DE102018217196A1 - Anordnung und Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks Download PDF

Info

Publication number
DE102018217196A1
DE102018217196A1 DE102018217196.3A DE102018217196A DE102018217196A1 DE 102018217196 A1 DE102018217196 A1 DE 102018217196A1 DE 102018217196 A DE102018217196 A DE 102018217196A DE 102018217196 A1 DE102018217196 A1 DE 102018217196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
gas pressure
liquid gas
line
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217196.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018217196.3A priority Critical patent/DE102018217196A1/de
Publication of DE102018217196A1 publication Critical patent/DE102018217196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/048Refurbishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung (100) mit einem Flüssiggas-Drucktank (10), welcher eine Oberseite (12), eine der Oberseite (12) gegenüberliegende Unterseite (13) und eine die Oberseite (12) und die Unterseite (13) verbindende Seitenwand (14) aufweist, und mit einer Restentleerungsvorrichtung (11) zur Restentleerung des Flüssiggas-Drucktanks (10), welche eine Restentleerungsleitung (15) aufweist, die bei einem Restentleerungsvorgang über eine an der Oberseite (12) des Flüssiggas-Drucktanks (10) ausgebildete Öffnung (16) in einen Innenraum (17) des Flüssiggas-Drucktanks (10) derart weit eingeführt ist, dass zwischen einem freien Ende (18) der Restentleerungsleitung (15) und der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) ein spaltförmiger Freiraum (19) ausgebildet ist, wobei die Restentleerungsvorrichtung (11) eine mit dem Flüssiggas-Drucktank (10) verbundene Kippvorrichtung (20) aufweist, mittels welcher der Flüssiggas-Drucktank (10) während des Restentleerungsvorgangs verkippbar ist, derart, dass Restflüssigkeit in den spaltförmigen Freiraum (19) zwischen der Restentleerungsleitung (15) und der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) fließt und von der Restentleerungsleitung (15) aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks.
  • Kraftfahrzeuge, welche mit Erdgas als Kraftstoff angetrieben werden, speichern diesen Kraftstoff in einem Flüssiggas-Drucktank innerhalb des Kraftfahrzeugs. Das Erdgas ist in dem Flüssiggas-Drucktank verflüssigt und weist eine Temperatur von ca. -162 °C auf. Die Drucktanks sind üblicherweise gegen Wärmeeintrag isoliert und sind für Drücke von bis zu 16 bar ausgelegt. Um zu überprüfen, ob die Flüssiggas-Drucktanks die Sicherheitsanforderungen erfüllen, insbesondere nach einem längeren Gebrauch, müssen diese vollständig entleert werden. Diese Entleerung erfolgt über eine Restentleerungsvorrichtung, welche eine Restentleerungsleitung, wie beispielsweise eine Entnahmelanze, aufweist, die über eine Öffnung in den Innenraum des Flüssiggas-Drucktanks eingeführt wird. Der in dem Flüssiggas-Drucktank verbleibende Rest an Flüssiggas wird üblicherweise mittels vorgewärmten Stickstoff, der in den Drucktank eingeleitet wird, verdampft. Dies ist jedoch zeitintensiv und teuer. Zudem ist das dabei verdampfende Methan schädlich für die Umwelt und muss entweder separat abgetrennt werden oder über eine entsprechende Verteilvorrichtung so an die Umwelt abgegeben werden, dass keine explosionsfähige Atmosphäre entsteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung sowie ein Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks zur Verfügung zu stellen, mittels welchen die Restentleerung in kürzerer Zeit und umweltfreundlicher erfolgen kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung weist einen Flüssiggas-Drucktank und eine Restentleerungsvorrichtung zur Restentleerung des Flüssiggas-Drucktanks auf. Der Flüssiggas-Drucktank weist eine Oberseite, eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite und eine die Oberseite und die Unterseite verbindende Seitenwand auf. Die Restentleerungsvorrichtung weist eine Restentleerungsleitung auf, die bei einem Restentleerungsvorgang über eine an der Oberseite des Flüssiggas-Drucktanks ausgebildete Öffnung in einen Innenraum des Flüssiggas-Drucktanks derart weit eingeführt ist, dass zwischen einem freien Ende der Restentleerungsvorrichtung und der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks ein spaltförmiger Freiraum ausgebildet ist, wobei die Restentleerungsvorrichtung eine mit dem Flüssiggas-Drucktank verbundene Kippvorrichtung aufweist, mittels welcher der Flüssiggas-Drucktank während des Restentleerungsvorgangs verkippbar ist, derart, dass Restflüssigkeit in den spaltförmigen Freiraum zwischen der Restentleerungsleitung und der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks fließt und von der Restentleerungsleitung aufnehmbar ist.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels eines Verfahrens zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks, welcher eine Oberseite, eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite und eine die Oberseite und die Unterseite verbindende Seitenwand aufweist, mit einer Restentleerungsvorrichtung zur Restentleerung des Flüssiggas-Drucktanks, welche eine Restentleerungsleitung aufweist, die bei einem Restentleerungsvorgang über eine an der Oberseite des Flüssiggas-Drucktanks ausgebildete Öffnung in einen Innenraum des Flüssiggas-Drucktanks derart weit eingeführt wird, dass zwischen einem freien Ende der Restentleerungsleitung und der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks ein spaltförmiger Freiraum ausgebildet wird, wobei die Restentleerungsvorrichtung eine mit dem Flüssiggas-Drucktank verbundene Kippvorrichtung aufweist, mittels welcher der Flüssiggas-Drucktank während des Restentleerungsvorgangs verkippt wird, derart, dass Restflüssigkeit in den spaltförmigen Freiraum zwischen der Restentleerungsleitung und der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks fließt und von der Restentleerungsleitung aufgenommen wird.
  • Die Anordnung und das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass eine Restentleerung des Flüssiggas-Drucktanks nahezu vollständig über die Restentleerungsvorrichtung erfolgen kann und somit auf eine Zuführung von vorgewärmten Stickstoff bis auf eine minimale Restmenge verzichtet werden kann. Die Restentleerungsleitung der Restentleerungsvorrichtung, welche eine Entnahmelanze sein kann, wird dafür ausgehend von der Oberseite des Flüssiggas-Drucktanks derart weit in den Innenraum des Flüssiggas-Drucktanks eingeführt, dass nur noch ein spaltförmiger Freiraum zwischen der Restentleerungsleitung und der Unterseite des Druckbehälters ausgebildet ist. Der spaltförmige Freiraum weist von dem freien Ende der Restentleerungsleitung bis zur Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks vorzugsweise weniger als 10 mm auf. Beispielsweise kann die Restentleerungsleitung derart weit eingeführt sein, dass sie mit ihrem freien Ende auf einer Höhe bzw. in einer Ebene mit einer die Seitenwand des Flüssiggas-Drucktanks mit der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks verbindenden Schweißnaht ist. Zusätzlich zu der derart weiten Einführung der Restentleerungsleitung in den Innenraum des Flüssiggas-Drucktanks ist es auch vorgesehen, dass die Restentleerungsvorrichtung eine mit dem Flüssiggas-Drucktank verbundene Kippvorrichtung aufweist. Mittels der Kippvorrichtung kann der Flüssiggas-Drucktank gezielt schräg gestellt werden, so dass auch der letzte Rest an Flüssiggas in dem Flüssiggas-Drucktank in Richtung der Restentleerungsleitung und damit in den spaltförmigen Freiraum fließt, um von der Restentleerungsleitung aufgenommen werden zu können. Die Kippvorrichtung ist vorzugsweise an einem Ende entlang der Längsachse des Flüssiggas-Drucktanks mit diesem verbunden, so dass über dieses Ende der Flüssiggas-Drucktank mittels der Kippvorrichtung derart angehoben und abgesenkt werden kann, dass der Flüssiggas-Drucktank während des Restentleerungsvorgangs schräg gestellt werden kann. Die Kippvorrichtung ist vorzugsweise an dem Ende des Flüssiggas-Drucktanks angeordnet, welches gegenüberliegend zu einem Ende des Flüssiggas-Drucktanks liegt, an welchem die Restentleerungsleitung in den Innenraum des Flüssiggas-Drucktanks eingeführt ist und der spaltförmige Freiraum ausgebildet wird. Mittels der Kippvorrichtung kann ein Kippen des Flüssiggas-Drucktanks entlang der Längsachse des Flüssiggas-Drucktanks erfolgen. Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens können damit der Zeitaufwand und die Kosten für die Restentleerung des Flüssiggas-Drucktanks reduziert werden. Zudem können Umweltbelastungen vermieden werden.
  • Um die Restentleerung weiter verbessern zu können, kann an der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks eine Vertiefung ausgebildet sein, in welche die Restentleerungsleitung beim Restentleerungsvorgang hineinragen kann. Die Vertiefung bildet vorzugsweise eine Ausbuchtung der Unterseite aus, welche von dem Innenraum des Flüssiggas-Drucktanks weggerichtet ist. Im Bereich der Vertiefung ist der Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks vorzugsweise im Verhältnis zu dem restlichen Innenraum vergrößert. Beim Entleeren des Flüssiggas-Drucktanks kann der Rest an Flüssiggas in die Vertiefung einfließen und dort gesammelt werden. Die Restentleerungsleitung ragt in die Vertiefung hinein, so dass der in der Vertiefung befindliche Rest an Flüssiggas von der Restentleerungsleitung aufgenommen werden kann. Der spaltförmige Freiraum ist dann im Bereich der Vertiefung ausgebildet. Durch das Verkippen des Flüssiggas-Drucktanks kann der Rest an Flüssiggas gezielt in den Bereich der Unterseite verkippt werden, wo sich die Vertiefung befindet, so dass sichergestellt werden kann, dass sich der Rest an Flüssiggas ausschließlich in der Vertiefung sammelt. Die Vertiefung ist vorzugsweise auf Höhe der Schweißnaht, welche die Seitenwand des Flüssiggas-Drucktanks mit der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks verbindet, angeordnet. Ist es nicht möglich, die Vertiefung auf der Höhe der Schweißnaht anzuordnen, kann die Vertiefung auch in Richtung der Oberseite des Flüssiggas-Drucktanks verlegt sein. Ist dies auch nicht möglich, so kann die Vertiefung auf der Höhe der Seitenwand angeordnet sein. Die Vertiefung kann durch ein Kippen des Flüssigas-Drucktanks in eine waagerechte Ausgangslage mit der sich in Richtung der Oberseite bildenden Pfütze gefüllt werden. Durch ein Hin- und Herkippen des Flüssiggas-Drucktanks kann die Vertiefung gefüllt werden und das durch vorgewärmten Stickstoff zu verdampfende flüssige Erdgas kann minimiert werden.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass an der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks im Bereich des spaltförmigen Freiraums eine verschließbare Öffnung, an welcher eine Abflussleitung angeordnet sein kann, ausgebildet ist. Der sich in dem spaltförmigen Freiraum sammelnde Rest an Flüssiggas kann dann zusätzlich zu der Restentleerungsleitung über die Öffnung und die daran angeordnete Abflussleitung abfließen. Die Öffnung kann dafür während des Restentleerungsvorgangs geöffnet werden und nach dem Restentleerungsvorgang geschlossen werden. Das Schließen und Öffnen kann mittels eines Ventils erfolgen.
  • Eine weitere Verbesserung der Restentleerung kann dadurch erfolgen, dass zumindest ein Abschnitt des Flüssiggas-Drucktanks eine konische Form aufweist. Die konische Form kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass entlang der Längsachse des Flüssiggas-Drucktanks der Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks vergrößert wird. Dadurch kann insbesondere die Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks zumindest bereichsweise eine Schräge aufweisen, wodurch ein definierter Tiefpunkt an der Unterseite ausgebildet ist, in welchen die Restentleerungsleitung hineinragen kann. Ferner ist es auch möglich, dass nur die Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks konisch ausgebildet ist und damit ein definierter Tiefpunkt an der Unterseite des Flüssiggas-Drucktanks ausgebildet wird.
  • Der Flüssiggas-Drucktank weist vorzugsweise eine Zuführleitung zum Zuführen von Flüssiggas in den Flüssiggas-Drucktank und eine Abführleitung zum Abführen von Flüssiggas aus dem Flüssiggas-Drucktank auf, wobei die Zuführleitung und die Abführleitung bevorzugt derart ausgebildet sind, dass sie eine Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks entlang ihrer Länge ausgleichen können. Durch die Verkippbewegung können insbesondere an der Zuführleitung und/oder an der Abführleitung, in Abhängigkeit ihrer Position an dem Flüssiggas-Drucktank, Spannungen entstehen. Um diese Spannungen verhindern zu können, sind die Zuführleitung und die Abführleitung bevorzugt derart ausgebildet, dass sie die Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks entlang ihrer Länge ausgleichen können. Dieses Ausgleichen kann auf verschiedene Art und Weisen erfolgen.
  • Die Zuführleitung und die Abführleitung können als eine Einheit ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann die Zuführleitung und/oder die Abführleitung einen Wellrohrschlauch aufweisen. Durch seine spezielle Ausgestaltung kann der Wellrohrschlauch seine Länge verändern und zudem auch gebogen werden, wodurch er der Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks folgen kann.
  • Weiter ist es möglich, dass die Zuführleitung und/oder die Abführleitung einen Glattrohrschlauch aufweisen. Ein Glattrohrschlauch weist vorzugsweise eine hohe Flexibilität auf, um der Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks folgen zu können. Zudem zeichnet er sich durch eine hohe Robustheit aus, so dass mit ihm eine große Anzahl von Lastwechseln beschädigungsfrei erfolgen kann. Der Glattrohrschlauch kann beispielsweise aus einem armierten, mehrlagigen Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Zuführleitung und/oder die Abführleitung können auch einen Bogenabschnitt aufweisen, welcher einen Dehnungskompensator aufweisen kann, um eine Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks entlang der Länge der Zuführleitung und/oder der Abführleitung ausgleichen zu können. Der Dehnungskompensator kann beispielsweise die Form eines Faltenbalges aufweisen. Ferner kann ein Dehnungskompensator auch außerhalb des Bogenabschnitts an einem geraden Abschnitt der Zuführleitung und/oder der Abführleitung angeordnet sein. Weiter ist es möglich, dass der Dehnungskompensator auch in Form eines Bogens oder im Bogen der Zuführleitung und/oder Abführleitung als gerades Zwischenstück angeordnet sein kann. Beispielsweise kann der Dehnungskompensator zwischen zwei 45°-Teilstücken eines Bogens angeordnet sein, um einen 90°-Bogen auszubilden.
  • Zudem ist es auch möglich, dass die Zuführleitung und/oder die Abführleitung mit einer gelenkigen Verbindung an dem Flüssiggas-Drucktank angeschlossen sind, um Kippbewegungen des Flüssiggas-Drucktanks ausgleichen zu können.
  • Die Anordnung kann ferner eine Gaspendelleitung aufweisen. Bei einem Befüllvorgang wird der Gasraum des Flüssigas-Drucktanks kontinuierlich verkleinert, so dass der Druck in dem Flüssiggas-Drucktank ansteigt. Erreicht der Druck einen sogenannten Ansprechdruck eines Sicherheitsventils des Drucktanks, so wird die Gasphase des Drucktanks üblicherweise gegen die Atmosphäre abgelassen. Dies ist jedoch nachteilig, da dadurch Kraftstoff verloren geht und zudem Methan mit einem sehr hohen Treibhauseffekt gegen die Atmosphäre freigesetzt wird. Durch die Gaspendelleitung kann dies verhindert werden, da die Gaspendelleitung ein Ablassen der Gasphase hin zu einer Tankstelle ermöglicht und damit gerade nicht zur Atmosphäre. Die Gaspendelleitung weist dafür vorzugsweise einen Anschluss zur Tankstelle auf. Ferner ist die Gaspendelleitung vorzugsweise über eine Öffnung an dem Flüssiggas-Drucktank in den Flüssiggas-Drucktank eingeführt. Die Gaspendelleitung ist vorzugsweise unmittelbar benachbart zu der Restentleerungsleitung angeordnet. Die Gaspendelleitung ragt vorzugsweise nur ein kurzes Stück in den Flüssiggas-Drucktank hinein, so dass ein Ende der Gaspendelleitung, welches in den Flüssiggas-Drucktank hineinragt, möglichst nah an der Oberseite des Flüssiggas-Drucktanks positioniert ist.
  • Die Gaspendelleitung kann zusammen mit der Restentleerungsleitung an einem Stutzen angeordnet sein, welcher in eine Öffnung an dem Flüssiggas-Drucktank einsetzbar ist, so dass nur eine Öffnung an dem Flüssiggas-Drucktank für die Restentleerungsleitung und die Gaspendelleitung vorgesehen sein muss.
  • Die Gaspendelleitung weist vorzugsweise eine Vorrichtung zum Verschließen der Gaspendelleitung auf. Durch die Vorrichtung zum Verschließen kann verhindert werden, dass bei der Befüllung des Flüssiggas-Drucktanks flüssiger Kraftstoff in die Gaspendelleitung eintreten kann. Die Vorrichtung zum Verschließen kann beispielsweise einen Sensor aufweisen, mittels welchem der Füllstand erfasst werden kann, und bei Erreichen eines definierten Füllstands kann die Vorrichtung die Gaspendelleitung verschließen. Ferner kann die Vorrichtung zum Verschließen durch ein Entlüftungsventil ausgebildet sein, welches an einem Ende der Gaspendelleitung, das in den Flüssiggas-Drucktank hineinragt, angeordnet sein kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend anhand der Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung gemäß der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung gemäß der Erfindung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung gemäß der Erfindung,
    • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung gemäß der Erfindung,
    • 6 eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß der Erfindung mit einer Gaspendelleitung, und
    • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Gaspendelleitung.
  • In 1 ist eine Anordnung 100 mit einem Flüssiggas-Drucktank 10 und einer Restentleerungsvorrichtung 11 zum Restentleeren des Flüssiggas-Drucktanks 10 gezeigt. Der Flüssiggas-Drucktank 10 dient zum Speichern von flüssigen Erdgas als Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Flüssiggas-Drucktank 10 weist eine Oberseite 12, eine der Oberseite 12 gegenüberliegende Unterseite 13 und eine die Oberseite 12 und die Unterseite 13 verbindende Seitenwand 14 auf. Die Seitenwand 14 ist umlaufend ausgebildet und bildet die Querseiten des Flüssiggas-Drucktanks 10 aus. Die Oberseite 12 und die Unterseite 13 erstrecken sich entlang der Längsachse L des Flüssiggas-Drucktanks 10 und bilden die Längsseiten des Flüssiggas-Drucktanks 10 aus.
  • Die Restentleerungsvorrichtung 11 weist eine Restentleerungsleitung 15 auf, welche über eine an der Oberseite 12 des Flüssiggas-Drucktanks 10 ausgebildete Öffnung 16 in den Innenraum 17 des Flüssiggas-Drucktanks 10 bei einem Restentleerungsvorgang, wie es hier gezeigt ist, eingeführt ist. Die Restentleerungsleitung 15 ist dabei derart weit in den Innenraum 17 eingeführt, dass zwischen einem freien Ende 18 der Restentleerungsleitung 15 und der Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 ein spaltförmiger Freiraum 19 ausgebildet ist. Damit ist lediglich ein geringer Spalt an Freiraum zwischen dem freien Ende 18 der Restentleerungsleitung 15 und der Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 ausgebildet. Der spaltförmige Freiraum 19 weist von dem freien Ende 18 der Restentleerungsleitung 15 bis zur Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 eine Höhe von vorzugsweise weniger als 10 mm auf.
  • Die Restentleerungsvorrichtung 11 weist zudem eine mit dem Flüssiggas-Drucktank 10 verbundene Kippvorrichtung 20 auf. Mittels der Kippvorrichtung 20 kann der Flüssiggas-Drucktank 10 während des Restentleerungsvorgangs verkippt und damit schräg gestellt werden, so dass in dem Innenraum 17 des Flüssiggas-Drucktanks 10 befindliche Restflüssigkeit in den spaltförmigen Freiraum 19 zwischen der Restentleerungsleitung 15 und der Unterseite 13 des Flüssiggas-Druckbehälters 10 fließen kann und von der Restentleerungsleitung 15 aufgenommen werden kann. Die Kippvorrichtung 20 ist an einem Ende 21 entlang der Längsachse L des Flüssiggas-Drucktanks 10 mit diesem verbunden, so dass über dieses Ende 21 der Flüssiggas-Drucktank 10 mittels der Kippvorrichtung 20 derart angehoben und abgesenkt werden kann, wie mit den Pfeilen angedeutet ist, dass der Flüssiggas-Drucktank 10 während des Restentleerungsvorgangs schräg gestellt wird. Die Kippvorrichtung 20 ist an dem Ende 21 des Flüssiggas-Drucktanks 10 angeordnet, welches vorzugsweise gegenüberliegend zu einem Ende 22 des Flüssiggas-Drucktanks 10 liegt, an welchem die Restentleerungsleitung 15 in den Innenraum 17 des Flüssiggas-Drucktanks 10 eingeführt ist und der spaltförmige Freiraum 19 ausgebildet wird. Mittels der Kippvorrichtung 20 kann ein Kippen des Flüssiggas-Drucktanks 10 entlang der Längsachse L des Flüssiggas-Drucktanks 10 erfolgen.
  • Zum Zuführen von flüssigen Erdgas in den Flüssiggas-Drucktank 10 weist dieser eine Zuführleitung 23 auf. Zudem weist der Flüssigkeits-Drucktank 10 eine Abführleitung 24 zum Abführen von Flüssiggas aus dem Flüssiggas-Drucktank 10 hin zu einem Motor des Kraftahrzeuges auf. Die Abführleitung 24 ist derart ausgebildet, dass sie eine Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks 10 während des Restentleerungsvorgangs ausgleichen können.
  • Dadurch können Spannungen in der Zuführleitung 23 und der Abführleitung 24 vermieden werden, welche die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 ansonsten beschädigen könnten. Um ein Ausgleichen erreichen zu können, weisen die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 zumindest jeweils bereichsweise bzw. abschnittsweise eine Flexibilität auf, welche auf verschiedene Art und Weise erfolgen kann.
  • Die Zuführleitung 23 kann auch durch die Restentleerungsleitung 15 mit ausgebildet sein, wodurch ein Anschluss und eine Leitung eingespart werden können. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind vorzugsweise Ventile vorgesehen, mittels welchen aus der die Zuführleitung 23 ausbildenden Restentleerungsleitung 15 sowohl der Motor mit Kraftstoff versorgt werden kann, als auch das abzuführende Flüssigerdgas abgeführt werden kann. Weiter ist es auch möglich, dass die Abführleitung 24 durch die Restentleerungsleitung 15 mit ausgebildet ist.
  • Ferner ist es auch möglich, dass die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 durch eine gemeinsame Leitung ausgebildet sind, so dass die Betankung und die Entleerung über ein und dieselbe Leitung stattfinden kann. Diese Leitung ragt dann vorzugsweise in der gleichen Art und Weise wie die Restentleerungsleitung 15 in den Flüssiggas-Drucktank 10 hinein. Die Restentleerungsleitung 15 ist dann vorzugsweise gelenkig angebunden.
  • Die Positionierung der Zuführleitung 23 und der Abführleitung 24 ist in den Figuren beispielhaft dargestellt. Andere Positionierungen der Zuführleitung 23 und der Abführleitung 24 sind ebenfalls denkbar.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung weisen die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 jeweils einen Wellrohrschlauch 25 auf. Der Wellrohrschlauch 25 erstreckt sich hier über einen Längenabschnitt der Zuführleitung 23 und der Abführleitung 24.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung weisen die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 jeweils einen Glattrohrschlauch 26 auf, welcher sich jeweils über einen Längenabschnitt der Zuführleitung 23 und der Abführleitung 24 erstreckt.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 jeweils mittels einer gelenkigen Verbindung 27 mit dem Flüssiggas-Drucktank 10 verbunden sind.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung weisen die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 einen Bogenabschnitt 28 auf, welcher einen Dehnungskompensator aufweist. Der Bogenabschnitt 28 bildet damit einen Dehnungsschenkel aus.
  • In 5 ist eine Ausgestaltung angedeutet, bei welcher die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 eine größere Länge aufweisen, so dass die Zuführleitung 23 und die Abführleitung 24 genügend Spiel haben, um der Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks 10 folgen zu können.
  • Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Ausgleiches der Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks 10 an der Zuführleitung 23 und der Abführleitung 24 können in unterschiedlichster Art und Weise miteinander kombiniert werden. Zuführleitung 23 und Abführleitung 24 können auch unterschiedliche Arten des Ausgleiches aufweisen.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung ist ferner an der Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 im Bereich des spaltförmigen Freiraums 19 eine verschließbare Öffnung 29 ausgebildet, an welcher eine Abflussleitung 30 angeordnet ist. Der sich in dem spaltförmigen Freiraum 19 sammelnde Rest an Flüssiggas kann dann zusätzlich zu der Restentleerungsleitung 15 über die Öffnung 29 und die daran angeordnete Abflussleitung 30 abfließen. Die Öffnung 29 kann dafür während des Restentleerungsvorgangs geöffnet werden und nach dem Restentleerungsvorgang geschlossen werden. Das Schließen und Öffnen kann mittels eines Ventils 31 erfolgen.
  • In 3 ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei welcher an der Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 eine Vertiefung 32 ausgebildet ist, in welche die Restentleerungsleitung 15 hineinragt. Die Vertiefung 32 bildet einen Sumpf aus, in welchem der Rest an Flüssiggas gesammelt werden kann, um über die Restentleerungsleitung 15 aus dem Flüssiggas-Drucktank 10 entfernt werden zu können. Die Vertiefung 32 bildet eine Ausbuchtung der Unterseite 13 aus, welche von dem Innenraum 17 des Flüssiggas-Drucktanks 10 weggerichtet ist. Im Bereich der Vertiefung 32 ist der Abstand zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 im Verhältnis zu dem restlichen Innenraum 17 des Flüssiggas-Drucktanks 10 vergrößert.
  • 4 und 5 zeigen jeweils eine Ausgestaltung, bei welcher zumindest ein Abschnitt des Flüssiggas-Drucktanks 10 eine konische Form aufweist.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung weist die Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 eine konische Form auf, indem sich die Unterseite 13 ausgehend von der Seitenwand 14 nach unten hin verjüngt und dort einen Sumpf zum Auffangen des Rests an Flüssiggas ausbildet. Die Unterseite 13 weist zwei Schrägen 33 auf, welche aufeinander zu laufen und dort, wo sie zusammenlaufen, den Tiefpunkt des Flüssiggas-Drucktanks 10 ausbilden. Die Restentleerungsleitung 15 ist dort in den Flüssiggas-Drucktank 10 eingeführt, wo der Flüssiggas-Drucktank 10 seine tiefste Stelle bzw. seinen Tiefpunkt aufweist.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausgestaltung weist der Flüssiggas-Drucktank 10 entlang seiner Längsachse L eine konische Form auf, indem entlang der Längsachse L des Flüssiggas-Drucktanks 10 der Abstand zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 vergrößert wird. Dadurch kann die Unterseite 13 des Flüssiggas-Drucktanks 10 zumindest bereichsweise eine Schräge 33 aufweisen, wodurch ein definierter Tiefpunkt am Ende der Schräge 33 an der Unterseite 13 ausgebildet ist, in welchen die Restentleerungsleitung 15 hineinragen kann.
  • 6 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher zusätzlich eine Gaspendelleitung 34 vorgesehen ist. Die Gaspendelleitung 34 ragt mit einem ersten Ende 35 in den Flüssiggas-Drucktank 10 hinein, und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende 36 ist die Gaspendelleitung 34 mit einer Tankstelle 37 verbunden, so dass von der Gaspendelleitung 34 aus dem Flüssiggas-Drucktank 10 aufgenommenes Gas hin zu der Tankstelle 37 abgeführt werden kann, ohne es an die Atmosphäre abzugeben. Mit ihrem ersten Ende 35 ragt die Gaspendelleitung 34 nur ein kurzes Stück in den Flüssiggas-Drucktank 10 hinein, so dass das erste Ende 35 nahe der Oberseite 12 des Flüssiggas-Drucktanks 10 positioniert ist.
  • Die Gaspendelleitung 34 ist unmittelbar benachbart zu der Restentleerungsleitung 15 positioniert.
  • Die Gaspendelleitung 34 kann verschiedene Vorrichtungen zum Verschließen der Gaspendelleitung 34 während eines Befüllvorgangs des Flüssiggas-Drucktanks 10 aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Gaspendelleitung 34 hierfür einen Sensor 38 aufweisen, mittels welchem der Füllstand des Flüssiggas-Drucktanks 10 erfasst werden kann, und in Abhängigkeit des Füllstands kann der Sensor 38 veranlassen, dass die Gaspendelleitung 34 verschlossen wird.
  • Ferner kann die Vorrichtung zum Verschließen eine druckabhängige Schaltung 39 aufweisen, über welche die Gaspendelleitung 34 verschlossen werden kann.
  • Zudem kann an der Tankstelle 37 bzw. an einer Tankstellenleitung 40 ein Entlüftungsventil integriert sein, über welches ebenfalls ein Verschließen der Gaspendelleitung 34 möglich ist.
  • Ferner ist es auch möglich, dass an dem ersten Ende 35 der Gaspendelleitung 34, welches in den Flüssiggas-Drucktank 10 hineinragt, ein Entlüftungsventil 41 zum Verschließen der Gaspendelleitung 34 angeordnet sein kann, wie in 7 gezeigt ist.
  • Die Gaspendelleitung 34 wird vorzugsweise nur während eines Befüllvorgangs des Flüssiggas-Drucktanks 10 verschlossen. Während eines Entleerungsvorgangs des Flüssiggas-Drucktanks 10 ist die Gaspendelleitung 34 vorzugsweise geöffnet.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausgestaltungen. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von den dargestellten Lösungen auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiven Einzelheiten räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anordnung
    10
    Flüssiggas-Drucktank
    11
    Restentleerungsvorrichtung
    12
    Oberseite
    13
    Unterseite
    14
    Seitenwand
    15
    Restentleerungsleitung
    16
    Öffnung
    17
    Innenraum
    18
    Freies Ende
    19
    spaltförmiger Freiraum
    20
    Kippvorrichtung
    21
    Ende
    22
    Ende
    23
    Zuführleitung
    24
    Abführleitung
    25
    Wellrohrschlauch
    26
    Glattrohrschlauch
    27
    Gelenkige Verbindung
    28
    Bogenabschnitt
    29
    Öffnung
    30
    Abflussleitung
    31
    Ventil
    32
    Vertiefung
    33
    Schräge
    34
    Gaspendelleitung
    35
    Erstes Ende
    36
    Zweites Ende
    37
    Tankstelle
    38
    Sensor
    39
    Druckabhängige Schaltung
    40
    Tankstellenleitung
    41
    Entlüftungsventil
    L
    Längsachse

Claims (11)

  1. Anordnung (100) mit einem Flüssiggas-Drucktank (10), welcher eine Oberseite (12), eine der Oberseite (12) gegenüberliegende Unterseite (13) und eine die Oberseite (12) und die Unterseite (13) verbindende Seitenwand (14) aufweist, und mit einer Restentleerungsvorrichtung (11) zur Restentleerung des Flüssiggas-Drucktanks (10), welche eine Restentleerungsleitung (15) aufweist, die bei einem Restentleerungsvorgang über eine an der Oberseite (12) des Flüssiggas-Drucktanks (10) ausgebildete Öffnung (16) in einen Innenraum (17) des Flüssiggas-Drucktanks (10) derart weit eingeführt ist, dass zwischen einem freien Ende (18) der Restentleerungsleitung (15) und der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) ein spaltförmiger Freiraum (19) ausgebildet ist, wobei die Restentleerungsvorrichtung (11) eine mit dem Flüssiggas-Drucktank (10) verbundene Kippvorrichtung (20) aufweist, mittels welcher der Flüssiggas-Drucktank (10) während des Restentleerungsvorgangs verkippbar ist, derart, dass Restflüssigkeit in den spaltförmigen Freiraum (19) zwischen der Restentleerungsleitung (15) und der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) fließt und von der Restentleerungsleitung (15) aufnehmbar ist.
  2. Anordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) eine Vertiefung (32) ausgebildet ist, in welche die Restentleerungsleitung (15) beim Restentleerungsvorgang hineinragt.
  3. Anordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) im Bereich des spaltförmigen Freiraums (19) eine verschließbare Öffnung (29), an welcher eine Abflussleitung (30) angeordnet ist, ausgebildet ist.
  4. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Flüssiggas-Drucktanks (10) eine konische Form aufweist.
  5. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssiggas-Drucktank (10) eine Zuführleitung (23) zum Zuführen von Flüssiggas in den Flüssiggas-Drucktank (10) und eine Abführleitung (24) zum Abführen von Flüssiggas aus dem Flüssiggas-Drucktank (10) aufweist, wobei die Zuführleitung (23) und die Abführleitung (24) derart ausgebildet sind, dass sie eine Kippbewegung des Flüssiggas-Drucktanks (10) entlang ihrer Länge ausgleichen.
  6. Anordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (23) und/oder die Abführleitung (24) einen Wellrohrschlauch (25) aufweisen.
  7. Anordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (23) und/oder die Abführleitung (24) einen Glattrohrschlauch (26) aufweisen.
  8. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (23) und/oder die Abführleitung (24) einen Bogenabschnitt (28) aufweisen, welcher einen Dehnungskompensator aufweist.
  9. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (23) und/oder die Abführleitung (24) mit einer gelenkigen Verbindung (27) an dem Flüssiggas-Drucktank (10) angeschlossen sind.
  10. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Gaspendelleitung (34).
  11. Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks (10), welcher eine Oberseite (12), eine der Oberseite (12) gegenüberliegende Unterseite (13) und eine die Oberseite (12) und die Unterseite (13) verbindende Seitenwand (14) aufweist, mit einer Restentleerungsvorrichtung (11) zur Restentleerung des Flüssiggas-Drucktanks (10), welche eine Restentleerungsleitung (15) aufweist, die bei einem Restentleerungsvorgang über eine an der Oberseite (12) des Flüssiggas-Drucktanks (10) ausgebildete Öffnung (16) in einen Innenraum (17) des Flüssiggas-Drucktanks (10) derart weit eingeführt wird, dass zwischen einem freien Ende (18) der Restentleerungsleitung (15) und der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) ein spaltförmiger Freiraum (19) ausgebildet wird, wobei die Restentleerungsvorrichtung (11) eine mit dem Flüssiggas-Drucktank (10) verbundene Kippvorrichtung (20) aufweist, mittels welcher der Flüssiggas-Drucktank (10) während des Restentleerungsvorgangs verkippt wird, derart, dass Restflüssigkeit in den spaltförmigen Freiraum (19) zwischen der Restentleerungsleitung (15) und der Unterseite (13) des Flüssiggas-Drucktanks (10) fließt und von der Restentleerungsleitung (15) aufgenommen wird.
DE102018217196.3A 2018-10-09 2018-10-09 Anordnung und Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks Pending DE102018217196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217196.3A DE102018217196A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Anordnung und Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217196.3A DE102018217196A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Anordnung und Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217196A1 true DE102018217196A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217196.3A Pending DE102018217196A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Anordnung und Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217196A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610471A (en) * 1947-08-28 1952-09-16 Union Carbide & Carbon Corp Process of and apparatus for metering a liquefied gas
DE102005019971B4 (de) * 2005-04-27 2007-03-01 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
DE102009047133A1 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 TGE Marine Gas Engineering GmbH, 53175 Vorrichtung für das automatisch kontrollierte Restentleeren von Flüssiggas-Drucktanks auf Wasserfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610471A (en) * 1947-08-28 1952-09-16 Union Carbide & Carbon Corp Process of and apparatus for metering a liquefied gas
DE102005019971B4 (de) * 2005-04-27 2007-03-01 Rainer Boeck Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
DE102009047133A1 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 TGE Marine Gas Engineering GmbH, 53175 Vorrichtung für das automatisch kontrollierte Restentleeren von Flüssiggas-Drucktanks auf Wasserfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP1336794A2 (de) Mehrbehälter-Druckgastanksystem
DE3705543A1 (de) Verladevorrichtung fuer flugzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE102012215049A1 (de) Fahrbare Betonpumpe
EP2426067A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102016222982B4 (de) Ladebodenvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
DE102015221227A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Einlassrückschlagventil
DE102018217196A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Restentleeren eines Flüssiggas-Drucktanks
DE69113383T2 (de) Treibstoffbehälter-Anordnung.
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE102004060591B4 (de) Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP2218704B1 (de) Fermentationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10049927A1 (de) Flüssigkeitstank
DE202006009406U1 (de) Abfüllvorrichtung für Kraftstoffe, wie Benzin- Ölgemische, Biodiesel o.dgl.
EP1352852B1 (de) Anschluss-Sammler an einem Silobehälter oder einem Druckbehälter
DE4316957C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE202010013456U1 (de) Anordnung und System für die Betankung von Kanistern und dergleichen
CH671055A5 (de)
DE10114130A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE102010031203B4 (de) Unterbaukonstruktion für ein Aquarium
DE4008630A1 (de) Streuautomat zum einsatz an winterfahrzeugen fuer den strassenverkehrsdienst
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE202013105113U1 (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified