DE102022206641A1 - Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung - Google Patents

Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102022206641A1
DE102022206641A1 DE102022206641.3A DE102022206641A DE102022206641A1 DE 102022206641 A1 DE102022206641 A1 DE 102022206641A1 DE 102022206641 A DE102022206641 A DE 102022206641A DE 102022206641 A1 DE102022206641 A1 DE 102022206641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
elements
decorative element
another
interior component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206641.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Laue
Felix Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102022206641.3A priority Critical patent/DE102022206641A1/de
Publication of DE102022206641A1 publication Critical patent/DE102022206641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zierelement (10) zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil (12) eines Fahrzeuges, mit mehreren voneinander beabstandet angeordneten Zeichenelementen (14), die miteinander verbunden sind und in wenigstens einer ersten Dimension relativ zueinander bewegbar sind.Weiter betrifft die Erfindung eine Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeuges mit so einem Zierelement (10).Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges gemäß Anspruch 1, eine Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul gemäß Anspruch 7 umfassend so ein Zierelement und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung gemäß Anspruch 10.
  • Zierelemente sind aus dem Fahrzeuginterieur bekannt. Das Fahrzeuginterieur umfasst alle Anbauteile, die im Innenraum eines Fahrzeuges verbaut werden, so wie beispielsweise Sichtblenden, Abdeckungen oder Instrumententafeln. Viele Automobilhersteller verwenden die Zierelemente dazu, um an einer, für den Fahrzeuginsassen gut sichtbaren Stelle, deren jeweilige Ursprungsbezeichnung (Marke) anzubringen. Bisher geschieht dies dadurch, dass die jeweilige Bild- oder Wort-Bildmarke des Automobilherstellers beispielsweise an einer Abdeckung oder Abdeckkappe eines Airbags oder eines Airbag-Moduls, vorzugsweise an einem Lenkrad des Fahrzeuges, angeordnet ist. Das Zierelement mit der Ursprungsbezeichnung besteht dabei aus einem einzigen Bauteil oder Zeichenelement.
  • Es sind jedoch alternative Ausführungsformen erwünscht, beispielsweise Zierelemente, die eine Wortmarke des Automobilherstellers in Form einer Zeichenabfolge darstellen, bei welcher immer mehrere, voneinander beabstandet angeordnete Zeichenelement verbaut sind. Diese unterscheiden sich also von den Zierelementen bestehend aus einem einzigen Bauteil oder Zeichenelement.
  • Hieraus ergeben sich neue Herausforderungen, beispielsweise weil ein Positionierungsaufwand der einzelnen Zeichenelemente (Buchstaben) an dem jeweiligen Interieurbauteil deutlich größer ist als das Anordnen eines einzigen Zeichenelementes. Der Positionierungsprozess bei der Montage ist dadurch zeitaufwendig und teuer. Die Anordnung der einzelnen Zeichenelemente zueinander oder deren typografische Ausrichtung sollte nämlich perfekt sein.
  • Beispielsweise wird auf einen gattungsgemäßen Stand der Technik der Druckschriften EP 0 899 170 B1 und DE 10 2018 218 403 B4 verwiesen, wobei jeweils eine Fixierung der Zeichenelemente an einer Abdeckung eines Airbags näher beschrieben ist und keine Verbesserung der Anordnung der einzelnen Zeichenelemente zueinander offenbart ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, den Positionierungsprozess der einzelnen Zeichenelemente zueinander bei einer Montage zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch den Gegenstand des Anspruchs 7 gelöst. Die von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen dar.
  • Erfindungsgemäß ist demnach ein Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges vorgesehen, das mehrere voneinander beabstandet angeordnete Zeichenelemente umfasst, die miteinander verbunden sind und in wenigstens einer ersten Dimension relativ zueinander bewegbar sind.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist demnach entscheidend, dass die einzelnen Zeichenelemente zueinander bewegbar sind. Insbesondere wir dies dadurch erzielt, indem immer ein unmittelbar benachbartes Zeichenelementepaar zueinander bewegbar ist.
  • Hintergrund der Bewegbarkeit ist, dass während der Montage, bei dem das Zierelement mit den Zeichenelementen in einer oder mehreren Durchgangsöffnung(en) eines entsprechenden Interieurbauteils angeordnet und fixiert werden, die einzelnen Zeichenelemente zueinander und zu der Außenkontur der Durchgangsöffnung(en) ein perfektes typografischen Schriftbild aufweisen müssen. Sind beispielsweise einzelne Zeichenelemente des Zierelements während der Montage in deren Anordnung zu justieren, kann dies einfach und zeitsparend durch die erfindungsgemäße Lösung erfolgen.
  • Die Durchgangsöffnung(en) in dem Interieurbauteil können von deren Abmaßen dadurch deutlich geringer toleriert sein. D.h. ein Abstand zwischen einer Innenkontur der Durchgangsöffnung zu einer Außenkontur des eingefügten Zeichenelements kann dadurch minimal ausgeführt sein. Durch die Erfindung lässt sich jedes Zeichenelement des Zierelements flexibel der vorgesehenen Fügeposition anpassen. Hierdurch entsteht eine hohe Spaltqualität der eingesetzten Zierleiste in das Interieurbauteil und zugleich ein geringerer Ausschuss bei der Montage. Zudem können alle Zeichenelemente zeitgleich in die Durchgangsöffnungen des Interieurbauteils eingesetzt werden, wodurch eine geringe Montagezeit erzielt wird. Dies ist bei Zierelementen des Standes der Technik nicht der Fall.
  • Vorzugsweise sind die Zeichenelemente nicht nur in der ersten Dimension relativ zueinander bewegbar, sondern zusätzlich in einer zweiten und/oder dritten Dimension relativ zueinander bewegbar.
  • Die Vergrößerung der Bewegbarkeit auf zwei bzw. drei Dimensionen kann den Positionierungsvorgang der einzelnen Zeichenelemente weiter verbessern, da mehrere Freiheitsgrade hinsichtlich der Ausrichtung geschaffen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Zeichenelement an einem Trägerelement angeordnet. Die Zeichenelemente sind somit nicht unmittelbar miteinander verbunden, sondern mittelbar über die Trägerelemente. Jedes Zeichenelement kann hierzu beispielsweise auf einem Trägerelement fixiert sein.
  • Durch diese Ausgestaltung lassen sich mehrere Materialen miteinander kombinieren, wodurch das Zierelement eine höhere Stabilität erhält. Beispielsweise kann das Trägerelement aus Metall oder einem Kunststoff mit einer höheren Festigkeit als ein Kunststoff der Zeichenelemente aufweisen. Dementsprechend kann die bewegbare Verbindung zwischen den einzelnen Trägerelementen optimiert sein.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Zeichenelemente oder die Trägerelemente zur Erzielung der relativen Bewegbarkeit zueinander eine flexible Verbindung aufweisen, mit der die Bewegbarkeit erzielbar ist.
  • Flexibel meint in diesem Zusammenhang, dass die Auswahl des Materials so gewählt ist, dass die Anordnung der einzelnen Zeichenelemente während der Montage leicht justierbar ist, also beispielsweis aufgrund der Auswahl des flexiblen Materials sich dieses händisch verformen lässt. Optional kann dieses in dem verformten Zustand verharren und/oder versuchen sich reversibel in den ursprünglichen Ausgangszustand zurückzubewegen.
  • Im Vordergrund steht jedoch, dass das Material so gewählt ist, dass es die Positionierung der einzelnen Zeichenelemente zueinander erlaubt und bei einer zufriedenstellenden Anordnung der Zeichenelemente zueinander, das Verharren in diesem Zustand gewährleistet.
  • Hierzu kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass die flexible Verbindung eine Feder und/oder ein Elastomer umfasst. Aber auch thermoelastische Verbindungen sind denkbar, die zu Beginn während des Montageprozesses flexible Eigenschaften aufweisen und im weiteren Zeitverlauf aushärten, beispielsweise durch die Einwirkung von Wärmestrahlung.
  • Für eine ausführbare Bewegung in der ersten Dimension ist die Feder als U, also mit zwei Schenkeln und einem dazwischen angeordneten Steg, ausgeführt.
  • Für die ausführbare Bewegung in der zweiten und/oder dritten Dimension ist ein Gelenk am freien Ende eines jeden Schenkels angeordnet. Das Gelenk kann beispielsweise als Kugelgelenk ausgeführt sein. Jedes Gelenk verbindet also das Zeichenelement oder das Trägerelement unmittelbar mit der flexiblen Verbindung.
  • Als alternative zu der Feder als U-förmige Ausführungsform, kann es vorteilhaft vorgesehen sein, die flexible Verbindung als Zugfeder auszuführen. Hierbei insbesondere als Zugfeder mit einem helixförmig aufgewickelten Draht oder Elastomer. Diese Ausführungsform würde auf einfache Weise die beiden Forderungen nach einem möglichst großen Freiheitsgrad in der Bewegung der Zeichenelemente zueinander, kombiniert mit einer sehr einfachen Ausführung Rechnung tragen.
  • Als weitere Möglichkeit kann die flexible Verbindung vorteilhaft durch ein Band oder Seil aus einem Elastomer hergestellt sein. Diese Verbindung könnte direkt an den Zeichenelementen oder den Trägerelementen angeordnet sein und zugleich eine dreidimensionale Bewegung der miteinander verbunden Komponenten ermöglichen.
  • Bei einer Ausgestaltung der flexiblen Verbindung als thermoelastische Verbindung ist vorteilhaft, dass die Zeichenelemente nach deren Positionierung an dem Interieurbauteil sich verfestigen und somit in dem verfestigten Zustand verharrt, ohne reversibel zu sein.
  • Das Zierelement ist vorzugsweise in einem Interieurbauteil oder einer Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul verbaut.
  • Demgemäß weisen die Abdeckungen für jedes vorgesehene Zeichenelement der Zeichenabfolge jeweils eine Durchgangsöffnung auf, also pro Zeichenelement eine einzige Öffnung. Eine Kontur der Durchgangsöffnung entspricht dabei (im Wesentlichen) der Außenkontur des jeweiligen Zeichenelements.
  • Diese Abdeckungen sind typischerweise an wenigstens einer Oberfläche bombiert oder werden im Zuge des Fertigungsprozesses bombiert. Es ist also - in einer Seitenansicht betrachtet - eine konvexe Fläche oder Rundung vorgesehen. Diese Bombierung stellt eine weitere Herausforderung bei der Montage des Zierelements dar, da die Zeichenabfolge dem Oberflächenverlauf folgen muss und entsprechend gebogen werden muss. Erfolg eine Bombierung der Oberfläche zeitlich nach einer Fixierung der Zeichen- oder Trägerelemente an der Oberfläche, besteht zudem die Gefahr, dass die Anordnung der Elemente zueinander geändert wird. Bei den bisherigen einteiligen Zierelementen war dies unproblematisch, da eine Längenausdehnung oder eine wesentliche Positionsänderung wie bei einer mehrteiligen Zeichenabfolge nicht gegeben war. Die Abdeckung und/oder das Zierelemente, insbesondere die Zeichenelemente, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Auch diese Herausforderung wird durch die Erfindung verbessert. Durch die spezielle Art der Verbindung der einzelnen Zeichenelemente miteinander kann das Zierelement dem bombierten Verlauf der Abdeckung folgen. Es entstehen keine Fehlstellungen und eine mechanische Belastung der Befestigungselemente an der Oberfläche wird minimiert.
  • Als Befestigungsart der Zeichenelemente oder der Trägerelemente an der Oberfläche des Interieurbauteils, insbesondere an der Abdeckung, weisen diese wenigstens ein Befestigungsmittel in Form eines Pins oder einer Klebestelle auf.
  • Ein Verfahren zur Montage des Zierelements an dem Interieurbauteil umfasst folgende Schritte:
    • - die Zeichenelemente werden zu einem Verbund zusammengefügt, der das Zierelement bildet, wobei die einzelnen Zeichenelemente oder die Trägerelemente, mit denen die Zeichenelemente verbunden sind, mittels einer flexiblen Verbindung verbunden sind;
    • - das Zierelmente wird mit dessen zueinander bewegbaren Zeichenelementen durch die entsprechenden Durchgangsöffnungen am Interieurbauteil geschoben;
    • - optional erfolgt eine Fixierung einzelner oder aller Zeichenelemente an der Oberfläche des Interieurbauteils, sodass einzelne Zeichenelemente von deren Lage zueinander verstellbar sind;
    • - die Lage der einzelnen Zeichenelemente zueinander wird justiert und fixiert; und
    • - optional wird sodann das Interieurbauteil oder dessen Oberfläche im Zuge des weiteren Montageprozesses bombiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Erfindung in einer Seitenansicht;
    • 2 den Gegenstand der 1 mit unterschiedlich stark gekrümmten (bombierten) Oberflächen des Interieurbauteils; und
    • 3 eine vergrößerte Ansicht eines an einem Interieurbauteil befestigten Zierelements.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Zierelements 10, angeordnet an einem Interieurteil 12 eines Fahrzeuges. Bei dem Interieurbauteil 12 handelt es sich insbesondere um eine Abdeckung für ein Airbag oder Airbag-Modul, sowie es beispielsweise an einer bewegbaren Abdeckung im Zentrum eines Lenkrades zu finden ist. Bewegbar ist die Abdeckung in diesem Zusammenhang, um eine Fahrzeughupe zu betätigen, an der zugleich ein Wort-Bildmarke des jeweiligen Fahrzeugherstellers angeordnet ist. Das Zierelement 10 mit dem Interieurbauteil 12 ist hierbei als Längsschnitt dargestellt.
  • Es ist erkennbar, dass das Zierelement 10 eine Mehrzahl an Zeichenelementen 14 umfasst, die von unten durch eine Durchgangsöffnung 16 (nicht erkennbar) des Interieurbauteils 12 durchgeführt ist. Die Durchgangsöffnung 16 ist eine Öffnung, die vorab in das Interieurbauteil 12 eingearbeitet ist und eine Kontur 20 aufweist, die im Wesentlichen oder exakt der außeren Kontur 20 des Zeichenelements 14 entspricht. Für jedes Zeichenelement 14 ist eine entsprechende Durchgangsöffnung 16 vorgesehen.
  • Das Zeichenelement 14 erstreckt sich von einem oberen Teil zu einem unteren Teil der Oberfläche 18. Optional - wie auch in der 1 dargestellt - ist für jedes Zeichenelement 14 ein entsprechendes Trägerelement 22 vorgesehen, an der das Zeichenelement 14 fixiert ist und welches gleichzeitig zur Fixierung an dem Interieurbauteil 12 dient. Vorzugsweise weist das Trägerelement 22 ein Befestigungselement (nicht dargestellt) auf, mit dem es an dem unteren Teil der Oberfläche 18 fixierbar ist. Beispielsweise kann als Befestigungselement ein Pin, also ein Stab vorgesehen sein, der in eine entsprechende Öffnung in dem Interieurbauteil 12 einführbar ist und dadurch die Befestigung erzeugt.
  • Erfindungsgemäß sind die Zeichenelemente 14 zueinander bewegbar, wenigstens in einer ersten Dimension, vorzugsweise jedoch in drei Dimensionen. Dies kann beispielsweise mittels einer flexiblen Verbindung 24 umgesetzt sein, die die einzelnen Zeichenelemente 14 oder die Trägerelemente 22 miteinander verbindet.
  • Das Zierelement 10 ist dadurch - bereits vor der eigentlichen Montage - ein einziges zusammenhängendes Bauteil, welches als solches montierbar oder einsetzbar ist, indem die Zeichenelemente 14 durch die Durchgangsöffnungen 16 geführt und fixiert werden. Es ist immer vorgesehen, dass die Zeichenabfolge insbesondere eine Wortmarke wiedergibt, die aus mehreren Zeichenelementen 14 (Buchstaben oder Zahlen) besteht.
  • Die 2 zeigt schematisch den Gegenstand der 1 in zwei Zuständen, bei denen das Interieurbauteil 12 unterschiedlich stark bombiert ist oder wird. Das Bombieren, also das Biegen des Gegenstands, ist ein im Zuge des Herstellungsprozesses notwendiger Verfahrensschritt und kann zu Verschiebungen eines zuvor fixierten Zierelementes führen.
  • Das obere Interieurbautel 12.1 der 2 weist eine stärkere Bombierung auf als das untere Interieurbauteil 12.2. Beide Interieurbauteile 12.1, 12.2 sind hierbei lediglich für ein besseres Verständnis der Erfindung in einer gemeinsamen Figur dargestellt, was keine weitere Bewandtnis darstellen soll. Die Zeichenelemente 14 und/oder Trägerelemente 22 können sich durch die flexible Verbindung 24 zueinander verschieben und dem (bombierten) Oberflächenverlauf folgen. Somit werden insbesondere die resultierenden Kräfte gleichmäßiger verteilt und die auf die Befestigungselemente wirkenden Kräfte reduziert. Es ergibt sich dadurch eine weitere Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, nämlich die auf die Befestigungselemente wirkenden Kräfte während einer Bombierung des Interieurbauteils 12 zu reduzieren.
  • Das Interieurbauteil 12.1 weist analog alle Elemente auf, wie diese auch bei dem Interieurbauteil 12.2 dargestellt sind - auch wenn diese nicht explizit eingezeichnet sind. Weiter ist die flexible Verbindung 24 bei dem Interieurbauteil 12.1 wellenförmig dargestellt, um deutlich zu machen, dass eine Abstandsänderung oder Dehnung zwischen den einzelnen Zeichenelementen 14 im Zuge der Bombierung erfolgt, bei der auch die flexible Verbindung 24 der Abstandsänderung folgt und daher beansprucht wird.
  • Die 3 zeigt das Interieurbauteil 12 in einer Draufsicht und als vergrößerten Ausschnitt. Es sind zwei Zeichenelemente 14 erkennbar, hier als S und O dargestellt. Es ist zudem erkennbar, dass die Oberfläche 18 jeweils eine Durchgangsöffnung 16 für die S- und O-förmige Kontur 20 aufweist. Die beiden Zeichen S und O sollen in einem perfekt verbauten Zustand mit einem möglichst geringen Abstand zu der jeweiligen Kontur 20 gleichmäßig anliegen.
  • Weiter ist jeweils ein umlaufender Draufsichtspalt 26 erkennbar. Bei dem Zeichenelement 14 O ist dieser Draufsichtspalt 26 gleichmäßig, also perfekt justiert. Bei dem Zeichenelement 14 S hingegen ist ein Versatz im Draufsichtspalt 26 erkennbar, der nicht perfekt ist, jedoch im Zuge der flexiblen Verbindung 24 zwischen den beiden Zeichenelementen 14 O und S leicht nachjustierbar ist. Insbesondere hier zeigt sich die Wirkung der Erfindung: es ist eine entsprechende Justierung zwischen den Zeichenelementen 14 möglich, wenn diese keine perfekte Positionierung zueinander oder in Bezug auf eine Kontur 20 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zierelement
    12
    Interieurbauteil
    14
    Zeichenelement
    16
    Durchgangsöffnung
    18
    Oberfläche
    20
    Kontur
    22
    Trägerelement
    24
    flexible Verbindung
    26
    Draufsichtspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0899170 B1 [0005]
    • DE 102018218403 B4 [0005]

Claims (10)

  1. Zierelement (10) zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil (12) eines Fahrzeuges, mit mehreren voneinander beabstandet angeordneten Zeichenelementen (14), die miteinander verbunden sind und in wenigstens einer ersten Dimension relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Zierelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenelemente (14) in einer zweiten und/oder dritten Dimension relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Zierelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zeichenelement (14) an einem Trägerelement (22) angeordnet ist.
  4. Zierelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenelemente (14) oder die Trägerelemente (22) eine flexible Verbindung (24) aufweisen, um die Bewegbarkeit zu erzielen.
  5. Zierelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindung (24) eine Feder oder ein Elastomer umfasst.
  6. Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Zierelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung für jedes vorgesehene Zeichenelement (14) der Zeichenabfolge eine Durchgangsöffnung (16) aufweist, deren Außenkontur (20) im Wesentlichen der des jeweiligen Zeichenelements (14) entspricht.
  8. Abdeckung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung an einer Oberfläche (18) bombiert ist oder wurde und das Zierelement (10) sich parallel zu dieser Oberfläche (18) erstreckt.
  9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zeichenelement (14) oder Trägerelement (22) wenigstens ein einziges Befestigungselement aufweist, mittels dem das Zeichenelement (14) an einer Oberfläche (18) der Abdeckung fixierbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass - das Zierelement (10) mit dessen zueinander bewegbaren Zeichenelementen (14) durch die entsprechenden Durchgangsöffnungen (16) am Interieurbauteil (12) geschoben wird; - die Lage der einzelnen Zeichenelemente (14) zueinander justiert und sodann fixiert wird; und - das Interieurbauteil (12) oder dessen Oberfläche (18) im Zuge des weiteren Montageprozesses bombiert wird.
DE102022206641.3A 2022-06-30 2022-06-30 Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung Pending DE102022206641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206641.3A DE102022206641A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206641.3A DE102022206641A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206641A1 true DE102022206641A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206641.3A Pending DE102022206641A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206641A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899170B1 (de) 1997-08-23 2005-05-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH Abdeckung für einen Airbag
DE102013010127A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Daimler Ag Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016106539A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102019104205A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102018130738A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102018218403B4 (de) 2018-10-26 2020-08-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899170B1 (de) 1997-08-23 2005-05-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH Abdeckung für einen Airbag
DE102013010127A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Daimler Ag Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016106539A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102019104205A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102018218403B4 (de) 2018-10-26 2020-08-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Anordnung zum Abdecken eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102018130738A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337751B3 (de) Kühlergrill zur Montage in einer Kühlergrillanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE69827823T2 (de) Querträger für kraftfahrzeug
DE4307837B4 (de) Querträgeranordnung, insbesondere zur Aufnahme unfallbedingter Stoßkräfte bei Kraftfahrzeugen
DE19757410A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE4031678C2 (de) Verstärkungselement für die Karosserie eines Automobils
DE19624267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugrahmenkomponenten unter Einsatz der Pultrusionstechnik
DE102010028294B4 (de) Positionierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE102022206641A1 (de) Zierelement zur Darstellung einer Zeichenabfolge an einem Interieurbauteil eines Fahrzeuges, Abdeckung für einen Airbag oder ein Airbag-Modul mit so einem Zierelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdeckung
EP0618110A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
WO2009000458A2 (de) Gassack-einrichtung
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017216430A1 (de) Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102013213822B4 (de) Bauteilanordnung für ein Lenkrad
DE102019003353A1 (de) Positioniervorrichtung
EP3587217A1 (de) Befestigungssystem für abdeckungsbauteile eines lenkrads, lenkrad sowie verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE102019216939A1 (de) Mittlere halterung
DE10052920C1 (de) Befestigungsendbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE10047158C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeugnummernschilder und Folie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE19742817A1 (de) Platine für ein Strukturbauteil, Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102007054982B3 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
DE4218797C1 (en) Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends
DE102020001422A1 (de) Einstelleinheit zur Einstellung einer Ausrichtung eines an einem Fahrzeugchassis befestigten Fahrwerkbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: URBAN, OLIVER, M.SC., DE

R016 Response to examination communication