts des Rahmenglieds 6 ausgebildet, welcher im Wesentlichen vor der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P positioniert ist, indem die Kantenlinie 17 an der unteren Fläche des Rahmenglieds 6 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt wird. Dieser konkave Abschnitt 18 kann einen konkav-förmigen Raum 18s bilden, welcher im Wesentlichen auf der außen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung und unterhalb der Kantenlinie 17 des Rahmenglieds 6 positioniert ist.
  • Mit anderen Worten ist, wie dies in 3 gezeigt ist, durch ein Bereitstellen der Kantenlinie 17 an der unteren Fläche des Rahmenglieds 6, der Querschnitt des unteren Abschnitts des Rahmenglieds 6 in einer Stufenform bzw. -gestalt relativ zu der Kantenlinie 17 derart konfiguriert, dass sein einwärtsseitiger Abschnitt im Wesentlichen nach unten relativ zu seinem auswärtsseitigen Abschnitt (dem konkaven Abschnitt 18) vorragt, und es ist eine Stufenfläche 18a, welche sich in der im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt, im Wesentlichen entlang der Kantenlinie 17 an einer Position entsprechend der Kantenlinie 17 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet.
  • Hierin ist, wie dies in 3 und 6 gezeigt ist, an einem Abschnitt 19 einer nach unten gerichteten Erhebung bzw. einem abwärts gerichteten Erhebungsabschnitt, welcher ein Abschnitt der unteren Fläche des Rahmenglieds 6 ist, welcher im Wesentlichen auf der innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung der Kantenlinie 17 positioniert ist, ein Rohr-Einsetzabschnitt 19a vorgesehen, wo das Entlüftungsrohr 5b, welches vorgesehen ist, um sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung quer über den nach unten bzw. abwärts gerichteten Erhebungsabschnitt 19 zu erstrecken, eingesetzt ist bzw. wird.
  • Demgemäß erstreckt sich, während das Kraftstoffrohr 5a und das Entlüftungsrohr 5b, welche sich von dem Kraftstofftank 5 erstrecken, vorgesehen sind, um sich im Wesentlichen von der innen liegenden Seite zu der außen liegenden Seite im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung quer über das Rahmenglied 6 zu erstrecken, das Kraftstoffrohr 5a im Wesentlichen unterhalb des und quer über den schrägen Abschnitt 6F des Rahmenglieds 6 (siehe 2), während sich das Entlüftungsrohr 5b im Wesentlichen quer über den nach unten gerichteten Erhebungsabschnitt 19 des Rahmenglieds 6 in einem Zustand erstreckt, in welchem es in den Rohr-Einsetzabschnitt 19a eingesetzt ist (siehe 2 und 6).
  • Hierin ist, während die vorliegende Ausführungsform derart konfiguriert ist, dass nur das Entlüftungsrohr 5b vorgesehen ist, um sich im Wesentlichen quer über den nach unten gerichteten Erhebungsabschnitt 19 in dem Zustand zu erstrecken, in welchem es in den Rohr-Einsetzabschnitt 19a eingesetzt ist, die vorliegende Erfindung nicht auf diese Struktur beschränkt bzw. begrenzt, sondern es ist eine Struktur, in welcher ein Rohr-Einsetzabschnitt, wo das Kraftstoffrohr 5a oder ein beliebiges anderes Rohr eingesetzt sind, an dem nach unten gerichteten Erhebungsabschnitt 19 des Rahmenglieds vorgesehen ist, welches nicht illustriert ist, ebenso anwendbar.
  • Während das Entlüftungsrohr 5b konfiguriert ist, wie dies oben beschrieben ist, um in den Rohr-Einsetzabschnitt 19a, welcher an dem nach unten gerichteten Erhebungsabschnitt 19 des Rahmenglieds 6 vorgesehen ist, von der innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt zu werden und sich im Wesentlichen nach auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung zu erstrecken, kann ein Verlängerungs- bzw. Erstreckungsabschnitt des Entlüftungsrohrs 5b im Wesentlichen in dem konkav-förmigen Raum 18s angeordnet sein bzw. werden, welcher im Wesentlichen an dem auswärts-unteren Abschnitt des Rahmenglieds 6 positioniert ist.
  • D.h., durch ein Anordnen des Verlängerungsabschnitts des Entlüftungsrohrs 5b, welcher sich im Wesentlichen nach auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu dem Rahmenglied 6 (dem nach unten gerichteten Erhebungsabschnitt 19) an dem konkav-förmigen Raum 18s erstreckt, welcher durch den konkaven Abschnitt 18 gebildet wird, kann die Layout-Leistung (Anordnungs-Leistung) des Verlängerungsabschnitts verbessert werden.
  • Demgemäß kann die Layout-Leistung (anordnende bzw. Anordnungsleistung) des Verlängerungsabschnitts verbessert werden, wobei das Entlüftungsrohr 5b an dem Rahmenglied 6 (dem nach unten gerichteten Erhebungsabschnitt 19) gehalten wird, indem es in den Rohr-Einsetzabschnitt 19a eingesetzt wird, und auch durch den konkav-förmigen Raum 18s verhindert wird, dass der oben beschriebene Verlängerungsabschnitt des Entlüftungsrohrs 5b mit dem Radkasten-Innenteil 7a zusammentrifft, welches an der außen liegenden Seite von und nahe zu dem Rahmenglied 6 vorgesehen ist.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, kann das Rahmenglied 6 aufgebaut bzw. gebildet werden, indem integral bzw. einstückig mehrere Glieder bzw. Elemente 6a, 6b, 6m im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung verbunden werden, und insbesondere kann das Rahmenglied-Oberteil 61 durch ein mittleres Glied 61m ausgebildet werden und es kann das Rahmenglied-Unterteil 62 durch ein mittleres Glied 62m ausgebildet werden.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 in einem Zustand, wo das mittlere Glied 61m des Rahmenglied-Oberteils 61 entfernt ist, wenn von einer nach auswärts und aufwärts gerichteten Seite gesehen bzw. betrachtet. 8 ist eine Explosionsansicht des vertieften Abschnitts 15 des Rahmenglieds 6.
  • Wie dies in 5 - 8 gezeigt ist, wird das Rahmenglied 6 an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P in der Fahrzeuglängsrichtung davon durch das mittlere Glied 61m des Rahmen-Oberteils (siehe 5 und 9), welches dem mittleren Glied 61m des Rahmenglied-Oberteils 61 entspricht, das mittlere Glied 62m des Rahmen-Unterteils, welches dem mittleren Glied 62m des Rahmenglied-Unterteils 62 entspricht, ein Glied 65 einer oberen Platte, welches den Dämpfer D an einem konkaven Boden des vertieften Abschnitts 15 festlegt, und eine äußere Platte bzw. ein äußeres Paneel 66 aufgebaut (siehe 3 und 5), welche(s) eine außen liegende bzw. nach auswärts gerichtete Seitenfläche darstellt bzw. bildet.
  • Weiters ist, wie dies in 5, 7 und 8 gezeigt ist, das mittlere Glied 62m des Rahmen-Unterteils durch ein einwärtsseitiges mittleres Glied 63 des Rahmen-Unterteils und ein auswärtsseitiges mittleres Glied 64 des Rahmen-Unterteils aufgebaut.
  • Das einwärtsseitige mittlere Glied 63 des Rahmen-Unterteils umfasst einen Abschnitt 63a einer einwärtsseitigen Fläche einer Vertiefung bzw. Ausnehmung, welcher im Wesentlichen einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung vorragt, um eine Seitenfläche einer einwärtsseitigen Hälfte in der Fahrzeugbreitenrichtung des ellipsenförmigen vertieften Abschnitts 15 darzustellen bzw. auszubilden, einen frontseitigen Flanschabschnitt 63b (siehe 7 und 8), welcher sich im Wesentlichen nach vorne von einem vorderen Rand bzw. einer vorderen Kante des Abschnitts 63a der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung bzw. des einwärtsseitigen Flächenabschnitts der Vertiefung erstreckt, einen rückseitigen Flanschabschnitt 63c (siehe dieselben Figuren), welcher sich im Wesentlichen nach rückwärts von einem rückwärtigen Rand bzw. einer rückwärtigen Kante des Abschnitts 63a der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung erstreckt, einen unteren Flächenabschnitt 63d bzw. Abschnitt einer unteren Fläche, welcher sich im Wesentlichen einwärts und in Längsrichtung relativ zu einem unteren Endabschnitt des Abschnitts 63a der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung erstreckt, um eine untere Fläche (Bodenfläche bzw. Unterseite) des einwärtsseitigen geschlossenen Querschnitts 6sa darzustellen bzw. zu bilden, einen einwärtsseitigen Flächenabschnitt 63e bzw. Abschnitt einer einwärtsseitigen Fläche, welcher in einer Form einer im Wesentlichen vertikalen Wand von einem einwärtsseitigen bzw. innen liegenden Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des Abschnitts 63d der unteren Fläche ansteigt, und einen Verbindungsflanschabschnitt 62a, welcher sich im Wesentlichen einwärts von einem oberen Ende des Abschnitts 63e der einwärtsseitigen Fläche erstreckt, welche alle integral bzw. einstückig ausgebildet sein können.
  • Hierin ist bzw. wird, wie dies in 5 gezeigt ist, der Verbindungsflanschabschnitt 62a mit dem auswärtsseitigen Endabschnitt 4b der rückwärtigen Bodenplatte 4 von der Seite der unteren Fläche verbunden, wie dies beschrieben ist.
  • Weiters ist, wie dies in 8 gezeigt ist, das einwärtsseitige mittlere Glied 63 des Rahmen-Unterteils derart konfiguriert, dass ein auswärtsseitiges Ende des Abschnitts 63d der unteren Fläche nicht nur mit einem gesamten Teil des halben ellipsen-förmigen unteren Endabschnitts des Abschnitts 63a der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung, sondern auch mit jeweiligen unteren Endabschnitten des frontseitigen Flanschabschnitts 63b und des rückseitigen Flanschabschnitts 63c (insbesondere einem einem rückwärtigen Ende entsprechenden Abschnitt 63g, welcher beschrieben wird (siehe 8)) verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist, wie dies in 3 und 8 gezeigt ist, ein einem rückwärtigen Ende entsprechender Abschnitt 63g der Stufenfläche 18a (siehe 3 und 6) des Rahmenglieds 6, welcher im Wesentlichen vor dem vertieften Abschnitt 15 positioniert ist, an einem unteren Abschnitt einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden vorderen Kante des Abschnitts 63a der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. D.h., wie dies in 8 gezeigt ist, es ist der dem rückwärtigen Ende entsprechende Abschnitt 63g an einem unteren Abschnitt des frontseitigen Flanschabschnitts 63d vorgesehen, und der frontseitige Flanschabschnitt 63b kann integral bzw. einstückig in der im Wesentlichen vertikalen Richtung an einem vorderen Abschnitt des Abschnitts 63a der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung, beinhaltend den dem rückwärtigen Ende entsprechenden Abschnitt 63g ausgebildet sein. Demgegenüber ist der rückseitige Flanschabschnitt 63c auch an einem gesamten Teil in der im Wesentlichen vertikalen Richtung einer rückwärtigen Kante bzw. eines rückwärtigen Rands des Abschnitts 63a der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung ausgebildet.
  • Wie dies in 5, 7 und 8 gezeigt ist, umfasst das auswärtsseitige mittlere Glied 64 des Rahmen-Unterteils einen Abschnitt 64a einer auswärtsseitigen Fläche der Vertiefung, welcher im Wesentlichen nach auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung vorragt, um eine Seitenfläche einer auswärtsseitigen Hälfte in der Fahrzeugbreitenrichtung des ellipsen-förmigen vertieften Abschnitts 15 darzustellen bzw. auszubilden, einen frontseitigen Flanschabschnitt 64b (siehe 7 und 8), welcher sich im Wesentlichen nach vorne von einer vorderen Kante des Abschnitts 64a der auswärtsseitigen Fläche der Vertiefung erstreckt, einen rückwärtsseitigen Flanschabschnitt 64c (siehe dieselben Figuren), welcher sich im Wesentlichen nach rückwärts von einer rückwärtigen Kante des Abschnitts 64a der auswärtsseitigen Fläche der Vertiefung erstreckt, einen Abschnitt 64d einer unteren Fläche bzw. einen unteren Flächenabschnitt, welcher sich im Wesentlichen nach auswärts und longitudinal bzw. in Längsrichtung relativ zu einem unteren Endabschnitt des einwärtsseitigen Flächenabschnitts 64a der Vertiefung bzw. des Abschnitts der einwärtsseitigen Fläche der Vertiefung erstreckt, um eine untere Fläche (Bodenfläche bzw. Unterseite) des auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitts 6sb darzustellen, und einen Verbindungs- bzw. Flanschabschnitt 64e, welcher in einer Form bzw. Gestalt einer im Wesentlichen vertikalen Wand von einem auswärts gerichteten bzw. außen liegenden Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des Abschnitts 64d der unteren Fläche aufragt, welche alle integral bzw. einstückig ausgebildet sein können.
  • Hierin ist, wie dies in 7 und 8 gezeigt ist, das auswärtsseitige mittlere Glied 64 des Rahmen-Unterteils derart konfiguriert, dass eine im Wesentlichen vertikale Länge des Abschnitts 64a der auswärtsseitigen Fläche der Vertiefung zunehmend kleiner von der rückwärtigen Seite zu der vorderen bzw. nach vorne gerichteten Seite des Fahrzeugs wird, indem der konkave Abschnitt 18 an einer außen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung einer vorderen Seite des vertieften Abschnitts 15 vorgesehen ist bzw. wird.
  • Ähnlich zu dem einwärtsseitigen mittleren Glied 63 des Rahmen-Unterteils ist bzw. wird ein einwärtsseitiges Ende des Abschnitts 64d der unteren Fläche des auswärtsseitigen mittleren Glieds 64 des Rahmen-Unterteils nicht nur mit einem gesamten Teil des halben ellipsen-förmigen unteren Endabschnitts des Abschnitts 64a der auswärtsseitigen Fläche der Vertiefung, sondern auch mit jeweiligen unteren Endabschnitten des frontseitigen Flanschabschnitts 64b und des rückseitigen Flanschabschnitts 64c verbunden.
  • Der Verbindungs-Flanschabschnitt 64e des auswärtsseitigen mittleren Glieds 64 des Rahmen-Unterteils ist bzw. wird mit einem unteren Endabschnitt des äußeren Paneels bzw. Blechs 66 verbunden, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Wie dies in 5, 7 und 8 gezeigt ist, umfasst das Glied 65 der oberen Platte einen Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a in Form einer flachen Platte, welcher die (ovale) Ellipsenform bzw. -gestalt in der Draufsicht aufweist, und einen Verbindungs-Flanschabschnitt 65f, welcher sich im Wesentlichen nach unten von einer Umfangskante bzw. einem Umfangsrand des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a mit Ausnahme von beiden longitudinalen bzw. Längsenden davon erstreckt, welche integral bzw. einstückig ausgebildet sein können.
  • Ein Dämpfer-Einsetzloch 65b, wo der Dämpfer D eingesetzt wird oder werden kann, ist an einem zentralen Abschnitt in der Draufsicht des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a ausgebildet, und Bolzen-Einsetzlöcher 65c, 65d sind an Positionen des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a ausgebildet, welche im Wesentlichen vor und hinter dem Dämpfer-Einsetzloch 65b angeordnet sind (siehe 7 und 8). Der Dämpfer D kann an dem Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a festgelegt und/oder daran fixiert werden, indem der Dämpfer D in das Dämpfer-Einsetzloch 65b von unten eingesetzt wird, Bolzen in die Bolzen-Einsetzlöcher 65c, 65d in einem Zustand eingesetzt werden, wo ein flanschförmiger Festlegungsabschnitt Da (siehe 5), welcher an der Dämpferseite vorgesehen ist, eine untere Fläche des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a kontaktiert, und die Bolzen abschließend festgelegt bzw. angezogen werden.
  • Der oben beschriebene vertiefte Abschnitt 15 wird aufgebaut, indem die jeweiligen frontseitigen Flanschabschnitte 63b, 64b des einwärtsseitigen mittleren Glieds 63 des Rahmen-Unterteils und des auswärtsseitigen mittleren Glieds 64 des Rahmen-Unterteils verbunden werden und auch die jeweiligen rückseitigen Flanschabschnitte 63c, 64c des einwärtsseitigen mittleren Glieds 63 des Rahmen-Unterteils und des auswärtsseitigen mittleren Glieds 64 des Rahmen-Unterteils verbunden werden (siehe 7). Weiters ist bzw. wird, wie dies in 5 gezeigt ist, der vertiefte Abschnitt 15 dargestellt bzw. aufgebaut, indem der Verbindungs-Flanschabschnitt 65f des Glieds 65 der oberen Platte mit jeweiligen oberen Abschnitten 63h, 64h des einwärtsseitigen mittleren Glieds 63 des Rahmen-Unterteils und des auswärtsseitigen mittleren Glieds 64 des Rahmen-Unterteils von der Seite der inneren Fläche des vertieften Abschnitts 15 verbunden wird.
  • Hierin ist, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, das mittlere Glied 61m des Rahmen-Oberteils angeordnet, um im Wesentlichen das mittlere Glied 62m des Rahmen-Unterteils und das Glied 65 der oberen Platte abzudecken, welche integral bzw. einstückig verbunden sein können, wie dies oben beschrieben ist, und es wird, wie dies in 5 gezeigt ist, insbesondere das mittlere Glied 61m des Rahmen-Oberteils mit der oberen Fläche des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a an einem Teil des mittleren Glieds 61m des Rahmen-Oberteils verbunden, welches dem Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a in der Draufsicht entspricht.
  • Darüber hinaus sind an jeweiligen Teilen des mittleren Glieds 61m des Rahmen-Oberteils, welche dem Dämpfer-Einsetzloch 65d und dem frontseitigen und rückseitigen Bolzen-Einsetzloch 65c, 65d des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a entsprechen, ein Dämpfer-Einsetzloch 61ma (siehe 5 und 9), welches mit dem Dämpfer-Einsetzloch 65b verbunden ist bzw. daran anschließt, und ein frontseitiges und rückseitiges Bolzen-Einsetzloch 61mb, 61md ausgebildet, welche mit dem frontseitigen und rückseitigen Bolzen-Einsetzloch 65c, 65d verbunden sind bzw. daran anschließen (siehe 9).
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist bzw. wird ein unterer Endabschnitt 66a des äußeren Blechs 66 mit dem Verbindungs-Flanschabschnitt 64e des auswärtsseitigen mittleren Glieds 64 des Rahmen-Unterteils verbunden, wie dies oben beschrieben ist. Darüber hinaus ist das äußere Blech 66 mit einem Flanschabschnitt 66c des oberen Endes verbunden, welcher weiter im Wesentlichen aufwärts von einem Körper- bzw. Karosserieabschnitt 66b ansteigt bzw. aufragt, welcher wenigstens eine auswärtsseitige Fläche der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P des Rahmenglieds 6 darstellt (siehe 5).
  • Demgegenüber ist, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, das mittlere Glied 61m des Rahmen-Oberteils mit einem auswärtsseitigen Flanschabschnitt 61mc versehen, welcher in einer Form einer im Wesentlichen vertikalen Wand von einem außen liegenden Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des mittleren Glieds 61m des Rahmen-Oberteils ansteigt bzw. aufragt.
  • Wie dies in derselben Figur gezeigt ist, sind bzw. werden der Flanschabschnitt 66c des oberen Endes bzw. am oberen Ende des äußeren Blechs 66, der auswärtsseitige Flanschabschnitt 61mc des mittleren Glieds 61m des Rahmen-Oberteils, der untere Endabschnitt 7b des Radkasten-Innenteils 7a und ein oberer Flanschabschnitt 37 eines verstärkenden bzw. Verstärkungsglieds 30, welcher später beschrieben werden wird, durch Nieten (nicht illustriert) oder dgl. in einem Zustand verbunden, wo der Flanschabschnitt 66c des oberen Endes und der auswärtsseitige Flanschabschnitt 61mc zwischen dem unteren Endabschnitt 7b des Radkasten-Innenteils 7a und dem oberen Flanschabschnitt 37 zwischengeschaltet sind.
  • Demgemäß ist bzw. wird, wie dies in 5 gezeigt ist, der einwärtsseitige geschlossene Querschnitt 6sa primär durch das einwärtsseitige mittlere Glied 63 des Rahmen-Unterteils und das mittlere Glied 61m des Rahmen-Oberteils dargestellt bzw. ausgebildet, während der auswärtsseitige geschlossene Querschnitt 6sb primär durch das auswärtsseitige mittlere Glied 64 des Rahmen-Unterteils und das mittlere Glied 61m des Rahmen-Oberteils dargestellt bzw. ausgebildet wird.
  • Wie dies in 3, 5 und 6 gezeigt ist, erstreckt sich das äußere Blech 66 kontinuierlich bzw. durchgehend im Wesentlichen nach vorne von einem Abschnitt des Rahmenglieds 6, welcher dem rückseitigen Aufhängungskomponenten-Festlegungsabschnitt 16 in der Fahrzeuglängsrichtung entspricht, welcher im Wesentlichen durch die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P hindurchtritt bzw. verläuft.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, erstreckt sich das äußere Blech 66 im Wesentlichen entlang der schrägen bzw. geneigten Form des schrägen Abschnitts 6F bis zu dem rückwärtigen Ende des Seitenschweller-Innenteils 2a, um nicht nur eine auswärtsseitige Fläche der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P des Rahmenglieds 6 darzustellen bzw. zu bilden, sondern auch eine auswärtsseitige Fläche des Abschnitts des Rahmenglieds 6, welcher dem schrägen Abschnitt 6F entspricht.
  • Ein vorderes Ende des äußeren Blechs 66 ist mit einem rückwärtigen Ende des Seitenschweller-Innenteils 2a verbunden.
  • Insbesondere sind bzw. werden der untere Endabschnitt 7b des Radkasten-Innenteils 7a, das vordere Ende des äußeren Blechs 66 und das rückwärtige Ende des Seitenschweller-Innenteils 2a dreilagig durch Nieten oder dgl. in einem Zustand verbunden, wo das vordere Ende des äußeren Blechs 66 zwischen dem unteren Endabschnitt 7b des Radkasten-Innenteils 7a und dem rückwärtigen Ende des Seitenschweller-Innenteils 2a (nicht illustriert) zwischengeschaltet ist.
  • Weiters ist, wie dies in 3 und 6 gezeigt ist, eine Kanten- bzw. Rippenlinie 67, welche im Wesentlichen nach auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung vorragt, an dem äußeren Blech 66 ausgebildet. Diese Kantenlinie 67 erstreckt sich durchgehend im Wesentlichen in einer Längsrichtung des äußeren Blechs 66 (in der Fahrzeuglängsrichtung) über einen Bereich bzw. eine Fläche von der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P bis zu ihrem Verbindungsabschnitt mit dem Seitenschweller 2, wodurch die Stärke bzw. Festigkeit des äußeren Blechs 66 erhöht wird, welches sich im Wesentlichen entlang der schrägen Form des schrägen Abschnitts 6F erstreckt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie dies in 1, 4 - 6, 9 und 10 gezeigt ist, das verstärkende Glied 30, um insbesondere die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P des Rahmenglieds 6 zu verstärken, an einem oberen Abschnitt des Rahmenglieds 6 vorgesehen.
  • Das verstärkende Glied 30 umfasst einen Abschnitt 31 eines verbindenden bzw. Verbindungsglieds (siehe 1, 4 und 9), welcher die frontseitige Seitenstrebe 8 und das Oberteil 11 des rückwärtigen Querglieds an einer Position in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 verbindet, welche im Wesentlichen vor der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P angeordnet ist, und einen Karosserie- bzw. Körperabschnitt 33 des verstärkenden Glieds, welcher im Wesentlichen hinter dem Abschnitt 31 des verbindenden Glieds positioniert ist, welche integral bzw. einstückig, insbesondere durch ein Aluminium-Druckgießen ausgebildet werden bzw. sein können.
  • Wie dies in 1, 4 und 9 gezeigt ist, erstreckt sich der Abschnitt 31 des verbindenden Glieds im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung oberhalb und quer über das Rahmenglied 6 und ein außen liegendes Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung davon ist mit einem unteren Ende der frontseitigen Seitenstrebe 8 verbunden und ein einwärtiges bzw. innen liegendes Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung davon ist mit einem außen liegenden Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des Oberteils 11 des rückwärtigen Querglieds von oben verbunden. Demgemäß erstrecken sich die frontseitige Seitenstrebe 8 und das Oberteil 11 des rückwärtigen Querglieds im Wesentlichen durchgehend über den Abschnitt 31 des verbindenden Glieds (siehe 1 und 4) .
  • Der Abschnitt 31 des verbindenden Glieds ist bzw. wird mit dem Rahmenglied 6 und dem Radkasten-Innenteil 7a derart verbunden, dass ein geschlossener Querschnitt 31s (siehe 10) an einem Eckenabschnitt einer innen liegenden Fläche in der Fahrzeugbreitenrichtung des vertikalen Wandabschnitts 72 des Radkasten-Innenteils 7a und einer oberen Fläche des Rahmenglieds 6 ausgebildet wird.
  • Wie dies in 1, 4 und 10 gezeigt ist, ist der Körper- bzw. Karosserieabschnitt 33 des verstärkenden Glieds lang genug in der Fahrzeuglängsrichtung, um im Wesentlichen durch die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P des Rahmenglieds 6 hindurchzutreten, und es kann, wie dies in 4 - 6 gezeigt ist, dieser Karosserieabschnitt 33 integral bzw. einstückig durch einen oberen Wandabschnitt 34, einen innen liegenden Wandabschnitt 35 und einen rückwärtigen Wandabschnitt 36 (siehe 4) und andere ausgebildet werden.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist der obere Wandabschnitt 34 bzw. Abschnitt der oberen Wand in eine Stufenform konfiguriert bzw. ausgebildet, um im Wesentlichen an einem um eine Stufe höheren Niveau als die obere Fläche des Rahmenglieds 6 angeordnet zu sein, und weist eine Breite (die Länge in der Fahrzeugbreitenrichtung) auf, welche dem breiten bzw. weiten Abschnitt 6A des Rahmenglieds 6 entspricht, wie dies in 4 - 6 gezeigt ist. Weiters ist, wie dies in 4, 5 und 9 gezeigt ist, ein Dämpfer-Einsetzloch 34a an einem Abschnitt des oberen Wandabschnitts 34 ausgebildet, welches dem Dämpfer-Einsetzloch 61ma des Rahmenglieds 6 in der Draufsicht derart entspricht, dass dieses Dämpfer-Einsetzloch 34a und das Dämpfer-Einsetzloch 61ma in der im Wesentlichen vertikalen Richtung ausgerichtet sind bzw. fluchten.
  • Darüber hinaus sind ein konkaver Abschnitt 34b der frontseitigen Dämpfer-Festlegung und ein konkaver Abschnitt 34c der rückseitigen Dämpfer-Festlegung an jeweiligen Abschnitten des oberen Wandabschnitts 34 ausgebildet, welche im Wesentlichen vor und hinter dem Dämpfer-Einsetzloch 34a angeordnet sind, wie dies in 4, 10 und 11A gezeigt ist. Diese konkaven Abschnitte 34b, 34c sind konfiguriert, um konkav im Wesentlichen nach unten von einer oberen Fläche des oberen Wandabschnitts 34 ausgebildet zu sein. An jeweiligen zentralen Abschnitten der konkaven Böden der konkaven Abschnitte 34b, 34c der frontseitigen und rückseitigen Dämpfer-Festlegung sind Bolzen-Einsetzlöcher 34d, 34e für eine Festlegung des Dämpfers ausgebildet, wie dies in 4, 9 und 11A und 11B gezeigt ist, so dass diese Bolzen-Einsetzlöcher 34d, 34e und das frontseitige und rückseitige Bolzen-Einsetzloch 61mc, 61mb in der im Wesentlichen vertikalen Richtung ausgerichtet sind.
  • Wie dies in 4, 6 und 10 gezeigt ist, kann ein oberer Flanschabschnitt 37, welcher sich im Wesentlichen aufwärts erstreckt, integral bzw. einstückig an einem außen liegenden Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Wandabschnitts 34 ausgebildet sein.
  • Hierin ist, wie dies in 1, 4 und 10 gezeigt ist, ein oberer Verlängerungsabschnitt 38, welcher sich im Wesentlichen aufwärts weiter hinausgehend über den oberen Flanschabschnitt 37 erstreckt, an einem auswärtsseitigen Endabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds ausgebildet, wo der konkave Abschnitt 34c der rückseitigen Dämpfer-Festlegung ausgebildet ist. Ein oberes Ende des oberen Verlängerungsabschnitts 38 ist mit einem unteren Endabschnitt der rückseitigen Seitenstrebe 9 verbunden (siehe 1 und 4). Weiters ist der obere Verlängerungsabschnitt 38 mit dem Radkasten-Innenteil 7a ebenso verbunden, und ein im Wesentlichen geschlossener Querschnitt 38s, welcher sich in der im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt, ist zwischen dem oberen Verlängerungsabschnitt 38 und dem Radkasten-Innenteil 7a ausgebildet.
  • Wie dies in 4 - 6, 11A und 11B gezeigt ist, erstreckt sich der innen liegende bzw. einwärts gerichtete Wandabschnitt 35 im Wesentlichen abwärts und einwärts von einem innen liegenden Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Wandabschnitts 34, und ein Seitenflanschabschnitt 35a, welcher sich im Wesentlichen abwärts und einwärts erstreckt, kann integral an einem unteren Abschnitt des innen liegenden Wandabschnitts 35 ausgebildet sein.
  • Wie dies in 4, 10, 11A und 11B gezeigt ist, erstreckt sich der rückwärtige Wandabschnitt 36 im Wesentlichen abwärts von einem rückwärtigen Ende des oberen Wandabschnitts 34, und ein rückwärtiger Flanschabschnitt 36a, welcher sich im Wesentlichen abwärts bzw. nach unten erstreckt, ist an einem unteren Abschnitt des rückwärtigen Wandabschnitts 36 ausgebildet.
  • Der obere Flanschabschnitt 37 des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds ist mit dem vertikalen Wandabschnitt 72 (siehe 4 - 6 und 10) des Radkasten-Innenteils 7a über den Flanschabschnitt 66c des oberen Endes und den außen liegenden Flanschabschnitt 61ms durch Nieten (nicht illustriert) oder dgl. verbunden, wie dies oben beschrieben ist (siehe 5). Weiters ist der Seitenflanschabschnitt 35a des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds mit dem einwärtsseitigen Flächenabschnitt 61md (siehe 4 - 6) des mittleren Glieds 61m des Rahmen-Oberteils durch Nieten verbunden und es ist auch der rückwärtige Flanschabschnitt 36a des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds mit einem Abschnitt 61me einer oberen Fläche bzw. einem oberen Flächenabschnitt (siehe 4 und 10) des Rahmenglieds 6 durch Nieten verbunden, so dass der Karosserieabschnitt 33 des verstärkenden Glieds an dem Rahmenglied 6 derart festgelegt ist, dass der obere Wandabschnitt 34 im Wesentlichen aufwärts ansteigt bzw. aufragt. Hierin zeigen in 4 Markierungen •, d.h. Markierungen in der Form von gefüllten Punkten, Nietenpunkte und Markierungen x, d.h. Markierungen in der Form des Buchstaben „x“, zeigen Punktschweiß-Punkte.
  • Demgemäß ist bzw. wird, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, ein geschlossener Querschnitt 33s, welcher sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, durch den Karosserieabschnitt 33 des verstärkenden Glieds (insbesondere den oberen Wandabschnitt 34 und den innen liegenden Wandabschnitt 35), den Abschnitt 61me der oberen Fläche des Rahmenglieds 6 und den auswärtsseitigen Flanschabschnitt 61mc des Rahmenglieds 6 gebildet. Wie dies in denselben Figuren gezeigt ist, ist der geschlossene Querschnitt 33s nicht nur an dem Eckenabschnitt des Abschnitts 61me der oberen Fläche des Rahmenglieds 6 und dem vertikalen Wandabschnitt 72 des Radkasten-Innenteils 7a ausgebildet, sondern über ein gesamtes Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6.
  • Wie dies in 4, 5, 10, 11A und 11B gezeigt ist, ist das verstärkende Glied 30 mit Rippen 50 - 55 versehen, welche jeweils eine Fläche aufweisen, welche sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung und der im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt.
  • Die mehreren Rippen 50 - 55 sind in der Fahrzeuglängsrichtung in Intervallen bzw. Abständen an beiden oberen und unteren Seiten des oberen Wandabschnitts 34 des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds (siehe 4, 10, 11A und 11B) angeordnet.
  • Insbesondere umfassen, wie dies in 10 und 11B gezeigt ist, die unteren Rippen 50, 51 (51a, 51b, 51c), 52, 53 (53a, 53b, 53c), welche im Wesentlichen nach unten von der unteren Fläche des oberen Wandabschnitts 34 des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds ausgebildet sind, in einer Reihenfolge von einer Fahrzeugvorderseite zu einer Fahrzeugrückseite die untere Rippe 50 des vorderen Endes, die untere erste Rippe 51a der Vorderseite, die untere zweite Rippe 51b der Vorderseite (siehe 11B), die untere dritte Rippe 51c der Vorderseite, die mittlere untere Rippe 52 (siehe 5 und 11B), die untere erste Rippe 53a der Rückseite, die untere zweite Rippe 53b der Rückseite (siehe 11B) und die untere dritte Rippe 53c der Rückseite. Diese unteren Rippen 50 - 53 sind alle an bzw. bei dem geschlossenen Querschnitt 33s angeordnet, und innen liegende bzw. einwärts gerichtete Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung davon sind mit dem innen liegenden Wandabschnitt 35 des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds verbunden.
  • Wie dies in 10 und 11B gezeigt ist, ist die untere Rippe 50 des vorderen Endes im Wesentlichen derart angeordnet, dass sie den geschlossenen Querschnitt 33s (siehe 10) des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds von dem geschlossenen Querschnitt 31s (siehe dieselbe Figur) des Abschnitts 31 des verbindenden Glieds an einem vorderen Ende des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds (an einem Verbindungsabschnitt des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds und des Abschnitts 31 des verbindenden Glieds) unterteilt.
  • Wie dies in derselben Figur gezeigt ist, sind die untere erste Rippe 51a der Vorderseite bzw. die frontseitige untere erste Rippe, die untere zweite Rippe 51b der Vorderseite (siehe 11B) und die untere dritte Rippe 51c der Vorderseite im Wesentlichen an jeweiligen Positionen einer vorderen Kante bzw. eines vorderen Rands des konkaven Abschnitts 34b der konkav-förmigen frontseitigen Dämpfer-Festlegung des oberen Wandabschnitts 34, einem Zentrum des Bolzen-Einsetzlochs 34d und einer rückwärtigen Kante des konkaven Abschnitts 34b der konkav-förmigen frontseitigen Dämpfer-Festlegung des oberen Wandabschnitts 34 angeordnet.
  • Wie dies in 5 und 11B gezeigt ist, ist die mittlere untere Rippe 52 im Wesentlichen derart angeordnet, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung den innen liegenden Wandabschnitt 35 und ein innen liegendes Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des Dämpfer-Einsetzlochs 34a an einer Position verbindet, welche dem Zentrum des Dämpfer-Einsetzlochs 34a in der Fahrzeuglängsrichtung des oberen Wandabschnitts 34 entspricht.
  • Wie dies in 10 und 11B gezeigt ist, sind die untere erste Rippe 53a der Rückseite bzw. die rückwärtige untere erste Rippe, die untere zweite Rippe 53b der Rückseite (siehe 11B) und die untere dritte Rippe 53c der Rückseite im Wesentlichen an jeweiligen Positionen einer vorderen Kante des konkaven Abschnitts 34c der konkav-förmigen rückseitigen Dämpfer-Festlegung des oberen Wandabschnitts 34, einem Zentrum des Bolzen-Einsetzlochs 34e und einer rückwärtigen Kante des konkaven Abschnitts 34c der konkav-förmigen frontseitigen Dämpfer-Festlegung des oberen Wandabschnitts 34 angeordnet.
  • Demgegenüber umfassen, wie dies in 4, 10 und 11A gezeigt ist, die oberen Rippen 54 (54a, 54b), 55 (55a, 55b), welche im Wesentlichen aufwärts von der oberen Fläche des oberen Wandabschnitts 34 des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds ausgebildet sind, in einer Reihenfolge von der Fahrzeugvorderseite zu der Fahrzeugrückseite die obere erste Rippe 54a der Vorderseite, die obere zweite Rippe 54b der Vorderseite, die obere erste Rippe 55a der Rückseite und die obere zweite Rippe 55b der Rückseite. Diese oberen Rippen 54, 55 sind bzw. werden alle mit dem oberen Flanschabschnitt 37 an jeweiligen außen liegenden Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung davon verbunden.
  • Die obere erste Rippe 54a der Vorderseite und die obere zweite Rippe 54b der Vorderseite sind im Wesentlichen an jeweiligen Positionen angeordnet, welche in der Fahrzeuglängsrichtung der vorderen Kante und der rückwärtigen Kante des konkaven Abschnitts 34b der konkav-förmigen frontseitigen Dämpfer-Festlegung des oberen Wandabschnitts 34 entsprechen (siehe dieselben Figuren).
  • Die obere erste Rippe 55a der Rückseite und die obere zweite Rippe 55b der Rückseite sind im Wesentlichen an jeweiligen bzw. entsprechenden Positionen angeordnet, welche in der Fahrzeuglängsrichtung der vorderen Kante und der rückwärtigen Kante des konkaven Abschnitts 34b der konkav-förmigen rückseitigen Dämpfer-Festlegung des oberen Wandabschnitts 34 (siehe dieselben Figuren) entsprechen.
  • D.h., wie dies in 10 gezeigt ist, es sind die obere erste Rippe 54a der Vorderseite und die untere erste Rippe 51a der Vorderseite, die obere zweite Rippe 54b der Vorderseite und die untere dritte Rippe 51c der Vorderseite, die obere erste Rippe 55a der Rückseite und die untere erste Rippe 53a der Rückseite und die obere zweite Rippe 55b der Rückseite und die untere dritte Rippe 53c der Rückseite jeweils konfiguriert, um sich durchgehend in der im Wesentlichen vertikalen Richtung auf den beiden Seiten des oberen Wandabschnitts 34 zu erstrecken.
  • Wie dies oben beschrieben ist, umfasst die rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur V der vorliegenden Ausführungsform das Rahmenglied 6, welches an dem rückwärtigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie bzw. des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist und den geschlossenen Querschnitt 6s aufweist, welcher sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt (siehe 1 und 2), das Radkasten-Innenteil 7a (den rückwärtigen Radkasten 7), welches auf der außen liegenden bzw. nach auswärts gerichteten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6 vorgesehen ist, den vertieften bzw. abgesetzten Abschnitt 15, welcher an dem Rahmenglied 6 ausgebildet ist (siehe 2 und 3), wobei der vertiefte Abschnitt 15 derart konfiguriert ist, dass das zentrale Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung der unteren Fläche des Rahmenglieds 6 im Wesentlichen nach aufwärts vertieft bzw. abgesetzt ist, und der Dämpfer D der rückwärtigen Aufhängung (siehe 5) in den vertieften Abschnitt 15 eingesetzt und/oder daran fixiert wird oder werden kann, den einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sa, 6sb, welche im Inneren des Rahmenglieds 6 an der longitudinalen bzw. Längsposition entsprechend dem vertieften Abschnitt 15 ausgebildet sind, wobei der einwärtsseitige und auswärtsseitige geschlossene Querschnitt 6sa, 6sb konfiguriert sind, um von dem geschlossenen Querschnitt 6s des Rahmenglieds 6 im Wesentlichen nach einwärts und auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu dem Dämpfer D abzuzweigen (siehe 5), und das verstärkende bzw. Verstärkungsglied 30, welches an dem Rahmenglied 6 und dem Radkasten-Innenteil 7a an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P des Rahmenglieds 6 derart fixiert ist, dass der geschlossene Querschnitt 33s (Raum) an dem Eckenabschnitt des Rahmenglieds 6 und des rückwärtigen Radkastens 7, insbesondere des Radkasten-Innenteils 7a ausgebildet ist bzw. wird (siehe 1, 4, 5 und 10).
  • Gemäß dieser Struktur kann, während die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P des Rahmenglieds 6 in der Fahrzeuglängsrichtung (der Zweigabschnitt des im Wesentlichen geschlossenen Querschnitts 6s des Rahmenglieds 6) konfiguriert ist, um den zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sa, 6sb aufzuweisen, ordnungsgemäß bzw. angemessen durch das verstärkende Glied 30 unterdrückt werden, dass die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P (der Zweigabschnitt) die offene bzw. Öffnungs-Bewegung aufweist, so dass der Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen dem zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sa, 6sb in unangemessener bzw. nachteiliger Weise gemäß der im Wesentlichen vertikalen Bewegung des Dämpfers D ansteigt.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das verstärkende Glied 30 mit den Rippen 50, 51 (51a, 51b, 51c), 52, 53 (53a, 53b, 53c), 54 (54a, 54b), 55 (55a, 55b) versehen, welche die Flächen aufweisen, welche sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung und der im Wesentlichen vertikalen Richtung erstrecken (siehe 4, 5, 10, 11A und 11B).
  • Gemäß dieser Struktur kann der oben beschriebene unterdrückende Effekt der Öffnungs-Bewegung der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P (des Zweigabschnitts) durch das verstärkende Glied 30 durch die Rippen 50 - 55 verbessert werden.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a, wo der Dämpfer D festgelegt ist bzw. wird, an der oberen Wand des vertieften Abschnitts 15 vorgesehen und es erstreckt sich wenigstens ein Teil des verstärkenden Glieds 30 im Wesentlichen von der auswärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung der sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie, welche im Wesentlichen durch das Zentrum bzw. den Mittelpunkt 65aa (siehe 5) des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a hindurchtritt bzw. verläuft, zu der einwärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung der sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie, welche im Wesentlichen durch den Mittelpunkt 65aa des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a verläuft, und ist mit dem Rahmenglied 6 an der einwärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung der sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie verbunden, welche im Wesentlichen durch den Mittelpunkt 65aa des Dämpfer-Festlegungsabschnitts 65a verläuft (siehe 1, 4 und 5).
  • Gemäß dieser Struktur kann, da das verstärkende Glied 30 mit dem Rahmenglied 6 und dem Radkasten-Innenteil 7a derart verbunden ist, dass sich das verstärkende Glied 30 im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung über den oben beschriebenen auswärtsseitigen im Wesentlichen geschlossenen Querschnitt 6sb (d.h. den Abschnitt 64a der auswärtsseitigen Fläche der Vertiefung des geschlossenen Querschnitts 6sb) zumindest erstreckt (siehe 5), ordnungsgemäß bzw. angemessen durch das verstärkende Glied 30 unterdrückt werden, dass die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P die Öffnungs-Bewegung aufweist, so dass der Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen dem einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sa, 6sb in unangemessener bzw. ungeeigneter Weise gemäß der im Wesentlichen vertikalen Bewegung des Dämpfers D ansteigt.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bzw. wird das verstärkende Glied 30 an dem einwärtsseitigen Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6 fixiert (siehe 1, 4 - 6).
  • Gemäß dieser Struktur kann, da das verstärkende Glied 30 konfiguriert ist, um zwischen dem zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sa, 6sb von den beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P (dem Zweigabschnitt) zu liegen, wie dies in 5 gezeigt ist, die offene Bewegung bzw. Öffnungs-Bewegung des einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitts 6sa, 6sb effektiv bzw. wirksam unterdrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt bzw. begrenzt, sondern in verschiedenen Arten anwendbar. Beispielsweise ist das verstärkende Glied 30 nicht auf die oben beschriebene Struktur beschränkt, solange es mit dem Radkasten-Innenteil 7a und dem Rahmenglied 6 derart verbunden wird, dass der geschlossene Querschnitt 33s an dem Eckenabschnitt des Rahmenglieds 6 und des Radkasten-Innenteils 7a an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position P in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6 ausgebildet wird. Das verstärkende Glied 30 kann konfiguriert bzw. aufgebaut sein, wie dies beispielsweise in 12A und 12B gezeigt ist.
  • 12A und 12B sind vergrößerte Ansichten von Ansichten eines wesentlichen bzw. Hauptteils einer rückwärtigen Fahrzeugkarosseriestruktur VA einer anderen Ausführungsform, welche ein verstärkendes bzw. Verstärkungsglied 30A umfasst, welches verschieden von dem oben beschriebenen verstärkenden Glied 30 ist, welche jeweils 4 und 1 entsprechen. Nachfolgend wird die rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur VA der anderen Ausführungsform primär betreffend das verstärkende Glied 30A beschrieben werden. Dieselben Strukturen wie das oben beschriebene verstärkende Glied 30 werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei Beschreibungen davon hier weggelassen sind.
  • Wie dies in 12A und 12B gezeigt ist, ist, da die rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur VA nicht mit der rückseitigen Seitenstrebe 9 (siehe 1) versehen ist, um den rückwärtigen Abschnitt des Radkasten-Innenteils 7a zu verstärken, der obere Verlängerungsabschnitt 38, welcher an die rückseitige Seitenstrebe 9 anschließt bzw. mit dieser verbunden ist, ebenso nicht vorgesehen.
  • Weiters ist, während das verstärkende Glied 30 derart konfiguriert ist, dass der geschlossene Querschnitt 33s im Wesentlichen über ein gesamtes Teil in der Fahrzeuglängsrichtung des Karosserieabschnitts 33 des verstärkenden Glieds ausgebildet ist, das verstärkende Glied 30A derart konfiguriert, dass der geschlossene Querschnitt 33s im Wesentlichen nur an der auswärts gerichteten bzw. außen liegenden Seite in der Fahrzeuglängsrichtung des Rahmenglieds 6, d.h. nur an der Seite des Eckenabschnitts des Rahmenglieds 6 und des Radkasten-Innenteils 7a ausgebildet ist.
  • Insbesondere wird, wie dies in 12A gezeigt ist, ein Verstärkungsglied-Körper- bzw. -Karosserieabschnitt 33A des verstärkenden Glieds 30A beschrieben werden, indem er in drei Teile unterteilt wird: ein mittleres Körper- bzw. Karosserieteil 33Ab, welches ein Abschnitt entsprechend dem Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a des Glieds 65 der oberen Platte (siehe 10) ist, ein frontseitiges Karosserieteil 33Aa, welches ein anderer Abschnitt ist, welcher im Wesentlichen auf einer Vorderseite des oben beschriebenen Abschnitts entsprechend dem Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a angeordnet ist, und ein rückseitiges Karosserieteil 33Ac, welches noch ein anderer Abschnitt ist, welcher im Wesentlichen auf einer Rückseite des oben beschriebenen Abschnitts entsprechend dem Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a angeordnet ist.
  • Wie dies in 12A und 12B gezeigt ist, erstreckt sich, während der Karosserieabschnitt 33A des verstärkenden Glieds nicht über ein gesamtes Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6 an dem frontseitigen Körper- bzw. Karosserieteil 33Aa und dem rückseitigen Körper- bzw. Karosserieteil 33Ac konfiguriert bzw. ausgebildet ist, dieser Karosserieabschnitt 33A im Wesentlichen von dem außen liegenden Ende des Rahmenglieds 6 bis zu einer Position, welche im Wesentlichen auf der innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Zentrums des Dämpfer-Einsetzlochs 34a (des vorderen und rückwärtigen Bolzen-Einsetzlochs 34d, 34e) angeordnet ist, so dass der geschlossene Querschnitt 33s ausgebildet ist, um eine Position mit Ausnahme einer innen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung der oberen Fläche des Rahmenglieds 6 zu erreichen.
  • Demgegenüber ist, wie dies in 12A und 12B gezeigt ist, der geschlossene Querschnitt 33s nur an der außen liegenden Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem mittleren Karosserieteil 33Ab ausgebildet, so dass der geschlossene Querschnitt 33s nach außen um das Dämpfer-Einsetzloch 34a und das frontseitige und rückseitige Bolzen-Einsetzloch 34d, 34e verläuft und die Breite des geschlossenen Querschnitts 33s an dem mittleren Karosserieteil 33Ab kleiner als diejenigen des geschlossenen Querschnitts 33s an dem frontseitigen Karosserieteil 33Aa und dem rückseitigen Karosserieteil 33Ac ist.
  • Der Karosserieabschnitt 33A des verstärkenden Glieds (der geschlossene Querschnitt 33s) ist durchgehend im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung über einen Bereich des frontseitigen Karosserieteils 33Aa, des mittleren Karosserieteils 33Ab und des rückseitigen Karosserieteils 33Ac.
  • Derart ist die rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur VA der anderen Ausführungsform mit dem verstärkenden Glied 30A versehen, in welchem der geschlossene Querschnitt 33s, welcher sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, wobei er im Wesentlichen durch die dem vertieften Abschnitt entsprechende Position P hindurchtritt bzw. verläuft, verschieden von dem geschlossenen Querschnitt 6s an wenigstens einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds 6 relativ zu dem Dämpfer D (an der außen liegenden Seite in der vorliegenden Ausführungsform) ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist, wie dies in 12A und 12B gezeigt ist, ein Flanschabschnitt 39, welcher sich im Wesentlichen einwärts in der Fahrzeugbreitenrichtung von einem unteren Endabschnitt des innen liegenden Wandabschnitts 35 an dem mittleren Karosserieabschnitt 33Ab erstreckt, in einer Sockelform bzw. -gestalt an diesem unteren Endabschnitt ausgebildet.
  • Der Flanschabschnitt 39, welcher an dem innen liegenden bzw. einwärts gerichteten Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des mittleren Karosserieteils 33Ab des Karosserieteils 33A des verstärkenden Glieds vorgesehen ist, ist bzw. wird mit der oberen Fläche des Rahmenglieds 6 verbunden und mit der oberen Fläche des Rahmenglieds 6 (dem mittleren Glied 61m des Rahmen-Oberteils) über ein gesamtes Teil des Glieds 65 der oberen Platte verbunden, welches dem Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a in der Draufsicht entspricht. Demgemäß ist der Flanschabschnitt 39 als ein Dämpferabstützungs-Verstärkungsabschnitt ausgebildet, um den Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a zu verstärken.
  • Hierin sind an dem Flanschabschnitt 39 als der Dämpferabstützungs-Verstärkungsabschnitt das Dämpfer-Einsetzloch 34a und das vordere und rückwärtige Bolzen-Einsetzloch 34d, 34e ausgebildet, welche jeweils dem Dämpfer-Einsetzloch 65b und dem vorderen und rückwärtigen Bolzen-Einsetzloch 34d, 34e entsprechen, welche an dem Dämpfer-Festlegungsabschnitt 65a ausgebildet sind.
  • Weiters sind mehrere Rippen 56 an beiden oberen und unteren Seiten des oberen Wandabschnitts 34 des Karosserieabschnitts 33A des verstärkenden Glieds ebenso ausgebildet (siehe 12A und 12B).
  • Darüber hinaus kann als eine weitere andere Ausführungsform, wie dies durch eine gestrichelte Linie in 5 gezeigt ist, ein einwärtsseitiges verstärkendes Blech 63i, um das einwärtsseitige mittlere Glied 63 des Rahmen-Unterteils zu verstärken, an dem einwärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sa vorgesehen sein. In ähnlicher Weise kann ein auswärtsseitiges verstärkendes Blech 64i, um das auswärtsseitige mittlere Glied 64 des Rahmen-Unterteils zu verstärken, in dem auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt 6sb vorgesehen sein.
  • Hierin ist gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vertiefte Abschnitt 15 durch verschiedene Glieder bzw. Elemente des mittleren Glieds 62m (63, 64) des Bodenunterteils, welches dem Seitenflächenabschnitt davon entspricht, und des Glieds 65 der oberen Platte ausgebildet, welche dem Dämpfer-Abstützabschnitt 15 (siehe 5, 7 und 8) entsprechen, so dass diese Glieder 62m, 65 konfiguriert sein können, um unterschiedliche Plattendicken aufzuweisen, welche jeweils der erforderlichen Dämpfer-Abstützfestigkeit entsprechen. Insbesondere kann in den oben beschriebenen Ausführungsformen, da der Dämpfer-Abstützabschnitt 15 konfiguriert sein kann, um die dünnere Plattendicke als der Seitenflächenabschnitt aufzuweisen, indem die verstärkenden Glieder 30, 30A an dem oberen Abschnitt des Rahmenglieds 6 vorgesehen sind bzw. werden, das Gewicht des vertieften Abschnitts 15 insgesamt angemessen leicht sein, selbst wenn das einwärtsseitige verstärkende Blech 63i und das auswärtsseitige verstärkende Blech 64i vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, wie dies oben beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003137140 [0002]

Claims (7)

  1. Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur (V), umfassend: ein Rahmenglied (6), welches an einem rückwärtigen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist und einen geschlossenen Querschnitt (6s) aufweist, welcher sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt; einen rückwärtigen Radkasten (7), welcher an einer außen liegenden Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Rahmenglieds (6) vorgesehen ist; einen vertieften Abschnitt (15), welcher an dem Rahmenglied (6) ausgebildet ist, wobei der vertiefte Abschnitt (15) derart konfiguriert ist, dass ein zentrales Teil in der Fahrzeugbreitenrichtung einer unteren Fläche des Rahmenglieds (6) im Wesentlichen aufwärts vertieft ist, und ein Dämpfer (D) einer rückwärtigen Aufhängung in den vertieften Abschnitt (15) eingesetzt oder einsetzbar und/oder daran fixiert oder fixierbar ist; einen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt (6sa, 6sb), welche im Inneren des Rahmenglieds (6) an einer Längsposition entsprechend dem vertieften Abschnitt (15) ausgebildet sind, wobei der einwärtsseitige und auswärtsseitige geschlossene Querschnitt (6sa, 6sb) konfiguriert sind, um von dem geschlossenen Querschnitt (6s) des Rahmenglieds (6) einwärts und auswärts in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu dem Dämpfer (D) abzuzweigen; und ein verstärkendes Glied (30), welches an dem Rahmenglied (6) und dem rückwärtigen Radkasten (7) an einer Position entsprechend dem vertieften Abschnitt (15) des Rahmenglieds (6) derart fixiert ist, dass ein Raum (33s) an einem Eckenabschnitt des Rahmenglieds (6) und des rückwärtigen Radkastens (7) gebildet ist.
  2. Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur (V) nach Anspruch 1, wobei eine dem vertieften Abschnitt entsprechende Position (P) des Rahmenglieds (6) in der Fahrzeuglängsrichtung, welche ein Abzweigungsabschnitt des geschlossenen Querschnitts (6s) des Rahmenglieds (6) ist, konfiguriert ist, um den zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt (6sa, 6sb) aufzuweisen.
  3. Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur (V) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das verstärkende Glied (30) mit einer Rippe (50 - 55) versehen ist, welche eine Fläche aufweist, welche sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung und einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt.
  4. Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Festlegungsabschnitt des Dämpfers (D), wo der Dämpfer (D) festgelegt ist, an einer oberen Wand des vertieften Abschnitts (15) vorgesehen ist, und sich wenigstens ein Teil des verstärkenden Glieds (30) im Wesentlichen von einer auswärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung einer sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie, welche im Wesentlichen durch einen Mittelpunkt (65aa) des Dämpfer-Festlegungsabschnitts (65a) verläuft, zu einer einwärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung der sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie erstreckt, welche im Wesentlichen durch den Mittelpunkt (65aa) des Dämpfer-Festlegungsabschnitts (65a) verläuft, und mit dem Rahmenglied (6) an der einwärtsseitigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung der sich im Wesentlichen longitudinal erstreckenden Linie verbunden ist, welche im Wesentlichen durch den Mittelpunkt (65aa) des Dämpfer-Festlegungsabschnitts (65a) verläuft.
  5. Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das verstärkende Glied (30) mit dem Rahmenglied (6) und dem Radkasten-Innenteil (7a) derart verbunden ist, dass sich das verstärkende Glied (30) im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung über den oben beschriebenen auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt (6sb) erstreckt, welcher der auswärtsseitige Flächenabschnitt (64a) der Vertiefung des geschlossenen Querschnitts (6sb) ist.
  6. Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das verstärkende Glied (30) an einem einwärtsseitigen Ende, in der Fahrzeugbreitenrichtung, des Rahmenglieds (6) fixiert ist.
  7. Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur (V) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das verstärkende Glied (30) konfiguriert ist, um den zweigförmigen einwärtsseitigen und auswärtsseitigen geschlossenen Querschnitt (6sa, 6sb) von den beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung an der dem vertieften Abschnitt entsprechenden Position (P) zwischenzuschalten.
DE102019001648.3A 2018-03-20 2019-03-07 Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur Expired - Fee Related DE102019001648B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018053187A JP7027999B2 (ja) 2018-03-20 2018-03-20 後部車体構造
JP2018-053187 2018-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019001648A1 true DE102019001648A1 (de) 2019-09-26
DE102019001648B4 DE102019001648B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=67848342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001648.3A Expired - Fee Related DE102019001648B4 (de) 2018-03-20 2019-03-07 Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10940890B2 (de)
JP (1) JP7027999B2 (de)
CN (1) CN110304150B (de)
DE (1) DE102019001648B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7020220B2 (ja) * 2018-03-20 2022-02-16 マツダ株式会社 後部車体構造
JP6988753B2 (ja) * 2018-09-14 2022-01-05 マツダ株式会社 後部車体構造
JP7327175B2 (ja) * 2020-01-16 2023-08-16 マツダ株式会社 車両の後部車体構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003137140A (ja) 2001-10-31 2003-05-14 Mazda Motor Corp 車両の後部車体構造

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2589367Y2 (ja) * 1993-05-28 1999-01-27 富士重工業株式会社 車両のリヤサスペンション取付部構造
US5788322A (en) 1995-12-13 1998-08-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Body structure for a rear carriage of a convertible
JP3433073B2 (ja) 1997-10-30 2003-08-04 本田技研工業株式会社 車両の後部車体構造
DE19827864C1 (de) 1998-06-08 2000-01-27 Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
JP3574091B2 (ja) * 2001-06-12 2004-10-06 本田技研工業株式会社 後部車体構造
DE10233826B4 (de) 2002-07-25 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Befestigungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelementes an einem Hohlträger einer Kraftwagenkarosserie
JP3866176B2 (ja) 2002-09-18 2007-01-10 本田技研工業株式会社 車体構造
CN100358769C (zh) * 2003-10-07 2008-01-02 本田技研工业株式会社 车辆的后部构造
DE102004049977B4 (de) 2004-10-14 2009-06-18 Audi Ag Tragstruktur für eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit im Heckbereich liegenden Radhäusern
DE102006033770B4 (de) * 2006-07-21 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderwagen einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und mehreren Stahlbauteilen
DE102007018167A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckseitige Fahrzeugkarosseriestruktur
JP2009137374A (ja) * 2007-12-05 2009-06-25 Honda Motor Co Ltd 車体構造
JP5205073B2 (ja) * 2008-02-06 2013-06-05 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP5545070B2 (ja) * 2010-06-28 2014-07-09 マツダ株式会社 車両の下部車体構造
FR2967965B1 (fr) * 2010-11-26 2012-11-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de structure pour vehicule automobile comprenant une coupelle de support de systeme de suspension et une paroi de passage de roue
US9150253B2 (en) * 2012-05-18 2015-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body frame structure for automobile
JP5991533B2 (ja) 2012-12-12 2016-09-14 スズキ株式会社 車体後部の懸架支持構造
DE102013105867A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Federbeindoms
DE102016200095A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
JP6259476B2 (ja) * 2016-01-13 2018-01-10 本田技研工業株式会社 車両後部構造
JP6432578B2 (ja) * 2016-08-30 2018-12-05 マツダ株式会社 車両の後部車体構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003137140A (ja) 2001-10-31 2003-05-14 Mazda Motor Corp 車両の後部車体構造

Also Published As

Publication number Publication date
US10940890B2 (en) 2021-03-09
CN110304150B (zh) 2022-02-01
US20190291782A1 (en) 2019-09-26
CN110304150A (zh) 2019-10-08
JP7027999B2 (ja) 2022-03-02
DE102019001648B4 (de) 2021-12-30
JP2019162995A (ja) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015009155B4 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102012000790B4 (de) Fahrzeugaufbauvorderstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112007002077B4 (de) Fahrzeugaufbau-Heckstruktur
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE60123550T2 (de) Fahrzeug- Vorderwagenaufbau
DE102017000325A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit einer vorderen Fahrzeugkarosserie
DE102008058005B4 (de) Heck-Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE602004000516T2 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017006901A1 (de) Vordere Fahrzeugaufbaustruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102019214369A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
DE102019001648A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018001534A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102016001317A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeugdachstruktur
DE102009046721A1 (de) Innerer Radkastenhalter für Kraftfahrzeuge
DE102016000272A1 (de) Unterrahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102019201181A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102010054466A1 (de) Vehicle-Body Structure And Vehicle Provided Therewith
DE102019001580B4 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102019001685A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE112017000106T5 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
DE102019214370A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
DE102015008728A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit mehrschaligem Radeinbau
DE102016001316A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Windschutzscheibenrahmen
DE112012003879B4 (de) Struktur für eine untere Fahrzeugkarosserie von einem Fahrzeugvorderteil
DE202014004652U1 (de) Heckseitige Verstärkungsstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025080000

Ipc: B62D0025200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee