DE4323510C2 - Zug- und/oder Druckstrebe - Google Patents

Zug- und/oder Druckstrebe

Info

Publication number
DE4323510C2
DE4323510C2 DE19934323510 DE4323510A DE4323510C2 DE 4323510 C2 DE4323510 C2 DE 4323510C2 DE 19934323510 DE19934323510 DE 19934323510 DE 4323510 A DE4323510 A DE 4323510A DE 4323510 C2 DE4323510 C2 DE 4323510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
tension
load
fiber composite
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934323510
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323510A1 (de
Inventor
Bernd Bongers
Ottmar Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical Eurocopter Deutschland GmbH
Priority to DE19934323510 priority Critical patent/DE4323510C2/de
Publication of DE4323510A1 publication Critical patent/DE4323510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323510C2 publication Critical patent/DE4323510C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/086Mounting arrangements for vessels for Dewar vessels or cryostats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/641Interstage or payload connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zug- und/oder Druckstrebe gerin­ ger Wärmeleitfähigkeit für vorübergehend hohe mechanische Belastun­ gen, insbesondere zur Aufhängung eines Tieftemperaturtanks in einem Außenbehälter, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Zug- und/oder Druckstrebe ist durch die US-PS 4 481 778 bekannt.
Bei der aus der DE-OS 29 03 787 bekannten Zugstrebe zur Verankerung eines Tieftemperaturtanks für kryogene Flüssigkeiten an Bord eines Raumfahrzeuges sind die kraftübertragend zwischen den Strebenendstücken angeordneten Zugbänder mit einer möglichst großen Baulänge aus langfaserverstärktem Verbundwerkstoff hergestellt, um die hohe Festigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit dieses Werkstoffs für eine sichere, thermisch verlustarme Tankaufhängung zu nutzen. Dabei liegen die auftretenden Strebenlasten vor dem Start des Raum­ fahrzeuges relativ niedrig, nämlich im wesentlichen in Höhe der ein­ fachen Erdbeschleunigung mal der Eigenmasse des Tanks und seiner Füllung, und gehen im Orbit theoretisch sogar auf Null zurück, wäh­ rend in der Startphase unter Berücksichtigung der dann wirksamen hohen Beschleunigungen von 15 g oder mehr kurzzeitig sehr hohe Stre­ benlasten erreicht werden. Dementsprechend groß sind die hierfür erforderlichen Lastübertragungsquerschnitte der Faserverbund-Bänder und damit auch ihr Wärmeleitquerschnitt, mit der Folge, daß im Laufe der von mehreren Wochen bis zu Jahren dauernden Einsatzzeit des Raumfahrzeugs ein erheblicher Anteil des gesamten kryogenen Flüssig­ keitsvorrats über die als Wärmebrücke wirkende Zugstrebe ungenutzt verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zug- und/oder Druckstrebe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei geringer Wärmeübertragung eine hohe Streben-Lastfestigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Zug- und/oder Druckstrebe gelöst.
Erfindungsgemäß wird aufgrund der besonderen Strebengestaltung mit mehreren, seriell wirkenden, einerseits durch die Faserverbund-Zug­ bänder und andererseits durch die Anschläge gebildeten Lastpfaden der Wärmeleitwiderstand der Strebe in der Weise an die momentanen Strebenlasten angepaßt, daß in den Phasen niedriger Strebenbelastung als Folge des vergleichsweise geringen Gesamtquerschnitts des dann ausschließlich wirksamen Zugband-Lastpfades ein hoher Wärmeleitwi­ derstand erzielt wird und nur im oberen Strebenlastbereich durch Zuschaltung des durch die Anschläge gebildeten Lastpfades ein entsprechend erhöhter Lastübertragungs- und damit Wärmeleitquer­ schnitt zur Wirkung kommt, wodurch der durchschnittlich über die Strebe im Laufe der Einsatzzeit geleitete Wärmestrom deutlich ver­ ringert wird, mit dem zusätzlichen Effekt, daß das lastabhängige Zu- und Abschalten des durch die Anschläge gebildeten Lastpfades auf baulich sehr einfache Weise selbsttätig nach Maßgabe der Längendeh­ nung der Faserverbund-Zugbänder bei Erreichen einer vorgegebenen Streben-Teillast erfolgt.
Der Zugband-Lastpfad besteht aus Gründen einer Stabilisierung der Strebe gegen nicht exakt in Strebenlängsrichtung wirksame Bela­ stungen vorzugsweise aus mehreren, schräg zur Strebenlängsrichtung räumlich versetzt zueinander verlaufenden Faserverbund-Zugbändern.
Im Hinblick auf einen last- und werkstoffgerechten Faserlagenaufbau besitzen die Faserverbund-Zugbänder gemäß Anspruch 7 vorzugsweise einen in Band-Längsrichtung unidirektionalen Faserverlauf und sind gemäß Anspruch 2 als Doppel-Schlaufenelemente ausgebildet, die auf baulich einfache Weise endseitig über Umlenkbolzen an den Streben- Endstücken befestigt sind. Als Fasermaterial für die Faserverbund- Zugbänder werden je nach dem am kälteren Zugbandende vorhandenen Temperaturniveau gemäß Anspruch 8 entweder Carbon- oder Glasfaser- Verbundwerkstoffe gewählt.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Faserverbund-Zugbän­ der gemäß Anspruch 3 jeweils in Zugrichtung vorgespannt, um zu vermeiden, daß sich die Zugbänder bei Strebenbelastungen, die ent­ gegengesetzt zu ihrer Lastübertragungsrichtung wirken, lockern und unkontrollierte Schlackerbewegungen durchführen.
Gemäß Anspruch 4 bestehen die zwischen den Strebenenden angeordneten Anschläge zweckmäßigerweise aus bezüglich der Strebenlängsrichtung ringkegelförmigen, paarweise einander zugekehrten Anschlagflächen; durch die Ringkegelform der Anschlagflächen wird die Stabilisierung der Strebe gegen azentrische Krafteinwirkungen im oberen Streben­ lastbereich verbessert.
Die im unbelasteten Zustand der Strebe zwischen den Anschlägen wirksame Spaltbreite ist vorzugsweise veränderlich ein­ stellbar, um die Streben-Teillast, bei der der zweite, durch die Anschläge gebildete Lastpfad anspricht, auf baulich einfache Weise auf einen erwünschten Wert festlegen zu können.
Zweckmäßigerweise ist die Strebe nach Anspruch 5 dadurch sowohl zug- als auch druckkraftübertragend ausgebildet, daß wechselweise je nach Strebenlastrichtung wirksame Faserverbund-Zugbänder mit jeweils einer Streben-Teillast entsprechend niedrigem Gesamtquerschnitt vor­ gesehen sind. Um die Streben-Teillast in Druck- und in Zugrichtung auf unterschiedliche Werte einstellen zu können, sind vorzugsweise gemäß Anspruch 6 die in entgegengesetzten Lastrichtungen der Strebe wirkenden Anschläge mit unabhängig voneinander veränderlichen Spalt­ weiten versehen.
Schließlich empfiehlt es sich gemäß Anspruch 9 für den bevorzugten Anwendungsfall einer Tieftemperaturtank-Aufhängung an Bord eines Raumfahrzeuges mit beschleunigungsabhängigen Strebenbelastungen von kurzzeitig etwa 15 g, den Lastübertragungsquerschnitt der Faserver­ bund-Zugänder entsprechend einer Streben-Teillast von etwa 1 g zu bemessen, wodurch eine besonders wirksame Reduzierung der über die Strebe geleiteten Wärmemenge während der bis zu Jahre reichenden Lebensdauer des Raumfahrzeuges erzielt wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Zug- und Druckstrebe im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1; und
Fig. 3 die Ansicht eines der jeweils als Doppelschlaufe aus­ gebildeten Faserverbund-Zugbänder.
In den Fig. ist eine von mehreren baugleichen Zug- und Druckstreben 2 gezeigt, über die ein in Fig. 1 ausschnittsweise angedeuteter Tieftemperaturtank 4 für eine kryogene Flüssigkeit, z. B. Helium, in allen sechs Freiheitsgraden lagestabil und mit hohem Wärmeleitwider­ stand an der in Fig. 1 ebenfalls ausschnittsweise angedeuteten Trag­ struktur 6 eines Raumfahrzeuges aufgehängt ist.
Jede Strebe 2 enthält zwei rohrförmige, koaxial zueinander mit ra­ dialem Zwischenraum ineinandergreifende, einerseits am Tieftempera­ turtank 4 und andererseits an der Tragstruktur 6 befestigte End­ stücke 8, 10 aus Faserverbundwerkstoff, die jeweils in Druckrichtung der Strebe 2 durch mehrere, etwa vier, in Umfangsrichtung gleichför­ mig versetzte Faserverbund-Zugbänder 12 und in Zugrichtung der Stre­ be 2 ebenfalls durch mehrere, etwa vier, gleichförmig in Umfangs­ richtung versetzte Faserverbund-Zugbänder 14 lastübertragend mitein­ ander verkoppelt sind. Zur Querkraftstabilisierung der Strebe 2 sind die Zugbänder 12 und 14 unter einem Winkel von 30° schräg zur Stre­ ben-Längsachse A-A geneigt und im Hinblick auf einen hohen Wärme­ leitwiderstand ist die Länge der Zugbänder 12 und 14 so groß wie aus Platzgründen möglich bemessen.
Wie Fig. 3 im einzelnen zeigt, ist jedes Zugband 12, 14 als schlau­ fenförmiges Faserverbundelement mit der Querschnittsfläche F ausge­ bildet und über Umlenkbolzen 16, 18 am Endstück 8 bzw. 10 verankert. Das Fasermaterial für die Zugbänder 12, 14 besteht - je nach dem Temperaturniveau des Tieftemperaturtanks 4 - aus Carbon- oder Glas­ faser-Verbundwerkstoff und besitzt eine in Schlaufenrichtung unidi­ rektionale Faserorientierung, wie dies in Fig. 3 durch die Doppel­ pfeile angedeutet ist. Um zu verhindern, daß die unter der Wirkung einer äußeren Strebenlast jeweils zugkraftentlasteten Faserverbund­ bänder 12, 14 unkontrollierte Schlackerbewegungen ausführen, sind die Faserverbundbänder 12 und 14 dadurch einstellbar vorgespannt, daß das innere Endstück 8 aus zwei, über ein Mittelstück 20 gegen­ sinnig miteinander verschraubten Rohrstücken 22, 24 besteht. Die Vorspannung wird so groß gewählt, daß auch die durch eine Zug- oder eine Druckaufschlagung der Strebe 2 entlasteten Zugbänder 12 bzw. 14 gerade noch gespannt bleiben.
Die Lastaufnahme der Faserverbundbänder 12 in Druck- und der Faser­ verbundbänder 14 in Zugrichtung der Strebe 2 wird jeweils durch An­ schläge 26, 28 auf eine vorgegebene Streben-Teillast begrenzt, wel­ che bei einer der Streben-Teillast entsprechenden Längendehnung der Bänder 12, 14 wirksam werden und jeweils aus einander zugekehrten, ringkegelförmigen Anschlagflächenpaaren 26A,B bzw. 28A,B beste­ hen, von denen die Anschlagflächen 26A und 28A an einem mit dem Endstück 10 verschraubten Anschlagring 30, die Anschlagfläche 26B am Mittelstück 20 und die Anschlagfläche 28B an einer mit diesem verschraubten Anschlaghülse 32 ausgebildet ist. Die Teile 20, 30 und 32 sind zumindest im Bereich der Anschlagflächen 26 und 28 hartme­ tallplattiert und können im übrigen aus Faserverbundwerkstoff herge­ stellt sein. Die Spaltweiten zwischen den Anschlagflächen 26 bzw. 28 im entlasteten Zustand der Strebe 2 lassen sich durch Änderung der Axialposition des Anschlagringes 30 und der Anschlaghülse 32 unab­ hängig voneinander auf einen erwünschten Wert einstellen.
Strebenlasten bis hin zur vorgegebenen Streben-Teillast werden aus­ schließlich über den ersten, durch die Faserverbund-Zugbänder 12 bzw. 14 gebildeten Lastpfad übertragen. Dementsprechend niedrig ist der gesamte Lastübertragungs- und damit auch Wärmeleitquerschnitt sämtlicher, jeweils in einer Lastrichtung der Strebe 2 wirksamen Zugbänder 12 bzw. 14 bemessen, so daß die Strebe 2 im unteren Last­ bereich einen sehr hohen Wärmeleitwiderstand besitzt. Durch Zuschal­ ten des zweiten, durch die Anschläge 26 bzw. 28 gebildeten, parallel zu dem Zugband-Lastpfad wirkenden Lastpfades erhöht sich der Last­ übertragungsquerschnitt der Strebe 2 auf den zur Übertragung der maximalen Strebenbelastung erforderlichen Wert. Die dadurch lastbe­ dingt verursachte Verringerung des Wärmeleitwiderstandes der Strebe 2 ist jedoch nur in den Lastphasen oberhalb der vorgegebenen Teil­ lastgrenze wirksam. Infolge des auf diese Weise lastabhängig variab­ len Wärmeleitwiderstands der Strebe 2 wird der im zeitlichen Durch­ schnitt über die Strebe 2 geleitete Wärmestrom - bei entsprechender Abstimmung der beiden Lastpfade - maßgeblich durch den vergleichs­ weise hohen Wärmeleitwiderstand des Zugband-Lastpfades bestimmt. In dem bevorzugten Anwendungsfall einer Tieftemperaturtank-Aufhängung an Bord eines Raumfahrzeuges wird die Strebe 2 so ausgelegt, daß bis zur Höhe der Ruhemasse des gefüllten Tieftemperaturtanks, also un­ ter der Wirkung der einfachen Erdbeschleunigung und im Orbit, aus­ schließlich der erste, durch die Zugbänder 12, 14 gebildete Lastpfad wirksam ist und der Anschlag-Lastpfad nur kurzzeitig vor allem beim Start, wo Beschleunigungen von 15 g und mehr erreicht werden, zuge­ schaltet wird. Im Vergleich zu der Wochen bis Jahre währenden Le­ benszeit eines Raumfahrzeuges fällt die durch Zuschalten des An­ schlag-Lastpfades in der Startphase bewirkte Verringerung des Wärme­ leitwiderstandes der Strebe 2 kaum ins Gewicht.
Gewünschtenfalls können die Zugbänder 12 und 14 sowie die Spaltwei­ ten der Anschläge 26 und 28 auch unterschiedlich dimensioniert wer­ den, so daß die Strebe 2 in Zugrichtung eine andere Teillast-An­ sprechgrenze als in Druckrichtung besitzt.

Claims (9)

1. Zug- und/oder Druckstrebe geringer Wärmeleitfähigkeit für vorübergehend hohe mechanische Belastungen, insbesondere zur Aufhängung eines Tieftemperaturtanks in einem Außenbehälter, bestehend aus zwischen den Streben- Endstücken in Lastrichtung der Strebe kraftübertragend angeordneten Faserverbund-Zugbändern mit einem Bruchteil der maximalen Strebenlast entsprechend niedrigen, für die Normalbelastung ausgelegten Lastübertragungsquerschnitt sowie einer parallel zu den Faserverbund-Zugbändern oberhalb der Streben- Teillast wirkenden Anschlagverbindung nur für die vorrübergehend hohe Belastung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Streben-Endstücken (8, 10) für jede Strebenlastrichtung jeweils mehrere schräg zur Strebenlängsrichtung (A) räumlich versetzt zueinander verlaufende Faserverbund-Zugbänder (12, 14) und als Anschlagverbindung (26, 28) sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Strebe (2) wirkende, bis zur Streben-Teillast berührungsfrei auf Abstand gehaltene Anschlagflächen (26A, B; 28A, B) angeordnet sind.
2. Zug- und/oder Druckstrebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbund-Zugbänder (12, 14) jeweils aus endseitig über Umlenkbolzen (16, 18) an den Streben-Endstücken (8, 10) befestigten Doppelschalufenelementen bestehen.
3. Zug- und/oder Druckstrebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbund-Zugbänder (12, 14) jeweils in Zugrichtung vorgespannt sind.
4. Zug- und/oder Druckstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Streben-Endstücken (8, 10) befestigten Anschlagflächen (26A, B; 28A, B) jeweils aus paarweise einander zugekehrten, zur Streben- Längsrichtung (A) koaxialen Ringkegelflächen bestehen.
5. Zug- und/oder Druckstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch wechselweise bei einer Zug- und bei einer Druckbelastung der Strebe (2) wirksame Faserverbund-Zugbänder (12, 14) mit jeweils einem einer Streben-Teillast entsprechend niedrigen Gesamtquerschnitt.
6. Zug- und/oder Druckstrebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweiten zwischen den in Zugrichtung und zwischen den in Druckrichtung der Strebe (2) wirkenden Anschlagflächen (26A, B und 28A, B) unabhängig voneinander veränderlich einstellbar sind.
7. Zug- und/oder Druckstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbund-Zugbänder (12, 14) einen in Band-Längsrichtung unindirektionalen Faserverlauf besitzen.
8. Zug- und/oder Druckstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbund-Zugbänder (12, 14) aus Carbon- oder Glasfaser- Verbundwerkstoff hergestellt sind.
9. Zug- und/oder Druckstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt (F) der jeweils in einer Strebenlastrichtung wirksamen Faserverbund-Zugbänder (12, 14) einer Streben-Teillast von etwa 1 g entspricht.
DE19934323510 1993-07-14 1993-07-14 Zug- und/oder Druckstrebe Expired - Fee Related DE4323510C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323510 DE4323510C2 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Zug- und/oder Druckstrebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323510 DE4323510C2 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Zug- und/oder Druckstrebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323510A1 DE4323510A1 (de) 1995-01-19
DE4323510C2 true DE4323510C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6492748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323510 Expired - Fee Related DE4323510C2 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Zug- und/oder Druckstrebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323510C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934157A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Befestigungsvorrichtung für einen kryogenen Satellitentank
DE102004060591A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396255B (en) * 2002-12-10 2006-08-30 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Support member for a superconducting magnet assembly
EP2669567A1 (de) * 2013-05-30 2013-12-04 MT Aerospace AG Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern eines Behälters und eine Lageranordnung sowie deren Verwendung
CN103332302B (zh) * 2013-06-18 2015-09-02 上海宇航系统工程研究所 一种分离机构热控装置及其热控方法
DE102013218539A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauelement und Fahrzeug umfassend ein Bauelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4927620B1 (de) * 1970-09-30 1974-07-19
GB2025029A (en) * 1978-06-23 1980-01-16 Boc Ltd Vacuum Insulated Vessels or Conduits
DE2903787C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aufhängevorrichtung für einen in einem Außenbehälter thermisch isoliert angeordneten Tieftemperaturtank
US4481778A (en) * 1983-03-21 1984-11-13 Ball Corporation Thermally disconnecting passive parallel orbital supports
DE3632490A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-02 Mitsubishi Electric Corp Waermeisolierende trageinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934157A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Befestigungsvorrichtung für einen kryogenen Satellitentank
DE19934157B4 (de) * 1999-07-21 2004-12-09 Eads Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen kryogenen Satellitentank
DE102004060591A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau
DE102004060591B4 (de) * 2004-12-16 2016-04-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tank für kryogene Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Zusammenbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323510A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962989B4 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE3414220C1 (de) Mastartige,raeumliche Fachwerkstruktur
DE2657832A1 (de) Schaekel
DE2921152A1 (de) Aus einzelnen abschnitten gefertigtes rotorblatt
DE1684685B1 (de) Dreistieliger verstrebter Mast
DE4323510C2 (de) Zug- und/oder Druckstrebe
WO2007071101A1 (de) Pneumatisches bauelement
WO1999025934A1 (de) Querkraftdornlagerung
EP0826123B1 (de) Rohrleitung
DE1784022C3 (de) Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger
DE19728416C1 (de) Modularer Brückenabschnitt
DE2918706A1 (de) Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung
AT398167B (de) Kletter-klemmvorrichtung
CH701591B1 (de) Bremsvorrichtung.
DE4331460C1 (de) Zug- und/oder Druckstrebe
EP1861567A1 (de) Faltbarer pneumatisch stabilisierter träger
WO2012028651A1 (de) Behälteranordnung, insbesondere kryobehälteranordnung
DE19724535C1 (de) Verbindungselement für Mehrkant-, insbesondere Dreikant-Fachwerkträger
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE952594C (de) Auf Zug vorgespannte Schale
AT334046B (de) Zusammenrollbares tragelement
DE3249404C1 (de) Verbindungskupplung für die Gurtstäbe von Gitterträgersegmenten
DE19532894A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gerüstes an einer Wand
CH713371A2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement für den kraftübertragenden Anschluss einer Kragplatte an eine Gebäudedecke oder eine Gebäudewand.
DE4039335C2 (de) Walzprofil für Verbundträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee