DE102018220068A1 - Wireless power transfer system for vehicle door glass - Google Patents

Wireless power transfer system for vehicle door glass Download PDF

Info

Publication number
DE102018220068A1
DE102018220068A1 DE102018220068.8A DE102018220068A DE102018220068A1 DE 102018220068 A1 DE102018220068 A1 DE 102018220068A1 DE 102018220068 A DE102018220068 A DE 102018220068A DE 102018220068 A1 DE102018220068 A1 DE 102018220068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
converter
power
power transmission
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220068.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwan Hui Kang
Sang Hoon Gweon
Joon Koo Hwang
Dong Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Nidec Mobility Korea Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Omron Automotive Electronic Korea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Omron Automotive Electronic Korea Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018220068A1 publication Critical patent/DE102018220068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe kann umfassen eine Leistungsübertragungsvorrichtung mit einem ersten Wandler, der Gleichstrom von einer Batterie in Wechselstrom umwandelt, eine Sendespule, die den von dem ersten Wandler empfangenen Wechselstrom drahtlos überträgt, und einer Sendersteuerung, die einen von dem ersten Wandler auszugebenden Leistungspegel steuert; und eine Leistungsempfangsvorrichtung mit einer Empfangsspule, die den Wechselstrom von der Sendespule drahtlos empfängt, einem zweiten Wandler und einem dritten Wandler, die mit der Empfangsspule verbunden sind, und einer Empfängersteuerung, die einen von dem zweiten Wandler und dem dritten Wandler auszugebenden Leistungspegel steuert, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung an einer Fahrzeugtür angebracht ist, und wobei die Leistungsempfangsvorrichtung an einer Türscheibe angebracht ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe und insbesondere ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe, das in der Lage ist, eine elektrische Last einer Türscheibe drahtlos mit Energie zu versorgen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Fahrzeugtür mit einem Fensterheber versehen, der eine Türscheibe auf und ab bewegt.
  • Der Fensterheber kann in ein in der Fahrzeugtür angebrachtes Türmodul integriert sein oder direkt an einer Innenverkleidung beziehungsweise einem inneren Karosserieteil der Fahrzeugtür angebracht sein. Hierbei bezieht sich das Modul auf ein Modul, in dem ein Verriegelung, der Fensterheber und dergleichen integriert sind.
  • In den letzten Jahren ist, da eine Schicht mit variabler Transparenz in der Türscheibe der Fahrzeugtür eingebettet ist, eine Technologie zum Variieren der Transparenz der Türscheibe in der Fahrzeugtür erforscht und entwickelt worden. Durch Variieren des Transparenzgrades durch die Schicht mit variabler Transparenz kann die Türscheibe als Lichtvorhang oder Lichtgitter funktionieren.
  • Eine elektrische Leitung kann mit einem Steckverbinder der Schicht mit variabler Transparenz verbunden sein und die Schicht mit variabler Transparenz kann eingerichtet sein, um elektrische Energie durch die elektrische Verdrahtung zu empfangen. Die Länge der elektrischen Leitung kann ausreichend sein, um einem Aufwärts- und Abwärtsbewegungsabstand der Türscheibe zu entsprechen, wodurch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Türscheibe ermöglicht wird.
  • Aufgrund der Länge der elektrischen Leitung kann jedoch ein übermäßiger Lärm erzeugt werden, wenn die Türscheibe auf und ab bewegt wird. Es kann wiederholt zu mechanischen Spannungen in dem Steckverbinder kommen, wenn die Leitung beim Aufwärtsbewegen der Türscheibe gespannt wird, was dazu führen kann, dass die Leitung bricht.
  • Darüber hinaus, nachdem der Fensterheber in der Fahrzeugtür montiert ist, kann die Türscheibe mit dem Fensterheber zusammengebaut werden, und dann kann der elektrische Steckverbinder mit der Türscheibe durch einen engen Spalt in der Fahrzeugtür verbunden werden. Somit kann der Montageprozess kompliziert und ineffizient sein.
  • Die in diesem Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen dienen lediglich der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form einer Anregung angesehen werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe bereitzustellen, das zur stabilen Stromversorgung einer elektrischen Last einer Türscheibe eingerichtet ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe, das eine Mehrzahl von an/in einer Türscheibe angebrachten elektrischen Lasten drahtlos mit Energie versorgt, umfassen: eine Leistungsübertragungsvorrichtung mit einem ersten Wandler (Konverter), der Gleichstrom (Direct Current - DC) von einer Batterie in Wechselstrom (Alternating Current - AC) umwandelt, einer Sendespule, die drahtlos den von dem ersten Wandler empfangenen Wechselstrom überträgt, und einer Sendersteuerung, die zum Steuern eines von dem ersten Wandler auszugebenden Leistungspegels eingerichtet ist; und eine Leistungsempfangsvorrichtung mit einer Empfangsspule, die drahtlos den Wechselstrom von der Sendespule empfängt, einem zweiten Wandler, der mit der Empfangsspule verbunden ist, und einer Empfängersteuerung, die zum Steuern eines von dem zweiten Wandler auszugebenden Leistungspegels eingerichtet ist, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung an einer Fahrzeugtür angebracht sein kann und die Leistungsempfangsvorrichtung an der Türscheibe angebracht sein kann.
  • Der zweite Wandler kann den von der Empfangsspule empfangenen Wechselstrom in für die Mehrzahl von elektrischen Lasten geeignete Leistung/Energie umwandeln.
  • Das drahtlose Leistungsübertragungssystem kann ferner eine Bedienvorrichtung umfassen, die ein Steuersignal zum Betreiben der Mehrzahl von elektrischen Lasten erzeugt, und die Bedienvorrichtung kann mit der Sendersteuerung elektrisch verbunden sein.
  • Die Sendersteuerung kann eingerichtet sein, um den von dem ersten Wandler auszugebenden Leistungspegel gemäß dem von der Bedienvorrichtung empfangenen Steuersignal zu steuern/ regeln.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung kann ferner einen mit der Sendersteuerung verbundenen ersten Signal-Sendeempfänger umfassen, und die Leistungsempfangsvorrichtung kann ferner einen mit der Empfängersteuerung verbundenen zweiten Signal-Sendeempfänger umfassen.
  • Der erste Signal-Sendeempfänger kann das Steuersignal an den zweiten Signal-Sendeempfänger durch drahtlose Kommunikation übertragen, und der zweite Signal-Sendeempfänger kann ein Rückkopplungssignal (Feedback-Signal), das mit den Operationen/Funktionen der Mehrzahl von elektrischen Lasten in Beziehung steht, durch drahtlose Kommunikation an den ersten Signal-Sendeempfänger übertragen.
  • Die Empfängersteuerung kann eingerichtet sein, um den von dem zweiten Wandler auszugebenden Leistungspegel gemäß dem durch den zweiten Signal-Sendeempfänger empfangenen Steuersignal zu steuern/regeln.
  • Die Sendersteuerung kann elektrisch mit der Batterie verbunden sein, und die Sendersteuerung kann mit dem von der Batterie gelieferten Gleichstrom betrieben werden.
  • Die Empfängersteuerung kann mit von dem zweiten Wandler zugeführter Leistung/Energie betrieben werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen andere Merkmale und Vorteile auf, die die in den beigefügten Zeichnungen, die hierin enthalten sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich oder ausführlicher dargelegt werden, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine Fahrzeugtür dar, bei der ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Anwendung findet;
    • 2 stellt ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
    • 3 stellt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 2 dar;
    • 4 stellt eine Leistungsübertragungsvorrichtung in einem drahtlosen Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
    • 5 stellt eine Leistungsempfangsvorrichtung in einem drahtlosen Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
    • 6 stellt ein drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dar;
    • 7 stellt die Anordnung einer Mehrzahl von elektrischen Lasten an einer Fahrzeugtürscheibe in einem drahtlosen Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
    • 8 stellt eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 7 dar;
    • 9 stellt eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C von 7 dar;
    • 10 stellt ein Blockdiagramm eines drahtlosen Leistungsübertragungssystems für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
    • 11A und 11B stellen eine Bedienvorrichtung in einem drahtlosen Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
    • 12 stellt die Anordnung einer Mehrzahl von elektrischen Lasten an einer Fahrzeugtürscheibe in einem drahtlosen Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dar;
    • 13 stellt eine Leistungsempfangsvorrichtung in einem drahtlosen Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dar;
    • 14 stellt ein Blockdiagramm eines drahtlosen Leistungsübertragungssystems für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dar; und
    • 15 stellt ein Flussdiagramm eines Steuerverfahrens eines drahtlosen Leistungsübertragungssystems für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren verweisen die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung überall in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Während die Erfindung(en) in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird/werden, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, um die Erfindung(en) auf jene Ausführungsbeispiele zu beschränken. Auf der anderen Seite ist/sind die Erfindung(en) dazu vorgesehen, nicht nur die Ausführungsbeispiele abzudecken, sondern ebenfalls verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, die innerhalb der Lehre und des Umfangs der Erfindung, wie dies durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist, umfasst sein können.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden durchweg dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder äquivalenten Elemente zu bezeichnen. Darüber hinaus wird eine detaillierte Beschreibung bekannter Techniken im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen, um den Kern der vorliegenden Erfindung nicht unnötig unklar zu machen.
  • Begriffe wie erste, zweite, „A“, „B“, (a) und (b) können verwendet werden, um die Elemente in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um ein Element von einem anderen/weiteren Element zu unterscheiden, und die Kernaussagen/intrinsischen Merkmale, Sequenzen, Reihenfolgen und dergleichen sind durch die Begriffe nicht beschränkt. Sofern nicht anders festgelegt, weisen darüber hinaus alle hierin verwendeten Begriffe einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe die gleichen Bedeutungen wie jene auf, die allgemein von einem Fachmann auf dem Gebiet des Standes der Technik beziehungsweise dem Fachgebiet verstanden werden, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht. Solche Begriffe/Ausdrücke, wie sie in einem allgemein verwendeten Wörterbuch definiert sind, sollten derart ausgelegt werden, dass sie Bedeutungen aufweisen, die den kontextabhängigen Bedeutungen auf dem relevanten Gebiet des Standes der Technik entsprechen, und sollten nicht als ideale oder übermäßig formale Bedeutungen ausgelegt werden, es seid denn, sie sind in der vorliegenden Anmeldung eindeutig als solche definiert.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 11A und 11B kann eine Fahrzeugtür 1 eine Türscheibe 10 und einen Fensterheber 8 (siehe 10) umfassen, um die Türscheibe 10 auf und ab zu bewegen. Die Türscheibe 10 kann durch den Fensterheber 8 zwischen einer vollständig geschlossenen Position und einer vollständig geöffneten Position bewegt werden. Die vollständig geschlossene Position bezieht sich auf eine Position, bei der die Türscheibe 10 eine Öffnung der Fahrzeugtür 1 vollständig schließt, und die vollständig geöffnete Position bezieht sich auf eine Position, bei der die Türscheibe 10 die Öffnung der Fahrzeugtür 1 vollständig öffnet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 1 und 2 dargestellt, kann der Fensterheber 8 (siehe 10) in ein Türmodul 2 integriert sein, und das Türmodul 2 kann in dem Innenraum der Fahrzeugtür angebracht sein. Das Türmodul 2 kann ein Türmodulgehäuse 2a umfassen, und der Fensterheber 8, ein Verriegelungsmechanismus und dergleichen können innerhalb des Türmodulgehäuses 2a angebracht sein. Das Türmodulgehäuse 2a kann aus einem nicht leitfähigen Material wie beispielsweise Kunstharz bestehen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann ein drahtloses Leistungsübertragungssystem 100 für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere elektrische Lasten 15, 51 und 52, die an der Türscheibe 10 angebracht ist/sind, mit Strom versorgen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die Mehrzahl von elektrischen Lasten 15, 51 und 52 an der Türscheibe 10 angebracht/montiert sein. Die Mehrzahl von elektrischen Lasten 15, 51 und 52 kann zwischen einer Außenglasschicht 11 und einer Innenglasschicht 12 der Türscheibe 10 angeordnet sein, oder an der Fläche/Oberfläche der Türscheibe angebracht sein, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist. Die Mehrzahl von elektrischen Lasten 15, 51 und 52 kann eingerichtet sein, um die Leistung/Energie zu verwenden, die von dem drahtlosen Leistungsübertragungssystem 100 übertragen wird. Zum Beispiel kann die Mehrzahl von elektrischen Lasten 15, 51 und 52 eine die Transparenz der Türscheibe 10 ändernde Schicht 15 mit variabler Transparenz, eine Beleuchtung 51 und eine Anzeige 52 sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann das drahtlose Leistungsübertragungssystem 100 für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine an der Fahrzeugtür 1 angebrachte Leistungsübertragungsvorrichtung 20 und eine an der Türscheibe 10 angebrachte Leistungsempfangsvorrichtung 30 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in dem Innenraum des Türmodulgehäuses 2a des Türmoduls 2 angebracht sein. Das Türmodulgehäuse 2a kann aus einem nicht leitfähigen Material wie beispielsweise Kunstharz bestehen. Wenn die Türscheibe 10 in die vollständig geschlossene Position bewegt wird, können die Leistungsempfangsvorrichtung 30 und die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 einander gegenüberliegen, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 eine Platte 25, einen ersten Wandler 21, eine Sendespule 22, eine Sendersteuerung 23 und einen ersten Signal-Sendeempfänger 24 umfassen.
  • Die Platte 25 kann in dem Türmodulgehäuse 2a des Türmoduls 2 unter Verwendung von Befestigungselementen oder dergleichen angebracht sein, und der erste Wandler 21, die Sendespule 22 und die Sendersteuerung 23 können an der Platte 5 20 angeordnet sein.
  • Der erste Wandler 21 kann ein Gleichstrom-Weichselstrom-Wandler sein, der von einer Batterie 5 gelieferte Gleichstrom- (Direct Current - DC) Leistung in Wechselstrom-(Alternating Currecnt - AC) Leistung umwandelt, die für die drahtlose Leistungsübertragung erforderlich ist. Der erste Wandler 21 kann von der Batterie 5 zugeführten Gleichstrom in ein Wechselstromsignal nach Maßgabe der Sendersteuerung 23 umwandeln.
  • Die Sendespule 22 kann das Wechselstromsignal von dem ersten Wandler 21 empfangen und die Leistung drahtlos durch elektromagnetische Induktion an eine Empfangsspule 32 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 übertragen. Die Sendespule 22 kann mit einer Senderimpedanz-Anpassungsanordnung gekoppelt sein.
  • Die Sendersteuerung 23 kann ein Steuersignal zum Steuern der Operationen/Funktionen der elektrischen Lasten 15, 51 und 52 empfangen, und das Steuersignal kann durch Betätigungen von Schaltern 41, 42, 43 und 44 einer Bedienvorrichtung 40 erzeugt werden. Die Sendersteuerung 23 kann den Betrieb des ersten Wandlers 21 und einen von dem ersten Wandler 21 auszugebenden Leistungspegel gemäß dem empfangenen Steuersignal steuern.
  • Der erste Wandler kann den Gleichstrom in das Wechselstromsignal mit einer Frequenz umwandeln, die für eine Induktion des Leistungssignals nach Maßgabe der Sendersteuerung 23 geeignet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Sendersteuerung 23 die Amplitude einer von dem ersten Wandler 21 ausgegebenen Wechselspannung (pro Stunde) gemäß dem empfangenen Steuersignal einstellen, um dadurch den Ausgangsleistungspegel des ersten Wandlers 21 zu steuern.
  • Die Sendesteuerung 23 kann einen Prozessor und einen Speicher umfassen. Der Prozessor kann Anweisungen und Daten empfangen, die in dem Speicher gespeichert sind, und Anweisungen an den ersten Wandler übertragen. Der Speicher kann ein Datenspeicher sein, beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, ein Solid-State-Laufwerk, ein flüchtiges Speichermedium oder ein nichtflüchtiges Speichermedium.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 10 kann die Sendersteuerung 23 das empfangene Steuersignal an den ersten Signal-Sendeempfänger 24 übertragen. Der erste Signal-Sendeempfänger 24 kann das von der Sendersteuerung 23 empfangene Steuersignal an einen zweiten Signal-Sendeempfänger 34 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 durch drahtlose Kommunikation übertragen. Der erste Signal-Sendeempfänger 24 kann Rückkopplungssignale in Bezug auf Operationen/Betriebsabläufe, Zustände und dergleichen der elektrischen Lasten 15, 51 und 52 von dem zweiten Signal-Sendeempfänger 34 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 durch drahtlose Kommunikation empfangen. Die Sendersteuerung 23 kann die Rückkopplungssignale durch den ersten Signal-Sendeempfänger 24 empfangen, und die Sendersteuerung 23 kann den Ausgangsleistungspegel des ersten Wandlers 21 gemäß den Rückkopplungssignalen steuern, um dadurch die Operationen/Betriebsabläufe der elektrischen Lasten 15, 51 und 52 zu steuern. Ferner kann die Sendersteuerung 23 die Rückkopplungssignale in Bezug auf die Operationen, Zustände und dergleichen der elektrischen Lasten an die Bedienvorrichtung 40 übertragen.
  • Die Sendersteuerung 23 und der erste Signal-Sendeempfänger 24 können elektrisch mit der Batterie 5 verbunden sein, so dass die Sendesteuerung 23 und der erste Signal-Sendeempfänger 24 mit dem von der Batterie 5 zugeführten Gleichstrom betrieben werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in dem Innenraum des Türmodulgehäuses 2a des Türmoduls 2 angebracht sein, wie dies in 3 dargestellt ist. Das Türmodulgehäuse 2a kann aus einem nicht leitfähigen Material wie beispielsweise Kunstharz bestehen. Wenn die Türscheibe 10 in die vollständig geschlossene Position bewegt wird, können die Leistungsempfangsvorrichtung 30 und die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 einander gegenüberliegen, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Fensterheber 8 direkt an einer Innenverkleidung 1a der Fahrzeugtür 1 angebracht sein, und in dem vorliegenden Fall kann das Türmodul 2 weggelassen werden. Wenn das Türmodul 2 weggelassen ist, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 direkt an der Innenverkleidung 1a der Fahrzeugtür 1 angebracht sein. Wie in 6 dargestellt, kann eine Öffnung 1b in der Innenverkleidung 1a der Fahrzeugtür 1 gebildet sein, und die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 kann in der Öffnung 1b der Innenverkleidung 1a der Fahrzeugtür 1 durch eine Montageplatte 28 angebracht sein. Die Montageplatte 28 kann aus einem nicht leitfähigen Material wie beispielsweise Kunstharz bestehen. Somit kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 innerhalb der Innenverkleidung 1a angeordnet sein und durch die Montageplatte 28 geschützt sein.
  • Die Leistungsempfangsvorrichtung 30 kann drahtlos Energie von der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 empfangen, um die elektrischen Lasten der Türscheibe mit Strom zu versorgen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die Leistungsempfangsvorrichtung 30 mit dem Endabschnitt der Türscheibe 10 verbunden sein.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Leistungsempfangsvorrichtung 30 einen Körper 35, die Empfangsspule 32, eine Empfängersteuerung 33, den zweiten Signal-Sendeempfänger 34 und einen zweiten Wandler 37 umfassen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Körper 35 eine Kopplungsvorrichtung 36 aufweisen, die mit dem unteren Endabschnitt der Türscheibe 10 gekoppelt ist. Die Empfangsspule 32, die Empfängersteuerung 33, der zweite Signal-Sendeempfänger 34 und der zweite Wandler 37 können an/in dem Körper 35 angeordnet sein.
  • Die Empfangsspule kann einen Wechselstrom von der Sendespule drahtlos durch elektromagnetische Induktion empfangen. Die Empfangsspule 32 kann mit einer Empfängerimpedanz-Anpassungsanordnung gekoppelt sein.
  • Der zweite Wandler 37 kann elektrisch mit der Empfangsspule 32 verbunden sein, und die Empfangsspule 32 kann den von der Sendespule 22 induzierten Wechselstrom an den zweiten Wandler 37 übertragen.
  • Der zweite Wandler 37 kann elektrisch mit der Mehrzahl von elektrischen Lasten 15, 51 und 52 verbunden sein. Der zweite Wandler 37 kann den von der Empfangsspule 32 empfangenen Wechselstrom in für jede der elektrischen Lasten 15, 51 und 52 geeignete Leistung umwandeln.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 10 dargestellt, kann die Mehrzahl der elektrischen Lasten 15, 51 und 52 elektrische Gleichstromlasten sein, die mit Gleichstrom arbeiten. Die Schicht 15 mit variabler Transparenz kann eine DC-Schicht mit variabler Transparenz sein, die Beleuchtung 51 kann eine DC-Beleuchtung wie etwa eine LED sein und die Anzeige 52 kann eine DC-Anzeige wie beispielsweise eine transparente Anzeige sein. Die DC-Schicht mit variabler Transparenz kann verschiedene Technologien verwenden, einschließlich elektrochromer Vorrichtungen und Flüssigkristallvorrichtungen. Wenn die Mehrzahl von elektrischen Lasten 15, 51 und 52 elektrische Gleichstromlasten (DC-Lasten) sind, kann der zweite Wandler 37 ein Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler sein, der den von der Empfangsspule 32 empfangenen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt. Der von dem zweiten Wandler 37 umgewandelte Gleichstrom kann an jede der elektrischen DC-Lasten zugeführt werden.
  • Die Empfängersteuerung kann den Betrieb des zweiten Wandlers 37 und einen von dem zweiten Wandler 37 auszugebenden Leistungspegel gemäß dem empfangenen Steuersignal steuern/regeln, wobei die Betriebsabläufe/Funktionen der jeweiligen elektrischen Lasten 15, 51 und 52 genau gesteuert werden.
  • Ferner können die Empfängersteuerung 33 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 elektrisch mit dem zweiten Wandler 37 verbunden sein, so dass die Empfängersteuerung 33 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 mit dem von dem zweiten Wandler 37 zugeführten Gleichstrom arbeiten können.
