EP4139610A2 - Kochfeld, zubereitungsgefäss für nahrungsmittel und zubereitungsvorrichtung umfassend ein kochfeld und ein zubereitungsgefäss - Google Patents

Kochfeld, zubereitungsgefäss für nahrungsmittel und zubereitungsvorrichtung umfassend ein kochfeld und ein zubereitungsgefäss

Info

Publication number
EP4139610A2
EP4139610A2 EP21722118.3A EP21722118A EP4139610A2 EP 4139610 A2 EP4139610 A2 EP 4139610A2 EP 21722118 A EP21722118 A EP 21722118A EP 4139610 A2 EP4139610 A2 EP 4139610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
preparation vessel
receptacle
preparation
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21722118.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin GRESCH
Peter Herwig
Jörn BESINGER
Thomas Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP4139610A2 publication Critical patent/EP4139610A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means

Definitions

  • the invention relates to a hob and a preparation vessel and a preparation device for foodstuffs comprising the same.
  • Preparation devices such as, for example, food processors or multifunctional cooking devices, which were conventionally also referred to for simplicity as kitchen machines, are of increasing importance due to the preparation processes that are possible with them, which are even partially automated. In general, these devices are intended to cover a partially automated or automated preparation, processing or preparation of food up to a fully automated preparation of meals.
  • preparation devices also have sensory functions, such as temperature detection or weighing devices, which further simplify the respective preparation and can make the preparation process itself more reliable.
  • An exemplary preparation device with a preparation vessel and a base station is described in DE 102016 116 975 A1.
  • the preparation vessel described there is intended to be operated together with its base station in the kitchen area. However, its manufacturer warns against placing it near cooking equipment, such as hobs, in order to avoid damage to the preparation device and, in particular, to its base station.
  • Cooking processes are often carried out without a splash guard, which means that there is a risk of walls and other kitchen equipment in the vicinity being soiled.
  • Open or unprotected current-carrying cables can occur as dangerous facts, which migrate or fall down when stirring or kneading with appropriate stirring or kneading devices and can lead to injuries and damage.
  • hobs and kitchen machines such as food processors, had different user guidance, which was usually accompanied by two different operating units, different operating logic and each with its own database.
  • kitchen appliances such as food processors, for example, were not allowed to stand on hobs because of their weight, and thus generally not under a fume cupboard associated with the hob, for example.
  • the invention is based on the object of at least alleviating the disadvantages mentioned above.
  • the invention discloses a hob with a receptacle for a preparation vessel and at least one
  • the preparation vessel having a stirring and / or chopping and / or cutting device, in particular a device for comminuting.
  • a receptacle is understood to be a device which is at least suitable for forming a stand for the preparation vessel assigned to the receptacle in each case. Further advantageous properties and configurations of the presently disclosed receptacle are described in more detail below.
  • the functional device is preferably a functional device of a base station of a preparation device, in particular a food processor, which is assigned to a functional device of the preparation vessel.
  • hob includes a device, in particular with a hob plate, on which cooking vessels can be placed and with which these cooking vessels and / or their contents can be heated.
  • the term “hob” thus also includes heating devices typically arranged under the hob plate, such as, for example, inductive and / or heat radiation emitting heating devices and their electrical and electronic devices
  • Heating devices arranged on the preparation vessel can in particular comprise resistance heating devices, preferably thick-film resistance heating devices.
  • the term “food” should also include pre-products of food, unless explicitly stated in each case.
  • Preliminary products can be products which can be converted into food through appropriate measures, such as green tomatoes when they are heated or kale when they are cooled below freezing point.
  • a preparation vessel comprises a vessel with a space for holding food or its preliminary products, which can be designed to be closable, and is suitable and intended for the preparation of food, in particular food intended for human consumption.
  • Embodiments of conventional preparation devices are known to the person skilled in the art and can also be purchased in a variety of ways. Cooking functions could already be realized with these conventional preparation vessels and the preparation vessels disclosed here can be used for cooking, in particular cooking or frying, preferably also in parallel to a corresponding use of the hobs disclosed here.
  • the food processors are conventional preparation devices such as the Thermomix device from Vorwerk, the Food Processor 5KSM2FPA from Kitchen-Aid, the Phillips-HR762, the Prep & Cook device from Krupps, the Cookit device from Bosch, Selling Cuisine from Silvercrest, the food processor with cooking function MD 16361 available for purchase from Medion.
  • the hob disclosed in the present case forms a surface facing the user on the upper side, in which the receptacle is arranged, a hob plate of the hob preferably and advantageously consisting of glass or glass ceramic or at least comprising glass or glass ceramic and preferably this surface of the upper side as a work area Provides.
  • the hob plate can also consist of or comprise other temperature-resistant materials such as mineral panels, fine tile panels such as TPB.
  • a recess for receiving, in particular, a lower part of the preparation vessel is formed in the surface of the top side.
  • This recess is advantageously designed as a trough.
  • the recess can also comprise an opening in the hob plate.
  • the receptacle comprises, as a functional device, a mechanical coupling device for coupling, in particular a device for rotationally fixed coupling with an associated mechanical coupling device as a functional device of an associated preparation vessel.
  • the receptacle has, in particular as a functional device, a weighing device, in particular for weighing the preparation vessel with or without food or pre-products of food arranged therein.
  • This functional unit does not have to be assigned an independent functional unit of the preparation vessel, since it can independently detect the weight of the preparation vessel and of the preparation vessel with the foodstuffs arranged therein.
  • transmitters for electrical energy in particular in the form of contact pins or coupling parts, can be arranged in or on the receptacle.
  • transformers for electrical energy in particular in the form of capacitive transformers and / or inductive transformers, can also be arranged in or on the receptacle.
  • the hob advantageously includes devices for communication and / or data exchange with internal and / or external databases, in particular for data exchange of process data for operating a preparation vessel, in particular assigned to the receptacle, these databases being referred to as recipe databases and access to these being licensed for a fee can be.
  • transmitters for this data exchange between the hob and the preparation vessel are advantageously arranged in or on the receptacle.
  • the transmitters can include emitters and receivers, in particular antennas for the transmission of electromagnetic signals, inductive and / or capacitive signals and optical signals, the transmitted signals complying with the ANT, ANT + , Bluetooth, NFC, Wifi and / or a user-specific standard .
  • the hob has in particular preferably at least one near or on the receptacle Display and / or a control panel.
  • the bottom of the trough can be sunk or designed to be sunk, in particular sunk or sunk to such an extent that the hob, in particular in the sunk state of the trough, by means of a cover assigned to the receptacle, is preferably essentially flat and preferably towards the top can be covered in a fluid-tight manner manually or by a motor.
  • At least one opening for a vapor extraction is assigned to the receptacle of the preparation vessel, which opening is preferably formed adjacent to the receptacle of the preparation vessel in the hob plate, considerable advantages can be achieved as a result.
  • the fume extractor is preferably used effectively with the preparation vessel on its own or can also include conventional cooking vessels arranged on the hob plate, in particular through manual or automated setting of the amount of fluids, in particular vapors, withdrawn per unit of time.
  • a fume extractor fulfills a double function for both types of cooking, that of a conventional hob and that of a preparation device according to the invention, which is only made possible by integrating a preparation vessel into the hob equipped with a fume extractor as disclosed herein.
  • fluids in particular fluids released during a cooking process within the preparation vessel or within a cooking vessel arranged on the hob plate, can then advantageously be drawn off through the opening of the vapor exhaust into a fluid duct arranged under the hob plate, with the fluid duct being preferred , in particular to enable a particularly compact design, can be arranged inside the hob, preferably surrounding the base station of the preparation vessel, and the fluids drawn off can be discharged to the outside of the hob by means of the fluid guide.
  • the base station can be closed in a fluid-tight manner without covering a substantial part of the at least one opening of the vapor extractor.
  • the at least one opening for the vapor extraction in a preparation vessel arranged in the receptacle surrounds this laterally, running at least over a section of the outer circumference of the preparation vessel, an advantageous use of the surface of the hob plate can be achieved, especially if the receptacle for the preparation vessel is arranged centrally in the hob plate, then not only a very compact design can be achieved, as shown for example in Figures 9 and 16, but also conventional cooking vessels arranged on the hob plate can be achieved fluidly and effectively through the vapor extraction.
  • the at least one opening of the vapor vent comprises a plurality of openings which are formed by projections extending laterally opposite the receptacle of the preparation vessel, between which lateral support areas for the preparation vessel are formed, which in particular hold or support laterally a preparation vessel arranged in the receptacle, this provides a particularly user-friendly embodiment.
  • the lateral support areas thereby not only form a guide for the preparation vessel when it is arranged on or in the hob plate, but also stabilize it during operation, for example during chopping or stirring processes, which cause excessive vibrations The preparation vessel.
  • the lateral projections can advantageously extend in an essentially ring-shaped cover plate, which can be inserted into an associated opening in the hob plate and can be arranged on the preparation vessel. By removing this cover plate, a larger area of the fluid guide of the vapor exhaust can be provided for cleaning it or for removing or attaching vapor filters.
  • this embodiment is cost-effective in comparison to the introduction of several openings in the hob plate, as would be the case with an opening for the vapor extraction that is arranged separately from the receptacle of the preparation vessel.
  • a forced fluid or air duct can be configured in a fluid-carrying connection with the base station and with at least one further electronic device.
  • Electronic assemblies in particular an electronic sub-unit of an inductive heating device of the hob, as well as assemblies of the base station or the base station of the preparation vessel and the housing for fluid guidance of the fume extractor can also advantageously be connected to a common fluid conveying device, in particular a common fan unit, to conduct air or fluid , in particular to the aforementioned assemblies inexpensive and with reduced space requirements with only a single To detect fluid delivery device.
  • a common fluid conveying device in particular a common fan unit
  • the hob can advantageously have edge protection and / or vibration protection for an associated preparation vessel.
  • the hob has a heating device, preferably an inductive heating device, in particular in or near the receptacle, by means of which a cooking vessel of a preparation vessel assigned to the hob can also be heated.
  • a heating device preferably an inductive heating device, in particular in or near the receptacle, by means of which a cooking vessel of a preparation vessel assigned to the hob can also be heated.
  • the statement “in the vicinity” denotes a distance which is less than the distance to a further cooking surface of the hob that is closest in each case.
  • a preparation vessel for receiving in or on a hob comprises at least one functional device which is assigned to a functional device, in particular a functional device of a base station, which is preferably located in the vicinity of or on the mounting of the hob.
  • conventional preparation vessels which have already been acquired with their base station can also be used with the presently disclosed hob together with its corresponding receptacle.
  • Preparation vessel comprise a mechanical coupling device for coupling, in particular for non-rotatable coupling with an associated mechanical coupling device of an associated receptacle in a hob.
  • Transmitters for electrical energy in particular in the form of coupling parts or contact pins on the preparation vessel, in particular on a Be arranged base assembly of the preparation vessel.
  • the transformers for electrical energy in particular in the form of capacitive transformers and / or inductive transformers, can be designed.
  • heating devices and / or thermal sensors can be arranged on the preparation vessel, which advantageously allow defined, time-controlled temperature profiles to be implemented within the preparation vessel, in particular with foodstuffs or their preliminary products arranged therein.
  • the preparation vessel can include transmitters for exchanging data with transmitters of an associated hob.
  • These transmitters can include emitters and receivers, in particular antennas for the transmission of electromagnetic signals, inductive and / or capacitive signals and optical signals, the transmitted signals preferably complying with the ANT, ANT + , Bluetooth, NFC, Wifi, and / or user-specific standards Standard.
  • Figure 1 is a partially cross-sectional representation of a first embodiment of a hob with a receptacle for a preparation vessel, in which an opening in a hob plate made of glass or glass ceramic forms part of the receptacle, in a highly schematic form,
  • FIG. 2 shows a representation, also partially shown in cross section, of a second, thermally particularly stable embodiment of a hob with a receptacle for a preparation vessel in which an opening with glass or glass or
  • FIG. 3 shows the representation shown in FIG. 1 of a first embodiment of a hob with a receptacle for a preparation vessel, in which an edge protection and noise and / or vibration protection is attached to the receptacle, in a highly schematic form,
  • FIG. 4 shows the representation shown in FIG. 3 of the first embodiment of a hob with a receptacle for a preparation vessel, in which a manually attachable cover is arranged on the receptacle, in a highly schematic form,
  • FIG. 5 shows the representation of the first shown in FIG Embodiment of a hob with a receptacle for a preparation vessel, in which a motorized attachable or movable cover is arranged on the receptacle, in a highly schematic form
  • FIG. 6 shows a representation of a preparation device, partially shown in cross section, in which the preparation vessel is arranged in a conventional base station, in a highly schematic form
  • FIG. 7 shows a representation, partially in cross section, of the second embodiment of a hob with a receptacle for a preparation vessel, in which a preparation vessel assigned to the receptacle is arranged therein, in a highly schematic form,
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a hob in a view obliquely from above from the perspective of a typical user, in which the receptacle for an assigned preparation vessel is provided with a cover assigned to it
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a hob in a view vertically from above, in which the receptacle for an assigned preparation vessel is provided with a cover assigned to it and a locally variable hob area is on the left side and another locally variable hob area is located on the right side next to the receptacle for a assigned preparation vessel are located
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a hob in a view perpendicularly from above, in which the receptacle for an assigned preparation vessel is provided with a cover assigned to it, a locally fixed hob area to the right and two further locally fixed hob areas in front of the receptacle for an assigned preparation vessel are located,
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a hob in a view perpendicularly from above, in which the receptacle for an assigned preparation vessel is provided with a cover assigned to it and two locally variable hob areas are located to the right next to the receptacle for an assigned preparation vessel,
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a hob in a view perpendicularly from above, in which the receptacle for an associated preparation vessel is provided with a cover associated therewith and two locally variable hob areas are located to the right of the receptacle for an associated preparation vessel and the receptacle for a assigned preparation vessel with a display field form an independent assembly,
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a hob in a view perpendicularly from above, in which the receptacle for an associated preparation vessel with one associated therewith Cover is provided and a locally variable hob area is located laterally to the right of the receptacle for an assigned preparation vessel and an extractor device in the form of a vapor extraction is arranged in the hob between the receptacle for an assigned preparation vessel and the locally variable hob area,
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a hob in a view perpendicularly from above, in which the receptacle for an assigned preparation vessel is provided with a cover assigned to it and a locally variable hob area is located to the right of the receptacle for an assigned preparation vessel and the receptacle for a Associated preparation vessel with a display field form an independent assembly, with an extractor device in the form of a fume extractor being arranged in the hob between the receptacle for an associated preparation vessel and the locally variable hob area,
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment of a hob in a view perpendicularly from above, in which the receptacle for an assigned preparation vessel is provided with a cover assigned to it and two locally variable hob areas are located to the right of the receptacle for an assigned preparation vessel and the receptacle for an assigned preparation vessel with a display field and the locally variable hob areas each form an independent assembly, with one
  • Fume extractor device in the form of a fume extractor is arranged in the hob behind the receptacle for an associated preparation vessel and the locally variable hob areas
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment of a hob in a view vertically from above, in which the receptacle for an assigned preparation vessel is surrounded by at least one opening of a fume extractor and a locally variable hob area is on the left side and another locally variable hob area is located on the right next to the receptacle for an assigned preparation vessel is located,
  • FIG. 17 shows a partially cross-sectional representation of a hob, which extends in a vertical direction through the geometric center of gravity of the receptacle for a preparation vessel, in which the receptacle for a preparation vessel has an opening for a vapor exhaust, as well as functional groups assigned to this vapor exhaust,
  • FIG. 18 shows a part of the representation shown in FIG. 17 of a hob with a receptacle for a preparation vessel, in which the receptacle for a preparation vessel has an opening for a Has vapor extraction, with a preparation vessel arranged in the receptacle,
  • FIG. 19 shows a representation of a hob, shown partially in cross section, which extends in a vertical direction through the geometric center of gravity of the receptacle for a preparation vessel, with a receptacle for a preparation vessel in which the receptacle for a preparation vessel has an opening for a vapor exhaust, with a on the receptacle arranged cover, which does not close openings for the vapor extraction
  • FIG. 20 shows a partially cross-sectional representation of a hob, which extends in a vertical direction through the geometric center of gravity of the receptacle for a preparation vessel, with a receptacle for a preparation vessel in which electronic assemblies, in particular an inductive heating device of the cooktop and assemblies of the base station of the Preparation vessel are fluid-cooled, in particular air-cooled, with a preparation vessel arranged in the receptacle,
  • FIG. 21 shows a representation of a hob, shown partially in cross section, which extends in a vertical direction through the geometric centroid of the receptacle for a preparation vessel, with a receptacle for a preparation vessel in which electronic assemblies, in particular a inductive heating device of the hob, as well as assemblies of the base station of the preparation vessel and the housing for fluid guidance of the fume extractor with a common fluid conveying device, in particular a common fan unit, are connected to conduct air or fluid, with a preparation vessel arranged in the receptacle,
  • FIG. 22 shows a partially cross-sectional representation of a hob, which essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 22, with a common fluid delivery device, in particular a common fan unit, in which, however, a fluid or air volume control device controls the amount of the common fluid or air volume control device regulates fluids or air each independently for the vapor extraction as well as the base station and other electronic units.
  • a common fluid delivery device in particular a common fan unit
  • a fluid or air volume control device controls the amount of the common fluid or air volume control device regulates fluids or air each independently for the vapor extraction as well as the base station and other electronic units.
  • FIG. 6 is a representation shown partially in cross section
  • Preparation device 1 in which the preparation vessel 2 is arranged in a conventional base station 3, in a highly schematic form.
  • the preparation vessel 2 has an essentially cylindrical lower part 4, on which the vessel part 5 for receiving food 6 to be prepared or the preliminary products thereof is arranged.
  • the vessel part 5 can consist of a metal or glass or glass ceramic or comprise metal or glass or glass ceramic.
  • Stainless steel and aluminum are particularly suitable as metals, since these are also particularly suitable for inductive heating.
  • the preparation vessel 2 can have additional assemblies, such as a lid to cover the vessel part 5,
  • a liquid food 6, which forms a liquid surface 7, is shown as food 6 in FIG. 6 merely by way of example.
  • the cutting device 9 protrudes into the food 6 or is completely surrounded by it.
  • these form a device for comminuting which is suitable for foodstuffs or preliminary products of foodstuffs and is provided for comminuting them.
  • the device for comminuting is not limited to stirring, chopping and / or cutting devices, but includes any mechanical device which is suitable for comminuting foodstuffs or their preliminary products.
  • the device for comminuting can thus also comprise a grinder for grinding the foodstuffs or their preliminary products or also a mortar.
  • the stirring, chopping and / or cutting device 9 has a drive shaft 10 which is non-rotatably connected to the head 8 and, with reference to FIG.
  • the drive shaft 10 is held both in the vessel part 5 and in the lower part 4 so as to be rotatable and fluid-tight.
  • a coupling part 11 is also connected non-rotatably to the drive shaft 10 and is in detachable non-rotatable engagement with an associated mechanical coupling part 12 of the base station 3.
  • an electric motor is arranged in the base station 3 together with its electrical or electronic control and the associated electrical power supply, which is known to the person skilled in the art, but is not explicitly shown in the figures.
  • the base station 3 forms a foot part 13, which receives the aforementioned electric motor and its electrical and / or electronic control and the associated electrical power supply and a base section 14 in which electrical coupling parts 15 to 19 are formed, in which associated electrical contact pins 20 to 24 extend when the preparation vessel 2 is inserted into the base station 3.
  • a heating device 25 is arranged below the vessel part 5, which can be supplied with electrical energy by means of at least two electrical coupling parts 15 to 19 and contact pins 20 to 24 assigned to them in order to heat food 6 located in the vessel part 5 under the control of the base station 3.
  • a preferably electronic temperature sensor 26 can be used to measure the temperature of the vessel part 5 and, indirectly, as well as in the event of temperature changes with a time delay, the temperature of the food 6 can be measured as a result.
  • the temperature sensor 26 is also connected to the base station 3 by means of at least two electrical coupling parts 15 to 19 and contact pins 20 to 24 assigned to them, which records its sensor data and compares them with assigned data from an internal or external recipe database.
  • the vessel part 5 is made of glass or glass ceramic or comprises at least areas made of glass or glass ceramic, electromagnetic radiation, such as visible light or thermal radiation, can usually be passed through the glass or the glass ceramic material and detected by sensors and evaluated electronically.
  • electromagnetic radiation such as visible light or thermal radiation
  • the temperature of the food can then be detected by means of the optical sensor 27, which is within from his field of view S, shown bordered by dashed lines, can detect the temperature radiation emitted by the food 6 and convert it into electrical signals by sensors, which can be transmitted to the base station 3 by means of at least two electrical coupling parts 15 to 19 and contact pins 20 to 24 assigned to them, as well as lines not shown and can be evaluated by this.
  • Two further optical assemblies 28 and 29 form a light barrier in which the light beam L shown in dashed lines above the liquid surface 7 can initially pass unhindered through the vessel part 5 of the preparation vessel 2.
  • optical assemblies 28 and 29 are each connected to the base station 3 by means of at least two electrical coupling parts 15 to 19 and contact pins 20 to 24 assigned to them, as well as lines not shown, and can consequently transmit corresponding sensory data to the base station 3.
  • optical sensors 27 and optical assemblies 28 and 29 as well as their use described here are already developments of a conventional base station 3, which by the inventors of present invention.
  • vessel part 5 of the preparation vessel consisting of glass or glass ceramic or comprising glass or glass ceramic
  • the invention provides a receptacle 30 in a hob 31, on or in which the preparation vessel 2 can be placed and which can be seen in a first embodiment from the partially cross-sectional view of FIG.
  • the cooktop is understood to be that assembly, preferably also independently manageable and tradable, which forms an upper side facing a user with its associated surface 32, on which cooking vessels 33 can be arranged and at least food 6 located therein by means of heating devices 34 of the cooktop 31 can be heated.
  • such a hob 31 is shown in FIG. 8 in a view obliquely from above from the perspective of a typical user.
  • the heating devices 34 of the hob 31 can be thermal radiators or inductive heating devices 34, as these are well known to those skilled in the present technical field and are only shown schematically in the figures. Cooking devices heated with gas can also be part of a corresponding hob 31.
  • Such hobs 31 can be independently manageable assemblies with all associated electrical and electronic supply devices or form part of a more complex assembly, for example an assembly integrated into a more complex smart home application and both via display fields 35 and via control panels 36, in particular touch-enabled control panels 37 have.
  • control panels 36 and 37 By means of the control panels 36 and 37, all operating processes of a conventional base station 3 can be carried out in relation to the preparation vessel 2, and the display panel 35 is suitable for realizing all messages as well as the user guidance of a conventional base station 3.
  • control panels 36 and 37 With the control panels 36 and 37, however, all operating and control processes of a conventional hob can be carried out and the display panel 35 is also suitable for corresponding user guidance.
  • control panels 36 and 37 thus each form an operating and control unit which is functionally assigned to both the hob 31 and the preparation vessel 2.
  • the display field 35 is also suitable for providing all messages as well as the user guidance of a conventional hob and thus forms a display unit that is also functional to both the Hob 31 and the preparation vessel 2 is assigned.
  • a "normal”, that is conventional control via a single TFT screen is possible for the entire preparation device 56, this means for the hob 31 and the preparation vessel 2, if, for example, the display field 35 is designed as a touch-enabled TFT screen.
  • a further advantage of the presently disclosed preparation device 56 is a uniform operator guidance for the preparation vessel 2 and the hob 31, which can also have a uniform operator logic and no longer has to have separate databases for the hob 31 and the preparation vessel 2, but these Merge and share data in a single database.
  • the presently disclosed preparation vessel 2 differs from conventional food processors, since it is integrated into the entire operator guidance of the preparation device both with its sensors and its functional devices and, in certain embodiments, can also be integrated into the automated control of a fume extractor.
  • the presently disclosed hob 31 comprises at least one receptacle 30 for a preparation vessel 2 and at least one functional device, in particular a functional device of a base station of a preparation device, in particular a food processor, which is preferably assigned to a functional device of the preparation vessel.
  • a functional device is understood to mean a device which can perform a function on or in the preparation vessel 2, in particular on or in its vessel part 5, during the processing or preparation of foodstuffs or their preliminary products.
  • Functions within the vessel part 5 of the preparation vessel include, given below in a non-exhaustive list: heating a food or an intermediate product, in particular frying, steaming, cooking, cooling a food or an intermediate product, stirring, kneading, the Mixing, cutting, chopping, grinding, fermenting, permanent slow cooking (so-called "slow cooking”), steam cooking, foaming the food or an intermediate product, recording the temperature and / or the thermal radiation of a food or preliminary product within the vessel part 5.
  • associated functional devices each comprise devices which support or implement the functions mentioned above.
  • food arranged in the vessel part 5 of the preparation vessel 2 can, for example, be stirred, kneaded, mixed, ground, fermented, permanently cooked gently (so-called “slow cooking”), be cooked with steam, foamed or chopped, depending on how fast the head 8 provided with cutting blades is rotated.
  • a first embodiment can comprise a hob 31 with a receptacle 30 for a preparation vessel 2, which has a stirring, chopping and / or cutting device 9, in particular as a functional device.
  • the functional device of the receptacle 30 comprises a mechanical coupling device, preferably with a coupling part 12, which is the coupling part of a conventional base station 3 may correspond, for coupling, in particular for rotationally fixed coupling with an associated mechanical coupling device as a functional device of the preparation vessel 2 in the form of the coupling part 11.
  • Further functional devices can be electrical coupling parts and / or contact pins, as described later for the coupling parts 15 to 19 and the contact pins 20 to 24, and / or heating devices 25, temperature sensors 26, in particular optical temperature sensors 27, optical assemblies 28 and 29, capacitive or inductive transmitters 47, 48 as well as devices 49 and 50 for communication and / or for data exchange with internal and / or external databases, as will be described in more detail below.
  • the hob 31 shown in Figures 1 to 5 and 7 and 8 each has a hob plate 38, which forms a top facing the user with its surface 32 in which the receptacle 30 is arranged, the hob plate 38 consists of glass or glass ceramic or at least comprises glass or glass ceramic.
  • a recess 39 for receiving a lower part 4 of the preparation vessel 2 is formed in the surface 32 in particular, which recess is shown by a double arrow in FIG. 1 only by way of example.
  • the recess 39 can be designed as a trough 40, which forms a recess for receiving in particular the lower part of the preparation vessel 2, whereby the preparation vessel 2 in its operating position in the receptacle 30 protrudes less over the hob plate 38 and also against, for example, unwanted lateral shifts or tilting is secured when handling cooking utensils, which is particularly advantageous when there are heated food in the vessel part 5 of the preparation vessel 2.
  • an embodiment of the trough 40 which allows as little play as possible to the side of the lower part of the preparation vessel 2 can further support the stability of the preparation vessel 2 in its operating position.
  • the hob 31 can only comprise an opening in the hob plate as a recess 39 which defines a stand for the preparation vessel 2 on which the functional devices of a base station 3 assigned to the preparation vessel 2 are formed.
  • the bottom 41 of the trough 40 is arranged sunk relative to the surface 32 and, moreover, can also be designed so that it can be lowered further.
  • a lateral part M, in particular an upper lateral part of the trough 40, which is directly, as in FIG. 2 can be seen below the dashed line downwards, extending in the direction of the bottom 41 of the trough 40, made of glass or glass ceramic, in particular in order to further promote the resistance of the receptacles 30 to temperature and thermal shock.
  • FIGS. 3, 4 and 5 embodiments are shown in which the bottom 41 is sunk so far that the hob, in particular the opening 39, can be covered or even closed by means of a cover 42 assigned to the receptacle 30.
  • the cover 42 is preferably essentially flat and can be positively inserted into the receptacle 30, in which the latter can seal the hob 31 in a fluid-tight manner on the upper side with sealing means 43, in particular sealing lips or round cord rings, running around its outer circumference.
  • FIG. 4 shows a cover 42 that can be attached manually, in particular from above, which is arranged in the recess 39 of the receptacle 30 in a fluid-tight manner.
  • a motorized attachable or movable cover 42 is shown on the receptacle 30, by means of which the receptacle 30 is actuated by a motor, in the present case from the underside of the hob plate 38, can be covered in a fluid-tight manner.
  • the cover 42 is arranged on a support arm 44, which can be lowered from the position shown in FIG.
  • the cover 42 can be pivoted by the lifting and pivoting device 45 under the recess 39 and then raised so that the recess 39 is covered in a fluid-tight manner.
  • the lifting and swiveling device 45 senses whether the swiveling and / or lifting movement described above counteracts a mechanical resistance, so that in particular injuries to a user or impairments due to soiling of the receptacle are avoided 30 do not have any adverse consequences.
  • the detection of such a malfunction can be displayed on the display field 35 together with suggestions for remedial action.
  • a weighing device 46 in particular for weighing the preparation vessel 2 with or without foodstuffs or preliminary products of foodstuffs arranged therein, can be provided in that the weight which the preparation vessel 2 exerts on the floor 41 of the base station 3 is measured. This can be done, for example, by means of piezoelectric sensors or other pressure or weight sensors known to those skilled in the art.
  • the base 76 of the hob 31 receives the base station 3 of the preparation vessel 2 in a load-bearing manner.
  • transmitters for electrical energy in particular in the form of contact pins 20 to 24 or coupling parts 15 to 19, can be arranged in or on the receptacle 30.
  • Transmitters for electrical energy can, however, also, in particular, be arranged in the form of capacitive transmitters 47 and / or inductive transmitters 47 on the receptacle 30 of the hob 31, as can be seen from FIG.
  • transmitters for electrical energy are then also arranged in each case, in particular in the form of capacitive transmitters 48 and / or inductive transmitters 48, on the foot part 4 of the preparation vessel 2, as this is likewise only illustrated by way of example and in a highly schematic manner the figure 7 can be seen.
  • devices 49 for communication and / or for data exchange with internal and / or external databases in particular for data exchange of process data for the operation of the preparation vessel 2, both on the preparation vessel 2 itself, on the receptacle 30 or assigned to them in the hob 31 or in its vicinity can be present be.
  • Corresponding or assigned devices 50 for communication and / or for data exchange with internal and / or external databases, in particular for data exchange of process data for operating the preparation vessel 2, can also be attached to the preparation vessel 2 itself.
  • the devices 49 and 50 advantageously include transmitters for the data exchange between a hob assigned to the devices 49 and the devices 50 of the preparation vessel.
  • the transmitters of the devices 49 and 50 include emitters and receivers, in particular antennas for the transmission of electromagnetic signals, inductive and / or capacitive signals as well as optical signals, the transmitted signals complying with the standards ANT, ANT + ,
  • Bluetooth, NFC, Wifi, and / or a user-specific standard This makes it possible, for example by means of Bluetooth or WiFi communication, to control both the preparation vessel 2 and the receptacle 30 with their respective assemblies via the app of a mobile device.
  • the control devices required for this which are usually operated under processor control, are not described in detail, however, since they are known to the person skilled in the art.
  • Voice assistance devices 52 be independent devices, such as, for example, Alexa R from Amazon R Germany GmbH or Echo R from Google R Germany GmbH, or also run on the mobile devices 51 in an application-controlled manner.
  • Alexa R Amazon R , Echo R or Google R can be trademarked terms of their respective owners.
  • the hob 31 or its receptacle can also have an edge and / or vibration protection 53 for an associated preparation vessel 2, for example consisting of a temperature-stable elastomer or comprising it, as shown by way of example in FIG.
  • a device 54 for sound or noise protection made of a temperature-resistant, Sound-absorbing material can be provided on or in the receptacle 30, which is shown only by way of example in FIGS. 3 and 4 and surrounds the lower part 4 of the preparation vessel 2 in an essentially pot-shaped manner.
  • the receptacle 30 of the hob 31 can advantageously also be arranged under an extractor device 55, in particular an extractor hood, so that any fluids that may escape during operation of the preparation vessel 2, which in the frame of the present disclosure can also be referred to as vapor, can be withdrawn and a user has to be less affected by this.
  • FIGS. 9 to 15 each represent an exemplary embodiment of a hob 31 in a view perpendicularly from above and the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 is provided with a cover 42 associated therewith.
  • a locally variable hob area 58 is arranged laterally on the left and another locally variable hob area 59 is arranged laterally on the right next to the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2.
  • the terms “laterally left” and “laterally right” relate to the perspective of an observer who is looking at the hob 31 from above approximately in front of the display field 35.
  • the meaning of the terms “in front of” and “behind” is also understood from this point of view, so one object, such as for example the display field 35, lies in front of another when the latter is closer to the viewer.
  • the display field 35 therefore lies in front of the receptacle 30 and consequently this receptacle 30 lies behind the display field 35.
  • the position of a cooking vessel 33 is not strictly defined locally, but can be placed anywhere on the hob 31 in the area indicated by parallel lines and heated in such a position, for example by means of inductive energy supply.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment in which a locally fixed hob area 60 is located on the right side and two further locally fixed hob areas 61, 62 are located in front of the receptacle 30 for an assigned preparation vessel 2.
  • a locally fixed hob area is understood to be an area within which a cooking vessel 33 should be arranged in order to be heated as completely as possible on its underside.
  • These locally fixed hob areas 60, 61, 62 extend approximately in the area marked by crosses and can include thermal radiators, for example.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a hob in which the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 is provided with a cover 42 associated therewith and two locally variable hob areas are located to the right of the receptacle for an associated preparation vessel.
  • FIG. 12 reveals an exemplary embodiment of a hob 31 in which two locally variable hob areas 58, 59 are located to the right of the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 and the receptacle 30 with a display field 35 form an independent assembly.
  • An independent assembly is understood to be an independently manageable assembly that can be provided, for example, in that the receptacle 30 and the display field 35 are arranged in their own hob plate 63, preferably also made of glass or glass ceramic like the hob plate 38.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a hob 31 in which a locally variable hob area 58 is located to the right of the receptacle 30 for an assigned preparation vessel 2 and between the receptacle 30 for an assigned preparation vessel 2 and the locally variable hob area 58 there is an extractor device 55 in
  • a vapor exhaust 64 is arranged in the hob 31, of which the inlet opening 65 for fluids can be seen in FIG. 13 as an example. So much for the revelation 13 to 15, reference is made to the vapor exhaust 64 in the embodiments shown in FIGS. 13 to 15, only its inlet opening 65 for fluids can be seen in these views and preferred embodiments of the vapor exhaust 65 are explained in more detail below with reference to FIGS. 16 to 20.
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a hob 31 in which the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 is provided with a cover 42 associated therewith and a locally variable hob area 58 is to the right of the receptacle 30 and the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 form an independent assembly 66 with the display field 35.
  • An extractor device 55 is arranged in the form of a vapor extractor 64 with its inlet opening 65 for fluids in the hob 31 between the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 and the locally variable hob area 58.
  • the locally variable hob area 58 together with the control panel 36 form a further independent assembly 67 and the vapor extractor 64 also forms yet another independent assembly.
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment of a hob 31 in which two locally Variable hob areas 58, 59 are located laterally to the right of the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 and the receptacle 30 with a display field 35 and the locally variable hob areas 58, 59 form a further independent assembly 67 and yet another independent assembly 68.
  • an extractor device 55 in the form of a fume extractor 64 is arranged in the hob 31 behind the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 and the locally variable hob areas 58, 59 as a likewise independent assembly.
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment of a hob 31 in a view vertically from above, in which the receptacle 30 for an associated preparation vessel 2 is preferably arranged centrally in the hob 31, this preferably means the centroid or the geometric center of gravity of the The hob.
  • a locally variable hob area 58 is located on the left side and another locally variable hob area 59 is located on the right side next to the receptacle 30 for an assigned preparation vessel 2.
  • the receptacle 30 of the preparation vessel 2 is assigned at least one opening 71a, 71b, 71c for a vapor extractor 64, which is preferably formed adjacent to the receptacle 30 of the preparation vessel 2 in the hob plate 38.
  • the vapor extractor 64 comprises a fluid duct, which is designed as a housing 74 and is arranged under the hob plate 38, a fluid delivery device, preferably in the form of an exhaust fan 78, and at least one fluid channel 81 by means of which the extracted fluids 75 are discharged to the outside of the hob 31.
  • the fluid guide with its housing 74 is preferably connected in a fluid-tight manner within the hob 31 below the hob plate 38, and the base station 3 of the preparation vessel 2 is arranged laterally surrounding it.
  • the housing 74 also encloses the base station 3 in a fluid-tight manner at the edge, with at least the part of the base station 3 protruding into the housing 74 being essentially fluid-tight with respect to the interior 71 of the hob 31 located outside the housing 74.
  • fluids 75 released during a cooking process within the preparation vessel 2 or within a cooking vessel 33 arranged on the hob plate 38 can be drawn off through the opening 71a, 71b, 71c and discharged along the fluid channel 81 to the outside of the hob 31 by means of the vapor extractor 64 will.
  • the fluids 75 drawn off can be passed through a vapor filter 80, shown for example in FIG Covering the underside of the openings 71a, 71b, 71c, so that the fluids 75 drawn off can be cleaned of undesired constituents.
  • the at least one opening 71 of the vapor vent 64 comprises a plurality of openings 71a, 71b, 71c, which are formed by projections extending laterally opposite the receptacle 30 of the preparation vessel 2 or radially with respect to the geometric centroid of the receptacle 30 and with a The preparation vessel 2 arranged in the receptacle 30 surrounds this laterally, running at least over a section of the outer circumference of the preparation vessel 2.
  • Lateral support areas 72a, 72b, 72c for the preparation vessel 2 are formed between the openings 71a, 71b, 71c. These lateral support areas 72a,
  • 72b, 72c can hold a preparation vessel 2 arranged in the receptacle 30 laterally or support it laterally and thereby introduce into the hob plate 38, in particular lateral forces originating from the preparation vessel 2, for example caused by vibrations of the preparation vessel 2.
  • the lateral projections 72a, 72b, 72c can extend in an essentially ring-shaped cover plate 79, which can be inserted into an associated opening 69 in the hob plate 38 and which can be removed independently.
  • the opening 69 surrounds the receptacle 30 preferably in a radially or cylindrically symmetrical manner.
  • the receptacle 30 comprises a partial area, in particular a recess partial area 70 of the opening 69.
  • the essentially ring-shaped cover plate 79 which can be removed independently from the hob plate 38, is shown by way of example in FIG Hob 31 can be removed or inserted into it.
  • the essentially ring-shaped cover plate is raised and can rise with its edge 87 laterally above the hob plate 38 and rest with this lateral edge 87 on its surface.
  • the cover plate can also be made in two parts and in this case comprise the cover plate 79 shown in FIGS 87 forms and can be releasably attached to the preparation vessel 2.
  • the section 88 of the cover plate together with the preparation vessel 2 can be removed from the hob 31 and in particular the essentially ring-shaped cover 79 on the hob 38 remain and cover this at least partially even after the preparation vessel 2 has been removed.
  • the hob plate 38 and the cover plate 79 with the projections 72a, 72b and 72c can also be designed as a one-piece, preferably also as a flat hob plate, in particular without an elevation.
  • preparation vessel 2 can also be inserted into the receptacle 30 of the hob 38 without an annular cover 79 or cover plate 79 with suitable ventilation openings.
  • FIG. 19 shows a representation, partially shown in cross section, of a hob 31 with a further embodiment of a cover 82 for receiving the preparation vessel 2.
  • the receptacle 30 can be covered by a cover 82 assigned to it and the base station 3 can be closed in a fluid-tight manner with an elastic collar 83 protruding downward from this.
  • the cover 82 also has a lateral edge 87 by means of which the cover 82 can be carried by the hob 83 and which provides a defined support for the cover 82, which ensures that the collar 83 overlaps the base station 3 with sufficient mechanical contact complete this fluid-tight.
  • the cover 82 is equipped with through-openings 89a, 89b, 89c in such a way that the vapors 75 can be drawn off through this cover 82, because these through-openings, of which only the through-openings 89a and 89b are shown in FIG. 19 due to the selected sectional plane, have approximately similar or larger lateral dimensions as the openings 71a, 71b and 71c of the vapor exhaust 64.
  • the through openings 89a, 89b, 89c with their lateral dimensions ensure that even if these are arranged rotated relative to the openings 71a, 71b and 71c of the fume extractor 64, the openings 71a , 71b and 71c of the vapor extractor are not covered to a significant extent and the vapor extractor 64 remains functional even in this position of the cover 82.
  • a grid or fabric can also be arranged as a one-piece circumferential area on the cover 82 of the receptacle 30.
  • a cover 83 preferably as part of the cover 82, preferably covers the base station 3, preferably airtight, so that vapor cannot get into the internal structure with the coupling parts, such as 12, and contaminate the internal part
  • FIG. 20 shows the hob 31 shown in FIG. 19 with additional functional groups attached to it.
  • Modern hobs are increasingly being operated with induction heating.
  • the power electronics contained in an induction subunit 84 usually require forced ventilation, since considerable waste heat is generated here.
  • an electric motor in a base station 3 is usually provided with forced ventilation.
  • Embodiment of the presently disclosed hob the two ventilation devices, that which is contained in the induction subunit 84 and that of the base station 3, can advantageously be combined.
  • the subunit 84 or other electronic devices and the base station 3 are each connected to a ventilation duct 85a, 85b in such a way that the cooling ventilation flow through the subunit 84 through the ventilation duct into the base station 3 and through it by means of the ventilation duct 85b a common fluid delivery device, in particular a fan unit 86.
  • This provides a forced air duct with an air-conducting connection 85a between the base station 3 and at least one further electronic device, which is embodied here as an example as a sub-unit 84, by means of which waste heat from the hob interior 77 into the surroundings and thus to the outside of the hob plate 38 is discharged.
  • the housing 74 of the fume extractor 64 is designed in such a way that it also feeds the air discharged from the electronic subunit 84 and passed through the base station 3, together with the extracted and preferably cleaned fluids 75, to the common fluid delivery device 90.
  • FIG. 22 shows a representation of a hob 31, shown partially in cross section, which essentially corresponds to the embodiment shown in FIG Air volume control device 91, 92 the
  • Air flow control device 91, 92 supplied fluids or
  • the electronic assemblies in particular an electronic sub-unit 84 of an inductive heating device of the hob 31, as well as assemblies of the base station 3 or the base station 3 itself are connected by means of an air duct, in particular the ventilation duct 85a, and by means of the ventilation duct 85b also to the common fluid delivery device 90, in particular a common fan unit carrying air, connected.
  • housing 74 for the fluid guidance of the vapor exhaust 64 is connected to the common fluid delivery device 90 in an air or fluid-guiding manner.
  • an independently controllable fluid or fluid is in the housing 74
  • Air quantity regulating device 91 in particular in the form of an electronically controlled and regulated valve device, for example arranged as a motor-driven pivotable valve flap.
  • the delivery requirement of the vapor exhaust 64 can be regulated independently, this regulation interacting with the regulation of the common fluid delivery device 90 in such a way that the necessary delivery requirement is always provided.
  • the air duct for guiding air from electronic assemblies, in particular the electronic subunit 84, as well as air from assemblies of the base station 3 or the base station 3 is an independently controllable fluid or
  • Air quantity regulating device 92 likewise in the form of an electronically controlled and regulated valve device, for example assigned as a motorized pivotable valve flap.
  • the pending delivery requirement for the air duct 85b can be regulated independently, this regulation being so with the regulation of the common fluid delivery device 90 works together to ensure that the necessary funding is always available.
  • Air volume control device 92 and the common fluid delivery device 90 can be provided with a particularly low-noise and energy-saving operation, since they only have to provide the corresponding delivery requirement in a regulated manner and thereby provide a
  • the sensors of the preparation vessel 2 can be used to detect the vapors occurring in the preparation vessel in order to provide an automated control of the fume extractor 64.
  • Extractor device in particular an extractor hood or vapor extractor 64 arranged in the hob 31 or in the vicinity of the hob 31, in particular with an inlet opening 65 for fluids arranged in the hob 31 or in the vicinity of the hob 31
  • 72 In particular 72a, 72b and 72c support points or areas for an assigned preparation vessel 2
  • Raised section of the cover plate which in a further embodiment forms the edge 87 forms and can be releasably arranged on the preparation vessel 2
  • valve flap 91 fluid or air volume control device, in particular electronically controlled and regulated valve device, in particular valve flap
  • Air volume control device in particular electronically controlled and regulated valve device, in particular valve flap
  • Assemblies 28 and 29 formed light barrier

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld umfassend eine Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß sowie zumindest eine Funktionseinrichtung, insbesondere Funktionseinrichtung einer Basisstation eines Zubereitungsgeräts, insbesondere eines Foodprozessors, sowie ein Zubereitungsgefäß und eine das Kochfeld und das Zubereitungsgefäß umfassende Zubereitungsvorrichtung.

Description

Kochfeld sowie Zubereitungsgefäß für Nahrungsmittel und diese umfassende Zubereitungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kochfeld sowie ein Zubereitungsgefäß und eine diese umfassende Zubereitungsvorrichtung für Nahrungsmittel.
Zubereitungsgeräte, wie beispielsweise Foodprozessoren oder multifunktionale Gargeräte, welche herkömmlich auch vereinfachend als Küchenmaschinen bezeichnet wurden, sind durch die mit diesen möglichen, sogar teilweise automatisiert ablaufenden, Zubereitungsvorgänge von zunehmender Bedeutung. Generell soll mit diesen Geräten eine teilautomatisierte oder automatisierte Vorbereitung, Verarbeitung oder Zubereitung von Nahrungsmitteln bis hin zur einer vollständig automatisierten Zubereitung von Speisen abgedeckt werden.
Die Einbindung einer menügesteuerten Benutzerführung sowie der Zugriff auf Rezept-Datenbanken, insbesondere auch auf nichtlokale Rezept-Datenbanken, gestatten es auch nicht versierten Anwendern, eine Vielzahl verschiedener und in der Regel auch anspruchsvoller Gerichte zuzubereiten.
Viele dieser Zubereitungsgeräte verfügen darüber hinaus über sensorische Funktionen, wie Temperaturerfassung, oder Wiegeeinrichtungen, welche die jeweilige Zubereitung weiter vereinfachen und den Zubereitungsprozess selbst zuverlässiger machen können. Ein beispielhaftes Zubereitungsgerät mit einem Zubereitungsgefäß und einer Basisstation ist beschrieben in DE 102016 116 975 Al. Das dort beschriebene Zubereitungsgefäß ist vorgesehen, um zusammen mit dessen Basisstation im Küchenbereich betrieben zu werden. Dabei warnt jedoch dessen Hersteller davor, dieses in der Nähe von Gareinrichtungen, wie beispielweise von Kochfeldern anzuordnen, um Schäden am Zubereitungsgerät und insbesondere auch an dessen Basisstation zu vermeiden.
So vorteilhaft derartige Geräte für den jeweiligen Anwender sein können, so spürbar ist jedoch der damit einhergehende Platzbedarf.
Ferner können bei Garvorgängen auftretende Abgaben von Fluiden, wie beispielsweise Wasser-, Öl- oder Fettdämpfen für den Anwender nicht nur unangenehm, sondern langfristig auch für dessen Gesundheit abträglich sein.
Diese Wasser-, Öl- und Fettdämpfe können besonders für Küchenoberschränke schadhaft sein, welche häufig aus leicht quellbarem Holz bestehen oder dieses zumindest umfassen.
Häufig werden Garvorgänge ohne Spritzschutz durchgeführt, wodurch die Gefahr einer Verschmutzung von Wänden und weiteren in der Nähe befindlichen Kücheneinrichtungen besteht.
Soweit ein Spritzschutz verwendet wird, muss dieser eigenständig erworben werden, da derartige Spritzschutzeinrichtungen nicht Gegenstand herkömmlicher Küchen oder Kücheneinrichtungen sind.
Als Gefahrentatbestände können offene oder ungeschützte stromführende Kabel auftreten, welche beim Rühren oder Kneten mit entsprechenden Rühr- oder Knetgeräten wandern, herunterfallen und zu Verletzungen und Schäden führen können.
Bisher hatten Kochfelder und Küchenmaschinen, wie beispielsweise Foodprozessoren, unterschiedliche Nutzerführungen, die in der Regel mit zwei verschiedenen Bedieneinheiten, unterschiedlicher Bedienlogik und jeweils eigenen Datenbanken einhergingen.
Wegen Bruchgefahr durften Küchenmaschinen, wie beispielsweise Foodprozessoren wegen deren Gewicht nicht auf Kochfeldern stehen und damit in aller Regel auch nicht unter einem, beispielsweise dem Kochfeld zugeordneten Abzug.
Regelmäßig waren diese Küchenmaschinen sehr laut, und wurden als separates Gerät auch nicht mit einer eigenen schalldämmenden Kapselung versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile zumindest zu mildern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1, 22 und 28. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche sowie der Beschreibung und der Figuren.
Die Erfindung offenbart ein Kochfeld mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß sowie zumindest eine
Funktionseinrichtung, wobei das Zubereitungsgefäß über eine Rühr- und/oder Häcksel- und/oder Schneideinrichtung, insbesondere über eine Einrichtung zum Zerkleinern verfügt.
Als Aufnahme wird im Sinne der vorliegenden Offenbarung eine Einrichtung verstanden, welche zumindest geeignet ist, einen Standplatz für das jeweils der Aufnahme zugeordnete Zubereitungsgefäß auszubilden. Weitere vorteilhafte Eigenschaften und Ausgestaltungen der vorliegend offenbarten Aufnahme werden nachfolgend detaillierter beschrieben .
Bevorzugt ist die Funktionseinrichtung eine Funktionseinrichtung einer Basisstation eines Zubereitungsgeräts, insbesondere eines Foodprozessors, welche einer Funktionseinrichtung des Zubereitungsgefäßes zugeordnet ist.
Soweit diese weiteren Funktionseinrichtungen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sprachlich jeweils der Aufnahme zugeordnet werden, oder als Funktionseinrichtungen der Aufnahme bezeichnet werden, können diese jedoch dennoch als Baugruppen des Kochfelds ausgebildet und räumlich körperlich in diesem angeordnet sein und insbesondere mit datentechnischen sowie elektrischen und elektronischen Baugruppen des Kochfelds versorgt und an diese elektrisch angeschlossen sein.
Hierbei umfasst im Sinne der vorliegenden Offenbarung der Begriff des Kochfelds eine Einrichtung, insbesondere mit einer Kochfeldplatte, auf welcher Gargefäße abstellbar und mit welcher diese Gargefäße und/oder deren Inhalte erhitzbar sind. Somit umfasst der Begriff des Kochfelds auch in typischer Weise unter der Kochfeldplatte angeordnete Heizeinrichtungen, wie beispielsweise induktive und/oder Wärmestrahlung abgebende Heizeinrichtungen sowie deren elektrische und elektronische
Versorgungseinrichtungen, deren detaillierte Ausgestaltung an späterem Ort noch ausführlicher offenbart werden wird.
Am Zubereitungsgefäß angeordnete Heizeinrichtungen können insbesondere Widerstandsheizeinrichtungen, bevorzugt Dickschicht-Widerstandsheizeinrichtungen umfassen.
Im Sinne der nachfolgenden Beschreibung soll der Begriff des Nahrungsmittels, soweit jeweils nicht explizit angegeben, auch Vorprodukte von Nahrungsmitteln mit umfassen.
Vorprodukte können Produkte sein, welche durch entsprechende Maßnahmen in Nahrungsmittel übergehen können, wie beispielsweise bei Temperaturbehandlung grüne Tomaten bei deren Erhitzung oder Grünkohl bei Abkühlung unterhalb des Gefrierpunktes. Ein Zubereitungsgefäß umfasst im Sinne der vorliegenden Offenbarung ein Gefäß mit einem Raum für die Aufnahme von Nahrungsmitteln oder deren Vorprodukten, welcher verschließbar ausgebildet sein kann, und geeignet und bestimmt ist für die Zubereitung von Nahrungsmitteln, insbesondere von für den menschlichen Verzehr bestimmten Speisen.
Ausführungsformen herkömmlicher Zubereitungsgeräte sind sowohl dem Fachmann bekannt als auch vielfältig käuflich zu erwerben. Mit diesen herkömmlichen Zubereitungsgefäßen konnten bereits Kochfunktionen verwirklicht werden und es sind die vorliegend offenbarten Zubereitungsgefäße zum Garen, insbesondere Kochen oder Braten, vorzugsweise auch parallel zu einer entsprechenden Benutzung der hier offenbarten Kochfelder, nutzbar.
Als Foodprozessoren sind herkömmliche Zubereitungsgeräte wie beispielsweise das Gerät Thermomix von Vorwerk, der Food Processor 5KSM2FPA von Kitchen-Aid, der Phillips- HR762, das Gerät Prep&Cook von Krupps, das Gerät Cookit von Bosch, Monsieur Cuisine von Silvercrest, die Küchenmaschine mit Kochfunktion MD 16361 von Medion käuflich erhältlich.
Das vorliegend offenbarte Kochfeld bildet eine dem Benutzer zugewandte Oberfläche an der Oberseite aus, in welcher die Aufnahme angeordnet ist, wobei eine Kochfeldplatte des Kochfelds vorzugsweise und vorteilhaft aus Glas oder Glaskeramik besteht oder zumindest Glas oder Glaskeramik umfasst und vorzugsweise diese Oberfläche der Oberseite als Arbeitsbereich zur Verfügung stellt. Die Kochfeldplatte kann auch aus weiteren temperaturbeständigen Materialien wie beispielsweise mineralischen Platten, Feinsteigzeug- Platten, wie beispielsweise TPB, bestehen oder dieses umfassen.
Bei diesem Kochfeld ist insbesondere in der Oberfläche der Oberseite eine Ausnehmung zur Aufnahme insbesondere eines Unterteils des Zubereitungsgefäßes ausgebildet.
Vorteilhaft ist diese Ausnehmung als Mulde ausgebildet. Die Ausnehmung kann jedoch auch eine Öffnung in der Kochfeldplatte umfassen.
Besonders bevorzugt umfasst die Aufnahme als Funktionseinrichtung eine mechanische Kopplungseinrichtung zur Kopplung, insbesondere eine Einrichtung zur drehfesten Kopplung mit einer zugeordneten mechanischen Kopplungseinrichtung als Funktionseinrichtung eines zugeordneten Zubereitungsgefäßes.
In weiterer Ausgestaltung weist die Aufnahme insbesondere als Funktionseinrichtung eine Wiegeeinrichtung, insbesondere zum Wiegen des Zubereitungsgefäßes mit oder ohne darin angeordneten Nahrungsmitteln oder Vorprodukten von Nahrungsmitteln auf. Dieser Funktionseinheit muss keine eigenständige Funktionseinheit des Zubereitungsgefäßes zugeordnet sein, da diese eigenständig das Gewicht des Zubereitungsgefäßes sowie des Zubereitungsgefäßes mit darin angeordneten Nahrungsmitteln erfassen kann. Insbesondere in oder an der Aufnahme können Übertrager für elektrische Energie, insbesondere in Form von Kontaktstiften oder Kupplungsteilen angeordnet sein.
Hierbei können alternativ oder zusätzlich auch in oder an der Aufnahme, Übertrager für elektrische Energie, insbesondere in Form von kapazitiven Übertragern und/oder induktiven Übertragern angeordnet sein.
Vorteilhaft umfasst das Kochfeld Einrichtungen zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch mit internen und/oder externen Datenbanken, insbesondere zum Datenaustausch von Prozessdaten zum Betrieb eines insbesondere der Aufnahme zugeordneten Zubereitungsgefäßes, wobei diese Datenbanken als Rezept-Datenbanken bezeichnet werden und ein Zugriff auf diese kostenpflichtig lizenziert sein kann.
Vorteilhaft sind insbesondere in oder an der Aufnahme Übertrager für diesen Datenaustausch zwischen dem Kochfeld und dem Zubereitungsgefäß angeordnet.
Die Übertrager können Emitter und Empfänger, insbesondere Antennen für die Übertragung elektromagnetischer Signale, induktiver und/oder kapazitiver Signale sowie optischer Signale umfassen, wobei die übertragenen Signale den Standards ANT, ANT+, Bluetooth, NFC, Wifi, und/oder einem anwenderspezifischen Standard entsprechen.
In weiterer Ausgestaltung weist das Kochfeld insbesondere vorzugsweise in der Nähe oder an der Aufnahme zumindest ein Display und/oder ein Bedienfeld auf.
Bei dem vorliegend offenbarten Kochfeld kann der Boden der Mulde versenkt angeordnet oder versenkbar ausgebildet sein, insbesondere so weit versenkt oder versenkbar ausgebildet sein, dass das Kochfeld insbesondere im versenkten Zustand der Mulde mittels einer der Aufnahme zugeordneten Abdeckung vorzugsweise im Wesentlichen eben und vorzugsweise zur Oberseite hin manuell oder motorisch betätigt fluiddicht abdeckbar ist.
Wenn der Aufnahme des Zubereitungsgefäßes zumindest eine Öffnung für einen Wrasenabzug zugeordnet ist, welche vorzugsweise angrenzend an die Aufnahme des Zubereitungsgefäßes in der Kochfeldplatte ausgebildet ist, können hierdurch erhebliche Vorteile verwirklicht werden. Generell ist hierdurch nicht nur weiterhin ein Wrasenabzug für herkömmliche, an der Kochfeldplatte angeordnete Gargefäße verfügbar, sondern der Wrasenabzug kann dann durch diese Öffnung auch das vorliegend offenbarte Zubereitungsgefäß miterfassen. Dies ist vorteilhaft im Vergleich zu einem als Einzelgerät ausgebildeten Zubereitungsgefäß, für welches als Einzelgerät ein Wrasenabzug im Allgemeinen nicht zur Verfügung steht.
Der Wrasenabzug ist bevorzugt schon bei alleiniger Anwendung mit dem Zubereitungsgefäß wirksam einsetzbar oder kann zusätzlich, insbesondere durch eine manuelle oder automatisierte Einstellung der pro Zeiteinheit abgezogenen Menge an Fluiden, insbesondere Wrasen, auch herkömmliche, an der Kochfeldplatte angeordnete Gargefäße miterfassen. Ein Wrasenabzug erfüllt hiermit bei einer äußerst kompakten Bauform eine Doppelfunktion für beide Kocharten, die eines herkömmlichen Kochfelds und die einer erfindungsgemäßen Zubereitungsvorrichtung, welche erst durch die Integration eines Zubereitungsgefäßes in das wie vorliegend offenbart mit einem Wrasenabzug ausgestattete Kochfeld ermöglicht wird.
Vorteilhaft können dann bei einer bevorzugten Ausführungsform mittels des Wrasenabzugs Fluide, insbesondere während eines Garvorgangs innerhalb des Zubereitungsgefäßes oder innerhalb eines auf der Kochfeldplatte angeordneten Gargefäßes freigesetzte Fluide, durch die Öffnung des Wrasenabzugs, in eine unter der Kochfeldplatte angeordnete Fluidführung abgezogen werden, wobei die Fluidführung vorzugsweise, insbesondere um eine besonders kompakte Bauform zu ermöglichen, innerhalb des Kochfelds, vorzugsweise die Basisstation des Zubereitungsgefäßes seitlich umgebend angeordnet sein kann, und können die abgezogenen Fluide mittels der Fluidführung zum Äußeren des Kochfelds abgeführt werden.
Mittels einer bevorzugten Ausführungsform der der Aufnahme des Zubereitungsgefäßes zugeordneten Abdeckung kann die Basisstation fluiddicht verschlossen werden, ohne dabei die zumindest eine Öffnung des Wrasenabzugs zu einem wesentlichen Teil zu überdecken. Hierdurch können die Vorteile eines in das Kochfeld integrierten Wrasenabzugs auch ohne ein in dessen Aufnahme eingesetztes Zubereitungsgefäß weiter zur Verfügung gestellt werden und wird die Basisstation vor bei Garvorgängen eventuell austretenden Fluiden wirksam geschützt.
Wenn die zumindest eine Öffnung für den Wrasenabzug bei einem in der Aufnahme angeordneten Zubereitungsgefäß dieses seitlich, zumindest über einen Abschnitt des Außenumfangs des Zubereitungsgefäßes verlaufend, umgibt, kann hierbei eine vorteilhafte Nutzung der Fläche der Kochfeldplatte erreicht werden, denn insbesondere wenn die Aufnahme für das Zubereitungsgefäß zentral in der Kochfeldplatte angeordnet ist, kann dann nicht nur eine sehr kompakte Bauform erreicht werden, wie diese beispielsweise in den Figuren 9 und 16 dargestellt ist, sondern können auch herkömmliche, an der Kochfeldplatte angeordnete Gargefäße durch den Wrasenabzug fluidtechnisch günstig und wirksam erreicht werden.
Umfasst die zumindest eine Öffnung des Wrasenabzugs eine Vielzahl von Öffnungen, welche durch sich gegenüber der Aufnahme des Zubereitungsgefäßes seitlich erstreckende Auskragungen gebildet sind, zwischen welchen seitliche Abstützungsbereiche für das Zubereitungsgefäß ausgebildet sind, die insbesondere ein in der Aufnahme angeordnetes Zubereitungsgefäß seitlich halten oder seitlich abstützen, wird hierdurch eine besonders anwenderfreundliche Ausführungsform bereitgestellt. Die seitlichen Abstützungsbereiche bilden hierdurch nicht nur eine Führung für das Zubereitungsgefäß bei dessen Anordnung an oder in der Kochfeldplatte aus, sondern stabilisieren dieses während des Betriebs, beispielsweise bei Häcksel- oder Rührvorgängen, welche zu starken Vibrationen des Zubereitungsgefäßes führen können.
Vorteilhaft können sich die seitlichen Auskragungen in einer im Wesentlichen ringförmigen Abdeckplatte erstrecken, welche in eine zugeordnete Öffnung der Kochfeldplatte einsetzbar und an dem Zubereitungsgefäß anordenbar ist. Durch Entnahme dieser Abdeckplatte kann ein größerer Bereich der Fluidführung des Wrasenabzugs zu dessen Reinigung oder zur Entnahme oder Anbringung von Wrasenfiltern bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform kosteneffizient im Vergleich zur Einbringung mehrerer Öffnungen in die Kochfeldplatte, wie dies bei einer getrennt von der Aufnahme des Zubereitungsgefäßes angeordneten Öffnung für den Wrasenabzug der Fall wäre.
In weiterer Ausgestaltung kann eine Zwangsfluid- oder Luftführung in einer Fluid-führenden Verbindung mit der Basisstation und mit zumindest einer weiteren elektronischen Einrichtung ausgebildet sein.
Vorteilhaft können auch elektronische Baugruppen, insbesondere eine elektronische Untereinheit einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds, sowie Baugruppen der Basisstation oder die Basisstation des Zubereitungsgefäßes und das Gehäuse zur Fluidführung des Wrasenabzugs mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, luft- oder fluidführend verbunden sein, insbesondere um die vorstehend erwähnten Baugruppen kostengünstig sowie mit reduziertem Raumbedarf mit nur einer einzigen Fluidfördereinrichtung erfassen zu können.
Wenn elektronische Baugruppen, insbesondere eine elektronische Untereinheit einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds, sowie Baugruppen der Basisstation oder die Basisstation des Zubereitungsgefäßes und das Gehäuse zur Fluidführung des Wrasenabzugs mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, luft- oder fluidführend verbunden sind, wobei dem Gehäuse zur Fluidführung des Wrasenabzugs sowie einer Luftführung zur Führung von Luft aus elektronischen Baugruppen, insbesondere der elektronischen Untereinheit einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds, sowie von Luft von Baugruppen der Basisstation jeweils eine eigenständig ansteuerbare Fluid- oder Luftmengenregeleinrichtung zugeordnet ist, kann eigenständig dem Förderbedarf des Wrasenabzugs sowie der Kühlanforderung der elektronischen Baugruppen sowie von Baugruppen der Basisstation bei reduziertem Raumbedarf mit nur einer einzigen Fluidfördereinrichtung entsprochen werden.
Vorteilhaft kann das Kochfeld einen Kanten- und/oder Vibrationsschutz für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung weist das Kochfeld insbesondere in oder in der Nähe der Aufnahme eine Heizeinrichtung, vorzugsweise eine induktive Heizeinrichtung auf, mittels welcher auch ein Gargefäß eines dem Kochfeld zugeordneten Zubereitungsgefäßes erwärmbar ist. Dies ermöglicht es, beispielsweise bei einer mit der zugeordneten Abdeckung versehenen Aufnahme auch in diesem Bereich des Kochfelds Gar- oder Kochvorgänge durchzuführen.
Hierbei sowie im Rahmen der vorliegenden Offenbarung bezeichnet die Aussage „in der Nähe" einen Abstand, welcher geringer ist als der Abstand zu einer jeweils nächstliegenden weiteren Kochfläche des Kochfelds.
Ein Zubereitungsgefäß für die Aufnahme in oder an einem Kochfeld umfasst zumindest eine Funktionseinrichtung, welche einer Funktionseinrichtung, insbesondere Funktionseinrichtung einer Basisstation zugeordnet ist, welche sich vorzugsweise in der Nähe oder an der Aufnahme des Kochfelds befindet.
Hierbei können bei einer vorliegend offenbarten Ausführungsform auch herkömmliche Zubereitungsgefäße, welche bereits mit deren Basisstation erworben wurden auch mit dem vorliegend offenbarten Kochfeld zusammen mit dessen entsprechender Aufnahme genutzt werden.
Hierbei kann die Funktionseinrichtung des
Zubereitungsgefäßes eine mechanische Kopplungseinrichtung zur Kopplung, insbesondere zur drehfesten Kopplung mit einer zugeordneten mechanischen Kopplungseinrichtung einer zugeordneten Aufnahme in einem Kochfeld umfassen.
Vorteilhaft können Übertrager für elektrische Energie, insbesondere in Form von Kupplungsteilen oder Kontaktstiften am Zubereitungsgefäß, insbesondere an einer Bodenbaugruppe des Zubereitungsgefäßes angeordnet sein.
Hierbei können die Übertrager für elektrische Energie, insbesondere in Form von kapazitiven Übertragern und/oder induktiven Übertragern ausgebildet sein.
Darüber hinaus können Heizeinrichtungen und/oder thermische Sensoren am Zubereitungsgefäß angeordnet sein, welche es vorteilhaft gestatten, definierte zeitlich gesteuerte Temperaturverläufe innerhalb des Zubereitungsgefäßes, insbesondere mit darin angeordneten Nahrungsmitteln oder deren Vorprodukten zu verwirklichen.
Zusätzlich kann das Zubereitungsgefäß Übertrager für den Datenaustausch mit Übertragern eines zugeordneten Kochfelds umfassen.
Hierbei können diese Übertrager Emitter und Empfänger, insbesondere Antennen für die Übertragung elektromagnetischer Signale, induktiver und/oder kapazitiver Signale sowie optischer Signale umfassen, wobei die übertragenen Signale bevorzugt den Standards ANT, ANT+, Bluetooth, NFC, Wifi, und/oder einem anwenderspezifischen Standard entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen und unter Bezugnahme auf bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen detaillierterer beschrieben.
Es zeigen: Figur 1 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Kochfelds mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß, bei welcher eine Öffnung in einer aus Glas- oder Glaskeramik bestehenden Kochfeldplatte einen Teil der Aufnahme ausbildet, in stark schematisierter Form,
Figur 2 eine ebenfalls teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung einer zweiten, thermisch besonders stabilen Ausführungsform eines Kochfelds mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß bei welcher eine Öffnung mit seitlich herabgezogenen oder angesetzten Glas- oder
Glaskeramikabschnitten in einer aus Glas- oder Glaskeramik bestehenden Kochfeldplatte einen Teil der Aufnahme ausbildet, ebenfalls in stark schematisierter Form,
Figur 3 die in Figur 1 gezeigte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Kochfelds mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß, bei welcher an der Aufnahme ein Kantenschutz sowie ein Lärm- und/oder Vibrationsschutz angebracht ist, in stark schematisierter Form,
Figur 4 die in Figur 3 gezeigte Darstellung der ersten Ausführungsform eines Kochfelds mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß, bei welcher an der Aufnahme eine manuell anbringbare Abdeckung angeordnet ist, in stark schematisierter Form,
Figur 5 die in Figur 1 gezeigte Darstellung der ersten Ausführungsform eines Kochfelds mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß, bei welcher an der Aufnahme eine motorisch anbring- oder bewegbare Abdeckung angeordnet ist, in stark schematisierter Form,
Figur 6 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Zubereitungsgerätes, bei welcher das Zubereitungsgefäß in einer herkömmlichen Basisstation angeordnet ist, in stark schematisierter Form,
Figur 7 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung der zweiten Ausführungsform eines Kochfelds mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß, bei welcher ein der Aufnahme zugeordnetes Zubereitungsgefäß in dieser angeordnet ist, in stark schematisierter Form,
Figur 8 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht schräg von oben aus der Perspektive eines typischen Benutzers, bei welchem die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist
Figur 9 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist und sich ein örtlich variabler Kochfeldbereich seitlich links und ein weiterer örtlich variabler Kochfeldbereich seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befinden, Figur 10 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist, sich ein örtlich festgelegter Kochfeldbereich seitlich rechts und zwei weitere örtlich festgelegte Kochfeldbereiche vor der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befinden,
Figur 11 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist und sich zwei örtlich variable Kochfeldbereiche seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befinden,
Figur 12 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist und sich zwei örtlich variable Kochfeldbereiche seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befinden und die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einem Displayfeld eine eigenständige Baugruppe bilden,
Figur 13 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist und sich ein örtlich variabler Kochfeldbereich seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befindet und zwischen der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß und dem örtlich variablen Kochfeldbereich eine Dunstabzugseinrichtung in Form eines Wrasenabzugs in dem Kochfeld angeordnet ist,
Figur 14 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist und sich ein örtlich variabler Kochfeldbereich seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befindet und die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einem Displayfeld eine eigenständige Baugruppe bilden, wobei eine Dunstabzugseinrichtung in Form eines Wrasenabzugs in dem Kochfeld zwischen der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß und dem örtlich variablen Kochfeldbereich angeordnet ist,
Figur 15 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einer dieser zugeordneten Abdeckung versehen ist und sich zwei örtlich variable Kochfeldbereiche seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befinden und die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß mit einem Displayfeld sowie die örtlich variablen Kochfeldbereiche jeweils eine eigenständige Baugruppe bilden, wobei eine
Dunstabzugseinrichtung in Form eines Wrasenabzugs in dem Kochfeld hinter der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß und den örtlich variablen Kochfeldbereichen angeordnet ist
Figur 16 eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds in einer Ansicht senkrecht von oben, bei welcher die Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß von zumindest einer Öffnung eines Wrasenabzugs umgeben ist und sich ein örtlich variabler Kochfeldbereich seitlich links und ein weiterer örtlich variabler Kochfeldbereich seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befinden,
Figur 17 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Kochfelds, welche sich in vertikaler Richtung verlaufend durch den geometrischen Flächenschwerpunkt der Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß erstreckt, bei welcher die Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß eine Öffnung für einen Wrasenabzug aufweist, sowie diesem Wrasenabzug zugeordnete Funktionsgruppen,
Figur 18 einen Teil der in Figur 17 gezeigten Darstellung eines Kochfelds mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß, bei welcher die Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß eine Öffnung für einen Wrasenabzug aufweist, mit einem in der Aufnahme angeordneten Zubereitungsgefäß,
Figur 19 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Kochfelds, welche sich in vertikaler Richtung verlaufend durch den geometrischen Flächenschwerpunkt der Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß erstreckt, mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß bei welcher die Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß eine Öffnung für einen Wrasenabzug aufweist, mit einer an der Aufnahme angeordneten Abdeckung, welche Öffnungen für den Wrasenabzug nicht verschließt
Figur 20 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Kochfelds, welche sich in vertikaler Richtung verlaufend durch den geometrischen Flächenschwerpunkt der Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß erstreckt, mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß bei welcher elektronische Baugruppen, insbesondere einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds sowie Baugruppen der Basisstation des Zubereitungsgefäßes fluidgekühlt, insbesondere luftgekühlt sind, mit einem in der Aufnahme angeordneten Zubereitungsgefäß,
Figur 21 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Kochfelds, welche sich in vertikaler Richtung verlaufend durch den geometrischen Flächenschwerpunkt der Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß erstreckt, mit einer Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß, bei welcher elektronische Baugruppen, insbesondere einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds, sowie Baugruppen der Basisstation des Zubereitungsgefäßes und das Gehäuse zur Fluidführung des Wrasenabzugs mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, luft- oder fluidführend verbunden sind, mit einem in der Aufnahme angeordneten Zubereitungsgefäß,
Figur 22 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Kochfelds, welche im Wesentlichen mit der in Figur 22 dargestellten Ausführungsform übereinstimmt, mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, bei welcher jedoch eine Fluid- oder Luftmengenregel einrichtung die Menge der der gemeinsamen Fluid oder Luftmengenregeleinrichtung zugeführten Fluide- oder Luft jeweils eigenständig für den Wrasenabzug sowie die Basisstation und weitere elektronische Einheiten regelt.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegend offenbarten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Bestandteile der jeweils dargestellten Ausführungsform. Lediglich um der Klarheit willen und für ein besseres Verständnis sind die Figuren nicht maßstabsgerecht dargestellt .
Nachfolgend wird um des besseren Verständnisses willen zunächst auf Figur 6 Bezug genommen, welche eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines
Zubereitungsgerätes 1, bei der das Zubereitungsgefäß 2 in einer herkömmlichen Basisstation 3 angeordnet ist, in stark schematisierter Form, zeigt.
Das Zubereitungsgefäß 2 verfügt über ein im Wesentlichen zylindrisches Unterteil 4, an welchem das Gefäßteil 5 für die Aufnahme von zuzubereitenden Nahrungsmitteln 6 oder deren Vorprodukte angeordnet ist.
Das Gefäßteil 5 kann aus einem Metall oder Glas oder Glaskeramik bestehen oder Metall oder Glas oder Glaskeramik umfassen.
Als Metalle eignen sich Edelstahl sowie Aluminium besonders gut, da diese insbesondere auch für induktive Beheizung geeignet sind.
Das Zubereitungsgefäß 2 kann weitere Baugruppen, wie beispielsweise Deckel zur Abdeckung des Gefäßteils 5,
Dampfgaraufsätze oder Aufsätze zum Warmhalten von Gargut umfassen, welche dem Fachmann bekannt und folglich in den Figuren nicht explizit dargestellt sind. Lediglich beispielhaft ist in Figur 6 als Nahrungsmittel 6 ein flüssiges Nahrungsmittel 6 gezeigt, welches eine Flüssigkeitsoberfläche 7 ausbildet.
Der Kopf 8 einer Rühr-, Häcksel- und/oder
Schneideinrichtung 9 ragt in das Nahrungsmittel 6 oder ist von diesem vollständig umgeben. Diese bilden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung eine Einrichtung zum Zerkleinern, welche sich für Nahrungsmittel oder Vorprodukte von Nahrungsmitteln eignet und dafür vorgesehen ist, diese zu zerkleinern .
Die Einrichtung zum Zerkleinern ist jedoch nicht nur auf Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtungen beschränkt, sondern umfasst jegliche mechanische Vorrichtung, welche geeignet ist, eine Zerkleinerung von Nahrungsmitteln oder deren Vorprodukten herbeizuführen. Die Einrichtung zum Zerkleinern kann somit auch ein Mahlwerk zum Mahlen der Nahrungsmittel oder deren Vorprodukte oder auch einen Mörser umfassen.
Die Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtung 9 verfügt über eine Antriebswelle 10, welche mit dem Kopf 8 drehfest verbunden ist und sich in Bezug auf Figur 6 in vertikaler Richtung sowohl durch das Gefäßteil 5 als auch das Unterteil 4 in etwa mittig erstreckt.
Die Antriebswelle 10 ist sowohl in dem Gefäßteil 5 als auch in dem Unterteil 4 drehbar und fluiddicht gehalten. Am unteren Ende der Antriebswelle 10 ist ebenfalls drehfest mit der Antriebswelle 10 verbunden ein Kupplungsteil 11 angeordnet, welches im lösbaren drehfesten Eingriff mit einem zugeordneten mechanischen Kupplungsteil 12 der Basisstation 3 steht.
Dem Fachmann sind verschiedene Formen einer lösbaren drehfesten mechanischen Verbindung bekannt, mittels welcher ein rotatorischer Antrieb, beispielsweise des Kopfes 8 der Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtung 9 verwirklicht werden kann, so dass vorliegend die Darstellungen der beiliegenden Figuren als lediglich beispielhaft anzusehen sind.
Um den Kopf 8 in Rotationsbewegung zu versetzen, ist in der Basisstation 3 ein Elektromotor zusammen mit dessen elektrischer oder elektronischer Ansteuerung sowie der zugehörigen elektrischen Stromversorgung angeordnet, welche dem Fachmann zwar bekannt, jedoch in den Figuren nicht explizit gezeigt sind.
Die Basisstation 3 bildet ein Fußteil 13 aus, welches den vorstehend erwähnten Elektromotor sowie dessen elektrische und/oder elektronische Ansteuerung sowie die zugehörige elektrische Stromversorgung aufnimmt sowie einen Sockelabschnitt 14 aus, in welchem elektrische Kupplungsteile 15 bis 19 ausgebildet sind, in welche sich zugeordnete elektrische Kontaktstifte 20 bis 24 erstrecken, wenn das Zubereitungsgefäß 2 in die Basisstation 3 eingesetzt ist. Unterhalb des Gefäßteils 5 ist eine Heizeinrichtung 25 angeordnet, welche mittels zumindest zweier elektrischer Kupplungsteile 15 bis 19 und diesen zugeordneten Kontaktstiften 20 bis 24 mit elektrischer Energie versorgt werden kann, um im Gefäßteil 5 befindliche Nahrungsmittel 6 unter der Steuerung der Basisstation 3 zu erwärmen.
Mittels eines vorzugsweise elektronischen Temperatursensors 26 kann die Temperatur des Gefäßteils 5 und indirekt, sowie bei Temperaturänderungen mit zeitlicher Verzögerung hierdurch auch die Temperatur des Nahrungsmittels 6 gemessen werden.
Hierzu ist der Temperatursensor 26 ebenfalls mittels zumindest zweier elektrischer Kupplungsteile 15 bis 19 und diesen zugeordneten Kontaktstiften 20 bis 24 mit der Basisstation 3 verbunden, welche dessen sensorischen Daten erfasst und mit zugeordneten Daten aus einer internen oder externen Rezeptdatenbank vergleicht.
Besteht das Gefäßteil 5 aus Glas oder Glaskeramik oder umfasst zumindest Bereiche, welche aus Glas oder Glaskeramik bestehen, kann in der Regel elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise sichtbares Licht oder Wärmestrahlung durch das Glas oder das glaskeramische Material geleitet und sensorisch erfasst und elektronisch ausgewertet werden.
Wesentlich schneller und ohne zeitliche Verzögerung kann folglich dann die Temperatur des Nahrungsmittels mittels des optischen Sensors 27 erfasst werden, welcher innerhalb von seinem, durch gestrichelt Linien berandet dargestellten Sichtfeld S die vom Nahrungsmittel 6 abgegebene Temperaturstrahlung erfassen und sensorisch in elektrische Signale umwandeln kann, welche mittels zumindest zweier elektrischer Kupplungsteile 15 bis 19 und diesen zugeordneten Kontaktstiften 20 bis 24 sowie nicht dargestellten Leitungen an die Basisstation 3 übertragbar und von dieser auswertbar sind.
Zwei weitere optische Baugruppen 28 und 29 bilden eine Lichtschranke aus, bei welcher der gestrichelt dargestellte Lichtstrahl L oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 7 zunächst ungehindert durch das Gefäßteil 5 des Zubereitungsgefäßes 2 hindurchtreten kann.
Beginnt jedoch das Nahrungsmittel 6 bei seiner fortschreitenden Erwärmung zu kochen, werden hierbei fluide Anteile des Nahrungsmittels 6 in den Weg des Lichtstrahls L treten und durch die mittels der optischen Baugruppen 28 und 29 gebildeten Lichtschranke erfasst. Auch die optischen Baugruppen 28 und 29 sind jeweils mittels zumindest zweier elektrischer Kupplungsteile 15 bis 19 und diesen zugeordneten Kontaktstiften 20 bis 24 sowie nicht dargestellten Leitungen an die Basisstation 3 angeschlossen und können folglich entsprechende sensorische Daten an diese übermitteln.
Die vorstehend erwähnten optischen Sensoren 27 und optischen Baugruppen 28 und 29 sowie deren vorliegend beschriebene Verwendung sind bereits Weiterbildungen einer herkömmlichen Basisstation 3, welche durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung angegeben wurden. Gleiches gilt für das aus Glas oder Glaskeramik bestehende oder Glas oder Glaskeramik umfassende Gefäßteil 5 des Zubereitungsgefäßes
2.
Für ein derartiges Zubereitungsgefäß 2 wird durch die Erfindung eine Aufnahme 30 in einem Kochfeld 31 bereitgestellt, an oder in welcher das Zubereitungsgefäß 2 abstellbar ist und welche in einer ersten Ausführungsform aus der teilweise im Querschnitt dargestellten Ansicht der Figur 1 zu entnehmen ist.
Als Kochfeld wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung diejenige, vorzugsweise auch eigenständig handhab- und handelbare Baugruppe verstanden, welche eine einem Benutzer zugewandte Oberseite mit deren zugehöriger Oberfläche 32 ausbildet, auf welcher Gargefäße 33 anordbar und zumindest darin befindliche Nahrungsmittel 6 mittels Heizeinrichtungen 34 des Kochfelds 31 erwärmt werden können.
Beispielhaft ist ein derartiges Kochfeld 31 in Figur 8 in einer Ansicht schräg von oben aus der Perspektive eines typischen Benutzers dargestellt.
Die Heizeinrichtungen 34 des Kochfelds 31 können thermische Strahler oder induktive Heizeinrichtungen 34 sein, wie diese dem Fachmann auf dem vorliegenden technischen Gebiet wohlbekannt und lediglich schematisch in den Figuren dargestellt sind. Auch mit Gas beheizte Kocheinrichtungen können Teil eines entsprechenden Kochfelds 31 sein. Derartige Kochfelder 31 können eigenständig handhabbare Baugruppen mit sämtlichen zu diesen gehörigen elektrischen und elektronischen Versorgungseinrichtungen sein oder auch einen Teil einer komplexeren Baugruppe ausbilden, beispielsweise eine in eine komplexere Smart-Home-Anwendung integrierte Baugruppe sein und sowohl über Displayfelder 35 als auch über Bedienfelder 36, insbesondere touchfähige Bedienfelder 37 verfügen.
Mittels der Bedienfelder 36 und 37 können sämtliche Bedienvorgänge einer herkömmlichen Basisstation 3 bezogen auf das Zubereitungsgefäß 2 durchgeführt werden und das Displayfeld 35 ist geeignet, sämtliche Meldungen sowie die Benutzerführung einer herkömmlichen Basisstation 3 zu verwirklichen .
Mit den Bedienfeldern 36 und 37 können jedoch auch sämtliche Bedien- und Steuervorgänge eines herkömmlichen Kochfelds durchgeführt werden und das Displayfeld 35 ist ebenfalls zu einer entsprechenden Benutzerführung geeignet.
Somit bilden die Bedienfelder 36 und 37 jeweils eine Bedien- und Steuereinheit, welche funktional sowohl dem Kochfeld 31 als auch dem Zubereitungsgefäß 2 zugeordnet ist.
Das Displayfeld 35 ist ebenfalls geeignet, sämtliche Meldungen sowie die Benutzerführung eines herkömmlichen Kochfelds bereitzustellen und bildet somit eine Displayeinheit, die ebenfalls funktional sowohl dem Kochfeld 31 als auch dem Zubereitungsgefäß 2 zugeordnet ist.
Auch eine „normale", dies bedeutet herkömmliche Steuerung über einen einzelnen TFT-Bildschirm ist für die gesamte Zubereitungsvorrichtung 56, dies bedeutet für das Kochfeld 31 sowie das Zubereitungsgefäßes 2, möglich, falls beispielsweise das Displayfeld 35 als touchfähiger TFT- Bildschirm ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft können zusätzlich oder ergänzend in das Kochfeld 31 integrierte beleuchtete oder selbstleuchtende Bereiche, wie beispielsweise CERAN EXCITE® der Schott AG, zur Benutzerführung ergänzend oder alternativ verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegend offenbarten Zubereitungsvorrichtung 56 bildet eine einheitliche Bedienerführung für das Zubereitungsgefäß 2 und das Kochfeld 31, welche ebenfalls über eine einheitliche Bedienerlogik verfügen kann und dabei nicht mehr über jeweils eigene Datenbanken für das Kochfeld 31 und das Zubereitungsgefäß 2 verfügen muss, sondern diese Daten in einer einzigen Datenbank zusammenführen und bereitsteilen kann. Somit unterscheidet sich das vorliegend offenbarte Zubereitungsgefäß 2 von herkömmlichen Foodprozessoren, da dieses sowohl mit dessen Sensoren als auch dessen Funktionseinrichtungen in die gesamte Bedienerführung Zubereitungsvorrichtung integriert ist und bei bestimmten Ausführungsformen auch in die automatisierte Steuerung eines Wrasenabzugs eingebunden sein kann. Gemäß der Erfindung umfasst das vorliegend offenbarte Kochfeld 31 zumindest eine Aufnahme 30 für ein Zubereitungsgefäß 2 sowie zumindest eine Funktionseinrichtung, insbesondere eine Funktionseinrichtung einer Basisstation eines Zubereitungsgeräts, insbesondere eines Foodprozessors, welche vorzugsweise einer Funktionseinrichtung des Zubereitungsgefäßes zugeordnet ist.
Als Funktionseinrichtung wird hierbei im Sinne der vorliegenden Offenbarung eine Einrichtung verstanden, welche bei der Verarbeitung oder Zubereitung von Nahrungsmitteln oder deren Vorprodukten eine Funktion an oder in dem Zubereitungsgefäß 2, insbesondere an oder in dessen Gefäßteil 5 ausüben kann.
Funktionen innerhalb des Gefäßteils 5 des Zubereitungsgefäßes umfassen, nachfolgend in einer nicht abschließenden Aufzählung angegeben: das Erwärmen eines Nahrungsmittels oder eines Vorproduktes, insbesondere das Braten, das Dünsten, das Kochen, das Abkühlen eines Nahrungsmittels oder eines Vorproduktes, das Rühren, das Kneten, das Mischen, das Schneiden, das Häckseln, das Mahlen, das Fermentieren, das dauerhafte langsame Garen (sog. "Slow Cooking"), das Dampfgaren, das Aufschäumen des Nahrungsmittels oder eines Vorproduktes, das Erfassen der Temperatur und/oder der thermischen Strahlung eines Nahrungsmittels oder Vorproduktes innerhalb des Gefäßteils 5. Zugeordnete Funktionseinrichtungen umfassen entsprechend und wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben jeweils Einrichtungen, welche die vorstehend erwähnten Funktionen unterstützen oder verwirklichen.
Mittels des im Gefäßteil 5 des Zubereitungsgefäßes 2 angeordneten Kopfes 8 der Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtung 9 kann im Gefäßteil 5 angeordnetes Nahrungsmittel beispielsweise gerührt, geknetet, gemischt, gemahlen, fermentiert, dauerhafte schonend gegart (sogenanntes "Slow Cooking"), mit Dampf gegart, aufgeschäumt oder gehäckselt werden, je nachdem wie schnell der mit Schneidmessern versehene Kopf 8 rotiert wird.
Weisen die Schneidmesser des Kopfes 8 in einer Rotationsrichtung Schneiden und der entgegengesetzten Rotationsrichtung eine stumpfe Oberfläche auf, so kann auch ein vorsichtiges Rühren ohne ein Schneiden des Nahrungsmittels 6 vorgenommen werden, wenn der Kopf 8 in Richtung der stumpfen Oberfläche gedreht wird.
Eine erste Ausführungsform kann ein Kochfeld 31 umfassen mit einer Aufnahme 30 für ein Zubereitungsgefäß 2, welches über eine Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtung 9, insbesondere als Funktionseinrichtung verfügt.
Bei dieser Ausführungsform umfasst die Funktionseinrichtung der Aufnahme 30 eine mechanische Kopplungseinrichtung vorzugsweise mit einem Kupplungsteil 12, welches dem Kupplungsteil einer herkömmlichen Basisstation 3 entsprechen kann, zur Kopplung, insbesondere zur drehfesten Kopplung mit einer zugeordneten mechanischen Kopplungseinrichtung als Funktionseinrichtung des Zubereitungsgefäßes 2 in Form des Kupplungsteils 11.
Weitere Funktionseinrichtungen können elektrische Kupplungsteile und/oder Kontaktstifte, wie an späterem Ort für die Kupplungsteile 15 bis 19 und die Kontaktstifte 20 bis 24 beschrieben, und/oder Heizeinrichtungen 25, Temperatursensoren 26, insbesondere optische Temperatursensoren 27, optische Baugruppen 28 und 29, kapazitive oder induktive Übertrager 47, 48 sowie Einrichtungen 49 und 50 zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch mit internen und/oder externen Datenbanken, wie diese nachfolgend noch detaillierter beschrieben werden, umfassen.
Das in den Figuren 1 bis 5 sowie 7 und 8 dargestellte Kochfeld 31 weist jeweils eine Kochfeldplatte 38 auf, welche eine dem Benutzer zugewandte Oberseite mit deren Oberfläche 32 ausbildet, in welcher die Aufnahme 30 angeordnet ist, wobei die Kochfeldplatte 38 aus Glas oder Glaskeramik besteht oder zumindest Glas oder Glaskeramik umfasst.
Dabei ist insbesondere in der Oberfläche 32 eine Ausnehmung 39 zur Aufnahme insbesondere eines Unterteils 4 des Zubereitungsgefäßes 2 ausgebildet, welche lediglich beispielhaft in Figur 1 mit einem Doppelpfeil dargestellt ist. Generell kann die Ausnehmung 39 als Mulde 40 ausgebildet sein, die eine Vertiefung zur Aufnahme insbesondere des Unterteils des Zubereitungsgefäßes 2 ausbildet, wodurch das Zubereitungsgefäß 2 in dessen Betriebsstellung in der Aufnahme 30 weniger über die Kochfeldplatte 38 herausragt und auch gegen beispielsweise ungewollte seitliche Verschiebungen oder Verkippungen bei der Handhabung von Gargeschirr gesichert ist, welches besonders dann von Vorteil ist, wenn sich im Gefäßteil 5 des Zubereitungsgefäßes 2 erhitzte Nahrungsmittel befinden.
Wie beispielsweise in Figur 7 dargestellt, kann auch eine Ausgestaltung der Mulde 40, welche seitlich möglichst geringes Spiel zum Unterteil des Zubereitungsgefäßes 2 lässt, die Standsicherheit des Zubereitungsgefäßes 2 in dessen Betriebsstellung weiter unterstützen.
Alternativ kann das Kochfeld 31 in einer sehr einfachen Ausgestaltung als Ausnehmung 39 lediglich eine Öffnung in der Kochfeldplatte umfassen, welche einen Standplatz für das Zubereitungsgefäß 2 definiert, an welchem die dem Zubereitungsgefäß 2 zugeordneten Funktionseinrichtungen einer Basisstation 3 ausgebildet sind.
Bei den vorliegend offenbarten Kochfeldern 31 ist der Boden 41 der Mulde 40 relativ zur Oberfläche 32 versenkt angeordnet und kann darüber hinaus auch weiter versenkbar ausgebildet sein.
Dabei kann auch ein seitlicher Teil M, insbesondere oberer seitlicher Teil der Mulde 40, welcher sich direkt, wie in Figur 2 erkennbar unterhalb der gestrichelt dargestellten Linie nach unten, in Richtung des Bodens 41 der Mulde 40 erstreckt, aus Glas oder Glaskeramik bestehen, insbesondere um die Temperatur- und Temperaturwechselbeständigkeit der Aufnahmen 30 weiter zu fördern.
In den Figuren 3, 4 und 5 sind Ausführungsformen dargestellt, bei welchen der Boden 41 so weit versenkt ist, dass das Kochfeld, insbesondere die Öffnung 39 mittels einer der Aufnahme 30 zugeordneten Abdeckung 42 abdeck- oder sogar verschließbar ist.
Die Abdeckung 42 ist vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebildet und kann formschlüssig in die Aufnahme 30 eingesetzt werden, in welcher diese mit an deren Außenumfang umlaufenden Dichtmitteln 43, insbesondere Dichtlippen oder Rundschnurringen das Kochfeld 31 zur Oberseite hin fluiddicht abschließen kann.
Hierdurch ergibt sich, insbesondere zusammen mit der induktiven Heizeinrichtung 34 auch oberhalb der Abdeckung 42 ein Kochfeld, welches für herkömmliche Gargefäße in bekannter Weise nutzbar ist.
In Figur 4 ist eine manuell, insbesondere von oben anbringbare Abdeckung 42 dargestellt, welche in der Ausnehmung 39 der Aufnahme 30 fluiddicht angeordnet ist.
In Figur 5 ist an der Aufnahme 30 eine motorisch anbring- oder bewegbare Abdeckung 42 dargestellt, mittels welcher motorisch betätigt die Aufnahme 30, im vorliegenden Fall von der Unterseite der Kochfeldplatte 38 her, fluiddicht abdeckbar ist.
Hierzu ist die Abdeckung 42 an einem Tragarm 44 angeordnet, welcher mit einer Hebe- und Schwenkvorrichtung 45 aus der in Figur 5 gezeigten Stellung absenkbar und zur Seite schwenkbar ist, wodurch die Aufnahme 30 zur Aufnahme eines Zubereitungsgefäßes 2 frei gegeben wird.
Aus der zur Seite verschwenkten Stellung kann, wenn sich kein Zubereitungsgefäß 2 in der Aufnahme 30 befindet, die Abdeckung 42 durch die Hebe- und Schwenkvorrichtung 45 unter die Ausnehmung 39 geschwenkt und dann so angehoben werden, dass hierdurch die Ausnehmung 39 fluiddicht abgedeckt ist.
Da die Hebe- und Schwenkvorrichtung 45 sensorisch erfasst, ob der vorstehend beschriebenen Schwenk- und/oder Hebebewegung ein mechanischer Widerstand entgegenwirkt, kann ein derartiger Bewegungsablauf sofort unterbrochen und eine Gegenbewegung eingeleitet werden, sodass insbesondere Verletzungen eines Benutzers vermieden werden oder Beeinträchtigungen durch Verschmutzungen der Aufnahme 30 keine nachteiligen Folgen nach sich ziehen. Das Erkennen eines solchen Störfalls kann zusammen mit Vorschlägen zur Abhilfe an dem Displayfeld 35 angezeigt werden.
Da, wie beispielhaft aus Figur 7 zu erkennen ist, das Zubereitungsgefäß 2 mit seinem Unterteil 4 auf dem Boden 41 der Mulde 40 steht, kann eine Wiegeeinrichtung 46, insbesondere zum Wiegen des Zubereitungsgefäßes 2 mit oder ohne darin angeordneten Nahrungsmitteln oder Vorprodukten von Nahrungsmitteln, dadurch bereitgestellt werden, dass das Gewicht, welches das Zubereitungsgefäß 2 auf den Boden 41 der Basisstation 3 ausübt, gemessen wird. Dies kann beispielsweise mittels piezoelektrischer Sensoren oder weiteren, dem Fachmann bekannten Druck- oder Gewicht erfassenden Sensoren vorgenommen werden.
Hierbei nimmt der Boden 76 des Kochfeldes 31 wie auch bei den weiteren vorliegend offenbarten Ausführungsformen die Basisstation 3 des Zubereitungsgefäßes 2 lastabtragend auf.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Kochfelds 31 können in oder an der Aufnahme 30 Übertrager für elektrische Energie, insbesondere in Form von Kontaktstiften 20 bis 24 oder Kupplungsteilen 15 bis 19 angeordnet sein.
Übertrager für elektrische Energie können aber auch insbesondere in Form von kapazitiven Übertragern 47 und/oder induktiven Übertragern 47 an der Aufnahme 30 des Kochfelds 31 angeordnet sein, wie dieses lediglich beispielhaft und stark schematisiert der Figur 7 zu entnehmen ist.
Entsprechend zugeordnete Übertrager für elektrische Energie sind dann auch jeweils insbesondere in Form von kapazitiven Übertragern 48 und/oder induktiven Übertragern 48 an dem Fußteil 4 des Zubereitungsgefäßes 2 angeordnet, wie dieses ebenfalls lediglich beispielhaft und stark schematisiert der Figur 7 zu entnehmen ist.
Ferner können Einrichtungen 49 zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch mit internen und/oder externen Datenbanken, insbesondere zum Datenaustausch von Prozessdaten zum Betrieb des Zubereitungsgefäßes 2 sowohl am Zubereitungsgefäß 2 selbst, an der Aufnahme 30 oder diesen zugeordnet im Kochfeld 31 oder in dessen Nähe vorhanden sein.
Entsprechende oder zugeordnete Einrichtungen 50 zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch mit internen und/oder externen Datenbanken, insbesondere zum Datenaustausch von Prozessdaten zum Betrieb des Zubereitungsgefäßes 2 können auch am Zubereitungsgefäß 2 selbst angebracht sein.
Vorteilhaft umfassen die Einrichtungen 49 und 50 Übertrager für den Datenaustausch eines den Einrichtungen 49 zugeordneten Kochfelds mit den Einrichtungen 50 des Zubereitungsgefäßes .
Die Übertrager der Einrichtungen 49 und 50 umfassen Emitter und Empfänger, insbesondere Antennen für die Übertragung elektromagnetischer Signale, induktiver und/oder kapazitiver Signale sowie optischer Signale umfassen, wobei die übertragenen Signale den Standards ANT, ANT+,
Bluetooth, NFC, Wifi, und/oder einem anwenderspezifischen Standard entsprechen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise mittels einer Bluetooth- oder Wifi-Kommunikation sowohl das Zubereitungsgefäß 2 als auch die Aufnahme 30 mit deren jeweiligen Baugruppen per App eines Mobilgerätes zu steuern. Die hierfür nötigen Steuereinrichtungen, welche in der Regel prozessorgesteuert betrieben sind, werden jedoch im Einzelnen nicht beschrieben, da dem auf diesem Gebiet zuständigen Fachmann bekannt.
Auch die Integration in Smart-Home-Anwendungen, welche beispielsweise auch über eine Sprachassistenzeinrichtung 52 bedienbar sind, ist auf diese Weise möglich.
Beispielsweise können derartige
Sprachassistenzeinrichtungen 52 eigenständige Geräte sein, wie beispielsweise AlexaR der AmazonR Deutschland GmbH oder EchoR der GoogleR Germany GmbH, oder auch auf den Mobilgeräten 51 applikationsgesteuert ablaufen.
AlexaR, AmazonR, EchoR oder GoogleR können markenrechtlich geschützte Begriffe deren jeweiliger Inhaber sein.
In weiterer Ausgestaltung kann das Kochfeld 31 oder dessen Aufnahme auch einen Kanten- und/oder Vibrationsschutz 53 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 aufweisen, beispielsweise aus einem temperaturstabilen Elastomer bestehend oder diesen umfassend, wie dieser beispielhaft in Figur 3 dargestellt ist.
Darüber hinaus kann auch eine Einrichtung 54 zum Schall oder Lärmschutz aus einem temperaturbeständigem, schalldämmenden Material an oder in der Aufnahme 30 vorgesehen sein, welche lediglich beispielhaft in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist und das Unterteil 4 des Zubereitungsgefäßes 2 im Wesentlichen topfförmig umgibt.
Nachfolgend wird nochmals auf Figur 8 Bezug genommen, welcher anschaulich zu entnehmen ist, dass die Aufnahme 30 des Kochfelds 31 vorteilhaft auch unter einer Dunstabzugseinrichtung 55, insbesondere einer Dunstabzugshaube angeordnet werden kann, sodass auch beim Betrieb des Zubereitungsgefäßes 2 eventuell austretende Fluide, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als Wrasen bezeichnet werden, abgezogen werden können und ein Benutzer hierdurch weniger beeinträchtigt werden muss.
Die Figuren 9 bis 15 zeigen weitere beispielhafte
Ausführungsformen der vorliegend offenbarten technischen
Lehren.
Hierbei stellen die Figur 9 bis 15 jeweils eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds 31 in einer Ansicht senkrecht von oben dar und ist jeweils die Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 mit einer dieser zugeordneten Abdeckung 42 versehen.
In Figur 9 ist ein örtlich variabler Kochfeldbereich 58 seitlich links und ein weiterer örtlich variabler Kochfeldbereich 59 seitlich rechts neben der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 angeordnet. Die Bezeichnungen „seitlich links" und „seitlich rechts" beziehen sich dabei auf die Perspektive eines Betrachters, der in etwa vor dem Displayfeld 35 von oben auf das Kochfeld 31 sieht. Aus dieser Sicht wird auch die Bedeutung der Begriffe „vor" und „hinter" verstanden, so liegt ein Gegenstand, wie beispielsweise das Displayfeld 35 vor einem anderen, wenn dieser erstere näher an dem Betrachter liegt. Somit liegt das Displayfeld 35 vor der Aufnahme 30 und liegt folglich diese Aufnahme 30 hinter dem Displayfeld 35.
Bei einem variablen Kochfeldbereich ist die Position eines Gargefäßes 33 örtlich nicht streng festgelegt, sondern kann dieses im Bereich der durch parallele Striche gekennzeichneten Fläche beliebig auf dem Kochfeld 31 angeordnet werden und in einer solchen Position, beispielsweise mittels induktiver Energiezufuhr erwärmt werden.
Figur 10 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform bei welcher sich ein örtlich festgelegter Kochfeldbereich 60 seitlich rechts und zwei weitere örtlich festgelegte Kochfeldbereiche 61, 62 vor der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 befinden.
Als örtlich festgelegter Kochfeldbereich wird eine Fläche verstanden, innerhalb dessen ein Gargefäß 33 angeordnet sein sollte, um an dessen Unterseite möglichst vollflächig erwärmt zu werden. Diese örtlich festgelegten Kochfeldbereiche 60, 61, 62 erstrecken sich in etwa im dem jeweils durch Kreuze gekennzeichneten Bereich und können beispielsweise thermische Strahler umfassen. In Figur 11 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds dargestellt, bei welcher die Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 mit einer dieser zugeordneten Abdeckung 42 versehen ist und sich zwei örtlich variable Kochfeldbereiche seitlich rechts neben der Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß befinden.
Figur 12 offenbart eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds 31, bei welcher sich zwei örtlich variable Kochfeldbereiche 58, 59 jeweils seitlich rechts neben der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 befinden und die Aufnahme 30 mit einem Displayfeld 35 eine eigenständige Baugruppe bilden. Als eigenständige Baugruppe wird hierbei eine eigenständig handhabbare Baugruppe verstanden, welche beispielsweise dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Aufnahme 30 und das Displayfeld 35 in einer eigenen Kochfeldplatte 63, vorzugsweise ebenfalls wie die Kochfeldplatte 38 aus Glas oder Glaskeramik bestehend, angeordnet sind.
Figur 13 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds 31, bei welcher sich ein örtlich variabler Kochfeldbereich 58 seitlich rechts neben der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 befindet und zwischen der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 und dem örtlich variablen Kochfeldbereich 58 eine Dunstabzugseinrichtung 55 in Form eines Wrasenabzugs 64 in dem Kochfeld 31 angeordnet ist, von welchem die Eintrittsöffnung 65 für Fluide in Figur 13 beispielhaft zu erkennen ist. Soweit bei der Offenbarung der in den Figuren 13 bis 15 dargestellten Ausführungsformen auf den Wrasenabzug 64 Bezug genommen wird, ist in diesen Ansichten nur jeweils dessen Eintrittsöffnung 65 für Fluide erkennbar und werden bevorzugte Ausführungsformen des Wrasenabzugs 65 unter Bezugnahme auf die Figuren 16 bis 20 nachfolgend detaillierter erläutert.
Figur 14 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds 31, bei welcher die Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 mit einer dieser zugeordneten Abdeckung 42 versehen ist und sich ein örtlich variabler Kochfeldbereich 58 seitlich rechts neben der Aufnahme 30 befindet und die Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 mit dem Displayfeld 35 eine eigenständige Baugruppe 66 bilden.
Eine Dunstabzugseinrichtung 55 ist in Form eines Wrasenabzugs 64 mit dessen Eintrittsöffnung 65 für Fluide in dem Kochfeld 31 zwischen der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 und dem örtlich variablen Kochfeldbereich 58 angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform bilden der örtlich variable Kochfeldbereich 58 zusammen mit dem Bedienfeld 36 eine weitere eigenständige Baugruppe 67 und bildet auch der Wrasenabzug 64 eine nochmals weitere eigenständige Baugruppe.
Figur 15 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds 31 zu entnehmen, bei welcher sich zwei örtlich variable Kochfeldbereiche 58, 59 seitlich rechts neben der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 befinden und die Aufnahme 30 mit einem Displayfeld 35 sowie die örtlich variablen Kochfeldbereiche 58, 59 eine weitere eigenständige Baugruppe 67 und eine nochmals weitere eigenständige Baugruppe 68 bilden.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Dunstabzugseinrichtung 55 in Form eines Wrasenabzugs 64 in dem Kochfeld 31 hinter der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 und den örtlich variablen Kochfeldbereichen 58, 59 als ebenfalls eigenständige Baugruppe angeordnet.
Nachfolgend wird auf Figur 16Bezug genommen, welche eine beispielhafte Ausführungsform eines Kochfelds 31 in einer Ansicht senkrecht von oben zeigt, bei welcher die Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2 vorzugsweise zentral im Kochfeld 31 angeordnet ist, dies bedeutet vorzugsweise den Flächenschwerpunkt oder den geometrischen Schwerpunkt des Kochfelds überdeckt.
Ein örtlich variabler Kochfeldbereich 58 befindet sich seitlich links und ein weiterer örtlich variabler Kochfeldbereich 59 seitlich rechts neben der Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2.
Der Aufnahme 30 des Zubereitungsgefäßes 2 ist zumindest eine Öffnung 71a, 71b, 71c für einen Wrasenabzug 64 zugeordnet, welche vorzugsweise jeweils angrenzend an die Aufnahme 30 des Zubereitungsgefäßes 2 in der Kochfeldplatte 38 ausgebildet ist. Der Wrasenabzug 64 umfasst eine Fluidführung, welche als Gehäuse 74 ausgebildet und unter der Kochfeldplatte 38 angeordnet ist, eine Fluidfördereinrichtung, vorzugsweise in Form eines Abzugsgebläses 78, sowie zumindest einen Fluidkanal 81 mittels welchem die abgezogenen Fluide 75 zum Äußeren des Kochfelds 31 abgeführt werden.
Die Fluidführung ist mit deren Gehäuse 74 vorzugsweise innerhalb des Kochfelds 31 unterhalb der Kochfeldplatte 38 mit dieser fluiddicht verbunden, die Basisstation 3 des Zubereitungsgefäßes 2 seitlich umgebend angeordnet.
Ferner umschließt das Gehäuse 74 auch die Basisstation 3 randseitig fluiddicht, wobei zumindest der in das Gehäuse 74 hineinragende Teil der Basisstation 3 im Wesentlichen fluiddicht gegenüber dem außerhalb des Gehäuses 74 liegenden Innenraum 71 des Kochfelds 31 ausgebildet ist.
Hierdurch können mittels des Wrasenabzugs 64 Fluide, insbesondere während eines Garvorgangs innerhalb des Zubereitungsgefäßes 2 oder innerhalb eines auf der Kochfeldplatte 38 angeordneten Gargefäßes 33 freigesetzte Fluide 75, durch die Öffnung 71a, 71b, 71c abgezogen und entlang des Fluidkanals 81 zum Äußeren des Kochfelds 31 abgeführt werden.
Dabei können die abgezogenen Fluide 75 durch einen beispielsweise in Figur 17 dargestellten Wrasenfilter 80 geführt werden, welcher vorzugsweise lösbar an der Unterseite der Kochfeldplatte 38 angeordnet ist und die Unterseite der Öffnungen 71a, 71b, 71c abdeckt, sodass die abgezogenen Fluide 75 hierbei von unerwünschten Bestandteilen gereinigt werden können.
In weiterer Ausgestaltung umfasst die zumindest eine Öffnung 71 des Wrasenabzugs 64 eine Vielzahl von Öffnungen 71a, 71b, 71c, welche durch sich gegenüber der Aufnahme 30 des Zubereitungsgefäßes 2 seitlich oder sich bezüglich des geometrischen Flächenschwerpunkts der Aufnahme 30 radial erstreckende Auskragungen gebildet sind und bei einem in der Aufnahme 30 angeordneten Zubereitungsgefäß 2 dieses seitlich, zumindest über einen Abschnitt des Außenumfangs des Zubereitungsgefäßes 2 verlaufend umgeben.
Zwischen den Öffnungen 71a, 71b, 71c sind jeweils seitliche Abstützungsbereiche 72a, 72b, 72c für das Zubereitungsgefäß 2 ausgebildet. Diese seitlichen Abstützungsbereiche 72a,
72b, 72c können ein in der Aufnahme 30 angeordnetes Zubereitungsgefäß 2 seitlich halten oder seitlich abstützen und dabei vom Zubereitungsgefäß 2 ausgehende, insbesondere seitliche, beispielsweise durch Vibrationen des Zubereitungsgefäßes 2 entstandene Kräfte in die Kochfeldplatte 38 einleiten.
Die seitlichen Auskragungen 72a, 72b, 72c können sich bei einer weiteren Ausführungsform in einer im Wesentlichen ringförmigen Abdeckplatte 79 erstrecken, welche in eine zugeordnete Öffnung 69 der Kochfeldplatte 38 einsetzbar und dieser eigenständig entnehmbar ist. Die Öffnung 69 umgibt dabei die Aufnahme 30 vorzugsweise in radial- oder zylindersymmetrischer Weise. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Aufnahme 30 einen Teilbereich, insbesondere einen Ausnehmungsteilbereich 70 der Öffnung 69.
Die der Kochfeldplatte 38 eigenständig entnehmbare, im Wesentlichen ringförmige Abdeckplatte 79 ist beispielhaft in Figur 18 für eine weitere Ausführungsform dargestellt und kann an dem Zubereitungsgefäß 2 lösbar angeordnet, insbesondere auch reibschlüssig lösbar an dem Zubereitungsgefäß 2 befestigt werden, und dann zusammen mit dem Zubereitungsgefäß 2 dem Kochfeld 31 entnommen oder in dieses eingesetzt werden.
Bei dieser Ausführungsform ist die im Wesentlichen ringförmige Abdeckplatte erhaben ausgebildet und kann sich mit deren Rand 87 seitlich über die Kochfeldplatte 38 erheben und mit diesem seitlichen Rand 87 auf deren Oberfläche aufliegen.
Ferner kann bei dieser Ausführungsform die Abdeckplatte auch zweiteilig ausgeführt sein und hierbei die in Figur 16 und 17 dargestellte Abdeckplatte 79 umfassen, welche bei einer Entnahme des Zubereitungsgefäßes 2 an der Kochfeldplatte 38 verbleiben kann, und kann zusätzlich einen erhabenen Abschnitt 88 aufweisen, welcher den Rand 87 ausbildet und an dem Zubereitungsgefäß 2 lösbar befestigt werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann der Abschnitt 88 der Abdeckplatte zusammen mit dem Zubereitungsgefäß 2 dem Kochfeld 31 entnommen werden und dabei insbesondere die im Wesentlichen ringförmige Abdeckung 79 am Kochfeld 38 verbleiben und dieses zumindest teilweise auch nach der Entnahme des Zubereitungsgefäßes 2 weiter bedecken. Weiterhin können die Kochfeldplatte 38 und die Abdeckplatte 79 mit den Auskragungen 72a, 72b und 72c auch als einteilige, bevorzugt auch als ebene Kochfeldplatte, insbesondere ohne Erhebung ausgeführt sein.
Ferner kann das Zubereitungsgefäß 2 auch ohne ringförmige Abdeckung 79 oder Abdeckplatte 79 mit geeigneten Lüftungsöffnungen in die Aufnahme 30 des Kochfelds 38 eingesetzt werden.
Nachfolgend wird auf Figur 19Bezug genommen, welche eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Kochfelds 31 mit eine weiteren Ausführungsform einer Abdeckung 82 für die Aufnahme des Zubereitungsgefäßes 2 zeigt.
Ist kein Zubereitungsgefäß in das Kochfeld 31 einsetzt, kann die Aufnahme 30 durch eine dieser zugeordnete Abdeckung 82 abgedeckt und mit einem aus dieser nach unten hervorstehenden elastischen Kragen 83 die Basisstation 3 fluiddicht verschlossen werden.
Die Abdeckung 82 weist ebenfalls einen seitlichen Rand 87 auf, mittels welchem die Abdeckung 82 vom Kochfeld 83 getragen werden kann und welcher eine definierte Auflage für die Abdeckung 82 bereitstellt, welche sicherstellt, dass der Kragen 83 die Basisstation 3 mit ausreichendem mechanischem Kontakt übergreift, um diese fluiddicht abzuschließen . Die Abdeckung 82 ist mit Durchgangsöffnungen 89a, 89b, 89c so ausgestattet, dass ein Abzug der Wrasen 75 durch diese Abdeckung 82 hindurch gewährleitet ist, denn diese Durchgangsöffnungen, von welchen in Figur 19 aufgrund der gewählten Schnittebene nur die Durchgangsöffnungen 89a und 89b dargestellt sind, haben in etwa ähnliche oder auch größere seitliche Abmessungen wie die Öffnungen 71a, 71b und 71c des Wrasenabzugs 64.
Obwohl die Abdeckung 82 über eine geeignete
Ausrichteinrichtung für deren korrekte Ausrichtung relativ zur Kochfeldplatte 38 verfügen kann, stellen die Durchgangsöffnungen 89a, 89b, 89c mit deren seitlichen Abmessungen sicher, dass selbst wenn diese relativ zu den Öffnungen 71a, 71b und 71c des Wrasenabzugs 64 verdreht angeordnet sind, dabei die Öffnungen 71a, 71b und 71c des Wrasenabzugs nicht zu einem wesentlichen Teil überdeckt werden und der Wrasenabzug 64 auch in dieser Stellung der Abdeckung 82 weiter funktionstauglich bleibt.
In alternativ oder zusätzlich zu den Durchgangsöffnungen 89a, 89b, 89c kann auch ein Gitter oder Gewebe als einteiliger umlaufender Bereich an der Abdeckung 82 der Aufnahme 30 angeordnet sein.
Alternativ sind die Abdeckung 82 mit den
Durchgangsöffnungen 89a, 89b, 89c und die Abdeckplatte 79 mit den Öffnungen 71a, 71b, 71c einteilig ausgebildet. Die Unterkante dieser Abdeckung kann, aber muss nicht mit der Unterkante der Kochfeldplatte 38 abschließen, wie dies in Figur 20 dargestellt ist.
Dabei deckt bevorzugt eine Abdeckung 83 bevorzugt als Teil der Abdeckung 82 die Basisstation 3 vorzugsweise luftdicht ab, so dass Wrasen nicht in den Innenaufbau mit den Kupplungsteilen, wie 12, gelangen können und den Innenteil verschmutzen können
Nachfolgend wird auf Figur 20Bezug genommen, welche das in Figur 19 dargestellte Kochfeld 31 mit zusätzlichen, an diesem angebrachten Funktionsgruppen darstellt.
Moderne Kochfelder werden zunehmend mit einer Induktionsheizung betrieben. Die in einer Induktionsuntereinheit 84 enthaltene Leistungselektronik bedarf üblicherweise einer Zwangsbelüftung, da hier erhebliche Abwärme erzeugt wird. Ebenso ist üblicherweise ein Elektromotor in einer Basisstation 3 mit einer Zwangsbelüftung versehen. Bei einer weiteren
Ausführungsform des vorliegend offenbarten Kochfelds können die beiden Belüftungseinrichtungen, diejenige, welche in der Induktionsuntereinheit 84 enthalten ist und die der Basisstation 3 vorteilhaft kombiniert werden.
Die Untereinheit 84 oder auch weitere elektronische Einrichtungen und die Basisstation 3 sind jeweils derart mit einem Lüftungskanal 85a, 85b so verbunden, dass die kühlende Lüftungsströmung durch die Untereinheit 84 hindurch durch den Lüftungskanal in die Basisstation 3 und durch diese hindurch mittels des Lüftungskanals 85b zu einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer Ventilator-Einheit 86 geführt wird.
Hierdurch wird eine Zwangsluftführung mit einer luft führenden Verbindung 85a zwischen der Basisstation 3 und zumindest einer weiteren elektronischen Einrichtung, welche vorliegend als beispielhaft als Untereinheit 84 ausgebildet ist, bereitgestellt, mittels welcher Abwärme aus dem Kochfeldinnenraum 77 in die Umgebung und somit zum Äußeren der Kochfeldplatte 38 abgeführt wird.
Nachfolgend wird auf die in Figur 21 dargestellte Ausführungsform Bezug genommen, bei welcher elektronische Baugruppen, insbesondere eine elektronische Untereinheit 84 einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds 31, sowie Baugruppen der Basisstation 3 des Zubereitungsgefäßes 2 und das Gehäuse 74 zur Fluidführung des Wrasenabzugs 64 mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, luft- oder fluidführend verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Untereinheit 84 oder auch weitere elektronische Einrichtungen und die Basisstation 3 oder Baugruppen von dieser jeweils derart mit einem Lüftungskanal 85a so verbunden, dass die kühlende Lüftungsströmung durch die Untereinheit 84 hindurch durch den Lüftungskanal in die Basisstation 3 und durch diese hindurch mittels des Lüftungskanals 85b zu einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer Ventilator-Einheit 90 geführt sind. Anstelle des Luftführungskanals 85b ist jedoch das Gehäuse 74 des Wrasenabzugs 64 so ausgebildet, dass dieses auch die von der elektronischen Untereinheit 84 abgeführte und durch die Basisstation 3 geleitete Luft, zusammen mit den abgezogenen und vorzugsweise gereinigten Fluiden 75 der gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90 zuführt.
Figur 22 zeigt eine teilweise im Querschnitt gezeigte Darstellung eines Kochfelds 31, welche im Wesentlichen mit der in Figur 22 dargestellten und unmittelbar vorstehend beschriebenen Ausführungsform übereinstimmt, mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, bei welcher jedoch jeweils eine Fluid- oder Luftmengenregeleinrichtung 91, 92 die
Menge der der gemeinsamen Fluid- oder
Luftmengenregeleinrichtung 91, 92 zugeführten Fluide- oder
Luft jeweils eigenständig für den Wrasenabzug 64 sowie die Basisstation 3 und weitere elektronische Einheiten 84 regelt.
Die elektronischen Baugruppen, insbesondere eine elektronische Untereinheit 84 einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds 31, sowie Baugruppen der Basisstation 3 oder die Basisstation 3 selbst sind mittels einer Luftführung, insbesondere dem Lüftungskanal 85a, verbunden und mittels des Lüftungskanals 85b auch mit der gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit luftführend, verbunden.
Auch das Gehäuse 74 zur Fluidführung des Wrasenabzugs 64 ist mit der gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90, luft- oder fluidführend verbunden.
Bei dieser Ausführungsform ist in dem Gehäuse 74 eine eigenständig ansteuerbare Fluid- oder
Luftmengenregeleinrichtung 91, insbesondere in Form einer elektronisch angesteuerten und geregelten Ventileinrichtung, beispielsweise als motorisch verschwenkbare Ventilklappe angeordnet.
Mit dieser Fluid- oder Luftmengenregeleinrichtung 91 kann eigenständig der Förderbedarf des Wrasenabzugs 64 geregelt werden, wobei diese Regelung mit der Regelung der gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90 so zusammenwirkt, dass stets der nötige Förderbedarf bereitgestellt wird.
Auch der Luftführung zur Führung von Luft aus elektronischen Baugruppen, insbesondere der elektronischen Untereinheit 84, sowie von Luft von Baugruppen der Basisstation 3 oder der Basisstation 3 ist eine eigenständig ansteuerbare Fluid- oder
Luftmengenregeleinrichtung 92, ebenfalls in Form einer elektronisch angesteuerten und geregelten Ventileinrichtung, beispielsweise als motorisch verschwenkbare Ventilklappe zugeordnet.
Mit dieser Fluid- oder Luftmengenregeleinrichtung 91 kann eigenständig der für die Luftführung 85b anstehende Förderbedarf geregelt werden, wobei diese Regelung mit der Regelung der gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90 so zusammenwirkt, dass stets der nötige Förderbedarf bereitgestellt wird.
Durch die gemeinsame Regelung der Fluid- oder Luftmengenregeleinrichtung 91, der
Luftmengenregeleinrichtung 92 sowie der gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90 kann ein besonders geräuscharmer und energiesparender Betrieb bereitgestellt werden, da diese jeweils nur den entsprechenden Förderbedarf geregelt zur Verfügung stellen müssen und hierdurch einen
Minimalbetrieb der gemeinsamen Fluidfördereinrichtung 90 ermöglichen .
In weiterer Ausgestaltung können die Sensoren des Zubereitungsgefäßes 2, insbesondere die optischen Baugruppen 28 und 29 zur Erfassung der in dem Zubereitungsgefäß auftretenden Wrasen genutzt werden, um eine automatisierte Steuerung des Wrasenabzugs 64 bereitzustellen.
Bezugszeichenliste
1 Zubereitungsgerät, Foodprozessor oder
Küchenmaschine
2 Zubereitungsgefäß
3 Basisstation eines Zubereitungsgeräts
4 im Wesentlichen zylindrisches Unterteil
5 Gefäßteil des Zubereitungsgefäßes
6 Nahrungsmittel in Form einer Flüssigkeit
7 Flüssigkeitsoberfläche
8 Kopf einer Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtung 9, insbesondere einer Einrichtung zum Zerkleinern
9 Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtung, insbesondere Einrichtung zum Zerkleinern
10 Antriebswelle 11 Kupplungsteil des Zubereitungsgefäßes 2 12 Kupplungsteil der Basisstation 3
13 Fußteil der Basisstation 3
14 Sockelabschnitt der Basisstation 3
15 elektrisches Kupplungsteil
16 elektrisches Kupplungsteil
17 elektrisches Kupplungsteil
18 elektrisches Kupplungsteil
19 elektrisches Kupplungsteil
20 elektrischer Kontaktstift 21 elektrischer Kontaktstift 22 elektrischer Kontaktstift
23 elektrischer Kontaktstift
24 elektrischer Kontaktstift
25 Heizeinrichtung 26 Temperatursensor
27 Optischer Temperatursensor
28 Optische Baugruppe
29 Optische Baugruppe
30 Aufnahme für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2
31 Kochfeld
32 Oberfläche der Oberseite der Kochfeldplatte 38, insbesondere dem Benutzer zugewandte Oberfläche des
Kochfelds 31
33 Gargefäß
34 Heizeinrichtung
35 Displayfeld
36 Bedienfeld
37 Touch-fähiges Bedienfeld
38 Kochfeldplatte aus Glas oder Glaskeramik oder Glas oder Glaskeramik umfassend
39 Ausnehmung
40 Mulde
41 Boden der Mulde 40
42 Abdeckung der Aufnahme 30
43 Dichtmittel
44 Tragarm der Abdeckung 42
45 Hebe- und Schwenkvorrichtung
46 Wiegeeinrichtung
47 kapazitive oder induktive Übertrager der Aufnahme 30
48 kapazitive oder induktive Übertrager des Zubereitungsgefäßes 2
49 Einrichtungen zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch mit internen und/oder externen Datenbanken, welche der Aufnahme 30 und dem Kochfeld 31 zugeordnet ist
50 Einrichtungen zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch mit internen und/oder externen Datenbanken, welche dem Zubereitungsgefäß 2 zugeordnet und an diesem angebracht ist
51 Mobilgerät
52 Sprachassistenzeinrichtung als eigenständiges Gerät
53 Kanten- und/oder Vibrationsschutz
54 Einrichtung zum Schall- oder Lärmschutz
55 Dunstabzugseinrichtung, insbesondere Dunstabzugshaube oder im Kochfeld 31 oder in der Nähe des Kochfelds 31 angeordneter Wrasenabzug 64, insbesondere mit einer im Kochfeld 31 oder in der Nähe des Kochfelds 31 angeordneten Eintrittsöffnung 65 für Fluide
56 ZubereitungsVorrichtung
57
58 Örtlich variabler Kochfeldbereich
59 Örtlich variabler Kochfeldbereich
60 Örtlich festgelegter Kochfeldbereich
61 Örtlich festgelegter Kochfeldbereich
62 Örtlich festgelegter Kochfeldbereich
63 Eigene Kochfeldplatte der Aufnahme 30 und des
Displays 35
64 Wrasenabzug
65 Eintrittsöffnung des Wrasenabzugs 64 für Fluide
66 Eigenständige Baugruppe
67 Weitere eigenständige Baugruppe
68 Nochmals weitere eigenständige Baugruppe 69 Der ringförmigen Abdeckplatte 79 zugeordnete Öffnung oder Gesamtausnehmung der Kochfeldplatte 38
70 Ausnehmungsteilbereich und Aufnahme 30 für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß
71 Insbesondere 71a, 71b und 71c Öffnungen des Wrasenabzugs 64
72 Insbesondere 72a, 72b und 72c Abstützpunkte oder - bereiche für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß 2
73
74 Gehäuse zur Luftführung als Teil des Wrasenabzugs 64
75 Abgezogene Fluide, insbesondere durch den Wrasenabzug verursachte Luftströmung der Wrasen
76 Boden den Kochfelds 31
77 Innenraum des Kochfelds 31
78 Abzugsgebläse des Wrasenabzugs
79 Ringförmige Abdeckung oder Abdeckplatte mit geeignete Lüftungsöffnungen
80 Wrasenfilter
81 Fluidkanal
82 Abdeckung der Aufnahme 30
83 Elastischer Kragen der Abdeckung 82
84 Elektronische Untereinheit mit Induktionsspulen und Induktionsleistungselektronik
85 Insbesondere 85a, 85b Lüftungskanal
86 Fluidfördereinrichtung, insbesondere Ventilator- Einheit
87 Rand der Abdeckplatte 79
88 Erhabener Abschnitt der Abdeckplatte, welcher bei einer weiteren Ausführungsform den Rand 87 ausbildet und an dem Zubereitungsgefäß 2 lösbar anordenbar ist
89 insbesondere 89a, 89c, Durchgangsöffnung der Abdeckung 82
90 gemeinsame Fluidfördereinrichtung, insbesondere gemeinsame Ventilator-Einheit
91 Fluid- oder Luftmengenregeleinrichtung, insbesondere elektronisch angesteuerte und geregelte Ventileinrichtung, insbesondere Ventilklappe
92 Luftmengenregeleinrichtung, insbesondere elektronisch angesteuerte und geregelte Ventileinrichtung, insbesondere Ventilklappe
S Sichtfeld des optischen Temperatursensors 27
L Lichtstrahl der durch die optischen
Baugruppen 28 und 29 gebildeten Lichtschranke
M insbesondere oberer seitlicher Teil der
Mulde 40

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeld umfassend eine Aufnahme für ein Zubereitungsgefäß sowie zumindest eine Funktionseinrichtung, wobei das Zubereitungsgefäß über eine Rühr-, Häcksel- und/oder Schneideinrichtung, insbesondere über eine Einrichtung zum Zerkleinern verfügt.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, bei welchem die Funktionseinrichtung eine Funktionseinrichtung einer Basisstation eines Zubereitungsgeräts, insbesondere eines Foodprozessors, ist und vorzugsweise einer Funktionseinrichtung des Zubereitungsgefäßes zugeordnet ist.
3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Kochfeldplatte, welche eine dem Benutzer zugewandte Oberfläche an deren Oberseite ausbildet, in welcher die Aufnahme angeordnet ist, wobei die Kochfeldplatte vorzugsweise aus Glas oder Glaskeramik besteht oder Glas oder Glaskeramik umfasst und vorzugsweise, insbesondere in der Oberfläche der Oberseite eine Ausnehmung zur Aufnahme insbesondere eines Unterteils des Zubereitungsgefäßes ausbildet.
4. Kochfeld nach Anspruch 3, bei welchem die Ausnehmung als Mulde ausgebildet ist und insbesondere die Ausnehmung eine Öffnung in der Kochfeldplatte umfasst.
5. Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Aufnahme als Funktionseinrichtung eine mechanische Kopplungseinrichtung zur Kopplung, insbesondere zur drehfesten Kopplung mit einer zugeordneten mechanischen Kopplungseinrichtung eines zugeordneten Zubereitungsgefäßes aufweist.
6. Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Aufnahme eine Wiegeeinrichtung, insbesondere zum Wiegen des Zubereitungsgefäßes mit oder ohne darin angeordneten Nahrungsmitteln oder Vorprodukten von Nahrungsmitteln aufweist.
7. Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem, insbesondere in oder an der Aufnahme, Übertrager für elektrische Energie in Form von Kontaktstiften oder Kupplungsteilen und/der in Form von kapazitiven Übertragern und/oder induktiven Übertragern angeordnet sind.
8. Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Einrichtungen zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch mit internen und/oder externen Datenbanken, insbesondere zum Datenaustausch von Prozessdaten zum Betrieb eines zugeordneten Zubereitungsgefäßes sowie vorzugsweise in oder an der Aufnahme Übertrager für den Datenaustausch zwischen dem Kochfeld und dem Zubereitungsgefäß, wobei die Übertrager Emitter und Empfänger, insbesondere Antennen für die Übertragung elektromagnetischer Signale, induktiver und/oder kapazitiver Signale sowie optischer Signale umfassen, wobei die übertragenen Signale den Standards ANT, ANT+, Bluetooth, NFC, Wifi, und/oder einem anwenderspezifischen Standard entsprechen.
9. Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches insbesondere in der Nähe oder an der Aufnahme zumindest einen Display und/oder ein Bedienfeld aufweist .
10.Kochfeld nach Anspruch 4, bei welchem der Boden der Mulde versenkbar ausgebildet ist, insbesondere so weit versenkbar ausgebildet ist, dass das Kochfeld im versenkten Zustand der Mulde mittels einer der Aufnahme zugeordneten Abdeckung vorzugsweise im Wesentlichen eben und vorzugsweise zur Oberseite hin manuell oder motorisch betätigt fluiddicht abdeckbar ist .
11.Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Aufnahme des Zubereitungsgefäßes zumindest eine Öffnung für einen Wrasenabzug zugeordnet ist, welche vorzugsweise angrenzend an die Aufnahme des Zubereitungsgefäßes in der Kochfeldplatte ausgebildet ist.
12.Kochfeld nach Anspruch 11, bei welchem mittels des Wrasenabzugs Fluide, insbesondere während eines Garvorgangs innerhalb des Zubereitungsgefäßes oder innerhalb eines auf der Kochfeldplatte angeordneten Gargefäßes freigesetzte Fluide durch die Öffnung des Wrasenabzugs , in eine unter der Kochfeldplatte angeordnete Fluidführung abziehbar sind, wobei die Fluidführung vorzugsweise innerhalb des Kochfelds, insbesondere die Basisstation des Zubereitungsgefäßes seitlich umgebend angeordnet ist und die abgezogenen Fluide mittels der Fluidführung zum Äußeren des Kochfelds abführbar sind.
13.Kochfeld nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem mittels einer der Aufnahme zugeordneten Abdeckung die Basisstation fluiddicht verschließbar ist ohne dabei die zumindest eine Öffnung des Wrasenabzugs zu einem wesentlichen Teil zu überdecken.
14.Kochfeld nach Anspruch 11, 12 oder 13, bei welchem die zumindest eine Öffnung für den Wrasenabzug bei einem in der Aufnahme angeordneten Zubereitungsgefäß dieses seitlich, zumindest über einen Abschnitt des Außenumfangs des Zubereitungsgefäßes verlaufend, umgibt .
15.Kochfeld nach einem der Ansprüche von 11 bis 14, bei welchem die zumindest eine Öffnung des Wrasenabzugs eine Vielzahl von Öffnungen umfasst, welche durch sich gegenüber der Aufnahme des Zubereitungsgefäßes seitlich erstreckende Auskragungen gebildet sind, zwischen welchen seitliche Abstützungsbereiche für das Zubereitungsgefäß ausgebildet sind, die insbesondere ein in der Aufnahme angeordnetes Zubereitungsgefäß seitlich halten oder seitlich abstützen .
16.Kochfeld nach Anspruch 15, bei welchem sich die seitlichen Auskragungen in einer im Wesentlichen ringförmigen Abdeckplatte erstrecken, welche in eine zugeordnete Öffnung der Kochfeldplatte einsetzbar und an dem Zubereitungsgefäß anordenbar ist.
17.Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem eine Zwangsluftführung mit einer luft führenden Verbindung zwischen der Basisstation und zumindest einer weiteren elektronischen Einrichtung bereitgestellt ist.
18.Kochfeld nach vorstehendem Anspruch, bei welchem elektronische Baugruppen, insbesondere eine elektronische Untereinheit einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds, sowie Baugruppen der Basisstation oder die Basisstation des Zubereitungsgefäßes und das Gehäuse zur Fluidführung des Wrasenabzugs mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, luft- oder fluidführend verbunden sind.
19.Kochfeld nach einem der Ansprüche von 1 bis 17, bei welchem elektronische Baugruppen, insbesondere eine elektronische Untereinheit einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds, sowie Baugruppen der Basisstation oder die Basisstation des Zubereitungsgefäßes und das Gehäuse zur Fluidführung des Wrasenabzugs mit einer gemeinsamen Fluidfördereinrichtung, insbesondere einer gemeinsamen Ventilator-Einheit, luft- oder fluidführend verbunden sind, wobei dem Gehäuse zur Fluidführung des Wrasenabzugs sowie einer Luftführung zur Führung von Luft aus elektronischen Baugruppen, insbesondere der elektronischen Untereinheit einer induktiven Heizeinrichtung des Kochfelds, sowie von Luft von Baugruppen der Basisstation oder der Basisstation des Zubereitungsgefäßes, jeweils eine eigenständig ansteuerbare Fluid- oder Luftmengenregeleinrichtung zugeordnet ist.
20.Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches einen Kanten- und/oder Vibrationsschutz für ein zugeordnetes Zubereitungsgefäß aufweist.
21.Kochfeld nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches insbesondere in oder in der Nähe der Aufnahme eine Heizeinrichtung, vorzugsweise eine induktive Heizeinrichtung aufweist, mittels welcher auch ein Gargefäß eines dem Kochfeld zugeordneten Zubereitungsgefäßes erwärmbar ist.
22.Zubereitungsgefäß für die Aufnahme in oder an einem Kochfeld nach einem der Ansprüche von 1 bis 21 umfassend zumindest eine Funktionseinrichtung, welche einer Funktionseinrichtung, insbesondere Funktionseinrichtung einer Basisstation zugeordnet ist, welche sich in oder an der Aufnahme des Kochfelds befindet.
23.Zubereitungsgefäß nach Anspruch 22, bei welchem die Funktionseinrichtung eine mechanische Kopplungseinrichtung zur Kopplung, insbesondere zur drehfesten Kopplung mit einer zugeordneten mechanischen Kopplungseinrichtung einer zugeordneten Aufnahme in einem Kochfeld umfasst.
24.Zubereitungsgefäß nach Anspruch 22 oder 23, bei welchem Übertrager für elektrische Energie, insbesondere in Form von Kupplungsteilen oder Kontaktstiften am Zubereitungsgefäß, insbesondere an einer Bodenbaugruppe des Zubereitungsgefäßes angeordnet sind und/oder vorzugsweise die Übertrager für elektrische Energie, insbesondere in Form von kapazitiven Übertragern und/oder induktiven Übertragern angeordnet sind.
25.Zubereitungsgefäß nach einem der Ansprüche von 22 bis
24, bei welchem Heizeinrichtungen, insbesondere Widerstandsheizeinrichtungen und/oder thermische Sensoren am Zubereitungsgefäß angeordnet sind.
26.Zubereitungsgefäß nach einem der Ansprüche von 22 bis
25, umfassend Übertrager für den Datenaustausch mit Übertragern eines zugeordneten Kochfelds und dem Zubereitungsgef äß, wobei die Übertrager vorzugsweise Emitter und Empfänger, insbesondere Antennen, für die Übertragung elektromagnetischer Signale, induktiver und/oder kapazitiver Signale sowie optischer Signale umfassen, wobei die übertragenen Signale den Standards ANT, ANT+, Bluetooth, NFC, Wifi, und/oder einem anwenderspezifischen Standard entsprechen.
27.Zubereitungsvorrichtung umfassend ein Kochfeld nach einem der Ansprüche von 1 bis 26 und ein Zubereitungsgefäß nach einem der Ansprüche von 22 bis 26.
28.Zubereitungsvorrichtung nach Anspruch 27, umfassend zumindest jeweils eine Bedien-, Steuer- und/oder Displayeinheit, die funktional sowohl dem Kochfeld als auch dem Zubereitungsgefäß zugeordnet ist.
EP21722118.3A 2020-04-22 2021-04-21 Kochfeld, zubereitungsgefäss für nahrungsmittel und zubereitungsvorrichtung umfassend ein kochfeld und ein zubereitungsgefäss Pending EP4139610A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110966.0A DE102020110966B4 (de) 2020-04-22 2020-04-22 Kochfeld sowie Zubereitungsgefäß für Nahrungsmittel und diese umfassende Zubereitungsvorrichtung
PCT/EP2021/060442 WO2021214176A2 (de) 2020-04-22 2021-04-21 KOCHFELD SOWIE ZUBEREITUNGSGEFÄß FÜR NAHRUNGSMITTEL UND DIESE UMFASSENEDE ZUBEREITUNGSVORRICHTUNG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4139610A2 true EP4139610A2 (de) 2023-03-01

Family

ID=78260977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21722118.3A Pending EP4139610A2 (de) 2020-04-22 2021-04-21 Kochfeld, zubereitungsgefäss für nahrungsmittel und zubereitungsvorrichtung umfassend ein kochfeld und ein zubereitungsgefäss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4139610A2 (de)
DE (1) DE102020110966B4 (de)
WO (1) WO2021214176A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276362A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT235499B (de) 1962-04-27 1964-08-25 Tirolia Werke Heiss J & Co Kg Kochstellenträger, insbesondere Herd
US5372422A (en) * 1993-11-29 1994-12-13 Dubroy; Gary P. Apparatus for automatically stirring food during cooking
US5617774A (en) * 1995-10-04 1997-04-08 J.L. Manufacturing Inc. Self-stirring cooking device
DE19624648A1 (de) 1996-06-20 1998-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Spezialtopf für eine Kochfeld-Garungseinheit
US5834739A (en) * 1996-11-05 1998-11-10 Barnstead/Thermolyne Corporation Stirring hot plate
EP2921031A1 (de) 2012-11-14 2015-09-23 Arçelik Anonim Sirketi Auf einem induktionskochfeld betriebene lebensmittelzubereitungsvorrichtung
ES2590382B1 (es) * 2015-05-21 2017-09-08 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción, sistema de cocción con dicho dispositivo y batería de cocción para dicho sistema
US9756982B2 (en) * 2015-06-03 2017-09-12 Magellan Home-Goods Ltd. Sauce pot
EP3133350B1 (de) * 2015-08-19 2020-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE102015222797A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH System mit Kochgerät und Kochgeschirr
DE102016116975A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zubereitungsgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102017101168A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Miele & Cie. Kg Kochfeld mit integrierten Zusatzgeräten für die Zubereitung von Gargut
EP3599427B1 (de) * 2018-07-24 2023-11-29 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldysytem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020110966B4 (de) 2024-03-21
WO2021214176A3 (de) 2021-12-23
WO2021214176A2 (de) 2021-10-28
DE102020110966A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134006C2 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
WO2020164849A1 (de) Kochfeldsystem
DE102016207087A1 (de) Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
WO2021214176A2 (de) KOCHFELD SOWIE ZUBEREITUNGSGEFÄß FÜR NAHRUNGSMITTEL UND DIESE UMFASSENEDE ZUBEREITUNGSVORRICHTUNG
EP2431667A1 (de) Beheizbarer Einschub-Garraumteiler und Gargerät
EP3599427B1 (de) Kochfeldysytem
DE102018212329A1 (de) Kochgutträger für ein Kücheneinbaugerät
DE102016115240B4 (de) Garvorrichtung zum Garen und Gareinheit mit einer Garvorrichtung
DE202008011881U1 (de) Brotbackmaschine mit verstecktem Heizelement
DE202013010039U1 (de) Luftschottanlage für kippbare oder nicht kippbare Pfanne
BE1029164B1 (de) Einbauküchengerät
EP3911118A1 (de) Induktionskochfeld mit einer kochfeldplatte
WO2018094429A1 (de) Anordnung zum regeln eines kochvorganges
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE202006016327U1 (de) Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE102013018748A1 (de) Luftschottanlage für kippbare oder nicht kippbare Pfanne
EP2944883A1 (de) Dunstabzugshaubeneinrichtung und verfahren
DE202022102402U1 (de) Küchenmaschine sowie Erweiterungsgerät dafür
DE202017106372U1 (de) Anordnung zum Regeln eines Kochvorganges
DE102020112606A1 (de) Basisvorrichtung für eine Multifunktionsküchenmaschine, sowie Kochfeld mit Basisvorrichtung
DE102011105717B4 (de) Gargerät als Multifunktionsgerät mit einem zur Aufnahme von flüssigen Medien geeigneten Garraum und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes als Multifunktionsgerät
AT391199B (de) Einrichtung fuer kuechen mit einem backrohr und einem dunstabzug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)