DE102018221713A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads Download PDF

Info

Publication number
DE102018221713A1
DE102018221713A1 DE102018221713.0A DE102018221713A DE102018221713A1 DE 102018221713 A1 DE102018221713 A1 DE 102018221713A1 DE 102018221713 A DE102018221713 A DE 102018221713A DE 102018221713 A1 DE102018221713 A1 DE 102018221713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sensor
rotational frequency
modulation
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221713.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Scheuing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221713.0A priority Critical patent/DE102018221713A1/de
Priority to CN201980083073.2A priority patent/CN113227796B/zh
Priority to PCT/EP2019/082662 priority patent/WO2020120131A1/de
Priority to BR112021011243-0A priority patent/BR112021011243A2/pt
Priority to KR1020217021229A priority patent/KR20210098531A/ko
Priority to JP2021533702A priority patent/JP7147066B2/ja
Priority to US17/312,537 priority patent/US20220048481A1/en
Publication of DE102018221713A1 publication Critical patent/DE102018221713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • B60T8/1725Using tyre sensors, e.g. Sidewall Torsion sensors [SWT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • G01P3/4805Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the electrical integration of the generated pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehzahlsensor (1), der ein dem Rad zugeordnetes Geberrad (2) und ein dem Geberrad (2) zugeordnetes Sensorelement (3) aufweist, wobei das Geberrad (2) über seinen Umfang gleichmäßig beabstandet zueinander verteilt angeordnete Impulsgeber (4) aufweist, deren Flanken (5) vom Sensorelement (3) zum Bestimmen der Drehfrequenz des Geberrads (2) erfasst werden. Es ist vorgesehen, dass zur Kompensation einer durch eine Exzentrizität verursachte Modulation ein Optimalfilter eingesetzt wird, und dass Modulationsparameter des Optimalfilters durch eine sequentielle Kleinste-Quadrate-Methode adaptiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehzahlsensor, der ein dem Rad zugeordnetes Geberrad und ein dem Geberrad zugeordnetes Sensorelement aufweist, wobei das Geberrad über seinen Umfang gleichmäßig beabstandet zueinander verteilt angeordnete Impulsgeber aufweist, deren Flanken vom Sensorelement zum Bestimmen der Drehfrequenz des Geberrads erfasst werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem Steuergerät, welches das obenstehend beschriebene Verfahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durchführt.
  • Stand der Technik
  • Bei Sicherheitsbremssystemen in Kraftfahrzeugen wird die Drehzahl beziehungsweise Drehfrequenz eines oder mehrerer Räder des Kraftfahrzeugs überwacht, um beispielsweise ein Blockieren des Rads oder dergleichen erkennen und verhindern zu können. In Steuergeräten von ABS- oder ESP-Systemen wird die Drehfrequenz mithilfe eines Drehzahlsensors bestimmt. Dieser weist ein mit dem Rad gekoppeltes Geberrad und ein karosseriefestes Sensorelement auf, das dem Geberrad zugeordnet ist. Das Geberrad weist eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneter Impulsgeber auf, die beispielsweise zahnförmig von dem Geberrad radial vorstehen und/oder als Magnetpole ausgebildet sind. Die Impulsgeber sind beabstandet zueinander angeordnet, sodass durch das Sensorelement von jedem Impulsgeber zwei Flanken erfassbar sind. Dabei kann das Geberrad optisch und/oder elektromagnetisch durch das Sensorelement abgetastet werden. Für die Bestimmung der Drehfrequenz wird die Anzahl der durch den festgelegten Messintervall detektierten Flanken auf die von einem Steuergerät gemessene Zeitdifferenz zwischen den jeweils zuletzt detektierten Flanken des vergangenen und aktuellen Messintervalls referenziert.
  • Fertigungstechnisch kann das Geberrad jedoch eine Exzentrizität aufweisen, wodurch sich auf die Zeitdifferenz zwischen den detektierten Flanken ein sinusförmig modellierter Teilungsfehler auswirkt. Amplitude und Phasenlage hängen dabei vom individuellen Geberrad ab, sind jedoch nicht geschwindigkeitsabhängig. Auch eine statische Unwucht des Geberrads kann zu einer Exzentrizitätsauswirkung führen, wenn sie eine radperiodische Radialkraft verursacht, welche über das mechanische System der Lagerung des Rads zu einer radperiodischen Modulation des dynamischen Rollradius führt und sich ebenfalls wie ein sinusförmig modellierter Teilungsfehler auswirkt. Im Unterschied zu der fertigungstechnischen Exzentrizität kommt es dabei jedoch typischerweise auch zu einer Änderung von Amplitude und Phasenlage in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine winkelperiodische Modulation, die durch die Exzentrizität verursacht ist, direkt im zeit-äquidistanten Frequenzsignal kompensiert wird. Dabei werden ausschließlich Signale genutzt, die ohnehin üblicherweise zur Signalaufbereitung eines Drehzahlsensors genutzt werden, sodass das Verfahren mit geringem Aufwand implementiert werden kann und auch nur geringe Ressourcen benötigt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Kompensation der durch die Exzentrizität verursachten Modulation des Ausgangssignals des Sensorelements ein Optimalfilter eingesetzt wird, und dass Modulationsparameter des Optimalfilters durch eine sequentielle Kleinste-Quadrate-Methode adaptiert werden.
  • Bevorzugt wird dazu aus der erfassten Drehfrequenz des Sensorsignals ein Kurzzeitmittelwert berechnet. Dieser dient als vorteilhafte Grundlage zur Bestimmung und Kompensierung mit der Modulation.
  • Insbesondere wird der Kurzzeitmittelwert mittels eines PT1-Filters ermittelt. Hierdurch ist eine einfache und zeitnahe Ermittlung, mit einem insbesondere einstellbaren Filterkoeffizienten, gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Modulation in Abhängigkeit von dem Kurzzeitmittelwert modelliert wird. Der Kurzzeitmittelwert wird also mitberücksichtigt, wodurch sich eine gewichtete Berücksichtigung darstellen lässt.
  • Insbesondere wird die Modulation in Abhängigkeit von einer aktuellen Raddrehzahl modelliert. Dadurch wird also auch eine Drehgeschwindigkeit der modellierten Modulation berücksichtigt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Bestimmung der Modulationsparameter eine Abweichung der erfassten Drehfrequenz von ihrem Kurzzeitmittelwert als Überlagerung der Modulation und einem zu minimierenden Restrauschen modelliert wird.
  • Vorzugsweise wird bei Bestimmung der Modulationsparameter außerdem ein vorgebbarer Korrekturfaktor insbesondere in Abhängigkeit einer aktuellen Varianz der Drehfrequenz berücksichtigt. Schwankt die Drehfrequenz, sodass sie eine Varianz aufweist, so wird der Korrekturfaktor also vorteilhafterweise angepasst, um diese Varianz zu kompensieren.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Optimalfilter einem oder mehreren frequenzselektiven Filtern vor- oder nachgeschaltet wird. Dadurch wird das Optimalfilter in eine bestehende Filterstruktur einfach eingebunden. Vorteilhafterweise sind die Anforderungen an das Dämpfungsverhalten der frequenzselektiven Filter nun durch das von dem Optimalfilter erhaltene Restrauschen bestimmt, wodurch das aufbereitete Drehzahlsignal hinsichtlich Restwelligkeit oder Messdynamik verbessert wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verfahren bei Unterschreiten einer vorgebbaren Drehfrequenz beendet und alle Parameter zurückgesetzt werden. Wird beispielsweise eine vorgebbare Drehfrequenz unterschritten, die darauf hindeutet, dass eine Mindestgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von beispielsweise 1 km/h unterschritten wurde, so werden alle Parameter oder Variablen des Verfahrens zurückgesetzt, wodurch das Verfahren robust gegenüber Änderungen der Drehrichtung, Stillstandspulsen des Drehwinkelsensors sowie dem Drehstartwinkel gemacht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuergerät speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 einen Drehzahlsensor für ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Darstellung und
    • 2 ein Verfahren zur Bestimmung einer Drehfrequenz in Form eines Signalverarbeitungsplans.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen Drehzahlsensor 1 für ein Kraftfahrzeug. Der Drehzahlsensor 1 weist ein Geberrad 2 auf, dem ein Sensorelement 3 zugeordnet ist. Das Sensorelement 3 ist dabei radial dem Außenumfang des Gebrrads 2 zugeordnet und gehäusefest angeordnet. Das Geberrad 2 ist drehfest mit einer Welle, beispielsweise eines Antriebsrads des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Das Geberrad 2 weist über seinen Umfang verteilt mehrere gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnete Impulsgeber 4 auf. Diese sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als radial vorstehende Kreisringsegmente oder Zähne ausgebildet, die jeweils in Umfangsrichtung durch zwei Flanken 5 begrenzt werden. Alternativ sind die Impulsgeber 4 beispielsweise als Magnetpole eines magnetischen Multipolrads, axiale Zähne und/oder Lochblenden ausgebildet. Vorliegend handelt es sich bei dem Geberrad 2 um ein Polrad mit einer Vielzahl von Polpaaren NP , die insbesondere durch ein oder mehrere Permanentmagnete gebildet werden. Die momentane Drehfrequenz f des Rads beziehungsweise des Geberrads 2 wird insbesondere mittels eines Steuergeräts, insbesondere ABS/ESP-Steuergerät, zu einem Zeitpunkt n * ΔT dadurch bestimmt, dass die Anzahl e der in einem festgelegten Messintervall ΔT mit beispielsweise ΔT=5ms, vom Sensorelement 3 detektierte Flanken 5 des Geberrads 2 beziehungsweise der Impulsgeber 4 auf die vom Steuergerät gemessene Zeitdifferenz zwischen den jeweils zuletzt detektierten Flanken des vergangenen und des aktuellen Messintervalls t(n) - t(n) - 1 referenziert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden innerhalb des Messintervalls ΔT sechs Flanken 5_1 bis 5_6 durch das Sensorelement 3 erfasst, wobei das Geberrad 2 in der Papierebene im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 6 rotiert.
  • Theoretisch findet hierbei ein Übergang von der (idealerweise) winkel-äquidistanten Abtastung des Sensorelements, die durch die regelmäßige Anordnung der Impulsgeber auf dem Geberrad 2 gegeben ist, auf eine zeitäquidistante Abtastung im Raster ΔT im Steuergerät statt. Der Faktor dieser Abtastung oder Unterabtastung ist geschwindigkeitsabhängig. Je schneller sich das Rad dreht, desto mehr Flanken e werden in dem Zeitintervall ΔT erfasst, sodass über mehr Flanken e gemittelt wird.
  • Aus der nun zeit-äquidistanten Drehfrequenz werden über den Umfang des Geberrads 2 und die Anzahl der Impulsgeberpaare NP die Drehgeschwindigkeit sowie aus deren zeitlicher Ableitung die Drehbeschleunigung bestimmt.
  • Fertigungstechnisch kann es zu einer konstruktiven Exzentrizität des Encoderrads kommen, das heißt zu einer Verschiebung des Schwerpunkts des Geberrads zu dem gedachten Mittel, von dem aus die Impulsgeber 4 winkeläquidistant verteilt sind. Aus der Zeitdifferenz bei konstanter Drehgeschwindigkeit zwischen den vom Sensorelement 3 erfassten/detektierten Flanken 5 (winkeläquidistantes Signal) wirkt sich diese Exzentrizität in erster Näherung wie ein mit der Periode NP sinusförmig modellierter Teilungsfehler aus. Die Amplitude und Phasenlage dieser Überlagerung hängen vom individuellen Geberrad 2 ab, sind jedoch nicht von der Drehgeschwindigkeit abhängig.
  • Eine weitere Exzentrizität kann sich durch eine statische Unwucht des Geberrads 2 ergeben. Diese Unwucht verursacht eine radperiodische Radialkraft, welche über das mechanische System einer Radaufhängung zu einer radperiodischen Modulation des dynamischen Rollradius führt und sich ebenfalls wie ein mit Periode NP sinusförmig modellierter Teilungsfehler im Signal auswirkt. Aufgrund des Resonanzverhaltens des mechanischen Systems wird hierbei eine Änderung von Amplitude und Phasenlage in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit bewirkt.
  • Durch das im Folgenden beschriebene Verfahren wird die durch die Exzentrizität verursachte Modulation in ein zeit-äquidistantes Frequenzsignal vorteilhaft kompensiert. Dabei ist vorgesehen, dass zur Kompensation ein Optimalfilter eingesetzt wird, dessen Modulationsparameter durch eine sequenzielle Kleinste-Quadrate-Methode adaptiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird dieses Optimalfilter zusätzlich zu frequenzselektiven Filtern eingesetzt, insbesondere wird das Optimalfilter den frequenzselektiven Filtern vorgeschaltet. Vorteilhafterweise sind die Anforderungen an deren Dämpfungsverhalten nun nur das Rest-Rauschen bestimmt. Hierdurch kann das aufbereitete Drehzahlsignal hinsichtlich Restwelligkeit oder Messdynamik verbessert werden. Durch das vorteilhafte Verfahren werden ausschließlich bereits zur Signalaufbereitung ohnehin genutzte Signale verwendet, sodass gegenüber einer Kompensation im winkel-äquidistanten Signal ein wesentlich geringerer Implementierungs- und Ressourcenaufwand notwendig ist.
  • Das vorteilhafte Verfahren soll mit Hilfe des in 2 gezeigten Ablaufdiagramms oder Signalflussdiagramm erläutert werden.
  • Erfindungsgemäß wird aus der Radfrequenz f(n) zunächst ihr Kurzzeitmittelwert fM(n) berechnet, beispielsweise durch PT1-Filterung mit einem einstellbaren Filterkoeffizient c1 mit z.B. Wert 0,1: f M ( n ) = f M ( n 1 ) + c 1 ( f ( n ) f M ( n 1 ) )
    Figure DE102018221713A1_0001
  • Die durch Exzentrizität verursachte radperiodische Modulation g(n) wird modelliert als mit fM gewichtete Überlagerung g ( n ) = f M ( n ) ( A R c o s   s ( n ) + A I s i n   s ( n ) )
    Figure DE102018221713A1_0002
    wobei AR und AI die noch zu schätzenden Modulationsparameter und s(n) den durch Akkumulation der Flankenzahlen bestimmten momentanen Radwinkel wiedergeben: s ( n ) = 2 π N P [ ( i = 0 n e ( i ) ) m o d N P ]
    Figure DE102018221713A1_0003
    Hierbei wird eine kontinuierliche Erfassung aller Flanken sowie eine konstante Raddrehrichtung angenommen. Vorzugsweise wird das Verfahren bei Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit (z.B. 1 km/h) angehalten und alle Variablen werden zurückgesetzt, hierdurch wird das Verfahren robust gegenüber Änderungen der Drehrichtung, Stillstandspulsen des Sensors, sowie dem auf Verteilung zwischen AR und AI wirkenden Radstartwinkel gemacht.
  • Der Modellansatz für g(n) ist so gewählt, dass bei geeigneter Schätzung von AR und AI eine mit Periode NP sinusförmige Modulation im korrigierten Frequenzsignal f c o r r ( n ) = f ( n ) g ( n )
    Figure DE102018221713A1_0004
    kompensiert wird (Optimalfilter-Ansatz). Die Schätzung von AR und AI zur Laufzeit erfolgt, wie bereits erwähnt, über ein Kleinste-Quadrate-Verfahren, indem die Abweichung der momentanen Radfrequenz f(n) von ihrem Kurzzeitmittelwert fM(n) als Überlagerung der Modulation g(n) und einem zu minimierendem Restrauschen modelliert wird: i 0 n | f ( i ) f M ( i ) g ( i ) | 2 m i n
    Figure DE102018221713A1_0005
    oder in Matrix-Schreibweise:   [ f M ( n ) cos  s ( n ) f M ( n ) sin  s ( n ) f M ( n 1 ) cos  s ( n 1 ) f M ( n 1 ) sin  s ( n 1 ) ] M _ _ [ A R A I ] [ f M ( n ) f ( n ) f M ( n 1 ) f ( n 1 ) ] F _   2 min
    Figure DE102018221713A1_0006
    mit der Kleinste-Quadrate-Lösung [ A R A I ] = ( M _ _ T M _ _ ) 1 M _ _ T F _
    Figure DE102018221713A1_0007
    Vorzugsweise werden die bei der Matrix-Invertierung entstehenden, mit n anwachsenden Summen durch ihre Kurzzeitmittelwerte ersetzt. In einer besonders ressourcenschonenden Ausprägung werden diese Kurzzeitmittelwerte durch PT1-gefilterte Mittelwerte approximiert, so dass die Schätzung dann auf A R = S 2 S 4 S 3 S 5 S 1 S 2 S 3 2   u n d   A I = S 1 S 5 S 3 S 4 S 1 S 2 S 3 2
    Figure DE102018221713A1_0008
    reduziert werden kann, mit den iterativ gefilterten Summengrößen und einstellbarem Parameter c (mit z.B. c=0,4) S 1 ( n ) = S 1 ( n 1 ) + c ( ( f M ( n ) c o s   s ( n ) ) 2 S 1 ( n 1 ) )
    Figure DE102018221713A1_0009
    S 2 ( n ) = S 2 ( n 1 ) + c ( ( f M ( n ) s i n   s ( n ) ) 2 S 2 ( n 1 ) )
    Figure DE102018221713A1_0010
    S 3 ( n ) = S 3 ( n 1 ) + c ( f M 2 ( n ) c o s   s ( n ) s i n   s ( n ) S 3 ( n 1 ) )
    Figure DE102018221713A1_0011
    S 4 ( n ) = S 4 ( n 1 ) + c ( f M ( n ) c o s   s ( n ) ( f ( n ) f M ( n ) ) S 4 ( n 1 ) )
    Figure DE102018221713A1_0012
    S 5 ( n ) = S 5 ( n 1 ) + c ( f M ( n ) s i n   s ( n ) ( f ( n ) f M ( n ) ) S 5 ( n 1 ) )
    Figure DE102018221713A1_0013
    In einer weiteren Ausprägung des Verfahrens wird der Parameter c in Abhängigkeit der momentanen Varianz von f(n) gewählt, so dass die Adaptionsgeschwindigkeit der Summengrößen bei höherer Varianz abnimmt.
  • Alternativ werden die Summengrößen als echte gleitende Mittelwerte bestimmt, zum Beispiel für S1(n) in der Form S 1 ( n ) = 1 L i = n L + 1 n ( f M ( i ) c o s   s ( i ) ) 2
    Figure DE102018221713A1_0014
    mit beispielsweise L=8, (gilt für S2 bis S5 analog).
  • In einer weiter optimierten Ausprägung wird der aus Summation bis zum Ende des Messintervalls ermittelte Radwinkel s(n) durch den mittleren Radwinkel des Messintervalls sM(n) ersetzt s M ( n ) = 2 π N P [ ( e ( n ) 2 + i = 0 n 1 e ( i ) ) m o d N P ]
    Figure DE102018221713A1_0015
    Vorzugsweise sind alle Filterparameter (wie angegeben) so zu wählen, dass die Gruppenlaufzeit klein gegenüber der zu erwartenden Signaldynamik ist. Dann kann die Adaption auch den geschwindigkeitsabhängigen Amplituden und Phasenänderungen einer möglicherweise überlagerten Radunwucht folgen und das beschriebene Verfahren wird auch diese kompensieren.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehzahlsensor (1), der ein dem Rad zugeordnetes Geberrad (2) und ein dem Geberrad (2) zugeordnetes Sensorelement (3) aufweist, wobei das Geberrad (2) über seinen Umfang gleichmäßig beabstandet zueinander verteilt angeordnete Impulsgeber (4) aufweist, deren Flanken (5) vom Sensorelement (3) zum Bestimmen der Drehfrequenz des Geberrads (2) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation einer durch eine Exzentrizität verursachte Modulation ein Optimalfilter eingesetzt wird, und dass Modulationsparameter des Optimalfilters durch eine sequentielle Kleinste-Quadrate-Methode adaptiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der erfassten Drehfrequenz ein Kurzzeitmittelwert berechnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitmittelwert mittels eines PT1-Filters ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation in Abhängigkeit von dem Kurzzeitmittelwert modelliert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation in Abhängigkeit von einer aktuellen Raddrehzahl ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Modulationsparameter eine Abweichung der aktuellen erfassten Drehfrequenz von ihrem Kurzzeitmittelwert als Überlagerung der Modulation und einem zu minimierenden Restrausch modelliert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Modulationsparameter ein vorgebbarer Korrekturfaktor insbesondere in Abhängigkeit einer aktuellen Varianz der Drehfrequenz berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Optimalfilter einem oder mehreren frequenzselektiven Filtern vor- oder nachgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Unterschreiten einer vorgebbaren Drehfrequenz beendet und alle Parameter zurückgesetzt werden.
  10. Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz, insbesondere eines Rads eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehzahlsensor (1), der ein dem Rad zugeordnetes Geberrad (2) und ein dem Geberrad (2) zugeordnetes Sensorelement (3) aufweist, wobei das Geberrad (2) über seinen Umfang gleichmäßig oder beabstandet voneinander verteilt angeordnete Impulsgeber (4) aufweist, deren Flanken (5) vom Sensorelement (3) zur Bestimmung der Drehfrequenz erfassbar sind, gekennzeichnet durch ein Steuergerät, das speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102018221713.0A 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads Pending DE102018221713A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221713.0A DE102018221713A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads
CN201980083073.2A CN113227796B (zh) 2018-12-13 2019-11-27 用于确定轮的转动频率的方法和装置
PCT/EP2019/082662 WO2020120131A1 (de) 2018-12-13 2019-11-27 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer drehfrequenz eines rads
BR112021011243-0A BR112021011243A2 (pt) 2018-12-13 2019-11-27 Processo e dispositivo para determinação de uma frequência de rotações de uma roda
KR1020217021229A KR20210098531A (ko) 2018-12-13 2019-11-27 휠의 회전 주파수를 결정하는 방법 및 장치
JP2021533702A JP7147066B2 (ja) 2018-12-13 2019-11-27 車輪の回転周波数を特定する方法及び装置
US17/312,537 US20220048481A1 (en) 2018-12-13 2019-11-27 Method and Device for Determining a Rotational Frequency of a Wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221713.0A DE102018221713A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221713A1 true DE102018221713A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68806715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221713.0A Pending DE102018221713A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220048481A1 (de)
JP (1) JP7147066B2 (de)
KR (1) KR20210098531A (de)
CN (1) CN113227796B (de)
BR (1) BR112021011243A2 (de)
DE (1) DE102018221713A1 (de)
WO (1) WO2020120131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204974A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902374A (en) * 1973-10-19 1975-09-02 Singer Co Electrostatic rate gyroscope
JPS56107102A (en) * 1980-01-31 1981-08-25 Pioneer Electronic Corp Measuring method for eccentricity of rotational-number detector
JPH06261579A (ja) * 1993-03-10 1994-09-16 Hitachi Ltd 直流モータの速度制御装置
JP3175552B2 (ja) * 1995-08-04 2001-06-11 株式会社デンソー タイヤ空気圧推定装置
JP2000131334A (ja) * 1998-10-21 2000-05-12 Nippon Signal Co Ltd:The 回転停止確認装置
DE19853897A1 (de) 1998-11-23 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Phasenverzögerungen
JP4433547B2 (ja) * 2000-02-29 2010-03-17 アイシン精機株式会社 モータの回転パルス生成装置
US6894422B2 (en) * 2001-01-09 2005-05-17 Pentax Corporation Ultrasonic-motor control system
US6633828B2 (en) * 2001-03-21 2003-10-14 Honeywell International Inc. Speed signal variance detection fault system and method
KR20060082863A (ko) * 2003-09-11 2006-07-19 닛본 세이고 가부시끼가이샤 회전 속도 검출 장치 및 구름 베어링 유닛의 하중 측정장치
JP4701663B2 (ja) 2004-09-28 2011-06-15 日本精工株式会社 回転速度検出装置
DE102007055757A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des an der Kurbelwelle zur Verfügung stehenden Momentes des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
JP4577396B2 (ja) * 2008-04-03 2010-11-10 株式会社デンソー 回転検出装置
JP5459153B2 (ja) 2010-09-13 2014-04-02 株式会社リコー 回転検出器、モータ駆動装置、画像形成装置、及びプログラム
DE102013207173A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors
DE102013210741A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Segmentzeit eines Geberrads einer Brennkraftmaschine
WO2017025109A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Nira Dynamics Ab Velocity estimation
ITUB20155838A1 (it) * 2015-11-24 2017-05-24 E Novia S R L Dispositivo per la determinazione di una grandezza cinematica di una bicicletta e della cadenza di pedalata esercitata sui pedali di detta bicicletta

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204974A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads
WO2021213812A1 (de) 2020-04-20 2021-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer drehfrequenz eines rads

Also Published As

Publication number Publication date
CN113227796B (zh) 2023-11-03
WO2020120131A1 (de) 2020-06-18
US20220048481A1 (en) 2022-02-17
JP7147066B2 (ja) 2022-10-04
CN113227796A (zh) 2021-08-06
JP2022513820A (ja) 2022-02-09
BR112021011243A2 (pt) 2021-08-24
KR20210098531A (ko) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027558T2 (de) Drehrichtungserfassung
DE102011005066B4 (de) Sensoranordnung
EP3080555B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines rotorparameters
DE112009002248T5 (de) Synthetisierte synchrone Abtastung und Beschleunigungshüllkurvenbildung für eine Differientiallagerschadensignatur
DE102017111895B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Winkelposition eines sich drehenden Bauteiles, insbesondere eines Elektromotors für ein Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
EP3417243A1 (de) Anordnung zur erfassung der winkelposition eines drehbaren bauteils
EP2929358A1 (de) Verfahren zur überwachung einer rotation eines verdichterrades
DE102017111979B4 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102013227055A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehwinkelstellung und/oder einer Drehzahl
EP3571474A1 (de) Geberradanordnung und verfahren zum ermitteln einer absolutwinkelposition und einer drehrichtung
WO2010133363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der winkelstellung eines drehbaren teils
WO2012038169A1 (de) Sensorsystem und verfahren zur inkrementellen drehzahlmessung
EP3884239B1 (de) Winkelsensor mit mehrpoligem magnet für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102014117852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorverarbeitung einer Raddrehzahl
DE112018001301T5 (de) Rotationssensor
WO1999028717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des auf einen um eine drehachse drehbar antreibbaren rotationskörper ausgeübten drehmoments
DE102013226394A1 (de) Drehzahlerfassendes Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018221713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads
DE102019131983A1 (de) Drehvorrichtung
EP2853857B1 (de) Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
DE102014226604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Anordnungstoleranz zwischen zwei Sensorelementen einer Lagesensoranordnung
WO2001019656A1 (de) Reifensensor
DE102004039739A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Drehzahl einer Welle
DE102020204974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads