EP1861567A1 - Faltbarer pneumatisch stabilisierter träger - Google Patents

Faltbarer pneumatisch stabilisierter träger

Info

Publication number
EP1861567A1
EP1861567A1 EP06705399A EP06705399A EP1861567A1 EP 1861567 A1 EP1861567 A1 EP 1861567A1 EP 06705399 A EP06705399 A EP 06705399A EP 06705399 A EP06705399 A EP 06705399A EP 1861567 A1 EP1861567 A1 EP 1861567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hollow body
pressure element
carrier according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06705399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf H. Luchsinger
René CRETTOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prospective Concepts AG
Original Assignee
Prospective Concepts AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts AG filed Critical Prospective Concepts AG
Publication of EP1861567A1 publication Critical patent/EP1861567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure

Definitions

  • the present invention relates to easily transportable, up and degradable pneumatically stabilized carrier with a hollow body and pressure and tension elements, according to the preamble of the independent claims.
  • Pneumatically stabilized components or supports have become known several, for example from WO 01/73245 (D1) and from PCT / CH2004 / 000384 (D2) of the same Applicant as the present invention. If such a carrier is loaded transversely, then the object to be solved is, above all, to absorb the tensile and compressive forces that occur without the carrier buckling.
  • Dl the axial compressive forces are absorbed by a pressure element, while the axial tensile forces are absorbed by two helically wound around the hollow body and attached to the ends of the pressure element tension elements.
  • the pneumatic element of the carrier described in Dl consists of a hollow body acted upon by compressed air. Its task is primarily to stabilize the printing elements against buckling.
  • the hollow body is substantially spindle-shaped, and the tension members are not helically wound around the hollow body.
  • the carriers disclosed in D1 and D2 have rod-shaped, long pressure elements, which are usually separated from the hollow body and the tension elements for transport and storage.
  • pressure elements according to D3 have only a moderate buckling stability.
  • use of such pressure elements for carriers according to D2 is problematic in that a plurality of pressure elements are connected together at their ends.
  • D3 represents the closest prior art.
  • the object of the present invention is to provide carriers with pneumatically supported tension and compression elements, which together with pressure and tension elements for transport can be folded or rolled up and thus enable a quick and easy mounting and dismounting.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a pneumatically stabilized carrier according to the prior art according to Dl as isometry
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the functional principle of foldable pressure elements according to the invention for pneumatically stabilized carriers in a detail in side view
  • FIG. 4 is a schematic representation of a first embodiment of a foldable pressure element for pneumatically stabilized carrier in a cutout in side view, _ o _
  • FIG. 5 is a schematic representation of a second embodiment of a foldable pressure element for pneumatically stabilized carrier in a cutout in side view
  • FIG. 6 is a schematic representation of a third embodiment of a foldable pressure element for pneumatically stabilized carrier in a cutout in side view
  • FIG. 11 is a schematic representation of a fourth embodiment of a foldable pressure element for pneumatically stabilized carrier in side view
  • FIG. 12 is a schematic representation of a fifth embodiment of a foldable pressure element for pneumatically stabilized carrier in a cutout in side view
  • FIG. 13 is a schematic representation of a sixth embodiment of a foldable pressure element for pneumatically stabilized carrier in a cutout in side view
  • FIG. 14 is a schematic representation of a seventh embodiment of a foldable pressure element for pneumatically stabilized carrier in a cutout in side view
  • Fig. 15 is a schematic representation of an eighth embodiment of a foldable, pneumatically stabilized carrier in side view.
  • Figs. 1 and 2 show schematically pneumatically stabilized carrier according to the prior art.
  • a carrier according to Dl is shown. It consists of a cylindrical hollow body 1, a substantially over its entire length connected to the hollow body 1 pressure element 2 and two tension elements 3, which are helically wound around the hollow body 1 in opposite sense of rotation. The tension elements 3 are non-positively connected to the ends of the pressure element 2.
  • Fig. 2 shows a pneumatically stabilized carrier according to D2. Again, a hollow body 1, a pressure element 2 and at least one tension element 3 is present.
  • the hollow body 1 is spindle-shaped, so that the two ends of the pressure element 2 can be connected to each other by means of tension element 3 without winding around the hollow body 1.
  • the tension element 3 can also be replaced by a pressure element 2, which can absorb compressive and tensile forces. So this carrier can absorb transversal loads in positive as well as negative direction, as they can occur, for example, in roofs by wind load.
  • Pressure elements 2 for pneumatically stabilized carrier for example according to D1 or D2, must have a minimum bending stiffness, so that they do not bend even at the slightest punctiform transversal load of the carrier, despite the stabilization by the hollow body, locally and thus fail.
  • a functional separation can be carried out-similar to the pneumatically stabilized carrier according to D1 itself.
  • Next must have funds be present, which transmit the tensile forces on the one or more pressure segments.
  • the tension members may be made of flexible tensile materials or composites, such as plastic bands or ropes.
  • the spacing element may on the one hand also consist of solid material - for example of light wood, foam, or a honeycomb structure - and in this case must be subdivided the same way as the pressure element, or on the other hand a hollow body with a flexible envelope which can be acted upon by a pressurized fluid is used as spacer element , This is flexible and foldable for transport and storage without pressurization.
  • some embodiments of the inventive concept are shown schematically. The embodiments can be roughly divided into four types: one-sided foldable pressure elements 2, pneumatically or hydraulically stabilized, foldable on both sides pressure elements 2, foldable on both sides, stabilizable by Gelenkarretierened pressure elements 2 and on both sides foldable stabilized by bias pressure elements 2. In all is more or less clearly the above-mentioned separation of functions can be seen.
  • Fig. 3 shows schematically a section of a pressure element 2 according to the inventive concept.
  • Several pressure segments 4 are located on that side of the pressure element 2, which is acted on by the transverse load, ie on the side facing away from the hollow body 1 (always at the top in the following figures).
  • the pressure segments 4 are separated from each other by interruptions 5.
  • the interruptions 5 between the pressure segments 4 allow folding of the pressure element 2.
  • the pressure element 2 must absorb pressure forces in the axial direction in the carrier. According to the invention, these pressure forces are essentially absorbed by the pressure segments 4.
  • the spacer element 7 ensures a precise impact The ends of the pressure segments 4 at these interruptions 5 and thus a good transfer of compressive force between adjacent pressure segments 4.
  • the tension member 6 may also be non-positively connected over its entire length with the spacer element 7.
  • the power transmission between tension element 6 and pressure segment 4 can be done in this case by means of shear forces on the spacer element 7.
  • the tension element 6 is connected non-positively to the pressure segments 4 only at the ends of the pressure element 2 by means of additional connecting elements.
  • the construction and attachment of these fasteners can be simplified, for example, by tapering the spacer element 7 against the ends of the pressure element 2 out. If the pressure element 2 is additionally loaded transversely in the direction of the hollow body 1, a tensile force acts in the tension element 6 and the pressure force in the pressure segments 4 increases.
  • the tension member 6 is substantially inelastic, so that it can absorb the tensile forces substantially without extension and thus can counteract a bending or buckling of the pressure element 2.
  • the pressure element 2 is composed of a subdivisions 5 divided into sections composite of spacers 7 and pressure segments 4, which are connected to each other by means of a force-locking over its entire length to the spacer elements 7 attached tension element 6.
  • the spacer elements 7 may be made of wood, for example, the pressure segments 4 are made of metal.
  • the cross section of the pressure element 2 is rectangular, for example.
  • the pressure element 2 can be folded from the side of the pressure segments 4 forth in the direction of the tension element 6 at the interruptions 5, in the opposite direction, the pressure element 2 is very rigid and can thus resist punctiform transverse loads, for which the kink-stabilizing effect of the hollow body 1 alone would not be enough.
  • FIG. 5 shows a section of a second exemplary embodiment of a pressure element 2 according to the invention.
  • a spacer element 7 is acted upon by a pressurized fluid elongated hollow body 8 with a flexible sheath.
  • This hollow body 8 of the pressure element 2 has a similar function as the large hollow body 1 of the carrier. While the hollow body 1 stabilizes the pressure element 2 against buckling, the hollow body 8 stabilizes the pressure segments 4 as a spacer element.
  • the hollow body 1 is generally subjected to pressures of less than 1 bar, depending on its size.
  • the pressure of the fluid in the hollow body 8 is greater than 1 bar, for example 8 bar, or when using a high-pressure hose as a hollow body 8, for example, over 100 bar.
  • the stabilization against buckling in interruptions 5 compared to the stabilization is significantly increased by the acted upon with lower pressure hollow body 1.
  • the hollow body 8 has a comparatively small volume, the use of liquid is not excluded, despite its greater weight than gas.
  • Liquids, such as water have the advantage of having only a negligible compressibility, which results in a further increase in the buckling stabilization effect of the hollow body 8.
  • the pressure element 2 has a plurality of tension elements 6, which are guided in pairs in opposite directions of rotation helically around the hollow body 8 and the ends of which are fastened to the pressure segments 4. To stabilize the pressure segments 4 per interruption 5, for example, at least two pairs of tension elements 6 are present.
  • 6 shows schematically a section of a third exemplary embodiment of a pressure element 2.
  • the pressure element 2 consists of at least two sections of a profile 9, which are connected on the side facing the hollow body 1 by means of pivot joints 10.
  • FIGS. 7-9 show examples of cross sections of the profile 9.
  • the profile 9 may be made of metal or plastic, for example.
  • FIG. 10 shows a cross section through a pressure element 2 designed as a sandwich construction as an alternative to a profile 9.
  • the sandwich construction consists, for example, of two metal plates 4, 6 separated by a honeycomb structure 7. If the pressure element 2 is loaded downward in FIG , it is rigid.
  • a box-shaped hollow profile an upper wall acts as a pressure segment 4, a lower wall acts as a tension element 6.
  • the upper region of the profile acts as a pressure segment 4, the lower region as a tension element 6 and the middle region as a spacer element 7 and two lateral walls as a spacer element 7.
  • a box-shaped hollow profile made of plastic on the top can be connected to a metal band or a metal plate, and instead of pivot joints 10, a flexible tension member 6 can be connected to the profiles 9 over the entire length of the pressure element 2.
  • the pivot joint 10 substantially prevents torsion and displacement of the juxtaposed profiles 9.
  • the pressure segments 4 can be reinforced in the area of the interruptions 5 or your cross-section can be increased.
  • 11 shows a fourth exemplary embodiment of a foldable pressure element 2. It is a pneumatic or hydraulic variant of the solution of the inventive task shown in FIG.
  • a tubular, pressure-tight hollow body 11, made of flexible material, is pressurized.
  • the cylindrical hollow body 11 assumes the function of the profile 9 in Fig. 6. Since the emptied hollow body 11 is flexible, can be dispensed with pivot joints 10.
  • the hollow body 11 can be reinforced, for example with a steel or aramid braiding. Again, it is possible the hollow body 11 only partially, for example, on the upper, acting as pressure segments 4 side to reinforce.
  • Two end pieces 12 close the ends of the tube. At these end pieces 12, the tension elements 3 can be attached.
  • FIG. 12 schematically shows a section of a fifth exemplary embodiment of a foldable pressure element 2.
  • the pressure element 2 consists essentially of a long-link chain whose links 13 are connected by means of pivot joints 14, as in the case of a bicycle chain.
  • This embodiment has the advantage that it is foldable on both sides.
  • additional means 15 are required for the temporary blocking of the swivel joints 14.
  • FIG. 12 schematically shows an example of a means 15 with dashed lines.
  • Sleeves 16 slipped over the chain of long links can be pulled over the swivel joints 14 in the extended position of the links 13 and thus substantially block the links 13 about the swivel joints 14.
  • the sleeves 16 are connected to one another for example by means of a cable and can thus all be pulled together via cable from a blocking position to a release position. Stops can limit the freedom of movement of the sleeves 16 between these two positions.
  • Another means 15 for blocking the pivot joints 14 when receiving compressive forces by the long-link chain is shown in Fig. 12 in the right pivot joint 14.
  • the axis 17 of the pivot joint 14 is not round in cross section but oblong rectangular and is non-rotatable, non-rotatable, connected to a member 13.
  • the other member 13 has a round hole in which the axis 17 can rotate. This hole has a funnel-shaped extension with a slot 18, the elongated axis 17 fits exactly into the slot 18 and is fixed therein substantially in rotation.
  • the cross section of the axis 17 may also be selected to be round, and the axis 17 may be rotatably mounted in both members 13 connected thereto. This is shown in Fig. 12 in the second pivot joint 14 from the right.
  • FIG. 13 shows a section of a sixth exemplary embodiment of a foldable pressure element 2.
  • the pressure element 2 consists of a plurality of hollow profile pieces 19, which can be pressed against one another by means of a tensioned cable 20.
  • the one or more cables 20 can be used to align the hollow profile pieces 19 by holding the cable 21, for example, the cable on the axis 22 of the hollow profile pieces 19 of the cable.
  • Cone-shaped ends 23 of the hollow profile pieces 19 can additionally support the correct positioning of the hollow profile pieces 19 along an axis 22 when the cable 20 is tensioned.
  • various clamping means such as cable clamps, known, by means of which the cable 20 can be tensioned and relaxed.
  • a buckling of the hollow profile pieces 19 in the region of the interruptions .5 counteracts the tensile force on the cable 20.
  • the cable 20 can be released by means of the tensioning means or the tensioning means.
  • FIG. 14 in a section of a seventh exemplary embodiment of a pressure element 2, a further possibility for the buckling stabilization in the region of the interruptions 5 for the sixth exemplary embodiment in FIG. 13 is shown.
  • a bolt 24 whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the hollow profile pieces 19, while- For example, pipe sections, and the ends of which are conical or rounded, can be moved by means of a cable 20 in the hollow profile pieces 19.
  • the bolt 24 is positioned in the hollow profile pieces 19 in such a way that it protrudes substantially halfway into both hollow profile pieces 19.
  • the pin 24 is pulled completely or up to its rounded or conical end in a hollow profile piece 19. Stops 25 are provided to define these two states.
  • FIG. 15 shows, as the eighth exemplary embodiment, a carrier according to D1 with a foldable pressure element 2, this being composed of a plurality of mutually separate sections.
  • the pressure element 2 is formed by a plurality of completely separate pressure segments 4, which are inserted into a flexible bag 26 on the hollow body 1.
  • the pocket 26 is indicated in Fig. 15 only with a dotted line.
  • Hollow body 1, pressure element 2 and tension elements 3 are coordinated so that the tension elements 3, the pressure element 2, respectively, the juxtaposed pressure segments 4, set under pressure of the hollow body 1 under compressive stress.
  • this pressure preload When the carrier is loaded, this pressure preload must first be compensated before tensile forces occur in the pressure element 2. If the loads remain below a critical value defined by the preload, the pressure segments 4 are always pressed against one another at the interruptions 5.
  • the pressure element 2 does not buckle, although it can absorb any tensile forces without pressure bias and is easily foldable.
  • the principle corresponds to the exemplary embodiment in FIG. 13, with the difference that an additional cable 20 and tensioning means for tensioning this cable 20 are used there for the pressure prestress of the pressure segments 4.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS. 12 to 15 can also be supplemented with a hollow body 8 and tension elements 6 according to FIG. 5 and additionally stiffened.
  • foldable printing elements 2 can be combined with each other and are included in the concept of the invention, although not all variants are explicitly mentioned in the present document.
  • an embodiment according to FIG. 6 can be supplemented with a cable 20 and clamping means for generating a pressure bias. This allows attachment of the pivot joints 10 also on the side facing away from the hollow body 1 side of the profile 9. If the pivot joints 10 are attached to the same pressure element 2 on different sides of the profile 9, the pressure element 2 is multi-sided bendable.
  • the placement of the interruptions 5 can generally be done at freely chosen intervals.
  • the sections of the pressure element 2 may have different lengths.
  • the printing elements 2 a curved shape, for example for pneumatically stabilized carrier according to D2.
  • the tension elements 3 can be punctually or over the entire length in the desired position by means attached to the hollow body 1, for example pockets or straps be positioned. This considerably simplifies the construction of a folded carrier since the positioning of the tension elements 3 and the connection to the pressure element 2 are eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Ein faltbares Druckelement (2) für pneumatisch stabilisierte Träger ermöglicht deren einfachen und schnellen Auf- und Abbau. Mehrere Drucksegmente (4) befinden sich auf jener Seite des Druckelementes (2), auf welche die transversale Belastung einwirkt, also auf der dem Hohlkörper abgewandten Seite (in der Figur oben). Die Drucksegmente (4) sind durch Unterbrüche (5) voneinander getrennt. Die Unterbrüche (5) zwischen den Drucksegmenten (4) ermöglichen ein Falten des Druckelementes (2). Dem Hohlkörper zugewandt (in der Figur unten) befindet sich ein Zugelement (6), von den Drucksegmenten (4) getrennt durch ein oder mehrere Distanzelemente (7).

Description

Faltbarer pneumatisch stabilisierter Träger
Die vorliegende Erfindung betrifft einfach transportier-, auf- und abbaubare pneumatisch stabilisierte Träger mit einem Hohlkörper sowie Druck- und Zugelementen, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Pneumatisch stabilisierte Bauelemente oder Träger sind mehrere bekannt geworden, so beispielsweise aus WO 01/73245 (Dl) und aus PCT/CH2004/000384 (D2) der gleichen Anmelderin wie die vorliegende Erfindung. Wird ein solcher Träger transversal belastet, so liegt die zu lösende Aufgabe vor allem darin, die auftretenden Zug- und Druckkräfte aufzunehmen, ohne dass der Träger einknickt. In Dl werden die axialen Druckkräfte durch ein Druckelement aufgenommen, während die axialen Zugkräfte durch zwei schraubenförmig um den Hohlkörper gewundene und an den Enden des Druckelementes befestigte Zugelemente aufgenommen werden. Das pneumatische Element der in Dl beschriebenen Träger besteht aus einem mit Druckluft beaufschlagten Hohlkörper. Seine Auf- gäbe besteht primär darin, die Druckelemente gegen Ausknicken zu stabilisieren.
In D2 ist der Hohlkörper im Wesentlichen spindelförmig, und die Zugelemente sind nicht schraubenförmig um den Hohlkörper gewunden. Für temporäre Bauten, wie beispielsweise Zelte oder Werbeträger, ist ein schneller und unkomplizierter Auf- und Abbau sowie gute Transportierbarkeit und kleiner Platzbedarf im Lager wichtig. Die in Dl und D2 offenbarten Träger weisen stabför- mige lange Druckelemente auf, welche in der Regel für Trans- port und Lagerung vom Hohlkörper und den Zugelementen getrennt werden.
Eine integrierte Lösung, bei welcher auf die Demontage des Druckelementes und der Zugelemente für den Transport verzichtet werden kann, ist wünschenswert. Dabei soll die Länge des Trägers, definiert durch die Länge der Druckelemente, reduziert werden können, und der Träger als Ganzes falt- oder rollbar sein. PCT/CH2004/000111 (D3) zeigt eine integrierte Lösung, bei welcher das Druckelement zusammen mit dem ent- —? r
leerten Hohlkörper und den Zugelementen aufgerollt werden kann. Druckelemente gemäss D3 verfügen jedoch nur über eine massige Knickstabilität. Ausserdem ist die Verwendung solcher Druckelemente für Träger gemäss D2 insofern problematisch, als mehrere Druckelemente an ihren Enden miteinander verbunden sind.
D3 stellt den nächsten Stand der Technik dar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung von Trägern mit pneumatisch gestützten Zug- und Druck- elementen, welche mitsamt Druck- und Zugelementen für den Transport zusammengefaltet oder aufgerollt werden können und somit einen schnellen und einfachen Auf- respektive Abbau ermöglichen. Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den folgenden Ansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird der Erfindungsgegenstand mittels mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung eines pneumatisch stabilisierten Trägers gemäss dem Stand der Technik nach Dl als Isometrie,
Fig. 2 schematische Darstellung eines pneumatisch stabilisierten Trägers gemäss dem Stand der Technik nach D2 in Seitenansicht,
Fig. 3 schematische Darstellung des Funktionsprinzips er- findungsgemässer faltbarer Druckelemente für pneumatisch stabilisierte Träger im Ausschnitt in Seitenansicht,
Fig. 4 schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes für pneumatisch stabilisierte Träger im Ausschnitt in Seitenansicht, _ o _
Fig. .5 schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes für pneumatisch stabilisierte Träger im Ausschnitt in Seitenansicht,
Fig. 6 schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes für pneumatisch stabilisierte Träger im Ausschnitt in Seitenansicht,
Fig. 7-10 schematische Darstellungen von Druckelementquerschnitten zur Verwendung im dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes für pneumatisch stabilisierte Träger in Seitenansicht,
Fig. 12 schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes für pneumatisch stabilisierte Träger im Ausschnitt in Seitenansicht,
Fig. 13 schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes für pneumatisch stabilisierte Träger im Ausschnitt in Seitenansicht,
Fig. 14 schematische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes für pneumatisch stabilisierte Träger im Ausschnitt in Seitenansicht,
Fig. 15 schematische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels eines faltbaren, pneumatisch stabilisierten Trägers in Seitenansicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch pneumatisch stabilisierte Träger gemäss dem Stand der Technik. In Fig. 1 ist ein Träger gemäss Dl abgebildet. Er besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper 1, einem im Wesentlichen über seine ganze Länge mit dem Hohlkörper 1 verbundenen Druckelement 2 und zwei Zugelementen 3, welche in gegenläufigem Umlaufsinn schraubenförmig um den Hohlkörper 1 gewunden sind. Die Zugelemente 3 sind mit den Enden des Druckelementes 2 kraftschlüssig verbunden. Fig. 2 zeigt einen pneumatisch stabilisierten Träger nach D2. Wieder ist ein Hohlkörper 1, ein Druckelement 2 und mindestens ein Zugelement 3 vorhanden. Der Hohlkörper 1 ist spindelförmig, so dass die beiden Enden des Druckelementes 2 mittels Zugelement 3 ohne Windung um den Hohlkörper 1 miteinander verbunden werden können. In Fig. 2 kann das Zugelement 3 auch durch ein Druckelement 2 ersetzt werden, welches Druck- und Zugkräfte aufnehmen kann. So kann dieser Träger transversale Belastungen in positiver wie auch negativer Richtung aufnehmen, wie sie beispielsweise bei Dächern durch Windlast auftreten können. Druckelemente 2 für pneumatisch stabilisierte Träger, beispielsweise gemäss Dl oder D2, müssen über eine minimale Biegesteifigkeit verfügen, damit sie nicht schon bei geringster punktförmiger transversaler Belastung der Träger, trotz der Stabilisierung durch den Hohlkörper, lokal durchbiegen und dadurch versagen.
Um ein möglichst leichtes und dennoch in transversaler Belastungsrichtung möglichst knickstabiles und biegesteifes Druckelement 2 zu schaffen, kann - ähnlich wie beim pneumatisch stabilisierten Träger gemäss Dl selbst - eine Funktion- strennung durchgeführt werden: Erstens nehmen ein oder mehrere Elemente, Drucksegmente, die axialen Druckkräfte auf. Zweitens fangen ein oder mehrere Elemente die axialen Zugkräfte auf. Drittens müssen Elemente vorhanden sein, welche die ersten beiden Elemente örtlich voneinander trennen, Di- stanz schaffen zwischen dem örtlichen Auftreten von Druck- und Zugkräften und dem Druckelement 2 bei möglichst geringem GewichtsZuwachs eine möglichst grosse transversale Bauhöhe, und damit Biegesteifigkeit, verleihen. Weiter müssen Mittel vorhanden sein, welche die Zugkräfte auf das oder die Drucksegmente übertragen.
Für die Fertigung der Drucksegmente bieten sich sämtliche Werkstoffe an, welche sich zur Aufnahme von Druckkräften eig- nen. Solche Werkstoffe oder Verbundwerkstoffe sind zwangsläufig fest und nur begrenzt biegbar. Um die Forderung nach leichter Transportierbarkeit und Lagerbarkeit zu erfüllen, ist das Druckelement 2 also in Teilstücke von höchstens der gewünschten Maximallänge unterteilt. Die Zugelemente können aus flexiblen zugfesten Werkstoffen oder Verbundwerkstoffen hergestellt werden, beispielsweise aus Kunststoffbändern oder -seilen. Das Distanzelement schliesslich kann einerseits ebenfalls aus festem Material bestehen - beispielsweise aus Leichtholz, Schaum, oder einer Wabenstruktur - und muss in diesem Fall gleich unterteilt werden, wie das Druckelement, oder es wird andererseits ein mit einem Druckfluid beaufschlagbarer Hohlkörper mit flexibler Hülle als Distanzelement verwendet. Dieser ist für Transport und Lagerung ohne Druckbeaufschlagung flexibel und faltbar. Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens schematisch gezeigt. Die Ausführungsbeispiele können grob in vier Typen eingeteilt werden: einseitig faltbare Druckelemente 2, pneumatisch oder hydraulisch stabilisierte, beidseitig faltbare Druckelemente 2, beidseitig falt- bare, mittels Gelenkarretierungen stabilisierbare Druckelemente 2 und beidseitig faltbare durch Vorspannung stabilisierte Druckelemente 2. Bei allen ist mehr oder weniger deutlich die obengenannte Funktionstrennung ersichtlich.
Die Fig. 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Druckelement 2 gemäss dem Erfindungsgedanken. Mehrere Drucksegmente 4 befinden sich auf jener Seite des Druckelementes 2, auf welche die transversale Belastung einwirkt, also auf der dem Hohlkörper 1 abgewandten Seite (in den folgenden Fi- guren immer oben) . Die Drucksegmente 4 sind durch Unterbrüche 5 voneinander getrennt. Die Unterbrüche 5 zwischen den Drucksegmenten 4 ermöglichen ein Falten des Druckelementes 2. Dem Hohlkörper 1 zugewandt (in den folgenden Figuren stets unten) befindet sich ein Zugelement 6, von den Drucksegmenten 4 getrennt durch ein oder mehrere Distanzelemente 7. Das Druckelement 2 muss im Träger Druckkräfte in axialer Richtung aufnehmen. Diese Druckkräfte werden erfindungsgemäss im Wesentlichen von den Drucksegmenten 4 aufgenommen. Das Distanzelement 7, mit welchem die Drucksegmente 4 im Wesentlichen über ihre ganze Länge kraftschlüssig verbunden sind, verhindert im Zusammenspiel mit dem Zugelement 6 ein Ausknik- ken der Drucksegmente 4 insbesondere im Bereich der Unterbrü- che 5. Zudem gewährleistet das Distanzelement 7 ein genaues Aufeinanderstossen der Enden der Drucksegmente 4 an ebendie- sen Unterbrüchen 5 und damit eine gute Übertragung der Druckkraft zwischen benachbarten Drucksegmenten 4. Das Zugelement 6 kann ebenfalls kraftschlüssig über seine ganze Länge mit dem Distanzelement 7 verbunden sein. Die Kraftübertragung zwischen Zugelement 6 und Drucksegment 4 kann in diesem Fall mittels Scherkräften über das Distanzelement 7 erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Zugelement 6 nur an den Enden des Druckelementes 2 mittels zusätzlicher Verbindungsele- mente kraftschlüssig mit den Drucksegmenten 4 verbunden ist. Die Konstruktion und Anbringung dieser Verbindungselemente kann beispielsweise durch Verjüngung des Distanzelementes 7 gegen die Enden des Druckelementes 2 hin vereinfacht werden. Wird das Druckelement 2 zusätzlich transversal in Richtung des Hohlkörpers 1 belastet, wirkt im Zugelement 6 eine Zugkraft und die Druckkraft in den Drucksegmente 4 erhöht sich. Das Zugelement 6 ist im Wesentlichen inelastisch, damit es die Zugkräfte im Wesentlichen ohne Verlängerung aufnehmen kann und so einer Biegung oder Knickung des Druckelementes 2 entgegenwirken kann.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines ersten konkreten Ausführungsbeispiels eines Druckelements 2 gemäss der erfinderischen Idee. Das Druckelement 2 ist aus einem durch Unterbrüche 5 in Teilstücke unterteilten Verbund aus Distanz- elementen 7 und Drucksegmenten 4, welche mittels eines kraftschlüssig über seine ganze Länge an den Distanzelementen 7 befestigten Zugelementes 6 miteinander verbunden sind. Die Distanzelemente 7 können beispielsweise aus Holz, die Druck- segmente 4 aus Metall gefertigt werden. Der Querschnitt des Druckelementes 2 ist beispielsweise rechteckig. Das Druckelement 2 kann von der Seite der Drucksegmente 4 her in Richtung des Zugelementes 6 bei den Unterbrüchen 5 zusammengeklappt werden, in die entgegengesetzte Richtung ist das Druckelement 2 sehr biegesteif und kann so punktförmigen transversalen Lasten widerstehen, für welche die knickstabilisierende Wirkung des Hohlkörpers 1 allein nicht ausreichen würde. Dieses Druckelement 2 kann nur in eine Richtung gefaltet oder ge~ rollt werden. Bei Verwendung mehrerer Druckelemente 2 an einem pneumatisch stabilisierten Träger müssen daher Mittel vorhanden sein, die ein Entkoppeln und Verdrehen der Druckelemente 2 ermöglichen, so dass alle Druckelemente 2 in dieselbe Richtung gefaltet oder gerollt werden können. In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Druckelementes 2 abgebildet. Als Distanzelement 7 ist ein mit einem Druckfluid beaufschlagbarer länglicher Hohlkörper 8 mit einer flexiblen Hülle vorhanden. Dieser Hohlkörper 8 des Druckelementes 2 hat eine ähnliche Funktion wie der grosse Hohlkörper 1 des Trägers. Während der Hohlkörper 1 das Druckelement 2 gegen Ausknicken stabilisiert, stabilisiert der Hohlkörper 8 als Distanzelement 7 die Drucksegmente 4. Der Hohlkörper 1 wird abhängig von seiner Grosse in der Regel mit Drucken unter 1 bar beauf- schlagt. Der Druck des Fluids im Hohlkörper 8 ist jedoch grösser als 1 bar, beispielsweise 8 bar, oder bei Verwendung eines Hochdruckschlauches als Hohlkörper 8, beispielsweise über 100 bar. Infolge des hohen Druckes ist die Stabilisierung gegen Ausknicken bei Unterbrüchen 5 gegenüber der Stabilisie- rung durch den mit niedrigerem Druck beaufschlagten Hohlkörper 1 deutlich erhöht. Da der Hohlkörper 8 ein vergleichsweise kleines Volumen aufweist, ist auch der Einsatz von Flüssigkeit nicht ausgeschlossen, trotz deren grosseren Gewichts als Gas. Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, haben den Vorteil nur eine vernachlässigbar kleine Kompressibilität aufzuweisen, woraus eine weitere Zunahme des Knickstabilisie- rungseffekts des Hohlkörpers 8 folgt. Als Hohlkörper 8 können handelsübliche Schläuche, beispielsweise Wasserschläuche oder armierte Hydraulikschläuche, verwendet werden; wobei die beiden Enden mittels Verschlüssen abgedichtet werden. Das Druckelement 2 weist mehrere Zugelemente 6 auf, welche paarweise in gegenläufigem Drehsinn schraubenförmig um den Hohl- körper 8 geführt sind und deren Enden an den Drucksegmenten 4 befestigt sind. Zur Stabilisierung der Drucksegmente 4 sind pro Unterbruch 5 beispielsweise mindestens je zwei Paar Zugelemente 6 vorhanden. Fig. 6 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines dritten Aus- führungsbeispiels eines Druckelementes 2. Das Druckelement 2 besteht aus mindestens zwei Teilstücken eines Profils 9, welche auf der dem Hohlkörper 1 zugewandten Seite mittels Schwenkgelenken 10 verbunden sind. Die Fig. 7-9 zeigen Beispiele für Querschnitte des Profils 9. Das Profil 9 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch ein als Sandwichkonstruktion ausgeführtes Druckelement 2 als Alternative zu einem Profil 9. Die Sandwichkonstruktion besteht beispielsweise aus zwei durch eine Wabenstruktur 7 getrennte Me- tallplatten 4, 6. Wird das Druckelement 2 in der Fig. 6 nach unten belastet, ist es biegesteif. Der obere Bereich des Profils wirkt als Drucksegment 4, der untere Bereich als Zugelement 6 und der mittlere Bereich als Distanzelement 7. Im Profil 9 in Fig. 7, einem kastenförmigen Hohlprofil, wirkt eine obere Wand als Drucksegment 4, eine untere Wand als Zugelement 6 und zwei seitliche Wände als Distanzelement 7. Diese Profile können auch als Werkstoffverbünd ausgeführt sein. Beispielsweise kann ein kastenförmiges Hohlprofil aus Kunststoff auf der Oberseite mit einem Metallband oder einer Me- tallplatte verbunden werden, und anstelle von Schwenkgelenken 10 kann wiederum ein flexibles Zugelement 6 über die ganze Länge des Druckelementes 2 mit den Profilen 9 verbunden werden. Das Schwenkgelenk 10 verhindert im Wesentlichen Torsion und Verschiebung der aneinandergereihten Profile 9. Dadurch sind die Querschnitte der Drucksegmente 4 gut gegeneinander ausgerichtet. Die Drucksegmente 4 können im Bereich der Unterbrüche 5 verstärkt oder Ihr Querschnitt vergrössert werden. Fig. 11 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines faltbaren Druckelementes 2. Es handelt sich um eine pneumatische oder hydraulische Variante der in Fig. 6 dargestellten Lösung der erfinderischen Aufgabe. Ein schlauchförmiger, druckdichter Hohlkörper 11, aus flexiblem Material gefertigt, wird mit Druck beaufschlagt. Der zylinderförmige Hohlkörper 11 übernimmt die Funktion des Profils 9 in Fig. 6. Da der entleerte Hohlkörper 11 flexibel ist, kann auf Schwenkgelenke 10 verzichtet werden. Der Hohlkörper 11 kann armiert sein, bei- spielsweise mit einem Stahl- oder Aramidgeflecht . Wiederum ist es möglich den Hohlkörper 11 nur teilweise, beispielsweise auf der oberen, als Drucksegmente 4 fungierenden Seite, zu verstärken. Zwei Endstücke 12 schliessen die Enden des Schlauches . An diesen Endstücken 12 können die Zugelemente 3 befestigt werden.
Fig. 12 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes 2. Das Druckelement 2 besteht im Wesentlichen aus einer Langgliedkette, deren Glieder 13 wie bei einer Fahrradkette mit- tels Schwenkgelenken 14 verbunden sind. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass es beidseitig faltbar ist. Allerdings braucht es noch zusätzliche Mittel 15 zur temporären Blockierung der Schwenkgelenke 14. In Fig. 12 ist ein Beispiel für ein Mittel 15 mit gestrichelten Linien schematisch dargestellt. Über die Langliedkette gestülpte Hülsen 16 können in gestreckter Stellung der Glieder 13 über die Schwenkgelenke 14 gezogen werden und blockieren so im Wesentlichen ein Schwenken der Glieder 13 um die Schwenkgelenke 14. Die Hülsen 16 sind beispielsweise mittels eines Kabels miteinan- der verbunden und können so alle zusammen via Kabelzug von einer blockierenden Position in eine Freigabeposition gezogen werden. Anschläge können die Bewegungsfreiheit der Hülsen 16 zwischen diesen zwei Positionen begrenzen. Ein anderes Mittel 15 zur Blockierung der Schwenkgelenke 14 bei Aufnahme von Druckkräften durch die Langgliedkette ist in der Fig. 12 im rechten Schwenkgelenk 14 dargestellt. Die Achse 17 des Schwenkgelenkes 14 ist im Querschnitt nicht rund sondern länglich rechteckig und ist kraftschlüssig, nicht drehbar, mit einem Glied 13 verbunden. Das andere Glied 13 weist ein rundes Loch auf, in welchem sich die Achse 17 drehen kann. Dieses Loch weist eine trichterförmige Erweiterung mit einem Schlitz 18 auf, wobei die längliche Achse 17 genau in den Schlitz 18 passt und darin im Wesentlichen bezüglich Rotation fixiert ist. Weitere Stifte welche beim Zusammenschieben der Kette in weitere Schlitze 18 einfahren, können die Verriegelung des Schwenkgelenkes 14 noch verbessern. In diesem Fall kann der Querschnitt der Achse 17 auch rund gewählt werden, und die Achse 17 kann in beiden durch sie verbundenen Gliedern 13 drehbar befestigt sein. Dies ist in Fig. 12 im zweiten Schwenkgelenk 14 von rechts gezeigt.
Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels eines faltbaren Druckelementes 2. Das Druckelement 2 besteht aus mehreren Hohlprofilstücken 19, die mittels eines gespannten Kabels 20 aufeinandergedrückt werden können. Das eine oder mehrere Kabel 20 können zur Ausrichtung der Hohlprofilstücke 19 benutzt werden, indem Führungsmittel 21 das Kabel beispielsweise auf der Achse 22 der Hohlprofilstücke 19 halten. Kegelförmige Enden 23 der Hohlprofilstücke 19 können die richtige Positionierung der Hohlprofilstücke 19 entlang einer Achse 22 bei Anspannen des Kabels 20 zusätzlich unterstützen. Dem Fachmann sind diverse Spannmittel, beispielsweise Kabelspanner, bekannt, mittels welchen das Kabel 20 ge- spannt und entspannt werden kann. Einem Ausknicken der Hohlprofilstücke 19 im Bereich der Unterbrüche .5 wirkt die Zugkraft auf dem Kabel 20 entgegen. Um das Druckelement 2 zusammenzufalten, kann das Kabel 20 mit Hilfe des oder der Spann- mittelentspannt werden. Zusätzlich können Mittel 15, analog dem obenstehenden fünften Ausführungsbeispiel, ein Ausknicken des Druckelementes 2 im Bereich der Unterbrüche 5 erschweren.
In Fig. 14 ist in einem Ausschnitt aus einem siebten Ausführungsbeispiel eines Druckelementes 2 noch eine weitere Mög- lichkeit für die Knickstabilisierung im Bereich der Unterbrüche 5 für das sechste Ausführungsbeispiel in Fig. 13 gezeigt. Ein Bolzen 24, dessen Aussendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hohlprofilstücke 19, bei- spielsweise Rohrstücke, und dessen Enden kegelförmig oder gerundet sind, kann mittels eines Kabels 20 in den Hohlprofilstücken 19 bewegt werden. Zur Knickstabilisierung wird der Bolzen 24 so in den Hohlprofilstücken 19 positioniert, dass er im Wesentlichen je hälftig in beide Hohlprofilstücke 19 ragt. Zum Falten des Druckelementes 2 wird der Bolzen 24 vollständig oder bis auf sein abgerundetes oder kegelförmiges Ende in ein Hohlprofilstück 19 hineingezogen. Anschläge 25 sind vorhanden, um diese beiden Zustände zu definieren. Fig. 15 zeigt schliesslich noch als achtes Ausführungsbeispiel einen Träger gemäss Dl mit einem faltbaren Druckelement 2, wobei dieses zusammengesetzt ist aus mehreren voneinander getrennten Teilstücken. Das Druckelement 2 wird gebildet durch mehrere vollständig voneinander getrennte Drucksegmente 4, welche in eine flexible Tasche 26 am Hohlkörper 1 eingeschoben werden. Die Tasche 26 ist in Fig. 15 nur mit einer gepunkteten Linie angedeutet.
Hohlkörper 1, Druckelement 2 und Zugelemente 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Zugelemente 3 das Druckelement 2, respektive die aneinandergereihten Drucksegmente 4, bei Druckbeaufschlagung des Hohlkörpers 1 unter Druckspannung setzen.
Bei Belastung des Trägers muss zuerst diese Druck-Vorspannung kompensiert werden, ehe im Druckelement 2 Zugkräfte auftre- ten. Bleiben die Lasten unterhalb eines durch die Vorspannung definierten kritischen Wertes, werden die Drucksegmente 4 an den Unterbrüchen 5 stets aufeinandergepresst . Das Druckelement 2 knickt nicht, obwohl es ohne Druck-Vorspannung keine Zugkräfte aufnehmen kann und problemlos faltbar ist. Das Prinzip entspricht dem Ausführungsbeispiel in Fig. 13 mit dem Unterschied, dass dort für die Druck-Vorspannung der Drucksegmente 4 ein zusätzliches Kabel 20 und Spannmittel zum spannen dieses Kabels 20 eingesetzt werden. Die in den Fig. 12 bis 15 gezeigten Ausführungsbeispiele kön- nen selbstverständlich auch mit einem Hohlkörper 8 und Zugelementen 6 gemäss Fig. 5 ergänzt und zusätzlich versteift werden. Auch nicht erwähnte Kombinationen aller obengenannten Merkmale faltbarer Druckelemente 2 können miteinander kombiniert werden und sind im Erfindungsgedanken enthalten, obwohl im vorliegenden Dokument nicht alle Varianten explizit erwähnt werden. Beispielsweise kann ein Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 mit einem Kabel 20 und Spannmitteln zur Erzeugung einer Druck-Vorspannung ergänzt werden. Dies erlaubt eine Anbringung der Schwenkgelenke 10 auch an der vom Hohlkörper 1 abgewandten Seite des Profils 9. Werden die Schwenkgelenke 10 am gleichen Druckelement 2 an verschiedenen Seiten des Profils 9 angebracht, so ist das Druckelement 2 mehrseitig biegbar.
Die Platzierung der Unterbrüche 5 kann generell in frei gewählten Abständen erfolgen. Die Teilstücke des Druckelementes 2 können unterschiedliche Längen aufweisen. An den Enden des Druckelementes 2 wird in der Regel mindestens ein Drucksegment 4 länger gewählt als die restlichen Drucksegmente 4, da durch die Auflagekräfte, die an den Enden auf das Druckelement 2 wirken, die Knicktendenz bei Unterbrüchen 5 erhöht ist.
Es ist möglich, den Druckelementen 2 eine gebogene Form zu verleihen, beispielsweise für pneumatisch stabilisierte Träger gemäss D2. Damit beim Aufbau des Trägers die Zugelemente 3 richtig um den Hohlkörper 1 anliegen, wenn dieser mit Druck beaufschlagt wird, können die Zugelemente 3 mittels am Hohlkörper 1 angebrachter Mittel, beispielsweise Taschen oder Laschen, punktu- ell oder über die ganze Länge in der gewünschten Lage positioniert werden. Dies vereinfacht den Aufbau eines zusammen- gefalteten Trägers erheblich, da das Positionieren der Zugelemente 3 und das Verbinden mit dem Druckelement 2 entfällt.

Claims

Patentansprüche
1. Träger mit einem mit Druckgas beaufschlagbaren Hohlkörper (1) , mindestens einem Druckelement (2) , mindestens einem Zugelement (3), wobei das Druckelement (2) durch den Hohlkörper (1) gegen Ausknicken stabilisiert ist, indem es längs am Hohlkörper (1) anliegt und mit ihm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkräfte aufnehmende Teil des Druckelementes (2) durch Unterbrüche (5) in mehrere Drucksegmente (4) unterteilt ist und der Träger nach Entleerung des Hohlkörpers (1) ohne Demontage des Druckelementes (2) zusammengefaltet oder zusammengerollt werden kann.
2. Träger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (2) dreischichtig aufgebaut ist, aus mindestens einem Zugelement (6) dem Hohlkörper (1) zugewandt, aus mehreren Drucksegmenten (4), dem Hohlkörper (1) abgewandt und mindestens einem Distanzelement (7), welches Drucksegmente (4) und Zugelemente (6) voneinander trennt .
3. Träger nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel vorhanden sind zur Erzeugung einer Druck- Vorspannung des Druckelementes (2) , so dass das durch mindestens ein Unterbruch (5) geteilte Druckelement (2) im unbelasteten Zustand mit Druckkraft vorgespannt werden kann.
4. Träger nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Vorspannung des Druckelementes (2) so gross ist, dass das geteilte Druckelement (2) auch bei belastetem Träger stets über den ganzen Bereich der Unterbrüche durch die Druck-Vorspannung aneinandergedrückt wird.
5. Träger nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Vorspannung mittels mindestens eines Kabels (20) und Spannmitteln erzeugt wird.
6. Träger nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Vorspannung durch mindestens ein mittels pneumatischen Hohlkörpers (1) gespanntes Zugelement (3) er- zeugt wird.
7. Träger nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (2) durch Unterbrüche (5) in mehrere mittels Schwenkgelenken (10, 14) verbundene Teilstücke unterteilt ist.
8. Träger nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgelenke (10) auf der dem Hohlkörper (1) zugewandten Seite des Druckelementes (2) angebracht sind und das Druckelement (2) einseitig falt-, roll- oder biegbar ist.
9. Träger nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel (15) zur Blockierung der Schwenkgelenke (10, 14) bei gestrecktem Druckelement (2) vorhanden sind.
10. Träger nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (15) Hülsen (16) verwendet werden, welche über den Unterbrüchen (5) positioniert werden können und so die Schwenkgelenke (14) blockieren.
,
11. Träger nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Distanzelement (7) ein pneumatisch oder hydraulisch mit Druck beaufschlagbarer länglicher Hohlkörper (8) verwendet wird.
12. Träger nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
Zugelemente (6) jeweils paarweise zwei Drucksegmente (4) miteinander verbinden, wobei die Zugelemente (6) paarweise an den gleichen Drucksegmenten (4) befestigt sind und in gegenläufigem Drehsinn schraubenförmig um den Hohlkörper (8) gewunden sind.
13. Träger nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (7) an den Unterbrüchen (5) geteilt ist und die Teilstücke mit den Drucksegmenten (4) flächig verbunden sind.
14. Träger nach einem der Patentansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (2) aus mehreren an Unterbrüchen (5) an- einanderstossenden Hohlprofilen (19) besteht und für jeden Unterbruch (5) ein im Wesentlichen den Innenquerschnitt der Hohlprofile (19) einnehmender Bolzen (24) vorhanden ist, und weiter Mittel vorhanden sind, um den Bolzen (24) bei gestrecktem Zustand des Druckelementes (2) innerhalb der Hohlprofile (19) an die Stelle des Unterbruchs (5) zu bewegen, und so das Druckelement (2) am Ausknicken zu hindern.
15. Träger mit einem mit Druckgas beaufschlagbaren Hohlkörper (1) , mindestens einem Druckelement (2) , mindestens einem Zugelement (3), wobei das Druckelement (2) durch den Hohlkörper (1) gegen Ausknicken stabilisiert ist, indem es im Wesentlichen entlang seiner ganzen Länge mit dem Hohlkörper (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (2) aus einem schlauchförmigen, druckdichten aus flexiblem Material gefertigten Hohlkörper (11) besteht, wobei der Druck im Hohlkörper (11) grösser ist als im Hohlkörper (1) und das Druckfluid im Hohlkör- per (11) flüssig oder gasförmig ist.
16. Träger nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Hohlkörper (11) mindestens 1 bar beträgt.
17. Träger nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel vorhanden sind, welche die Zugelemente (3) am Hohlkörper (11) im entleerten Zustand in Position halten.
EP06705399A 2005-03-23 2006-03-17 Faltbarer pneumatisch stabilisierter träger Withdrawn EP1861567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00499/05A CH704357B1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Faltbarer pneumatisch stabilisierter Träger.
PCT/CH2006/000159 WO2006099764A1 (de) 2005-03-23 2006-03-17 Faltbarer pneumatisch stabilisierter träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1861567A1 true EP1861567A1 (de) 2007-12-05

Family

ID=34974886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705399A Withdrawn EP1861567A1 (de) 2005-03-23 2006-03-17 Faltbarer pneumatisch stabilisierter träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080185494A1 (de)
EP (1) EP1861567A1 (de)
CH (1) CH704357B1 (de)
WO (1) WO2006099764A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820000B2 (en) 2003-07-18 2014-09-02 Prospective Concepts Ag Pneumatic support
ATE519905T1 (de) * 2007-11-19 2011-08-15 Prospective Concepts Ag Faltbarer pneumatischer träger
GB0906978D0 (en) * 2009-04-22 2009-06-03 Ove Arup & Partners Internat L Deployable bridge element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511472A (en) * 1893-12-26 Tubular structure filled with gaseous fluid
US3145853A (en) * 1961-12-07 1964-08-25 Frederick G Langenberg Air brace
FR2229814A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Superflexit
JP3906079B2 (ja) * 2000-03-27 2007-04-18 エアーライト リミテッド (アクチエンゲゼルシヤフト) 空気的構造要素
CH704634B1 (de) * 2003-03-21 2012-09-28 Prospective Concepts Ag Pneumatisches Bauelement.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006099764A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006099764A1 (de) 2006-09-28
CH704357B1 (de) 2012-07-31
US20080185494A1 (en) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210489A1 (de) Pneumatisches bauelement
WO2005042880A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
WO2007147270A9 (de) Pneumatische tragstruktur
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
EP1861567A1 (de) Faltbarer pneumatisch stabilisierter träger
CH704634B1 (de) Pneumatisches Bauelement.
WO2007071100A1 (de) Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
WO2015176192A1 (de) Pneumatischer träger
EP2220312B1 (de) Faltbarer pneumatischer träger
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE2918706A1 (de) Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung
EP1606478B1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
EP2409934A1 (de) Frachtcontainer
EP4200503A1 (de) Kettenschloss sowie kette für ein kettenschloss
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
DE2716586A1 (de) Sportbogen
DE3612680A1 (de) Zusammenfaltbare und entfaltbare raeumliche konstruktion
AT504065B1 (de) Tragkonstruktion für raumbildende objekte
WO2012028651A1 (de) Behälteranordnung, insbesondere kryobehälteranordnung
EP3592922A1 (de) Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE3433163A1 (de) Zusammenklappbares feldbett
DE29606277U1 (de) Palettenkufe und damit versehene Leichtpalette
DE2232378A1 (de) Gekruemmtes tragwerk
EP0722284A1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CRETTOL, RENE

Inventor name: LUCHSINGER, ROLF, H.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901