  • Die Empfängersteuerung 33 kann Rückkopplungssignale in Bezug auf die Operationen/Funktionen der elektrischen Lasten 15, 51 und 52 erzeugen, und die Rückkopplungssignale können an die Sendersteuerung 23 durch den zweiten Signal-Sendeempfänger 34 und den ersten Signal-Sendeempfänger 24 übertragen werden.
  • Die Empfängersteuerung 33 kann einen Prozessor und einem Speicher umfassen. Der Prozessor kann in dem Speicher gespeicherte Anweisungen und Daten empfangen und Anweisungen an den zweiten Wandler 37 übertragen. Der Speicher kann ein Datenspeicher sein, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, ein Solid-State-Laufwerk, ein flüchtiges Speichermedium oder ein nichtflüchtiges Speichermedium.
  • Die Empfängersteuerung 33 kann das Steuersignal von der Sendersteuerung 23 durch den ersten und zweiten Signal-Sendeempfänger 24 und 34 empfangen. Die Empfängersteuerung 33 kann den von dem zweiten Wandler 37 auszugebenden Leistungspegel gemäß dem empfangenen Steuersignal steuern/regeln. Die Empfängersteuerung 33 kann das Steuersignal von dem zweiten Signal-Sendeempfänger 34 empfangen und das Rückkopplungssignal an den zweiten Signal-Sendeempfänger 34 übertragen.
  • Der zweite Signal-Sendeempfänger 34 kann das Steuersignal von dem ersten Signal-Sendeempfänger 24 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 durch drahtlose Kommunikation empfangen, und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 kann das Rückkopplungssignal an den ersten Signal-Sendeempfänger 24 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 durch drahtlose Kommunikation übertragen. Der zweite Signal-Sendeempfänger 34 kann das Steuersignal an die Empfängersteuerung 33 übertragen, und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 kann das Rückkopplungssignal von der Empfängersteuerung 33 empfangen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können der erste Signal-Sendeempfänger 24 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 als ein drahtloses Kommunikationssystem für Infrarotkommunikationen, NFC, RF, Wi-Fi usw. ausgeführt sein, die eine bidirektionale drahtlose Kommunikation oder eine komplexe Signalübertragung ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wenn der erste Signal-Sendeempfänger 24 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 eine drahtlose Kommunikation in einer Richtung davon ausführen, können der erste Signal-Sendeempfänger 24 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 als ein unidirektionales Kommunikationssystem unter Verwendung eines Hallsensors und eines Magneten zum Erfassen des Hallsensors ausgeführt sein, so dass der erste Signal-Sendeempfänger 24 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 eine unidirektionale drahtlose Kommunikation durchführen können. Zum Beispiel können der erste Signal-Sendeempfänger 24 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 aus dem Hallsensor und dem Magneten gebildet sein, um das unidirektionale Kommunikationssystem zu bilden, das die Position der Türscheibe 10 erfasst. Somit können die Sendersteuerung 23 und die Empfängersteuerung 33 bestimmen, ob die Türscheibe 10 in die vollständig geschlossene Position bewegt worden ist (vollständig geschlossener Zustand).
  • Unter Bezugnahme auf 7 können die Schicht 15 mit variabler Transparenz, die Beleuchtung 51 und die Anzeige 52 in Bezug auf die Türscheibe 10 überlappt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann die Türscheibe 10 die Außenglasschicht 11, die der Außenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, und die Innenglasschicht 12, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, umfassen, und die Schicht 15 mit variabler Transparenz kann zwischen der Außenglasschicht und der Innenglasschicht 12 angeordnet sein. Die Außenglasschicht 11 und die Innenglasschicht 12 können aus einem transparenten oder transluzenten Material hergestellt sein, und die Außenglasschicht 11 und die Innenglasschicht 12 können an gegenüberliegenden Flächen der Schicht 15 mit variabler Transparenz angebracht sein.
  • Zum Beispiel können die Außenglasschicht 11 und die Innenglasschicht 12 an den gegenüberliegenden Flächen der Schicht 15 mit variabler Transparenz unter Verwendung einer Klebstoffschicht 13 angebracht sein. Die Klebstoffschicht 13 kann durch Aufbringen eines transparenten Klebstoffs auf die gesamte Fläche/Oberfläche der Schicht 15 mit variabler Transparenz oder Aufbringen eines transparenten Klebstoffs auf Randabschnitte der Schicht 15 mit variabler Transparenz gebildet werden.
  • Als ein Ausführungsbespiel der vorliegenden Erfindung, wenn die Schicht 15 mit variabler Transparenz ein Material mit einer Haftfähigkeit aufweist, können die Außenglasschicht 11 und die Innenglasschicht 12 an den gegenüberliegenden Flächen der Schicht 15 mit variabler Transparenz ohne die Verwendung eines Klebstoffs angebracht werden. Alternativ können die Außenglasschicht 11 und die Innenglasschicht 12 an den gegenüberliegenden Flächen der Schicht 15 mit variabler Transparenz durch verschiedene Verfahren mit statischem Anhaften (static cling), Oberflächenspannung oder dergleichen ohne die Verwendung eines Klebstoffs angebracht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann die Türscheibe 10 ein Paar von Elektroden 14 und 16 umfassen, die elektrisch mit der Schicht 15 mit variabler Transparenz verbunden sind. Hierbei kann das Paar von Elektroden 14 und 16 eine positive Elektrode 14 und eine negative Elektrode 16 sein. Unter Bezugnahme auf 7 kann das Paar von Elektroden 14 und 16 benachbart zu der Leistungsempfangsvorrichtung 30 angebracht sein, und das Paar von Elektroden 14 und 16 kann einzeln mit dem zweiten Wandler 37 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 durch ein Paar von Leitungsdrähten 14a und 16a verbunden sein. Da das Paar von Elektroden 14 und 16 benachbart zu der Leistungsempfangsvorrichtung 30 angeordnet ist, können die Längen der Leitungsdrähte 14a und 16a verkürzt sein.
  • Die LED-Beleuchtung 51 und die Transparente Anzeige 52 können zwischen der Außenglasschicht 11 und der Innenglasschicht 12 der Türscheibe 10 angeordnet sein oder an der Fläche der Türscheibe 10 angebracht sein, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann das drahtlose Leistungsübertragungssystem 100 für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Türscheibe 10 mit der Mehrzahl von elektrischen Lasten 15, 51 und 52, die an der Fahrzeugtür 1 angebrachte Leistungsübertragungsvorrichtung 20, die an der Türscheibe 10 angebrachte Leistungsempfangsvorrichtung 30 und die mit der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 verbundene Bedienvorrichtung 40 umfassen.
  • Die Bedienvorrichtung 40 kann eine Schnittstellenvorrichtung sein, die zum Durchführen von Betätigungen für die Auf- und Abwärtsbewegungen der Türscheibe 10, der Betriebsabläufe der elektrischen Lasten 15, 51 und 52 der Türscheibe 10 und dergleichen eingerichtet ist, und kann an einer Armlehne 6 der Fahrzeugtür 1 wie in 11A und 11B dargestellt angeordnet sein. Die Bedienvorrichtung 40 kann elektrisch mit der Sendersteuerung 23 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 verbunden sein.
  • Die Bedienvorrichtung 40 kann eine Mehrzahl von Schaltern 41, 42, 43 und 44 umfassen. Die Mehrzahl von Schaltern 41, 42, 43 und 44 können umfassen einen ersten Schalter 41, der ein Steuersignal zum Betreiben der Schicht 15 mit variabler Transparenz der Türscheibe 10 erzeugt, einen zweiten Schalter 42, der ein Steuersignal zum Betreiben der LED-Beleuchtung 51 der Türscheibe 10 erzeugt, einen dritten Schalter 43, der ein Steuersignal zum Betreiben der transparenten Anzeige 52 der Türscheibe 10 erzeugt, und einen vierten Schalter 44, der ein Steuersignal zum Bewegen der Türscheibe 10 nach oben und unten erzeugt.
  • Das Steuersignal zum Variieren der Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) der Schicht 15 mit variabler Transparenz durch Betätigung des ersten Schalters 41 kann an die Sendersteuerung 23 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 übertragen werden, und die Empfängersteuerung 33 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 kann den zweiten Wandler derart steuern, so dass die Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) der Türscheibe 10 variiert werden kann. Zum Beispiel kann der erste Schalter 41 den Aufbau eines Drehknopfes aufweisen, der sich kontinuierlich in einer Drehrichtung davon dreht, wie beispielsweise eine Messuhr, so dass die Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) der Schicht 15 mit variabler Transparenz, beispielsweise 0% (undurchsichtig), 10%, 20%, 30%, ..., 70%, 80%, 90% und 100% (maximale Durchlässigkeit), gemäß dem Betätigungsgrad (Betätigungsposition) des ersten Schalters variieren kann.
  • Das Steuersignal zum Ein-/Ausschalten der LED-Beleuchtung 51 durch Betätigung des zweiten Schalters 42 kann an die Sendersteuerung 23 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 übertragen werden, und die Empfängersteuerung 33 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 kann den zweiten Wandler 37 derart steuern, so dass die LED-Beleuchtung 51 ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Das Steuersignal zum Ein-/Ausschalten der transparenten Anzeige 52 durch Betätigung des dritten Schalters 43 kann an die Sendersteuerung 23 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 übertragen werden, und die Empfängersteuerung 33 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 kann den zweiten Wandler 37 derart steuern, so dass die transparente Anzeige 52 ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Das Steuersignal zum Auf- und Abbewegen der Türscheibe 10 durch Betätigung des vierten Schalter 44 kann an die Steuerung des Fensterhebers 8 übertragen werden, und der Fensterheber 8 kann die Türscheibe 10 auf und ab bewegen, so dass der Grad der Auf-/Abwärtsbewegung der Türscheibe 10 durch das Steuersignal eingestellt werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, wie in 12 bis 14 dargestellt, können eine Schicht 55 mit variabler Transparenz, die Beleuchtung 51 und die Anzeige 52 an der Türscheibe 10 vorgesehen sein, und die Schicht 55 mit variabler Transparenz kann eine elektrische Wechselstromlast sein, die mit Wechselstrom betrieben wird. Mit anderen Worten kann die Schicht 55 mit variabler Transparenz eine mit Wechselstrom betriebene Wechselstromschicht (AC-Schicht) mit variabler Transparenz sein. Die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz kann verschiedene Technologien verwenden, einschließlich Suspended Particle Devices (SPD) und polymerdisperse Flüssigkristallanzeige (PDLCD). Die Beleuchtung 51 kann eine mit Gleichstrom betriebene DC-Beleuchtung sein und die Anzeige 52 kann eine mit Gleichstrom betriebene DC-Anzeige sein.
  • Die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz kann die gleiche Struktur wie die DC-Schicht 15 mit variabler Transparenz aufweisen, die in 8 und 9 dargestellt ist.
  • Wie in 13 und 14 dargestellt ist, kann die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz so eingerichtet sein, dass ihre Lichtdurchlässigkeit gemäß der Amplitude der Wechselspannung variiert. Wenn eine Wechselspannung, die höher oder gleich einer vorgegebenen Spannung ist, an die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz angelegt wird, kann sich die Anordnung der Moleküle, die die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz bildet, ändern, so dass die Lichtdurchlässigkeit variiert werden kann. Die Lichtdurchlässigkeit der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz kann gemäß der Amplitude der Wechselspannung variieren. Wenn die Wechselspannung ansteigt, kann eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit zunehmen. Wenn jedoch die angelegte Spannung einen Sättigungspunkt erreicht, kann sich die Lichtdurchlässigkeit nicht mehr ändern.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann ein dritter Wandler 38 elektrisch mit der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz verbunden sein. Der dritte Wandler 38 kann die Spannung und Frequenz des von der Empfangsspule 32 empfangenen Wechselstromes umwandeln, und der von dem dritten Wandler 38 umgewandelte Wechselstrom kann an die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz, die eine elektrische AC-Last darstellt, angelegt werden. Die Empfängersteuerung 33 kann den Betrieb des dritten Wandlers 38 und die Amplitude der von dem dritten Wandler 38 auszugebenden Wechselspannung gemäß dem empfangenen Steuersignal steuern, so dass die Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) der Schicht 55 mit variabler Transparenz variiert werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann der erste Wandler 21 ein Wechselstromsignal mit einer Frequenz, die höher als eine Nennfrequenz einer elektrischen AC-Last ist, wie etwa die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz, nach Maßgabe der Sendersteuerung 23 ausgeben. Wenn zum Beispiel die Nennfrequenz der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz 60 Hz beträgt, kann der erste Wandler 21 ein Wechselstromsignal mit einer Frequenz ausgeben, die 100 kHz höher als die Nennfrequenz der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz ist, so dass die elektromagnetische Induktion (oder Induktion des Leistungssignal) zwischen der Sendespule 22 und der Empfangsspule 32 ermöglicht werden kann, und somit kann die Effizienz der drahtlosen Leistungsübertragung in hohem Maße verbessert werden. Unterdessen können in einem Fall, in dem die AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz eine Nennspannung von 110 V und eine Nennfrequenz von 60 Hz aufweist, wenn der erste Wandler 21 einen Wechselstrom mit einer Nennspannung von 110 V und einer Nennfrequenz von 60 Hz, die der Nennspannung und der Nennfrequenz der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz entspricht, an die Sendespule 22 ausgibt, die Größen eines Induktors und eines Kondensators für die Induktion des Leistungssignals relativ groß sein, wodurch der Zusammenbau oder die Montage der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 und der Leistungsempfangsvorrichtung 30 schwierig wird. Andererseits kann in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der erste Wandler 21 das Wechselstromsignal mit einer Frequenz, die 100 Hz höher als die Nennfrequenz (60 Hz) der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz liegt, an die Sendespule 22 ausgeben, wodurch die Größen eines Induktors und eines Kondensators für die Induktion des Leistungssignals kompakt sind.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann der dritte Wandler 38 die Frequenz eines von der Empfangsspule 32 empfangenen Wechselstromes in eine Frequenz, die der Nennfrequenz der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz entspricht, nach Maßgabe der Empfängersteuerung umwandeln. Wenn beispielsweise die Nennfrequenz der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz 60 Hz beträgt, kann der dritte Wandler 38 die Frequenz (zum Beispiel 100 kHz) den von der Empfangsspule 32 empfangenen Wechselstrom in 60 Hz umwandeln. Die Empfängersteuerung 33 kann die Amplitude der von dem dritten Wandler 38 ausgegebenen Wechselspannung (pro Stunde) gemäß dem durch den zweiten Signal-Sendeempfänger 34 empfangenen Steuersignal einstellen, wodurch der Ausgangsleistungspegel des dritten Wandlers 38 gesteuert wird. Die Empfängersteuerung 33 kann Anweisungen an den zweiten Wandler 37 und den dritten Wandler 38 übertragen, und den Betrieb des zweiten Wandler 37, den Betrieb des dritten Wandlers 38, den Ausgangsleistungspegel des zweiten Wandlers 37, den Ausgangsleistungspegel des dritten Wandlers 38 gemäß dem Steuersignal zu steuern, das von der Sendersteuerung 23 durch den ersten und zweiten Signal-Sendeempfänger 24 und 34 empfangen wird.
  • Da die anderen Konfigurationen und Operationen denjenigen der in den 1 bis 11B dargestellten Ausführungsbeispielen gleich sind oder diesen ähnlich sind, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Schicht 15 oder 55 mit variabler Transparenz undurchsichtig bleiben, wenn keine elektrische Leistung angelegt wird, und kann transparent werden, wenn elektrische Leistung angelegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Schicht 15 oder 55 mit variabler Transparenz transparent bleiben, wenn keine elektrische Leistung angelegt wird, und kann undurchsichtig werden, wenn elektrische Leistung angelegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Schicht 15 oder 55 mit variabler Transparenz von einem ersten Zustand (zum Beispiel einem transparenten Zustand) in einen zweiten Zustand (zum Beispiel einen undurchsichtigen Zustand) wechseln, wenn elektrische Leistung angelegt wird, in dem zweiten Zustand aufgrund eines Memory-Effekts auch ohne zusätzliches Anlegen von elektrischer Leistung bleiben, und von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand wechseln, wenn erneut elektrische Leistung angelegt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 14 und 15 wird ein Prozess/Verfahren zum Variieren der Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz in dem drahtlosen Leistungsübertragung System 100 für eine Fahrzeugtürscheibe gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • Wenn ein Benutzer den ersten Schalter 41 der Bedienvorrichtung 40 aktiviert/betätigt, empfängt die Sendersteuerung 23 einen Gleichstrom von der Batterie 5, so dass sie in Operation S1 eingeschaltet werden kann. Wenn der Benutzer den ersten Schalter 41 der Bedienvorrichtung 40 nicht aktiviert/betätigt, empfängt die Sendersteuerung 23 keinen Gleichstrom von der Batterie 5, so dass sie ausgeschaltet werden kann.
  • Wenn die Sendersteuerung 23 eingeschaltet ist, kann der erste Wandler 21 durch die Sendersteuerung 23 betrieben werden, und der erste Wandler 21 kann den von der Batterie 5 zugeführten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Der umgewandelte Wechselstrom (z.B. AC 100kHz) kann an die Empfangsspule 32 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 durch die Sendespule 22 übertragen werden, um eine drahtlose Leistungsübertragung in Operation S2 zu starten.
  • Die Empfangsspule 32 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 kann die Leistung von der Sendespule 22 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 drahtlos in Schritt S12 empfangen.
  • Den Wechselstrom, den die Empfangsspule 32 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 empfängt, kann durch den zweiten Wandler 37 in einen Gleichstrom umgewandelt werden, und der Gleichstrom kann an die Empfängersteuerung 33 und den zweiten Signal-Sendeempfänger 34 zugeführt werden. Die Empfängersteuerung 33 und der zweite Signal-Sendeempfänger 34 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 können durch den Gleichstrom eingeschaltet werden, und die Empfängersteuerung 33 kann ein Rückkopplungssignal in Bezug auf einen derzeitigen Leistungsempfangszustand und/oder Initialisierungszustand der Leistungsempfangsvorrichtung 30 an die Sendesteuerung 23 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 durch den zweiten Signal-Sendeempfänger 34 und den ersten Signal-Sendeempfänger 24 in einem drahtlosen Kommunikationsverfahren in Schritt S13 übertragen.
  • Die Sendesteuerung 23 der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 kann auf der Grundlage des von der Leistungsempfangsvorrichtung 30 empfangenen Rückkopplungssignals in Schritt S3 bestimmen, ob die drahtlose Leistungsübertragung erfolgreich ist.
  • Wenn die Sendersteuerung 43 feststellt, dass die drahtlose Leistungsübertragung erfolgreich ist, kann sie ein Steuersignal in Bezug auf den Betätigungsgrad (Betätigungsposition) des ersten Schalters 41 an die Empfängersteuerung 33 durch den ersten Signal-Sendeempfänger 24 und den zweiten Signal-Sendeempfänger 34 in einem drahtlosen Kommunikationsverfahren in Schritt S4 übertragen.
  • Die Empfängersteuerung 33 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 kann das Steuersignal von der Sendersteuerung 23 in Schritt S14 empfangen, und die Empfängersteuerung 33 kann die Amplitude der von dem dritten Wandler 38 ausgegebenen Wechselspannung gemäß dem empfangenen Steuersignal einstellen, um dadurch die Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) der AC-Schicht 55 mit variabler Transparenz in Schritt S15 zu ändern. Wenn der erste Schalter 41 beispielsweise einen Aufbau mit einem Drehknopf wie beispielsweise einer Messuhr aufweist, kann die Empfängersteuerung 33 die Amplitude des von dem dritten Wandler 38 ausgegebenen Wechselstromes gemäß dem Betätigungsgrad (Betätigungsposition) des ersten Schalters 41 einstellen, wobei die Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) der Schicht 55 mit variabler Transparenz geändert wird, beispielsweise 0% (undurchsichtig), 10%, 20%, 30%, ..., 70%, 80%, 90% und 100% (maximale Durchlässigkeit) .
  • Die Sendersteuerung kann bestimmen, ob die Betätigungsposition des ersten Schalters 41 in Schritt S5 geändert wird. Wenn die Betätigungsposition des ersten Schalters 41 geändert ist, kann der erste Schalter 41 das Steuersignal gemäß der geänderten Betätigungsposition ändern und es an die Sendersteuerung 23 übertragen, und die Sendersteuerung 23 kann das geänderte Steuersignal an die Empfängersteuerung 33 der Leistungsempfangsvorrichtung 30 in Schritt S4 übertragen und nachfolgende Operationen/Schritte wiederholen.
  • Wenn die Betätigungsposition des ersten Schalters 41 nicht geändert wird, kann es in Schritt S6 bestimmt werden, ob die Sendersteuerung 23 ausgeschaltet ist. Wenn der Benutzer den ersten Schalter 41 der Bedienvorrichtung nicht betätigt, empfängt die Sendersteuerung 23 keinen Gleichstrom von der Batterie 5, so dass sie ausgeschaltet werden kann.
  • Wie oben dargelegt, kann das drahtlose Leistungsübertragungssystem gemäß Ausführungsbeispielen elektrische Lasten der Türscheibe durch eine drahtlose Leistungsübertragung stabil mit Strom versorgen, wodurch die elektrischen Lasten der Türscheibe präzise gesteuert/geregelt werden, die Geräuschprobleme, ein Leitungsbruch usw. verhindert werden und die Haltbarkeit und Montagefreundlichkeit verbessert werden.
  • Des Weiteren kann das drahtlose Leistungsübertragungssystem gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eingerichtet sein, um die drahtlos empfangene Leistung/Energie in Wechselstrom und Gleichstrom aufzuteilen, so dass die Türscheibe eine Gleichstromlast und eine Wechselstromlast aufweisen kann. Somit kann die Türscheibe verschiedene Funktionen durch verschiedene elektrische Lasten, wie beispielsweise eine LED-Beleuchtung und eine transparente Anzeige zusätzlich zu der Schicht mit variabler Transparenz durchführen.
  • Ferner kann gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Leistungsübertragungsvorrichtung einen Wechselstrom ausgeben, der eine höhere Frequenz als eine Nennfrequenz einer elektrischen Wechselstromlast aufweist, so dass die Induktion eines Leistungssignals (oder die Induktion eines elektromagnetischen Feldes) erleichtert werden kann, und somit kann die Effizienz der drahtlosen Leistungsübertragung erheblich verbessert werden.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke/Begriffe „obere“, „untere“, „innere“, „äußere“, „oben/aufwärts“, „unten/abwärts“, „obere“, „untere“, „nach oben“ „nach unten“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innerhalb“, „außerhalb“, „nach innen“, „nach außen“, „intern/innen“, „extern/außen“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale zu beschreiben, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Sie sind nicht erschöpfend und nicht dazu vorgesehen, um die Erfindung auf die exakten offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Änderungen im Lichte der oberhalb genannten Lehre möglich. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es einem anderen Fachmann zu ermöglichen, verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, ebenso wie verschiedene Alternativen und Modifikationen hiervon zu bilden und zu verwenden. Es ist vorgesehen, dass der Umfang der Erfindung durch die hierzu beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten festgelegt wird.
  • 1:
    Fahrzeugtür
    2:
    Türmodul
    5:
    Batterie
    8:
    Fensterheber
    10:
    Türscheibe
    11:
    Außenglasschicht
    12:
    Innenglasschicht
    15:
    Schicht mit variabler Transparenz
    20:
    Leistungsübertragungsvorrichtung
    21:
    Erster Wandler
    22:
    Sendespule
    23:
    Sendersteuerung
    24:
    Erster Signal-Sendeempfänger
    25:
    Platte/Board
    30:
    Leistungsempfangsvorrichtung
    32:
    Empfangsspule
    33:
    Empfängersteuerung
    34:
    Zweiter Signal-Sendeempfänger
    37:
    Zweiter Wandler
    38:
    Dritter Wandler
    40:
    Bedienvorrichtung
    41:
    Erster Schalter
    42:
    Zweiter Schalter
    63:
    Dritter Schaltung
    44:
    Vierter Schalter

Claims (12)

  1. Drahtloses Leistungsübertragungssystem für eine Fahrzeugtürscheibe, das eine Mehrzahl von an einer Türscheibe vorgesehenen elektrischen Lasten drahtlos mit Energie versorgt, das drahtlose Leistungsübertragungssystem aufweisend: eine Leistungsübertragungsvorrichtung mit: einem ersten Wandler, der zum Umwandeln von Gleichstrom (DC) von einer Batterie in Wechselstrom (AC) eingerichtet ist; einer Sendespule, die zum drahtlosen Übertragen des von dem ersten Wandler empfangenen Wechselstromes eingerichtet ist; und einer Sendersteuerung, die zum Steuern eines von dem ersten Wandler auszugebenden Leistungspegels eingerichtet ist; und eine Leistungsempfangsvorrichtung mit: einer Empfangsspule, die zum drahtlosen Empfangen des Wechselstromes von der Sendespule eingerichtet ist; einem zweiten Wandler, der mit der Empfangsspule verbunden ist; und einer Empfängersteuerung, die zum Steuern eines von dem zweiten Wandler auszugebenden Leistungspegel eingerichtet ist, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung an einer Fahrzeugtür angebracht ist, und wobei die Leistungsempfangsvorrichtung an der Türscheibe angebracht ist.
  2. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Wandler den von der Empfangsspule empfangenen Wechselstrom in Leistung für die Mehrzahl von elektrischen Lasten umwandelt.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Bedienvorrichtung, die ein Steuersignal zum Betreiben der Mehrzahl von elektrischen Lasten erzeugt, wobei die Bedienvorrichtung mit der Sendersteuerung elektrisch verbunden ist.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Sendersteuerung eingerichtet ist, um den von dem ersten Wandler auszugebenden Leistungspegel gemäß dem von der Bedienvorrichtung empfangenen Steuersignal zu steuern.
  5. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung ferner einen mit der Sendersteuerung verbundenen ersten Signal-Sendeempfänger umfasst, und wobei die Leistungsempfangsvorrichtung ferner einen mit der Empfängersteuerung verbundenen zweiten Signal-Sendeempfänger umfasst.
  6. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Signal-Sendeempfänger das Steuersignal an den zweiten Signal-Sendeempfänger durch drahtlose Kommunikation überträgt, und wobei der zweite Signal-Sendeempfänger ein Rückkopplungssignal, das mit den Operationen der Mehrzahl von elektrischen Lasten in Beziehung steht, durch drahtlose Kommunikation an den ersten Signal-Sendeempfänger überträgt.
  7. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Empfängersteuerung eingerichtet ist, um den von dem zweiten Wandler auszugebenden Leistungspegel gemäß dem durch den zweiten Signal-Sendeempfänger empfangenen Steuersignal zu steuern.
  8. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sendersteuerung elektrisch mit der Batterie verbunden ist, und wobei die Sendersteuerung eingerichtet ist, um mit dem von der Batterie gelieferten Gleichstrom betrieben zu werden.
  9. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Empfängersteuerung eingerichtet ist, um mit von dem zweiten Wandler zugeführter Energie betrieben zu werden.
  10. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von elektrischen Lasten eine Schicht mit variabler Transparenz, eine Beleuchtung und eine Anzeige umfasst.
  11. Verfahren zum Variieren einer Transparenz einer Schicht mit variabler Transparenz für eine Fahrzeugtürscheibe in dem drahtlosen Leistungsübertragung System nach Anspruch 1, das Verfahren aufweisend: Betreiben des ersten Wandlers durch die Sendersteuerung, wobei der erste Wandler den von der Batterie zugeführten Gleichstrom in den Wechselstrom umwandelt; Übertragen des umgewandelten Wechselstromes an die Empfangsspule der Leistungsempfangsvorrichtung durch die Sendespule; Empfangen des umgewandelten Wechselstromes von der Sendespule der Leistungsübertragungsvorrichtung drahtlos durch die Empfangsspule der Leistungsempfangsvorrichtung; Umwandeln des Wechselstromes, den die Empfangsspule der Leistungsempfangsvorrichtung empfängt, in einen Wechselstrom durch den zweiten Wandler; Zuführen des umgewandelten Gleichstroms an die Empfängersteuerung und den zweiten Signal-Sendeempfänger; Übertragen durch die Empfängersteuerung eines Rückkopplungssignals in Bezug auf einen derzeitigen Leistungsempfangszustand oder Initialisierungszustand der Leistungsempfangsvorrichtung an die Sendersteuerung der Leistungsübertragungsvorrichtung durch den zweiten Signal-Sendeempfänger und den ersten Signal-Sendeempfänger in einem drahtlosen Kommunikationsverfahren; Bestimmen durch die Sendersteuerung der Leistungsübertragungsvorrichtung auf der Grundlage des Rückkopplungssignals, wann die Leistung erfolgreich übertragen worden ist; wenn die Sendersteuerung verifiziert, dass die Leistung erfolgreich übertragen worden ist, Übertragen eines Steuersignals in Bezug auf einen Betätigungsgrad eines Schalters an die Empfängersteuerung durch einen ersten Signal-Sendeempfänger der Leistungsübertragungsvorrichtung und einen zweiten Signal-Sendeempfänger der Leistungsempfangsvorrichtung; Empfangen des Steuersignals von der Sendersteuerung durch die Empfängersteuerung der Leistungsempfangsvorrichtung und Einstellen einer Amplitude einer von einem dritten Wandler ausgegebenen Wechselspannung durch die Empfängersteuerung gemäß dem empfangenen Steuersignal, um dadurch die Transparenz der Schicht mit variabler Transparenz zu variieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Bestimmen durch die Sendersteuerung, wann eine Betätigungsposition des Schalters geändert wird; und wenn die Betätigungsposition des Schalters geändert ist, Übertragen des geänderten Steuersignals an die Empfängersteuerung der Leistungsempfangsvorrichtung durch die Sendersteuerung.
DE102018220068.8A 2018-09-12 2018-11-22 Wireless power transfer system for vehicle door glass Pending DE102018220068A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0108904 2018-09-12
KR1020180108904A KR102598950B1 (ko) 2018-09-12 2018-09-12 차량 도어글래스용 무선전력전송장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220068A1 true DE102018220068A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220068.8A Pending DE102018220068A1 (de) 2018-09-12 2018-11-22 Wireless power transfer system for vehicle door glass

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10654343B2 (de)
KR (1) KR102598950B1 (de)
CN (1) CN110893821A (de)
DE (1) DE102018220068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113497490A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 大陆汽车电子(长春)有限公司 智能玻璃的无线供电装置和控制系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102506864B1 (ko) * 2017-12-12 2023-03-08 현대자동차주식회사 무선전력전송을 이용한 윈도우 글래스 투명도 가변장치
DE102018124213A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türbaugruppe mit Sender- und Empfängereinheit zur drahtlosen Übertragung von Energie und/oder Daten
KR20200111979A (ko) 2019-03-20 2020-10-05 현대자동차주식회사 차량 도어글래스용 무선전력전송장치
KR20220066583A (ko) * 2020-11-16 2022-05-24 현대자동차주식회사 차량의 도어글래스용 전력 공급 장치

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333662B2 (de) * 1974-10-04 1978-09-16
US9318922B2 (en) * 2008-09-27 2016-04-19 Witricity Corporation Mechanically removable wireless power vehicle seat assembly
JP2010132142A (ja) 2008-12-04 2010-06-17 Toyota Motor Corp ドア構造
JP2010224968A (ja) 2009-03-24 2010-10-07 Toyota Industries Corp 開閉式ウィンドウガラス破損検出装置
JP2011111143A (ja) 2009-11-30 2011-06-09 Toyota Motor Corp ガラス用給電装置
JP5357743B2 (ja) * 2009-12-26 2013-12-04 富士機械製造株式会社 電子回路部品供給装置
WO2011138834A1 (ja) * 2010-05-07 2011-11-10 トヨタ自動車株式会社 車両用調光ガラス装置
US20120200150A1 (en) 2011-02-08 2012-08-09 Tdk Corporation Wireless power transmission system
JP5629596B2 (ja) * 2011-02-14 2014-11-19 株式会社東海理化電機製作所 車両の無線通信システム
FR2989319B1 (fr) 2012-04-16 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage presentant des moyens d'obscurcissement.
KR102013688B1 (ko) * 2012-05-20 2019-08-23 필립스 아이피 벤쳐스 비.브이. 무선 전력 공급 시스템에서 통신을 위한 시스템 및 방법
DE102013003533B4 (de) 2013-03-02 2022-07-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer elektrisch ansteuerbaren Funktionsschicht einer mittels eines Scheibenmitnehmers verstellbaren Fahrzeug-Scheibe
US20150103280A1 (en) 2013-10-16 2015-04-16 Coremate Technical Co., Ltd. Intelligent electronic sunblind
JP2015081015A (ja) 2013-10-23 2015-04-27 矢崎総業株式会社 車両用ドア
WO2016007357A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Rytec Corporation System and method for a linear based charger and a wireless charger
JP6354678B2 (ja) * 2015-06-26 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 非接触送電装置
JP2017166200A (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 アイシン精機株式会社 ウインド制御装置
MX2018012413A (es) * 2016-04-12 2019-02-21 Saint Gobain Panel de vidrio laminado que tiene un conjunto de sensores, sistema de transmision, y un metodo para producir un panel de vidrio laminado que tiene un conjunto de sensores.
KR102162399B1 (ko) * 2016-05-20 2020-10-06 젠텍스 코포레이션 전기-광학 윈도우 제어 시스템
WO2018017508A1 (en) 2016-07-18 2018-01-25 Peerbridge Health, Inc. System and method for treating sleep apnea
KR101730155B1 (ko) 2016-07-25 2017-04-26 경운대학교 산학협력단 스마트 윈도우 제어 장치
KR102552884B1 (ko) * 2016-07-26 2023-07-10 엘지이노텍 주식회사 차량, 및 차량 윈도우 제어 장치와 그 제어 방법
EP3519889A4 (de) * 2016-09-30 2020-04-29 View, Inc. Drahtlos betriebene und mit strom versorgte elektrochrome fenster
KR20180037828A (ko) 2016-10-05 2018-04-13 현대자동차주식회사 주행 환경에 따른 차량용 사용자 인터페이스 제어 장치 및 제어 방법
KR101901799B1 (ko) 2016-10-05 2018-11-07 현대자동차주식회사 차량용 사용자 인터페이스 제어 장치 및 제어 방법
GB2553223A (en) * 2017-09-15 2018-02-28 De Innovation Lab Ltd Vehicle graphical user interface arrangement and method of providing graphical user interface functionality
KR102506864B1 (ko) 2017-12-12 2023-03-08 현대자동차주식회사 무선전력전송을 이용한 윈도우 글래스 투명도 가변장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113497490A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 大陆汽车电子(长春)有限公司 智能玻璃的无线供电装置和控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
US10654343B2 (en) 2020-05-19
CN110893821A (zh) 2020-03-20
KR102598950B1 (ko) 2023-11-07
US20200079190A1 (en) 2020-03-12
KR20200030258A (ko) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220068A1 (de) Wireless power transfer system for vehicle door glass
DE102011054357B4 (de) Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE202013104924U1 (de) Handfernbedienung für elektrische Geräte
DE102019215305A1 (de) Drahtloses leistungssübertragungssystem für eine fahrzeugtürscheibe
DE102013114050B4 (de) Werkzeugsteuerung
DE202014004470U1 (de) Fernsteuersystem für elektrisches Gerät und dessen Signalumwandler
WO2013186356A1 (de) Elektromotorische möbelantriebsanordnung
EP2814005A2 (de) Schlüssel zur Bedienung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202010012910U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102008033627B4 (de) Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für Möbel
DE102008049673B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
EP2080151A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
AT502978B1 (de) System zur steuerung elektrischer verbraucher der elektroinstallationstechnik
DE102010004869A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP2552031A1 (de) Türöffnerschalter
DE102008049328A1 (de) Türsystem
DE102008056508B3 (de) Universelle optoelektronische Schließkantensicherung
EP3039661B1 (de) Fernbedienung mittels passiver bauelemente
DE102007054370B3 (de) Elektronischer Schalter
DE102021103727B3 (de) Bedieneinheit für elektrische Geräte der Gebäudesystemtechnik
DE102018100285B3 (de) Taster-Vorrichtung und System mit einer Taster-Vorrichtung
WO2007082612A1 (de) Kommunikationssystem zur steuerung elektrischer funktionseinheiten der elektroinstallationstechnik
EP0818595A2 (de) Hausterminal für einen Garagentorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed