DE102018219848A1 - Verfahren und Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102018219848A1
DE102018219848A1 DE102018219848.9A DE102018219848A DE102018219848A1 DE 102018219848 A1 DE102018219848 A1 DE 102018219848A1 DE 102018219848 A DE102018219848 A DE 102018219848A DE 102018219848 A1 DE102018219848 A1 DE 102018219848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transportation
standstill
engine start
duration
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018219848.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018219848B4 (de
Inventor
Nikolaos Gortsas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018219848.9A priority Critical patent/DE102018219848B4/de
Publication of DE102018219848A1 publication Critical patent/DE102018219848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018219848B4 publication Critical patent/DE102018219848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0808Steering state, e.g. state of power assisted steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/124Information about road conditions, e.g. road inclination or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels (80). Das Verfahren umfasst die Schritte: Empfangen von Informationen repräsentierend ein Umfeld (95) des Fortbewegungsmittels (80), Ermitteln eines Zeitpunktes und/oder einer Dauer und/oder einer Ursache eines Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) auf Basis der Informationen, Abgleichen des Zeitpunktes und/oder der Dauer und/oder der Ursache des Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) mit vordefinierten Kriterien, und automatisches Aktivieren oder nicht Aktivieren der Motor-Start-Stopp-Automatik während des Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Abgleichens.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels.
  • Moderne Fortbewegungsmittel verfügen häufig über eine Motor-Start-Stopp-Automatik (MSSA), um Kraftstoff in Stillstandzeiten der Fortbewegungsmittel einzusparen. Solche Stillstandzeiten können beispielsweise durch Wartezeiten an Verkehrsampeln oder in Staus verursacht werden. Je nach Dauer solcher Stillstandzeiten kann ein Abschalten des Motors des Fortbewegungsmittels wirtschaftlich und/oder hinsichtlich eines Fahrerlebnisses kontraproduktiv sein, insbesondere in einem solchen Fall, in dem aufgrund bestimmter Verkehrssituationen nur kurze Stillstandzeiten der Fortbewegungsmittel verursacht werden.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik zahlreiche Verfahren und Systeme für eine Umfelderfassung von Fortbewegungsmitteln bekannt. In diesem Zusammenhang kommen häufig unterschiedliche Sensortypen (z.B. Radar-, LIDAR-, Ultraschallsensoren, Kameras, Mikrophone usw.) der Fortbewegungsmittel zum Einsatz, welche einzeln oder in Kombination zur Realisierung unterschiedlicher Fahrerassistenzsysteme (z.B. Spurwechselassistenten, Abstandswarner, Einparkhilfen usw.) und/oder einem vollautomatisierten Fahrbetrieb eingesetzt werden können.
  • Darüber hinaus werden im Stand der Technik zahlreiche fortbewegungsmittelinterne Informationen über ein Bordnetz der Fortbewegungsmittel (z.B. über Bussysteme wie CAN, LIN, MOST, Ethernet) im Fortbewegungsmittel zur Verfügung gestellt (z.B. Informationen über einen Lenkradwinkel, eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, aktive Signalleuchten des Fortbewegungsmittels usw.).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels zu optimieren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein Straßenfahrzeug (z.B. Motorrad, PKW, Transporter, LKW) oder ein Schienenfahrzeug oder ein Luftfahrzeug/Flugzeug oder ein Wasserfahrzeug sein. Des Weiteren können die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte vollständig oder teilweise durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung des Fortbewegungsmittels ausgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Informationen repräsentierend ein Umfeld des Fortbewegungsmittels empfangen. Die ein Umfeld des Fortbewegungsmittels repräsentierenden Informationen (im Folgenden auch als Umfeldinformationen bezeichnet) können mittels einer Sensorik (im Folgenden auch als Umfeldsensorik bezeichnet) des Fortbewegungsmittels erfasst werden. Die Umfeldsensorik kann bevorzugt einen oder mehrere optische Sensoren, wie zum Beispiel Kameras, Infrarotkameras, LIDAR-Sensoren usw. umfassen. Darüber hinaus können weitere Sensoren zur Umfelderfassung eingesetzt werden, wie zum Beispiel Radar- oder Ultraschallsensoren oder Mikrophone. Ferner können die genannten Umfeldsensoren des Fortbewegungsmittels auch in geeigneten Kombinationen eingesetzt werden, indem Informationen jeweiliger Sensoren fusioniert werden. Darüber hinaus kann die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Umfeldsensorik eine bestehende Umfeldsensorik des Fortbewegungsmittels und/oder eine dedizierte Umfeldsensorik für das erfindungsgemäße Verfahren sein. Durch die Umfeldsensorik bereitgestellte Signale können bevorzugt durch die oben beschriebene, erfindungsgemäße Auswerteeinheit empfangen werden. Zu diesem Zweck kann die Sensorik direkt oder indirekt (zum Beispiel über ein Steuergerät des Fortbewegungsmittels) über ein Bordnetz des Fortbewegungsmittels informationstechnisch mit der Auswerteeinheit verbunden sein. Die mittels der Auswerteeinheit empfangenen Signale der Umfeldsensorik können in der an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit für eine nachfolgende Bearbeitung abgelegt werden.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein Zeitpunkt und/oder eine Dauer und/oder eine Ursache eines Stillstandes des Fortbewegungsmittels auf Basis der durch die Auswerteeinheit empfangenen Umfeldinformationen des Fortbewegungsmittels ermittelt. Hierfür kann das die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführende Computerprogramm insbesondere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Bildanalyse implementieren, um eine aktuelle Umfeld- bzw. Verkehrssituation automatisch auswerten zu können. Auf diese Weise können unterschiedliche Verkehrssituationen ermittelt und ausgewertet werden, welche im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens einen potentiellen Einfluss auf ein Aktivieren oder nicht Aktivieren der Motor-Start-Stopp-Automatik des Fortbewegungsmittels haben können. Beispiele für solche Verkehrssituation sind u.a. ein Annähern an eine Rot signalisierende Verkehrsampel, ein Abbiegevorgang an einer Kreuzung, Verkehrsbehinderungen an Baustellen und Weitere. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorteilhaft sein, dass mittels der Auswerteeinheit nicht nur ein einzelnes Bild eines aktuellen Umfeldes des Fortbewegungsmittels, sondern stattdessen eine Bildsequenz analysiert wird, um dynamische Veränderungen im Umfeld des Fortbewegungsmittels berücksichtigen zu können. In einem Fall, in dem sich das sich das Fortbewegungsmittel beispielsweise an eine an einer vorausliegenden Verkehrsampel stehende Fahrzeugkolonne annähert, kann die Auswerteeinheit u.a. die Signalisierungsphasen der vorausliegenden Verkehrsampel auswerten, um zu ermitteln bzw. abzuschätzen, zu welchem Zeitpunkt voraussichtlich mit einer nächsten Grünphase der Verkehrsampel gerechnet werden kann. Des Weiteren kann die Auswerteeinheit auf Basis einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder einer negativen oder positiven Beschleunigung des Fortbewegungsmittels einen Zeitpunkt berechnen, zu dem das Fortbewegungsmittel voraussichtlich das Ende der stehenden Fahrzeugkolonne und/oder eine Haltposition vor der Verkehrsampel erreichen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass im hier beschriebenen zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl ein bereits vorliegender Stillstand des Fortbewegungsmittels, als auch ein zukünftiger Stillstand des Fortbewegungsmittels ermittelt und hinsichtlich einer Aktivierung oder nicht Aktivierung der Motor-Start-Stopp-Automatik entsprechend berücksichtigt werden kann.
  • In einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Zeitpunkt und/oder die Dauer und/oder die Ursache des Stillstandes des Fortbewegungsmittels mit vordefinierter Kriterien abgeglichen, welche beispielsweise in Form von Datensätzen in der an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit abgelegt sein können. Die vordefinierten Kriterien können bevorzugt einen Schwellenwert für einen Zeitpunkt und/oder einen Schwellenwert für eine Dauer und/oder vordefinierte Ursachen für einen Stillstand des Fortbewegungsmittels umfassen. Mittels der Schwellenwerte für einen Zeitpunkt und/oder eine Dauer eines Stillstandes des Fortbewegungsmittels kann festgelegt werden, ab wann die Motor-Start-Stopp-Automatik nach Erreichen des Stillstandes aktiviert werden soll. Ein solcher Wert für eine Dauer kann beispielsweise 3 s oder 5 s oder einem längeren oder einem kürzeren Zeitraum entsprechen.
  • In einem vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Motor-Start-Stopp-Automatik in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Abgleichens durch die Auswerteeinheit automatisch aktiviert oder nicht aktiviert. Eine aktivierte Motor-Start-Stopp-Automatik steht hier für ein automatisches Abschalten des Motors im Ansprechen auf einen vordefinierten Zustand, insbesondere einen erkannten Stillstand des Fortbewegungsmittels. Durch eine Wahl geeigneter vordefinierter Kriterien kann die Auswerteeinheit somit verhindern, dass die Motor-Start-Stopp-Automatik jeweils unmittelbar nach Erreichen des Stillstandes aktiviert wird. Darüber hinaus ist die Auswerteeinheit aufgrund der durchgeführten Bildanalyse in der Lage, die Motor-Start-Stopp-Automatik nur im Zusammenhang mit bestimmten Stillstandursachen zu aktivieren, welche mittels der beschriebenen vordefinierten Kriterien festgelegt werden können. So kann es sinnvoll oder durch einen Benutzer des Fortbewegungsmittels gewünscht sein, dass die Motor-Start-Stopp-Automatik zum Beispiel im Falle einer Abbiegesituation an einer Kreuzung nicht aktiviert wird, während ein vorbeifahrender Gegenverkehr abgewartet wird. Durch einen in einem solchen Fall weiterlaufenden Motor kann sichergestellt werden, dass eine kürzere Reaktionszeit beim Wiederanfahren möglich ist (da ein Anlassvorgang der Motor-Start-Stopp-Automatik stets mit einer gewissen Verzögerung verbunden ist). Darüber hinaus kann sich dies positiv auf ein Fahrerlebnis des Benutzers des Fortbewegungsmittels auswirken, da kurze Wartezeiten nicht zu einem schnellen Wechsel zwischen einem Ausschalten und einem Anlassen/Starten des Motors führen. Dies kann eine ggf. stressbelastete Verkehrssituation für einen Benutzer entsprechend erleichtern.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Umfeldinformationen des Fortbewegungsmittels von einer Sensorik des Fortbewegungsmittels und/oder weiteren Fortbewegungsmitteln und/oder einem externen Server und/oder einem Rundfunksender bereitgestellt werden. Das Bereitstellen der Umfeldinformationen mittels einer Sensorik des Fortbewegungsmittels wurde oben bereits beschrieben und soll aus diesem Grund hier nicht weiter ausgeführt werden. Das Bereitstellen der Umfeldinformationen mittels weiterer Fortbewegungsmittel kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass weitere Fortbewegungsmittel, bevorzugt aus einem näheren Umfeld des Fortbewegungsmittels, eine Umfelderfassung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchführen und die auf diese Weise ermittelten Umfeldinformationen mittels einer Drahtloskommunikationsverbindung an das Fortbewegungsmittel übertragen. Eine solche Drahtloskommunikationsverbindung kann beispielsweise eine Mobilfunkverbindung, eine WLAN-Verbindung oder eine Bluetooth-Verbindung zwischen jeweiligen Fortbewegungsmitteln sein. Dies ermöglicht, dass ein oder mehrere weitere Fortbewegungsmittel, welche sich beispielsweise bereits im Stillstand an einer Rot signalisierenden Verkehrsampel befinden, Informationen über eine Dauer und/oder Umschaltzeitpunkte der jeweiligen Phasen der Verkehrsampel ermitteln und diese über die Drahtloskommunikationsverbindung an das Fortbewegungsmittel übertragen (Car2Car-Kommunikation), welches sich zu diesem Zeitpunkt beispielsweise noch in einer Annäherung an die Verkehrsampel befindet. Auf diese Weise können dem Fortbewegungsmittel unterschiedliche Umfeldinformationen zur Verfügung gestellt werden, welche dieses aufgrund einer zu großen Entfernung und/oder aufgrund eines ungünstigen Blickwinkels auf eine jeweilige Verkehrssituation nicht selbst oder nur unzureichend selbst erfassen kann. Darüber hinaus können die von den weiteren Fortbewegungsmitteln empfangenen Umfeldinformationen auch zur Plausibilisierung von Umfeldinformationen genutzt werden, welche das Fortbewegungsmittel selbst ermittelt. Alternativ oder zusätzlich zum Empfangen der Umfeldinformationen durch weitere Fortbewegungsmittel können die Umfeldinformationen auch von einem externen Server bereitgestellt werden, welcher ebenfalls mittels einer Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Fortbewegungsmittel in Verbindung stehen kann. Der Server kann eine Vielzahl positionsbezogener Umfeldinformationen verwalten und diese zur Verfügung stellen, welche beispielsweise durch das Fortbewegungsmittel und/oder eine Mehrzahl weiterer Fortbewegungsmittel ermittelt (Crowd-Sourcing) und an den Server übertragen werden. Darüber hinaus kann der Server Umfeldinformationen auch von weiteren technischen Einrichtungen empfangen, wie zum Beispiel einem Verkehrsleitsystem, welches dem Server u.a. Informationen über eine Dauer und eine Umschaltzeitpunkt von Signalisierungsphasen jeweiliger Verkehrsampeln oder Informationen über einen Verkehrsfluss auf jeweiligen Streckenabschnitten zur Verfügung stellen kann. Diese Umfeldinformationen können durch das Fortbewegungsmittel empfangen und in ähnlicher Weise wie die empfangenen Umfeldinformationen von weiteren Fortbewegungsmitteln im Fortbewegungsmittel verwendet werden. Weiter alternativ oder zusätzlich können auch Umfeldinformationen eines Rundfunksenders im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Auswerteeinheit berücksichtigt werden. Dies können beispielsweise Umfeldinformationen über einen vorausliegenden Stau und/oder ein aktuelles Verkehrsaufkommen im Umfeld des Fortbewegungsmittels sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Umfeldinformationen des Fortbewegungsmittels Informationen über Signalisierungsphasen einer Verkehrsampel und/oder Stillstandzeiten in Fahrtrichtung stehender, weiterer Fortbewegungsmittel und/oder eine Länge einer in Fahrtrichtung stehenden Kolonne weiterer Fortbewegungsmittel und/oder Zustände von Signalleuchten weiterer Fortbewegungsmittel und/oder Positionen und/oder Bewegungen entgegenkommender, weiterer Fortbewegungsmittel und/oder eine Verkehrsdichte umfassen. Diese Umfeldinformationen können wie oben beschrieben, durch die erfindungsgemäße Auswerteeinheit entsprechend berücksichtigt werden, um einen zukünftigen Stillstand des Fortbewegungsmittels bzw. einen bereits vorhandenen Stillstand des Fortbewegungsmittels hinsichtlich einer voraussichtlichen Restdauer des Stillstandes zu ermitteln. Insbesondere durch eine Auswertung einer Länge einer in Fahrtrichtung stehenden Fahrzeugkolonne und/oder von Zuständen von Signalleuchten (z.B. ein Wechsel eines Bremslichtzustandes von Ein nach Aus, als Indikator für einen Anfahrvorgang eines Fortbewegungsmittels der Fahrzeugkolonne) von weiteren Fortbewegungsmitteln in der stehenden Fahrzeugkolonne lässt sich eine Dauer eines zukünftigen Stillstandes des Fortbewegungsmittels zuverlässig ermitteln, wenn diese Informationen in Verbindung mit Informationen über eine Dauer von Signalphasen und Umschaltzeitpunkten einer Verkehrsampel ausgewertet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können in das Ermitteln des Zeitpunktes und/oder der Dauer und/oder der Ursache des Stillstandes des Fortbewegungsmittels zusätzlich Informationen über einen Lenkradwinkel und/oder eine Bewegung und/oder eine Position und/oder ein Signalisierungszustand von Signalleuchten des Fortbewegungsmittels einfließen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ausschließlich auf Basis der Umfeldinformationen nicht eindeutig bestimmt werden kann, ob die Motor-Start-Stopp-Automatik im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft aktiviert oder nicht aktiviert werden soll. Indem die hier genannten Informationen zusätzlich durch die Auswerteeinheit empfangen und berücksichtigt werden, kann beispielsweise ermittelt werden, ob sich das Fortbewegungsmittel aufgrund eines geplanten Abbiegevorgangs im Stillstand befindet, um einen vorbeifahrenden Gegenverkehr abzuwarten. Ohne zusätzliche Informationen über einen aktiven Blinker und/oder ein in Abbiegerichtung eingeschlagenes Lenkrad und/oder eine GPS-basierte Positionsinformation des Fortbewegungsmittels kann die erfindungsgemäße Auswerteeinheit eine ansonsten freie vorausliegende Strecke nicht als Stillstandursache identifizieren. Anstatt in diesem Fall gemäß dem aus dem Stand der Technik bekannten Verhalten einer Motor-Start-Stopp-Automatik den Motor aufgrund des Stillstandes unabhängig von einer jeweiligen Stillstandursache standardmäßig auszuschalten, kann der Motor hier in Übereinstimmung mit den vordefinierten Kriterien zum Erzielen einer schnelleren Reaktionszeit beim Anfahren und/oder zum Erzielen eines verbesserten Fahrerlebnisses weiterlaufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die vordefinierten Kriterien aus einer Nutzungshistorie des Fortbewegungsmittels und insbesondere aus einer benutzerspezifischen Nutzungshistorie des Fortbewegungsmittels ermittelt werden. Mit anderen Worten kann ein Fahrverhalten eines spezifischen Benutzers in der an die Auswerteeinheit angebunden Speichereinheit protokolliert und durch die Auswerteeinheit ausgewertet werden. Ein Ergebnis dieser Auswertung kann anschließend in Form der vordefinierten Kriterien in der Speichereinheit abgelegt werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein benutzerspezifisches Annähern (zum Beispiel schnell oder langsam) an eine stehende Fahrzeugkolonne und/oder eine Rot signalisierende Verkehrsampel aus dem in der Speichereinheit protokollierten Fahrverhalten ermittelt werden. Für den Fall, dass sich ein spezifischer Benutzer des Fortbewegungsmittels beispielsweise stets in schneller Weise an stehende Fahrzeuge annähert, kann ein Stillstand des Fortbewegungsmittels i.d.R. zu einem entsprechend frühen Zeitpunkt angenommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Motor-Start-Stopp-Automatik im Ansprechen auf ein Erreichen einer vordefinierten Stillstandzeit automatisch aktiviert werden. Mit anderen Worten, kann ein in der an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit abgelegter Wert für eine vordefinierte Stillstandzeit (zum Beispiel 10 s) dazu genutzt werden, dass der Motor nach Ablauf dieser vordefinierten Stillstandzeit automatisch ausgeschaltet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die durch die Auswerteeinheit berechnete voraussichtliche Stillstandzeit aufgrund einer fehlerhaften Abschätzung durch die Auswerteeinheit und/oder aufgrund eines sich verändernden Umfeldes nicht der Realität entspricht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Motor des Fortbewegungsmittels nach Ablauf der vordefinierten Stillstandzeit automatisch ausgeschaltet wird, um den Kraftstoffverbrauch des Fortbewegungsmittels zu reduzieren.
  • Die vordefinierte Stillstandzeit kann des Weiteren mittels einer Benutzereingabe und/oder in Übereinstimmung mit einer Historie eines benutzerspezifischen Nutzungsverhaltens angepasst werden. Zu diesem Zweck kann ein Benutzer des Fortbewegungsmittels auf Basis eines dafür vorgesehenen Bedienelementes einen entsprechenden Wert für die vordefinierte Stillstandzeit festlegen. Ein solches Bedienelement kann beispielsweise ein Tastenfeld eines Bordcomputersystems und/oder ein Soft-Key in einem Display des Fortbewegungsmittels und/oder ein Soft-Key in einem mit dem Fortbewegungsmittel informationstechnisch gekoppelten mobilen Endgerät sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Stillstandzeit wie oben erwähnt aus einer Historie eines benutzerspezifischen Nutzungsverhaltens abgeleitet werden. Zu diesem Zweck kann im Fortbewegungsmittel ein weiteres Bedienelement vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ein Benutzer des Fortbewegungsmittels eine Motor-Start-Stopp-Automatik in einer aktuellen Verkehrssituation manuell aktivieren oder deaktivieren kann. Auf diese Weise kann ein mittels der Nutzungshistorie festgestelltes, häufiges manuelles Deaktivieren der Motor-Start-Stopp-Automatik in bestimmten Verkehrssituationen darauf hindeuten, dass eine vordefinierte Stillstandzeit für einen aktuellen Benutzer in den jeweiligen Verkehrssituationen zu kurz gewählt ist. Dies kann durch die erfindungsgemäße Auswerteeinheit auf Basis des Computerprogramms ermittelt und dahingehend berücksichtigt werden, dass die vordefinierte Stillstandzeit automatisch um einen geeigneten Wert verlängert wird. Dies kann in einer bevorzugten Variante derart ausgestaltet sein, dass für unterschiedliche Verkehrssituationen bzw. unterschiedliche vordefinierte Stillstandursachen jeweils unterschiedliche, an ein Benutzerverhalten angepasste, vordefinierte Werte vorgesehen werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum situationsabhängigen Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Auswerteeinheit, welche bevorzugt über einen Dateneingang und einen Datenausgang verfügt. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als ASIC, FPGA, Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, o.ä., ausgestaltet und informationstechnisch an eine interne und/oder externe Speichereinheit angebunden sein. Die Auswerteeinheit kann darüber hinaus eingerichtet sein, ein erfindungsgemäßes Verfahren in Verbindung mit einem durch die Auswerteeinheit ausgeführten Computerprogramm durchzuführen. In diesem Zusammenhang ist die Auswerteeinheit eingerichtet, in Verbindung mit dem Dateneingang Informationen repräsentierend ein Umfeld des Fortbewegungsmittels zu empfangen, einen Zeitpunkt und/oder eine Dauer und/oder eine Ursache eines Stillstandes des Fortbewegungsmittels auf Basis der Informationen zu ermitteln und den Zeitpunkt und/oder die Dauer und/oder die Ursache des Stillstandes des Fortbewegungsmittels mit vordefinierten Kriterien abzugleichen. Darüber hinaus ist die Auswerteeinheit in Verbindung mit dem Datenausgang eingerichtet, die Motor-Start-Stopp-Automatik während des Stillstandes des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Abgleichens automatisch zu aktivieren oder nicht zu aktivieren, indem diese korrespondierende Signale an eine mit der der Auswerteeinheit informationstechnisch verbundene Motorsteuerung des Fortbewegungsmittels überträgt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Fortbewegungsmittel; und
    • 3 ein Beispiel für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels 80. Im ersten Schritt 100 werden durch eine Auswerteeinheit 10 des Fortbewegungsmittels 80, die hier ein Mikrocontroller ist, über einen Dateneingang 12 der Auswerteeinheit 10 Informationen repräsentierend ein Umfeld 95 des Fortbewegungsmittels 80 von einer Frontkamera 30 des Fortbewegungsmittels 80 empfangen. Zu diesem Zweck ist die Frontkamera 30 informationstechnisch über ein Bordnetz des Fortbewegungsmittels 80 mit der Auswerteeinheit 10 verbunden. Die Auswerteeinheit 10 speichert die empfangenen Umfeldinformationen in einer mit der Auswerteeinheit 10 informationstechnisch verbundenen Speichereinheit 20 ab. Im Schritt 200 wird eine Dauer eines zukünftigen Stillstandes des Fortbewegungsmittels 80 auf Basis der Informationen ermittelt. In diesem Beispiel handelt es sich um einen zukünftigen Stillstand aufgrund einer Rot signalisierenden Verkehrsampel, an welche sich das Fortbewegungsmittel 80 annähert. Im Zuge der Annäherung des Fortbewegungsmittels 80 an die Verkehrsampel ermittelt die Auswerteeinheit 10 eine jeweilige Dauer und einen jeweiligen Umschaltzeitunkt der Signalisierungsphasen der Verkehrsampel auf Basis eines Signals der Frontkamera 30. Im Schritt 300 gleicht die Auswerteeinheit 10 die ermittelte Dauer für den zukünftigen Stillstand des Fortbewegungsmittels 80 mit vordefinierten Kriterien ab, welche in der Speichereinheit 20 abgelegt sind. Die vordefinierten Kriterien umfassen hier einen Schwellenwert für eine Dauer des zukünftigen Stillstandes, welcher einem Wert von 10 s entspricht. Für den Fall, dass die ermittelte Dauer des zukünftigen Stillstandes kürzer ist als der vordefinierte Schwellenwert oder diesem entspricht, sendet die Auswerteeinheit 10 mittels eines Datenausgangs 14 ein Signal zur temporären Deaktivierung der Motor-Start-Stopp-Automatik an eine Motorsteuerung 40 des Fortbewegungsmittels 80, welche ebenfalls mittels des Bordnetzes des Fortbewegungsmittels 80 informationstechnisch mit der Auswerteeinheit 10 verbunden ist. Für den Fall, dass die ermittelte Dauer des zukünftigen Stillstandes des Fortbewegungsmittels 80 länger ist als der vordefinierte Schwellenwert, sendet die Auswerteinheit 10 mittels des Datenausgangs 14 ein Signal zur temporären Aktivierung der Motor-Start-Stopp-Automatik an die Motorsteuerung 40 des Fortbewegungsmittels 80. Das temporäre Aktivieren bzw. Deaktivieren gilt jeweils für eine aktuell vorliegende Verkehrssituation und wird nach einem Passieren der Verkehrsampel durch die Auswerteeinheit 10 entsprechend fortlaufend neu berechnet.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Fortbewegungsmittel 80. Das Fortbewegungsmittel 80 umfasst eine Auswerteeinheit 10, die ein Mikrocontroller ist und über einen Dateneingang 12 und einen Datenausgang 14 verfügt. Mittels des Dateneingangs 12 ist die Auswerteeinheit 10 informationstechnisch mit einer Frontkamera 30 des Fortbewegungsmittels 80 über ein Bordnetz des Fortbewegungsmittels 80 verbunden. Die Frontkamera 30 ist eingerichtet, ein dem Fortbewegungsmittel 80 vorausliegendes Umfeld 95 zu erfassen. Die Auswerteeinheit 10 ist eingerichtet, durch die Frontkamera 30 empfangene Signale repräsentierend das Umfeld 95 des Fortbewegungsmittels 80 zu empfangen und diese in einer informationstechnisch an die Auswerteeinheit 10 angebundenen Speichereinheit 20 für eine nachfolgende Verarbeitung abzulegen. Darüber hinaus empfängt die Auswerteeinheit 10 über eine Mobilfunkverbindung 65 zusätzliche Informationen über das aktuelle Umfeld des Fortbewegungsmittels 80 von einem externen Server 70, welcher zu diesem Zweck über eine Mobilfunkeinheit 50 verfügt. Die Auswerteeinheit 10 ist mittels des Dateneingangs 12 ebenfalls mit einer Mobilfunkeinheit 60 verbunden, welche die durch den Server 70 gesendeten Informationen empfängt und an die Auswerteeinheit 10 mittels des Bordnetzes weiterleitet. Auf Basis der Signale der Frontkamera 30 und der durch den Server 70 übertragenen zusätzlichen Informationen wird die Auswerteeinheit 10 in die Lage versetzt, einen Zeitpunkt, eine Dauer und eine Ursache eines zukünftigen Stillstandes des Fortbewegungsmittels 80 zu ermitteln. Durch einen Abgleich des Zeitpunktes, der Dauer und der Ursache des zukünftigen Stillstandes mit in der Speichereinheit 20 abgelegten vordefinierten Kriterien ist die Auswerteeinheit 10 in der Lage, eine Motor-Start-Stopp-Automatik des Fortbewegungsmittels 80 situationsbezogen zu aktivieren oder nicht zu aktivieren. Zu diesem Zweck ist die Auswerteeinheit 10 über das Bordnetz des Fortbewegungsmittels 80 mit einer Motorsteuerung 40 des Fortbewegungsmittels 80 verbunden. Indem die Auswerteeinheit 10 mittels des Datenausgangs 14 entsprechende Signale an die Motorsteuerung 40 übermittelt, kann die Motor-Start-Stopp-Automatik durch die Auswerteeinheit 10 situationsbezogen aktiviert oder nicht aktiviert werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels 80. Das Fortbewegungsmittel 80 befindet sich auf einer Straße 85 aufgrund eines geplanten Abbiegevorgangs auf eine Seitenstraße im Stillstand, um entgegenkommende weitere Fortbewegungsmittel 90 passieren zu lassen. Da sich in Fahrtrichtung des Fortbewegungsmittels 80 im näheren Umfeld keine weiteren Fortbewegungsmittel 90 und/oder Hindernisse befinden, liefert eine erfindungsgemäße Bewertung eines Umfeldes 95 des Fortbewegungsmittels 80 ausschließlich auf Basis einer Frontkamera 30 des Fortbewegungsmittels 80 zunächst keinen Anlass für ein erfindungsgemäßes Aktivieren oder nicht Aktivieren der Motor-Start-Stopp-Automatik des Fortbewegungsmittels 80. Da hier zusätzliche Informationen des Fortbewegungsmittels 80 über einen aktuellen Aktivierungszustand von Blinkern und einen aktuellen Lenkradwinkel ausgewertet werden, kann der hier vorliegende Abbiegevorgang im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt werden. In diesem Fall wird die Motor-Start-Stopp-Automatik nicht aktiviert, da vordefinierte Kriterien zur Aktivierung der Motor-Start-Stopp-Automatik derart gewählt sind, dass ein Abbiegevorgang des Fortbewegungsmittels 80 grundsätzlich nicht zu einer Aktivierung der Motor-Start-Stopp-Automatik führen soll.

Claims (10)

  1. Verfahren für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels (80) umfassend die Schritte: • Empfangen (100) von Informationen repräsentierend ein Umfeld (95) des Fortbewegungsmittels (80), • Ermitteln (200) eines Zeitpunktes und/oder einer Dauer und/oder einer Ursache eines Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) auf Basis der Informationen, • Abgleichen (300) des Zeitpunktes und/oder der Dauer und/oder der Ursache des Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) mit vordefinierten Kriterien, und • automatisches Aktivieren (400) oder nicht Aktivieren (400) der Motor-Start-Stopp-Automatik des Fortbewegungsmittels (80) in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Abgleichens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Informationen repräsentierend ein Umfeld (95) des Fortbewegungsmittels (80) von • einer Sensorik (30) des Fortbewegungsmittels (80), und/oder • weiteren Fortbewegungsmitteln (90), und/oder • einem externen Server (70), und/oder • einem Rundfunksender bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Sensorik (30) des Fortbewegungsmittels (80) • einen LIDAR-Sensor, und/oder • einen Infrarotsensor, und/oder • einen Radar-Sensor, und/oder • einen Ultraschallsensor, und/oder • eine Kamera, und/oder • ein Mikrophon umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Informationen repräsentierend ein Umfeld (95) des Fortbewegungsmittels (80) Informationen über • Signalisierungsphasen einer Verkehrsampel, und/oder • Stillstandzeiten in Fahrtrichtung stehender, weiterer Fortbewegungsmittel (90), und/oder • eine Länge einer in Fahrtrichtung stehenden Kolonne weiterer Fortbewegungsmittel (90), und/oder • Zustände von Signalleuchten weiterer Fortbewegungsmittel (90), und/oder • Positionen und/oder Bewegungen entgegenkommender, weiterer Fortbewegungsmittel (90) und/oder • eine Verkehrsdichte umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in das Ermitteln des Zeitpunktes und/oder der Dauer und/oder der Ursache des Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) zusätzlich Informationen über • einen Lenkwinkel, und/oder • eine Bewegung, und/oder • eine Position, und/oder • einen Signalisierungszustand von Signalleuchten des Fortbewegungsmittels (80) einfließen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die vordefinierten Kriterien • einen Schwellenwert für einen Zeitpunkt, und/oder • einen Schwellenwert für eine Dauer, und/oder • vordefinierte Ursachen für einen Stillstand des Fortbewegungsmittels (80) umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die vordefinierten Kriterien aus einer Nutzungshistorie des Fortbewegungsmittels (80) und insbesondere aus einer benutzerspezifischen Nutzungshistorie des Fortbewegungsmittels (80) ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Motor-Start-Stopp-Automatik im Ansprechen auf ein Erreichen einer vordefinierten Stillstandzeit des Fortbewegungsmittels (80) automatisch aktiviert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die vordefinierte Stillstandzeit mittels einer Benutzereingabe und/oder in Übereinstimmung mit einer Historie eines benutzerspezifischen Nutzungsverhaltens angepasst wird.
  10. Vorrichtung zum situationsabhängigen Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels (80) umfassend: • eine Auswerteeinheit (10), • einen Dateneingang (12), und • einen Datenausgang (14), wobei die Auswerteeinheit (10) eingerichtet ist, • in Verbindung mit dem Dateneingang (12) Informationen repräsentierend ein Umfeld (95) des Fortbewegungsmittels (80) zu empfangen, • einen Zeitpunkt und/oder eine Dauer und/oder eine Ursache eines Stillstandes des Fortbewegungsmittel (80) auf Basis der Informationen zu ermitteln, • den Zeitpunkt und/oder die Dauer und/oder die Ursache des Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) mit vordefinierten Kriterien abzugleichen, und • in Verbindung mit dem Datenausgang (14) die Motor-Start-Stopp-Automatik während des Stillstandes des Fortbewegungsmittels (80) in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Abgleichens automatisch zu aktivieren oder nicht zu aktivieren.
DE102018219848.9A 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels Active DE102018219848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219848.9A DE102018219848B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219848.9A DE102018219848B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018219848A1 true DE102018219848A1 (de) 2020-05-20
DE102018219848B4 DE102018219848B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=70470123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219848.9A Active DE102018219848B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung für ein situationsabhängiges Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Automatik eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219848B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132140A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031340A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs
DE102014209035A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Stopp-Start-Steuerung auf der Basis wiederholter Fahrmuster
DE102015224111A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017207123A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Start-Stopp-Funktion eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031340A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs
DE102014209035A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Stopp-Start-Steuerung auf der Basis wiederholter Fahrmuster
DE102015224111A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017207123A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Start-Stopp-Funktion eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132140A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219848B4 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110629A1 (de) System und verfahren zur automatischen aktivierung eines fahrerunterstützungsmerkmals
DE102019128555A1 (de) Minderung einer intermittierenden verzögerung für ferngesteuerten fahrzeugvorgang
DE102016003438A1 (de) Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung desselben
EP3479183B2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs in einer navigationsumgebung und kraftfahrzeug
DE102017128502A1 (de) Fahrzeugkollisionsvermeidung
DE102016001495A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016113804A1 (de) Lenkassistent
DE102015203343A1 (de) Steuerung des halbautonomen modus
DE102020102965A1 (de) Autonome fahrzeugsysteme, die fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation verwenden
DE112012006226T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102010063006A1 (de) Komfortmerkmal in einem Fahrerassistenzsystem mit Frontkamera
DE112008002030T5 (de) Informationsbereitstellende Vorrichtung in Fahrzeug
DE102010049091A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
EP2766244B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem ausparkvorgang aus einer querparklücke
DE112017007211T5 (de) Steuervorrichtung, Verfahren und Programm zur Fahrmodusumschaltung
DE102011081609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung einer Annäherungssituation eines Fahrzeugs an eine Signalanlage
DE102012213344A1 (de) Verkehrszeichenerkennung
DE102021101086A1 (de) Fahrzeugbetriebsmodi
DE102014222836A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102016002230A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013225138A1 (de) Automatische Blinkerassistenz
DE102017126026A1 (de) Betrieb einer verkehrsampel
DE102018200944A1 (de) Cross Traffic Alert mit Blinkerkennung
DE102013006172A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
WO2022002901A1 (de) Verfahren zur umgebungserfassung mit wenigstens zwei unabhängigen bildgebenden umgebungserfassungssensoren, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, fahrzeug sowie entsprechend ausgelegtes computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division