DE102018221112A1 - Lastkraftwagen - Google Patents

Lastkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018221112A1
DE102018221112A1 DE102018221112.4A DE102018221112A DE102018221112A1 DE 102018221112 A1 DE102018221112 A1 DE 102018221112A1 DE 102018221112 A DE102018221112 A DE 102018221112A DE 102018221112 A1 DE102018221112 A1 DE 102018221112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
trucks
locking
cargo
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221112.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Young Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018221112A1 publication Critical patent/DE102018221112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/03Sideboard or tailgate structures movable by swinging down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/0273Movable tailboards for vehicles comprising non-movable sideboards, e.g. pick-up trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0207Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/108Doors arranged at the vehicle rear for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Lastwagen kann einen Laderaum umfassen, in welchen Ladung geladen wird, wobei der Laderaum einen Ladebereich mit einer Oberseite umfasst, auf die die Ladung verladen wird, eine Laderaumklappe mit einem unteren Endabschnitt, der drehbar an einem Endabschnitt der Ladefläche angeordnet ist, um sich gezielt zu drehen, und eingerichtet ist, einen hinteren Teil des Laderaums zu öffnen oder zu schließen, sowie eine Laderaumklappenhaltevorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, einen Öffnungswinkel der Laderaumklappe einzustellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen Lastkraftwagen mit einer Laderaumklappe, die eingerichtet ist, einen Laderaum in rückwärtiger Richtung oder einer Querrichtung dazu zu öffnen.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Lastkraftwagen ein Fahrzeug mit einem Laderaum zum Beladen mit Ladung an dessen Rückseite.
  • Der Laderaum kann eine Ladefläche mit einer Oberseite, auf die die Ladung geladen wird, ein Paar Seitenklappen mit unteren Enden, die drehbar an beiden Seitenenden des Ladebereichs angeordnet sind, um den Laderaum seitlich öffnen zu können, und eine Heckklappe mit einem unteren Ende umfassen, das drehbar an einem hinteren Ende der Ladefläche angeordnet ist, um den Laderaum in einer rückwärtigen Richtung öffnen zu können.
  • Die Klappen drehen sich im Allgemeinen um 180° bezüglich ihrer unteren Enden, um sich zu öffnen oder um einen offenen Zustand bei etwa 90° durch eine Kette oder dergleichen beizubehalten.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt zu der Erfindung offenbarten Informationen dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und dürfen nicht als Anerkenntnis oder irgendeine Form des Hinweises verstanden werden, diese Informationen bildeten Stand der Technik, der einem Fachmann bereits bekannt wäre.
  • KURZER ÜBERBLICK
  • Verschiedene erfindungsgemäße Aspekte richten sich darauf, einen Lastkraftwagen zur Verfügung zu stellen, der eingerichtet ist, den Öffnungswinkel einer Laderaumheckklappe unterschiedlich einzustellen.
  • Weitere erfindungsgemäße Aspekte werden in der folgenden Beschreibung in Teilen dargelegt, sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können anhand praktischer Ausführung der Erfindung erlernt werden.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt kann ein Lastkraftwagen einen Laderaum umfassen, in den Ladung geladen wird, wobei der Laderaum eine Ladefläche mit einer Oberseite umfasst, auf die die Ladung geladen wird, eine Laderaumklappe mit einem unteren Endabschnitt, der drehbar an einem Endabschnitt des Laderaums angeordnet ist, um sich zu drehen, und eingerichtet, einen hinteren Teil des Laderaums zu öffnen oder zu schließen, und eine Laderaumklappenhaltevorrichtung umfassen kann, die eingerichtet ist, einen Öffnungswinkel der Laderaumklappe einzustellen.
  • Die Laderaumklappe kann eine Heckklappe mit einem unteren Endabschnitt umfassen, der drehbar an einem hinteren Endabschnitt der Ladefläche angeordnet ist, so dass sich der Laderaum in dessen rückwärtiger Richtung öffnet.
  • Die Laderaumklappe kann ein Paar Seitenklappen mit unteren Endabschnitten umfassen, die drehbar an beiden Seitenendabschnitten der Ladefläche angeordnet sind, um den Laderaum seitlich zu öffnen.
  • Die Laderaumklappe kann eine Verriegelungsführung umfassen, die einen bogenförmigen Führungsschlitz umfasst, der eingerichtet ist, sich nach unten und nach hinten zu erstrecken, einen Hebel, der eingerichtet ist, die Drehung der Verriegelungsführung, die angeordnet ist, durch den Führungsschlitz zu greifen, gezielt zu begrenzen, und ein Paar Scharnierhalterungen, die eingerichtet sind, beide Seiten des Hebels drehbar zu tragen.
  • Das Paar Scharnierhalterungen kann ein Paar Scharnierteile umfassen, die voneinander beabstandet sind und zwischen denen die Verriegelungsführung angeordnet ist.
  • Die Verriegelungsführung kann eine Mehrzahl von Verriegelungsnuten umfassen, die in einer äußeren Umfangsfläche des Führungsschlitzes vorgesehen und in deren Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, und der Hebel kann ein Paar Wellenteile umfassen, die drehbar an dem Paar Scharnierhalterungen angeordnet sind, und einen Verriegelungsvorsprung, der so eingerichtet ist, dass er radial nach außen aus dem Paar Wellenteile ragt, um geziehlt mit einer der Mehrzahl von Verriegelungsnuten in Eingriff zu kommen.
  • Der Hebel kann das Wellenteilpaar verbinden und einen Greifabschnitt umfassen, der sich bezüglich des Wellenteilpaares in seitlicher Richtung erstreckt.
  • Jedes der Wellenteile kann den Verriegelungsvorsprung umfassen, die Verriegelungsführung kann ein Paar Verriegelungsführungen umfassen, die dem Wellenteilpaar entsprechen, und die Scharnierhalterung kann eine Scharnierhalterung umfassen, die einem Seitenwellenabschnitt des Wellenteilpaares entspricht, und eine weitere Scharnierhalterung, die dem anderen Seitenwellenabschnitt des Wellenteilpaares entspricht.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine Feder umfassen, die eingerichtet ist, den Hebel elastisch zu stützen, damit sich der Hebel in eine Richtung drehen kann.
  • Die Feder kann einen spiralförmigen elastischen Abschnitt und ein Paar Beinteile umfassen, die so eingerichtet sind, dass sie von beiden Seiten des elastischen Abschnitts vorspringen, der durch den Hebel und die Scharnierhalterung getragen wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, die sich aus den beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung ergeben oder ausführlicher dargelegt sind, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die beispielhaft einen Zustand veranschaulicht, in dem ein hinterer Endabschnitt einer Ladefläche eines Lastkraftwagens gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform durch eine Heckklappe geschlossen wird;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die beispielhaft einen Zustand veranschaulicht, in dem der hintere Endabschnitt der Ladefläche des Lastkraftwagens gemäß der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform geöffnet ist;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Laderaumklappenhaltevorrichtung, die gemäß der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform an dem Lastkraftwagen angebracht wird;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der auf den Lastkraftwagen aufgebrachten Laderaumklappenhaltevorrichtung gemäß der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der auf den Lastkraftwagen aufgebrachten Laderaumklappenhaltevorrichtung gemäß der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
    • 6 ist eine Seitenansicht, die beispielhaft einen Umlegevorgang der an dem Lastkraftwagen angebrachten Heckklappe gemäß der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungsfiguren nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale, wie sie hierin enthalten sind, einschließlich beispielsweise spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden teilweise durch den besonders vorgesehenen Einsatzzweck bzw. die Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungsfiguren beziehen sich die Bezugsziffern auf gleiche oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung über die verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) verwiesen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben werden, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Andererseits soll/sollen die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in die Idee und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung im Sinne der beigefügten Ansprüche einbezogen werden können.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren ausführlich beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 1 und die 2 kann ein Lastkraftwagen einen Laderaum 10 umfassen, der zum Beladen von Ladung eingerichtet werden muss.
  • Der Laderaum 10 umfasst eine Ladefläche 11 mit einer Oberseite, auf welche die Ladung geladen wird, ein Paar Seitenklappen 12 mit unteren Endbereichen, die drehbar an beiden Seitenendabschnitten der Ladefläche 11 angeordnet und zum seitlichen Öffnen des Laderaums 10 eingerichtet sind, und eine Heckklappe 13 mit einem unteren Endbereich, der drehbar an einem hinteren Endabschnitt der Ladefläche 11 angeordnet und zum Öffnen des Laderaums 10 in dessen rückwärtiger Richtung eingerichtet ist.
  • Überdies hinaus umfasst der Lastkraftwagen eine Laderaumklappenhaltevorrichtung 14, die eingerichtet ist, es einem Benutzer zu ermöglichen, einen Öffnungswinkel der Heckklappe 13 auszuwählen.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Laderaumklappenhaltevorrichtung 14 eine Verriegelungsführung 141, die eingerichtet ist, um sich in Bogenform von der Heckklappe 13 in rückwärtiger Richtung nach unten zu erstrecken, einen Hebel 143, der eingerichtet ist, dem Benutzer zu ermöglichen, die Heckklappe 13 gezielt zu drehen, und ein Paar Scharnierhalterungen 142, die so angeordnet sind, dass beide Endabschnitte des Hebels 143 drehbar sind.
  • Wie in der 4 und der 5 dargestellt, umfasst die Verriegelungsführung 141 einen Führungsschlitz 141a, der in rückwärtiger Richtung bogenförmig nach unten angeordnet ist, und Verriegelungsnuten 141b, die konkav in einer äußeren Umfangsfläche des Führungsschlitzes 141a angeordnet sind. Die Verriegelungsnuten 141b sind derart vorgesehen, dass sie in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Die Verriegelungsführung 141 ist zwischen zwei Scharnierteilen 142a der Scharnierhalterung 142 angeordnet, die im Folgenden beschrieben werden, und die Wellenteile 143b und ein Verriegelungsvorsprung 143c, der im Folgenden beschrieben wird, sind an der Innenseite des Führungsschlitzes 141a angeordnet.
  • Der Hebel 143 umfasst ein Paar Wellenteile 143b, die an seinen beiden Endabschnitten vorgesehen sind, und drehbar auf den beiden Scharnierträgern 142 angeordnet sind, einen Greifabschnitt 143a, der eingerichtet ist, die beiden Wellenteile 143b zu verbinden und in einer seitlichen Richtung (einer Abwärtsrichtung in der Zeichnung) bezüglich der Wellenteile 143b vorzustehen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, den Hebel 143 leicht zu drehen, und den Verriegelungsvorsprung 143c, der eingerichtet ist, radial nach außen aus dem Wellenabschnitt 143b vorzustehen, um gezielt mit einer der Verriegelungsnuten 141b in Eingriff zu kommen. Darüber hinaus umfasst der Hebel 143 eine Kappe 144, die an einem Endabschnitt des durchgreifenden Wellenabschnitts 143b befestigt ist und an der Scharnierhalterung 142 angeordnet ist, um eine Trennung des Wellenabschnitts 143b von der Scharnierhalterung 142 zu verhindern.
  • Die vorstehend beschriebene Verriegelungsführung 141 erstreckt sich zu beiden Seiten einer Rückseite der Heckklappe nach hinten, um den beiden Wellenteilen 143b zu entsprechen, und das Paar Scharnierhalterungen 142 sind an beiden Seiten der Ladefläche 11 angeordnet, um den beiden Wellenteilen 143b und den beiden Verriegelungsführungen 141 zu entsprechen.
  • Da das Paar der Scharnierhalterungen 142 zu beiden Seiten des hinteren Endabschnitts der Ladefläche 11 befestigt ist, ist ein seitlicher Wellenabschnitt der beiden Wellenteile 143b an der einen Scharnierhalterung 142 des Scharnierhalterungspaares 142 drehbar angeordnet, und der andere seitliche Wellenabschnitt ist an der anderen Scharnierhalterung 142 drehbar angeordnet.
  • Die Scharnierhalterungen 142 umfassen jeweils ein Paar Scharnierteile 142a, die so eingerichtet sind, dass sie sich mit einer Neigung nach unten und nach hinten erstrecken. Die in der Scharnierhalterung 142 vorgesehenen Scharnierteile 142a sind voneinander beabstandet und die oben beschriebene Verriegelungsführung 141 ist zwischen den Scharnierteilen 142a angeordnet. Der Wellenabschnitt 143b durchgreift die unteren Abschnitte der anzuordnenden Scharnierteile 142a, und in den Scharnierteilen 142a sind Scharnierlöcher 142b vorgesehen, die eingerichtet sind, um den Wellenabschnitt 143b drehbar zu halten.
  • Dementsprechend durchgreift ein seitlicher Wellenabschnitt des Wellenteilpaares 143b die Scharnierlöcher 142b der Scharnierteile 142a, die in einem der beiden anzuordnenden Scharnierhalterungen 142 vorgesehen sind, und der andere seitliche Wellenabschnitt die Scharnierlöcher 142b der in dem anderen Scharnierhalter 142 vorgesehenen Scharnierteile 142a.
  • Darüber hinaus umfasst die Laderaumklappenhaltevorrichtung 14 eine Feder 145, die eingerichtet ist, den Hebel 143 elastisch zu stützen, so dass sich der Hebel 143 in eine Richtung dreht. Die Feder 145 umfasst einen elastischen Abschnitt 145a, der spiralförmig ausgebildet und eingerichtet ist, eine elastische Kraft zu erzeugen, und ein Paar Beinteile 145b, die eingerichtet sind, um sich von dem elastischen Abschnitt 145a zu beiden Seiten zu erstrecken, der von der Scharnierhalterung 142 und dem Hebel 143 getragen wird.
  • Im Folgenden wird ein Umlegevorgang der Heckklappe 13 im oben beschriebenen Lastkraftwagen beschrieben.
  • Wenn die Heckklappe 13 eine Rückseite des Laderaums 10 schließt, wird, da der Verriegelungsvorsprung 143c in einem Zustand bleibt, in welchem er in die Verriegelungsnut 141b eingreift, der Zustand, in dem die Heckklappe 13 die Rückseite des Laderaums 10 schließt, durch den Verriegelungsvorsprung 143c und die Verriegelungsnut 141b beibehalten.
  • Ergreift ein Benutzer den Greifabschnitt 143a und dreht den Hebel 143 in die eine Richtung, dreht sich der Verriegelungsvorsprung 143c um den Wellenabschnitt 143b, der von der Verriegelungsnut 141b getrennt werden soll. Die Rückseite des Laderaums 10 öffnet sich unmittelbar, wenn der Benutzer die Heckklappe 13 in eine rückwärtige Richtung dreht. Die Feder 145, die zur Unterstützung des Hebels 143 eingerichtet ist, wird unmittelbar elastisch umgeformt.
  • Dreht der Benutzer die Heckklappe 13 in einen gewünschten vorbestimmten Winkel, um die Rückseite des Laderaums 10 zu öffnen, und gibt dadurch eine auf den Greifabschnitt 143a ausgeübte Kraft frei, wird die Feder 145 elastisch wiederhergestellt, wodurch der Hebel 143 in die Verriegelungsnut 141b eingeführt wird und mit dieser in Eingriff kommt, welche Verriegelungsnut 141b so eingerichtet ist, dass sie sich in eine entgegengesetzte Richtung dreht, und in der der Verriegelungsvorsprung 143c an einer entsprechenden Stelle zwischen den Verriegelungsnuten 141b vorgesehen ist.
  • Dementsprechend kann die Heckklappe 13, wie in 6 dargestellt, die Rückseite des Laderaums 10 in verschiedenen vom Benutzer unter Verwendung des Verriegelungsvorsprungs 143c und der Verriegelungsnut 141b eingestellten Winkeln öffnen.
  • In der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Ladeklappenhaltevorrichtung 14 an der Heckklappe 13 angebracht, die vorliegende Erfindung ist aber hierauf nicht beschränkt. Das heißt, die Ladeklappenhaltevorrichtung 14 kann auch an einer Seitenklappe 12 angebracht werden. Darüber hinaus kann die Ladeklappenhaltevorrichtung 14 auch sowohl an der Heckklappe 13 als auch an der Seitenklappe 12 angebracht werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann ein Lastkraftwagen gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Zustand aufrechterhalten, in dem eine Klappe in verschiedenen Winkeln durch eine Ladeklappenhaltevorrichtung geöffnet ist.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „oben“, „unten“, „nach oben“, „nach unten“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innen“, „außen“, „nach innen“, „nach außen“, „interner“, „externer“, „innerer“, „äußerer“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen der in den Figuren dargestellten Merkmale zu beschreiben.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen wurden zur Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch beschränken sie die vorliegende Erfindung auf die genau offenbarten Formen, und offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Änderungen und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären, damit andere Fachleute verschiedene beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen von diesen herstellen und nutzen können. Dabei wird der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert.

Claims (14)

  1. Lastkraftwagen, umfassend: einen Laderaum, in den geladen zu werden eine Ladung eingerichtet ist, wobei der Laderaum Folgendes umfasst: eine Ladefläche mit einer Oberseite, auf die die Ladung verladen wird; eine Laderaumklappe mit einem unteren Endabschnitt, der drehbar an einem Endabschnitt der Ladefläche angeordnet ist, um sich gezielt zu drehen, und eingerichtet ist, einen hinteren Teil des Laderaums zu öffnen oder zu schließen, und eine Laderaumklappenhaltevorrichtung, die zwischen der Ladefläche und der Laderaumklappe angeordnet und eingerichtet ist, einen Öffnungswinkel der Laderaumklappe in Bezug auf die Ladefläche einzustellen.
  2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, wobei die Laderaumklappe eine Heckklappe mit unterem Endabschnitt umfasst, der drehbar an einem hinteren Endabschnitt der Ladefläche angeordnet ist, so dass sich der Laderaum gezielt in einer rückwärtigen Richtung des Laderaums öffnet.
  3. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, wobei die Laderaumklappe ein Paar Seitenklappen mit unteren Endabschnitten umfasst, die drehbar an ersten und zweiten Seitenendabschnitten der Ladefläche angeordnet sind, um den Laderaum seitlich zu öffnen.
  4. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, wobei die Laderaumklappenstützvorrichtung Folgendes umfasst: eine Verriegelungsführung, deren eines Ende mit der Laderaumklappe verbunden ist und die einen Führungsschlitz aufweist; einen Hebel mit einem Wellenabschnitt, der so angeordnet ist, dass er durch den Führungsschlitz greift, und eingerichtet ist, einen Drehbetrag der Verriegelungsführung gezielt zu begrenzen; und eine Scharnierhalterung, die mit der Ladefläche verbunden ist und den Wellenabschnitt des Hebels drehbar trägt.
  5. Lastkraftwagen nach Anspruch 4, wobei der Führungsschlitz eine Bogenform aufweist, die sich von der Laderaumklappe aus nach unten und nach hinten erstreckt.
  6. Lastkraftwagen nach Anspruch 4, wobei der Scharnierhalter ein Paar von Scharnierabschnitten umfasst, die voneinander beabstandet sind und zwischen denen die Verriegelungsführung angeordnet ist.
  7. Lastkraftwagen nach Anspruch 6, wobei jeder der beiden Scharnierabschnitte ein Scharnierloch umfasst, durch welches der Wellenabschnitt des Hebels drehbar gelagert ist.
  8. Lastkraftwagen nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungsführung eine Mehrzahl von Verriegelungsnuten umfasst, die an einer inneren Umfangsfläche des Führungsschlitzes vorgesehen und entlang dieser voneinander beabstandet sind.
  9. Lastkraftwagen nach Anspruch 8, wobei der Hebel Folgendes umfasst: einen Verriegelungsvorsprung, der eingerichtet ist, aus dem Wellenabschnitt des Hebels radial nach außen vorzuspringen, um entsprechend einer Drehung des Hebels gezielt mit einer aus der Mehrzahl von Verriegelungsnuten in Eingriff zu kommen.
  10. Lastkraftwagen nach Anspruch 9, wobei die Verriegelungsführung in mehrfacher Form ausgebildet ist, und eine erste Verriegelungsführung und eine zweite Verriegelungsführung bildet, und wobei die Scharnierhalterung in mehrfacher Form ausgebildet ist, und eine erste Scharnierhalterung und eine zweite Scharnierhalterung bildet, und wobei der Wellenabschnitt des Hebels in mehrfacher Form ausgebildet ist, und einen ersten und zweiten Wellenabschnitt bildet, und der erste und zweite Wellenabschnitt drehbar an den ersten bzw. zweiten Scharnierhalterungen angeordnet sind.
  11. Lastkraftwagen nach Anspruch 10, wobei der Hebel einen Greifabschnitt umfasst, der sich von dem ersten und zweiten Wellenabschnitt erstreckt, und bezüglich des ersten und zweiten Wellenabschnitts in einer seitlichen Richtung vorsteht.
  12. Lastkraftwagen nach Anspruch 10, wobei der erste und zweite Wellenabschnitt jeweils den Verriegelungsvorsprung umfasst, der eingerichtet ist, von dem ersten und zweiten Wellenabschnitt des Hebels radial nach außen vorzustehen, um entsprechend der Drehung des Hebels gezielt mit einer aus der Mehrzahl von Verriegelungsnuten der ersten und zweiten Verriegelungsführungen in Eingriff zu kommen.
  13. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, ferner ein elastisches Element umfassend, das den Hebel elastisch stützt, damit sich der Hebel in eine vorbestimmte Richtung drehen kann.
  14. Lastkraftwagen nach Anspruch 13, wobei das elastische Element Folgendes umfasst: einen spiralförmigen elastischen Abschnitt; und ein Paar Beinabschnitte, die eingerichtet sind, von einer ersten Seite und einer zweiten Seite des elastischen Abschnitts vorzustehen und die durch den Hebel bzw. die Scharnierhalterung getragen werden.
DE102018221112.4A 2018-10-02 2018-12-06 Lastkraftwagen Pending DE102018221112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180117270A KR102529890B1 (ko) 2018-10-02 2018-10-02 화물차
KR10-2018-0117270 2018-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221112A1 true DE102018221112A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67870468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221112.4A Pending DE102018221112A1 (de) 2018-10-02 2018-12-06 Lastkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10737733B2 (de)
KR (1) KR102529890B1 (de)
CN (1) CN209382112U (de)
DE (1) DE102018221112A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425147B1 (de) * 2017-07-03 2023-07-26 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Scharniervorrichtung
CN112340310A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 湖南瑭桥科技发展有限公司 一种垃圾自动分类收集车
CN112590427B (zh) * 2020-12-08 2022-07-08 南京涵曦月自动化科技有限公司 一种职业技能培训用辅助教具
CN114394412B (zh) * 2022-03-09 2022-11-01 重庆大学 一种应用于机械运载工程的卸料装置
EP4303073A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-10 Iveco S.P.A. Eindämmungssystem für paneel eines nutzfahrzeugkastens
US11873032B1 (en) 2023-03-23 2024-01-16 Ira Biggs Angle-adjustable connector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387406A (en) * 1966-08-24 1968-06-11 Ford Motor Co Dual-hinged tailgate
US3623764A (en) * 1970-05-13 1971-11-30 Gen Motors Corp Closure installation
US5516178A (en) * 1994-12-22 1996-05-14 Grant; Don Tailgate construction
US5685594A (en) * 1996-01-04 1997-11-11 Harper; Frank J. Two-way tailgate for a vehicle
US8246098B2 (en) * 2008-01-23 2012-08-21 Honda Motor Co., Ltd Tailgate for a pickup truck
US7481479B1 (en) * 2008-04-08 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual action hinge and striker for a motor vehicle endgate
US8070208B2 (en) * 2010-01-07 2011-12-06 Cary Russell Zielinsky Multi-position tailgate adjustment apparatus and method
US20120324793A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Arif Abbasi Vehicle compartment closure apparatus
US8740279B1 (en) * 2013-02-20 2014-06-03 Chrysler Group Llc Multi-functional tailgate for a vehicle
US9855884B2 (en) * 2015-06-25 2018-01-02 Sharon Camp Load retaining gate assembly
US9784348B2 (en) * 2015-08-13 2017-10-10 Guillermo Castelblanco Tailgate and door adjustors
US10308291B2 (en) * 2016-09-29 2019-06-04 Honda Access Corp. Cargo bed gate opening/closing mechanism of truck

Also Published As

Publication number Publication date
KR102529890B1 (ko) 2023-05-09
US10737733B2 (en) 2020-08-11
KR20200037923A (ko) 2020-04-10
US20200102025A1 (en) 2020-04-02
CN209382112U (zh) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221112A1 (de) Lastkraftwagen
DE10329959B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter
EP2794344B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE102008061991A1 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005056614B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
DE102007033281A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer Hecktür
DE102011057114A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2329975B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE202014104687U1 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102009057325A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102009058583A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE202007017350U1 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
DE102016114757A1 (de) Schienenabdeckung für eine Fachklappe mit sich bewegender Achse
DE102011120090B4 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug
DE102007030348B4 (de) Schnellverschluss
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE102013114157A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE202019101786U1 (de) Fahrzeug
DE102006014431A1 (de) Verschluss für einen Transportbehälter
DE2261112B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE102011087017B4 (de) Fachdeckel
DE102016015561B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed