DE102020204974A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads Download PDF

Info

Publication number
DE102020204974A1
DE102020204974A1 DE102020204974.2A DE102020204974A DE102020204974A1 DE 102020204974 A1 DE102020204974 A1 DE 102020204974A1 DE 102020204974 A DE102020204974 A DE 102020204974A DE 102020204974 A1 DE102020204974 A1 DE 102020204974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pulse
sensor
segments
averaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204974.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Scheuing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020204974.2A priority Critical patent/DE102020204974A1/de
Priority to CN202180029491.0A priority patent/CN115362373A/zh
Priority to PCT/EP2021/059208 priority patent/WO2021213812A1/de
Priority to JP2022562723A priority patent/JP2023521241A/ja
Publication of DE102020204974A1 publication Critical patent/DE102020204974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24495Error correction using previous values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehzahlsensor, der ein dem Rad zugeordnetes Geberrad und ein dem Geberrad zugeordnetes Sensorelement aufweist, wobei das Geberrad über seinen Umfang gleichmäßig beabstandet zueinander verteilt angeordnete Impulsgeber aufweist, die beispielsweise radial von dem Geberrad vorstehen, und deren Flanken in Umfangsrichtung vom Sensorelement zum Bestimmten der Drehfrequenz des Geberrads erfasst werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem Steuergerät, welches das obenstehend beschriebene Verfahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durchführt.
  • Stand der Technik
  • Bei Sicherheitsbremssystemen in Kraftfahrzeugen wird die Drehzahl beziehungsweise Drehfrequenz eines oder mehrerer Räder des Kraftfahrzeugs überwacht, um beispielsweise ein Blockieren des Rads oder dergleichen erkennen und verhindern zu können. In Steuergeräten von ABS- oder ESP-Systemen wird die Drehfrequenz mithilfe eines Drehzahlsensors bestimmt. Dieser weist ein mit dem Rad gekoppeltes Geberrad und ein karosseriefestes Sensorelement auf, das dem Geberrad zugeordnet ist. Das Geberrad weist eine Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneter Impulsgeber auf, die beispielsweise zahnförmig von dem Geberrad radial vorstehen und/oder als Magnetpole ausgebildet sind. Die Impulsgeber sind beabstandet zueinander angeordnet, sodass durch das Sensorelement von jedem Impulsgeber zwei Flanken erfassbar sind. Dabei kann das Geberrad optisch und/oder elektromagnetisch durch das Sensorelement abgetastet werden. Für die Bestimmung der Drehfrequenz wird die Anzahl der durch den festgelegten Messintervall detektierten Flanken auf die von einem Steuergerät gemessene Zeitdifferenz zwischen den jeweils zuletzt detektierten Flanken des vergangenen und aktuellen Messintervalls referenziert.
  • Fertigungstechnisch kann das Geberrad jedoch eine Exzentrizität aufweisen, wodurch sich auf die Zeitdifferenz zwischen den detektierten Flanken ein sinusförmig modellierter Teilungsfehler auswirkt. Amplitude und Phasenlage hängen dabei vom individuellen Geberrad ab, sind jedoch nicht geschwindigkeitsabhängig. Auch eine statische Unwucht des Geberrads kann zu einer Exzentrizitätsauswirkung führen, wenn sie eine radperiodische Radialkraft verursacht, welche über das mechanische System der Lagerung des Rads zu einer radperiodischen Modulation des dynamischen Rollradius führt und sich ebenfalls wie ein sinusförmig modellierter Teilungsfehler auswirkt. Im Unterschied zu der fertigungstechnischen Exzentrizität kommt es dabei jedoch typischerweise auch zu einer Änderung von Amplitude und Phasenlage in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2018 221 713 der Anmelderin ist außerdem ein Verfahren bekannt, bei welchem zur Kompensation einer durch die Exzentrizität verursachten Modulation ein Optimalfilter eingesetzt wird, und das Modulationsparameter des Optimalfilters durch eine sequentielle Kleinste-Quadrate-Methode adaptiert werden. Dieses Verfahren führt zu einem verhältnismäßig trägen Verhalten, wodurch es im stationären Betrieb zu einem geschwindigkeitsabhängigen Phasenverzug des Kompensationssignals kommen kann und beim dynamischen Durchfahren eines Unwucht-Resonanzbereichs zu einer Überkompensation.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die oben genannten Nachteile überwunden und ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung der Modulationsparameter einer durch eine Exzentrizität oder Radunwucht verursachten umdrehungsperiodischen Modulation in einem Zeit-äquidistant abgetasteten Frequenzsignal geschaffen wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zur Kompensation einer durch eine Exzentrizität verursachten Modulation der Drehfrequenz das Geberrad in Segmente eingeteilt wird, für jedes Segment eine Pulsfrequenz erfasster Signalimpulse ermittelt und gemittelt wird, und dass in Abhängigkeit von den gemittelten Pulsfrequenzen Modulationsparameter zur Korrektur der Drehfrequenz bestimmt werden. Unter einem Segment wird vorliegend insbesondere ein durch einen Winkel definiertes oder begrenztes Segment, also ein Winkelsegment, verstanden. Es wird somit für vorgegebene (Winkel-)Segmente des Geberrads jeweils eine Pulsfrequenz, die sich aus den erfassten Signalimpulsen ergibt, welche durch die Impulsgeber erzeugt beziehungsweise durch das Sensorelement erfasst werden, ermittelt. Diese Pulsfrequenzen werden außerdem über die Zeit gemittelt. Aus den gemittelten Pulsfrequenzen lässt sich auf die Exzentrizität des Geberrads schließen, sodass diese zur Bestimmung der Modulationsparameter herangezogen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden zum Mitteln der Pulsfrequenzen des jeweiligen Segments für ein jeweiliges Segment über einen vorgebbaren Zeitraum oder eine vorgebbare Umdrehungszahl des Geberrads die Pulsfrequenz mehrfach erfasst und dann gemittelt. Besonders bevorzugt werden die Pulsfrequenzen algorithmisch durch eine einfache arithmetische Mittelung gemittelt, wobei alternativ oder zusätzlich Gewichtungen oder auch geometrische Mittelungsverfahren einsetzbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Geberrad in gleich große Segmente eingeteilt. Besonders bevorzugt wird das Geberrad in vier gleich große Segmente (Quadranten) eingeteilt, sodass eine symmetrische Aufteilung des Geberrads derart vorliegt, dass sich jeweils zwei der Segmente diametral gegenüber liegen. Alternativ wird das Geberrad in unterschiedlich große Segmente eingeteilt, beispielsweise in vier unterschiedlich große Segmente, von denen beispielsweise jeweils zwei die gleiche Größe aufweisen. Grundsätzlich sind auch eine kleinere Anzahl von Segmenten, beispielsweise drei Segmente, oder mehr als vier Segmente möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden exzentrizitätsfreie Pulsfrequenzen aus den gemittelten Pulsfrequenzen einander diametral gegenüberliegender Segmente ermittelt. Es wird somit die Annahme getroffen, dass sich der Mittelwert der Pulsfrequenzen oder gemittelten Pulsfrequenzen gegenüberliegender Segmente als exzentrizitätsfrei gelten.
  • Vorzugsweise werden exzentrizitätsbehaftete Pulsfrequenzen aus den gemittelten Pulsfrequenzen benachbarter Segmente, also in Drehrichtung aufeinander folgender Segmente, ermittelt. Dabei wird insbesondere eine lineare Beschleunigung angenommen, die eine gute Schätzung der instantanen exzentrizitätsfreien Pulsfrequenz sowie der exzentrizitätsbehafteten Pulsfrequenz zulässt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Modulationsparameter aus dem Verhältnis von exzentrizitätsbehafteter und exzentrizitätsfreier gemittelter Pulsfrequenzen bestimmt wird. Insbesondere werden die Modulationsparameter segmentalternierend jeweils bei Verlassen eines Segments aus dem Verhältnis von exzentrizitätsbehafteter und exzentrizitätsfreier Mittelsegmentfrequenz beziehungsweise gemittelter Pulsfrequenz geschätzt.
  • Vorzugsweise beschreiben die Modulationsparameter Betrag und Phasenlage der Exzentrizität des Geberrads. Alternativ werden die Modulationsparameter als komplexwertige Amplitude AR + iAI beschrieben.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Modulationsparameter einer glättenden Filterung unterzogen werden, insbesondere mittels eines PT1-Filters. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass die Modulationsparameter nicht mehrfach pro Umdrehung vollständig neu geschätzt werden, sondern dass eine vorangegangene Schätzung genutzt und durch die aktuelle Auswertung adaptiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuergerät speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich hierdurch die oben bereits genannten Vorteile.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 einen Drehzahlsensor für ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Darstellung,
    • 2 ein schematisches Modell zur Erläuterung eines vorteilhaften Verfahrens zum Betreiben des Drehzahlsensors,
    • 3A und 3B eine vereinfachte Darstellung des Berechnungsmodells, und
    • 4 eine geometrische Darstellung des Berechnungsmodells.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen Drehzahlsensor 1 für ein Kraftfahrzeug. Der Drehzahlsensor 1 weist ein Geberrad 2 auf, dem ein Sensorelement 3 zugeordnet ist. Das Sensorelement 3 ist dabei radial dem Außenumfang des Geberrads 2 zugeordnet und gehäusefest angeordnet. Das Geberrad 2 ist drehfest mit einer Welle, beispielsweise eines Antriebsrads des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Das Geberrad 2 weist über seinen Umfang verteilt mehrere gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnete Impulsgeber 4 auf. Diese sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als radial vorstehende Kreisringsegmente oder Zähne ausgebildet, die jeweils in Umfangsrichtung durch zwei Flanken 5 begrenzt werden. Alternativ sind die Impulsgeber 4 beispielsweise als Magnetpole eines magnetischen Multipolrads, axiale Zähne und/oder Lochblenden ausgebildet. Vorliegend handelt es sich bei dem Geberrad 2 um ein Polrad mit einer Vielzahl von Polpaaren Np, die insbesondere durch ein oder mehrere Permanentmagnete gebildet werden. Die momentane Drehfrequenz f des Rads beziehungsweise des Geberrads 2 wird insbesondere mittels eines Steuergeräts, insbesondere ABS/ESP-Steuergerät, zu einem Zeitpunkt n * ΔT dadurch bestimmt, dass die Anzahl e der in einem festgelegten Messintervall ΔT mit beispielsweise ΔT=5ms, vom Sensorelement 3 detektierte Flanken 5 des Geberrads 2 beziehungsweise der Impulsgeber 4 auf die vom Steuergerät gemessene Zeitdifferenz zwischen den jeweils zuletzt detektierten Flanken des vergangenen und des aktuellen Messintervalls t(n) - t(n-1) referenziert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden innerhalb des Messintervalls ΔT sechs Flanken 5_1 bis 5_6 durch das Sensorelement 3 erfasst, wobei das Geberrad 2 in der Papierebene im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 6 rotiert.
  • Durch das im Folgenden beschriebene und in 2 vereinfachten Form eines Berechnungsmodells wird die durch die Exzentrizität verursachte Beeinträchtigung oder Modulation in ein Zeit-äquidistantes Frequenzsignal in vorteilhafter Weise kompensiert.
  • 2 zeigt dazu vereinfacht ein Modell, das insbesondere von einem Steuergerät des Drehzahlsensors oder einem dem Drehzahlsensor zugeordneten Steuergerät ausgeführt wird.
  • Durch das Sensorelement 3 wird eine sich aus den Flanken der Impulsgeber 4 und der Rotationsgeschwindigkeit ergebende Pulsfrequenz f ermittelt, welche dann über die Encoderradpolzahl NP auf die Kreisfrequenz skaliert wird: f ( n ) = e ( n ) t ( n ) t ( n 1 )
    Figure DE102020204974A1_0001
  • Aus der noch nicht offengelegten Patentanmeldung DE 10 2018 221 713 ist es bereits bekannt, die durch die Unwucht oder Exzentrizität erzeugte Modulation nach Schätzung ihrer komplexwertigen Amplitude AR + iAI durch ein Modell 12 oder alternativ ihres Betrags und ihrer Phasenlage zu kompensieren. Hierzu wird, wie in der vorgenannten Patentanmeldung, folgendes Korrektursignal g(n) verwendet: g ( n ) = f M ( n ) ( A R cos  s ( n ) + A I sin  s ( n ) )
    Figure DE102020204974A1_0002
  • Der Parameter fM stellt dabei eine zeitlich gemittelte Pulsfrequenz dar und s(n) den durch die Akkumulation der Flankenzahl bestimmten momentanen Radwinkel: s ( n ) = 2 π N P [ ( i = 0 n e ( i ) ) m o d N P ]
    Figure DE102020204974A1_0003
  • Durch das in 2 vereinfacht dargestellte Verfahren beziehungsweise Modell wird hingegen das gemessene Frequenzsignal je nach Radwinkel zum Zeitpunkt der Messung einem Segment beziehungsweise Winkelsegment, insbesondere einem Quadranten des Geberrads 2 zugeordnet und bei Verlassen eines Segments je einer der Modulationsparameter aus der Relation segmentweise berechneter Frequenzmittelwerte ermittelt. Hierdurch entsteht ein nur geringer Phasenversatz, der keine zeitlich gemittelte Frequenz benötigt und damit dynamisch auf Geschwindigkeitsänderungen reagiert, wodurch die Kompensation der Modulation verbessert wird. Gleichzeitig reduziert sich aus der algorithmische Aufwand.
  • Anhand von 3A und 3B soll das Modell aus 2 näher erörtert werden. Die instantane Pulsfrequenz wird vorliegend als radwinkelabhängig verstanden. Ein mit Radkreisfrequenz rotierender Zeiger 7, dessen Länge der Pulsfrequenz f und dessen Winkellage die Radwinkelposition wiedergibt, beschreibt bei konstanter Geschwindigkeit und konzentrischem Geberrad 2, wie in 3A gezeigt, einen Kreis konzentrisch zum Koordinatenursprung 8. Der Zeiger 7 hat somit radwinkelunabhängig dieselbe Länge.
  • Im Falle einer Exzentrizität des Geberrads, wie in 3B gezeigt, ist der Kreismittelpunkt jedoch aus dem Koordinaten-Ursprung 8 verschoben, sodass je nach Radwinkel die Länge des Zeigers 7 variiert, die gemessene Pulsfrequenz f somit umdrehungsperiodisch moduliert. Bei beschleunigter Bewegung beschreibt der Zeiger eine kreisförmige Spirale. Eine Exzentrizität ist durch die Verschiebung des Spiralmittelpunkts aus dem Ursprung 8 gekennzeichnet.
  • Durch die Akkumulation der Flankenzahl wird ein momentaner Radwinkel s(n) berechnet, wie zuvor bereits beschrieben. Die gemessene momentane Pulsfrequenz ergibt sich aus f ( n ) = e ( n ) t ( n ) t ( n 1 )
    Figure DE102020204974A1_0004
    und wird jeweils einem Segment I bis IV zugeordnet. Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung dabei wie in der folgenden Tabelle gezeigt:
    s(n) ≤ π/4oder s(n) > 7π/4 I
    π/4 < s(n) ≤ 3π/4 II
    3π/4 < s(n) ≤ 5π/4 II
    5π/4 < s(n) ≤ 7π/4 IV
  • Dadurch ergibt sich bei der Darstellung des komplexen Zeigers cos s(n) + I sin s(n) in der komplexen Ebene, dass die Segmentmittelwerte auf der positiven reellen, der positiven imaginären, der negativen reellen, beziehungsweise der negativen imaginären Achse liegen. Dies vereinfacht die Zuordnung der Segmente zu adaptierten Modulationsparametern. Während gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Geberrad in vier gleich große (Winkel-)Segmente I bis IV aufgeteilt ist (Quadranten), ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Segmente unterschiedlich groß sind oder auch eine unterschiedliche Anzahl von Segmenten, mindestens jedoch drei, vorhanden ist, die dann jedoch eine Gewichtung bei Zuordnung zu den Modulationsparametern erfordern.
  • Vorzugsweise findet die Zuordnung auf dem mittleren Radwinkel der Pulsfrequenz statt, das heißt die obige Radwinkelberechnung am Ende eines Zeitintervalls n wird wie folgt korrigiert: s ( n ) = 2 π N P [ ( i = 0 n e ( i ) ) m o d N P ]
    Figure DE102020204974A1_0005
  • Die bei jedem Durchlaufen eines jeden Segments gemessene momentane Pulsfrequenz f1 bis f4 wird bevorzugt gemittelt. Dazu findet eine algorithmisch besonders einfach umzusetzende arithmetische Mittelung statt, wobei alternativ auch andere Gewichtungen oder beispielsweise eine geometrische Mittelung möglich ist. So wird zum Beispiel das Segment K (K=1 bis 4) zu den Zeitpunkten nA, ..., nE durchlaufen, dann wird zum Zeitpunkt nE eine mittlere Frequenz fk (ne) für das Segment k gebildet: f k ( n E ) = 1 n E n A + 1 i = n A n E f ( i )
    Figure DE102020204974A1_0006
  • Die Mittelwerte aus den Pulsfrequenzen gegenüberliegender Segmente 1, 3 und 2, 4 können als exzentrizitätsfrei angenommen werden. Bei oben genannter Zuordnung mit konstanter Drehgeschwindigkeit sind sowohl (f1 + f3)/2 als auch (f2 + f4)/2 gute Schätzungen einer exzentrizitätsfreien Pulsfrequenz.
  • Unter Annahme einer linearen Beschleunigung, welche innerhalb einer halben Radumdrehung üblicherweise hinreichend approximiert ist, ist der Mittelwert von Pulsfrequenzen benachbarter Segmente eine gute Schätzung der instantanen exzentrizitätsfreien Pulsfrequenz, der exzentrizitätsbehafteten Momentfrequenz fK lässt sich die exzentrizitätsfreie Pulsfrequenz (fk-1 + fk+1)/2 zuordnen.
  • Die Modulationsparameter AR und AI werden bevorzugt segmentalternierend, jeweils bei Verlassen eines Segments aus dem Verhältnis von exzentrizitätsbehafteter und exzentrizitätsfreier gemittelten Pulsfrequenz geschätzt.
    Segmentübergang IV-> I A I = 1 2 f 3 f 2 + f 4
    Figure DE102020204974A1_0007
    Segmentübergang I -> II A R = 2 f 4 f 1 + f 3 1
    Figure DE102020204974A1_0008
    Segmentübergang II -> III A I = 2 f 1 f 2 + f 4 1
    Figure DE102020204974A1_0009
    Segmentübergang III -> IV A R = 1 2 f 2 f 1 + f 3
    Figure DE102020204974A1_0010
  • Dabei werden jeweils die zuletzt gemessenen gemittelten Pulsfrequenzen genutzt. Vorzugsweise ist, wie oben gezeigt, die Auswertung um eine Viertel Umdrehung verzögert, sodass beispielsweise beim Verlassen von Segment IV die gemittelten Pulsfrequenzen der zuletzt durchlaufenen Segmente II, III und IV verwendet werden.
  • Geometrisch lässt sich das Verfahren, wie in 4 gezeigt, erklären. Die um den Ursprung 8 aufgetragene instantane Pulsfrequenz wird einer von vier Segmenten I bis IV zugeordnet. Die Segmente I bis IV sind in 4 durch Strich-Punkt-Linien und Doppelpfeile angezeigt. Für jedes Segment I bis IV wird eine gemittelte Pulsfrequenz f1 bis f4 ermittelt. Die halbierende der Sekanten zwischen den gemittelten Pulsfrequenzen gegenüberliegende Segmente, wie durch gestrichelte Linien gezeigt, haben näherungsweise die Länge des Kreisradius, der die exzentrizitätsfreie Pulsfrequenz darstellt. Aus den Orthogonalen der sekantenhalbierenden lässt sich der Mittelpunkt 9 des Pulsfrequenzkreises bestimmen. Die Verschiebung von Ursprung 8 und Kreismittelpunkt 9 bezogen auf den Kreisradius entspricht den zu schätzenden Modulationsparametern in Amplitude und Phase beziehungsweise Real-und Imaginär-Teil.
  • Vorzugsweise wird die oben beschriebene Auswertung noch durch eine glättende Filterung mittels eines Filters 10, wie in 2 gezeigt, nachgeschaltet, beispielsweise ein PT1-Filter, mit jeweils 30 % Anteil der neuen Auswertung, sodass die Modulationsparameter nicht je zwei Mal pro Umdrehung des Geberrads 2 vollständig neu geschätzt werden müssen. Stattdessen wird eine vorangegangene Schätzung durch die Auswertung in vorteilhafter Weise adaptiert. Aus den geschätzten Modulationsparametern und der instantan gemessenen Pulsfrequenz wird somit durch ein Modell 11 das Korrektursignal g berechnet, sodass die umdrehungsperiodische Modulation im korrigierten Signal fcorr(n) = f(n) - g(n) kompensiert ist.
  • Aus dem so modulierten und korrigierten Signal lassen sich dann Geschwindigkeit v und Beschleunigung a auf einfache und herkömmliche Art und Weise bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018221713 [0005, 0020]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehzahlsensor (1), der ein dem Rad zugeordnetes Geberrad (2) und ein dem Geberrad (2) zugeordnetes Sensorelement (3) aufweist, wobei das Geberrad (2) über seinen Umfang gleichmäßig beabstandet zueinander verteilt angeordnete Impulsgeber (4) aufweist, deren Flanken (5) vom Sensorelement (3) zum Bestimmen der Drehfrequenz des Geberrads (2) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation einer durch eine Exzentrizität verursachte Modulation der Drehfrequenz das Geberrad (2) in Segmente (I-IV) eingeteilt wird, für jedes Segment (I-IV) eine Pulsfrequenz (f1-f4) erfasster Signalimpulse ermittelt und gemittelt wird, und dass in Abhängigkeit von den gemittelten Pulsfrequenzen (f1f4) Modulationsparameter (AR,AI) zur Korrektur der Drehfrequenz bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Mitteln der Pulsfrequenz (f1-f4) des jeweiligen Segments (I-IV) die für ein jeweiliges Segment (I-IV) über einen vorgebbaren Zeitraum oder eine vorgegebene Umdrehungszahl des Geberrads die Pulsfrequenz (f1-f4) mehrfach erfasst und dann gemittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberrad (2) in gleich große oder unterschiedlich große Segmente (I-IV) eingeteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberrad (2) in mindestens drei, insbesondere genau vier oder mehr Segmente (I-IV) eingeteilt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass exzentrizitätsfreie Pulsfrequenzen (f1-f4) aus den gemittelten Pulsfrequenzen einander diametral gegenüberliegender Segmente (I,III;II,IV) ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass exzentrizitätsbehaftete Pulsfrequenzen aus den gemittelten Pulsfrequenzen benachbarter Segmente (I,II,III,IV) ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsparameter (AR,AI) aus dem Verhältnis von exzentrizitätsbehafteter und exzentrizitätsfreier gemittelter Pulsfrequenzen bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsparameter (AR,AI) Betrag und Phasenlage der Exzentrizität des Geberrads beschreiben.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsparameter (AR,AI) einer glättenden Filterung unterzogen werden, insbesondere mittels eines PT1-Filter (10).
  10. Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz, insbesondere eines Rads eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehzahlsensor (1), der ein dem Rad zugeordnetes Geberrad (2) und ein dem Geberrad (2) zugeordnetes Sensorelement (3) aufweist, wobei das Geberrad (2) über seinen Umfang gleichmäßig oder beabstandet voneinander verteilt angeordnete Impulsgeber (4) aufweist, deren Flanken (5) vom Sensorelement (3) zur Bestimmung der Drehfrequenz erfassbar sind, gekennzeichnet durch ein Steuergerät, das speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102020204974.2A 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads Pending DE102020204974A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204974.2A DE102020204974A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads
CN202180029491.0A CN115362373A (zh) 2020-04-20 2021-04-08 用于确定车轮的转动频率的方法及装置
PCT/EP2021/059208 WO2021213812A1 (de) 2020-04-20 2021-04-08 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer drehfrequenz eines rads
JP2022562723A JP2023521241A (ja) 2020-04-20 2021-04-08 車輪の回転周波数を決定する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204974.2A DE102020204974A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204974A1 true DE102020204974A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75539295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204974.2A Pending DE102020204974A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2023521241A (de)
CN (1) CN115362373A (de)
DE (1) DE102020204974A1 (de)
WO (1) WO2021213812A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221713A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0721929B2 (ja) * 1988-12-09 1995-03-08 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション パルス発生装置およびディスクのセクタ境界信号発生装置
DE19814732B4 (de) * 1998-04-02 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE10148093A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Radkontrollsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221713A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021213812A1 (de) 2021-10-28
CN115362373A (zh) 2022-11-18
JP2023521241A (ja) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332249B1 (de) Bestimmung des rotorwinkels einer synchronmaschine im stillstand mit hilfe von iterativen testpulsen
DE102017111895B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Winkelposition eines sich drehenden Bauteiles, insbesondere eines Elektromotors für ein Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
EP3555571B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
DE102019115787B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
DE102010052712A1 (de) Drive motor control apparatus for vehicle, motor control system, method for correcting rotation angle of motor, program for performing the same, totation detecting apparatus
EP3288179B1 (de) Verfahren zur sensorlosen bestimmung der orientierung des rotors eines eisenlosen pmsm motors
DE102010045952A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
WO2018133978A1 (de) Geberradanordnung und verfahren zum ermitteln einer absolutwinkelposition und einer drehrichtung
EP2597429B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des dynamischen Zustands eines Elektromotors
DE102018211216A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
DE102011005066A1 (de) Sensoranordnung
EP0954746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des auf einen um eine drehachse drehbar antreibbaren rotationskörper ausgeübten drehmoments
EP2211148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Winkellage mittels eines Resolvers
WO2015062592A1 (de) Sensorsystem zur drehzahlmessung mit einem polrad mit linearisiertem magnetfeld
WO1999054697A2 (de) Vorrichtung zur erfassung des auf eine welle wirkenden drehmoments
DE102018211179A1 (de) Resolver und Motor
DE102019122558B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102020204974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehfrequenz eines Rads
DE102020102063B3 (de) Kupplungsaktor, Erfassungssystem und Verfahren zur Erfassung einer Winkelposition eines Drehbauteils
DE102016224854A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
WO2020120131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer drehfrequenz eines rads
WO2016112903A1 (de) Verfahren und messsignalverarbeitungseinheit zur generierung eines mehrkanaligen messsignals für eine drehzahlmessung sowie sensoreinheit
EP3549254B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der rotorposition
DE102010000521A1 (de) Resolvereinheit