DE102018218403B4 - Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems - Google Patents

Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018218403B4
DE102018218403B4 DE102018218403.8A DE102018218403A DE102018218403B4 DE 102018218403 B4 DE102018218403 B4 DE 102018218403B4 DE 102018218403 A DE102018218403 A DE 102018218403A DE 102018218403 B4 DE102018218403 B4 DE 102018218403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
locking
locking element
fastening
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018218403.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018218403A1 (de
Inventor
Steffen Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102018218403.8A priority Critical patent/DE102018218403B4/de
Publication of DE102018218403A1 publication Critical patent/DE102018218403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018218403B4 publication Critical patent/DE102018218403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeuges, mit
- einer Gassackabdeckung (1);
- einem Zierelement (21), das mehrere voneinander beabstandet angeordnete Teilelemente (21a-21c) umfasst;
- mindestens ein Verriegelungselement (3), mit dem das Zierelement (21) an der Gassackabdeckung (1) befestigt ist, wobei
- jedes Teilelement (21a-21c) des Zierelements (21) mindestens ein mit dem Verriegelungselement (3) zusammenwirkendes Befestigungselement (15a-15e) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) die Befestigungselemente (15a-15e) mehrerer der Teilelemente (21a-21c) des Zierelements (21) durchgreift, wobei die Befestigungselemente (15a-15e) zumindest einiger der Teilelemente (21a-21c) hintereinander angeordnet sind, und wobei das Verriegelungselement (3) einen einzigen länglichen Verriegelungsabschnitt aufweist, der die hintereinander angeordneten Befestigungselemente (15a-15e) durchgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Zierelementes an einer Gassackabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Derartige Anordnungen weisen eine Gassackabdeckung auf, die insbesondere einen Gassack eines Gassackmoduls zumindest zum Fahrzeuginnenraum hin abdeckt und an der ein Zierelement (zum Beispiel ein Herstelleremblem) befestigt ist. Eine Gassackabdeckung mit einem Herstelleremblem ist zum Beispiel aus der WO 02/ 022 400 A1 bekannt. Darüber hinaus offenbart die US 2015 / 0 069 740 A1 eine Airbagabdeckung mit einem Emblem, das mit Hilfe eines auf einer Innenseite der Airbagabdeckung angeordneten Verriegelungselement befestigt ist. Eine Befestigung eines Emblems an einer Airbagabdeckung mit einem Verriegelungselement ist auch aus der EP 1 980 454 A1 bekannt.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine Gassackabdeckungsanordnung zu schaffen, die möglichst robust und dennoch einfach herstellbar ist.
  • Dieses Problem wird durch die Bereitstellung der Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Danach wird eine Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt, mit
    • - einer Gassackabdeckung;
    • - einem Zierelement, das mehrere voneinander beabstandet angeordnete Teilelemente umfasst;
    • - mindestens ein Verriegelungselement, mit dem das Zierelement an der Gassackabdeckung befestigt ist, wobei
    • - jedes Teilelement des Zierelements mindestens ein mit dem Verriegelungselement zusammenwirkendes Befestigungselement aufweist, wobei
    • - das Verriegelungselement die Befestigungselemente mehrerer der Teilelemente des Zierelements durchgreift; und wobei
    • - die Befestigungselemente zumindest einiger der Teilelemente hintereinander angeordnet sind, und wobei das Verriegelungselement einen einzigen länglichen Verriegelungsabschnitt aufweist, der die hintereinander angeordneten Befestigungselemente durchgreift.
  • Mit Hilfe des Verriegelungselementes erfolgt demnach die (insbesondere klemmende) Befestigung der (separaten) Teilelemente des Zierelements an der Gassackabdeckung. Dadurch, dass das Zierelement aus mehreren, voneinander beabstandeten Teilelementen besteht, wird mit einer Beschädigung (insbesondere einem Zerbrechen) des Zierelementes bei einer Verformung der Gassackabdeckung nach dem Auslösen des Gassacks entgegengewirkt. Bei dem Zierelement handelt es sich beispielsweise um ein Herstelleremblem (Herstellerlogo). Denkbar ist jedoch auch, dass das Zierelement kein Herstelleremblem, sondern ein sonstiges Designelement ist.
  • Möglich ist darüber hinaus, dass das Verriegelungselement aus einem biegbaren, insbesondere flexiblen Material gebildet ist; beispielsweise aus einem biegbaren oder flexiblen Kunststoff. Durch die biegbare Ausgestaltung des Verriegelungselements kann die Robustheit der Befestigung des Zierelements an der Gassackabdeckung weiter erhöht werden. Beispielsweise ist das Verriegelungselement einstückig ausgebildet.
  • Das Verriegelungselement erstreckt sich des Weiteren insbesondere auf einer Innenseite der Gassackabdeckung, d. h. auf einer dem Gassack zu und insbesondere dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite der Gassackabdeckung.
  • Möglich ist insbesondere, dass die mit jeweils einem Teilelement des Zierelements verbundenen Befestigungselemente die Gassackabdeckung durchgreifen, wobei z.B. jeweils ein Abschnitt der Befestigungselemente durch eine Öffnung der Gassackabdeckung hindurch in die Gassackabdeckung hineinragt. Insbesondere ist das Verriegelungselement zur Fixierung der Teilelemente an der Gassackabdeckung durch diese, sich im Inneren der Gassackabdeckung befindenden Abschnitte der Befestigungselemente hindurchgeführt. Möglich ist, dass die Befestigungselemente einstückig mit dem jeweiligen Teilelement des Zierelements ausgeformt sind.
  • Die Befestigungselemente bilden beispielsweise jeweils einen Durchgang aus, durch den sich das (insbesondere längliche) Verriegelungselement hindurch erstreckt. Beispielsweise sind die Befestigungselemente jeweils so ausgebildet, dass sich das Verriegelungselement zwischen der Gassackabdeckung und jeweils einem Abschnitt der Befestigungselemente erstreckt. So weisen die Befestigungselemente beispielsweise eine U-förmige Gestalt auf (zum Beispiel nach Art einer Heftklammer). Möglich ist auch, dass die Befestigungselemente jeweils nach Art einer (flexiblen oder starren) Lasche ausgebildet sind.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Befestigungselemente zumindest einiger der Teilelemente hintereinander angeordnet, wobei das Verriegelungselement diese Befestigungselemente durchgreift.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Anordnung eine Fixiervorrichtung aufweisen, die einem Herausrutschen des Verriegelungselements aus den Befestigungselementen entgegenwirkt. Denkbar ist, dass die Fixiervorrichtung mindestens eine an dem Verriegelungselement ausgebildete Raststruktur umfasst.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Befestigen eines Zierelementes an einer Gassackabdeckung, insbesondere zur Herstellung einer wie oben beschrieben ausgebildeten Anordnung, mit den Schritten:
    • - Bereitstellen eines Zierelementes, das mehrere Teilelemente umfasst, wobei jedes Teilelement mindestens ein Befestigungselement aufweist; und
    • - Anordnen der Teilelemente an der Gassackabdeckung in einem Abstand voneinander, wobei
    • - die Befestigungselemente zumindest einiger der Teilelemente hintereinander angeordnet sind, und wobei zur Befestigung der Teilelemente an der Gassackabdeckung ein Verriegelungselement mit einem einzigen länglichen Verriegelungsabschnitt durch die
  • Befestigungselemente mehrerer der Teilelemente hindurchgeführt wird, so dass der Verriegelungsabschnitt die hintereinander angeordneten Befestigungselemente durchgreift.
  • Die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung beschriebenen Ausführungsformen können analog natürlich auch zur Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausgangsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 und 2 Schritte bei der Herstellung einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 die Anordnung aus 2 nach Auslösen des Gassacks
    • 4 eine mögliche Ausgestaltung des Zierelementes einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
    • 5 eine weitere mögliche Ausgestaltung des Zierelementes.
  • Die in 1 in schematischer Schnittansicht gezeigte erfindungsgemäße Anordnung 10 umfasst eine Gassackabdeckung in Form einer Gassackkappe 1. Die Gassackkappe 1 wiederum umfasst einen oberen Abschnitt 11 sowie eine (insbesondere umlaufende) Seitenwand 12. Der obere Abschnitt 11 und die Seitenwand 12 bilden in an sich bekannter Weise ein Aufnahmevolumen 13 für einen Gassack (in 1 nicht dargestellt).
  • Der obere Abschnitt 11 der Gassackkappe 1 umfasst zudem einen Teilabschnitt, der sich unter dem Druck des sich entfaltenden Gassacks öffnet. Beispielsweise ist dieser Teilabschnitt durch eine Materialschwächung (insbesondere eine Perforation) des oberen Abschnitts ausgebildet.
  • Darüber hinaus weist der obere Abschnitt 11 der Gassackkappe 1 mehrere, voneinander beabstandete Öffnungen 14a, 14b auf, in die Teilelemente 21a, 21b eines Zierelements in Form eines Emblems 21 eingesetzt werden. Die Teilelemente 21a, 21b weisen jeweils mindestens ein Befestigungselement 15a, 15b auf, das die jeweilige Öffnung 14a, 14b durchragt und sich somit zumindest abschnittsweise auf einer Innenseite 111 des oberen Abschnitts 11 der Gassackkappe 1 befindet; vgl. 2.
  • Die Befestigungselemente 15a, 15b sind jeweils (insbesondere einstückig) mit einem Emblemabschnitt 16a, 16b der Teilelemente 21a, 21b verbunden, wobei die Emblemabschnitte 16a, 16b zumindest abschnittsweise nach außen aus den Öffnungen 14a, 14b herausstehen und sich somit auf einer Außenseite 112 (Sichtseite) des oberen Abschnitts 11 der Gassackkappe 1 befinden und somit vom Fahrzeuginnenraum sichtbar sind. Denkbar ist auch, dass die Emblemabschnitte 16a, 16b mit der Außenseite 112 abschließen und somit jeweils nur eine Oberseite der Emblemabschnitte 16a, 16b sichtbar ist. Die Emblemabschnitte 16a, 16b sind breiter als die Befestigungselemente 15a, 15b und sind jeweils in einem korrespondierenden, breiteren oberen Bereich 141a, 141b der Öffnungen 14a, 14b eingesetzt. Den oberen Bereichen 141a, 141b der Öffnungen 14a, 14b schließt sich jeweils ein schmaler unterer Bereich 142a, 142b an, durch den die Befestigungselemente 15a, 15b hindurch verlaufen.
  • Die Befestigungselemente 15a, 15b weisen jeweils einen Durchgang 151a, 151b auf, der sich nach dem Einsetzen der Teilelemente 21a, 21b in die Öffnungen 14a, 14b zumindest teilweise im Inneren der Gassackkappe 1 befindet. Beispielsweise sind die Befestigungselemente 15a, 15b jeweils U-förmig ausgebildet (vgl. zum Beispiel das Ausführungsbeispiel der 4), wobei z.B. jeweils ein Basisabschnitt und zwei seitliche Arme der Befestigungselemente 15a, 15b sowie die Emblemabschnitte 16a, 16b den Durchgang 151a, 151b begrenzen. Durch die Durchgänge 151a, 151b wird ein Verriegelungselement in Form eines Riegels 3 parallel zum oberen Abschnitt 11 der Gassackkappe 1 hindurchgeschoben, um die Teilelemente 21a, 21b in den Öffnungen 14a, 14b und damit an der Gassackkappe 1 zu fixieren. Der Riegel 3 ist insbesondere aus einem flexiblen Material ausgebildet.
  • Nach Auslösen des Gassacks kann es unter dem Druck des sich entfaltenden Gassacks zu einer Verformung der Gassackkappe 1, insbesondere des oberen Abschnitts 11, kommen. Dies ist in 3 angedeutet, die einen im Aufnahmevolumen 13 der Gassackkappe 1 befindlichen, sich entfaltenden Gassack 4 zeigt. Dadurch, dass die Teilelemente 21a, 21b des Emblems 21 als separate Elemente mit einem Abstand zueinander an der Gassackkappe 1 befestigt sind, wird vermieden, dass die Verformung des oberen Abschnitts 11 zu einer Zerstörung des Emblems 21 führt. Einer Zerstörung des Riegels 3 kann durch eine entsprechend flexible Ausgestaltung des Riegels 3 entgegengewirkt werden.
  • Eine mögliche Ausgestaltung eines Emblems der erfindungsgemäßen Anordnung ist in 4 dargestellt. Danach weist das Emblem 21 drei Teilelemente 21a - 21c (in Form der Buchstaben „J“, „P“ und „A“) auf, wobei die Teilelemente 21a, 21b jeweils ein U-förmiges Befestigungselement 15a, 15b und das Teilelement 21c zwei U-förmige Befestigungselemente 15c, 15d umfasst. Die Befestigungselemente 15a-15d weisen jeweils einen parallel zu dem zugehörigen Teilelement 21a-21c verlaufenden Abschnitt 152a-152d und zwei seitliche Arme 153a-153d, 154a-154d auf. Die Abschnitte 152a-152d und die Arme 153a-153d, 154a-154d begrenzen zusammen mit dem zugehörigen Teilelement 21a - 21c jeweils einen Durchgang 151a-151d.
  • Die Befestigungselemente 15a-15d und die Teilelemente 21a-21c sind so hintereinander angeordnet, dass ein länglicher Riegel 3 entlang einer Einführrichtung E durch die Durchgänge 151a-151d hindurchgeführt werden kann, um die Teilelemente 21a-21c an einer Gassackkappe (in 4 nicht dargestellt) zu fixieren, wie oben in Zusammenhang mit den 1 und 2 erläutert.
  • In 4 ist auch zu erkennen, dass der Riegel 3 an seinem in Einführrichtung E betrachtet vorderen Ende eine Fixiervorrichtung in Form einer Raststruktur 31 aufweist, die dazu dient, einem Herausrutschen des Riegels 3 aus den Durchgängen 151a-151d entgegenzuwirken. Die (flexible) Raststruktur 31 weitet sich entgegen der Einführrichtung E auf, so dass sie nach Einführen des Riegels 3 durch die Durchgänge 151a-151d die Arme 153a-153d, 154a-154d und/oder den Abschnitt 152a-152d des ersten Teilelements 21a hintergreift und somit ein Herausziehen des Riegels 3 verhindert. Beispielsweise umfasst die Raststruktur 31 Arme 311, 312 die sich entgegen der Einführrichtung E aufspreizen.
  • Eine Abwandlung der 4 ist in 5 dargestellt. Hiernach weisen die Teilelemente 21a, 21b jeweils zwei Befestigungselemente 15a-15d und das dritte Teilelement 21c nur ein Befestigungselement 15e auf. Der Riegel 3 umfasst drei von einem Basisabschnitt 32 abstehende und zumindest näherungsweise parallel zueinander orientierte Verriegelungsabschnitte 33a-33c, die jeweils einem der Teilelemente 21a-21c zugeordnet sind. Die Verriegelungsabschnitte 33a-33c sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der dem vorgesehenen Abstand der Teilelemente 21a-21c voneinander entspricht, so dass die Verriegelungsabschnitte 33a-33c jeweils durch die Durchgänge 151a-151e der Befestigungselemente 15a-15e des ihnen zugeordneten Teilelements 21a-21c hindurchgeführt werden können, um das Emblem 21 an der Gassackkappe (in 5 ebenfalls nicht dargestellt) zu fixieren. Der Riegel 3 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Des Weiteren können die Verriegelungsabschnitte 33a-33c jeweils eine Raststruktur 31a-31c aufweisen, die analog zur Raststruktur 31 der 4 ausgebildet sein kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele natürlich auch in Kombination miteinander verwendet werden können. So können beispielsweise die Teilelemente 21a, 21b der 1 und 2, insbesondere ihre Befestigungselemente 15a, 15b, analog zu den 4 oder 5 ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeuges, mit - einer Gassackabdeckung (1); - einem Zierelement (21), das mehrere voneinander beabstandet angeordnete Teilelemente (21a-21c) umfasst; - mindestens ein Verriegelungselement (3), mit dem das Zierelement (21) an der Gassackabdeckung (1) befestigt ist, wobei - jedes Teilelement (21a-21c) des Zierelements (21) mindestens ein mit dem Verriegelungselement (3) zusammenwirkendes Befestigungselement (15a-15e) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) die Befestigungselemente (15a-15e) mehrerer der Teilelemente (21a-21c) des Zierelements (21) durchgreift, wobei die Befestigungselemente (15a-15e) zumindest einiger der Teilelemente (21a-21c) hintereinander angeordnet sind, und wobei das Verriegelungselement (3) einen einzigen länglichen Verriegelungsabschnitt aufweist, der die hintereinander angeordneten Befestigungselemente (15a-15e) durchgreift.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) aus einem biegbaren Material gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) auf einem flexiblen Material gebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement (3) auf einer Innenseite (111) der Gassackabdeckung (1) erstreckt.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (15a-15e) jeweils die Gassackabdeckung (1) durchgreifen.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (15a-15e) jeweils einen Durchgang (151a-151e) ausbilden, durch den sich das Verriegelungselement (3) hindurch erstreckt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement (3) zwischen der Gassackabdeckung (1) und jeweils einem Abschnitt (152a-152e) der Befestigungselemente (15a-15e) erstreckt.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (15a-15e) jeweils nach Art einer Lasche ausgebildet sind.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) einstückig ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixiervorrichtung (31, 31a-31c), die einem Herausrutschen des Verriegelungselements (3) aus den Befestigungselementen (15a-15e) entgegenwirkt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (31, 31a-31c) mindestens eine an dem Verriegelungselement (3) ausgebildete Raststruktur umfasst.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zierelement (21) um ein Herstelleremblem handelt.
  13. Verfahren zum Befestigen eines Zierelementes an einer Gassackabdeckung, mit den Schritten: - Bereitstellen eines Zierelementes (21), das mehrere Teilelemente (21a-21c) umfasst, wobei jedes Teilelement (21a-21c) mindestens ein Befestigungselement (15a-15e) aufweist; und - Anordnen der Teilelemente (21a-21c) an der Gassackabdeckung (1) in einem Abstand voneinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (15a-15e) zumindest einiger der Teilelemente (21a-21c) hintereinander angeordnet sind, wobei zur Befestigung der Teilelemente (21a-21c) an der Gassackabdeckung (1) ein Verriegelungselement (3) mit einem einzigen länglichen Verriegelungsabschnitt durch die Befestigungselemente (15a-15e) mehrerer der Teilelemente (21a-21c) hindurchgeführt wird, so dass der Verriegelungsabschnitt die hintereinander angeordneten Befestigungselemente (15a-15e) durchgreift.
DE102018218403.8A 2018-10-26 2018-10-26 Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems Active DE102018218403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218403.8A DE102018218403B4 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218403.8A DE102018218403B4 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018218403A1 DE102018218403A1 (de) 2020-04-30
DE102018218403B4 true DE102018218403B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=70416809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218403.8A Active DE102018218403B4 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218403B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206641A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022400A1 (en) 2000-09-14 2002-03-21 Autoliv Development Ab An element with an embellishment and a method of assembling an element with an embellishment
EP1980454A1 (de) 2007-04-10 2008-10-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbagabdeckung mit einem Emblem
US20150069740A1 (en) 2012-03-27 2015-03-12 Takata Corporation Airbag unit, fastening structure, and fastening member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022400A1 (en) 2000-09-14 2002-03-21 Autoliv Development Ab An element with an embellishment and a method of assembling an element with an embellishment
EP1980454A1 (de) 2007-04-10 2008-10-15 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbagabdeckung mit einem Emblem
US20150069740A1 (en) 2012-03-27 2015-03-12 Takata Corporation Airbag unit, fastening structure, and fastening member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206641A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018218403A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201880B4 (de) Aufblasbare Vorhangairbagbaugruppe
DE202008005545U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60208729T2 (de) Selbstausrichtendes und rastendes Befestigungselement
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102014008973A1 (de) Gassackmodul
DE202020101940U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE202022001030U1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Vorhangairbagkissens
DE102018218403B4 (de) Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102017202868A1 (de) Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge
DE202018104587U1 (de) Abdeckkappe für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul mit einer solchen Abdeckkappe
EP2477849B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102017210660A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
DE102006058737B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102008019950B4 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
DE102009029508A1 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013011254A1 (de) Dachhimmelanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachhimmelanordnung
DE102007033743B4 (de) Airbagabdeckung insbesondere für einen Kopfairbag, in einem Fahrzeug
DE102006014830A1 (de) Gassack-Einheit
DE102016107720A1 (de) Seitenvorhang-Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011005057B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks
EP3883820A1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE102007008649B4 (de) Airbag
DE102016000926A1 (de) Aufblasbarer Gassack eines Vorhangairbags, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017129392B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final