DE112009002248T5 - Synthetisierte synchrone Abtastung und Beschleunigungshüllkurvenbildung für eine Differientiallagerschadensignatur - Google Patents

Synthetisierte synchrone Abtastung und Beschleunigungshüllkurvenbildung für eine Differientiallagerschadensignatur Download PDF

Info

Publication number
DE112009002248T5
DE112009002248T5 DE112009002248T DE112009002248T DE112009002248T5 DE 112009002248 T5 DE112009002248 T5 DE 112009002248T5 DE 112009002248 T DE112009002248 T DE 112009002248T DE 112009002248 T DE112009002248 T DE 112009002248T DE 112009002248 T5 DE112009002248 T5 DE 112009002248T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
speed
differential
synthesized
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112009002248T
Other languages
English (en)
Inventor
Huageng Luo
George Hanna Ghanime
Hai Qui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112009002248T5 publication Critical patent/DE112009002248T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/43Aeroplanes; Helicopters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Abstract

Ein System zum Erfassen von Differentiallagerschäden enthält einen synthetisierten Drehzahlmesser, der ein Drehzahlmesssignal erzeugt, das der Lagerringdrehzahldifferenz einer Lageranordnung entspricht, so dass die Abhängigkeit von der Lagerschadendrehzahldifferenz eliminiert werden kann und die Schadenmerkmale verbessert werden können. Das System weist ferner eine Beschleunigungshüllkurvenbildung in der Zyklusdomäne auf, um die Schadensignaturen zusätzlich zu verbessern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft allgemein Schwingungssignaturen von Triebwerkslagern, und spezieller ein Verfahren zur Abtastung und Bildung von Beschleunigungshüllkurven, um Differentiallagerschadensignaturen zu verfeinern, die Triebwerksdifferentiallagern zugeordnet sind.
  • Differentiallager gehören zu den empfindlichsten und einer Überwachung des Betriebszustands am schwierigsten zugänglichen Komponenten eines Triebwerks.
  • Schwingungssignaturen stellen in Zusammenhang mit regulären Wälzlagersystemen die zuverlässigsten Frühwarndaten bereit. In dieser Hinsicht gibt es die auf einer Beschleunigungshüllkurvenbildung begründete Technik bereits seit vielen Jahren. Die synchrone Abtasttechnik findet ebenfalls weitläufig Anwendung in der Lagersignaturverfeinerung, insbesondere in Anwendungen mit variablen Drehzahlen.
  • Synchrone Abtastung ist eine Technik, die dazu dient, gleiche Zeitintervalle verwendende Abtastung in gleiche Wellenumfangswinkel verwendende Abtastung umzuwandeln, so dass die Abhängigkeit von der Rotordrehzahl eliminiert wird.
  • Dies wird gewöhnlich erreicht, indem auf dem Lager ein Geber angebracht wird, der genutzt wird, um den Wellenbetrieb durch Zählen der einen stationären Detektor durchquerenden physikalischen Ereignisse der rotierenden Komponente zu überwachen.
  • In einem Differentiallagerbetrieb bewegen sich allerdings beide Lagerringe, und die Lagerringdrehzahlen werden während Lagerbetriebszuständen gewöhnlich nicht genau gesteuert. Darüber hinaus ist die Differentiallageranordnung unter anderen mechanischen Komponenten verstaut; und die Lagersignaturen sind zu der Drehzahldifferenz zwischen den Lagerringen proportional. Um die naturgemäß geringen und von der Drehzahldifferenz abhängigen Signaturen zu extrahieren, ist daher ein synchrones Abtasten erforderlich. Geber für die unterschiedlichen Drehzahlen sind aufgrund der sich bewegenden Lagerringe im Falle eines Differentiallagers physikalisch nicht durchführbar.
  • Es wäre vorteilhaft, eine Abtasttechnik bereitzustellen, die die oben beschriebenen Nachteile in Zusammenhang mit herkömmlichen Abtasttechniken zur Ermittlung von Differentiallagerschadensignaturen während Lagerbetriebszuständen beseitigt.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Im Wesentlichen gehören gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu einem Verfahren zum Erfassen von Differentiallagerschäden die Schritte: Erzeugen mehrerer Drehzahlsignale für innere und äußere rotierende Lagerringe; Synthetisieren eines Drehzahlmessers, der einer Drehzahldifferenz der Innen- und Außenringe entspricht; und synchrones Abtasten von Lagerschwingungsdaten in Reaktion auf das synthetisierte Drehzahldifferenzmesssignal, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lagerschadensignatur entsprechen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Verfahren zum Verbessern einer Differentiallagerschadensignatur die Schritte auf: Erzeugen mehrerer Drehzahlsignale für jeden Differentiallagerring; Synthetisieren wenigstens eines Drehzahlmesssignals für wenigstens einen Differentiallagerring; und synchrones Abtasten von Schwingungsdaten, die dem Differentiallager zugeordnet sind, mit Blick auf Lagerringdrehzahldifferenzen in Reaktion auf die mehreren Drehzahlsignale und auf das wenigstens eine synthetisierte Drehzahlmesssignal, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lagerschadensignatur entsprechen.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören zu einem System zum Erfassen eines Lagerschadens: ein synthetisierter Drehzahlmesser, der dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage von Lagerringgeschwindigkeiten der Lageranordnung ein Drehzahlsignal für eine Lageranordnung zu erzeugen, so dass das Drehzahlsignal dem ungefähren Ort eines fehlenden Drehzahlmesssignals entspricht; und ein Abtastmechanismus, der dazu eingerichtet ist, der Lageranordnung zugeordnete Schwingungsdaten basierend auf dem Drehzahlsignal synchron abzutasten, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lageranordnungsschadensignatur entsprechen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach dem Lesen der nachfolgendendetaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher, in denen übereinstimmende Teile durchgängig mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind:
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Differentialkugellageranordnung;
  • 2 veranschaulicht in einem Flussdiagramm eine Beschleunigungshüllkurvenbildung verwendende Signalverarbeitungstechnik, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, zum Verfeinern einer rotierenden Lagerschadensignatur;
  • 3 veranschaulicht in einem Schwingungsverlaufdiagramm eine Umwandlung von zeitlich äquidistant abgetasteten Daten, die mittels eines Drehzahlmessers erzeugt wurden, in räumlich äquidistante Daten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 veranschaulicht in einem Schwingungsverlaufdiagramm synthetisierte Drehzahlmessdaten, die anhand von Drehzahldaten erzeugt sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 veranschaulicht in einem Flussdiagramm eine synthetisierte synchrone Abtasttechnik gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 veranschaulicht einen Vergleich eines synchronisierten gemittelten eingehüllten Spektrums mit einem gemittelten FFT-Spektrum und mit einem gemittelten Hüllkurvenspektrum gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 7 veranschaulicht eine Anordnung von Drehzahlsensoren und eines Beschleunigungsmessers an unterschiedlichen Punkten an einem Flugzeugtriebwerksgehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Während die oben erwähnten Figuren der Zeichnungen abgewandelte Ausführungsbeispiele veranschaulichen, kommen, wie in der Erörterung vermerkt, auch andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Betracht. In sämtlichen Fällen unterbreitet diese Beschreibung veranschaulichte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Darstellung und nicht zur Beschränkung. Dem Fachmann können zahlreiche sonstige Änderungen und Ausführungsbeispiele einfallen, die in den Schutzumfang der Grundzüge dieser Erfindung fallen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1, in der eine aus dem Stand der Technik bekannte Differentialkugellageranordnung 10 dargestellt ist, und 2, die in einem Flussdiagramm aus dem Stand der Technik bekannte, Beschleunigungshüllkurvenbildung verwendende Signalverarbeitungstechnik zum Verfeinern einer rotierenden Lagerschadensignatur veranschaulicht, wird im Folgenden ein Hintergrund von Grundzügen einer Beschleunigungshüllkurvenbildung und einer synchronen Abtastung unterbreitet, um ein besseres Verständnis der Ausführungsbeispiele der Erfindung zu ermöglichen, die weiter unten mit Bezug auf 36 beschrieben sind. Wälzlager, d. h. Lager, die Wälzelemente wie Walzen oder Kugeln enthalten, rufen in Abhängigkeit von der Lagergeometrie und der Drehzahl bei speziellen Frequenzen Schwingungsanregungskräfte hervor. Diese Schwingungsfrequenzen werden als Lagertöne bezeichnet. Sämtliche Lager dieser Art bringen gewöhnlich unabhängig von ihrem Zustand ein gewisses Maß an Lagertönen hervor, deren Pegel mit dem Verschleiß des Lagers ansteigt.
  • Allgemein sind in Zusammenhang mit einem Wälzlager vier Frequenzen vorhanden. Zu diesen gehören:
    • 1) Käfigfrequenz oder Grund-Lauf-Frequenz (im folgenden FTF genannt);
    • 2) Wälzelementefrequenz;
    • 3) Kugelablauffrequenz auf dem inneren Laufpfad; und
    • 4) Kugelablauffrequenz auf dem äußeren Laufpfad.
  • In vielen industriellen Anwendungen ist der äußere Laufpfad 12 gewöhnlich stationär und der innere Laufpfad 14 rotiert mit der Welle 16. Allerdings können im allgemeinsten Fall sowohl der innere Laufpfad 14 als auch der äußere Laufpfad 12 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren. Wie in 1 dargestellt, rotiert der äußere Laufpfad 12 mit der Drehzahl NOR, während der innere Laufpfad 14 mit der Drehzahl NIR rotiert. An den Berührungspunkten zwischen einem Wälzelement 18 und den Laufpfaden 12, 14 betragen die Geschwindigkeiten
    Figure 00070001
    und
    Figure 00070002
    wobei D und d die in 1 dargestellten Abmessungen repräsentieren. Unter der Annahme eines einwandfreien Rollenvorgangs zwischen den Wälzelementen 18 und den Laufpfaden 12, 14, beträgt die Geschwindigkeit in der Mitte des Wälzelements 18 oder des Käfigs 20
    Figure 00080001
  • Daraus berechnet sich die Käfigfrequenz
  • Figure 00080002
  • Die Rotationsfrequenz für das Wälzelement 18 kann in ähnlicher Weise unter der Voraussetzung, dass an der Grenzfläche des Wälzelements (bzw. der Kugel) 18 und dem Außenringberührungspunkt kein Schlupf vorhanden ist, ermittelt werden. An dem Berührungspunkt beträgt die Kugelgeschwindigkeit V ⇀OR = V ⇀RE + ω ⇀Ball × r ⇀, (6) mit V ⇀OR gleich der Geschwindigkeit des Außenrings 12 an dem Berührungspunkt; V ⇀RE gleich der Geschwindigkeit des Kugelmittelpunkts; r ⇀ gleich dem Vektor von dem Kugelmittelpunkt bis zu dem Berührungspunkt; und ω ⇀Ball gleich der absoluten Kugelwinkelgeschwindigkeit. Die Kugelwinkelgeschwindigkeit weist zwei Komponenten auf: die Käfigwinkelgeschwindigkeit ωFTFk ⇀ und die Wälzelementwinkelgeschwindigkeit ωREj ⇀ . Unter Beachtung, dass die beiden Komponenten nicht gleichsinnig sind, gilt ω ⇀Ball = –ωFTFk ⇀ + ωREj ⇀ (7) und r ⇀ = d / 2i ⇀. (8)
  • Eine Substitution der Gl. (7) und (8) und eine Projektion der zwei Seiten auf die tangentiale Richtung ergibt:
    Figure 00090001
    oder
  • Figure 00090002
  • Ein Einsetzen von Gl. (5) in (10) ergibt
    Figure 00090003
  • Für eine Schadenstelle auf einem Wälzelement 18 beträgt die Grundfrequenz 2fRE, da die Stelle bei jeder vollständigen Rotation des Wälzelements 18 in Bezug auf den Käfig 20 den Innenring 14 bzw. den Außenring 12 jeweils einmal berühren wird. Andererseits wird für eine Schadenstelle auf dem Außenring 12 jedes Wälzelement 18 pro Umdrehung des Käfigs 20 in Bezug auf den Außenring 12 einmal über die Stelle rollen, so dass gilt:
    Figure 00100001
  • In ähnlicher Weise ergibt sich für eine Schadstelle des Innenrings:
    Figure 00100002
  • Beschleunigungshüllkurvenbildung oder Demodulation ist eine Signalverarbeitungstechnik, die es einem Analytiker erheblich erleichtert, den Zustand einer rotierenden Ausrüstung zu ermitteln. Kurz ausgedrückt, eliminiert die Hüllkurventechnik Signale niedriger Frequenz und großer Amplitude und erfasst Komponenten niedriger Amplitude und hoher Frequenz, um die Schadensignatur zu verbessern. Die isolierten Defektsignaturen höherer Frequenz werden anschließend mittels Gleichrichtung und Hüllkurvendetektion in die Frequenzdomäne umgewandelt.
  • 2 veranschaulicht in einem Flussdiagramm eine aus dem Stand der Technik bekannte, Beschleunigungshüllkurvenbildung verwendende Signalverarbeitungstechnik 100 zum Verfeinern einer rotierenden Lagerschadensignatur. Wenn ein Defekt in einem Lager entstanden ist, tritt während der Drehungen ein periodischer Stoß auf. Diese Art eines Stoßes regt in dem System eine Breitbandresonanz an, wie sie in den Blöcken 102, 104, 106 dargestellt ist. Allerdings sind die von den Schadstellenstößen stammenden Ansprechpegel gewöhnlich sehr niedrig. Falls der Dynamikbereich niedrig ist, gehen die harmonischen Signale in dem Grundrauschen unter. Sogar im Falle eines hohen Dynamikbereichs klingen die Oberschwingungen immer noch in kurzer Zeit ab und lassen sich nicht erfassen. Der Schlüssel zur Erfassung von Lagerschadstellen basiert darauf, die Lagerdefektharmonischen niedriger Amplitude zu erfassen, ohne die Rotationsschwingungssignale und dem System innewohnenden Grundfrequenzresonanzantworten großer Amplitude einzuschließen. Um dies zu erreichen, werden ”Bandpass”-Filter verwendet, um die Signatur(en) zu isolieren, wie es in Block 108 dargestellt ist. Nachdem die hochfrequente Schadenantwort erfasst ist, durchläuft das Signal eine Gleichrichtereinrichtung wie in Block 110 dargestellt; und die Hüllkurve des Signals wird anhand des gleichgerichteten Signals erfasst, wie in Block 112 dargestellt. Ein Anwenden eines Tiefpassfilterns, wie in Block 114 dargestellt, und von FFT-Techniken, wie in Block 116 dargestellt, auf das Hüllkurvensignal wird die Frequenz(en) und Amplitude(n) aufdecken, die der beschädigten Lagerkomponente eindeutig zugeordnet ist/sind.
  • Schwingungen treten im Falle rotierender Maschinen bei Vielfachen und ganzzahligen Bruchteilen der Wellendrehzahl auf. Falls die Welle beispielsweise mit 3600 U/min rotiert, was 60 Hz entspricht, können Resonanzen bei Vielfachen dieser Frequenz und gelegentlich bei einem Bruchteil dieser Frequenz beobachtet werden. Diese Vielfachen sind die Harmonischen (oder Oberschwingungen in der Terminologie der Musik). Die allgemeine Beziehung zwischen der Harmonischen ODR, der Wellendrehzahl U/Min (RPM) und der Frequenz f in Hz ist wie folgt:
    Figure 00120001
  • Der Zweck der Verwendung von Harmonischen anstelle der Frequenz in Hz, basiert darauf, dass die Harmonische mit der Drehzahl der Welle konstant bleibt; die erste Harmonische ist immer bei der Drehzahl der Welle; die zweite Harmonische ist immer bei dem Doppelten der Drehzahl der Welle, usw.
  • Für Anwendungen rotierender Maschinen ist eine von der Abtastung mit gleichen Zeitinkrementen abweichende Abtasttechnik, z. B. eine Abtastung mit gleichen Rotationsinkrementen, einzusetzen. Die Abtastung mit gleichen Rotationsinkrementen ist als synchrone Abtastung bezeichnet. Die synchrone Abtasttechnik ist sehr nützlich für eine Datenverarbeitung in Zusammenhang mit rotierenden Maschinen, insbesondere für Anwendungen mit sich ändernden Drehzahlen der Welle.
  • Falls die Fouriertransformation an den synchron abgetasteten Daten durchgeführt wird, ist das Ergebnis ein Satz von Daten in einer Funktion einer Frequenzskala; jedoch wird sie hier in Harmonischeninkrementen und nicht in Hz durchgeführt. Die Harmonischenanalyse lässt sich erreichen, indem eine reguläre FFT durchgeführt wird, und der Frequenzbereich anschließend in eine Harmonischendomäne umgewandelt wird, wobei für Fälle einer konstanten Wellendrehzahl das Wellendrehzahlsignal verwendet wird. Falls die Drehzahl sich über die Länge der FFT ändert, wird die Harmonischendomäneamplitude über einen Bereich von Harmonischen verwischt sein.
  • Bei der Behandlung von Signalen, die von rotierenden Maschinen stammen, ist eine synchrone Abtastung zwar bevorzugt, sie ist allerdings in der Praxis problematisch. In Zusammenhang mit einigen Datenakquisitionseinrichtungen ist es unmöglich, synchron abzutasten, speziell bei jenen, die A/D-Konverter (ADCs) des Typs σ – δ aufweisen, wo die Abtastung in regelmäßigen Zeitintervallen erfolgen muss.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung erkannten, dass eine Lösung darauf basiert, Signalverarbeitung zu nutzen, um die Daten erneut digital abzutasten. Mit dem passenden Signalverarbeitungsalgorithmus können die Daten anhand der anfänglichen, gleiche Drehzahlzeitinkrementdaten mittels eines einmal pro Umdrehung auftretenden Drehzahlmesssignals von der Welle in äquidistante Winkelinkrementdaten neu aufbereitet werden.
  • Wenn sich beide Lagerringe bewegen, lässt sich ein einmal pro Umdrehung abzunehmendes Signal physikalisch nicht gewinnen, da die Schadenfrequenzen eine Funktion der Lagerringdrehzahldifferenz sind. Unter Berücksichtigung der oben erwähnten Grundlagen wird nun im Folgenden mit Bezug auf 36 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine synthetisierte synchrone Abtasttechnik beschrieben, die dazu dient, die gewünschte wirkungsvolle synchrone Abtastung für derartige Anwendungen zu erreichen.
  • In gleichen Zeitintervallen abgetastete Daten können unter Verwendung eines Drehzahlmessers, wie er in 3 gezeigt ist, ohne weiteres in äquidistente Daten umgewandelt werden. Im Falle eines fehlenden Drehzahlmesssignals, und unter Verwendung einer bekannten Drehzahl-(oder Drehzahldifferenz)-Funktion, kann anhand der Drehzahl-(oder Drehzahldifferenz)-Funktion ein synthetisiertes Drehzahlmesssignal erzeugt werden; und eine räumlich äquidistante Abtastung kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mittels der Schritte 1–5 durchgeführt werden, wie sie nachfolgend mit Bezug auf 4 erörtert sind.
    • 1) Als Erstes, Annehmen des Vorhandenseins eines Drehzahlmesspulses zum Zeitpunkt Null;
    • 2) Nachdem der i-te Drehzahlmesspuls zum Zeitpunkt t1 lokalisiert ist, Annehmen, dass der (i + 1)-te Drehzahlmesspuls zum Zeitpunkt t2 lokalisiert ist;
    • 3) Berechnen der mittleren Drehzahl n der Welle von t1 bis t2 und Formulieren von: Δt1 = t2 – t1 und Δt2 = 60/n
    • 4) Suchen von t2, so dass |Δt1 – Δt2| ein Minimum erreicht, und so dass t2 anschließend der ungefähre Ort des (i + 1)-ten Drehzahlmesspulses ist; und
    • 5) Durchführen einer synchronen Abtastung in Bezug auf Drehzahldifferenzen, nachdem die Drehzahlmesssignale für jeden Lagerring gewonnen sind.
  • 5 veranschaulicht in einem Flussdiagramm eine synthetisierte synchrone Abtasttechnik gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine synthetisierte synchrone Abtastung wird anhand von Schwingungssensordaten 120 und Drehzahlmesser-(Drehzahl)-Daten 122, 123 durchgeführt. Ein synthetisierter Drehzahlmesser 124 wird in derselben Weise wie oben beschrieben anhand der Drehzahldaten 122, 123 verwirklicht.
  • Die Schwingungssensordaten 120 werden vorbehandelt und mit einer gewünschten hohen A/D-Abtastrate digitalisiert. Ein Bandpassfilter 126 wird anschließend angewendet, um einen gewöhnlich oberhalb von 10 kHz liegenden interessierenden Frequenzbereich zu isolieren. Eine Hilbert-Transformation 128 wird auf eine Hüllkurvendetektion 129 des isolierten Signals angewendet.
  • Anschließend wird unter Verwendung der Daten des synthetisierten Drehzahlmessers 124 und der isolierten Signalhüllkurvendaten ein synchrones Abtasten 130 eingesetzt, um die Zeitdomänenhüllkurve in synthetisierte Zyklusdomänedaten umzuwandeln.
  • Auf die Zyklusdomänedaten wird eine schnelle Fouriertransformation (FFT) angewendet, um die gewünschte Harmonischenanalyse 132 hervorzubringen. Die resultierende Harmonischendomänedaten werden gemittelt, um die Differentiallagerschadensignatur(en) nach Bedarf zusätzlich zu verbessern. Die resultierenden Schadensignaturen 134 werden in der Harmonischendomäne festgelegt.
  • In einer Anwendung wurde der Außenring eines Differentiallagers mit einer (elektroerosiv erzeugten) EDM-Oberflächenverletzung versehen. Basierend auf Gl. (12) wurde die Frequenz bei der Drehzahlkonfiguration mit 1850 Hz oder 15,835ten Harmonischen der Drehzahldifferenz ermittelt.
  • Wie in dem oberen Abschnitt von 6 zu sehen, war es ohne den Einsatz der oben beschriebenen Techniken einer synthetisierten synchronen Abtastung und einer Beschleunigungshüllkurvenbildung nahezu unmöglich, anhand des regulären FFT-Spektrums eines Beschleunigungsmesssignals irgendeine Signatur zu identifizieren.
  • Bei einer regulären Beschleunigungshüllkurvenbildung war ein geringer Höcker bei 1850 Hz, wie er in dem mittleren Abschnitt von 6 zu sehen ist, mittels regulärer Beschleunigungshüllkurvenbildungstechniken kaum zu erkennen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass beide Lagerringgeschwindigkeiten nicht genau gesteuert sind. Ein geringes Driften der Lagerringdrehzahlen verstärkte die Abweichung bei der Lagersignaturfrequenz. Im Ergebnis wurde die Lagersignatur in der Nähe von 1850 Hz verwischt.
  • Die Schadensignatur wurde auf einer graphischen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise, ohne darauf beschränken zu wollen, einem CRT eines Flachpaneeldisplays, lediglich dann wesentlich verbessert, wie in dem unteren Abschnitt von 6 zu sehen, wenn synthetisierte synchrone Abtasttechniken gemäß der hierin beschriebenen Grundzüge verwendet wurden, wobei die Schadensignatur bei genau der 14,835ten Harmonischen angeordnet ist.
  • Die oben beschriebenen Grundzüge sind für Anwendungen, beispielsweise, ohne darauf beschränken zu wollen, Flugzeugtriebwerksdifferentiallageranwendungen geeignet, bei denen das Triebwerk eine Hochdruckwelle und eine Niederdruckwelle enthält, wo sowohl der Innenring als auch der Außenring rotieren. Die oben beschriebenen Grundzüge sind auch für Windturbinenanwendungen geeignet, die umfangreiche Zahnradanordnungen verwenden und die Vielfache von Oberschwingungen der interessierenden Grundfrequenz erzeugen können.
  • Die im Vorliegenden beschriebenen Ausführungsbeispiele können vorteilhafterweise unter Verwendung einer oder mehrerer Breitbandsensoren verwirklicht werden, die auf einem Flugzeugtriebwerksgehäuse von dem interessierenden Lager weit entfernt angeordnet sind, um eine Umgebung mit einem außerordentlich niedrigen Signal/Rausch-Verhältnis bereitstellen. 7 veranschaulicht eine Anordnung von Drehzahlsensoren 152, 154 und eines Beschleunigungsmessers 156 an unterschiedlichen Punkten auf einem Flugzeugtriebwerksgehäuse 150, die geeignet ist, um eine praktikable Lösung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorzusehen.
  • Die oben beschriebenen Grundzüge schaffen außerdem vorteilhafterweise eine Technik zur Durchführung einer synchronisierten Abtastung in der Zeitdomäne und einer Mittelwertbildung in der Frequenz-(Harmonischen)-Domäne, wobei auf ein Drehzahlmesser-(Drehzahl)-Signal hoher Genauigkeit verzichtet werden kann. Diese Grundzüge sind für eine Lagerüberwachung in Anwendungen geeignet, bei denen die Wellendrehzahl(en) variabel ist (sind) und bei denen ein physikalischer Drehzahlmesser undurchführbar ist.
  • Während hierin lediglich spezielle Merkmale der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, erschließen sich dem Fachmann viele Abwandlungen und Veränderungen. Es ist daher selbstverständlich, dass die beigefügten Patentansprüche sämtliche Abwandlungen und Veränderungen abdecken sollen, die in den wahren Schutzbereich der Erfindung fallen.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Erfassen von Differentiallagerschäden, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Erzeugen mehrerer Drehzahlsignale für innere und äußere rotierende Lagerringe; Synthetisieren eines Drehzahlmessers, der der Drehzahldifferenz der Innen- und Außenringe entspricht; und synchrones Abtasten von Lagerschwingungsdaten in Reaktion auf das synthetisierte Drehzahldifferenzmesssignal, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lagerschadensignatur entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Synthetisieren eines Drehzahldifferenzmessers die Schritte aufweist: Voraussetzen des Vorhandenseins eines Drehzahlmesspulses bei einer Startzeit; Lokalisieren eines Drehzahlmesspulses zu einem ersten Zeitpunkt nach dem Startzeitpunkt und unmittelbar vor einem fehlenden Drehzahlmesspuls; Voraussetzen des Vorhandenseins eines Drehzahlmesspulses zu einem zweiten Zeitpunkt, der dem fehlenden Drehzahlmesspuls entspricht; Ermitteln einer mittleren Lageranordnungswellendrehzahl zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt; und Minimieren des Absolutbetrags der Differenz zwischen einer Abweichung des ersten Zeitpunkts und einer Abweichung des zweiten Zeitpunkts, um den ungefähren Ort des wenigstens einen synthetisierten Drehzahlmesssignals zu ermitteln.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Anwendens einer schnellen Fouriertransformation (FFT) auf die synthetisierten Zyklusdomänedaten, um eine Differentiallagerschadensignatur in der Harmonischendomäne zu erzeugen, die Inkrementierungen von Harmonischen der Differentiallagerdrehzahl entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit dem Schritt des Anwendens einer Spektralmittelwertbildung auf die Harmonischendomänedaten, um die Differentiallagerschadensignaturen zu verbessern.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des synchronen Abtastens von Lagerschwingungsdaten in Reaktion auf das synthetisierte Drehzahldifferenzmesssignal, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lagerschadensignatur entsprechen, die Schritte beinhaltet: Vorbehandeln und Digitalisieren der Schwingungsdaten mit einer gewünschten hohen A/D-Abtastrate; Bandpassfiltern der vorbehandelten und digitalisierten Schwingungsdaten, um in einem gewünschten interessierenden Frequenzbereich Signale zu isolieren; und Anwenden der Hilbert-Transformation auf die isolierten Signale, um eine Hüllkurve der isolierten Signale zu erzeugen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das synchrone Abtasten von Lagerringschwingungsdaten nach dem Erzeugen der Hüllkurve der isolierten Signale durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Innenring und der Außenring einer Differentiallageranordnung eines Flugzeugtriebwerks entsprechen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Drehzahlsignale mittels eines Breitbandsensors erzeugt werden, der auf einem Flugzeugtriebwerksgehäuse an einer gewünschten Stelle angeordnet ist, die sich entfernt von der Differentiallageranordnung befindet.
  9. Verfahren zum Verbessern einer Differentiallagerschadensignatur, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Erzeugen mehrerer Drehzahlsignale für jeden Differentiallagerring; Synthetisieren wenigstens eines Drehzahlmesssignals für wenigstens einen Differentiallagerring; und synchrones Abtasten von Schwingungsdaten, die einem Differentiallager zugeordnet sind, mit Blick auf Lagerringdrehzahldifferenzen in Antwort auf die mehreren Drehzahlsignale und auf das wenigstens eine synthetisierte Drehzahlmesssignal, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lagerschadensignatur entsprechen.
  10. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Synthetisieren wenigstens eines Drehzahlmesssignals die Schritte beinhaltet: Lokalisieren eines Drehzahlmesspulses zu einem ersten Zeitpunkt nach einem Startzeitpunkt und unmittelbar vor einem fehlenden Drehzahlmesspuls; Voraussetzen des Vorhandenseins eines Drehzahlmesspulses zu einem zweiten Zeitpunkt, der dem fehlenden Drehzahlmesspuls entspricht; Ermitteln einer mittleren Lageranordnungswellendrehzahl zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt; und Minimieren des Absolutbetrags der Differenz zwischen einer Abweichung des ersten Zeitpunkts und einer Abweichung des zweiten Zeitpunkts, um den ungefähren Ort des wenigstenseinen synthetisierten Drehzahlmesssignals zu ermitteln.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt des Anwendens einer FFT auf die synthetisierten Zyklusdomänedaten, um eine Differentiallagerschadensignatur in der Harmonischendomäne zu erzeugen, die Inkrementierungen von Harmonischen der Differentiallagerschadensignaturen entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Schritt des Anwendens einer Spektralmittelwertbildung auf die Harmonischendomänedaten, um die Differentiallagerschadensignaturen zu verbessern.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des synchronen Abtastens von Schwingungsdaten, die dem Differentiallager zugeordnet sind, mit Blick auf Lagerringdrehzahldifferenzen in Antwort auf die mehreren Drehzahlsignale und auf das wenigstens eine synthetisierte Drehzahlmesssignal, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lagerschadensignatur entsprechen, die Schritte beinhaltet: Vorbehandeln und Digitalisieren der Schwingungsdaten mit einer gewünschten hohen A/D-Abtastrate; Bandpassfiltern der vorbehandelten und digitalisierten Schwingungsdaten, um in einem gewünschten interessierenden Frequenzbereich Signale zu isolieren; und Anwenden der Hilbert-Transformation auf die isolierten Signale, um eine Hüllkurve der isolierten Signale zu erzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das synchrone Abtasten von Lagerringschwingungsdaten nach dem Erzeugen der Hüllkurve der isolierten Signale durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Differentiallager einen Abschnitt einer Differentiallageranordnung eines Flugzeugtriebwerks beinhaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das wenigstens eine synthetisierte Drehzahlmesssignal sowohl auf Innenringdrehzahlen als auch auf Außenringdrehzahlen begründet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die mehreren Drehzahlsignale mittels eines Breitbandsensors erzeugt werden, der auf einem Flugzeugtriebwerksgehäuse an einer gewünschten Stelle angeordnet ist, die sich entfernt von der Differentiallageranordnung befindet.
  18. System zum Erfassen eines Lagerschadens, wobei das System aufweist: einen synthetisierten Drehzahlmesser, der dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage von Lagerringgeschwindigkeiten der Lageranordnung ein Drehzahlsignal für eine Lageranordnung zu erzeugen, so dass das Drehzahlsignal dem ungefähren Ort eines fehlenden Drehzahlmesssignals entspricht; und einen Abtastmechanismus, der dazu eingerichtet ist, der Lageranordnung zugeordnete Schwingungsdaten basierend auf dem Drehzahlsignal synchron abzutasten, um synthetisierte Zyklusdomänedaten zu erzeugen, die wenigstens einer Lageranordnungsschadensignatur entsprechen.
  19. System zum Erfassen eines Lagerschadens nach Anspruch 18, wobei die Lageranordnung ein Flugzeugtriebwerksdifferentiallager beinhaltet.
  20. System zum Erfassen eines Lagerschadens nach Anspruch 19, wobei die Lagerringdrehzahl eine Lagerinnenringdrehzahl und eine Lageraußenringdrehzahl beinhalten.
  21. System zum Erfassen eines Lagerschadens nach Anspruch 18, wobei das System ferner aufweist: einen Schwingungssensor, der dazu eingerichtet ist, jeden Lagerring zu überwachen und davon Schwingungsignale zu erzeugen; und ein Signalverarbeitungsmittel, das dazu eingerichtet ist, die Schwingungssignale vorzubehandeln und zu digitalisieren, um daraus die Schwingungsdaten zu erzeugen.
  22. System zum Erfassen eines Lagerschadens nach Anspruch 21, wobei das System ferner aufweist: ein Bandpassfilter, das dazu eingerichtet ist, die vorbehandelten und digitalisierten Schwingungsdaten zu filtern, um Signale in einem gewünschten interessierenden Frequenzbereich zu isolieren; und ein Signalverarbeitungsmittel, das dazu eingerichtet ist, auf die isolierten Signale eine Hilbert-Transformation anzuwenden, um eine Hüllkurve der isolierten Signale zu erzeugen, die den Schwingungsdaten entsprechen.
  23. System zum Erfassen eines Lagerschadens nach Anspruch 18, ferner mit Signalverarbeitungsmitteln, die dazu eingerichtet sind, an den synthetisierten Zyklusdomänedaten eine FFT durchzuführen, um eine Differentiallagerschadensignatur in der Harmonischendomäne zu erzeugen, die Inkrementierungen von Harmonischen von Differentiallagerschadensignaturen entspricht.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, ferner mit Signalverarbeitungsmitteln zum Durchführen einer Spektralmittelwertbildung an den Harmonischendomänedaten, um die Differentiallagerschadensignaturen zu verbessern.
DE112009002248T 2008-09-22 2009-08-25 Synthetisierte synchrone Abtastung und Beschleunigungshüllkurvenbildung für eine Differientiallagerschadensignatur Pending DE112009002248T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/284,441 2008-09-22
US12/284,441 US7930111B2 (en) 2008-09-22 2008-09-22 Synthesized synchronous sampling and acceleration enveloping for differential bearing damage signature
PCT/US2009/054826 WO2010033352A1 (en) 2008-09-22 2009-08-25 Synthesized synchronous sampling and acceleration enveloping for differential bearing damage signature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002248T5 true DE112009002248T5 (de) 2011-09-29

Family

ID=41454395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002248T Pending DE112009002248T5 (de) 2008-09-22 2009-08-25 Synthetisierte synchrone Abtastung und Beschleunigungshüllkurvenbildung für eine Differientiallagerschadensignatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7930111B2 (de)
JP (1) JP5492214B2 (de)
CA (1) CA2736667C (de)
DE (1) DE112009002248T5 (de)
GB (1) GB2475817B (de)
WO (1) WO2010033352A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012915A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Schädigungszustands eines Radlagers
US8364424B2 (en) * 2010-07-30 2013-01-29 General Electric Company System and method for monitoring a wind turbine gearbox
US9845012B2 (en) * 2011-07-06 2017-12-19 General Electric Company System and method for predicting mechanical failure of a motor
WO2013102202A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Aktiebolaget Skf Systems and methods for energy efficient machine condition monitoring of fans, motors, pumps, compressors and other equipment
US9903090B2 (en) * 2012-01-18 2018-02-27 Harnischfeger Technologies, Inc. System and method for vibration monitoring of a mining machine
FR2986070B1 (fr) * 2012-01-24 2014-11-28 Snecma Systeme d'acquisition d'un signal vibratoire d'un moteur rotatif
CN102759448B (zh) * 2012-06-26 2014-11-05 西安瑞特快速制造工程研究有限公司 基于柔性时域平均的齿轮箱故障检测方法
US20150204757A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for Implementing Rolling Element Bearing Damage Diagnosis
WO2015187843A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Gilbarco Inc. Fuel dispensing environment component health monitoring
CN105067248B (zh) * 2015-08-17 2018-04-27 安徽容知日新科技股份有限公司 设备转速和振动数据采集方法、装置和监测系统
EP3465127B1 (de) * 2016-05-24 2022-07-13 Nuovo Pignone Tecnologie S.r.l. Verfahren und system zur überwachung des gesundheitszustandes eines wälzlagers einer maschinenanlage und mit dem system ausgestattete maschine
US10424134B2 (en) 2016-08-17 2019-09-24 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
US10643405B2 (en) 2016-08-17 2020-05-05 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
US10380810B2 (en) 2016-08-17 2019-08-13 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
US10464689B2 (en) 2016-08-17 2019-11-05 Bell Helicopter Textron Inc. Diagnostic method, system and device for a rotorcraft drive system
EP3605037B1 (de) * 2017-03-24 2023-07-12 NSK Ltd. Maschinenkomponentendiagnosesystem
US10655607B2 (en) * 2017-06-02 2020-05-19 General Electric Company Systems and methods for detecting damage in wind turbine bearings
EP3627134B1 (de) * 2018-09-21 2021-06-30 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verfahren zur erfassung einer beschädigung in einem lager
US11506569B2 (en) 2019-01-15 2022-11-22 Computational Systems, Inc. Bearing and fault frequency identification from vibration spectral plots
US11300482B2 (en) 2019-08-06 2022-04-12 Computational Systems, Inc. Graphical differentiation of spectral frequency families
DE102019218105A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlagervorrichtung, ein Verfahren zum Betrieb einer Gleitlagervorrichtung und ein Gasturbinentriebwerk
EP3957970A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-23 ABB Schweiz AG Verfahren zur erkennung eines lagerfehlers
US11499889B1 (en) 2021-09-10 2022-11-15 Computational Systems, Inc. Fault frequency matching of periodic peaks in spectral machine data

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237454A (en) * 1979-01-29 1980-12-02 General Electric Company System for monitoring bearings and other rotating equipment
JPS55138616A (en) * 1979-04-16 1980-10-29 Kansai Electric Power Co Inc:The Bearing fault discriminating device
JPS56117128A (en) * 1980-02-22 1981-09-14 Hitachi Ltd Diagnostic device for oscillation of rotary apparatus
DE3875398T2 (de) * 1987-06-03 1993-04-08 Kawasaki Steel Co Vorrichtung zum feststellen von fehlern in lagern.
JP2943272B2 (ja) * 1990-07-31 1999-08-30 日本鋼管株式会社 可変速回転機械の診断方法
US5381692A (en) * 1992-12-09 1995-01-17 United Technologies Corporation Bearing assembly monitoring system
US5477730A (en) * 1993-09-07 1995-12-26 Carter; Duncan L. Rolling element bearing condition testing method and apparatus
US5895857A (en) * 1995-11-08 1999-04-20 Csi Technology, Inc. Machine fault detection using vibration signal peak detector
US6847917B2 (en) * 2001-05-24 2005-01-25 Simmonds Precision Products, Inc. Method and apparatus for selecting condition indicators in determining the health of a component
US6711952B2 (en) * 2001-10-05 2004-03-30 General Electric Company Method and system for monitoring bearings
EP1451540B8 (de) * 2001-12-04 2010-12-15 Skf Condition Monitoring, Inc. Zyklische zeitmittelung zur maschinenüberwachung
US6681634B2 (en) * 2001-12-11 2004-01-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Bearing defect detection using time synchronous averaging (TSA) of an enveloped accelerometer signal
JP2003232674A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Nsk Ltd 機械設備又は機器の異常診断方法及び異常診断装置
US7133801B2 (en) * 2002-06-07 2006-11-07 Exxon Mobil Research And Engineering Company System and methodology for vibration analysis and condition monitoring
US6999884B2 (en) * 2003-01-10 2006-02-14 Oxford Biosignals Limited Bearing anomaly detection and location
JP2005233789A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Nsk Ltd 回転機械の異常診断方法、異常診断装置および異常診断システム
WO2006043511A1 (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Nsk Ltd. 機械設備の異常診断システム
US7523615B2 (en) * 2005-03-30 2009-04-28 General Electric Company Telemetry system
US7634913B2 (en) * 2005-03-30 2009-12-22 General Electric Company Bearing assembly and method of monitoring same
US20060222278A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 General Electric Company Bearing assembly and method of monitoring same

Also Published As

Publication number Publication date
US20100071469A1 (en) 2010-03-25
GB2475817A (en) 2011-06-01
GB2475817B (en) 2012-08-15
GB201104376D0 (en) 2011-04-27
JP2012503208A (ja) 2012-02-02
JP5492214B2 (ja) 2014-05-14
WO2010033352A1 (en) 2010-03-25
US7930111B2 (en) 2011-04-19
CA2736667C (en) 2017-12-12
CA2736667A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002248T5 (de) Synthetisierte synchrone Abtastung und Beschleunigungshüllkurvenbildung für eine Differientiallagerschadensignatur
DE3031812C2 (de) Verfahren zur Vibrationsdiagnose an rotierenden Maschinen
DE102015216468B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsüberwachung eines Lagers, das ein Planetenrad eines Planetengetriebes auf einem Planetenträger lagert
DE102006060650A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Schaufelschwingungsmessung
CH705536A2 (de) Schaufelschwingungsmessvorrichtung.
EP2623949A1 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung von rotierenden mechanischen Bauteilen
DE102009025481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Ermittlung des Unwuchtzustandes sowie Verfahren zur Ermittlung des Einspannzustandes von Werkstücken
DE19828498C2 (de) Verfahren zum Messen von Unwuchten rotierender Körper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1616163B1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
DE10207455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion einer impulsartigen mechanischen Einwirkung auf ein Anlagenteil
DE102016202340A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren
DE102014214178A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl eines Wälzkörpers
DE102013110632B4 (de) Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors
DE102018119733B4 (de) Bestimmung des Torsionswinkels und Pitchwinkelbestimmung mittels mindestens zwei Beschleunigungssensoren
DE102014100126B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Unwucht eines Rotors
DE10153576B4 (de) Verfahren zur Unwuchtermittlung an starren Rotoren im Betriebszustand
DE102012107590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Umgebungseinflüssen bei einer Schwingungen messenden Auswuchtmaschine
DE102021118105B4 (de) Verfahren zur Messung der rotorwinkelbezogenen Aufweitung eines drehenden Rotors unter Fliehkraftbelastung
DE102017220179A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum rotationssynchronen Überwachen eines rotierenden Elements
DE102009021557B4 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Bewegungsgröße einer rotierenden Welle, Wellenuntersuchungs und/oder -überwachungsvorrichtung zu dessen Durchführung sowie Verwendung derselben
DE102017123474A1 (de) Verfahren zur Detektion von Lagerschäden und Lageranordnung
DE102015205412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Lagers einer mehrphasigen elektrischen Maschine
WO2021170170A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer winkelposition einer welle
DE102021214964A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung radialer Auslenkungen eines drehbaren Bauteils
DE112020003557T5 (de) Erfassungsvorrichtung, rotationsmaschine und erfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003040000

Ipc: G01M0013045000

R016 Response to examination communication