DE102008049673B4 - Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008049673B4
DE102008049673B4 DE102008049673A DE102008049673A DE102008049673B4 DE 102008049673 B4 DE102008049673 B4 DE 102008049673B4 DE 102008049673 A DE102008049673 A DE 102008049673A DE 102008049673 A DE102008049673 A DE 102008049673A DE 102008049673 B4 DE102008049673 B4 DE 102008049673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
semiconductor module
circuit arrangement
arrangement according
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008049673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008049673A1 (de
Inventor
Reinhold Dr. Bayerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102008049673A priority Critical patent/DE102008049673B4/de
Priority to US12/570,633 priority patent/US8148845B2/en
Publication of DE102008049673A1 publication Critical patent/DE102008049673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049673B4 publication Critical patent/DE102008049673B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung mit einem in Kunststoff gekapselten Leistungshalbleitermodul (10) und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung (9), bei der
das Leistungshalbleitermodul (10) zumindest einen steuerbaren Leistungshalbleiter (5), zumindest einen den Leistungshalbleiter (5) ansteuernden Treiber (6) und eine Spannungsversorgung für den Treiber (6) aufweist, und
Steuerschaltung (9) und Leistungshalbleitermodul (10) jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung (7, 7') aufweisen, die dazu ausgebildet ist, Steuersignale zwischen der Steuerschaltung (9) und dem Leistungshalbleitermodul (10) über eine elektromagnetische Übertragungsstrecke unidirektional oder bidirektional zu übertragen,
wobei das Leistungshalbleitermodul (10) und die Steuerschaltung (9) beabstandet zueinander auf einem gemeinsamen Kühlkörper (12) angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät, welches Leistungshalbleiter sowie die zugehörigen Treiberschaltungen und zumindest eine zugehörige Steuerschaltung umfasst.
  • HINTERGRUND
  • Steuerbare Leistungshalbleiter werden häufig einzeln oder zu mehreren in meist in Kunststoff gekapselte Leistungshalbleitermodule eingebettet, um gegen Schmutz, mechanische Belastung und sonstigen Umwelteinflüssen geschützt zu sein. Solche Leistungshalbleitermodule werden häufig als schnelle elektronische Schalter für hohe Ströme und/oder Spannungen eingesetzt, wie beispielsweise bei Frequenzumrichtern, die aus einem Wechselspannungsnetz mit konstanter Spannung und konstanter Frequenz Wechselspannungen von beliebiger Höhe und Frequenz für entsprechende Verbraucher wie etwa Asynchronmotore oder Synchronmotore erzeugen.
  • Die Leistungshalbleiter werden dabei durch mindestens eine Steuerschaltung (Controller, Regelung etc.) in Verbindung mit entsprechenden Treiberschaltungen für die einzelnen oder in Gruppen zusammengefassten Leistungshalbleiter angesteuert. Zweck der im Folgenden nur als „Treiber” bezeichneten Treiberschaltungen ist es, die von der Steuerschaltung ausgegebenen Signale von meistens nur geringer Leistung bzw. ungeeigneter Spannung in passende Treibersignale für die Leistungshalbleiter umzusetzen. Häufig werden durch die Treiber auch weitere Funktionen wahrgenommen. So können sie auch Temperatur, Strom und Spannung an den Leistungshalbleitern detektieren und zur Bewertung an die Steuereinheit zurück melden, damit bei unzulässigen Betriebszuständen die Leistungshalbleiter sofort abgeschaltet werden können. Da sich die bei der Steuerung verwendeten Spannungen, Potentiale und Ströme jedoch sehr deutlich von den zu schaltenden Spannungen, Potentialen und Strömen unterscheiden, ist es zweckmäßig zumindest die diesbezüglichen Potentiale voneinander zu trennen. Soll darüber hinaus nicht nur eine Signalübertragung in eine Richtung (unidirektionale Übertragung), nämlich die Übertragung der Steuersignale von der Steuereinheit zu den Treibern, sondern auch eine Rückmeldung wie oben dargelegt erfolgen, muss auch eine Signalübertragung in beide Richtung (bidirektionale Übertragung) möglich sein.
  • Bei üblichen intelligenten Leistungshalbleitermodulen (IPM) sind die Leistungshalbleiter, weitere integrierte Elektronik für Treiber und Schutzfunktionen sowie Optokoppler zur potentialfreien Übertragung der Steuersignale auf einer Leiterplatte bzw. einem Substrat zu einer Baueinheit wie etwa einem Modul zusammengefasst. Die Spannung zur Versorgung der Elektronik muss extern bereitgestellt werden. Dabei treten thermische Probleme auf. Naturgemäß entsteht an Leistungshalbleitern in nicht unerheblichem Maße Abwärme. Die Leistungshalbleiter selbst halten dabei auch relativ hohen Temperaturen (in Zukunft bis 200°C oder sogar darüber) stand. Damit zusammenwirkende andere Schaltungsteile, wie vor allem die Steuerungselektronik, erlauben nur Maximaltemperaturen im Bereich von knapp über 100°C. Deswegen werden bekannte Module oft bei niedrigeren Maximaltemperaturen und damit bei niedrigeren Dauerleistungen betrieben als es durch die Leistungshalbleiter selbst bedingt ist und/oder es werden aufwändige Maßnahmen zur besseren Kühlung ergriffen.
  • Die Druckschrift DE 101 47 472 A1 betrifft einen Stromrichter, welcher ein Leistungsteil und ein Elektronikteil aufweist, wobei das Leistungsteil und das Elektronikteil in getrennten Gehäusen untergebracht sind und die beiden Teile mittels einer Vorrichtung signaltechnisch verbunden sind. Somit erhält man einen Stromrichter, bei dem das Leistungsteil und das Elektronikteil räumlich getrennt voneinander aufstellbar sind, so dass eine thermische Trennung vorliegt. Die Druckschrift US 2007/0216377 A1 betrifft eine Leistungselektronische Schaltung, bei der zwischen den Leistungshalbleiterschaltern und den korrespondierenden Treiberschaltungen zur galvanischen Trennung Transformatoren geschaltet sind.
  • Gemäß beispielsweise der DE 10 2005 036 116 A1 können Leistungshalbleiter und sie unmittelbar begleitende Schaltungen wie insbesondere Treiber, deren potentialfreie Spannungsversorgung und Elemente zur Signalübertragung von der Steuerelektronik an die Treiber, in möglichst ähnlicher bis identischer Technologie aufgebaut werden. Sie können ferner ohne Verwendung einer verbindenden Leiterplatte direkt auf dem gleichen Substrat wie der Leistungshalbleiter selbst angeordnet werden. Die damit gebildete Baueinheit ist an Kompaktheit und Temperaturbeständigkeit den handelsüblichen Baueinheiten mit vergleichbaren Funktionen überlegen. Jedoch werden unvorteilhafter Weise über die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen Steuerelektronik und Treibern erhebliche Wärmemengen zur Steuerelektronik übertragen. Die Steuerelektronik ist wiederum zu komplex aufgebaut, um mit vernünftigem Auf wand in einer vergleichbaren, jedoch temperaturbeständigen Ausführung realisiert zu werden. Um die Steuerelektronik nicht zu überhitzten, können damit die Leistungshalbleiter wiederum nicht ganz bis an deren obere Temperaturgrenze betrieben werden.
  • Es besteht daher der Wunsch, die Leistungshalbleiter eines Leistungshalbleitermoduls bis an deren Grenzen dauerhaft zu betreiben. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht folglich darin, eine entsprechende Schaltungsanordnung zur Verfügung zu stellen.
  • ÜBERSICHT
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es wird eine Schaltungsanordnung mit einem in Kunststoff gekapselten Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung vorgestellt, bei der das Leistungshalbleitermodul zumindest einen steuerbaren Leistungshalbleiter, zumindest einen den Leistungshalbleiter ansteuernden Treiber und eine Spannungsversorgung für den Treiber aufweist, Steuerschaltung und Leistungshalbleitermodul jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, Steuersignale zwischen der Steuerschaltung und dem Leistungshalbleitermodul über eine elektromagnetische Übertragungsstrecke unidirektional oder bidirektional zu übertragen wobei das Leistungshalbleitermodul und die Steuerschaltung beabstandet zueinander auf einem gemeinsamen Kühlkörper angeordnet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in einem Schaltbild ein Beispiel eines hierin vorgestellten leistungselektronischen Gerätes;
  • 2 in einer Seitenansicht den Aufbau eines solchen leistungselektronischen Gerätes;
  • 3 in einer Seitenansicht den Aufbau eines weiteren beispielhaften leistungselektronischen Gerätes;
  • 4 eine Variante der Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und Leistungshalbleitermodul mittels Rechteckimpulsen bei einem leistungselektronischen Gerät;
  • 5 eine andere Variante einer solchen Kommunikation zwischen Steuereinheit und Leistungshalbleitermodul;
  • 6 in perspektivischer Ansicht den Aufbau eines dritten Beispiels eines beispielhaften leistungselektronischen Gerätes; und
  • 7 in perspektivischer Ansicht den Aufbau eines vierten Beispiels eines leistungselektronischen Gerätes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird der Begriff „Treiber” für jenen Schaltungsteil verwendet, welcher zwischen einer Potentialtrennung und einem Leistungshalbleiter liegt. Der Begriff „Steuerschaltung” wird für den Schaltungsteil verwendet, der auf der dem Leistungshalbleiter abgewandten Seite dieser Potentialtrennung liegt.
  • Bei der in 1 beispielhaft dargestellten Umrichterschaltung wird aus einem dreiphasigen Wechselspannungsnetz 1 mit konstanter Wechselspannung und konstanter Frequenz durch die Gleichrichterbrücke 2.1 und einen Glättungskondensator 2.2 ein Gleichspannungs-Zwischenkreis 3 versorgt, aus welchem durch eine Wechselrichterbrücke, die aus sechs Leistungshalbleitern 5 besteht, die in drei Halbbrücken mit jeweils zwei Leistungshalbleitern angeordnet sind, ausgangsseitig eine dreiphasige Spannungsversorgung 4 für einen – nicht dargestellten – Abnehmer bereitgestellt. Beispielsweise werden die Pulse der Ausgangsspannung so gesteuert, dass bei zeitlicher Mittelung eine Drehspannung erzeugt wird, deren Effektivwert und Frequenz beliebig eingestellt werden kann.
  • An den Steueranschlüssen der einzelnen Leistungshalbleiter 5 liegt die Ausgangsspannung jeweils eines Treibers 6 an durch welche festgelegt wird, ob der betreffende Leistungshalbleiter durchgeschaltet oder gesperrt wird. Die Treiber 6 werden dazu von einem an eine potentialfreie Signalübertragungsstrecke 77 angeschlossenen Sender-Empfänger-Baustein 7 gesteuert.
  • Der beispielsweise in einem Leistungshalbleitermodul 10 befindliche, wenig komplex aufgebaute, temperaturfeste Sender-Empfänger-Baustein 7 erzeugt aus Befehlen, die er von einer Steuerung 9 erhält, Steuersignale für die Treiber 6. Anstelle nur einer Einheit 7 könnten jedoch auch sechs Empfängerbausteine für sechs separate Kanäle verwendet werden, die dann jeden der Leistungshalbleiter 5 einzeln schalten könnten. Des Weiteren überwacht er in Zusammenwirkung mit einer Messeinheit 8, welche ausgangsseitig elektrische Größen detektiert, andere Parameter des Leistungshalbleitermoduls 10. Er bildet mit dem Sender-Empfänger-Baustein 7 die zentrale Kommunikationsschnittsstelle mit der Steuerschaltung 9, die dazu beispielsweise eine entsprechende Sende-Empfangseinrichtung 7' aufweist. Messeinheit, Steuerbaustein, Treiber und Leistungshalbleiter sind als kompakte Baugruppe in dem Leistungshalbleitermodul 10 zusammengefasst, wobei alle Teile beispielsweise auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
  • Die Steuerschaltung 9 ist von diesem Leistungshalbleitermodul getrennt angeordnet und stellt die Verbindung zu Schaltungen dar, die wiederum die Steuerschaltung 9 entsprechend anweisen und steuern können. Die Datenverbindung und somit der Austausch von Steuersignalen zwischen dem Sender-Empfänger-Baustein 7 und der Steuerung 9 erfolgt nicht über einen elektrischen Leiter, sondern über elektromagnetische Wellen. Damit wird die Informationsübertragung von der Wärmeübertragung entkoppelt. Die erforderliche Datenkommunikation der Steuerung 9 mit weiteren Teilen kann über einen Bus 100 erfolgen.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht den mechanischen Aufbau des in 1 als Schaltbild gezeigten leistungselektronischen Gerätes. Das Leistungshalbleitermodul 10 umfasst die Leistungshalbleiter 5 einschließlich deren Freilaufdioden, die Treiber 6, den Sender-Empfänger-Baustein 7 und die Messeinheit 8. Zudem kann sie auch die Gleichrichterbrücke 2.1 enthalten. Das Leistungshalbleitermodul 10 ist auf einem Kühlkörper 12 montiert. Die Steuerung 9 ist über einem Eckbereich des Leistungshalbleitermoduls 10 an dessen dem Kühlkörper abgewandten Seite in einem kleinen Abstand zum Leistungshalbleitermodul angeordnet.
  • Mit dem Sender-Empfänger-Baustein 7 kommuniziert die Steuerung 9 über eine kurze Funkstrecke, die die Übertragungsstrecke auf Basis von elektromagnetischen Wellen bildet. Dazu kann am Leistungshalbleitermodul 10 ein Hohlleiter 13 angeordnet sein, mit Hilfe dessen die elektromagnetische Funkstrahlung gegenüber einer ”freien” Übertragung mit stark verringerten Verlusten geleitet wird. Zur Funkübertragung wird im jeweiligen Sender der Sender-Empfänger-Bausteine 7 und 7' auf eine Trägerfrequenz ein Signal aufmoduliert (durch Amplituden-, Frequenz-, oder Phasenmodulation) und abgestrahlt. Der Empfänger empfängt dieses und demoduliert daraus wieder das zu übertragene Steuersignal. Damit können auch Entfernungen im Zentimeter- und Dezimeterbereich gut überbrückt werden, womit sich eine große Gestaltungsfreiheit ergibt. Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit kann ein zumindest die ganze Funkstrecke umgebendes Gehäuse vor allem bei der Trägerfrequenz der Funkstrecke eine möglichst gute Abschirmung aufweisen. Annähernd die gesamte Fläche der vom Kühlkörper 12 abgewandten Seite des Leistungshalbleitermoduls 10 steht als Platz für die Lastanschlüsse 14 zur Verfügung.
  • 3 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres beispielhaftes leistungselektronisches Gerät. Gegenüber 2 ist hier die Steuerung 9 am Kühlkörper 12 angeordnet und die Kommunikation zwischen dieser und dem Sender-Empfänger-Baustein 7 erfolgt über gekoppelte Spulen, beispielsweise einen luftgekoppelten Transformator 15 auf. Der Transformator 15 weist auf Seiten der Steuerung 9 einen ferromagnetischen Kern mit aufgewickelter Spule auf, um damit das magnetische Feld in gebündelter Form und damit konzentrierter an die Spule auf Seiten des Sender-Empfänger-Bausteins 7 zu übertragen. Die Spulen können dabei nur wenige Windungen aufweisen.
  • In den 4 und 5 ist skizziert, dass bei Signalübertragung zwischen Steuereinheit 9 und Sender-Empfänger-Baustein 7 mittels gekoppelter Induktivitäten bei Anlegen eines rechteckigen Spannungsimpulses auf einer Seite, zum Zeitpunkt der Flanken des Impulses auf der anderen Seite ein kurzer Spannungsimpuls auftritt, welcher nach einer e-Funktion abklingt. Diese Spannungsimpulse können von dem jeweiligen Empfänger als entsprechende Information ausgewertet werden. Im einfachsten Fall kann schon allein durch das Vorzeichen des Spannungsimpulses die entsprechende Information für ”aus” oder ”ein” übertragen werden. Dabei kann beispielsweise jedem einzelnen Leistungshalbleiter genau ein Informationskanal zugeordnet sein.
  • Höhere Sicherheit gegen äußere Beeinflussungen kann erreicht werden, indem beispielsweise jeweils zwei, insbesondere differentiell betriebene Übertragungsstrecken verwendet werden, zwischen denen die Signale in einer vordefinierten Beziehung stehen müssen um als ”gültige Information” anerkannt zu werden (4), oder es wird nur eine Übertragungsstrecke verwendet bei der gültige Informationen durch bestimmte, vorherdefinierte zeitliche Abfolgemuster von mehreren, zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsimpulsen gebildet werden (5).
  • Bei den in 6 und 7 gezeigten Anordnungen wird zur Kommunikation zwischen der Steuereinheit 9 und dem im Leistungshalbleitermodul 10 enthaltenen Steuerbaustein eine Funkstrecke verwendet, welche auch über einen im Leistungshalbleitermodul 10 führenden Hohlleiter 13 verläuft. Die Steuereinheit 9 ist jeweils neben dem Leistungshalbleitermodul 10 auf dem Kühlkörper 12 angeordnet, womit an dessen Deckfläche komfortabel Platz für die Lastanschlüsse 14.1 vom versorgenden Netz, 14.2 zum Glättungskondensator und 14.3 zur wegführenden Seite besteht. Die so gewonnene größere Gestaltungsfreiheit kann dazu genutzt werden, kompaktere Module mit geringem Zuleitungswiderstand und erniedrigter Streu-Induktivität zu realisieren.
  • Der Glättungskondensator 2.2 (1) kann auf Grund seiner erforderlichen großen Kapazität und der damit einhergehenden großen geometrischen Abmessungen nicht in das Leistungshalbleitermodul 10 integriert werden. Deshalb sind bei einem Leistungshalbleitermodul, welches einen Gleichrichter und einen Wechselrichter enthält, aus dem Gleichstromzwischenkreis heraus Lastanschlüsse 14.2 für den Anschluss des Glättungskondensators 2.2 vorzusehen. Aus Gründen der Verbindung zu allen einzelnen steuerbaren Leistungshalbleitern und um den in Pulsen auftretenden sehr hohen Strom zwischen Kondensator und Halbleitern verlustfrei und möglichst ohne induktive Behinderung führen zu können, sind diese Anschlüsse 14.2 als längliche Flächen ausgeführt an denen streifenförmige Leiter angeschlossen werden können.
  • Gemäß 7 ist einer der beiden Gleichspannungsanschlüsse 14.2 an einem abgesenkten Randbereich des Leistungshalbleitermoduls 10 angeordnet. Neben jenem großen Kühlkörper 12, welcher auch als Montageplatte dient, findet damit auch auf der diesem Kühlkörper 12 gegenüber liegenden Fläche des Leistungshalbleitermoduls 10 ein weiter Kühlkörper 12.1 Platz.
  • Die oben beschrieben leistungselektronischen Geräte bilden somit Schaltungsanordnungen mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung. Im Leistungshalbleitermodul sind die steuerbaren Leistungshalbleiter und die Treiber einschließlich deren Spannungsversorgung sowie Teile der potentialfreien Signalversorgung untergebracht. Das Leistungshalbleitermodul weist somit keine als galvanische Verbindung herausgeführten Steueranschlüsse auf. Die Steuerschaltung ist in einem zumindest kleinen Abstand vom Leistungshalbleitermodul entfernt angeordnet. Steuersignale werden zwischen Steuerschaltung und Leistungshalbleitermodul mittels einer elektromagnetischen Übertragungsstrecke übertragen. Dazu sind die beiden Teile mit jeweils einer Sende- und Empfangseinrichtung und mit Schaltungsteilen zur Ansteuerung dieser Einrichtungen und zum Dekodieren der damit empfangenen Signale ausgestattet. Auf der Seite des Leistungshalbleitermoduls ist den Treibern ein Sender-Empfänger-Baustein vorgeschaltet, welcher die von der Steuerschaltung gesendeten Signale dekodiert und die damit erhaltenen Befehle an die betroffenen Treiber weiterleitet.
  • Dadurch, dass die Übertragung der Steuersignale von der Steuerschaltung an das Leistungshalbleitermodul nicht über eine materielle Leitungsverbindung erfolgt, sondern durch Elektromagnetismus, welcher kein materielles Medium erfordert, werden Signalübertragung und Wärmeübertragung voneinander wirksam entkoppelt. Darüber hinaus wird durch Wegfall der Steueranschlüsse Platz für die Anordnung der Lastkontakte gewonnen. Damit können die Laststrom führenden Leitungen so dimensioniert und geführt werden, dass sie sehr geringen ohmschen und induktiven Widerstand aufweisen.
  • Störsicherheit wird beispielsweise erreicht, indem je Kommunikantenpaar zwei Übertragungskanäle verwendet werden, wobei zur Übertragung einer Information in einem vorgegebenen zeitlichen Zusammenhang auf beiden Übertragungskanälen gesendet wird und wobei empfängerseitig nur die dementsprechend möglichen Empfangssignale als gültige Information akzeptiert werden. Störsicherheit kann auch erreicht werden, indem auf einer einzelnen Übertragungsstrecke übertragen wird, wobei möglichen zu übertragenden Informationen jeweils ein Abfolgemuster von einzelnen Impulsen zugeordnet ist und wobei Empfängerseitig als gültige Informationen nur derartige Abfolgemuster akzeptiert werden.
  • Die Luftstrecke bei der Übertragung kann zwischen 0,1 und 1 mm betragen. Damit ist einerseits in einfachster Weise gute Kopplung für die Informationsübertragung bei sehr geringer Streuwirkung der Wellen in die Umgebung möglich, andererseits ist durch diesen Abstand aber doch die Wärmeübertragung gegenüber einem direkten Kontakt stark reduziert. Die Übertragungsstrecke kann beispielsweise im HF-Bereich arbeiten. Damit können auch Entfernungen im Zentimeter- und Dezimeterbereich gut überbrückt werden, womit sich eine große Freiheit für die Anordnung der Kommunikationspartner im gemeinsam gebildeten Gerät ergibt.
  • Das Leistungshalbleitermodul kann an zwei seiner gegenüberliegenden Flächen mit jeweils einem Kühlkörper verbunden sein. Die für die Kühlung besonders vorteilhafte Bauweise ist möglich, weil durch die separate Anordnung der Steuerschaltung am Leistungshalbleitermodul Platz frei wird.
  • In einer beispielhaften Ausführung der Erfindung ist ein Leistungshalbleitermodul aus mehreren Segmenten (6 und 7) aufgebaut, wobei jedes Segment eine Teilmenge von Leistungshalbleitern, beispielsweise eine Halbbrücke, einschließlich deren Treiber und einen diesen zugeordneten Empfänger-Baustein enthält. Eine Steuerschaltung enthält dann für jeden Empfänger-Baustein eine separate Kommunikationsstrecke. Diese Bauweise ist besonders gut skalierbar.
  • Die mit den neuen Anordnungen erlangte Gestaltungsfreiheit gestattet auf einfache Weise, wie zum Beispiel in 6 gezeigt und strichpunktiert angedeutet ist, auch eine spezielle Anordnung der Anschlussleiterbahnen 14.4 zum Anschluss an einen Versorgungs- bzw. Lastbus, wobei es auch möglich ist übereinanderliegende, durch Luft oder einem festen Isolator voneinander elektrisch getrennte Leiterbahnen 14.5 und 14.6 anzuschließen.
  • Neben den beschriebenen Anordnungen gibt es noch eine Vielzahl weiterer möglicher Anordnungen. Besonders sei darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, ein Leistungshalbleitermodul aus mehreren Segmenten aufzubauen, wobei jedes Segment beispielsweise eine Halbbrücke einschließlich deren Treiber und einem diesen zugeordneten Empfänger-Baustein enthält. Eine Steuerschaltung enthält dann für jeden Empfänger-Baustein eine separate Kommunikationsstrecke. Darüber hinaus kann vorgesehen werden, dass eine einzige Steuerschaltung mehrere, auch voneinander unabhängige Module über jeweils separate drahtlose Verbindungen steuert.

Claims (15)

  1. Schaltungsanordnung mit einem in Kunststoff gekapselten Leistungshalbleitermodul (10) und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung (9), bei der das Leistungshalbleitermodul (10) zumindest einen steuerbaren Leistungshalbleiter (5), zumindest einen den Leistungshalbleiter (5) ansteuernden Treiber (6) und eine Spannungsversorgung für den Treiber (6) aufweist, und Steuerschaltung (9) und Leistungshalbleitermodul (10) jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung (7, 7') aufweisen, die dazu ausgebildet ist, Steuersignale zwischen der Steuerschaltung (9) und dem Leistungshalbleitermodul (10) über eine elektromagnetische Übertragungsstrecke unidirektional oder bidirektional zu übertragen, wobei das Leistungshalbleitermodul (10) und die Steuerschaltung (9) beabstandet zueinander auf einem gemeinsamen Kühlkörper (12) angeordnet sind.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Sende- und Empfangseinrichtungen (7, 7') im Leistungshalbleitermodul (10) und in der Steuerschaltung (9) jeweils eine Spule (15) aufweisen und die Übertragungsstrecke durch elektromagnetische Kopplung der beiden Spulen (15) miteinander ausgebildet wird.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Spule auf Seite der Steuerschaltung (9) einen ferromagnetischen Kern aufweist, der bis zum Leistungshalbleitermodul (10) reicht.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Übertragung der Steuersignale durch an eine der Spulen angelegte Rechteckimpulse erfolgt derart, dass in der jeweils anderen Spule dadurch hervorgerufene Spannungsimpulse ausgewertet werden.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die Spannungsimpulse im Leistungshalbleitermodul (10) den Treibern (6) zugeführt werden.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei Sende- und Empfangseinrichtungen (7, 7') im Leistungshalbleitermodul (10) und in der Steuerschaltung (9) jeweils zwei Spulen (15) aufweisen, die Übertragungsstrecke durch zwei Paare miteinander gekoppelter Spulen (15) ausgebildet wird, und ein Steuersignal auf beiden Spulenpaaren gleichzeitig übertragen wird.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, wobei über beide Spulenpaare empfangene Steuersignale miteinander verglichen und ausgewertet werden.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die elektromagnetische Übertragungsstrecke eine Luftstrecke von 0,1 bis 1 mm aufweist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Übertragungsstrecke als eine im Hochfrequenzbereich arbeitende Funkstrecke ausgebildet ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, wobei die Funkstrecke teilweise durch Bereiche von Leistungshalbleitermodul (10) und/oder Steuerschaltung (9) verläuft, die bei der Funkfrequenz elektromagnetisch am durchlässigsten sind.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Funkstrecke einen Hohlwellenleiter aufweist.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Funkstrecke Elemente zur Fokussierung elektromagnetischer Wellen aufweist.
  13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei senderseitig den Steuersignalen ein festgelegtes Abfolgemuster einzelner Impulse zugeordnet wird und empfängerseitig nur Steuersignale mit diesem festgelegten Abfolgemuster zur Steuerung verwendet werden.
  14. Schaltungsanordnung nach einem der bisherigen Ansprüche, wobei das Leistungshalbleitermodul (10) an zwei seiner einander gegenüberliegenden Flächen mit jeweils einem Kühlkörper (12, 12.1) verbunden ist.
  15. Schaltungsanordnung nach einem der bisherigen Ansprüche, wobei das Leistungshalbleitermodul (10) aus mehreren Segmenten aufgebaut ist, jedes Segment eine Teilmenge von Leistungshalbleitern (5) einschließlich zugehöriger Treiber (6) aufweist und zwischen der Steuerschaltung (9) und jeweils einem Segment oder Treiber (6) eine eigene Übertragungsstrecke besteht.
DE102008049673A 2008-09-30 2008-09-30 Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung Expired - Fee Related DE102008049673B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049673A DE102008049673B4 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung
US12/570,633 US8148845B2 (en) 2008-09-30 2009-09-30 Circuit assembly including a power semiconductor module and a controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049673A DE102008049673B4 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049673A1 DE102008049673A1 (de) 2010-04-08
DE102008049673B4 true DE102008049673B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=41794951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049673A Expired - Fee Related DE102008049673B4 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8148845B2 (de)
DE (1) DE102008049673B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211386B4 (de) 2013-06-18 2016-09-01 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit einer leistungselektronischen Schaltung und einer Anordnung zum Messen und Übertragen von Messdaten
DE102014217825A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Bombardier Transportation Gmbh Herstellen eines Stromrichter-Moduls, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US11456227B2 (en) * 2019-12-17 2022-09-27 Nxp Usa, Inc. Topside heatsinking antenna launcher for an integrated circuit package
DE102023107213B3 (de) 2023-03-22 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pulswechselrichter und dessen Verwendung sowie Antrieb und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147472A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Siemens Ag Stromrichtergerät
US20070216377A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Power electronics equipments

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124891C2 (de) 1981-06-25 1985-06-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Transistorschaltstufe
FR2529917A1 (fr) 1982-07-06 1984-01-13 Saint Gobain Isover Procede et dispositif pour la formation de feutre de fibres contenant un produit additionnel
US4511815A (en) * 1983-08-15 1985-04-16 International Rectifier Corporation Transformer-isolated power MOSFET driver circuit
FR2687513B1 (fr) * 1992-02-18 1995-11-24 Int Rectifier Corp Alimentation resonnante a auto-generation et procede de production d'energie pour un circuit de commutation a transistors.
DE4441492A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Abb Research Ltd Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile
DE29510335U1 (de) 1995-06-26 1995-08-24 Siemens AG, 80333 München Elektronisches kombiniertes Logik-Leistungsmodul
JP3394377B2 (ja) 1996-01-09 2003-04-07 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体モジュール
DE19963330C1 (de) 1999-02-10 2000-09-21 Michael Klemt Schaltungsanordnung zur galvanisch isolierten Ansteuerung eines Leistungstransistors
DE19910327C2 (de) 1999-03-09 2001-11-22 Jungheinrich Ag Verfahren zum Betrieb eines Drehstromumrichters für Drehstrommotoren
JP3855116B2 (ja) 2000-03-22 2006-12-06 日本光電工業株式会社 半導体スイッチ駆動回路
DE10027088C2 (de) 2000-05-31 2003-05-22 Klemt Michael Schaltungsanordnung zur galvanisch isolierten Ansteuerung eines ladungsgesteuerten Leistungsschalters
US6686831B2 (en) * 2001-01-23 2004-02-03 Invensys Systems, Inc. Variable power control for process control instruments
DE10202480A1 (de) 2001-01-30 2002-08-14 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung eines Signals von einer Signalquelle zu einer Signalsenke in einem System
US7436281B2 (en) * 2004-07-30 2008-10-14 Texas Instruments Incorporated Method to improve inductance with a high-permeability slotted plate core in an integrated circuit
DE102005036116B4 (de) 2005-08-01 2012-03-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
US7894777B1 (en) * 2006-12-29 2011-02-22 Broadcom Corporation IC with a configurable antenna structure
JP5229213B2 (ja) * 2007-02-23 2013-07-03 日本電気株式会社 インダクタ結合を用いて信号伝送を行う半導体装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147472A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Siemens Ag Stromrichtergerät
US20070216377A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Power electronics equipments

Also Published As

Publication number Publication date
US8148845B2 (en) 2012-04-03
DE102008049673A1 (de) 2010-04-08
US20100084926A1 (en) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275208B1 (de) Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
EP3707812B1 (de) Statormodul
DE69836431T2 (de) Steuerschaltung für reaktive lasten
WO2006087065A2 (de) Leistungshalbleiterbaugruppe
DE102007007262A1 (de) Leistungselektronik-Anlage
DE112011101833T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
EP0437700B1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung einer Heizscheibe aus dem Fahrzeugbordnetz
DE102008049673B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung
DE102008044429B4 (de) Energieumwandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2002413B1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
EP2912778A1 (de) Modulares elektroniksystem und busteilnehmer
DE102016221323A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät
DE102013220704A1 (de) Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges
EP3524463A1 (de) Elektronikeinheit für induktive ladesysteme
DE112013006773T5 (de) Vorrichtung für high-side Transistor-Brückentreiber
EP2774256A2 (de) Synchrongleichrichter
EP2740208B1 (de) Elektronisches gerät, insbesondere übertragerkopf, und system zur kontaktlosen energieübertragung
DE102015121956A1 (de) Induktive drahtlose Energieübertragungssysteme
DE102018220949B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO2013053870A2 (de) System zur drahtlosen energieübertragung
DE102019107506A1 (de) Treiberschaltung
EP2506669B2 (de) Schaltungsvorrichtung
EP3181284B1 (de) Stromrichterschaltung
EP3621178B1 (de) Wechselspannungsversorgungseinrichtung
WO2018149550A1 (de) Elektronische anordnung mit leistungsmodul, leiterplatte und kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee