DE4441492A1 - Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile - Google Patents

Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile

Info

Publication number
DE4441492A1
DE4441492A1 DE19944441492 DE4441492A DE4441492A1 DE 4441492 A1 DE4441492 A1 DE 4441492A1 DE 19944441492 DE19944441492 DE 19944441492 DE 4441492 A DE4441492 A DE 4441492A DE 4441492 A1 DE4441492 A1 DE 4441492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
gate
transformer
circuit
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944441492
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE19944441492 priority Critical patent/DE4441492A1/de
Publication of DE4441492A1 publication Critical patent/DE4441492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04123Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine potentialtrennende Treiber- Schaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sie bezieht sich auf Ansteuerschaltungen, bei denen sowohl die Information, als auch die Energie zum Ansteuern über genau einen Ansteuerübertrager für ein oder mehrere Ventile übertragen wird. Der Ansteuerübertrager solcher Schaltungen weist je zu steuern­ dem Ventil eine Sekundärwicklung auf.
Es sind sowohl Ansteuerschaltungen mit einer aktiven Schaltung zwischen der jeweiligen Sekundärwicklung des Ansteuerübertra­ gers, als auch Ansteuerschaltungen ohne eine solche aktive Schaltung bekannt.
Ansteuerschaltungen mit aktiver Schaltung auf der Sekundärseite des Ansteuerübertragers sind aus John D. Repp: "Ultra fast iso­ lated gate drive circuit", HFPC 1989, Proceedings, pp. 438-445 bekannt. Derartige Schaltungen ermöglichen eine Signalformung, erhöhen aber den Realisierungsaufwand.
Die Erfindung bezieht sich auf Ansteuerschaltungen ohne aktive sekundärseitige Schaltungen.
Der Stand der Technik auf dem Gebiet der gattungsgemäßen Ansteu­ erschaltungen wird nachstehend anhand der Fig. 5 bis 10 be­ schrieben, wobei zunächst bekannte und häufig verwendete Schal­ tungen für die Primärseite des Ansteuerübertragers, dann bekann­ te sekundärseitige Schaltungen sowie deren Eigenschaften be­ trachtet werden.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen Schaltungen für die Primärseite einer Treiberschaltung.
Fig. 5 zeigt eine erste primärseitige Schaltung mit einer Span­ nungsquelle 1, die eine Gleichspannung U1 liefert. Die Spannung U1 wird über einen Schalter 2 und eine Primärwicklung 3 eines Ansteuerübertragers geschaltet. Eine zur Primärwicklung paral­ lelgeschaltete Reihenschaltung einer Diode 4 und eines Wider­ stands 5 dienen der Entmagnetisierung des Übertragers. Bei die­ ser Schaltungsvariante ist die sichere Entmagnetisierung des Übertragers bzw. die Vermeidung von Sättigungserscheinungen des Übertragerkerns problematisch.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung, die einer asymmetrisch gesteuerten Halbbrücke entspricht. Bei einer solchen Schaltung sorgen der Umschalter 6 und die Kondensatoren 7, 8 für eine stabile Magne­ tisierung des Übertragers. Die Halbbrückenschaltung und auch die in Fig. 7 gezeigte Vollbrückenschaltung, bei der Umschalter 6, 9 in Verbindung mit dem dort einzigen Kondensator 10 für eine stabile Magnetisierung sorgen, vermeidet bei allen Tastverhältnissen eine Sättigungserscheingung des Übertragers. Unter Tastverhältnis D wird das Verhältnis der Einschaltdauer eines Schalters zur Periodendauer verstanden.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen Beispiele für bekannte, sekundärseitige Schaltungen einer Ansteuerschaltung.
Fig. 8 zeigt eine erste Schaltungsvariante bei der theoretisch beliebig viele Halbleiterventile V1 bis Vn ansteuerbar sind. Wie auch bei den Schaltungen gemäß den Fig. 9 und 10 ist je zu steu­ erndem Ventil V1 bis Vn eine Sekundärwicklung 3.1 des Ansteuer­ übertragers angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine sekundärseitige Ansteuerschaltung im Fall ei­ ner synchronen Ansteuerung von zwei Ventilen V1, V2 am Beispiel eines Wechselrichters eines Zwei-Transistor-Flußkonverters. In einer solchen Anordnung liegt die Primärwicklung des Lasttrans­ formators T₁ in Reihe mit den Ventilen V1, V2. Mit Bezugszeichen 11 ist die Energiequelle im Lastkreis bezeichnet; der Ansteuer­ übertrager ist mit Ta bezeichnet.
Für die weiter unten stehende Betrachtung der Eigenschaften ei­ ner solchen Anordnung werden folgende Annahmen und Definitionen getroffen:
  • a) Alle Bauteile werden idealisiert. Dies vereinfacht die Be­ trachtung.
  • b) Es werden die in Fig. 6 (p = 1) oder die in Fig. 7 (p = 2) gezeigte primärseitige Schaltung zur Ansteuerung des Über­ tragers Ta verwendet.
  • c) uGm = maximal zulässige Gate-Source-Spannung des Ventils V1, V2 (laut Datenblatt).
  • d) uGt = Theshold-Spannung des Ventils (laut Datenblatt).
  • e) Tastverhältnis D→0 ist ein zulässiger Arbeitspunkt.
Wie in P. Imbertson and N. Mohan: "Asymmetrical Duty Cycle Per­ mits Zero Switching Loss in PWM Circuits with No Conduction Loss Penalty", IEEE/IAS 1991 hergeleitet, gilt für die Sekundärspan­ nung des Übertragers Ta und damit für die Gate-Source-Spannung uGS der Ventile:
Im allgemeinen ist der Variatonsbereich des Tastverhältnisses D nach Gleichung (4) für Flußkonverter ausreichend.
Fig. 10 zeigt die komplementäre Ansteuerung zweier Ventile V1, V2, wie sie in Stromrichtern mit Wechselrichtern in Brücken­ schaltung üblich ist. Wegen des Spannungszwischenkreises dürfen nie beide Ventile gleichzeitig leiten. Da die Einschaltverzöge­ rungszeit bei üblicherweise eingesetzten Ventilen kleiner ist als die Ausschaltverzögerungszeit, muß eine Mindestzeitspanne (Sicherheitszeit) zwischen Ausschalt- und Einschaltzeitpunkt eingehalten werden.
Die Sicherheitszeit wird im vorliegenden Fall wie folgt garan­ tiert bzw. beeinflußt:
  • a) Es wird für eine enge Kopplung der Sekundärwicklungen ge­ sorgt.
  • b) Bedingt durch Leitungs- und Streuinduktivität einerseits und durch parasitäre Leitungswiderstände im Übertrager Ta und in den (elektronischen) Wechselschaltern andererseits, sind sowohl Momentanwert, als auch Änderungsgeschwindigkeit des Gate-Ladestromes nach oben beschränkt. Die inhärente, parasitäre Eingangskapazität der Ventile beschränkt in Ver­ bindung mit dem nur endlich großen Strom die Änderungsge­ schwindigkeit der (eng gekoppelten) Gate-Source-Spannungen. Es verstreicht also eine gewisse Zeit zwischen dem Sperrbe­ ginn des einen Ventils (Threshold-Spannung wird unter­ schritten) und dem Durchschalten des komplementären Ventils (Threshold-Spannung dieses Ventils wird überschritten).
Neben den Annahmen und Definitionen a bis d, die oben in Verbin­ dung mit der Schaltung gemäß Fig. 9 beschrieben sind, gelte der Index 1 für Größen am Ventil 1. Index 2 bezeichnet Größen am Ventil 2.
Analog zu Gleichung (1) gilt:
Im günstigsten Fall gelten in den Beziehungen (7) bis (10) die Gleichheitszeichen. Eine Division von "Gleichung" (10) durch (8) liefert:
Nach analoger Division von (7) durch (10) liefert das Gleichset­ zungsverfahren:
Symmetrieüberlegungen führen ebenfalls zu Gleichung (13).
Einsetzen von Gleichung (13) in (11) liefert:
Vorstehend anhand der Fig. 9 und 10 beschriebene Steuerverfah­ ren, bei denen auf eine aktive Signalformung verzichtet ist, weisen nachstehende Nachteile auf:
  • 1) Die Gleichungen (4) und (14) zeigen, daß die Variationsmög­ lichkeiten für das Tastverhältnis D beschränkt sind.
  • 2) Zur Ausnutzung des gesamten Spielraumes müssen die Ventile bis an die zulässigen Grenzen belastet werden.
  • 3) Der Spannungshub der Gate-Source-Spannung ist deutlich grö­ ßer als die Threshold-Spannung. Entsprechend groß sind die Ansteuerverluste.
  • 4) Zur Erzielung größerer Sicherheitszeiten muß die Anstiegs­ geschwindigkeit der Gate-Source-Spannung reduziert werden. Dadurch arbeiten die Ventile länger im aktiven Bereich, wo­ durch sowohl die Ein- wie auch die Ausschaltverluste ver­ größert werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsge­ steuerter Halbleiterventile anzugeben, bei der ebenfalls auf ei­ ne aktive Signalformung verzichtet wird und trotzdem die vorge­ nannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Treiberschaltung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale ge­ löst.
Das erfindungsgemäße Prinzip beruht demnach darauf, zur Sekun­ därspannung des Ansteuerübertragers Ta eine Gleichspannung U₂ zu addieren. Die Summe beider Spannungen wirkt dann als Ga­ te-Source-Spannung.
Die Erfindung sowie deren Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vor­ teile werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren beschrie­ ben.
Es zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäßes Prinzip der Treiberschaltung,
Fig. 2 erfindungsgemäße Treiberschaltung mit fester Gleich­ spannung,
Fig. 3 erfindungsgemäße Treiberschaltung mit variabler Gleichspannung,
Fig. 4 vollständiges Ersatzschaltbild einer Ansteuerschal­ tung mit variabler Gleichspannung,
Fig. 5 bis 10 oben erläuterte Schaltungen zum Stand der Technik.
Es ist anzumerken, daß sich die Terminologie in dieser Beschrei­ bung der Einfachheit halber hauptsächlich auf selbstsperrende n-Kanal MOSFETs bezieht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist je­ doch sinngemäß auch auf andere Klassen spannungsgesteuerter Halbleiterventile (selbstleitend p-Kanal, IGBT) übertragbar.
Fig. 1 zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Treiberschaltung, wobei lediglich die Treiberschaltung sekundärseitig vom Ansteu­ erübertrager Ta dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß zur Sekundärspannung us, die an der Sekundärwicklung 3.1 ansteht, eine Gleichspannung U₂ einer Gleichspannungsquelle 12 als Ga­ te-Source-Spannung für ein Ventil V1 in Reihe geschaltet ist.
Fig. 2 zeigt eine erste Schaltungsvariante, wobei eine feste Gleichspannung U₂ zur Sekundärspannung us addiert wird. Als Gleichspannungsquelle wirkt ein Kondensator C1, dessen Spannung durch eine parallelgeschaltete Zenerdiode Z₁ bestimmt wird. Zur Gate-Source-Strecke ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R₁ und einer Diode D₁ parallelgeschaltet. Zur Auslegung der Kom­ ponenten und zur Funktionsweise der Schaltungsvariante wird nachstehend ausgeführt:
  • a) Der Kondensator C₁ ist sehr viel größer als die Eingangska­ pazität des Ventils V₁. Weil die Gate-Ladeströme deshalb nur einen marginalen Einfluß auf die Spannung an C₁ besit­ zen, ist dessen Spannung entsprechend konstant.
  • b) Praktisch nur während des Anlaufes des Stromrichters wird C₁ über R₁ und D₁ geladen, während die Sekundärspannung po­ sitiv ist. Der Ladestrom kann deshalb sehr klein sein, weil er nach dem Anlaufvorgang nur für eine Ladungserhaltung in C₁ sorgen muß. Entsprechend groß kann R₁ gewählt werden.
  • c) Der Wert der (festen) Gleichspannung U₂ wird durch die Zen­ erdiode Z₁ bestimmt.
In der gezeigten Schaltungsvariante liegt die Spannung zwischen Gate und Source immer um die Zenerspannung von Z₁ unter der Se­ kundärspannung us. Soll die Gate-Source-Spannung über der Sekun­ därspannung liegen, müssen die Dioden Z₁ und D₁ jede für sich umgekehrt gepolt werden.
Mit dieser Variante lassen sich für den Anwendungsfall aus Fig. 10 für eines der dort gezeigten Ventile Tastverhältnisse zwischen 0<D<0,6 realisieren. Das andere Ventil schaltet komplementär.
Fig. 3 zeigt eine zweite Schaltungsvariante, wobei eine variable Gleichspannung zur Sekundärspannung addiert wird und ebenfalls ein Kondensator C₁ als Gleichspannungsquelle dient. Die Ga­ te-Source-Spannung wird durch Zenerdioden Z₂, Z₃ nach oben und nach unten begrenzt, wobei die Zenerdioden in Antiparallelschal­ tung zwischen Gate und Source geschaltet sind. Zur Schaltungsge­ staltung und deren Arbeitsweise wird nachstehend ausgeführt:
  • a) Der Kondensator C₁ ist sehr viel größer als die Eingangska­ pazität des Ventils V1. Weil die Gate-Ladeströme deshalb nur einen marginalen Einfluß auf die Spannung an C₁ besit­ zen, ist dessen Spannung entsprechend konstant.
  • b) Die Summe der Zenerspannungen ist etwas größer als der Hub der Sekundärspannung. Im stationären Bereich mit Tastver­ hältnis D ≡ const. werden die Zenerdioden deshalb nie lei­ tend.
  • c) Die Zenerspannung von Z₂ bildet eine obere Schranke für die Gate-Source-Spannung.
  • d) Die Zenerspannung von Z₃ bildet eine untere Schranke für die Gate-Source-Spannung.
  • e) Vergrößert (verkleinert) sich das Tastverhältnis, werden gemäß Gleichung (1) Suprenum und Infimum der Sekundärspan­ nung us kleiner (größer). Dabei wird die Durchbruchspannung von Z₃ (Z₂) überschritten und es fließt ein Gleichstrom über die Zenerdioden. Dieser Strom lädt den Kondensator C₁ so um, daß die Gate-Source-Spannung stets in dem von den Zenerspannungen vorgegebenen Bereich bleibt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es Stand der Technik ist, wie ge­ zeigt zwischen Gate und Source zwei Zenerdioden antiparallel an­ zuordnen. In bekannten Schaltungen dienen diese Zenerdioden aber ausschließlich dem Gate als Schutz vor Überspannungen. Dement­ sprechend liegen bei bekannten Anordnungen die Zenerspannungen knapp unterhalb der maximal zulässigen Gate-Source-Spannung.
Bei der hier gezeigten erfindungsgemäßen Schaltung liegen die Zenerspannungen wesentlich niedriger. Sie dienen im Wesentlichen nicht dem Schutz des Gates, sondern regeln in Abhängig vom Ta­ stverhältnis die (Gleich)-Spannung an C₁. Damit sind Tastver­ hältnisse zwischen 0<D<1 realisierbar.
Bei gleicher Änderungsgeschwindigkeit der Spannung an den Gates im Anwendungsfall Fig. 10 läßt sich die Sicherheitszeit durch Variation der Zenerspannung von Z₃ beeinflussen.
Beträgt die Zenerspannung von Z₂ beispielsweise etwas mehr als die Threshold-Spannung, so fängt das Ventil praktisch sofort mit Beginn des Schaltvorganges an zu sperren. Unter der Vorausset­ zung, eines symmetrischen Aufbaues dauert es bei gegebener Span­ nungssteilheit mit zunehmender Zenerspannung von Z₃ immer län­ ger, bis am Gate des komplementären Ventils die Threshold-Span­ nung erreicht ist und dieses leitend wird. Dabei wird vorausge­ setzt, daß gemäß Punkt b der Spannungshub entsprechend der Zunahme der Zenerspannung angepaßt wird.
Die erfindungsgemäße Ansteuerung entsprechend der zweiten Vari­ ante wurde in mehreren Stromrichtern mit Wechselrichtern gemäß Fig. 10 erfolgreich eingesetzt.
Fig. 4 zeigt das Ersatzschaltbild einer solchen Stromrichter­ schaltung, die als Anwendung zweier in Fig. 3 gezeigter Treiber­ schaltungen in einer asymmetrisch gesteuerten Wechselrichter­ schaltung gemäß Fig. 10 aufzufassen ist.
Der primärseitig zum Ansteuerübertrager Ta liegende Schaltungs­ teil bedarfim Zusammenhang mit der Erfindung keiner näheren Er­ läuterung. Er wird aus einer Versorgungsspannung Uh von z. B. 15V gespeist. Eingangsseitig liegt ein von einem nicht dargestellten Funktionsgenerator geliefertes digitales Signal ut an, woraus Steuersignale zur Ansteuerung der Ventile V1, V2 gebildet werden und die vom Übertrager Ta auf die Sekundärseite übertragen wer­ den.
Mit Cta bzw. Ctc sind jeweils die Kondensatoren bezeichnet, die die Gleichspannung U₂ liefern, die zwar variabel, aber durch die Zenerdioden Zta und Ztb bzw. Ztc und Ztd begrenzt wird. Im Bei­ spiel sind die Werte der Zenerdioden gewählt zu Zta,c=8,2V und Ztb,d=7,5V. Zur Gate-Source-Strecke der Ventile V1, V2 jeweils parallelgeschaltete Kondensatoren Ctb bzw. Ctd vergrößern die Eingangskapazität der Ventile und mildern so die negativen Aus­ wirkungen der Miller-Kapazität. Dazu jeweils parallelgeschaltete Widerstände Rtb bzw. Rtd garantieren definierte Anfangsbedingun­ gen vor dem Anlauf. Mit Ui ist die Eingangsspannung der nachfol­ genden Stromrichterschaltung bezeichnet.

Claims (3)

1. Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile (V1 bis Vn), wobei sowohl die Information, als auch die Energie zum Ansteuern über einen Ansteuerübertrager (Ta) für ein oder mehrere Ventile (V1 bis Vn) übertragen werden, und wobei zwischen den für jedes Ventil (V1 bis Vn) angeordneten Sekundärwicklungen (3.1 bis 3n) des Über­ tragers (Ta) und dem jeweiligen Ventil (V1 bis Vn) keine aktive Schaltung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Se­ kundärseite des Ansteuerübertragers (Ta) jeweils zur Sekundär­ wicklung (3.1 bis 3n) eine Gleichspannungsquelle (12) so in Reihe geschaltet ist, daß sich die Spannungen der beiden Quellen (z. B. 3.1 und 12) als Gate-Source-Spannung addieren.
2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Gleichspannungsquelle (12) eine Anordnung eines Kondensators (C₁) mit parallel geschalteter Zenerdiode (Z₁) je­ weils zur Sekundärwicklung (z. B. 3.1) des Ansteuerübertragers (Ta) in Reihe geschaltet ist, wodurch zur Sekundärspannung (us) eine weitgehend feste Gleichspannung addiert wird.
3. Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Gleichspannungsquelle (12) jeweils ein Kondensator (C₁) in Reihe zur Sekundärwicklung (z. B. 3.1) des Übertragers (Ta) geschaltet ist und zu dieser Reihenschaltung antiparallel­ geschaltete Zenerdioden (Z₂, Z₃) parallelgeschaltet sind, wo­ durch eine variable, aber auf einen oberen und einen unteren Grenzwert begrenzte Gleichspannung zur Sekundärspannung (us) ad­ diert wird.
DE19944441492 1994-11-22 1994-11-22 Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile Withdrawn DE4441492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441492 DE4441492A1 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441492 DE4441492A1 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441492A1 true DE4441492A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=6533828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441492 Withdrawn DE4441492A1 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441492A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2143406A1 (es) * 1998-03-30 2000-05-01 Cit Alcatel Convertidor conmutado con multiples salidas reguladoras.
WO2003088490A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Integrierbare treiberschaltung zum ansteuern eines leistungshalbleiters
WO2007028745A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-15 Thales Commande rapprochee de convertisseurs d'energie electriques
US8120391B2 (en) 2008-09-30 2012-02-21 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including a voltage supply circuit and semiconductor switching element
US8148845B2 (en) 2008-09-30 2012-04-03 Infineon Technologies Ag Circuit assembly including a power semiconductor module and a controller
US8222928B2 (en) 2008-09-30 2012-07-17 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including voltage supply circuit
DE102011002866A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Potentialtrennende Schaltungsträgeranordnung
DE102012207155A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiter-Schaltelements
US8816653B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Infineon Technologies Austria Ag Circuit including a transformer for driving a semiconductor switching element
CN112088476B (zh) * 2018-04-17 2024-04-05 德州仪器公司 具有集成vbus到cc短路保护的usb type-c/pd控制器

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÄSSIG,Hans R. *
JP 1-155715 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-822, Sept. 19, 1989, Vol. 13, No. 421 *
ZOLLER,Patrick: Zuverlässiger Be- trieb von MOSFETs in Brückenschaltungen. In: Elek-tronik 10/12.5.1989, S.55-63 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2143406A1 (es) * 1998-03-30 2000-05-01 Cit Alcatel Convertidor conmutado con multiples salidas reguladoras.
US6128203A (en) * 1998-03-30 2000-10-03 Alcatel Switched converter with multiple regulated outputs
WO2003088490A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Integrierbare treiberschaltung zum ansteuern eines leistungshalbleiters
US8787053B2 (en) 2005-09-09 2014-07-22 Thales Close control of electric power converters
WO2007028745A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-15 Thales Commande rapprochee de convertisseurs d'energie electriques
FR2890800A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Thales Sa Commande rapprochee de convertisseurs d'energie electriques.
US9455704B2 (en) 2008-09-25 2016-09-27 Infineon Technologies Austria Ag Circuit including a transformer for driving a semiconductor switching element
US8816653B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Infineon Technologies Austria Ag Circuit including a transformer for driving a semiconductor switching element
US8222928B2 (en) 2008-09-30 2012-07-17 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including voltage supply circuit
US8344764B2 (en) 2008-09-30 2013-01-01 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including voltage supply circuit
US8148845B2 (en) 2008-09-30 2012-04-03 Infineon Technologies Ag Circuit assembly including a power semiconductor module and a controller
US8120391B2 (en) 2008-09-30 2012-02-21 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including a voltage supply circuit and semiconductor switching element
DE102011002866A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Potentialtrennende Schaltungsträgeranordnung
DE102012207155A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiter-Schaltelements
DE102012207155B4 (de) * 2012-04-30 2013-11-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiter-Schaltelements
US9496862B2 (en) 2012-04-30 2016-11-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Circuit arrangement for actuating a semiconductor switching element
CN112088476B (zh) * 2018-04-17 2024-04-05 德州仪器公司 具有集成vbus到cc短路保护的usb type-c/pd控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012113442A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
CH698835B1 (de) Eigenstromversorgung für Stromrichterschaltertreiber.
EP2671313A1 (de) Gegentaktwandler und modulationsverfahren zum ansteuern eines gegentaktwandlers
DE10221592A1 (de) Wechselrichter sowie Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom
DE10002147A1 (de) Spannungskonverter
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
DE102011051482A1 (de) Brückenschaltungsanordnung und Betriebsverfahren für einen Spannungswandler und Spannungswandler
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP2110938B1 (de) Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung mit einer Regelung basierend auf der sekundärseitigen Stromflusszeitdauer
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
DE4441492A1 (de) Potentialtrennende Treiberschaltung zur Ansteuerung spannungsgesteuerter Halbleiterventile
DE4108259C2 (de)
DE3741221C1 (de) Anordnung zum Befreien eines Halbleiterschalters vor hoher Sperrspannungsbeanspruchung sowie Anwendung hierzu
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
EP0252165A1 (de) Schaltnetzteil
CH701847A2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
EP0539902B1 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für einen Gleichspannungswandler
EP0432603B1 (de) Gleichspannungswandler, insbesondere vom Typ eines Quasi-Resonanzwandlers
DE2719026A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der ausschaltverluste in halbleiterschaltern
DE102004035248B4 (de) Resonanzwandler
EP2375551B1 (de) Kommutierungsverfahren, Kommutierungsschaltung und elektrischer Energiewandler
EP0249271B1 (de) Eintaktdurchflusswandler
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
DE3804807C1 (en) Electronic voltage transformer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee