WO2016207004A1 - Verfahren zum erkennen einer lücke eines geberrads - Google Patents

Verfahren zum erkennen einer lücke eines geberrads Download PDF

Info

Publication number
WO2016207004A1
WO2016207004A1 PCT/EP2016/063443 EP2016063443W WO2016207004A1 WO 2016207004 A1 WO2016207004 A1 WO 2016207004A1 EP 2016063443 W EP2016063443 W EP 2016063443W WO 2016207004 A1 WO2016207004 A1 WO 2016207004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
gap
determined
detected
last
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jahn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020187002142A priority Critical patent/KR20180021112A/ko
Priority to CN201680037419.1A priority patent/CN107810316B/zh
Publication of WO2016207004A1 publication Critical patent/WO2016207004A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/021Engine crank angle

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting a gap of a sensor wheel
  • Transmitter wheel and a computing unit and a computer program for its implementation are known in the art.
  • Encoder wheels for determining an angular position of a rotational movement of a rotating shaft are known.
  • a donor wheel is non-rotatably connected to the rotating shaft and has a number of markings, e.g. Teeth, and a gap between certain of these marks.
  • the sender wheel can be scanned by means of a suitable pickup, whereby the individual markings and the gap can be recognized.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • the sender wheel is in a rotationally fixed connection with a rotating shaft.
  • the encoder wheel is in a rotationally fixed connection with a rotating shaft of an internal combustion engine of a motor vehicle, for example with a crankshaft or a camshaft.
  • the sender wheel has marks and the gap between two adjacent ones of these marks.
  • the markings are arranged in particular equidistantly on the encoder wheel.
  • a number of recessed markings between two adjacent markers is provided in particular as a gap.
  • the encoder wheel is scanned, for example with a suitable sensor such as a Hall sensor, and thereby the markings are detected. Time intervals between adjacent detected marks are determined.
  • a Geberradsignal is determined during scanning of the encoder wheel, in particular a voltage pulse signal or a high-low signal.
  • a high level corresponds to this encoder wheel signal of a sampled detected mark and a low level to the distance between two adjacent markers.
  • the distances between adjacent active falling edges or the distances between adjacent passive rising edges of the encoder wheel signal are determined as time intervals between adjacent detected markers.
  • a frequency variable is determined in each case. This frequency size depends on a reciprocal of the corresponding specific time interval.
  • the determined frequency variables are evaluated according to a predetermined criterion and from this the gap of the encoder wheel is detected.
  • the method makes it possible to accurately and reliably detect the gap of the sender wheel. This is made possible in particular by the conversion of the time-based time intervals into the frequency domain.
  • the frequency variable which is associated with the adjacent markings between which the gap lies differs, in particular, from the remaining frequency variables, as a result of which the gap can be precisely recognized.
  • conventional methods for detecting a gap of a donor wheel usually the specific time intervals between detected markers are evaluated directly on the basis of predetermined criteria. Such methods encounter their particular in large accelerations or delays in the rotational movement of the shaft
  • the method for detecting the gap of the encoder wheel by means of the frequency size makes it possible in particular the gap at a start or
  • Stopping the rotational movement of the shaft accurately and reliably detect during which strong accelerations or delays may occur.
  • the gap can be accurately detected, for example, even when starting or stopping a machine having the shaft.
  • the sender wheel is designed as a gear, wherein the markings are formed as equidistant teeth on the circumference of the encoder wheel and the gap as the number of missing teeth.
  • the sender wheel may in particular also be designed as a (round) perforated plate, with equidistant, concentric holes in the perforated plate as markings and with a number of missing holes as a gap.
  • the encoder wheel is designed as a 60-2 encoder wheel, with 60 in particular equidistant marking and a gap in the form of two missing marks.
  • the distance between two marks is in this case 6 °, the width of the gap 18 °.
  • the gap may also be provided as a missing marker (60-1 encoder wheel). The width of the gap is in this case 12 °.
  • a quotient of a particular equidistant distance ⁇ between the markings and the respective particular time interval T n is preferred
  • the predetermined criterion monitored is whether a first specific frequency variable reaches or falls below a threshold value, the threshold value depending on a second specific frequency variable and on a third specific frequency variable.
  • the first frequency magnitude is thus compared to other frequency sizes and it can be concluded whether the gap lies between the markings associated with the first frequency magnitude. If the first frequency variable reaches or falls below the threshold value, it is preferably recognized that the gap lies between two adjacent markers between which a first time interval has been determined, from which the first frequency variable was determined.
  • the three most recent or the three most recently determined time intervals are evaluated as a function of one another.
  • three time intervals between four adjacent last detected markers are determined.
  • three frequency variables are determined and evaluated according to the predetermined criterion. It is concluded whether the gap lies between two adjacent markings of the four adjacent last detected markings.
  • Threshold of a third last of the three frequency sizes and a last of the three frequency sizes depends. The penultimate of these three frequency sizes (in
  • Time interval (T n-1 ) was determined, from which the penultimate of these three
  • Frequency variables v n-1 was determined. This is the case in particular if the penultimate frequency variable v n-1 falls below the threshold value (hereinafter referred to as v crit ).
  • the threshold value is preferably determined by determining an average value of the third last of the three frequency variables v n-2 and the last of the three frequency variables v n and multiplying the mean value by a weighting factor f crit .
  • the evaluation factor f ö nt is preferably selected as a function of a geometry of the encoder wheel, in particular in dependence on the distance of the markings to each other and the width of the gap.
  • the evaluation factor f crit is at least one encoder wheel value, the encoder wheel value corresponding to a quotient of the particular equidistant spacing ⁇ of the markers and the width ⁇ of the gap, ⁇ and ⁇ are determined in particular as angle values. More preferably, the weighting factor f crit is at most one.
  • Weighting factor f crit prefers the following relationship: - ⁇ f crit ⁇ 1
  • a shaft position of the rotating shaft is determined from the recognized gap.
  • shaft position is in particular an angular position of a To understand rotational movement of the rotating shaft.
  • the exact shaft position can be detected as early as possible, in particular when starting the rotation of the shaft.
  • a precise engine position that is to say an exact crankshaft position, can be recognized as quickly as possible when starting the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine can be started by means of a belt starter generator.
  • the internal combustion engine is operated in a start-stop mode.
  • the internal combustion engine is stopped under predetermined stop conditions, for example when the corresponding motor vehicle is stationary or is moving towards a red traffic light.
  • the internal combustion engine is restarted.
  • a start-stop operation may also be provided in a hybrid vehicle, wherein the internal combustion engine is stopped and an electric drive is started or conversely the electric drive is stopped and the internal combustion engine is started.
  • the crankshaft is put into a strongly accelerated rotational movement.
  • An arithmetic unit according to the invention e.g. a control device of a motor vehicle is, in particular programmatically, configured to perform a method according to the invention.
  • Suitable data carriers for the provision of the computer program are, in particular, magnetic, optical and electrical memories, such as hard disks, flash memories, EEPROMs, DVDs and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.). Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.
  • Figure 1 shows schematically a section of an internal combustion engine with a rotating crankshaft and a sensor wheel, which is adapted to perform a preferred embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 2 schematically shows a section of a
  • Kurbelwellengeberradsignal and schematically a Kurbelwellengeberradsignal, which can be determined in the course of a preferred embodiment of a method according to the invention, when the section of the Kurbelwellengeberradsignal is sampled.
  • Figures 3 to 6 each show a diagram of a frequency magnitude plotted against an atomic number, which can be determined in the course of a preferred embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a detail of an internal combustion engine and denotes 100.
  • a crankshaft 1 of the internal combustion engine 100 is rotatably connected to a first drive wheel 2a.
  • a camshaft 3 is non-rotatable with a second Drive wheel 2b connected.
  • the crankshaft 1 drives via a primary drive 2c, which is formed for example as a chain, a toothed belt or a series of gears and positively engages in the first drive wheel 2a and the second drive 2b, one (or more) camshafts 3.
  • the internal combustion engine 100 has cylinders 5.
  • a movable piston 6 is arranged in each case.
  • the pistons 6 are each fastened to the crankshaft 1 by means of a connecting rod 7.
  • the cylinders 5 each have at least one inlet valve 8a and at least one outlet valve 8b, which are opened or closed by cams 4 of the camshaft 3.
  • crankshaft 1 In order to determine a crankshaft position or a crankshaft angle (angular position of a rotational movement of the crankshaft), the crankshaft 1 is non-rotatably connected to a crankshaft sensor wheel 12.
  • the circumference or edge of the crankshaft sensor wheel 12 has markings 12a in the form of equidistant teeth.
  • the crankshaft sensor wheel 12 in this example has 60 equidistant teeth and a gap in the form of a missing tooth. A distance ⁇ between the teeth is thus 6 °, the gap has a width ß of 12 °.
  • a sensor 13, for example a Hall sensor, is arranged in the vicinity of the edge of the crankshaft sensor wheel 12 and connected to a control unit 20.
  • the camshaft 3 is rotatably connected to a Nockenwellengeberrad 14, which is scanned by a pickup 15, which also with the
  • Control unit 20 is connected.
  • crankshaft 1 During operation of the internal combustion engine 100, the crankshaft 1 and thus also the crankshaft sensor wheel 12 rotate.
  • the sensor 13 scans the crankshaft sensor wheel 12.
  • the marks 12a generate in the pickup
  • this Kurbelwellengeberradsignal is evaluated and determined from the crankshaft position.
  • the voltage pulse signal is in the controller 20 is converted into a high-low signal. This high-low signal is referred to below as Kurbelwellengeberradsignal.
  • control unit In order to determine the crankshaft position, the control unit, in particular programmatically, is set up to carry out a preferred embodiment of a method according to the invention, which is explained below with reference to FIGS. 2 to 6.
  • the camshaft position can also be determined by scanning the camshaft sensor wheel 14 and evaluating a corresponding one
  • Nockenwellengeberradsignals be determined in the course of a preferred embodiment of a method according to the invention.
  • a crankshaft sensor wheel signal is shown schematically and designated 200, which can be determined in the course of a preferred embodiment of a method according to the invention. Furthermore, FIG. 2 shows a detail of the crankshaft sensor wheel 12, which is scanned in order to be able to determine the crankshaft sensor wheel signal 200.
  • the Kurbelwellengeberradsignal 200 is a high-low signal of a
  • Voltage level U plotted against time t, determined.
  • a high level (U value "1") corresponds to a detected tooth.
  • a low level (U value "0") corresponds to the distance between two adjacent teeth.
  • a first active, falling edge of a first high level Pi is detected at the time t-1.
  • This first high-level Pi is generated by scanning a first tooth M-1 of the crankshaft sensor wheel 12. With detection of the falling edge at the time t- ⁇ this first tooth M- ⁇ is detected.
  • Time intervals between adjacent falling edges are determined as time intervals between adjacent detected teeth.
  • a most recently determined, most recent time interval T n between the tooth M 4 and the tooth M 5 is determined as the time interval between the falling edges detected at the times t 4 and t 5 .
  • Tooth M 4 is determined as a time interval between the falling edges detected at times t 3 and t 4 .
  • a third last time interval T n-2 between the times t 2 and t 3 is determined as a time interval between the teeth M 2 and M 3 .
  • Time interval T n-3 between the times t- ⁇ and t 2 is determined as a time interval between the teeth M- ⁇ and M 2 .
  • the three lastly determined time intervals T n-2 , T n-1 and T n are evaluated. From each of these three time intervals T n-2 , T n-1 and T n are evaluated. From each of these three time intervals T n-2 , T n-1 and T n are evaluated. From each of these three time intervals T n-2 , T n-1 and T n are evaluated. From each of these three time intervals T n-2 , T n-1 and T n are evaluated. From each of these three
  • Time intervals T n-2 , T n-1 and T n is determined in each case a frequency magnitude v n-2 , v n-1 or v n as a quotient of the equidistant spacing ⁇ between the teeth of 6 ° divided by the respective time interval: v -
  • This last frequency variable v n , penultimate frequency variable v n-1 and third last frequency variable v n-2 are evaluated according to a predetermined criterion. In this case, it is checked whether the penultimate frequency variable v n-1 falls below a threshold value v crit : v "+
  • the weighting factor f crit is chosen according to the following relationship:
  • the time intervals between adjacent teeth are shown as the same size. This is the case in particular only with a rotational movement of the crankshaft 1 at a constant speed. For different accelerations of the rotational movement of the crankshaft 1, different time intervals result.
  • FIGS. 3 to 6 each show schematically a diagram of frequency variables v plotted against an ordinal number x.
  • the atomic number represents the order in which the frequency quantities were determined.
  • the atomic number x 3 belongs to the last one
  • the internal combustion engine 100 is operated at a constant speed.
  • the crankshaft 1 and thus the Kurbelwellengeberrad 12 are, for example, at a speed of Turned 100 rpm.
  • the curve 320 in FIG. 3 connects these three frequency variables with one another.
  • the curve 310 connects the last and third last frequency variables v n and v n-2 and a corrected next to last frequency variable v n-1 * with each other.
  • This corrected penultimate frequency variable v n-1 * corresponds to a quotient of the distance ⁇ of the gap divided by the time interval T n-1 between the two teeth M 3 and M 4 between which the gap lies.
  • the curve 310 is thus a theoretical curve which can be determined if it is known that the time interval T n- i belongs to the gap.
  • the threshold value v crit is calculated in this example as:
  • the threshold value is shown in FIG. 3 as a straight line 330.
  • Second example accelerated rotation of the crankshaft
  • the rotational movement of the crankshaft 1 is greatly accelerated.
  • Crankshaft 1 and crankshaft wheel 12 are accelerated from an initial speed of 100 rpm with a constant acceleration of 20,000 (rpm) / sec.
  • r "_ 2 0, 01j
  • T n _ l 0, 0
  • T n 0.003035
  • the curve 420 in FIG. 4 connects these three frequency variables with one another.
  • the curve 410 is analogous to curve 310 a theoretical curve, which can be determined at the detected gap.
  • crankshaft 1 According to a third example, the rotational movement of the crankshaft 1 is accelerated even more than in the second example.
  • Crankshaft gear wheel 12 in this third example is accelerated from an initial speed of 100 rpm with a constant acceleration of 1,000,000 (rpm) / sec.
  • r B 2 0, 0b
  • ⁇ ⁇ 1 0, 0019s
  • T n 0, 000449s
  • Curve 520 in Figure 5 connects these three frequency magnitudes together.
  • Curve 510 is analogous to curve 310 a theoretical curve, which can be determined at the detected gap.
  • the rotational movement of the crankshaft 1 is braked.
  • the crankshaft 1 and the crankshaft sensor wheel 12 are braked in this fourth example from an initial speed of 500 rpm with a constant acceleration of -40,000 (rpm) / sec.
  • Curve 620 in Figure 6 connects these three frequency magnitudes together.
  • 610 is analogous to curve 310, a theoretical curve, which can be determined at the detected gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Lücke (L) eines Geberrads (12), das mit einer sich drehenden Welle in drehfester Verbindung steht, insbesondere mit einer sich drehenden Welle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei das Geberrad (12) Markierungen (M1, M2, M3, M4, M5) und die Lücke (L) zwischen zwei benachbarten Markierungen (M3, M4) aufweist, wobei das Geberrad (12) abgetastet wird und die Markierungen (M1, M2, M3, M4, M5) detektiert werden, wobei Zeitabstände (Tn-3, Tn-2, Tn-1, Tn) zwischen benachbarten detektierten Markierungen (M1, M2, M3, M4, M5) bestimmt werden, wobei aus jedem der bestimmten Zeitabständen (Tn-3, Tn-2, Tn-1, Tn) jeweils eine Frequenzgröße bestimmt wird, die von einem Kehrwert des jeweiligen bestimmten Zeitabstands (Tn-3, Tn-2, Tn-1, Tn) abhängt, wobei die bestimmten Frequenzgrößen nach einem vorgegebenen Kriterium ausgewertet werden und daraus die Lücke (L) des Geberrads (12) erkannt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Erkennen einer Lücke eines Geberrads Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Lücke eines
Geberrads sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
Stand der Technik
Geberräder zum Bestimmen einer Winkelposition einer Drehbewegung einer sich drehenden Welle sind bekannt. Ein derartiges Geberrad ist drehfest mit der sich drehenden Welle verbunden und weist eine Anzahl von Markierungen, z.B. Zähne, und eine Lücke zwischen bestimmten dieser Markierungen auf. Das Geberrad kann mittels eines geeigneten Aufnehmers abgetastet werden, wodurch die einzelnen Markierungen und die Lücke erkannt werden können.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Erkennen einer Lücke eines
Geberrads sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Das Geberrad steht mit einer sich drehenden Welle in drehfester Verbindung. Insbesondere steht das Geberrad mit einer sich drehenden Welle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in drehfester Verbindung, beispielsweise mit einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle. Das Geberrad weist Markierungen und die Lücke zwischen zwei benachbarten dieser Markierungen auf. Die Markierungen sind insbesondere äquidistant an dem Geberrad angeordnet. Eine Anzahl von ausgesparten Markierungen zwischen zwei benachbarten Markierungen ist insbesondere als Lücke vorgesehen.
Das Geberrad wird abgetastet, beispielsweise mit einem geeigneten Aufnehmer wie einem Hall-Sensor, und dabei werden die Markierungen detektiert. Zeitabstände zwischen benachbarten detektierten Markierungen werden bestimmt. Insbesondere wird beim Abtasten des Geberrads ein Geberradsignal bestimmt, insbesondere ein Spannungsimpulssignal bzw. ein High-Low-Signal. Beispielsweise entspricht ein High-Pegel dieses Geberradsignal einer abgetasteten detektierten Markierung und ein Low-Pegel dem Abstand zwischen zwei benachbarten Markierungen. Insbesondere werden die Abstände zwischen benachbarten aktiven, fallenden Flanken oder die Abstände zwischen benachbarten passiven, steigenden Flanken des Geberradsignals als Zeitabstände zwischen benachbarten detektierten Markierungen bestimmt.
Aus jedem der bestimmten Zeitabstände wird jeweils eine Frequenzgröße bestimmt. Diese Frequenzgröße hängt von einem Kehrwert des entsprechenden bestimmten Zeitabstands ab. Die bestimmten Frequenzgrößen werden nach einem vorgegebenen Kriterium ausgewertet und daraus wird die Lücke des Geberrads erkannt.
Vorteile der Erfindung
Das Verfahren ermöglicht es, die Lücke des Geberrads präzise und zuverlässig zu erkennen. Dies wird insbesondere durch die Umwandlung der zeitbasierten Zeitabstände in den Frequenzbereich ermöglicht. Diejenige Frequenzgröße, welche zugehörig zu den benachbarten Markierungen ist, zwischen welchen die Lücke liegt, unterscheidet sich insbesondere von den übrigen Frequenzgrößen, wodurch die Lücke präzise erkannt werden kann. Im Gegensatz dazu werden bei herkömmlichen Methoden zum Erkennen einer Lücke eines Geberrads zumeist die bestimmten Zeitabstände zwischen detektierten Markierungen direkt anhand von vorgegebenen Kriterien ausgewertet. Derartige Methoden stoßen insbesondere bei großen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen der Drehbewegung der Welle an ihre
Grenzen. Bei starken Beschleunigungen oder Verzögerungen ändern sich auch die nacheinander bestimmten Zeitabstände stark und es kann gegebenenfalls nicht mehr präzise auf die Lücke rückgeschlossen werden. Insbesondere bei Geberrädern, bei welchen nur eine fehlende Markierung als Lücke vorgesehen ist, kann diese Lücke gegebenenfalls nicht mehr erkannt werden und es kann zu
Fehldetektionen kommen, insbesondere bei großen Beschleunigungen oder Verzögerungen.
Durch das Verfahren zum Erkennen der Lücke des Geberrads mittels der Frequenzgröße wird hingegen eine Möglichkeit bereitgestellt, um die Lücke auch bei vergleichsweise großen Beschleunigungen und Verzögerungen präzise und zuverlässig zu erkennen, insbesondere auch dann, wenn die Lücke nur durch eine fehlende Markierung ausgebildet ist. Das Verfahren ermöglicht es insbesondere die Lücke bei einem Starten oder
Stoppen der Drehbewegung der Welle präzise und zuverlässig zu erkennen, während welchem starke Beschleunigungen bzw. Verzögerungen auftreten können. Somit kann die Lücke beispielsweise auch beim Starten oder Stoppen einer die Welle aufweisenden Maschine präzise erkannt werden.
Das Geberrad ist insbesondere als ein Zahnrad ausgebildet, wobei die Markierungen als äquidistante Zähne auf dem Umfang des Geberrads ausgebildet sind und die Lücke als Anzahl von fehlenden Zähnen. Das Geberrad kann insbesondere auch als (rundes) Lochblech ausgebildet sein, mit äquidistanten, konzentrischen Löchern in dem Lochblech als Markierungen und mit einer Anzahl von fehlenden Löchern als Lücke.
Insbesondere ist das Geberrad als ein 60-2 Geberrad ausgebildet, mit 60 insbesondere äquidistante Markierung und einer Lücke in Form von zwei fehlenden Markierungen. Der Abstand zwischen zwei Markierungen beträgt in diesem Fall 6°, die Breite der Lücke 18°. Insbesondere kann die Lücke auch als eine fehlende Markierung vorgesehen sein (60-1 Geberrad). Die Breite der Lücke beträgt in diesem Fall 12°.
Bevorzugt wird ein Quotient aus einem insbesondere äquidistanten Abstand α zwischen den Markierungen und dem jeweiligen bestimmten Zeitabstand Tn als
(X
jeweilige Frequenzgröße vn bestimmt: vn =—
Alternativ oder zusätzlich kann bevorzugt der Kehrwert des jeweiligen bestimmten Zeitabstands Tn als Frequenzgröße vn bestimmt werden: vn =—
Vorteilhafterweise wird als vorgegebenes Kriterium überwacht, ob eine erste bestimmte Frequenzgröße einen Schwellwert erreicht oder unterschreitet, wobei der Schwellwert von einer zweiten bestimmten Frequenzgröße und von einer dritten bestimmten Frequenzgröße abhängt. Die erste Frequenzgröße wird somit mit anderen Frequenzgrößen verglichen und es kann darauf geschlossen werden, ob die Lücke zwischen den der ersten Frequenzgröße zugehörigen Markierungen liegt. Wenn die erste Frequenzgröße den Schwellwert erreicht oder unterschreitet, wird vorzugsweise erkannt, dass die Lücke zwischen zwei benachbarten Markierungen liegt, zwischen welchen ein erster Zeitabstand bestimmt wurde, aus welchem die erste Frequenzgröße bestimmt wurde.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden die drei aktuellsten bzw. die drei zuletzt bestimmten Zeitabstände in Abhängigkeit voneinander ausgewertet. Zu diesem Zweck werden bevorzugt drei Zeitabstände zwischen vier benachbarten zuletzt detektierten Markierungen bestimmt. Aus diesen drei bestimmten Zeitabständen werden drei Frequenzgrößen bestimmt und nach dem vorgegebenen Kriterium ausgewertet. Es wird darauf geschlossen, ob die Lücke zwischen zwei benachbarten Markierungen der vier benachbarten zuletzt detektierten Markierungen liegt. Bevorzugt wird als vorgegebenes Kriterium überwacht, ob eine vorletzte der drei
Frequenzgrößen einen Schwellwert erreicht oder unterschreitet, wobei der
Schwellwert von einer drittletzten der drei Frequenzgrößen und einer letzten der drei Frequenzgrößen abhängt. Die vorletzte dieser drei Frequenzgrößen (im
Folgenden als vn-1 bezeichnet) wird somit mit der letzten dieser drei
Frequenzgrößen (im Folgenden als vn bezeichnet) und der drittletzten dieser drei
Frequenzgrößen (im Folgenden als vn-2 bezeichnet) verglichen. Es kann darauf rückgeschlossen werden, ob die Lücke zwischen einer vorletzten und einer drittletzten detektierten Markierung liegt, zwischen welchen ein vorletzter
Zeitabstand (Tn-1) bestimmt wurde, aus welchem die vorletzte dieser drei
Frequenzgrößen vn-1 bestimmt wurde. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die die vorletzte Frequenzgröße vn-1 den Schwellwert (im Folgenden als vcrit bezeichnet) unterschreitet. Insbesondere werden die drei zuletzt bestimmten Frequenzgrößen nach folgendem Kriterium ausgewertet: νη < vcrlt = f(vn ,vn_2)
Bevorzugt wird der Schwellwert bestimmt, indem ein Mittelwert der drittletzten der drei Frequenzgrößen vn-2 und der letzten der drei Frequenzgrößen vn bestimmt wird und indem der Mittelwert mit einem Bewertungsfaktor fcrit multipliziert wird. Der Schwellwert wird insbesondere nach folgender Formel bestimmt: vcn, =^^ OT,
Der Bewertungsfaktor fönt wird vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Geometrie des Geberrads gewählt, insbesondere in Abhängigkeit von dem Abstand der Markierungen zueinander und der Breite der Lücke. Bevorzugt beträgt der Bewertungsfaktor fcrit mindestens einen Geberradwert, wobei der Geberradwert einem Quotienten aus dem insbesondere äquidistanten Abstand α der Markierungen und der Breite ß der Lücke entspricht, α und ß werden insbesondere als Winkelwerte bestimmt. Weiter bevorzugt beträgt der der Bewertungsfaktor fcrit höchstens den Wert eins. Somit gilt für den
(X
Bewertungsfaktor fcrit bevorzugt folgende Beziehung:— < fcrit < 1
Bevorzugt wird aus der erkannten Lücke eine Wellenposition der sich drehenden Welle bestimmt. Als Wellenposition ist insbesondere eine Winkelposition einer Drehbewegung der sich drehenden Welle zu verstehen. Mittels des Verfahrens zum Erkennen der Lücke kann somit die genaue Wellenposition insbesondere beim Starten der Drehbewegung der Welle frühestmöglich erkannt werden. Insbesondere bei einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine kann eine genaue Motorposition, also eine genaue Kurbelwellenposition, beim Starten der Brennkraftmaschine schnellstmögliche erkannt werden. Beispielsweise kann die Brennkraftmaschine mittels eines Riemenstartergenerators gestartet werden.
Vorzugsweise wird die Brennkraftmaschine in einem Start-Stopp-Betrieb betrieben. Dabei wird die Brennkraftmaschine unter vorgegebenen Stopp- Bedingungen gestoppt, beispielsweise wenn das entsprechende Kraftfahrzeug steht oder sich auf eine rote Ampel zu bewegt. Unter vorgegebenen Start- Bedingungen wird die Brennkraftmaschine wieder gestartet. Ein Start-Stopp- Betrieb kann auch in einem Hybridfahrzeug vorgesehen sein, wobei die Brennkraftmaschine gestoppt und ein elektrischer Antrieb gestartet wird oder umgekehrt der elektrische Antrieb gestoppt und die Brennkraftmaschine gestartet wird. Um eine möglichst schnelles Starten der Brennkraftmaschine im Zuge des Start-Stopp-Betriebs zu ermöglichen, wird die Kurbelwelle in eine stark beschleunigte Drehbewegung versetzt. Durch das Verfahren kann auch bei einem derartigen Starten der Brennkraftmaschine die Lücke präzise erkannt werden und die genaue Motorposition kann schnellstmöglich erkannt werden.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Brennkraftmaschine mit einer sich drehenden Kurbelwelle und einem Geberrad, die dazu eingerichtet ist, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines
Kurbelwellengeberradsignal und schematisch ein Kurbelwellengeberradsignal, welches im Zuge einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden kann, wenn der Ausschnitt des Kurbelwellengeberradsignal abgetastet wird.
Figuren 3 bis 6 zeigen jeweils ein Diagramm einer Frequenzgröße aufgetragen gegen eine Ordnungszahl, welche im Zuge einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden können.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Brennkraftmaschine schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet.
Eine Kurbelwelle 1 der Brennkraftmaschine 100 ist drehfest mit einem ersten Antriebsrad 2a verbunden. Eine Nockenwelle 3 ist drehfest mit einem zweiten Antriebsrad 2b verbunden. Die Kurbelwelle 1 treibt über einen Primärtrieb 2c, der beispielsweise als eine Kette, ein Zahnriemen oder eine Folge von Zahnrädern ausgebildet ist und formschlüssig in das erste Antriebsrad 2a und das zweite Antriebsrad 2b eingreift, eine (oder mehrere) Nockenwellen 3 an.
Die Brennkraftmaschine 100 weist Zylinder 5 auf. In den Zylindern 5 ist jeweils ein beweglicher Kolben 6 angeordnet. Die Kolben 6 sind jeweils mittels einer Pleuelstange 7 an der Kurbelwelle 1 befestigt. Die Zylinder 5 weisen jeweils mindestens ein Einlassventil 8a und mindestens ein Auslassventil 8b auf, die von Nocken 4 der Nockenwelle 3 geöffnet oder geschlossen werden.
Um eine Kurbelwellenposition bzw. einen Kurbelwellenwinkel (Winkelposition einer Drehbewegung der Kurbelwelle) zu bestimmen, ist die Kurbelwelle 1 mit einem Kurbelwellengeberrad 12 drehfest verbunden. Der Umfang bzw. Rand des Kurbelwellengeberrads 12 weist Markierungen 12a in Form von äquidistanten Zähnen auf. Das Kurbelwellengeberrad 12 weist in diesem Beispiel 60 äquidistante Zähne und ein Lücke in Form von einem fehlenden Zahn auf. Ein Abstand α zwischen den Zähnen beträgt somit 6°, die Lücke hat eine Breite ß von 12°. Ein Aufnehmer 13, beispielsweise ein Hall-Sensor, ist in der Nähe des Rands des Kurbelwellengeberrads 12 angeordnet und mit einem Steuergerät 20 verbunden.
Um einen Nockenwellenwinkel bzw. eine Nockenwellenposition zu bestimmen, ist die Nockenwelle 3 drehfest mit einem Nockenwellengeberrad 14 verbunden, welches von einem Aufnehmer 15 abgetastet wird, der ebenfalls mit dem
Steuergerät 20 verbunden ist.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine 100 dreht sich die Kurbelwelle 1 und damit auch das Kurbelwellengeberrad 12. Der Aufnehmer 13 tastet das Kurbelwellengeberrad 12 ab. Die Markierungen 12a erzeugen in dem Aufnehmer
13 ein Messsignal in Form eines Spannungsimpulssignals. In dem Steuergerät 20 wird dieses Kurbelwellengeberradsignal ausgewertet und daraus die der Kurbelwellenposition bestimmt. Insbesondere wird das Spannungsimpulssignal in dem Steuergerät 20 in ein High-Low-Signal umgewandelt. Dieses High-Low- Signal wird im Folgenden als Kurbelwellengeberradsignal bezeichnet.
Um die Kurbelwellenposition zu bestimmten, ist das Steuergerät, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, welches nachfolgend in Bezug auf die Figuren 2 bis 6 erläutert wird.
Auf analoge Weise kann auch die Nockenwellenposition durch Abtasten des Nockenwellengeberrads 14 und auswerten eines entsprechenden
Nockenwellengeberradsignals im Zuge einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden.
In Figur 2 ist ein Kurbelwellengeberradsignal schematisch dargestellt und mit 200 bezeichnet, welches im Zuge einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden kann. Weiterhin ist in Figur 2 ein Ausschnitt des Kurbelwellengeberrads 12 dargestellt, welcher abgetastet wird, um das Kurbelwellengeberradsignal 200 bestimmen zu können. Das Kurbelwellengeberradsignal 200 wird als High-Low-Signal eines
Spannungspegel U, aufgetragen gegen die Zeit t, bestimmt. Ein High-Pegel (U- Wert "1 ") entspricht einem detektierten Zahn. Ein Low-Pegel (U-Wert "0") entspricht dem Abstand zwischen zwei benachbarten Zähnen. Im dargestellten Beispiel von Figur 2 wird zum Zeitpunkt t-ι eine erste aktive, fallende Flanke eines ersten High-Pegels Pi erfasst. Dieser erste High-Pegel Pi wird durch Abtasten eines ersten Zahns M-ι des Kurbelwellengeberrads 12 erzeugt. Mit Erfassen der fallenden Flanke zum Zeitpunkt t-ι ist dieser erste Zahn M-ι detektiert. Analog werden zu den Zeitpunkten t2, t3, t4 bzw. t5 jeweils weitere fallende Flanken von Pegeln P2, P3, P4 bzw. P5 erfasst, die durch Abtasten eines zweiten Zahns M2, eines dritten Zahns M3, eines vierten Zahns M4 bzw. eines fünften Zahns M5 erzeugt werden. Im dargestellten Beispiel befindet sich zwischen den Zähnen M3 und M4 die Lücke L. Die Lücke entspricht einen gestrichelt dargestellten fehlenden Zahn ML.
Zeitabstände zwischen benachbarten fallenden Flanken werden als Zeitabstände zwischen benachbarten detektierten Zähnen bestimmt. Ein zuletzt bestimmter, aktuellster Zeitabstand Tn zwischen dem Zahn M4 und dem Zahn M5 wird als Zeitabstand zwischen den zu den Zeitpunkten t4 und t5 erfassten fallenden Flanken bestimmt. Ein zweitaktuellster vorletzter Zeitabstand Tn-1 zwischen dem Zahn M3 und dem
Zahn M4 wird als Zeitabstand zwischen den zu den Zeitpunkten t3 und t4 erfassten fallenden Flanken bestimmt.
Ein drittletzter Zeitabstand Tn-2 zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 wird als Zeitabstand zwischen den Zähnen M2 und M3 bestimmt. Ein viertletzter
Zeitabstand Tn-3 zwischen den Zeitpunkten t-ι und t2 wird als Zeitabstand zwischen den Zähnen M-ι und M2 bestimmt.
Um die Lücke L des Geberrads 12 zu erkennen, werden die drei zuletzt bestimmten Zeitabstände Tn-2, Tn-1 und Tn ausgewertet. Aus jedem dieser drei
Zeitabstände Tn-2, Tn-1 bzw. Tn wird jeweils eine Frequenzgröße vn-2, vn-1 bzw. vn als Quotient des äquidistanten Abstands α zwischen den Zähnen von 6° dividiert durch den jeweiligen Zeitabstand bestimmt: v -
Figure imgf000012_0001
Diese letzte Frequenzgröße vn, vorletzte Frequenzgröße vn-1 und drittletzte Frequenzgröße vn-2 werden nach einem vorgegebenen Kriterium ausgewertet. Dabei wird überprüft, ob die vorletzte Frequenzgröße vn-1 einen Schwellwert vcrit unterschreitet: v„ +
v , < v . n-2 Unterschreitet die vorletzte Frequenzgröße vn-1 den Schwellwert vcrit, wird erkannt, dass die Lücke zwischen dem Zahn M3 und M4 liegt.
Der Bewertungsfaktor fcrit wird gemäß folgender Beziehung gewählt:
In diesem Beispiel wird für den Bewertungsfaktor der Wert fcrjt = 0, 625 gewählt. Im dargestellten Beispiel von Figur 2 sind die Zeitabstände zwischen benachbarten Zähnen als gleich groß dargestellt. Dies ist insbesondere nur bei einer Drehbewegung der Kurbelwelle 1 mit konstanter Geschwindigkeit der Fall. Für unterschiedliche Beschleunigungen der Drehbewegung der Kurbelwelle 1 ergeben sich unterschiedliche Zeitabstände.
Im Folgenden werden in Bezug auf die Figuren 3 bis 6 vier unterschiedliche Beispiele für Zeitabstände erläutert, welche bei unterschiedlichen Beschleunigungen der Drehbewegung der Kurbelwelle 1 im Zuge einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden können.
In den Figuren 3 bis 6 ist jeweils ein Diagramm von Frequenzgrößen v aufgetragen gegen eine Ordnungszahl x schematisch dargestellt. Die Ordnungszahl repräsentiert die Reihenfolge, in welcher die Frequenzgrößen bestimmt wurden. Die Ordnungszahl x=3 ist zugehörig zu der letzten
Frequenzgröße vn, x=2 zu der vorletzten Frequenzgröße vn-1 und x=1 zu der drittletzten Frequenzgröße vn-2.
Erstes Beispiel: konstante Drehbewegung der Kurbelwelle
Gemäß einem ersten Beispiel wird die Brennkraftmaschine 100 bei einer konstanten Geschwindigkeit betrieben. Die Kurbelwelle 1 und somit das Kurbelwellengeberrad 12 werden beispielsweise mit einer Drehzahl von 100 U/min gedreht. Für die Zeitabstände ergeben sich in diesem Beispiel folgende Werte: n-2 0, 0h n-l 0, 02s Tn = 0, 0\s
Für die Frequenzgrößen ergeben sich daraus folgende Werte: v n, -2 600° / s v n. -l 300° / s ; v = 600° / 5
Die Kurve 320 in Figur 3 verbindet diese drei Frequenzgrößen miteinander. Die Kurve 310 verbindet die letzte und drittletzte Frequenzgrößen vn und vn-2 und eine korrigierte vorletzte Frequenzgröße vn-1 * miteinander. Diese korrigierte vorletzte Frequenzgröße vn-1 * entspricht einem Quotienten aus dem Abstand ß der Lücke dividiert durch den Zeitabstand Tn-1 zwischen den zwei Zähnen M3 und M4, zwischen welchen die Lücke liegt. Die Kurve 310 ist somit eine theoretische Kurve, welche bestimmt werden kann, wenn bekannt ist, dass der Zeitabstand Tn-i zu der Lücke gehörig ist.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass sich diese theoretische Kurve 310 deutlich von der im Zuge des Verfahrens tatsächlich bestimmten Kurve 320 unterscheidet. Durch Auswerten der Kurve 320 kann präzise auf die Lücke rückgeschlossen werden.
Der Schwellwert vcrit berechnet sich in diesem Beispiel zu:
600o l s + 600o l s ^ n ^
Vcnt = °> 625 = 375° / 5
Der Schwellwert ist in Figur 3 als Gerade 330 dargestellt. Das Kriterium νη = 300° / 5 < vcrlt = 375° / 5 ist in diesem Fall erfüllt und es kann erkannt werden, dass die Lücke zwischen dem Zahn M3 und M4 liegt.
Zweites Beispiel: beschleunigte Drehbewegung der Kurbelwelle Gemäß einem zweiten Beispiel wird die Drehbewegung der Kurbelwelle 1 stark beschleunigt. Kurbelwelle 1 und Kurbelwellengeberrad 12 werden von einer anfänglichen Drehzahl von 100 U/min mit einer konstanten Beschleunigung von 20.000 (U/min)/s beschleunigt. Für die Zeitabstände ergeben sich in diesem Beispiel folgende Werte: r„_2 = 0, 01j ; Tn_l = 0, 0 ; Tn = 0,003035 Für die Frequenzgrößen ergeben sich daraus folgende Werte: vB_2 = 600° / s ; νη = 600° / s ; v„ = 1982° / s
Die Kurve 420 in Figur 4 verbindet diese drei Frequenzgrößen miteinander. Die Kurve 410 ist analog zu Kurve 310 eine theoretische Kurve, welche bei erkannter Lücke bestimmt werden kann.
Der Schwellwert vcrit berechnet sich in diesem Beispiel zu vcrjt = 807° / s und ist als Gerade 430 dargestellt. Das Kriterium νη = 600° / s < = 807° / 5 ist in diesem Fall erfüllt und es kann erkannt werden, dass die Lücke zwischen dem Zahn M3 und M4 liegt.
Drittes Beispiel: beschleunigte Drehbewegung der Kurbelwelle
Gemäß einem dritten Beispiel wird die Drehbewegung der Kurbelwelle 1 noch stärker als im zweiten Beispiel beschleunigt. Kurbelwelle 1 und
Kurbelwellengeberrad 12 werden in diesem dritten Beispiel von einer anfänglichen Drehzahl von 100 U/min mit einer konstanten Beschleunigung von 1 .000.000 (U/min)/s beschleunigt. Für die Zeitabstände ergeben sich in diesem Beispiel folgende Werte: rB 2 = 0, 0b ; Γκ 1 = 0, 0019s ; Tn = 0, 000449s
Für die Frequenzgrößen ergeben sich daraus folgende Werte: Vb 2 = 600° / S ; νη_γ = 3.154° / s ; v„= 13.362° / s
Kurve 520 in Figur 5 verbindet diese drei Frequenzgrößen miteinander. Kurve 510 ist analog zu Kurve 310 eine theoretische Kurve, welche bei erkannter Lücke bestimmt werden kann.
Der Schwellwert vcrit berechnet sich in diesem Beispiel zu vcrjt = 4.363° / s und ist als Gerade 530 dargestellt. Das Kriterium νη = 3.154° / 5 < vcrit = 4.363° / s ist in diesem Fall erfüllt und es kann erkannt werden, dass die Lücke zwischen dem Zahn M3 und M4 liegt.
Viertes Beispiel: verzögerte Drehbewegung der Kurbelwelle
Gemäß einem vierten Beispiel wird die Drehbewegung der Kurbelwelle 1 angebremst. Die Kurbelwelle 1 und das Kurbelwellengeberrad 12 werden in diesem vierten Beispiel von einer anfänglichen Drehzahl von 500 U/min mit einer konstanten Beschleunigung von -40.000 (U/min)/s abgebremst. Für die Zeitabstände ergeben sich in diesem Beispiel folgende Werte: Tn_2 = 0, 0025 ; = 0, 005s ; Tn = 0, 005s
Für die Frequenzgrößen ergeben sich daraus folgende Werte: vn_2 = 3.000° / s ; νη = 1.200° / s ; v„= 1.200° / s
Kurve 620 in Figur 6 verbindet diese drei Frequenzgrößen miteinander. Kurve
610 ist analog zu Kurve 310 eine theoretische Kurve, welche bei erkannter Lücke bestimmt werden kann. Der Schwellwert vcrit berechnet sich in diesem Beispiel zu vcru = l -313° / s und ist als Gerade 630 dargestellt. Das Kriterium νη = 1.200° / s < vcrit = 1.313° / s ist in diesem Fall erfüllt und es kann erkannt werden, dass die Lücke zwischen dem Zahn M3 und M4 liegt.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Erkennen einer Lücke (L) eines Geberrads (12), das mit einer sich drehenden Welle (1 ) in drehfester Verbindung steht, insbesondere mit einer sich drehenden Welle (1 ) einer Brennkraftmaschine (100) eines Kraftfahrzeugs,
- wobei das Geberrad (12) Markierungen (Mi , M2, M3, M4, M5) und die Lücke (L) zwischen zwei benachbarten Markierungen (M3, M4) aufweist, wobei das Geberrad (12) abgetastet wird und die Markierungen (M-i , M2, M3, M4, M5) detektiert werden, wobei Zeitabstände (Tn-3, Tn-2, Tn-1 , Tn) zwischen benachbarten detektierten Markierungen (M-i , M2, M3, M4, M5) bestimmt werden,
- wobei aus jedem der bestimmten Zeitabständen (Tn-3, Tn-2, Tn-1 , Tn) jeweils eine Frequenzgröße bestimmt wird, die von einem Kehrwert des jeweiligen bestimmten Zeitabstands (Tn-3, Tn-2, Tn-1, Tn) abhängt,
- wobei die bestimmten Frequenzgrößen nach einem vorgegebenen
Kriterium ausgewertet werden und daraus die Lücke (L) des Geberrads (12) erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei als vorgegebenes Kriterium überwacht wird, ob eine erste bestimmte Frequenzgröße einen Schwellwert erreicht oder unterschreitet, wobei der Schwellwert von einer zweiten bestimmten Frequenzgröße und von einer dritten bestimmten Frequenzgröße abhängt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn die erste bestimmte Frequenzgröße den Schwellwert erreicht oder unterschreitet, erkannt wird, dass die Lücke (L) zwischen zwei benachbarten Markierungen (M3, M4) liegt, zwischen welchen ein erster Zeitabstand (Tn-1) bestimmt wurde, aus welchem die erste Frequenzgröße bestimmt wurde.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei drei Zeitabstände (Tn-2, Tn-1, Tn) zwischen vier benachbarten zuletzt detektierten Markierungen (M2, M3, M4, M5) bestimmt werden,
- wobei aus den drei bestimmten Zeitabständen (Tn-2, Tn-1, Tn) drei Frequenzgrößen bestimmt werden,
wobei die drei bestimmten Frequenzgrößen nach dem vorgegebenen Kriterium ausgewertet werden und darauf geschlossen wird, ob die Lücke (L) zwischen zwei benachbarten Markierungen (M3, M4) der vier benachbarten zuletzt detektierten Markierungen (M2, M3, M4, M5) liegt.
Verfahren nach Anspruch 4, wobei als vorgegebenes Kriterium überwacht wird, ob eine vorletzte der drei Frequenzgrößen einen Schwellwert erreicht oder unterschreitet, wobei der Schwellwert von einer drittletzten der drei Frequenzgrößen und einer letzten der drei Frequenzgrößen abhängt.
Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schwellwert bestimmt wird, indem ein Mittelwert der drittletzten der drei Frequenzgrößen und der letzten der drei Frequenzgrößen bestimmt wird und indem der Mittelwert mit einem Bewertungsfaktor multipliziert wird.
Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Bewertungsfaktor in Abhängigkeit von einer Geometrie des Geberrads (12) gewählt wird.
Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Bewertungsfaktor mindestens einen Geberradwert beträgt, wobei der Geberradwert einem Quotienten aus dem Abstand (a) der Markierungen (M^ M2, M3, M4, M5) und einer Breite (ß) der Lücke (L) entspricht, und wobei der Bewertungsfaktor höchstens den Wert eins beträgt.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Quotient aus dem Abstand (a) der Markierungen (M-i , M2, M3, M4, M5) und dem jeweiligen bestimmten Zeitabstand Zeitabstands (Tn-3, Tn-2, Tn-1, Tn) und/oder der Kehrwert des jeweiligen bestimmten Zeitabstands Zeitabstands (Tn-3, Tn-2, Tn- 1 , Tn) als Frequenzgröße bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aus der erkannten Lücke (L) eine Wellenposition der sich drehenden Welle (1 ) bestimmt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Geberrad (12) mit einer Kurbelwelle (1 ) oder einer Nockenwelle (3) einer Brennkraftmaschine (100) eines Kraftfahrzeugs in drehfester Verbindung steht.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Brennkraftmaschine (100) in einem Start-Stopp-Betrieb betrieben wird.
13. Recheneinheit (20), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
14. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (20) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (20) ausgeführt wird.
15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 14.
PCT/EP2016/063443 2015-06-26 2016-06-13 Verfahren zum erkennen einer lücke eines geberrads WO2016207004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187002142A KR20180021112A (ko) 2015-06-26 2016-06-13 센서 휠의 갭 검출 방법
CN201680037419.1A CN107810316B (zh) 2015-06-26 2016-06-13 用于识别传感器轮的空隙的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211923.8 2015-06-26
DE102015211923.8A DE102015211923A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Verfahren zum Erkennen einer Lücke eines Geberrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207004A1 true WO2016207004A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56296767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063443 WO2016207004A1 (de) 2015-06-26 2016-06-13 Verfahren zum erkennen einer lücke eines geberrads

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20180021112A (de)
CN (1) CN107810316B (de)
DE (1) DE102015211923A1 (de)
WO (1) WO2016207004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109283353A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 罗伯特·博世有限公司 用于识别传感轮的标记空隙的方法
US20220397074A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 Mitsubishi Electric Corporation Controller for internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070430A1 (en) * 2004-10-02 2006-04-06 Andreas Baumann Method for measuring the rotational speed of a crankshaft
EP1674832A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Geberrad mit Rückdrehcodierung für einen Kurbelwellen-oder Nockenwellensensor
DE102010041444A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Geberrad einer Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Welle, Drehwinkel- und/oder Drehzahlsensor und Sensoranordnung
DE102013216122A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Drehrichtungswechsels einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070430A1 (en) * 2004-10-02 2006-04-06 Andreas Baumann Method for measuring the rotational speed of a crankshaft
EP1674832A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Geberrad mit Rückdrehcodierung für einen Kurbelwellen-oder Nockenwellensensor
DE102010041444A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Geberrad einer Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Welle, Drehwinkel- und/oder Drehzahlsensor und Sensoranordnung
DE102013216122A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Drehrichtungswechsels einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109283353A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 罗伯特·博世有限公司 用于识别传感轮的标记空隙的方法
CN109283353B (zh) * 2017-07-20 2022-11-29 罗伯特·博世有限公司 用于识别传感轮的标记空隙的方法
US20220397074A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 Mitsubishi Electric Corporation Controller for internal combustion engine
US11686266B2 (en) * 2021-06-09 2023-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Controller for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180021112A (ko) 2018-02-28
CN107810316A (zh) 2018-03-16
DE102015211923A1 (de) 2016-12-29
CN107810316B (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797287B1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
DE102013214303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position einer Nockenwelle und einer Phase einer Verbrennungskraftmaschine
DE19641916B4 (de) Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung durch Auswertung von Drehzahlschwankungen
EP1674832B1 (de) Geberrad mit Rückdrehcodierung für einen Kurbelwellen-oder Nockenwellensensor
DE102010064201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fehlers bei der Auswertung eines Sensorsignals
WO2012139805A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anfangsposition einer zyklischen bewegung
WO2016207004A1 (de) Verfahren zum erkennen einer lücke eines geberrads
EP3008314A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer mittleren segmentzeit eines geberrads einer brennkraftmaschine
DE102013207173A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors
DE102015221634A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Zeitdauer zwischen zwei Signalflanken eines Drehzahlsensorsignals
EP3724476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer drehwinkelposition einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102013021218A1 (de) Verfahren zur Korrektur von durch Toleranzen eines auf einer Welle angeordneten Geberrades verursachten Fehlern bei einer Drehzahlermittlung
DE102013216122A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Drehrichtungswechsels einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2017137133A1 (de) Ermitteln eines betriebszustands einer an eine brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen maschine
DE102019209609A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Referenzmarkierung eines Geberrads
EP0615111B1 (de) Signalgeber
EP3724477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer drehzahl einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102008032026A1 (de) Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart
DE102015208349A1 (de) Verfahren zum Erkennen von struktureller Riemenveränderung
DE102015206632A1 (de) Messung der mechanischen Spannung eines Antriebselements
DE102014203795B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Position einer Brennkraftmaschine
DE102017212464B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Markierungslücke eines Geberrades
DE102019217487B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Korrekturwerts für eine Drehwinkelbestimmung mit einem Geberrad einer Brennkraftmaschine
DE102018217109B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Polradwinkels einer elektrischen Maschine
DE102019201730A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehzahl einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187002142

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16733894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1