DE102004060591B4 - Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau - Google Patents

Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE102004060591B4
DE102004060591B4 DE102004060591.2A DE102004060591A DE102004060591B4 DE 102004060591 B4 DE102004060591 B4 DE 102004060591B4 DE 102004060591 A DE102004060591 A DE 102004060591A DE 102004060591 B4 DE102004060591 B4 DE 102004060591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer container
suspension
inner container
container
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004060591.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060591A1 (de
Inventor
Friedrich Pfennich
Andreas Zieger
Christian Doeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102004060591.2A priority Critical patent/DE102004060591B4/de
Publication of DE102004060591A1 publication Critical patent/DE102004060591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060591B4 publication Critical patent/DE102004060591B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Tank für kryogene Medien für Kraftfahrzeuge besteht aus einem Aussenbehälter (1), einem Innenbehälter (4) und einer ersten und einer zweiten Aufhängungsanordnung (7, 8). Um starke Stöße abfedern und Schweissverzüge verhindern zu können, a) Ist am Innenbehälter (4) ein Ring (10, 33) mit in Längsrichtung längs einer Spaltlinie (40) geteilten Armen (11, 12) befestigt, an dessen Enden Aufnahmen (13, 14) für Zugelemente (15) angebracht sind, b) Ist am Aussenbehälter 1 eine Platte (20, 30) mit einer entsprechenden Anzahl von Aufnahmen (21, 22) für die Zugelemente (15) und mit einem Rohrstutzen (24, 31), der eine Öffnung im Aussenbehälter (1) durchsetzt, c) Bilden die Zugelemente (15) eine Raute, deren Diagonal bei eingebautem Tank im Wesentlichen horizontale ist. Ein Verfahren zum Zusammenschweissen der Teile beugt durch Aufbringen einer Vorspannung Schweissverzügen vor und ist mittels einer Hilfsvorrichtung ausführbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tank nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Zusammenbau eines Tanks sowie eine Vorrichtung zum Zusammenbau eines aus einem Aussenbehälter, einem Innenbehälter und mindestens einer ersten und einer zweiten Aufhängungsanordnung bestehenden Tanks. Sie betrifft Tanks für kryogene Medien als Treibstoff für Kraftfahrzeuge, die aus einem Aussenbehälter und einem Innenbehälter bestehen, und mindestens eine erste und eine zweite Aufhängungsanordnung für den Innenbehälter haben, wobei die Aufhängungsanordnungen aus einem an der Aussenseite des Innenbehälters befestigten ersten Aufhängungselement, einem am Aussenbehälter befestigten zweiten Aufhängungselement und einer Anzahl zwischen dem ersten und zweiten Aufhängungselement angeordneten Zugelementen besteht.
  • Unter kryogene Flüssigkeiten sind verflüssigte Gase zu verstehen, beispielsweise Helium, Stickstoff oder Sauerstoff, insbesondere aber Wasserstoff. Im flüssigen Zustand betragt ihre Temperatur nur einige Grade Kelvin. Derartige Behältnisse finden in der Raumfahrt Verwendung und werden in Zukunft auch im Kraftfahrzeugbau eingesetzt. Der Einsatz in Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff als Treibstoff stellt besondere Anforderungen hinsichtlich Wärmeisolation, Gewicht, Stoßdämpfung und Herstellungskosten.
  • Aus der US 4,300,354 und aus der US 4,481,778 ist es bekannt, den Innenbehälter im Aussenbehälter in Zugmitteln aufzuhängen und noch zusätzliche Mittel zum Aufnehmen besonders starker Stöße vorzusehen. Dadurch wird die Konstruktion aber sehr kompliziert und schwer zusammenzubauen. Wenn der Aussenbehälter aus zwei Teilen besteht, die nach dem Einbau des Innenbehälters miteinander und mit den Aufhängungsteilen für den Innenbehälter zusammengeschweisst werden, bilden die Schweissverzüge ein besonderes Problem. Das führt dazu, dass es sich als praktisch unmöglich erwiesen hat, die Zugmittel während des Schweissens, auch für nachher, gespannt zu halten.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Aufhängung des Innentanks so zu auszubilden, dass auch starke Stöße abgefedert werden und eine Lösung für das spezielle Problem der Schweissverzüge zu finden, bei insgesamt minimalen Herstellungskosten.
  • Diese Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 10 und 12.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass
    • a) das erste Aufhängungselement ein am Innenbehälter befestigter Ring mit in Längsrichtung längs einer Spaltlinie geteilten Armen ist, an deren Enden jeweils zwei Aufnahmen für die Zugbänder angebracht sind, eines an jeder Seite eines gespaltenen Armes,
    • b) das zweite Aufhängungselement eine Platte mit einer entsprechenden Anzahl von Aufnahmen für die Zugbänder ist, welche Platte einen Rohrstutzen mit zu ihrer Ebene normaler Achse aufweist, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser einer Öffnung im Aussenbehälter gleicht, und diese durchsetzt,
    • c) die Zugelemente in Richtung der Achse gesehen eine Raute bilden, deren bei eingebautem Tank im Wesentlichen horizontale Diagonale mit der Spaltlinie der beiden Arme zusammenfällt.
  • Somit ist der Innenbehälter an seinen beiden gegenüberliegenden Enden im Aussenbehälter aufgehängt. Die Rohrstutzen der Aufhängungselemente sind zentrische Teile kleinen Querschnittes und es genügen vier Zugmittel an jedem Ende. Dadurch geringste Wärmeableitung durch die Zugmittel und Unempfindlichkeit gegen Wärmedehnungen des Innenbehälters. Die besondere Form der ersten Aufhängungselemente mit den gespaltenen Armen sichert dem Innenbehälter ausreichenden Halt gegen Verdrehen und federt starke Stöße ab. Die eingeschweissten Rohrstutzen bedingen auch kurze und kreisförmige Schweißnähte, was den Schweissverzug minimiert. Insgesamt sind so nur wenige Schweissnähte, wenige Teile und einfache Montage möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung liegen die geteilten Arme des ersten Aufhängungselementes einander diametral gegenüber und deren Spaltlinien verlaufen vom äusseren Ende über einen Großteil ihrer Länge und enden innen in einer runden Erweiterung, innerhalb derer der Ring ungeteilt ist (Anspruch 2). Wenn die Spaltlinien bei eingebautem Tank horizontal sind und Stöße in vertikaler Richtung wirken, wirkt auf jeder Seite ein Schenkel der geteilten Arme als Biegefeder. Die runde Erweiterung verhindert Spannungsspitzen am inneren Ende der Spaltlinien. Der ungeteilte Ring ist mit dem Innenbehälter auf kleinem Durchmesser verschweisst.
  • Als Hilfe für den Zusammenbau des Tanks hat der Rohrstutzen mindestens einer Aufhängungsanordnung eine Anbindungsstelle, beispielsweise ein Gewinde (Anspruch 4) zur Ausübung einer Zugkraft (Anspruch 3). Die Zugkraft dient dem Aufbau einer Vorspannung der Zugbänder, sodass diese nach vollendetem Zusammenbau nicht schlaff sind.
  • Um eine Beschädigung der geteilten Arme bei besonders starken Stößen vorzubeugen, ist in der Nähe der Enden der geteilten Arme eine spielbehaftete Verbindung zwischen den beiden Teilen eines Armes vorgesehen, die die Spreizung der beiden Teile eines Armes begrenzt (Anspruch 5).
  • Vorzugsweise sind die Zugbänder geschlossene Schlaufen aus einem Material hoher Zugfestigkeit und die Aufnahmen sind von den Zugbändern teilweise umschlungene Zylinder (Anspruch 6), was ebenfalls einer einfachen Montage zugute kommt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung sind die Rohrstutzen der zweiten Aufhängungselemente durch Öffnungen im Aussenbehälter hindurch gesteckt und mit diesem an der Aussenseite des Aussenbehälters verschweisst (Anspruch 7) und ist mindestens eine der Öffnungen im Aussenbehälter von einem mit dem Aussenbehälter verschweisstem Kreisring gebildet (Anspruch 8), der an seiner Aussenseite eine kreisförmige Nut mit rundem Boden aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zusammenbau eines Tanks, das nicht nur besonders einfach und für die Serienfertigung geeignet ist, sondern auch das Problem der Schweissverzüge löst. Dabei besteht der Aussenbehälter aus einem ersten und einem zunächst noch nicht mit ihm verbundenen zweiten Teil. Gemäß Anspruch 10 besteht es in folgenden Schritten:
    • a) Befestigen der zweiten Aufhängungselemente der ersten und der zweiten Aufhängungsanordnung an einer Vorrichtung, Anbringen des Innenbehälters dazwischen und Einhängen der Zugelemente zwischen den ersten und zweiten Aufhängungselementen,
    • b) Aufschieben des ersten Teiles des Aussenbehälters auf den Innenbehälter und Verschweissen des Rohrstutzens des zweiten Elementes mit dem Aussenbehälter,
    • c) Aufsetzen des zweiten Teiles des Aussenbehälters auf den ersten Teil, wobei der Rohrstutzen des zweiten Elementes durch die Öffnung des zweiten Teiles des Aussenbehälters hindurchgesteckt wird, und miteinander verschweissen der beiden Teile des Aussenbehälters,
    • d) Aufbringen einer Zugkraft auf den Rohrstutzen des zweiten und/oder ersten Aufhängungselementes, wodurch die Zugbänder beider Aufhängungsanordnungen in dem Maße vorgespannt werden, dass nach der Schweissung im nächsten Schritt die Spannung der Zugbänder die gewünschte ist,
    • e) Verschweissen des Rohrstutzens des zweiten Elementes mit dem zweiten Teil des Aussenbehälters durch eine äussere rundum verlaufende Schweissnaht.
  • Dadurch dass die zweiten Aufhängungselemente nur an den beiden Enden des Innentanks und noch dazu relativ klein sind, kann die gesamte Aufhängung mit samt den Zugbändern noch ohne Behinderung durch den Aussenbehälter zusammengebaut und mit der Wärmeisolation (Anspruch 11) versehen werden. Dann werden die Teile des Aussenbehälters über dem Innenbehälter zusammengeschoben und erst dann unter Einwirkung einer bestimmten Zugkraft, die eine überhöhte Vorspannung ergibt, auf die zweiten Aufhängungselemente auch mit diesen verschweisst. Die überhöhte Vorspannung gleicht den durch den Schweißverzug bedingten Verlust an Vorspannung aus. Nach dem letzten dieser Verfahrensschritte ist der Tank fertig und es besteht die Gewissheit, dass die Zugmittel in seinem Inneren nicht schlaff sind.
  • Weiters betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Zusammenbau eines aus einem Aussenbehälter, einem Innenbehälter und mindestens einer ersten und einer zweiten Aufhängungsanordnung bestehenden Tanks, beziehungsweise zur besonders arbeitsökonomischen und präzisen Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen, der aufweist:
    • a) Je eine Haltevorrichtung für den ersten und den zweiten Teil des Aussenbehälters, so dass der Abstand zwischen den beiden Teilen des Aussenbehälters größer als die Länge des Innenbehälters mit den beiden größer als die Länge des Innenbehälters mit den beiden Aufhängungsanordnungen ist,
    • b) Zwei von den beiden Seiten ausgehende Haltesäulen, von denen eine den ersten Teil und eine den zweiten Teil des Aussenbehälters durchsetzt, und von denen eine in ihrer Längsrichtung verschiebbar und mit einem Kraftelement versehen ist, wobei jede Säule mit ihrem der anderen Säule zugekehrten Ende in den Rohrstutzen des entsprechenden zweiten Elementes der beiden Aufhängungsanordnungen passt und mit diesem zugfest verbindbar ist.
  • Die beiden Teile des Aussenbehälters werden somit jeder auf eine Haltesäule so weit aufgeschoben, bis die Haltesäule wieder frei liegt. Dann wird der Innenbehälter mit seinen Aufhängungsanordnungen zwischen den Haltesäulen zusammengebaut, wobei die zweiten Aufhängungselemente an den einander zugewandten Enden der Haltesäulen befestigt sind. Erst wenn auch das geschehen ist, werden die beiden Teile des Aussenbehälters zusammengeschoben. Das geht, weil sie bereits vorher auf die Haltesäulen „aufgefädelt” wurden und jetzt ohne Gefahr, dass sich die Zugmittel wieder aushängen könnten, über den Innenbehälter mit den montierten Aufhängungsanordnungen geschoben werden können. Erst dann erfolgt das Verschweissen der Rohrstutzen mit den Teilen des Aussenbehälters von aussen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung besteht darin, dass der Rahmen um eine horizontale Achse zwischen zwei vertikalen Lagen und einer horizontalen Lage schwenkbar ist, die mit der Längsrichtung der Säulen einen rechten Winkel einschließt (Anspruch 13) und dass ein Vorlegetisch mit Auflagern für den Innenbehälter in liegender Stellung in einer Höhe vorgesehen ist, dass der Innenbehälter vom in horizontale Lage verschwenkten Rahmen übernommen werden kann (Anspruch 14). So kann der nackte Innenbehälter liegend herangebracht und zwischen den Haltesäulen des in die horizontale Lage verschwenkten Rahmens mit den Aufhängungsanordnungen vereint und isoliert werden. Ausserdem kann man den Rahmen durch weiteres Verschwenken auf den Kopf stellen. Dann ist der erste Teil des Aussenbehälters mit der Zylinderfläche über dem Innenbehälter und kann behutsam über den isolierten Innenbehälter gezogen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Tank,
  • 2: Eine Ansicht nach II in 1,
  • 3: Ein erfindungsgemäßes Aufhängungse1ement, vergrößert,
  • 4: Eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Montageverfahrens
  • 5: Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung in einer ersten Stellung, von der Seite gesehen,
  • 6: Wie 5, aber in einer zweiten Stellung,
  • 7: Eine Frontalansicht zu 5, in einer dritten Stellung.
  • Der Außenbehälter 1 eines Tanks setzt sich aus einem ersten Teil 1a und einem zweiten Teil 1b zusammen, welche beim fertigen Tank durch eine rundum verlaufende Schweißnaht 2 miteinander verbunden sind. Zwischen dem Außenbehälter 1 und einem Innenbehälter 4 ist ein Zwischenraum 5, der auf einer Längsachse 3 eine erste Aufhängungsanordnung 7 und ihr gegenüber eine zweite Aufhängungsanordnung 8 enthält und im übrigen mit einer Isolation gefüllt ist.
  • Die erste Aufhängungsanordnung 7 besteht aus einem ersten Aufhängungselement 10, das mit dem Innenbehälter 4 verbunden ist und aus einem zweiten Aufhängungselement 20, das mit dem Außenbehälter 1 fest verbunden ist. Das erste Aufhängungselement 10 ist ein Ring, oder eine Platte mit eingesetztem Schweissring, mit diametral gegenüber von diesem wegweisenden geteilten Armen 11, 12 (siehe 3), an deren äußeren Enden Aufnahmen 13a, 13b, 14a, 14b, für Zugbänder 15 angebracht sind. Das zweite Aufhängungselement 20 ist eine Platte mit einem zum Außenbehälter 1 weisenden ersten Rohrstutzen 24 und Aufnahmen 21a, 21b, 22a, 22b für die Zugbänder 15. In 2 ist zu sehen, dass die vier Zugbänder 15 eine Raute bilden, deren große Diagonale bei eingebautem Tank ungefähr horizontal liegt. Die Platte 20 hat in ihrer Mitte eine Sackbohrung 25 mit Gewinde, die, wie noch zu erläutern, als Anbindungsstelle für das Aufbringen einer Zugkraft dient. Der Außenbehälter hat eine den ersten Rohrstutzen 24 umgebende Öffnung die hier nicht von dem Außenbehälter selbst, sondern von einem eingeschweißten Kreisring 26 gebildet ist, der als Verstärkung dient und an seiner Außenseite eine Entlastungsnut 27 hat.
  • Die zweite Aufhängungsordnung 8 unterscheidet sich nicht wesentlich von der ersten Anordnung 7. Das erste Aufhängungselement 33 gleicht dem Ring 10 mit Armen 11, 12, die Platte 30 der Platte 20 und der Rohrstutzen 31 dem Rohrstutzen 24 der ersten Aufhängungsanordnung 7. Der Rohrstutzen 31 hat auf dieser Seite einen größeren Durchmesser und keinen Verstärkungsring.
  • 3 ist eine axonometrische Ansicht des Ringes 10 mit den Armen 11, 12. Hier ist zu erkennen, wie der Ringteil 10 in die Arme 11, 12 übergeht, welche jeweils längs einer Spaltlinie 40 getrennt sind, in der Art einer Stimmgabel. Die Spaltlinie 40 läuft von der äußeren Spitze nach innen bis zu einer runden Erweiterung 41, die als Entlastungsloch dient, um keine Kerbspannungen aufkommen zu lassen. An den äußeren Enden der Arme 11a, 11b, 12a, 12b ist jeweils eine Aufnahme 13a, 13b, 14a, 14b für ein Zugband befestigt. Weiters sind die Äste 11a, 11b und 12a, 12b der Arme 11, 12 mittels einer Lasche 43 verbunden, die mit Spiel 45 von Bolzen 44 gehalten wird. Diese dient dazu, das Auseinanderfedern der Äste 11a, 11b beziehungsweise 12a, 12b zu begrenzen.
  • Anhand der 4 wird dargestellt, in welcher Weise und Reihenfolge das Verschweißen der einzelnen Teile beim Zusammenbau des Tanks erfolgt. Die zweite Aufhängungsanordnung 8 befindet sich an der Unterseite der Abbildung. Ihr zweites Aufhängungselement, die Platte 30 mit dem Rohrstutzen 31 sitzt auf einer ersten Haltesäule 50. Sie ist mit dieser fest, aber lösbar verbunden, beispielsweise durch ein Gewinde. Das gegenüberliegende zweite Aufhängungselement 20 ist ebenso fest mit einer zweiten Haltesäule 51 verbunden, welche aber in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar und mit einer Zugkraft (Pfeil 56) beaufschlagbar ist. Zwischen diesen beiden Platten 20, 30 wird der Innenbehälter mittels der Zugbänder 15 aufgehängt. Wenn das geschehen ist, werden die Teile 1a, 1b des Außenbehälters 1 in die in 4 gezeigte Stellung gebracht und in der folgenden Reihenfolge verschweißt: Zuerst wird der Rohrstutzen 31 mit dem ersten Teil 1a des Außenbehälters mittels einer Schweißraupe 54 von außen verschweißt. Sodann wird eine entsprechend ermittelte Zugkraft 56 auf der zweiten Haltesäule 51 aufgebracht und der Rohrstutzen 24 mit dem zweiten Teil 1b des Außenbehälters mittels einer Kehlnaht 57 verbunden. Wenn diese so wie die untere Schweißnaht 54 ausgeführt wäre, würde sich der zweite Teil 1b des Außenbehälters erheblich nach Innen verziehen, was ein Durchhängen der Zugbänder 15 zur Folge hätte.
  • Dem wird durch zwei Maßnahmen entgegengewirkt: Zum einen durch die auf den Rohrstutzen 24 ausgeübte Zugkraft 56 und zum anderen durch den Kreisring 26, der bereits vor Beginn des Zusammenbaus längs zweier Schweißnähte 55 mit dem Außenbehälter 1b verbunden ist und so die Umgebung der Schweißung versteift und deren Wärmekapazität erhöht. Zusätzlich ist noch eine Entlastungsnut 27 vorgesehen, die eventuelle Restspannungen auch noch ausgleicht.
  • Wenn der Zusammenbau und die Schweißung in der beschriebenen Art und Reihenfolge erfolgt, haben die Zugbänder 15 auch nachher noch die erforderliche Spannung, um den Innenbehälter im Außenbehälter festzuhalten.
  • Um das Verschweissen der Teile eines Tanks, insbesondere aber nicht ausschließlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, arbeitsökonomisch und seriensicher ausführen zu können, wird mit Vorteil die anhand der 5, 6 und 7 beschriebene Vorrichtung benutzt. Der allgemeine Aufbau ist in 7 am besten zu erkennen. Die Vorrichtung besteht aus bodenfesten Ständern 60, in deren Lager 62 ein Rahmen 63 um eine horizontale Achse 61 schwenkbar gelagert ist. Er besteht aus zwei Längsträgern 64, einem ersten Querträger 65 und einem zweiten Querträger 66. Die bereits in 4 erwähnte erste Haltesäule 50 ist am ersten Querträger 65 befestigt, und die mit ihr koaxiale zweite Haltesäule 51 mit ihrem Kraftelement 67 zum Aufbringen einer Zugspannung am zweiten Querträger 66.
  • 5 zeigt die Vorrichtung nach einem ersten Arbeitsschritt in ihrer ersten Stellung. Der erste Teil 1a des Außenbehälters ist über die erste Haltesäule 50 geschoben und wird von einer ersten Haltevorrichtung 72 gehalten. Der zweite Teil 1b des Außenbehälters, sozusagen der Deckel, ist in gleicher Weise über die zweite Haltesäule 51 gesteckt und wird von einer zweiten Haltevorrichtung 73 oben gehalten. Der Innenbehälter 4 wurde, noch nackt, auf einem Vorlegetisch herangeführt, wobei dieser ebenso ein anderes Fördermittel sein könnte. Der Innenbehälter 4 ist auf ihm über Rollen 71 abgestützt.
  • 6 zeigt den nächsten Arbeitsschritt und eine zweite Stellung der Vorrichtung. Um in diese zu gelangen, wurde der Rahmen 63 um einen rechten Winkel um die Achse 61 in die horizontale Lage geschwenkt. In dieser Lage können bei bester Zugänglichkeit die beiden Aufhängungsanordnungen 7, 8 zwischen den nun horizontalen Säulen 50, 51 montiert und die Isolation 75 angebraucht werden.
  • 7 zeigt eine dritte Stellung und den nächsten Arbeitsschritt. Um in diese Stellung zu gelangen, wurde der Rahmen 63 um dreiviertel Umdrehungen im Uhrzeigersinn geschwenkt, sodass sich die der erste Teil 1a des Aussenbehälters im Kopfstand befinden. Der in 5 untere Teil 1a des Außenbehälters ist nun oben und kann vorsichtig und unter Zuhilfenahme der Schwerkraft über die Isolierung 75 gezogen werden. Dann wird der zweite Teil 1b des Außenbehälters angehoben, bis die beiden Teile 1a, 1b einander berühren. Dazu könnte der Rahmen 63 aber wieder um eine halbe Umdrehung verschwenkt werden, je nachdem wie in der Folge das Verschweißen der Teile, wie anhand der 4 bereits beschrieben, vorgenommen wird.

Claims (14)

  1. Tank für kryogene Medien als Treibstoff für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Aussenbehälter (1), einem Innenbehälter (4) und mindestens einer ersten und einer zweiten Aufhängungsanordnung (7, 8), wobei letztere aus einem an der Aussenseite des Innenbehälters befestigten ersten Aufhängungselement, einem am Aussenbehälter befestigten zweiten Aufhängungselement und einer Anzahl zwischen dem ersten und zweiten Aufhängungselement angeordneten Zugelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass a) das erste Aufhängungselement (10, 33) ein am Innenbehälter (4) befestigter Ring mit in Längsrichtung längs einer Spaltlinie (40) geteilten Armen (11, 12) ist, an deren Enden jeweils zwei Aufnahmen (13a, 13b, 14a, 14b) für die Zugelemente (15) angebracht sind, eines an jeder Seite eines geteilten Armes, b) das zweite Aufhängungselement (20, 30) eine Platte mit einer entsprechenden Anzahl von Aufnahmen (21a, 21b, 22a, 22b) für die Zugelemente (15) ist, welche Platte einen Rohrstutzen (24, 31) mit zu ihrer Ebene normaler Achse aufweist, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser einer Öffnung im Aussenbehälter (1) gleicht und diese durchsetzt, c) die Zugelemente (15) in Richtung der Achse gesehen eine Raute bilden, deren bei eingebautem Tank im Wesentlichen horizontale Diagonale mit der Spaltlinie (40) der beiden Arme zusammenfällt.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Arme (11, 12) des ersten Aufhängungselementes (10) einander diametral gegenüber liegen, dass deren Spaltlinien (40) vom äusseren Ende über einen Großteil ihrer Länge verlaufen und innen in einer runden Erweiterung (41) enden, innerhalb derer der Ring (10) ungeteilt ist.
  3. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohrstutzen (24, 31) der zweiten Aufhängungselemente (20, 30) eine Anbindungsstelle (25, 32) zur Ausübung einer Zugkraft hat.
  4. Tank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstelle (25, 32) eine Bohrung oder ein Zapfen mit einem Gewinde ist.
  5. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Enden der geteilten Arme (11, 12) eine spielbehaftete Verbindung (43, 44) zwischen den beiden Teilen (11a, 11b; 12a, 12b) eines Armes vorgesehen ist, die eine Spreizung der beiden Teile (11a, 11b; 12a, 12b) eines Armes begrenzt.
  6. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (15) geschlossene Schlaufen aus einem Material hoher Zugfestigkeit sind und die Aufnahmen (13a, 13b, 14a, 14b) Zylinder, die von den Zugbändern teilweise umschlungen sind.
  7. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (24, 31) der zweiten Aufhängungselemente (20, 30) durch Öffnungen im Aussenbehälter (1) hindurch gesteckt und mit diesem verschweisst sind.
  8. Tank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Öffnungen im Aussenbehälter (1) von einem mit dem Aussenbehälter verschweisstem Kreisring (26) gebildet ist.
  9. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisring (26) an seiner Aussenseite eine kreisförmige Nut (27) mit rundem Boden aufweist.
  10. Verfahren zum Zusammenbau eines Tanks, bestehend aus einem Aussenbehälter (1), einem Innenbehälter (4) und mindestens einer ersten und einer zweiten Aufhängungsanordnung (7, 8), wobei letztere aus einem an der Aussenseite des Innenbehälters befestigten ersten Aufhängungselement, einem am Aussenbehälter befestigten zweiten Aufhängungselement und einer Anzahl zwischen dem ersten und zweiten Aufhängungselement angeordneten Zugelementen besteht, wobei der Aussenbehälter (1) aus einem ersten (1a) und einem zunächst noch nicht mit ihm verbundenen zweiten Teil (2a) besteht, in folgenden Schritten: a) Befestigen der zweiten Aufhängungselemente (20, 30) der ersten und der zweiten Aufhängungsanordnung (7, 8) an je einer Haltevorrichtung (50, 51), Anbringen des Innenbehälters (4) dazwischen und Einhängen der Zugelemente (15) zwischen den ersten (10, 33) und zweiten Aufhängungselementen (20, 30), b) Aufschieben des ersten Teiles (1a) des Aussenbehälters (1) auf den Innenbehälter (4) und Verschweissen des Rohrstutzens (31) des zweiten Elementes (30) mit dem Aussenbehälter (1), c) Aufsetzen des zweiten Teiles (1b) des Aussenbehälters (1) auf den ersten Teil (1a), wobei der Rohrstutzen (24) des zweiten Aufhängungselementes (20) durch die Öffnung des zweiten Teiles (1b) des Aussenbehälters hindurchgesteckt wird, und miteinander verschweissen der beiden Teile (1a, 1b) des Aussenbehälters, d) Aufbringen einer Zugkraft (56) auf eines der zweiten Aufhängungselemente (20, 30), wodurch die Zugbänder (15) beider Aufhängungsanordnungen (7, 8) so weit vorgespannt werden, dass nach dem Schweissen die Spannung der Zugbänder (15) die gewünschte ist, e) Verschweissen des Rohrstutzens (24) der ersten Aufhängungsanordnung (7) mit dem zweiten Teil (1b) des Aussenbehälters (1) durch eine äussere rundum verlaufende Schweissnaht (57)
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten a) und b) der Innenbehälter (4) mit Isolierung und Rohrleitungen bestückt wird.
  12. Vorrichtung zum Zusammenbau eines aus einem Aussenbehälter (1), einem Innenbehälter (4) und mindestens einer ersten und einer zweiten Aufhängungsanordnung (7, 8) bestehenden Tanks, welche Vorrichtung aus einem Rahmen (63) mit zwei Querträgern (65, 66) besteht, der aufweist: a) Je eine Haltevorrichtung (72, 73) für den ersten (1a) und den zweiten Teil (1b) des Aussenbehälters (1), so dass der Abstand (74) zwischen den beiden Teilen (1a, 1b) des Aussenbehälters (1) größer als die Länge des Innenbehälters (4) mit den beiden Aufhängungsanordnungen (7, 8) ist, b) Zwei von den beiden Querträgern (65, 66) ausgehende Haltesäulen (50, 51), von denen eine (50) den ersten Teil (1a) und eine (51) den zweiten Teil (1b) des Aussenbehälters (1) durchsetzt, und von denen eine (51) in ihrer Längsrichtung verschiebbar und mit einem Kraftelement (67) versehen ist, wobei jede Säule (50, 51) mit ihrem der anderen Säule zugekehrten Ende (52, 53) in den Rohrstutzen (24, 31) des entsprechenden zweiten Aufhängungselementes (20, 30) der beiden Aufhängungsanordnungen (7, 8) passt und mit dem Rohrstutzen (24, 31) zugfest verbindbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (63) um eine horizontale Achse (61) schwenkbar ist, die mit der Längsrichtung der Haltesäulen (50, 51) einen rechten Winkel einschließt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorlegetisch (70) mit Rollen (71) für den Innenbehälter (4) in liegender Stellung in einer Höhe vorgesehen, ist, dass der Innenbehälter (4) vom in horizontale Lage verschwenkten Rahmen (63) übernommen werden kann.
DE102004060591.2A 2004-12-16 2004-12-16 Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau Expired - Fee Related DE102004060591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060591.2A DE102004060591B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060591.2A DE102004060591B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060591A1 DE102004060591A1 (de) 2006-07-06
DE102004060591B4 true DE102004060591B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=36590326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060591.2A Expired - Fee Related DE102004060591B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060591B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757882B2 (en) * 2005-09-26 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Suspended liquid hydrogen storage tank
US8356786B2 (en) * 2008-06-12 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Flexible laminated suspension bracket for composite type 4 tanks
DE102008054090B4 (de) 2008-10-31 2010-07-29 Mt Aerospace Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere von kryogenen Fluiden, und dessen Verwendung
DE102012104634B4 (de) * 2012-05-30 2015-04-16 Mt Aerospace Ag Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
DE102012014709A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Ziemann International GmbH Transportbehälter für kryogene Fluide
DE102013007065B4 (de) * 2013-04-23 2016-10-13 Mt Aerospace Ag Gleitlageranordnung, ihre Verwendung und damit versehener Tank oder Druckbehälter sowie deren Verwendung
EP2669567A1 (de) * 2013-05-30 2013-12-04 MT Aerospace AG Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
CN104390126B (zh) * 2014-11-13 2017-01-11 中车西安车辆有限公司 一种铁路低温容器罐体连接装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249895B (de) * 1963-06-21 1967-09-14 Compagnie Generale d Electricity Paris Einrichtung zum Abstutzen der inneren Wand insbesondere eines doppelwandigen warmelsolierten und auf tiefer Temperatur be findlichen Behalters
FR1570532A (de) * 1968-03-07 1969-06-13
US4300354A (en) * 1979-02-01 1981-11-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Suspension system for a low temperature tank
US4481778A (en) * 1983-03-21 1984-11-13 Ball Corporation Thermally disconnecting passive parallel orbital supports
DE4323510C2 (de) * 1993-07-14 1995-05-11 Eurocopter Deutschland Zug- und/oder Druckstrebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249895B (de) * 1963-06-21 1967-09-14 Compagnie Generale d Electricity Paris Einrichtung zum Abstutzen der inneren Wand insbesondere eines doppelwandigen warmelsolierten und auf tiefer Temperatur be findlichen Behalters
FR1570532A (de) * 1968-03-07 1969-06-13
US4300354A (en) * 1979-02-01 1981-11-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Suspension system for a low temperature tank
US4481778A (en) * 1983-03-21 1984-11-13 Ball Corporation Thermally disconnecting passive parallel orbital supports
DE4323510C2 (de) * 1993-07-14 1995-05-11 Eurocopter Deutschland Zug- und/oder Druckstrebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060591A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
DE60206264T2 (de) Befestigungsstruktur für gasdruckbehälter und montageverfahren
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE102004060591B4 (de) Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
DE2124427C3 (de) Anordnung einer Stoßstange an einem Kraftfahrzeug
DE2842555C2 (de)
DE69115406T2 (de) Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung
WO2016001268A1 (de) Traeger mit luftausgleichsbehälter
WO2015139926A1 (de) Drehgestellrahmen
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
EP3472029B1 (de) Fahrgestellanordnung und landfahrzeug
DE4313133A1 (de) Konstante, federkompensierte Aufhängevorrichtung
WO2018114087A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE102017002211A1 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
DE19607945C2 (de) Wechselbehälter mit Stützbeinen
DE20321855U1 (de) Stahlturm für eine Windkraftanlage
DE29911640U1 (de) Druckfester Tank mit Rippenelementen
DE202017007410U1 (de) Vorrichtung zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung eines Bauteils an einem Fahrzeugrahmen
DE687721C (de) Daempflagerung oder -verbindung
DE102009041702A1 (de) Lageranordnung zum Lagern eines Achsrohrs
DE102012014523A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug
DE102022003397B3 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Aufnahmebügels an einem Abrollcontainer
DE112017001433T5 (de) System und verfahren zum stützen einer kesselbeladung
DE102020104753B4 (de) Prüfvorrichtung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee