DE102018216400B4 - Pneumatischer Reifen - Google Patents

Pneumatischer Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102018216400B4
DE102018216400B4 DE102018216400.2A DE102018216400A DE102018216400B4 DE 102018216400 B4 DE102018216400 B4 DE 102018216400B4 DE 102018216400 A DE102018216400 A DE 102018216400A DE 102018216400 B4 DE102018216400 B4 DE 102018216400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
fine groove
tire
fine
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018216400.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018216400A1 (de
Inventor
Toshikazu Yasunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102018216400A1 publication Critical patent/DE102018216400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018216400B4 publication Critical patent/DE102018216400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • B60C11/045Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section the groove walls having a three-dimensional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1315Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls having variable inclination angles, e.g. warped groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1323Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/039Continuous ribs provided at the shoulder portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Pneumatischer Reifen (1), der eine Hauptrille (20), die sich gerade in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und eine erste feine Rille (30) und eine zweite feine Rille (40) aufweist, die jeweils auf einer Seite und der anderen Seite der Hauptrille (20) in einer Breitenrichtung vorgesehen sind, wobei sich die erste feine Rille (30) und die zweite feine Rille (40) zu der Hauptrille (20) öffnen, die sich gerade an einem Ende erstreckt und in einem Bodenabschnitt (24, 26) an dem anderen Ende schließt, wobei der pneumatische Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dassdie erste feine Rille (30) und die zweite feine Rille (40) sich in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens in die gleiche Richtung biegen,ein Abschnitt (32) der ersten feinen Rille (30), der näher an dem einen Ende als ein Biegeabschnitt (31) ist, und ein Abschnitt (42) der zweiten feinen Rille (40), der näher an dem einen Ende als ein Biegeabschnitt (41) ist, sich in der gleichen Richtung in einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, undein Abschnitt (43) der zweiten feinen Rille (40), der näher an dem anderen Ende als ein Biegeabschnitt (41) ist, mehr in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens als ein Abschnitt (33) der ersten feinen Rille (30), der näher an dem anderen Ende als der Biegeabschnitt (31) ist, gerichtet ist,wobei der Abschnitt (32) der ersten feinen Rille (30), der näher an dem einen Ende als der Biegeabschnitt (31) ist, und der Abschnitt (42) der zweiten feinen Rille (40), der näher an der einen Seite als der Biegeabschnitt (41) ist, sich auf einer selben geraden Linie befinden,wobei bei jeder von der ersten feinen Rille (30) und der zweiten feinen Rille (40) der Abschnitt (33, 43), der näher an dem anderen Ende als der Biegeabschnitt (31, 41) ist, eine Lamelle (33, 43) ist, die schmäler als der Abschnitt (32, 42) ist, der näher an dem einen Ende als der Biegeabschnitt (31, 41) ist, und der mit einer abgeschrägten Oberfläche (34, 44) versehen ist, die eine Breite der Lamelle (33, 43) an einem öffnenden Ende zu eine Kontaktfläche an einer Stelle auf einer inneren Seite der Biegung erweitert, undwobei der Biegeabschnitt (31, 41) von jeweils der ersten feinen Rille (30) und der zweiten feinen Rille (40) einen stumpfen Winkel erzeugt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Reifen.
  • Stand der Technik
  • Ein pneumatischer Reifen im Stand der Technik weist eine Hauptrille, die sich gerade in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und feine Rillen auf, die sich in einer Breitenrichtung des Reifens erstrecken und die auf beiden Seiten der Hauptrille in einer Breitenrichtung vorgesehen sind. Die feinen Rillen öffnen sich zu der Hauptrille an einem Ende und schließen sich in einem Bodenabschnitt an dem anderen Ende (siehe zum Beispiel die Patentliteratur 1). Solche feinen Rillen verbessern das Leistungsvermögen der Straßenhaftung des Bodenabschnitts, indem ein Segment des Bodenabschnitts, der an die Hauptrille angrenzt, in der Umfangsrichtung des Reifens unterteilt wird.
  • Patentliteratur 1: JP 5 781 566 B2
  • Die DE 60 207 836 T2 offenbart einen Reifen für ein Kraftfahrzeug, der eine Lauffläche mit mindestens einer Umfangsreihe von Blöcken aufweist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Umfangsrille angeordnet sind, wobei jeder Block durch einen Abschnitt der ersten Umfangsrille und durch eine erste und eine zweite Querrille begrenzt ist, die in einem gemeinsamen Scheitel zusammenlaufen, die von der zweiten Umfangsrille durch eine durchgehende Umfangslaufrippe beabstandet und getrennt sind, wobei die zweite Querrille, die einen Block begrenzt, von einer ersten Querrille, die einen unmittelbar folgenden Block begrenzt, durch einen massiven Laufflächenabschnitt getrennt ist.
  • Die JP 2007/237805 A offenbart einen pneumatischen Reifen, der eine hakenförmige Rille aufweist, die aus einer geneigten Rille 12a, die an einem Ende in eine Umfangsrille mündet, und einer Längsrille besteht, die mit dem Ende der leicht geneigten Rille in Verbindung steht und sich parallel zur Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und so ausgebildet ist, dass die Querschnittsform der Längsrille eine annähernd dreieckige Form hat und die Tiefe und die Rillenbreite allmählich klein sind, wenn man sich von einem Verbindungsteil, der mit der geneigten Rille 12a in Verbindung steht, dem Abschlussende nähert, um einen Luftsäulenresonanzschall zu zerstreuen.
  • Die WO 2017/126625 A1 offenbart einen pneumatischen Reifen mit einem Laufflächenteil, der mit einer Umfangshauptrille, die an dem Laufflächenteil so vorgesehen ist, dass sie sich in der Umfangsrichtung des Reifens zwischen der Reifenmittellinie und den Reifenbodenkontaktenden erstreckt, mit einem Mittelstegteil, der näher an der Reifenmittellinie als die Umfangshauptrille vorgesehen ist, mit Schulterstegteilen, die näher an den Reifenbodenkontaktenden als die Hauptumfangsrille vorgesehen sind, mit Stollenrillen, die so vorgesehen sind, dass sie durch die Hauptumfangsrille hindurchgehen, und mit ersten Lamellen versehen ist, die mit den äußeren Enden der Stollenrillen auf den äußeren Seiten in der Breitenrichtung des Reifens verbunden sind und in den Schulterstegteilen ausgebildet sind. Die inneren Enden der Stollenrillen sind in dem Mittelstegteil angeordnet, der in der Breitenrichtung des Reifens weiter außen als die Mittellinie des Reifens liegt, die äußeren Enden der Stollenrillen sind in den Schulterstegteilen angeordnet, die in der Breitenrichtung des Reifens weiter innen als die Bodenkontaktenden des Reifens liegen, und die äußeren Enden der ersten Lamellen an den äußeren Seiten in der Breitenrichtung des Reifens sind in den Schulterstegteilen angeordnet, die in der Breitenrichtung des Reifens weiter außen als die Bodenkontaktenden des Reifens liegen.
  • Die JP H06-191226 A offenbart einen pneumatischen Reifen, bei dem ein Stegteil durch Umfangsrillen, die ein Paar auf beiden Seiten des Äquators des Reifens bilden und sich entlang des Äquators des Reifens erstrecken, um jede Laufflächenhälfte auf der einen Seite des Äquators in einen Mittelbereich und einen Seitenbereich unterteilt ist, und zahlreiche schräge Rillen, die Paare mit dem Äquator des Reifens dazwischen bilden, die in gegenseitigem Abstand von der Äquatorseite zu beiden Laufflächenendseiten vergrößert sind und sich in Bezug auf den Äquator schräg erstrecken, unterteilt sind. Diese schrägen Rillen sind einseitig zu den Umfangsrillen geöffnet. Die schrägen Rillen in den mittleren Bereichen sind von der Nähe des Äquators aus mit einer Neigung von 10 bis 30 Grad zum Äquator verlängert und an den dazwischen liegenden Teilen so gebogen, dass sie mit einer Neigung von 50 bis 80 Grad zum Äquator verlängert sind. Die geneigten Rillen in den Seitenbereichen sind von den peripheren Rillen mit einer Neigung von 50 bis 80 Grad zum Äquator verlängert und an den Zwischenteilen so gebogen, dass sie mit einer Neigung von 10 bis 30 Grad zum Äquator verlängert sind.
  • Die DE 10 2015 219 434 A1 offenbart einen pneumatischen Reifen, der eine Lauffläche, welche einen Schulterabschnitt hat, der von einem Abschnitt an einer Innenseite in einer Richtung der Reifenbreite von einer Hauptrille getrennt ist, und einen rillenförmigen Schlitz aufweist, der an dem Schulterabschnitt ausgebildet ist, um sich in der Richtung der Reifenbreite zu erstrecken, wobei ein erster angeschrägter Abschnitt an einer Seitenwand des Schlitzes an einer Seite des Bodenabschnittes gebildet ist, die zuerst in Kontakt mit dem Boden kommt, wenn sich der Reifen dreht, und ein zweiter angeschrägter Abschnitt an der Seitenwand des Schlitzes an einer Seite des Bodenabschnittes gebildet ist, die später in Kontakt mit dem Boden kommt, wobei ein Ende des ersten angeschrägten Abschnittes an einer Seite der Hauptrille in einer Position angeordnet ist, die näher an der Hauptrille als ein Ende des zweiten angeschrägten Abschnittes an der Seite der Hauptrille ist, und wobei der zweite angeschrägte Abschnitt so ausgebildet ist, dass eine Breite an einem öffnenden Ende des Schlitzes, der sich zu einer Kontaktfläche öffnet, breiter als die Breite des Abschnitts ist, bei dem der zweite angeschrägte Abschnitt nicht ausgebildet ist.
  • Die WO 2017/126375 A1 offenbart einen pneumatischen Reifen, der mit einem Laufflächenteil, einem Seitenwandteil und einem Wulstteil versehen ist, wobei der Laufflächenteil eine zentrale Hauptrille, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstreckt, und eine Schulterhauptrille aufweist, die sich in der Reifenumfangsrichtung auf der Außenseite der zentralen Hauptrille erstreckt, ein Stegteil zwischen der zentralen Hauptrille und der Schulterhauptrille unterteilt ist, der Stegteil eine Vielzahl von Stollenrillen aufweist, die sich in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung von der Schulterhauptrille nach innen erstrecken und enden, ohne mit der zentralen Hauptrille in Verbindung zu stehen, wobei die Endseiten der Stollenrillen gekrümmte Teile aufweisen, die sich zu einer Seite in der Reifenumfangsrichtung krümmen, und wobei die gekrümmten Teile erhabene Bodenteile aufweisen, die Niveauunterschiede mit den Stollenrillen bilden und die flacher als die Stollenrillen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der oben beschriebene pneumatische Reifen weist jedoch eine unterschiedliche Steifigkeit zwischen einer Stelle, die mit den feinen Rillen versehen ist, und den anderen Stellen auf; und daher ist die Steifigkeit des Bodenabschnitts in der Umfangsrichtung des Reifens nicht homogen. Außerdem tragen die feinen Rillen, die sich in der Breitenrichtung des Reifens erstrecken, nur wenig zum Leistungsvermögen der Wasserableitung bei.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen pneumatischen Reifen bereit zu stellen, der ein Leistungsvermögen der Straßenhaftung, einen Ausgleich in der Steifigkeit in der Umfangsrichtung des Reifens und ein Leistungsvermögen der Wasserableitung gewährleistet.
  • Ein pneumatischer Reifen nach einem Ausführungsbeispiel weist eine Hauptrille, die sich gerade in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und eine erste feine Rille und eine zweite feine Rille auf, die jeweils an einer Seite und der anderen Seite der Hauptrille in einer Breitenrichtung vorgesehen sind, wobei die erste eine feine Rille und die zweite feine Rille sich zu der Hauptrille öffnen, die sich gerade an einem Ende erstreckt und am anderen Ende in einem Bodenabschnitt schließt. Der pneumatische Reifen ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste feine Rille und die zweite feine Rille in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens in die gleiche Richtung biegen, dass ein Abschnitt der ersten feinen Rille, der näher zu dem einen Ende als ein Biegeabschnitt ist, und ein Abschnitt der zweiten feinen Rille, der näher an dem einen Ende als ein Biegeabschnitt ist, sich in der gleichen Richtung unter einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und dass ein Abschnitt der zweiten feinen Rille, der näher an dem anderen Ende als der Biegeabschnitt ist, mehr in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens als ein Abschnitt der ersten feinen Rille, der näher an dem anderen Ende als der Biegeabschnitt ist, gerichtet ist. Der Abschnitt der ersten feinen Rille, der näher an dem einen Ende als der Biegeabschnitt ist, und der Abschnitt der zweiten feinen Rille, der näher an der einen Seite als der Biegeabschnitt ist, befinden sich auf einer selben geraden Linie, wobei bei jeder von der ersten feinen Rille und der zweiten feinen Rille der Abschnitt, der näher an dem anderen Ende als der Biegeabschnitt ist, eine Lamelle ist, die schmäler als der Abschnitt ist, der näher an dem einen Ende als der Biegeabschnitt ist, und der mit einer abgeschrägten Oberfläche versehen ist, die eine Breite der Lamelle an einem öffnenden Ende zu eine Kontaktfläche an einer Stelle auf einer inneren Seite der Biegung erweitert, und wobei der Biegeabschnitt von jeweils der ersten feinen Rille und der zweiten feinen Rille einen stumpfen Winkel erzeugt.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften gewährleistet der pneumatische Reifen des Ausführungsbeispiels das Leistungsvermögen der Straßenhaftung, den Ausgleich in der Steifigkeit in der Umfangsrichtung des Reifens und das Leistungsvermögen der Wasserableitung.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine Querschnittansicht eines pneumatischen Reifens 1 nach einem Ausführungsbeispiel in einer Breitenrichtung.
    • Die 2 ist ein Laufflächenmuster des Ausführungsbeispiels.
    • Die 3 ist eine Ansicht einer mittleren Hauptrille 10, wenn sie von außen in einer Radialrichtung des Reifens betrachtet wird (bei Weglassen der dritten feinen Rillen 28 zur Erleichterung der Darstellung).
    • Die 4 ist eine Ansicht der mittleren Hauptrille 10, wenn sie in einer tangentialen Richtung zu einem Reifenäquator E betrachtet wird (bei Weglassen der dritten feinen Rillen 28 zur Erleichterung der Darstellung).
    • Die 5 ist eine Querschnittansicht der mittleren Hauptrille 10 entlang einer Linie A-A aus der 3.
    • Die 6 ist eine Ansicht der ersten feinen Rillen 30 und der zweiten feinen Rillen 40, wenn sie von außen in der Radialrichtung des Reifens betrachtet werden.
    • Die 7A ist eine Querschnittansicht eines Schlitzabschnitts 32 der ersten feinen Rille 30 entlang einer Linie B-B aus der 6; und die 7B ist eine Querschnittansicht eines Lamellenabschnitts 33 der ersten feinen Rille 30 entlang einer Linie C-C aus der 6.
    • Die 8A ist eine Querschnittansicht eines Schlitzabschnitts 42 der zweiten feinen Rille 40 entlang einer Linie D-D aus der 6; und die 8B ist eine Querschnittansicht eines Lamellenabschnitts 43 der zweiten feinen Rille 40 entlang einer Linie E-E aus der 6.
    • Die 9 ist eine Ansicht einer Schulterrippe 26, wenn sie von außen in der Radialrichtung des Reifens betrachtet wird.
    • Die 10 ist eine Querschnittansicht einer vierten feinen Rille 50 entlang einer Linie F-F aus der 9.
    • Die 11 ist eine Ansicht einer dreidimensionalen Lamelle 55, wobei die 11A die vierte feine Rille 50 zeigt, wenn sie von einer Reifenoberfläche aus betrachtet wird, die 11B eine Wandoberfläche der vierten feinen Rille 50 zeigt und die 11C einen Querschnitt der vierten feinen Rille 50 parallel zu einer Kontaktfläche entlang einer Linie G-G aus der 11B zeigt.
  • Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass das folgende Ausführungsbeispiel nur ein Beispiel darstellt und den Umfang der Erfindung keineswegs einschränkt.
  • In der folgenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck „Breiten einer Rille und einer abgeschrägten Oberfläche, die an der Rille vorgesehen ist“ eine Länge in einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung einer Mittellinie eines Rillenbodens der Rille in einer Ebene parallel zu einer Reifenkontaktfläche. Ein Begriff „Lastzustand“ bedeutet einen Zustand, bei dem ein pneumatischer Reifen, der an einer normalen Felge angebracht ist, unter einer normalen Last mit einem normalen Innendruck gefüllt ist. Der Ausdruck „eine normale Felge“ bedeutet eine Standardfelge, die gemäß den JATMA-, TRA- oder ETRTO-Standards definiert ist. Der Ausdruck „eine normale Last“ bedeutet eine maximale Last, die gemäß den vorstehenden Standards definiert ist. Der Ausdruck „ein normaler Innendruck“ bedeutet einen Innendruck, welcher der maximalen Belastung entspricht.
  • 1. Querschnittstruktur des pneumatischen Reifens 1
  • Wie in der 1 als ein Beispiel gezeigt ist, sind Wulstabschnitte 2 auf beiden Seiten eines pneumatischen Reifens 1 in einer Breitenrichtung des Reifens vorgesehen. Der Wulstabschnitt 2 weist einen Wulstkern 2a, der aus einem kreisförmig gewickelten Stahldraht gebildet worden ist, und einen Wulstfüller 2b auf, der aus einem Kautschuk hergestellt worden ist und der an einer Außenseite des Wulstkerns 2a in einer radialen Richtung vorgesehen ist. Eine Karkassenlage 5 ist zwischen den Wulstabschnitten 2 auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens überbrückt. Die Karkassenlage 5 ist ein blattartiges Element, das durch ein Bedecken einer großen Anzahl an Lagenkorden gebildet worden ist, die in einer Richtung orthogonal zu der Umfangsrichtung des Reifens mit einem Kautschuk ausgerichtet worden sind. Die Karkassenlage 5 bildet nicht nur eine Rahmenform des pneumatischen Reifens 1 zwischen den Wulstbereichen 2 auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens, sondern umhüllt auch die Wulstbereiche 2, indem sie in der Breitenrichtung des Reifens um den Wulstabschnitte 2 herum nach außen gefaltet worden ist. Eine blattartige innere Auskleidung 6 aus einem Kautschuk mit einer geringen Luftdurchlässigkeit ist an einer inneren Seite der Karkassenlage 5 laminiert.
  • Ein oder mehr als ein Gürtel 7 sind an einer Außenseite der Karkassenlage 5 in einer Radialrichtung des Reifens vorgesehen. Der Gürtel 7 ist ein Element, das durch ein Bedecken einer großen Anzahl an aus Stahl hergestellten Korden mit einem Kautschuk gebildet worden ist. Ein Laufflächenkautschuk 3, der eine Kontaktfläche zu einer Straßenoberfläche (im Folgenden als Kontaktfläche bezeichnet) aufweist, ist an einer Außenseite des Gürtels 7 in der Radialrichtung des Reifens vorgesehen. Außerdem sind Seitenwandkautschuke 4 auf beiden Seiten der Karkassenlage 5 in der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen. Neben den vorstehenden Elementen sind Elemente wie zum Beispiel ein Polster unter dem Gürtel und ein Wulstschutz vorgesehen, falls ein funktioneller Bedarf des pneumatischen Reifens 1 entsteht.
  • 2. Zusammenfassung des Laufflächenmusters
  • Ein Laufflächenmuster, das in der 2 als ein Beispiel gezeigt ist, ist an einer Oberfläche des Laufflächenkautschuks 3 vorgesehen. Das Laufflächenmuster weist eine mittlere Hauptrille 10 in einer Mitte in der Breitenrichtung des Reifens und Schulterhauptrillen 20 an beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens auf, die alle als Hauptrillen vorgesehen sind, die aus breiten Rillen gebildet sind, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken. Das Laufflächenmuster weist auch mittlere Rippen 24, die zwischen der mittleren Hauptrille 10 und den Schulterhauptrillen 20 liegen, und Schulterrippen 26 auf, die zwischen den Schulterhauptrillen 20 und den Kontaktenden 22 liegen. Hier sind die Rippen Bodenabschnitte, die in der Umfangsrichtung des Reifens fortlaufen, und die Bodenabschnitte sind Abschnitte, die durch die Rillen unterteilt werden und die Kontaktfläche aufweisen. Außerdem sind die Kontaktenden 22 Enden der Kontaktfläche in der Breitenrichtung des Reifens in einem beladenen Zustand.
  • Erste feine Rillen 30 sind auf einer Seite der Schulterhauptrille 20 näher zu einem Reifenäquator E vorgesehen, und zweite feine Rillen 40 sind auf einer Seite der Schulterhauptrille 20 näher zu dem Kontaktende 22 vorgesehen. Dritte feine Rillen 28 sind auf beiden Seiten der mittleren Hauptrille 10 in einer Breitenrichtung vorgesehen. Vierte feine Rillen 50 sind an der Schulterrippe 26 vorgesehen. Die jeweiligen feinen Rillen 20, 30, 40 und 50 sind in der Umfangsrichtung des Reifens in regelmäßigen oder im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen ausgerichtet. Die Strukturen dieser feinen Rillen 20, 30, 40 und 50 werden nachstehend beschrieben.
  • 3. Struktur der Hauptrillen
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, erstreckt sich die mittlere Hauptrille 10 in der Umfangsrichtung des Reifens in einer zickzackförmigen Weise. Das heißt, dass die mittlere Hauptrille 10 zickzackförmig ist, wenn sie von außen in der Radialrichtung des Reifens betrachtet wird. Genauer gesagt weist die mittlere Hauptrille 10 lange Rillenabschnitte 11, die sich in einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und kurze Rillenabschnitte 12 auf, die sich unter einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens in einer Richtung erstrecken, die sich von der Erstreckungsrichtung des langen Rillenabschnittes 11 unterscheidet. Die mittlere Hauptrille 10 ist durch ein alternierendes Anordnen der langen Rillenabschnitte 11 und der kurzen Rillenabschnitte 12 ausgebildet.
  • Da die mittlere Hauptrille 10 wie oben beschrieben zickzackförmig ist, sind Vorsprünge 14, die in die mittlere Hauptrille 10 vorstehen, und Vertiefungen 15, die den Vorsprüngen 14 gegenüberliegen, mit der mittleren Hauptrille 10 dazwischen an den Grenzen der langen Rillenabschnitte 11 und der kurzen Rillenabschnitte 12 ausgebildet, die die mittlere Hauptrille 10 bilden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es in der 4 gezeigt ist, weisen ein Vorsprung 14a auf der rechten Seite einer Mittellinie der mittleren Hauptrille 10 und ein Vorsprung 14b auf der linken Seite keine Überlappung in der Umfangsrichtung des Reifens auf; und ein Abstand L in der Breitenrichtung des Reifens verbleibt zwischen dem Vorsprung 14a auf der rechten Seite und dem Vorsprung 14b auf der linken Seite. Das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein des Abstands L wird an einem Rillenboden 13 bestimmt.
  • Allerdings können eine Oberseite des Vorsprungs 14a auf der rechten Seite, der in die mittlere Hauptrille 10 ragt, und eine Oberseite des Vorsprungs 14b auf der linken Seite, der in die mittlere Hauptrille 10 ragt, sich an einer gleichen Position in der Breitenrichtung des Reifens befinden und diese Oberseiten können auf einen einzelnen Kreis in der Umfangsrichtung des Reifens ausgerichtet sein. Alternativ können der Vorsprung 14a auf der rechten und der Vorsprung 14b auf der linken Seite eine Überlappung in der Umfangsrichtung des Reifens aufweisen (mit anderen Worten, der Vorsprung 14a auf der rechten Seite und der Vorsprung 14b auf der linken Seite können sich in der Umfangsrichtung des Reifens überlappen, wenn sie in der Umfangsrichtung des Reifens betrachtet werden).
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, sind zu beiden Seiten der mittleren Hauptrille 10 in der Breitenrichtung abgeschrägte Oberflächen 16 vorgesehen. Die abgeschrägte Oberfläche 16 ist eine Oberfläche, die sich von der Kontaktfläche zu einer inneren Tiefenseite der mittleren Hauptrille 10 fortsetzt. Wie in der 4 gezeigt ist, ist die abgeschrägte Oberfläche 16 eine Oberfläche mit einer Form, die eine Ecke der mittleren Rippe abschrägt, die an die mittlere Hauptrille 10 angrenzt. Die abgeschrägte Oberfläche 16 erweitert eine Breite der mittleren Hauptrille 10 an einem öffnenden Ende zu der Kontaktfläche. Die abgeschrägte Oberfläche 16 kann die Kontaktfläche erreichen. Wie in der 5 gezeigt ist, kann jedoch ein Wandabschnitt 17 mit einer geringen Höhe (zum Beispiel ungefähr 0,5 mm) zwischen der abgeschrägten Oberfläche 16 und der Kontaktfläche vorgesehen sein. In einem Abschnitt, der mit der abgeschrägten Oberfläche 16 versehen ist, erweitert sich eine Breite der mittleren Hauptrille 10 allmählich in Richtung auf die Kontaktfläche hin. Ein Winkel der abgeschrägten Oberfläche 16 in Bezug auf die Kontaktfläche liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 40 ° bis einschließlich 50 °.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, verbreitert sich auf beiden Seiten der mittleren Hauptrille 10 in der Breitenrichtung eine Breite der abgeschrägten Oberfläche 16 allmählich von einer Position der Vertiefung 15 zu einer Position des Vorsprungs 14 in der mittleren Hauptrille. Folglich wird ein Winkel θ1 des öffnenden Endes der mittleren Hauptrille 10 zu der Kontaktfläche in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens kleiner als ein Winkel θ2 des Rillenbodens 13 der mittleren Hauptrille 10 in Bezug auf die Breitenrichtung des Reifens.
  • Die abgeschrägte Oberfläche 16 wird in Richtung auf den Rillenboden 13 tiefer, wenn die Breite breiter wird. Daher nimmt die Tiefe der abgeschrägten Oberfläche 16 von einer Position der Vertiefung 15 zu einer Position des Vorsprungs 14 in der mittleren Hauptrille 10 allmählich zu. Eine Tiefe der abgeschrägten Oberfläche 16 an einer tiefsten Position beträgt zum Beispiel die Hälfte der Tiefe zu dem Rillenboden 13 der mittleren Hauptrille 10.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die abgeschrägten Oberflächen 16 wie oben sowohl für die langen Rillen 11 als auch für die kurzen Rillen 12 vorgesehen.
  • Unterdessen sind die Schulterhauptrille 20 nicht zickzackförmig und erstrecken sich gerade in der Umfangsrichtung des Reifens.
  • 4. Strukturen der feinen Rillen
  • Wie in der 2 gezeigt ist, erstreckt sich die erste feine Rille 30 von den geraden Schulterhauptrillen 20 in einer Richtung zu dem Reifenäquator E. Die erste feine Rille 30 öffnet zu der Schulterhauptrille 20 an einem Ende und schließt in der mittleren Rippe 24 an dem anderen Ende
  • Die erste feine Rille 30 biegt sich bei Betrachtung von außen in der Radialrichtung des Reifens. Ein Biegeabschnitt 31 erzeugt einen stumpfen Winkel. Wie in der 6 gezeigt ist, ist ein Abschnitt der ersten feinen Rille 30, der näher an der Schulterhauptrille 20 als der Biegeabschnitt 31 ist, ein relativ breiter Schlitzabschnitt 32. Indessen ist ein Abschnitt der ersten feinen Rille 30, der näher an einem Spitzenende als ein Biegeabschnitt 31 ist, ein schmaler Lamellenabschnitt 33. In einem Belastungszustand schließt der Schlitzabschnitt 32 nicht, wohingegen sich der Lamellenabschnitt 33 schließt. Eine Breite des Schlitzabschnitts 32 liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 1,9 mm bis einschließlich 2,1 mm. Eine Breite des Lamellenabschnitts 33 liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 0,7 mm bis einschließlich 0,9 mm.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, weist der Lamellenabschnitt 33 eine abgeschrägte Oberfläche 34 an einer Stelle auf einer inneren Seite der Biegung der ersten feinen Rille 30 (auf einer Seite, bei der der stumpfe Winkel erzeugt wird) auf. Die abgeschrägte Oberfläche 34 erweitert eine Breite des Lamellenabschnitts 33 an einem öffnenden Ende zu der Kontaktfläche. Die abgeschrägte Oberfläche 34 ist eine Oberfläche, die sich von der Kontaktfläche zu einer inneren Tiefenseite des Lamellenabschnitts 33 in der Nähe der Kontaktfläche erstreckt. Die abgeschrägte Oberfläche 34 kann die Kontaktfläche erreichen. Wie in der 7B gezeigt ist, kann jedoch ein Wandabschnitt 35 mit einer geringen Höhe (zum Beispiel ungefähr 0,5 mm) zwischen der abgeschrägten Oberfläche 34 und der Kontaktfläche vorgesehen sein. Die abgeschrägte Oberfläche 34 erreicht nicht den Boden des Lamellenabschnitts 33. Durch das Vorsehen der abgeschrägten Oberfläche 34 wird eine Breite des Lamellenabschnitts 33 allmählich zu der Kontaktfläche erweitert. Ein Winkel der abgeschrägten Oberfläche 34 in Bezug auf die Kontaktfläche liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 40 Grad bis einschließlich 50 Grad. Eine Breite der abgeschrägten Oberfläche 34 erweitert sich allmählich von dem Spitzenende der ersten feinen Rille 30 in Richtung auf den Biegeabschnitt 31 und erreicht ein Maximum an dem Biegeabschnitt 31. Wie in der 7A gezeigt ist, ist eine solche abgeschrägte Oberfläche nicht in dem Schlitzabschnitt 32 vorgesehen. Daher ist die abgeschrägte Oberfläche 34 nur für den Lamellenabschnitt 33 in der ersten feinen Rille 30 vorgesehen.
  • Wie in der 2 gezeigt ist, erstreckt sich die zweite feine Rille 40 in einer Richtung zu dem Kontaktende 22 von der geraden Schulterhauptrille 20. Die zweite feine Rille 40 öffnet sich zu der Schulterhauptrille 20 an einem Ende und schließt in der Schulterrippe 26 an dem anderen Ende.
  • Die zweite feine Rille 40 biegt sich bei Betrachtung von außen in der Radialrichtung des Reifens. Ein Biegeabschnitt 41 erzeugt einen stumpfen Winkel. Wie in der 6 gezeigt ist, ist ein Abschnitt der zweiten feinen Rille 40, der näher an der Schulterhauptrille 20 als der Biegeabschnitt 41 ist, ein relativ breiter Schlitzabschnitt 42. Indessen ist ein Teil der zweiten feinen Rille 40, der näher an einem Spitzenende als der Biegeabschnitt 41 liegt, ein schmaler Lamellenabschnitt 43. In einem Lastzustand schließt sich der Schlitzabschnitt 42 nicht, wohingegen sich der Lamellenabschnitt 43 schließt. Eine Breite des Schlitzabschnitts 42 liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 1,9 mm bis einschließlich 2,1 mm. Eine Breite des Lamellenabschnitts 43 liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 0,7 mm bis einschließlich 0,9 mm.
  • Wie in den 6 und 8 gezeigt ist, weist der Lamellenabschnitt 43 eine abgeschrägte Oberfläche 44 an einer Stelle auf einer inneren Seite der Biegung der zweiten feinen Rille 40 (auf einer Seite, wo der stumpfe Winkel erzeugt wird) auf. Die abgeschrägte Oberfläche 44 erweitert eine Breite des Lamellenabschnitts 43 an einem öffnenden Ende zu der Kontaktfläche. Die abgeschrägte Oberfläche 44 ist eine Oberfläche, die sich von der Kontaktfläche zu einer inneren Tiefenseite des Lamellenabschnitts 43 in der Nähe der Kontaktfläche erstreckt. Die abgeschrägte Oberfläche 44 kann die Kontaktfläche erreichen. Wie jedoch in der 8B gezeigt ist, kann ein Wandabschnitt 45 mit einer geringen Höhe (zum Beispiel ungefähr 0,5 mm) zwischen der abgeschrägten Oberfläche 44 und der Kontaktfläche vorgesehen sein. Die abgeschrägte Oberfläche 44 erreicht nicht einen Boden des Lamellenabschnitts 43. Durch ein Vorsehen der abgeschrägten Oberfläche 44 wird eine Breite des Lamellenabschnitts 43 allmählich in Richtung auf die Kontaktfläche erweitert. Ein Winkel der abgeschrägten Oberfläche 44 in Bezug auf die Kontaktfläche liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 40 Grad bis einschließlich 50 Grad. Eine Breite der abgeschrägten Oberfläche 44 erweitert sich allmählich von dem Spitzenende der zweiten feinen Rille 40 in Richtung auf den Biegeabschnitt 41 und erreicht ein Maximum an dem Biegeabschnitt 41. Eine solche abgeschrägte Oberfläche ist nicht an dem Schlitzabschnitt 42 vorgesehen. Daher ist die abgeschrägte Oberfläche 44 nur für den Lamellenabschnitt 43 in der zweiten feinen Rille 40 vorgesehen.
  • Wie in der 6 gezeigt ist, erstrecken sich der Schlitzabschnitt 32 der ersten feinen Rille 30 und der Schlitzabschnitt 42 der zweiten feinen Rille 40 in der gleichen Richtung unter einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens. Ferner befinden sich der Schlitzabschnitt 32 der ersten feinen Rille 30 und der Schlitzabschnitt 42 der zweiten feinen Rille 40 auf derselben geraden Linie.
  • Außerdem biegen sich die erste feine Rille 30 und die zweite feine Rille 40 in Richtung auf eine gleiche Richtung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens. Das heißt, dass sich die Lamellenabschnitte 33 und 43 jeweils von den Biegeabschnitten 31 und 41 der feinen Rillen 30 und 40 in Richtung auf eine gleiche Richtung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens erstrecken. Der Lamellenabschnitt 43 der zweiten feinen Rille 40 ist mehr in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens als der Lamellenabschnitt 33 der ersten feinen Rille 30 gerichtet. Das heißt, dass der Lamellenabschnitt 43 der zweiten feinen Rille 40 in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens in einem kleineren Winkel als der Lamellenabschnitt 33 der ersten feinen Rille 30 geneigt ist. Der Lamellenabschnitt 43 ist eine Art einer kleineren Rille. Die kleinere Rille ist eine Rille, die schmaler als eine Hauptrille ist und sie erstreckt sich entweder kontinuierlich auf einem vollen Umfang in der Umfangsrichtung des Reifens oder intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens als die Lamellenabschnitte 43.
  • Wie in der 2 gezeigt ist, sind sowohl die ersten feinen Rillen 30 als auch die zweiten feinen Rillen 40 an den beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die ersten feinen Rillen 30 und die zweiten feinen Rillen 40 auf der einen Seite und der anderen Seite in der Breitenrichtung des Reifens in der Umfangsrichtung des Reifens entgegengesetzt angeordnet sind. Auch sind sowohl die ersten feinen Rillen 30 als auch die zweiten feinen Rillen 40 auf der einen Seite und der anderen Seite in der Breitenrichtung des Reifens in der Umfangsrichtung des Reifens versetzt. Das heißt, dass die Positionen der ersten feinen Rillen 30 auf einer Seite in der Breitenrichtung des Reifens und die Positionen der ersten feinen Rillen 30 auf der anderen Seite in der Breitenrichtung des Reifens nicht in der Breitenrichtung des Reifens übereinstimmen. Auch stimmen die Positionen der zweiten feinen Rillen 40 auf einer Seite in der Breitenrichtung des Reifens und die Positionen der zweiten feinen Rillen 40 auf der anderen Seite in der Breitenrichtung des Reifens nicht perfekt in der Breitenrichtung des Reifens überein.
  • Die dritte feine Rille 28 erstreckt sich in einer Richtung zu dem Kontaktende 22 von der zickzackförmigen mittleren Hauptrille 10. Die dritte feine Rille 28 öffnet zu der mittleren Hauptrille 10 an einem Ende und schließt in der mittleren Rippe 24 an dem anderen Ende. Die dritte feine Rille 28 biegt sich nicht und erstreckt sich gerade.
  • Die dritte feine Rille 28 weist eine Breite auf, die mehr oder weniger der Breite der Schlitzabschnitte 32 und 42 entspricht. Wie in der 2 gezeigt ist, weist die dritte feine Rille 28 eine abgeschrägte Oberfläche 29 auf, die sich an einem öffnenden Ende zu der Kontaktfläche verbreitert. Die abgeschrägte Oberfläche 29 ist eine Oberfläche, die sich von der Kontaktfläche zu einer inneren Tiefenseite der dritten feinen Vertiefung 28 in der Nähe der Kontaktfläche erstreckt. Die abgeschrägte Oberfläche 29 kann die Kontaktfläche erreichen. Wie bei der ersten feinen Rille 30 kann jedoch ein Wandabschnitt mit einer geringen Höhe (zum Beispiel ungefähr 0,5 mm) zwischen der abgeschrägten Oberfläche 29 und der Kontaktfläche vorgesehen sein. Die abgeschrägte Oberfläche 29 erreicht nicht einen Boden der dritten feinen Rille 28. Durch ein Vorsehen mit der abgeschrägten Oberfläche 29 wird eine Breite der dritten feinen Rille 28 allmählich in Richtung auf die Kontaktfläche erweitert. Ein Winkel der abgeschrägten Oberfläche 29 in Bezug auf die Kontaktfläche liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 40 Grad bis einschließlich 50 Grad. Eine Breite der abgeschrägten Oberfläche 29 wird allmählich in einer Richtung auf das Kontaktende 22 von der mittleren Hauptrille 10 schmaler.
  • Wie in den 2 und 9 gezeigt ist, erstreckt sich die vierte feine Rille 50 in der Breitenrichtung des Reifens in der Schulterrippe 26. Die vierte feine Rille 50 schließt in der Schulterrippe 26 an einem Ende und öffnet sich von dem Kontaktende 22 zu einer Außenseite in der Breitenrichtung des Reifens an dem anderen Ende.
  • Wenn sie von außen in der Radialrichtung des Reifens betrachtet wird, biegt sich die vierte feine Rille 50 an einer Stelle an dem einen Ende näher zum Reifenäquator E. Eine spezifische Position des Biegeabschnitts 51 ist zum Beispiel eine Position, die von dem einen Ende der vierten feinen Rille 50 in Richtung auf das Kontaktend 22 in der Breitenrichtung des Reifens um eine Länge versetzt ist, die so lang wie oder kürzer als ein Viertel der Länge der vierten feinen Rille 50 in der Breitenrichtung des Reifens ist (eine Länge von dem einen Ende zu der Kontaktende 22 in Breitenrichtung des Reifens). Der Biegeabschnitt 51 erzeugt einen stumpfen Winkel in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 140 Grad bis einschließlich 160 Grad.
  • Wie in der 10 gezeigt ist, ist die vierte feine Rille 50 als eine Lamelle vorgesehen, die in einem Lastzustand schließt. Eine Breite der vierten feinen Rille 50 liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 0,7 mm bis einschließlich 0,9 mm. Eine Tiefe der vierten feinen Rille 50 nimmt von dem Biegeabschnitt 51 in Richtung auf das eine Ende allmählich ab.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist eine abgeschrägte Oberfläche 54 an der vierten feinen Rille 50 an einer Stelle auf einer inneren Seite der Biegung vorgesehen. Die abgeschrägte Oberfläche 54 erweitert eine Breite der vierten feinen Rille 50 an einem öffnenden Ende zu der Kontaktfläche. Die abgeschrägte Oberfläche 54 ist eine Oberfläche, die sich von der Kontaktfläche zu einer inneren Tiefenseite der vierten feinen Rille 50 in der Nähe der Kontaktfläche erstreckt. Die abgeschrägte Oberfläche 54 kann die Kontaktfläche erreichen. Wie in der 10 gezeigt ist, kann jedoch ein Wandabschnitt 56 mit einer geringen Höhe (zum Beispiel ungefähr 0,5 mm) zwischen der abgeschrägten Oberfläche 54 und der Kontaktfläche vorgesehen sein. Die abgeschrägte Oberfläche 54 erreicht nicht einen Boden der vierten feinen Rille 50. Durch ein Vorsehen der abgeschrägten Oberfläche 54 wird eine Breite der vierten feinen Rille 50 allmählich zu der Kontaktfläche erweitert. Ein Winkel der abgeschrägten Oberfläche 54 in Bezug auf die Kontaktfläche liegt in einem Bereich von zum Beispiel einschließlich 35 Grad bis einschließlich 45 Grad. Eine Breite der abgeschrägten Oberfläche 54 erweitert sich allmählich von dem Kontaktende 22 in Richtung auf den Biegeabschnitt 51 und erreicht ein Maximum an dem Biegeabschnitt 51. Die abgeschrägte Oberfläche 54 ist auch kontinuierlich von dem Biegeabschnitt 51 an einer Stelle der vierten feinen Rille 50 näher an dem Reifenäquator E als der Biegeabschnitt 51 vorgesehen.
  • Ein Abschnitt der vierten feinen Rille 50, der näher an dem Kontaktende 22 als der Biegeabschnitt 51 ist, bildet eine dreidimensionale Lamelle 55, wie in der 11 als ein Beispiel gezeigt ist. Die dreidimensionale Lamelle 55 ist eine Lamelle, deren Form sich in einer Tiefenrichtung ändert. Wie in der 11C gezeigt ist, weist die dreidimensionale Lamelle 55 des Ausführungsbeispiels eine Wellenform auf, die aus Kämmen 57 und Mulden 58 in einem Querschnitt parallel zu der Kontaktfläche an einer Stelle tiefer als die Kontaktfläche gebildet ist. Wie in der 11B gezeigt ist, erstrecken sich die Kämme 57 und die Mulden 58 auf eine zickzackförmige Weise in der Tiefenrichtung der dreidimensionalen Lamelle 55.
  • Wie in der 2 gezeigt ist, sind die vierten feinen Rillen 50 auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen. Die vierten feinen Rillen 50 auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens sind in der Umfangsrichtung des Reifens entgegengesetzt angeordnet. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vierten feinen Rillen 50 nur auf einer Seite in der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen sein können, in welchem Fall es wünschenswert ist, die vierten feinen Rillen 50 auf einer Außenseite (AUS, Fahrzeugaußenseite) vorzusehen, wenn der pneumatische Reifen 1 an einem Fahrzeug angebracht ist.
  • Wie in der 9 gezeigt ist, befinden sich neben den vierten feinen Rillen 50 die oben beschriebenen zweiten feinen Rillen 40 in der Schulterrippe 26. Die vierte feine Rille 50 und der Lamellenabschnitt 43 der zweiten feinen Rille 40 weisen eine Überlappung in der Breitenrichtung des Reifens auf. Das eine Ende der vierten feinen Rille 50 befindet sich in unmittelbarer Nähe zu dem Lamellenabschnitt 43 der zweiten feinen Rille 40 und schließt kurz vor dem Lamellenabschnitt 43 und kommuniziert daher nicht mit dem Lamellenabschnitt 43.
  • 5. Vorteil des Ausführungsbeispiels
  • Bei dem pneumatischen Reifen 1 des Ausführungsbeispiels sind die ersten feinen Rillen 30 und die zweiten feinen Rillen 40 jeweils auf einer Seite und auf der anderen Seite der Schulterhauptrille 20 in der Breitenrichtung vorgesehen. Daher ist das Leistungsvermögen der Straßenhaftung der mittleren Rippen 24 und der Schulterrippen 26 zufriedenstellend. Da sich ferner die ersten feinen Rillen 30 und die zweiten feinen Rillen 40 biegen, können die mittleren Rippen 24 und die Schulterrippen 26 in der Breitenrichtung des Reifens in Bereichen auf beiden Seiten der ersten feinen Rillen 30 und der zweiten feinen Rillen 40 in dem Fall miteinander kämmen, bei dem eine große Last auf die mittleren Rippen 24 und auf die Schulterrippen 26 ausgeübt wird. Die laterale Steifigkeit (Steifigkeit in der Breitenrichtung des Reifens) der mittleren Rippen 24 und der Schulterrippen 26 ist somit sichergestellt. Die laterale Steifigkeit neigt dazu, sich in der Nähe der Schulterhauptrillen 20 zu verringern, die sich in Umfangsrichtung des Reifens gerade erstrecken. Die laterale Steifigkeit in der Nähe der Schulterhauptrillen 20 wird jedoch durch das Biegen der ersten feinen Rillen 30 und der zweiten feinen Rillen 40 ergänzt.
  • Der Schlitzabschnitt 32 der ersten feinen Rille 30 und der Schlitzabschnitt 42 der zweiten feinen Rille 40 erstrecken sich in der gleichen Richtung unter einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens. Ferner biegen sich die erste feine Rille 30 und die zweite feine Rille 40 in Richtung auf eine gleiche Richtung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens. Daher sind die erste feine Rille 30 und die zweite feine Rille 40 angeordnet, während sie in der Umfangsrichtung des Reifens voneinander versetzt sind. Folglich wird die longitudinale Steifigkeit (Steifigkeit in der Umfangsrichtung des Reifens), geschweige denn die laterale Steifigkeit, in der Umfangsrichtung des Reifens in den mittleren Rippen 24 und den Schulterrippen 26 homogen gemacht.
  • Der Lamellenabschnitt 43 der zweiten feinen Rille 40 ist mehr in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens als der Lamellenabschnitt 33 der ersten feinen Rille 30 gerichtet. Daher wird Wasser in der Umfangsrichtung des Reifens leichter in den Schulterrippen 26 abgeleitet, die mit den zweiten feinen Rillen 40 versehen sind. Die Konfiguration, in der der Lamellenabschnitt 43 der zweiten feinen Rille 40 mehr in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens als der Lamellenabschnitt 33 der ersten feinen Rille 30 gerichtet ist (das heißt, dass sich der Lamellenabschnitt 43 der zweiten feinen Rille 40 eher in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, während sich der Lamellenabschnitt 33 der ersten feinen Rille 30 eher in Richtung auf die Breitenrichtung des Reifens erstreckt), bewirkt eine longitudinale Steifigkeit in den mit den zweiten feinen Rillen 40 versehenen Schulterrippen 26 und einen Effekt das Leistungsvermögen der Straßenhaftung der mittleren Rippen 24, die mit den ersten feinen Rillen 30 versehen sind, zufriedenstellender zu machen.
  • Wie beschrieben worden ist, gewährleistet der pneumatische Reifen 1 des Ausführungsbeispiels das Leistungsvermögen der Straßenhaftung, das Gleichgewicht der Steifigkeit in der Umfangsrichtung des Reifens und das Leistungsvermögen der Wasserableitung. Folglich kann das Leistungsvermögen wie zum Beispiel eine Fahrstabilität des pneumatischen Reifen 1 sichergestellt werden.
  • Die obigen Effekte können erhalten werden, unabhängig davon, ob die zweiten feinen Rillen 40, die feine Rillen sind, die Lamellenabschnitte aufweisen, die mehr in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens gerichtet sind, an den mittleren Rippen 24 oder den Schulterrippen 26 vorgesehen sind, wenn die ersten feinen Rillen 30 an den Schulterrippen 26 vorgesehen sind und die zweiten feinen Rillen 40 an den mittleren Rippen 24 in einer entgegengesetzten Weise zu dem Ausführungsbeispiel vorgesehen sind.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Rippen, die näher an den Kontaktenden 22 sind (das heißt, die Schulterrippen 26 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), einen signifikanten Einfluss auf das Bremsvermögen aufweisen. Das Leistungsvermögen der Wasserableitung und die longitudinale Steifigkeit beeinflussen das Bremsvermögen. Es ist daher für das Bremsvermögen günstig, die zweiten feinen Rillen 40 vorzusehen, die eine Wirkung auf das Leistungsvermögen der Wasserableitung und die longitudinale Steifigkeit der Schulterrippen 26 wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausüben.
  • Die Rippen, die näher bei dem Reifenäquator E sind (das heißt die mittlere Rippe 24 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), weisen einen signifikanten Einfluss auf die Fahrstabilität auf. Die Leistungsvermögen der Straßenhaftung weist einen Einfluss auf die Fahrstabilität auf. Es ist daher günstig für die Fahrstabilität, die ersten feinen Rillen 30 vorzusehen, die eine stärkere Wirkung auf das Leistungsvermögen der Straßenhaftung auf die mittleren Rippen 24 ausüben.
  • Wie beschrieben worden ist, erstrecken sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schlitzabschnitt 32 der ersten feinen Rille 30 und der Schlitzabschnitt 42 der zweiten feinen Rille 40 in der gleichen Richtung unter einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens und die erste feine Rille 30 und die zweite feine Rille 40 biegen sich in eine gleiche Richtung in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens. Zusätzlich zu den vorangehenden Konfigurationen befinden sich dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schlitzabschnitt 32 der ersten feinen Rille 30 und der Schlitzabschnitt 42 der zweiten feinen Rille 40 auf derselben geraden Linie. Daher werden die erste feine Rille 30 und die zweite feine Rille 40 in der Umfangsrichtung des Reifens auf eine zuverlässige Weise verschoben. Folglich wird die Steifigkeit der mittleren Rippen 24 und der Schulterrippen 26 in der Umfangsrichtung des Reifens in der Nähe der Schulterhauptrille 20 homogen gemacht.
  • Das Leistungsvermögen der Straßenhaftung wird gewährleistet, da die Schlitzabschnitte 32 und 42 der ersten feinen Rille 30 bzw. der zweiten feinen Rille 40, die näher an den Schulterhauptrillen 20 als die Biegeabschnitte 31 und 41 sind, weit sind. Zusätzlich wird die Steifigkeit sichergestellt, da die Abschnitte, die näher zu den Spitzenende als die Biegeabschnitte 31 und 41 sind, die schmalen Lamellenabschnitte 33 und 43 sind. Ferner wird die Steifigkeit in der Nähe der Biegeabschnitte 31 und 41 sichergestellt, da die abgeschrägten Oberflächen 34, 44 an den Lamellenabschnitten 33 und 43 vorgesehen sind.
  • Die oben beschriebene mittlere Hauptrille 10 gewährleistet die Steifigkeit der mittleren Rippen 24, indem sie zickzackförmig ist, und sie gewährleistet das Leistungsvermögen der Wasserableitung, indem sie mit den abgeschrägten Oberflächen 16 versehen wird. Dementsprechend können durch ein Kombinieren der mittleren Hauptrille 10 und der ersten feinen Rille 30 und der zweiten feinen Rille 40 die Steifigkeit und das Leistungsvermögen der Wasserableitung für einen gesamten Reifen sichergestellt werden. Die vierten feinen Rillen 50 verbessern nicht nur das Leistungsvermögen der Straßenhaftung der Schulterrippen 26, sondern stellen auch eine Wasserableitung sicher, indem sie sich in die Breitenrichtung des Reifens nach außen öffnen. Demgemäß können durch ein Kombinieren der vierten feinen Rillen 50 und der ersten und zweiten feinen Rillen 30 und 40 das Leistungsvermögen der Straßenhaftung und das Leistungsvermögen der Wasserableitung für den gesamten Reifen sichergestellt werden.
  • 6. Abänderungen
  • Es versteht sich, dass verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Abänderungen an dem oben genannten Ausführungsbeispiel innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgenommen werden können.
  • In einem Fall, bei dem sich eine mittlere Hauptrille gerade in der Umfangsrichtung des Reifens anstatt auf eine zickzackförmige Weise wie bei dem oben genannten Ausführungsbeispiel erstreckt, können die ersten feinen Rillen 30 und die zweiten feinen Rillen 40 an der mittleren Hauptrille vorgesehen sein.
  • Die Abschnitte der ersten feinen Rille und der zweiten feinen Rille, die näher an der Hauptrille als die Biegeabschnitte sind, sind nicht auf die relativ breiten Schlitzabschnitte beschränkt, und die Abschnitte, die näher an den Spitzen (näher an dem schließenden Ende) als die Biegeabschnitte liegen, sind auch nicht auf enge Lamellenabschnitte beschränkt. Zum Beispiel können die gesamten ersten und zweiten feinen Rillen aus Schlitzabschnitten gebildet sein, die breiter als die Lamellenabschnitte 33 und 43 des oben genannten Ausführungsbeispiels sind.
  • Bezugszeichenliste
  • E
    Reifenäquator,
    1
    pneumatischer Reifen
    2
    Wulstabschnitt
    2a
    Wulstkern
    2b
    Wulstfüller
    3
    Laufstreifenkautschuk
    4
    Seitenwandkautschuk
    5
    Karkassenlage
    6
    innere Auskleidung
    7
    Gürtel
    10
    mittlere Hauptrille
    11
    langer Rillenabschnitt
    12
    kurzer Rillenabschnitt
    13
    Rillenboden
    14
    Vorsprung
    14a
    Vorsprung auf der rechten Seite
    14b
    Vorsprung auf der linken Seite
    15
    Aussparung
    16
    abgeschrägte Oberfläche
    17
    Wandabschnitt
    20
    Schulterhauptrille
    22
    Kontaktende
    24
    Mittlere Rippe
    26
    Schulterrippe
    28
    dritte feine Rille
    29
    abgeschrägte Oberfläche
    30
    erste feine Rille
    31
    Biegeabschnitt
    32
    Schlitzabschnitt
    33
    Lamellenabschnitt
    34
    abgeschrägte Oberfläche
    35
    Wandabschnitt
    40
    zweite feine Rille
    41
    Biegeabschnitt
    42
    Schlitzabschnitt
    43
    Lamellenabschnitt
    44
    abgeschrägte Oberfläche
    45
    Wandabschnitt
    50
    vierte feine Rille
    51
    Biegeabschnitt
    54
    abgeschrägte Oberfläche
    55
    dreidimensionale Lamelle
    56
    Wandabschnitt
    57
    Kamm
    58
    Mulde

Claims (3)

  1. Pneumatischer Reifen (1), der eine Hauptrille (20), die sich gerade in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und eine erste feine Rille (30) und eine zweite feine Rille (40) aufweist, die jeweils auf einer Seite und der anderen Seite der Hauptrille (20) in einer Breitenrichtung vorgesehen sind, wobei sich die erste feine Rille (30) und die zweite feine Rille (40) zu der Hauptrille (20) öffnen, die sich gerade an einem Ende erstreckt und in einem Bodenabschnitt (24, 26) an dem anderen Ende schließt, wobei der pneumatische Reifen dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste feine Rille (30) und die zweite feine Rille (40) sich in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens in die gleiche Richtung biegen, ein Abschnitt (32) der ersten feinen Rille (30), der näher an dem einen Ende als ein Biegeabschnitt (31) ist, und ein Abschnitt (42) der zweiten feinen Rille (40), der näher an dem einen Ende als ein Biegeabschnitt (41) ist, sich in der gleichen Richtung in einem Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und ein Abschnitt (43) der zweiten feinen Rille (40), der näher an dem anderen Ende als ein Biegeabschnitt (41) ist, mehr in Richtung auf die Umfangsrichtung des Reifens als ein Abschnitt (33) der ersten feinen Rille (30), der näher an dem anderen Ende als der Biegeabschnitt (31) ist, gerichtet ist, wobei der Abschnitt (32) der ersten feinen Rille (30), der näher an dem einen Ende als der Biegeabschnitt (31) ist, und der Abschnitt (42) der zweiten feinen Rille (40), der näher an der einen Seite als der Biegeabschnitt (41) ist, sich auf einer selben geraden Linie befinden, wobei bei jeder von der ersten feinen Rille (30) und der zweiten feinen Rille (40) der Abschnitt (33, 43), der näher an dem anderen Ende als der Biegeabschnitt (31, 41) ist, eine Lamelle (33, 43) ist, die schmäler als der Abschnitt (32, 42) ist, der näher an dem einen Ende als der Biegeabschnitt (31, 41) ist, und der mit einer abgeschrägten Oberfläche (34, 44) versehen ist, die eine Breite der Lamelle (33, 43) an einem öffnenden Ende zu eine Kontaktfläche an einer Stelle auf einer inneren Seite der Biegung erweitert, und wobei der Biegeabschnitt (31, 41) von jeweils der ersten feinen Rille (30) und der zweiten feinen Rille (40) einen stumpfen Winkel erzeugt.
  2. Pneumatischer Reifen (1) nach Anspruch 1, wobei die erste feine Rille (30) auf einer Seite näher zu einem Reifenäquator vorgesehen ist, und die zweite feine Rille (40) auf einer Seite näher zu einem Kontaktende mit der Hauptrille (20) vorgesehen ist, die sich gerade dazwischen erstreckt.
  3. Pneumatischer Reifen (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei jeder von der ersten feinen Rille (30) und der zweiten feinen Rille (40) die abgeschrägte Oberfläche (34, 44) nicht an dem Abschnitt (32, 42) vorgesehen ist, der näher an dem einen Ende als der Biegeabschnitt (31, 41) ist, und eine Breite der abgeschrägten Oberfläche (34, 44) sich allmählich von einem Spitzenende in Richtung auf den Biegeabschnitt (31, 41) erweitert und ein Maximum an dem Biegeabschnitt (31, 41) erreicht.
DE102018216400.2A 2017-10-13 2018-09-26 Pneumatischer Reifen Active DE102018216400B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-199828 2017-10-13
JP2017199828A JP6949654B2 (ja) 2017-10-13 2017-10-13 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018216400A1 DE102018216400A1 (de) 2019-04-18
DE102018216400B4 true DE102018216400B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=65910076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216400.2A Active DE102018216400B4 (de) 2017-10-13 2018-09-26 Pneumatischer Reifen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6949654B2 (de)
CN (1) CN109664685B (de)
DE (1) DE102018216400B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06191226A (ja) 1992-12-25 1994-07-12 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE60207836T2 (de) 2001-03-30 2006-07-06 Pirelli Pneumatici S.P.A. Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
JP2007237805A (ja) 2006-03-06 2007-09-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5781566B2 (ja) 2013-07-10 2015-09-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102015219434A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatischer Reifen
WO2017126625A1 (ja) 2016-01-19 2017-07-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2017126375A1 (ja) 2016-01-21 2017-07-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5781566A (en) 1980-11-04 1982-05-21 Fujita Corp Construction of cylindrical structure
JP2772638B2 (ja) * 1987-11-16 1998-07-02 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
RU2286889C2 (ru) * 2001-03-30 2006-11-10 Пирелли Пнеуматичи С.П.А. Шина для легкого автомобиля
CN103717413B (zh) * 2011-07-26 2016-04-27 株式会社普利司通 轮胎
JP5391262B2 (ja) * 2011-12-29 2014-01-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5841558B2 (ja) * 2013-04-23 2016-01-13 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US9789733B2 (en) * 2014-02-14 2017-10-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
CN106232390B (zh) * 2014-04-22 2018-05-15 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP2017199828A (ja) 2016-04-28 2017-11-02 山本化成株式会社 有機トランジスタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06191226A (ja) 1992-12-25 1994-07-12 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE60207836T2 (de) 2001-03-30 2006-07-06 Pirelli Pneumatici S.P.A. Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
JP2007237805A (ja) 2006-03-06 2007-09-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP5781566B2 (ja) 2013-07-10 2015-09-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102015219434A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatischer Reifen
WO2017126625A1 (ja) 2016-01-19 2017-07-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2017126375A1 (ja) 2016-01-21 2017-07-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019073129A (ja) 2019-05-16
DE102018216400A1 (de) 2019-04-18
CN109664685B (zh) 2021-01-15
CN109664685A (zh) 2019-04-23
JP6949654B2 (ja) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005382B4 (de) Luftreifen
DE112014003255B4 (de) Luftreifen
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE112017003624T5 (de) Luftreifen
DE112015001947T5 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE112015002715T5 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE112018005596T5 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE102018221503A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018221498B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018216404B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018221483B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102019111997B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018216406B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen
DE102018216403B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE112017007175B4 (de) Luftreifen
DE102018216400B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102019111994A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018221502B4 (de) Pneumatischer Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final