DE102013207173A1 - Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013207173A1
DE102013207173A1 DE102013207173.6A DE102013207173A DE102013207173A1 DE 102013207173 A1 DE102013207173 A1 DE 102013207173A1 DE 102013207173 A DE102013207173 A DE 102013207173A DE 102013207173 A1 DE102013207173 A1 DE 102013207173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
segment
low
encoder wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013207173.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013207173.6A priority Critical patent/DE102013207173A1/de
Priority to US14/250,564 priority patent/US9523627B2/en
Priority to KR20140045160A priority patent/KR20140125729A/ko
Priority to FR1453492A priority patent/FR3004760A1/fr
Priority to CN201410156596.4A priority patent/CN104110317B/zh
Publication of DE102013207173A1 publication Critical patent/DE102013207173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/06Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads (10) eines Verbrennungsmotors, wobei das Geberrad (10) drehfest mit einer Kurbelwelle (11) des Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei entlang des Umfangs des Geberrades (10) Markierungen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) angeordneten sind und wobei die Kurbelwelle (11) des Verbrennungsmotors während der Segmentzeiten vorbestimmte Winkelbereiche (SA, SB) überstreicht. Zahnzeiten werden als zeitliche Abstände zwischen jeweils zwei Markierungen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) des Geberrades (10) bestimmt, auf die bestimmten Zahnzeiten wird eine Tiefpassfilterung angewendet und als Ergebnis der Tiefpassfilterung werden gefilterte Zahnzeiten bestimmt. Segmentzeiten des Geberrads (10) werden als eine Summe gefilterter Zahnzeiten einer bestimmten Anzahl an aufeinanderfolgenden Markierungen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) des Geberrads bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors.
  • Stand der Technik
  • Verbrennungsaussetzer führen zu einem Anstieg der im Betrieb eines Verbrennungsmotors emittierten Schadstoffe und können darüber hinaus zu einer Schädigung eines Katalysators im Abgastrakt des Verbrennungsmotors führen. Zur Erfüllung gesetzlicher Forderungen zur Überwachung abgasrelevanter Funktionen ist eine Erkennung von Verbrennungsaussetzern im gesamten Drehzahlund Lastbereich notwendig. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass beim Betrieb mit Verbrennungsaussetzern charakteristische Änderungen des Drehzahlverlaufs des Verbrennungsmotors gegenüber dem Normalbetrieb ohne Aussetzer auftreten. Durch den Vergleich dieser Drehzahlverläufe kann zwischen Normalbetrieb ohne Aussetzer und Betrieb mit Aussetzern unterschieden werden.
  • Dazu kann einem bestimmten Bereich der Kolbenbewegung jedes Zylinders ein als Segment bezeichneter Kurbelwellenwinkelbereich zugeordnet werden. Diese Segmente können beispielsweise durch Markierungen auf einem mit der Kurbelwelle gekoppelten Geberrad realisiert werden. Die Segmentzeit, in der die Kurbelwelle diesen Winkelbereich überstreicht, hängt unter anderem von der im Verbrennungstakt umgesetzten Energie ab. Verbrennungsaussetzer führen zu einem Anstieg der zündungssynchron erfassten Segmentzeiten. Differenzen von Segmentzeiten stellen demgemäß ein Maß für die Laufunruhe eines Verbrennungsmotors dar.
  • Die Markierungen des Geberrads unterliegen mechanischen Toleranzen, im Folgenden als Zahnfehler bezeichnet, bezüglich ihrer definierten Position, wodurch gemessenen Segmentzeiten verfälscht werden können. Diese Zahnfehler können im Zuge einer Zahnfehleradaption durch geeignete Algorithmen ermittelt und korrigiert werden. Für diese Zahnfehleradaption wird der Verbrennungsmotor allerdings in einem definierten Motorzustand betrieben, was mit großem Aufwand verbunden ist und insbesondere während des normalen Betriebs des Verbrennungsmotors nicht zu realisieren ist. Es kann also zu langen Perioden ohne Zahnzeitenadaption und damit ohne Zahnfehlerkorrektur kommen, in denen bestimmte Segmentzeiten verfälscht werden können.
  • Die Aufgabe, die sich dem Fachmann nun stellt, ist es, eine Möglichkeit bereitzustellen, um auf einfache Art Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors zu bestimmen und dabei mechanischen Toleranzen der Markierungen des Geberrads zu kompensieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine einfach zu implementierende Möglichkeit dar, Segmentzeiten des Geberrads zu bestimmen und dabei mechanische Toleranzen von Markierungen des Geberrades zu kompensieren. Dabei können bereits vorhandene Komponenten und Bauteile des Verbrennungsmotors genutzt werden, es ist nicht nötig, Umbauten oder Änderungen an dem Verbrennungsmotor vorzunehmen.
  • Das Geberrad ist dabei drehfest mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann das Geberrad auch drehfest mit einer Nockenwelle des Verbrennungsmotors verbunden sein. Entlang des Umfangs des Geberrades sind die Markierungen insbesondere im Wesentlichen äquidistant angeordnet. Zahnzeiten werden als zeitliche Abstände zwischen jeweils zwei Markierungen des Geberrads bestimmt.
  • Dabei werden die Markierungen des Geberrads beispielsweise mittels eines Aufnehmers, beispielsweise eines magnetischen Sensors, abgetastet und ein Messsignal, beispielsweise eine elektrisches Spannungssignal, wird bestimmt. Aus diesem analogen kontinuierlichen Messsignal über die Zeit können die Zeitpunkte, zu welchen eine Markierung den Aufnehmer passiert, als Zahnzeiten bestimmt werden. Auf diese Weise wird ein digitales Zahnzeitsignal als eine Reihe der zu den einzelnen Markierungen gehörenden Zahnzeiten bestimmt.
  • Aufgrund mechanischer Toleranzen der Markierungen des Geberrads können diese Zahnzeiten verfälscht sein. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Abweichungen der Markierungen des Geberrads von einer definierten Position aufgrund mechanischer Toleranzen näherungsweise als normalverteilt angenommen werden können. Eine mittlere Abweichung der Markierungen von der definierten Position über ein zweckmäßig großes Segment des Geberrads konvergiert daher gegen null. Eine herkömmliche statistische Mittelung der Zahnzeiten der Markierungen würde zwar die mittlere Abweichung kompensieren, die absoluten Abweichungen der einzelnen Markierungen würden allerdings dennoch erhalten bleiben und die Segmentzeiten weiterhin verfälschen.
  • Erfindungsgemäß wird auf die einzelnen bestimmten Zahnzeiten bzw. auf das Zahnzeitsignal eine Tiefpassfilterung angewendet. Diese Tiefpassfilterung kann anschaulich mit der Bildung eines gleitenden Mittelwerts verglichen werden. Als Ergebnis dieser Tiefpassfilterung werden gefilterte Zahnzeiten bestimmt. Abweichungen der einzelnen Markierungen von definierten Positionen werden somit effektiv herausgefiltert. Segmentzeiten des Geberrads werden als Summe dieser gefilterten Zahnzeiten einer bestimmten Anzahl an aufeinanderfolgenden Markierungen des Geberrads bestimmt.
  • Die Segmentzeit eines zweckmäßig großen Segments ist somit annähernd unverfälscht und frei von Zahnfehlern. Für einen Verbrennungsmotor mit vier Zylindern kann beispielsweise ein Segment von 180° als hinreichend groß angesehen werden. Es ist somit nicht mehr nötig, eine Zahnfehleradaption durchzuführen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht nötig, den Verbrennungsmotor in einem speziellen Betriebsmodus bzw. definierten Motorzustand zu betreiben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann während des regulären Betriebs des Verbrennungsmotors durchgeführt werden und in das Steuergerät des Verbrennungsmotors integriert werden. Die erfindungsgemäße Segmentzeitbestimmung kann somit für verschiedenste Funktionen des Verbrennungsmotors genutzt werden, beispielsweise für eine präzise Bestimmung der Drehzahl des Verbrennungsmotors oder einer Regelung der Nockenwellenbewegung.
  • Vorteilhafterweise wird für die Tiefpassfilterung eine Grenzfrequenz derart gewählt, dass eine Zündfrequenz und tiefere Frequenzen des Verbrennungsmotors höchstens um einen Durchlasswert, also z.B. höchstens um 10%, gedämpft werden. Alternativ oder zusätzlich wird die Grenzfrequenz vorzugsweise derart gewählt, dass die doppelte Zündfrequenz und höhere Frequenzen des Verbrennungsmotors mindestens um einen Dämpfwert, also z.B. mindestens um 90%, gedämpft werden. Steilheit der Filterkennlinie, Durchlasswert und Dämpfwert werden zweckmäßigerweise in Abhängigkeit vom jeweiligen Einsatzweck vorgegeben. Damit wird erreicht, dass nur Frequenzanteile, die durch den Verbrennungsprozess hervorgerufen werden, in die Segmentzeitberechnung eingehen. Aliasingeffekte werden somit vermieden. Durch die zweckmäßige Wahl der Grenzfrequenz wird somit eine gewisse Filtergüte der Tiefpassfilterung erreicht.
  • Eine Zündfrequenz beschreibt üblicherweise eine Anzahl Zündereignisse pro Zeit. Eine Zündfrequenz f in [s–1] kann für einen Viertaktmotor berechnet werden aus einer Drehzahl n in [min–1] und einer Zylinderzahl N zu (n/60)·(N/2). Die Zündfrequenz wirkt für die Filterung als Samplefrequenz. Da sich die Grenzfrequenz auf die Samplefrequenz bezieht, diese sich aber mit der Drehzahl ändert, ist es vorteilhaft, die normierte Frequenz ω = 2πf anzugeben. Um das Abtastkriterium nicht zu verletzen, bezieht sich die normierte Frequenz auf einen Bereich von 0...π.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Tiefpassfilter ein FIR-Filter (Filter mit endlicher Impulsantwort), insbesondere ein Gleitender-Mittelwert-Filter. Die gefilterten Zahnzeiten als Ergebnis des FIR-Filters werden aus einer endlichen, gerade zurückliegenden Vergangenheit des Zahnzeitsignals bestimmt. Anschaulich gesprochen wird bei FIR-Filtern und Gleitenden-Mittelwert-Filtern eine Summe aus "n" aufeinanderfolgenden (gegebenenfalls unterschiedlich gewichteten) Zahnzeiten gebildet und diese durch "n" dividiert. Danach wird die Gruppe der n Werte fortlaufend jeweils um einen Takt weitergeschoben und jedes Mal wird erneut der Mittelwert gebildet. Das Ergebnis ist eine Folge von gefilterten Zahnzeiten, die einen Tiefpass durchlaufen haben.
  • Vorzugsweise wird mittels der bestimmten Segmentzeiten eine Überwachung einer Laufunruhe des Verbrennungsmotors durchgeführt wird. Im Gegensatz zu der Zahnfehleradaption kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Segmentzeitbestimmung auch während des laufenden Betriebs des Verbrennungsmotors auf einfache Weise unverfälschte Werte für die Segmentzeiten bestimmen. Die Erfindung eignet sich somit besonders für eine permanente Echtzeitüberwachung der Laufunruhe des Verbrennungsmotors.
  • Bevorzugt werden Drehzahlgradienten als Differenzen aufeinanderfolgender Segmentzeiten bestimmt. Da Verbrennungsaussetzer einzelner Zylinder des Verbrennungsmotors zu einem Anstieg der zündungssynchron erfassten Segmentzeiten führen und Differenzen von Segmentzeiten ein Maß für die Laufunruhe des Verbrennungsmotors darstellen, bieten sich die Drehzahlgradienten aus den erfindungsgemäß bestimmten Segmentzeiten besonders an, um die Laufunruhe des Verbrennungsmotors zu überwachen. Dabei kann insbesondere überwacht werden, ob die Drehzahlgradienten einen vorgegebenen Schwellwert erreichen.
  • Vorzugsweise wird ein Verbrennungsaussetzer des Verbrennungsmotors erkannt, wenn die Drehzahlgradienten den vorgegebenen Schwellwert erreichen. Ein Benutzer, beispielsweise ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs, kann in diesem Fall über Verbrennungsaussetzer informiert werden, beispielsweise über eine Warnleuchte. Des Weiteren können Informationen über die Häufigkeit und die genaueren Umstände der Verbrennungsaussetzer abgespeichert werden, um für spätere Wartungs- oder Reparaturarbeiten zur Verfügung zu stehen.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Anordnung, welche zur Ausführung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens als ein Blockdiagramm.
  •  Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Anordnung, welche zur Ausführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, schematisch dargestellt.
  • Ein Geberrad 10 ist mit einer Kurbelwelle 11 eines Verbrennungsmotors (in 1 nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs drehfest verbunden. Der Umfang bzw. Rand des Geberrads 10 weist Markierungen 12a, 12b, 12c, ... auf. Beispielsweise sind Geberräder mit 60-2 Zähnen verbreitet, bei denen die Markierungen in einem Abstand von jeweils 6° angeordnet sind.
  • Das Geberrad 10 kann in mehrere, insbesondere im Wesentlichen äquidistante, Segmente eingeteilt werden. In dem speziellen Beispiel von 1 ist das Geberrad 10 in zwei Segmente SA und SB von je 180° zwischen der Markierung 12a und der Markierung 12e eingeteilt.
  • Beispielsweise entspricht ein Segment SA bzw. SB bei einem Verbrennungsmotor mit vier Zylindern einer Kurbelwellenbewegung um 180° und einem Kolbenhub eines Kolbens des Verbrennungsmotors. Als ein Kolbenhub ist dabei die Bewegung des Kolbens zwischen einem oberen Totpunkt OT und einem unteren Totpunkt UT zu verstehen.
  • Ein Aufnehmer ist als ein Hall-Sensor 13 ausgebildet. Der Hall-Sensor 13 ist in der Nähe des Rands des Geberrads 10 angeordnet und mit einer Leitung 14 mit einem Steuergerät 15 des Verbrennungsmotors verbunden. Das Steuergerät 15 ist dazu eingerichtet, eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors drehen sich die Kurbelwelle 11 und damit auch das Geberrad 10. Der Beginn einer jeden Markierung erzeugt in dem Aufnehmer 13 einen Spannungspuls. Ein zugehöriges Spannungssignal ist in 1 als Diagramm U(t) schematisch dargestellt.
  • Das Steuergerät 15 wertet das Spannungssignal U(t) aus und führt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durch, welches anhand von 2 erläutert wird. In 2 ist dabei eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens als ein Blockdiagramm schematisch dargestellt.
  • In Schritt 101 wird, wie oben erläutert, ein Spannungssignal von dem Aufnehmer 13 erfasst. In Schritt 102 wird das Spannungssignal ausgewertet. Aus den einzelnen Spannungspulsen werden die Zeitpunkte bestimmt, zu welchen der zu der jeweiligen Markierung gehörende Spannungspuls erfasst wird. Die zeitlichen Abstände dieser Zeitpunkte werden als Zahnzeiten bestimmt. Somit wird ein digitales Zahnzeitsignal als eine Reihe der zu den einzelnen Markierungen gehörenden Zahnzeiten bestimmt.
  • In Schritt 103 wird eine Tiefpassfilterung auf das Zahnzeitsignal, also auf die bestimmten Zahnzeiten, angewendet. In diesem speziellen Beispiel wird eine FIR-Filterung auf die Zahnzeiten angewendet. Aus den bestimmten Zahnzeiten tzahn werden dabei gefilterte Zahnzeiten tfilter nach der folgenden Formel errechnet:
    Figure DE102013207173A1_0002
  • N ist dabei die Ordnung der FIR-Filterung und C(i) sind Koeffizienten der FIR-Filterung, die von dem Fachmann zweckmäßig, beispielsweise mittels mathematischer Softwaretools, bestimmt werden. Der Filteralgorithmus wird dabei für jede einzelne Zahnzeit tzahn berechnet.
  • In Schritt 104 werden aus den bestimmten gefilterten Zahnzeiten tfilter Segmentzeiten tsegment berechnet. Beispielsweise gilt für ein Segment SA bzw. SB, welches einen Kolbenhub zwischen einem oberen Totpunkt eines Kolbens (Segmentbeginn A) und einem unteren Totpunkts des Kolbens (Segmentende B) charakterisiert:
    Figure DE102013207173A1_0003
  • Die auf diese Weise bestimmten Segmentzeiten tsegment können für unterschiedlichste Funktionen des Verbrennungsmotors genutzt werden, exemplarisch durch die Bezugszeichen 200, 300 oder 400 dargestellt.
  • Im Fall 200 werden die Segmentzeiten genutzt, um eine Überwachung einer Laufunruhe des Verbrennungsmotors durchzuführen. In Schritt 201 werden Drehzahlgradienten als Differenzen aufeinanderfolgender Segmentzeiten tsegment bestimmt. In Schritt 202 wird überprüft, ob die Drehzahlgradienten einen vorgegebenen Schwellwert erreichen, insbesondere unterschreiten. Ist dies der Fall, wird somit ein Verbrennungsaussetzer des Verbrennungsmotors erkannt.
  • In Schritt 301 werden die Segmentzeiten tsegment für eine Bestimmung der Drehzahl des Verbrennungsmotors genutzt. In Schritt 401 werden die Segmentzeiten tsegment für eine Regelung einer Nockenwellenbewegung des Verbrennungsmotors genutzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads (10) eines Verbrennungsmotors, wobei das Geberrad (10) drehfest mit einer Kurbelwelle (11) des Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei entlang des Umfangs des Geberrades (10) Markierungen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) angeordnet sind und wobei die Kurbelwelle (11) des Verbrennungsmotors während der Segmentzeiten vorbestimmte Winkelbereiche (SA, SB) überstreicht, wobei – Zahnzeiten als zeitliche Abstände zwischen jeweils zwei Markierungen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) des Geberrades (10) bestimmt werden (102), – auf die bestimmten Zahnzeiten eine Tiefpassfilterung angewendet wird und als Ergebnis der Tiefpassfilterung gefilterte Zahnzeiten bestimmt werden (103), – Segmentzeiten des Geberrads (10) als eine Summe gefilterter Zahnzeiten einer bestimmten Anzahl an aufeinanderfolgenden Markierungen (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) des Geberrads bestimmt werden (104).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Grenzfrequenz des Tiefpassfilters derart gewählt wird, dass eine Zündfrequenz und tiefere Frequenzen des Verbrennungsmotors höchsten um einen Durchlasswert gedämpft werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Grenzfrequenz des Tiefpassfilters derart gewählt wird, dass die doppelte Zündfrequenz und höhere Frequenzen des Verbrennungsmotors mindestens um einen Dämpfwert gedämpft werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Tiefpassfilter ein FIR-Filter ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Tiefpassfilter ein Gleitender-Mittelwert-Filter ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mittels der bestimmten Segmentzeiten eine Überwachung einer Laufruhe des Verbrennungsmotors durchgeführt wird (200).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Drehzahlgradienten als Differenzen aufeinanderfolgender Segmentzeiten bestimmt werden (201) und überprüft wird, ob die Drehzahlgradienten einen vorgegebenen Schwellwert erreichen (202).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Verbrennungsaussetzer des Verbrennungsmotors erkannt wird, wenn die Drehzahlgradienten den vorgegebenen Schwellwert erreichen.
  9. Recheneinheit (15), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Recheneinheit (15) veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn sie auf der Recheneinheit (15), insbesondere nach Anspruch 9, ausgeführt werden.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 10.
DE102013207173.6A 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors Pending DE102013207173A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207173.6A DE102013207173A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors
US14/250,564 US9523627B2 (en) 2013-04-19 2014-04-11 Method for determining segment times of a sensor wheel of an internal combustion engine
KR20140045160A KR20140125729A (ko) 2013-04-19 2014-04-16 내연기관의 센서 휠의 세그먼트 시간의 결정 방법
FR1453492A FR3004760A1 (fr) 2013-04-19 2014-04-17 Procede pour determiner des durees de segment d'une roue phonique d'un moteur thermique
CN201410156596.4A CN104110317B (zh) 2013-04-19 2014-04-18 用于确定内燃机的传感器轮的扇区时间的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207173.6A DE102013207173A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207173A1 true DE102013207173A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207173.6A Pending DE102013207173A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9523627B2 (de)
KR (1) KR20140125729A (de)
CN (1) CN104110317B (de)
DE (1) DE102013207173A1 (de)
FR (1) FR3004760A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105298644B (zh) * 2015-11-30 2018-01-30 无锡威孚高科技集团股份有限公司 基于状态机的曲轴信号流程式处理方法及装置
DE102018221713A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads
KR102665010B1 (ko) * 2020-04-17 2024-05-10 바르실라 핀랜드 오이 엔진 속도 측정 회로
JP7363714B2 (ja) * 2020-08-07 2023-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火検出装置
CN114531137B (zh) * 2022-02-24 2022-08-05 中国科学院空间应用工程与技术中心 基于分频数字滤波的转速信号采集方法、装置及存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133679A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur adaption von mechanischen toleranzen eines geberrades
US5481909A (en) * 1994-03-07 1996-01-09 Motorola, Inc. Apparatus and method for measuring reciprocating engine performance dependent on positional behavior of a member driven by engine torque
US5841025A (en) * 1995-03-31 1998-11-24 Motorola Inc. Misfire detection method and apparatus
DE19531845B4 (de) * 1995-08-29 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE19535094B4 (de) * 1995-09-21 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung an einem oder mehreren dauernd aussetzenden Zylindern
DE19534996A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung durch Auswertung von Drehzahlschwankungen
FR2739145B1 (fr) * 1995-09-25 1998-12-18 Bosch Gmbh Robert Procede de detection des rates de combustion d'un moteur a combustion interne
US5862506A (en) * 1996-07-29 1999-01-19 Motorola Inc. Modified trimmed mean filtering for misfire detection
DE19641916B4 (de) * 1996-10-11 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung durch Auswertung von Drehzahlschwankungen
US6101993A (en) * 1999-02-19 2000-08-15 Ford Global Technologies, Inc. Variable cam timing control system and method
US6314802B1 (en) * 1999-07-27 2001-11-13 Daimlerchrysler Corporation Optimal engine speed compensation method used in misfire detection
DE10010459C1 (de) * 2000-03-03 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aussetzererkennung bei Verbrennungsmotoren
US6978666B1 (en) * 2004-09-08 2005-12-27 Daimlerchrysler Corporation Automatic calibration method for engine misfire detection system
KR20060049105A (ko) * 2004-10-22 2006-05-18 두산인프라코어 주식회사 엔진의 연소장치 제어시스템
US7292933B2 (en) * 2004-11-15 2007-11-06 Lotus Engineering, Inc. Engine misfire detection
WO2007086853A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-02 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for preventing kickback of a motorcycle pedal starter
US7350405B2 (en) * 2006-04-05 2008-04-01 General Electric Company Disturbance-resistant bumpless crankshaft position sensing
DE102008044305B4 (de) * 2008-12-03 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zur Erfassung der Laufunruhe eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140125729A (ko) 2014-10-29
CN104110317A (zh) 2014-10-22
CN104110317B (zh) 2018-12-14
US20140311230A1 (en) 2014-10-23
FR3004760A1 (fr) 2014-10-24
US9523627B2 (en) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017749B4 (de) System zur Erfassung von Fehlzündungen in Verbrennungsmotoren
DE102006050100B4 (de) Straßenunebenheits-Detektionssystem
DE102013207173A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors
DE19641916B4 (de) Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung durch Auswertung von Drehzahlschwankungen
WO1997011345A1 (de) Verfahren zur verbrennungsaussetzererkennung durch auswertung von drehzahlschwankungen
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE19531845A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE102014221293A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsvorgangs einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE112018004908B4 (de) Fehlzündungsdetektor für einen Verbrennungsmotor
WO1995010032A1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE102009000716A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Erfassungsfehlers für einen Drehwinkel einer Welle
WO2014198509A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer mittleren segmentzeit eines geberrads einer brennkraftmaschine
DE102008005084A1 (de) Strassenunebenheits-Detektionssystem
DE102010062444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwellenwinkelbasierten Brennraumdrucksignals einer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor
EP0745836B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Signals für den Test von Klopfregelfunktionen
DE602004009400T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Drehzahlschwankungen eines Motors
DE102013220413A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines durch eine Welle mit einer elektrischen Maschine gekoppelten Verbrennungsmotors sowie Diagnoseeinrichtung
DE102017218149A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Kompressionsverlusten von Zylindern einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2016207004A1 (de) Verfahren zum erkennen einer lücke eines geberrads
WO2010060445A1 (de) Verfahren zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine
DE102014220509A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage des Zylinderkolbens anhand eines hochaufgelösten Körperschallsignals oder Drehzahlsignals
EP2154506A1 (de) Selektive Filterung eines Messsignals eines Kraftfahrzeug-Sensors
DE102007036936A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
DE102019209609A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Referenzmarkierung eines Geberrads
DE102012207639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose einer Abgassonde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed