DE102019000693A1 - Intelligentes Dunstabzugssystem - Google Patents

Intelligentes Dunstabzugssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019000693A1
DE102019000693A1 DE102019000693.3A DE102019000693A DE102019000693A1 DE 102019000693 A1 DE102019000693 A1 DE 102019000693A1 DE 102019000693 A DE102019000693 A DE 102019000693A DE 102019000693 A1 DE102019000693 A1 DE 102019000693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
extractor
sensor
cooking vessel
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000693.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Brader
Theodor Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019000693.3A priority Critical patent/DE102019000693A1/de
Publication of DE102019000693A1 publication Critical patent/DE102019000693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/38Parts, details or accessories of cooking-vessels for withdrawing or condensing cooking vapors from cooking utensils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Ein Dunstabzugssystem, umfassend einen Abzugsschirm, einen Abzugsschlauch oder Abzugsrohr und einen Lüftungsmotor, wobei der Abzugsschirm über eine Ausnehmung verfügt über den Abzugsschlauch oder Abzugsrohrverbindung mit dem Lüftungsmotor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsschirm Abzugsschlauch oder Abzugsrohr und Lüftungsmotor derartig angeordnet sind, dass der Abzugsschirm positionierbar ist und in einer wählbaren Position fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dunstabzugssystem für Wrasen in Küchen, welches effizient und energiesparend Koch- und Bratdünste (auch als Wrasen bezeichnet) entfernt und zugleich Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung des Kochvorganges bereitstellt.
  • Stand der Technik
  • In Küchen existieren verschiedene Absaugungssysteme und Abzüge zur Beseitigung von Koch- und Bratdämpfen, Gerüchen und Rauch. Klassisch gibt es oberhalb der Kochstelle angeordnete Dunstabzugshauben, welche die warme und nach oben steigende Abluft absaugen. Diese klassischen Abzüge saugen große Volumina erwärmter Luft ab, und nehmen viel Raum in Küchen ein. Alternative Abzugslösungen sind seitlich an der Wand befestigte Systeme, die raumsparender aufgebaut sind, jedoch in Ermangelung einer Seitenwand bei Kochinseln nicht funktionieren und ebenfalls viel erwärmte Raumluft abziehen. Für Kochinseln existieren ausfahrbare Lösungen, welche ausgeschaltet platzsparend in der Arbeitsplatte versenkt verweilen und zur Benutzung ausgefahren werden können und eine Art Wandabzug darstellen. Zusätzlich existieren für Kochinseln Abzüge, welche direkt am oder im Kochfeld nach unten abziehen. Diese Lösungen sind sehr platzsparend, jedoch energieaufwändiger, da eine höhere Saugleistung benötigt wird, um die warme nach oben aufsteigende Luft umfassend einzusaugen.
  • Weiterhin wird bei der Absaugung und Ausleitung der abgesaugten Luftmenge in die Außenluft eine große Menge an Energie vernichtet, da die abgesaugte Luftmenge in der Regel durch von außen einströmende kalte Luft ersetzt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe, die mit der Erfindung gelöst wird ist zum einen die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und zum anderen eine Möglichst effiziente Absaugung von Kochdünsten mit möglichst geringem Saugvolumen und damit möglichst geringer Wärmeabsaugung vom Kochgut bei möglichst geringer Saugleistung. Zusätzlich wird die Aufgabe der Anbindung von Kochvorgängen an die digitale Datenverarbeitung gelöst und es wird ein digital unterstützter Kochvorgang ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen erfolgen durch die Unteransprüche.
  • Die nachfolgend beschriebene Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik unter anderem folgende Vorteile:
    • - Energieverbrauch beim Absaugen des Wrasens wird optimierbar, durch Positionierbarkeit des Abzugsschirms möglichst nah über der Wrasenquelle für verschiedene Kochsituationen
    • - Energieverbrauch zum Heizen des Raumes, in welchem sich das Dunstabzugssystem befindet, wird optimierbar durch Eintrag von wesentlich kleineren Mengen abgesaugter erhitzter Luft im Raum, welche in der Regel mit kalter Luft ersetz wird, mit der Nähe des Abzugsschirms zur Wrasenquelle. Energieverbrauch zum Heizen der Herdplatten wird optimierbar durch Generieren, eines zumindest zeitweiligen Hitzestaus im Kochgefäß, während des Kochvorgangs im verschlossen Zustand und einer von Abluft Messwerten und oder Kochgutmesswerten (Temperatur Feuchtigkeit Gas) abhängigen Steuerung des Herdes.
  • Ein weiterer Vorteil ist eine integrierbare Überwachungsfunktion des Kochgutes im Kochgefäß durch Weiterleitung der Sensordaten zum Benutzer auf integrierte und mobile Anzeige- und oder Steuergeräte.
  • Eine Variante wäre beispielsweise ein Touch-Display das an dem Abzugsschirm oder neben dem Kochfeld montiert ist oder in das Kochfeld integriert ist.
  • Zusätzlich können Sensormessdaten von Kochvorgängen aufgezeichnet oder gespeichert werden und unter anderem zur Steuerung eines neuen Kochvorganges verwendet werden.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Der Erfindungsgegenstand beschreibt ein Abzugssystem mit einem Abzugsschirm, der in zumindest einer veränderbaren Position ein Kochgefäß zumindest teilweise verschließt und/oder entstehende Dünste im Wesentlichen in/an dem Kochgefäß absaugt. Der Abzugsschirm ist über den Abzugsschlauch oder das Abzugsrohr im wesentlichen Fluiddicht mit dem Abzugsmotor oder Lüfter-Motor verbunden. Zusätzlich sind weitere Positionen des Abzugsschirmes wählbar und fixierbar um die Saugposition flexibel einstellen zu können. Weiter kann das System Sensoren in direkter Nähe des Kochgutes, welche bspw. an dem Schirm angeordnet sind, und eine Kommunikationsschnittstelle zur Steuereinheit des Herdes bereitstellen. Durch eine zusätzliche Rechnereinheit, wie beispielsweise ein Smartphone, ermöglicht das Abzugssystem eine Vielzahl digitaler Anwendungen.
  • In einer möglichen Ausführungsform für das System sind Positioniereinrichtung und Schlauch oder Rohrverbindung miteinander verbunden und/oder in einer Einheit ausgebildet. Vorzugsweise in einem bewegungsstarr biegbaren Schlauch, d.h. der Schlauch kann händisch gebogen werden und verbleibt anschließend ohne Krafteinwirkung von außen in dieser Position, oder einem Schlauch an einem Gestänge. Darin besteht eine Platzersparnis gegenüber separaten Realisierungen und bietet Gestaltungsspielraum.
  • Um die Wärmeenergie im Kochgefäß zu halten, kann man dieses mit dem Schirm vollständig oder zumindest teilweise verschließen. Im verschlossen Zustand ist vorzugsweise die Saugleistung sehr gering oder sogar abgeschaltet, während sobald man den Schirm (auch als Deckel bezeichnet) öffnet die Saugleistung, bevorzugt automatisch, erhöht wird, um möglicherweise austretende Dämpfe abzusaugen.
  • Es ist vorstellbar, dass durch die Berührung des Griffes am Schirm oder des Öffnungsmechanismus die Lüftung aktiviert (Touch-Steuerung) oder verstärkt wird. Dazu wäre vorzugsweise ein Berührungssensor am Griffstück verbaut.
  • Es ist vorstellbar, dass die Kommunikationsschnittstelle mit einer Recheneinheit verbunden ist, welche Steuerparameter aus der Steuereinheit des Herdes auslesen kann und mit Sensordaten verarbeiten kann.
  • Es ist vorstellbar, dass der Abzugsschirm über einen Kontaktsensor verfügt und der Lüftungsmotor seine Leistung abhängig vom Kontaktsensorwert ändert.
  • Es ist vorstellbar, dass die Lüftungsmotorleistung des Lüftungsmotors höher ist, wenn der Abzugsschirm in einer Position ist; in der er das Kochgefäß nicht bzw. nicht vollständig verschließt.
  • Es ist vorstellbar, dass das System mit der angeschlossenen Recheneinheit Sensordaten und Steuerparameter verarbeiten und auf einen über das Internet verbundenen Server speichern kann.
  • Es ist vorstellbar, dass die Steuereinheit eine Steuerabfolge oder mindestens einen Steuerbefehl zusammen mit mindestens einem Sensordatum in auf einem lokalen verbundenen Speicher oder einem Speicher im Internet abspeichert.
  • Es ist vorstellbar, dass die Steuereinheit eine Steuerabfolge oder mindestens einen Steuerbefehl zusammen mit mindestens einem Sensordatum ausführt das auf einem lokalen verbundenen Speicher oder einem Speicher im Internet abgespeichert ist.
  • Es ist vorstellbar, dass die Recheneinheit aus einem Smartphone besteht.
  • Es ist vorstellbar, dass der Abzugsschirm ein automatisches und/oder manuell betätigbares Ventil oder eine zusätzliche Ausnehmung zum Druckausgleich, insbesondere bei Unterdruck im Kochgefäß aufweist.
  • Es ist vorstellbar, dass am Schirm ein Rührgerät verankert ist, welches in mindestens einer gewählten Position in das Kochgefäß hineinragt bzw. in das Kochgut hineinragt und in einer zweiten Position über dem Kochgefäß angeordnet ist. In einer Variante könnte das Rührgerät demontierbar oder auswechselbar am Schirm oder Schlauch angebracht sein.
  • Es ist vorstellbar, dass mit den angebrachten Sensoren von einem kompletten Kochvorgang Daten aufgezeichnet und in einem Speicher oder im Internet gespeichert werden. Zusätzlich könnte mindestens ein Datum entsprechend der Qualität des Ergebnisses des Kochvorganges zu den Sensordaten des Kochvorgangs gespeichert werden. Diese Daten können alsdann für zukünftige Kochvorgänge verwendet werden.
  • Es ist vorstellbar, dass in einem zweiten Kochvorgang für die Steuerung des Herdes und / oder Anweisungen an den Koch basierend auf gespeicherten Daten eines abgeschlossenen Kochvorganges verwendet werden.
  • Es ist vorstellbar, dass in einem zweiten Kochvorgang für die Steuerung des Herdes und / oder Anweisungen an den Koch basierend auf gespeicherten Daten mindestens zwei abgeschlossenen Kochvorganges und den Qualitätsdaten mindestens zwei abgeschlossener errechnet werden.
  • Es ist vorstellbar, dass die gespeicherten oder ins Internet übertragene Daten durch einen Sicherheitsmechanismus gegen unberechtigten Zugriff geschützt sind und/oder verschlüsselt sind.
  • Es ist vorstellbar, dass der Schirm als Ring ausgebildet ist der eine innere Öffnung aufweist und im Austritt begriffene Dämpfe an der Kante abgesaugt werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die innere Öffnung im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildet, wobei der Schlitz derart geformt ist, um sich den Coandaeffekt zu Nutze zu machen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Lüftungsmotor auch in der umgekehrten Richtung wirken und Luft in das Gefäß blasen. Dies ist v.a. bei Kochvorgängen, die zusätzlichen Sauerstoffeintrag erfordern, vorteilhaft.
  • Es ist vorstellbar, dass der Schirm von Schlauch oder Rohverbindung demontierbar ist und in einer weiteren Ausführungsform der demontierte Deckel an der Schlauch / Rohrverbindungsstelle dicht ist um als herkömmlicher Deckel zu fungieren. Zusätzlich ist, durch die Demontierbarkeit des Systems, vereinfachte Reinigung der Komponenten, bspw. in einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine, möglich.
  • Es ist vorstellbar, dass nach einem erfolgten Kochvorgang eine vom Benutzer eingegebene Information über das Kochergebnis abgespeichert wird. In nachfolgenden Kochvorgängen wird die Steuerungseinheit von der Rechnereinheit unter Einbeziehung von aktuellen Sensordaten und/oder von vorangegangenen Sensordaten und oder von vorangegangenen Ergebnisdaten angesteuert. Es ist vorstellbar, dass die Rechnereinheit dem Benutzer über ein Display im Internet verfügbare Informationen zu Kochvorgängen anzeigt, Die Daten zu dem Kochvorgang herunterlädt und für die Steuereinheit zur Verfügung stellt.
  • Mindestens ein Teil der Komponenten oder alle Komponenten sind aus rostfreiem oder kaum rostendem Material wie beispielsweise Edelstahl oder Kunststoff.
  • Es ist vorstellbar, dass das Abzugssystem nach Anspruch 1 in eine Küchenmaschine, bevorzugt eine Küchenmaschine mit integrierter Heizeinrichtung zur Erwärmung des Kochgutes, integriert ist.
  • Es ist vorstellbar, dass in dem Abzugssystem ein Aktivkohlefilter verbaut ist, welcher vorzugsweise zwischen Abzugsschirm und Lüftungsmotor und optional nach dem Ausgang des Lüftungsmotor verbaut ist. Dieser kann eine Art Umluft betrieb ermöglichen.
  • Eine denkbare Implementierung des Dunstabzugssystems verfügt über eine elektronische oder hydraulische oder pneumatische Positioniereinrichtung für den Schirm. Weiter kann dieser Schirm basierend auf Sensordaten aus dem Kochvorgang automatisch positioniert werden. Nicht nur vom geschlossen in den Geöffnet Zustand, sondern gegebenenfalls auch in verschiedene geöffnet und oder geschlossen Zustände. Die Positionierung erfolgt über die Herdsteuereinheit, welche Positionierungsdaten, welche vorher gespeichert wurden oder aus dem Internet abgerufen wurden verarbeitet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dunstabzugssystems mit geschlossenem Abzugsschirm.
    • 2 zeigt schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dunstabzugssystems mit zumindest teilweise geöffnetem Abzugsschirm.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1 bis 4 beschrieben. Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass weitere Ausführungsformen im Rahmen der Patentansprüche möglich sind. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausbildung des intelligenten Dunstabzugssystems im geschlossen Zustand. Der Abzugsschirm (5), über eine Absaugleitung (1), insbesondere ein Abzugsrohr oder einen Abzugsschlauch (1), mit dem Lüftungsmotor (nicht gezeigt) verbunden, verschließt ein Kochgefäß (7) auf einem Kochfeld (8). Bei dem Lüftungsmotor kann es sich um einen Motor handeln, der dazu ausbildet ist einen Unterdruck in der Absaugleitung (1) zu erzeugen. Die Sensoreinheit (4) erfasst Daten aus dem Kochvorgang und steuert beispielsweise das Kochfeld (8). Durch das geschlossene System wird erhitzte Luft (6) im Kochgefäß (7) gestaut. Die Sensoren (4) überwachen neben Temperatur und Feuchtigkeit auch den Dampfdruck. Abhängig vom Dampfdruck wird die Leistung des Lüftungsmotors der Absaugung angepasst um möglichst Energiesparend abzusaugen und möglichst viel Wärmenergie im Kochgefäß verbleibt. Eine einstellbare Konfiguration im geschlossenen Status kann auch ein auf dem Kochgefäß (7) fixierter Abzugsschirm (5) sein der das Kochgefäß (7) verschließt.
  • Die Absaugleitung (1) kann derart flexibel bzw. biegbar ausgebildet sein, dass sie mit der Hand in eine gewünschte Position gebracht werden kann und anschließend in dieser Position verbleibt. Das Verbringen in eine gewünschte Position kann erfolgen indem einzelne Elemente der Absaugleitung (1) gelöst bzw. gelockert werden. Alternativ können die einzelnen Elemente der Absaugleitung derart verbunden sein, dass ein Lösen bzw. Lockern der Elemente nicht erforderlich ist, um die Absaugleitung in eine andere Position zu verbringen.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausbildung des intelligenten Dunstabzugssystems im zumindest teilweise geöffneten Zustand. Der Abzugsschirm (5), über Abzugsrohr und/oder Abzugsschlauch (1) mit dem Lüftungsmotor verbunden, ist über oder neben dem Kochgefäß (7) auf einem Kochfeld (8) fixiert. Die Absaugung wird basierend von der Position relativ zum Kochgefäß (7) gesteuert. Durch Überführen des Systems vom geschlossenen in den offenen Zustand wird die Absaugleistung bedarfsgemäß automatisch erhöht. Dies ist insbesondere bei Brat- und Röstvorgängen von Vorteil. Als das Kochgefäß (7) kann eine herkömmliche Pfanne verwendet werden, welche bevorzugt an die Größe des Abzugsschirms (5) angepasst ist. Die Sensoreinheit (4) erfasst Daten aus dem Kochvorgang und steuert beispielsweise das Kochfeld (8). Weiterhin ist die Sensoreinheit (4) dazu ausgebildet die Kochdaten zu speichern. Der zumindest teilweise geschlossene Zustand kann auch erreicht werden, indem der Abzugsschirm (5) am Rand des Kochgefäßes eingehängt wird.
  • 3 zeigt ein Dunstabzugssystem in geschlossenem und offenem Zustand, welches Sensordaten (11)(12)(13)(14) zur Steuereinheit im Herd (15) weiterleitet. Mögliche Daten sind Temperaturdaten (11), Infrarot- oder Wärmebilddaten (12), Feuchtigkeitsdaten (13), Geruchs und/oder Gas Daten (14).
  • 4 zeigt ein Dunstabzugssystem das Daten aufzeichnet und Speichert und oder ins Internet weiterleitet kabellos oder kabelgebunden oder beides. Zusätzlich kann das Dunstabzugssystem Daten aus dem Internet abrufen und einen auf den Daten basierend gesteuerten Kochablauf ansteuern. Gegebenenfalls mit Eingabeaufforderungen an den Benutzer über eine entsprechende Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMI). Mit Anzeige für den Benutzer, die hörbar, sichtbar oder haptisch wahrnehmbar erfolgen kann, und einer Benutzereingabemöglichkeit für den Benutzer.

Claims (10)

  1. Ein Dunstabzugssystem zur Absaugung von Wrasen, umfassend: - einen Abzugsschirm, - eine Absaugleitung, insbesondere einen Abzugsschlauch und/oder ein Abzugsrohr, und - einen mit der Absaugleitung verbundenen Lüftungsmotor, - wobei der Abzugsschirm über eine Ausnehmung verfügt, wobei der Abzugsschirm mit der Abzugleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsschirm, die Abzugleitung und/oder der Lüftungsmotor derart angeordnet sind, dass eine räumliche Position des Abzugsschirms veränderbar ist und in einer wählbaren Position arretierbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsschirm derart ausgebildet ist, dass der Abzugsschirm zumindest in einer wählbaren Position ein Kochgefäß auf einem Kochfeld und/oder ein Kochgefäß in einer Küchenmaschine zumindest teilweise verschließt.
  3. System nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System, insbesondere der Lüftungsmotor mehrere Betriebszustände hat, wobei mindestens ein Betriebszustand abhängig davon ist, ob das Kochgefäß mit dem Abzugsschirm zumindest teilweise verschlossen ist.
  4. System nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, bei dem die einzelnen Systemkomponenten, insbesondere der Abzugsschirm, mindestens einen Sensor enthalten, bevorzugt einen ausgewählten aus den folgenden Sensoren: Berührungssensor, IR Sensor, Temperatursensor, Gassensor, optischer Sensor, Rauchsensor, Feuchtigkeitssensor, Bewegungssensor, Erschütterungssensor, Gyroskop, Kontaktsensor, Zeitmesser.
  5. System nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, bei dem das System eine Kommunikationsschnittstelle zur Ausgabe von mindestens eines Sensorwerts aufweist.
  6. System nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, bei dem die Kommunikationsschnittstelle mit einer Recheneinheit verbunden ist, welche Sensordaten speichert und/oder verarbeitet und/oder wobei die Kommunikationsschnittstelle mit einer Recheneinheit verbunden ist, welche Steuersignale und/ oder Steuersignalsequenzen an die Steuereinheit eines zugehörigen Herdes und/oder des Lüftungsmotors ausgibt.
  7. System nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, bei dem der Absaugschirm eine konische, in etwa der Größe des Kochgefäßes entsprechende Öffnung aufweist und/oder bei dem der Absaugschirm eine konische Öffnung aufweist, die sich derart verjüngt, dass sie auf unterschiedliche Töpfe aufgesetzt werden kann.
  8. System nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, bei dem die Recheneinheit Steuersignale und oder Steuersignalsequenzen basierend auf mindestens einem Sensordatum generieren kann.
  9. System nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, bei dem die Recheneinheit mit dem Internet verbunden ist.
  10. System nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, bei dem der Abzugsschirm in etwa ringartig derart ausgebildet ist, um deckelartig auf dem Kochgefäß aufzusitzen und wobei der ringartige Abzugsschirm in Richtung Topfinnenseite einen in etwa kreisförmigen Schlitz, insbesondere einen durchgängigen und/oder einen unterbrochenen Schlitz, aufweist, durch welchen die Wrasen absaugbar sind.
DE102019000693.3A 2019-01-31 2019-01-31 Intelligentes Dunstabzugssystem Pending DE102019000693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000693.3A DE102019000693A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Intelligentes Dunstabzugssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000693.3A DE102019000693A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Intelligentes Dunstabzugssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000693A1 true DE102019000693A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000693.3A Pending DE102019000693A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Intelligentes Dunstabzugssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129131A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Abzugseinheit für eine küchenmaschine
NL2031430B1 (en) * 2022-03-29 2023-10-20 Randolph Beleggingen B V Kitchen Air Extraction Canopy and Extraction Element and Extraction Duct therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129131A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Abzugseinheit für eine küchenmaschine
NL2031430B1 (en) * 2022-03-29 2023-10-20 Randolph Beleggingen B V Kitchen Air Extraction Canopy and Extraction Element and Extraction Duct therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275334B1 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
EP3168537B1 (de) Kochvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung
DE102013218793A1 (de) Herd mit automatischer Modus-Steuerung von offenem/geschlossenem System
DE102007048834A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einer Kamera
DE102019000693A1 (de) Intelligentes Dunstabzugssystem
DE102016207087A1 (de) Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102008032453A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP3614053B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE102006040303A1 (de) Kochmodul zum Zubereiten von Speisen
EP3827203A1 (de) Kochfeldsystem und dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten
DE102018130828A1 (de) Dunstabzug
EP1010949B1 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung
DE102008032451B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE19814000C2 (de) Dunstabzugshaube
DE10021235A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
EP1120607B1 (de) Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
DE102018130963A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile
DE102018116092A1 (de) Gargerät-Steuerungseinheit für ein Gargerät sowie Gargerät und Steuerungsverfahren
EP2944883A1 (de) Dunstabzugshaubeneinrichtung und verfahren
EP4139610A2 (de) Kochfeld, zubereitungsgefäss für nahrungsmittel und zubereitungsvorrichtung umfassend ein kochfeld und ein zubereitungsgefäss
EP3808234A2 (de) Ventilierter kochdeckel
DE102007060799A1 (de) Wanddunstabzug und Dunstabzugsvorrichtung
DE102015100745A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
BE1030368B1 (de) Dunstabzug
DE102016115240B4 (de) Garvorrichtung zum Garen und Gareinheit mit einer Garvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence