DE102018215431A1 - Kühlmittel-steuerventileinheit und kühlsystem mit derselben - Google Patents

Kühlmittel-steuerventileinheit und kühlsystem mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018215431A1
DE102018215431A1 DE102018215431.7A DE102018215431A DE102018215431A1 DE 102018215431 A1 DE102018215431 A1 DE 102018215431A1 DE 102018215431 A DE102018215431 A DE 102018215431A DE 102018215431 A1 DE102018215431 A1 DE 102018215431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
path
valve
fail
safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018215431.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyo Jo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018215431A1 publication Critical patent/DE102018215431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Eine Kühlmittel-Steuerventileinheit enthält Folgendes: ein Ventilgehäuse mit einer Sperrrippe, in der ein Kühlmittelweg und ein Ausfallsicherungsweg ausgebildet sind, wobei das Ventilgehäuse ferner einen Auslassweg enthält, durch den ein durch den Kühlmittelweg ausgelassenes Kühlmittel strömt; ein Ventil, das angeordnet ist, um den Kühlmittelweg zu öffnen und zu verschließen; einen Aktuator, der den Kühlmittelweg durch Bewegen des Ventils öffnet oder verschließt; eine Strömungsleitvorrichtung, die aus der Sperrrippe erweitert ist, von der ein Ende in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Auslassweg ausgebildet ist und die eine Strömung des durch den Kühlmittelweg ausgelassenen Kühlmittels und eine Strömung des durch den Ausfallsicherungsweg ausgelassenen Kühlmittels leitet; und ein Ausfallsicherungsventil, das den Ausfallsicherungsweg verschließt, indem dasselbe in den Ausfallsicherungsweg eingeführt wird, während dasselbe den Ausfallsicherungsweg durch eine Kühlmitteltemperatur öffnet oder verschließt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kühlmittel-Steuerventileinheit, die eine Temperatur eines Kühlziels durch Steuern einer Kühlmittelmenge präzise steuern kann, und ein Kraftmaschinen- bzw. Motorkühlsystem mit derselben.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Motor erzeugt durch die Verbrennung eines Kraftstoffes ein Drehmoment und ein Verbrennungsgas wird durch eine Auslassleitung zur Außenseite ausgelassen bzw. ausgestoßen. Insbesondere absorbiert ein Kühlmittel Wärmeenergie, während dasselbe durch den Motor zirkuliert, und führt die absorbierte Wärmeenergie durch einen Kühler zur Außenseite ab.
  • Wenn eine Kühlmitteltemperatur des Motors niedrig ist, ist im Allgemeinen die Viskosität des Öls erhöht und folglich eine Reibungskraft erhöht und ein Kraftstoffverbrauch erhöht, wobei dadurch eine Qualität des Abgases herabgesetzt wird.
  • Bei einer übermäßigen Erhöhung der Kühlmitteltemperatur kann zudem ein Klopfen auftreten und folglich wird der Zündzeitpunkt eingestellt, um die Erzeugung des Klopfens zu unterdrücken, und dementsprechend kann die Leistung des Motors herabgesetzt werden. Bei einer übermäßigen Erwärmung des Schmiermittels kann zudem die Schmierleistung herabgesetzt werden.
  • Folglich kann ein Kühlmittel-Steuerventil, das mehrere Kühlelemente durch eine Ventileinheit steuert, verwendet werden, um eine Temperatur des Kühlmittels in einem spezifischen Abschnitt des Motors hoch zu halten und die Kühlmitteltemperatur anderer Abschnitte des Motors niedrig zu halten.
  • Indessen wird unter Berücksichtigung eines Falles, dass die Kühlmittel-Steuerventileinheit defekt ist, und eines Falles, dass das Kühlmittel übermäßig erwärmt wird, ein ausfallsicheres Ventil bzw. Ausfallsicherungsventil vorgesehen und das Ausfallsicherungsventil weist eine mechanische Thermostatstruktur auf, die durch eine Kühlmitteltemperatur betätigt wird. Wenn die Kühlmitteltemperatur 115°C erreicht, wird das Ausfallsicherungsventil im Allgemeinen geöffnet, um eine Überhitzung des Kühlmittels zu verhindern.
  • Beim Montieren des Ausfallsicherungsventils besteht jedoch eine räumliche Begrenzung und der Strömungswiderstand des Kühlmittels wird aufgrund der Montagestruktur des Ausfallsicherungsventils erhöht, wobei dadurch eine Verringerung der Strömungsmenge verursacht wird.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Offenbarung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der jemandem mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik hierzulande bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung liefert eine Kühlmittel-Steuerventileinheit und ein Motorkühlsystem, das dieselbe aufweist, um eine Verringerung einer Strömungsmenge des Kühlmittels aufgrund des Strömungswiderstands des in Richtung eines Kühlers strömenden Kühlmittels zu verhindern, wenn ein Ausfallsicherungsventil geöffnet wird, und um ein Problem einer räumlichen Begrenzung beim Montieren eines Ausfallsicherungsventils zu beheben.
  • Eine Kühlmittel-Steuerventileinheit nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält Folgendes: ein Ventilgehäuse mit einer Sperrrippe, in der ein Kühlmittelweg und ein Ausfallsicherungsweg ausgebildet sind, wobei das Ventilgehäuse ferner einen Auslassweg enthält, durch den ein durch den Kühlmittelweg ausgelassenes Kühlmittel strömt; ein Ventil, das angeordnet ist, um den Kühlmittelweg zu öffnen und zu verschließen; einen Aktuator, der den Kühlmittelweg durch Bewegen des Ventils öffnet oder verschließt; eine Strömungsleitvorrichtung, die aus der Sperrrippe erweitert ist, von der ein Ende in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Auslassweg ausgebildet ist und die eine Strömung des durch den Kühlmittelweg ausgelassenen Kühlmittels und eine Strömung des durch den Ausfallsicherungsweg ausgelassenen Kühlmittels leitet; und ein Ausfallsicherungsventil, das den Ausfallsicherungsweg verschließt, indem dasselbe in den Ausfallsicherungsweg eingeführt wird, während dasselbe den Ausfallsicherungsweg durch eine Kühlmitteltemperatur öffnet oder verschließt.
  • Das Ausfallsicherungsventil kann Folgendes enthalten: eine Kolbenstange, von der ein Ende durch die Strömungsleitvorrichtung gelagert wird; ein Wachsgehäuse, in das das andere (d.h. ein anderes oder ein gegenüberliegendes) Ende der Kolbenstange eingeführt ist und das mit Wachs gefüllt ist; und ein elastisches Element bzw. Federelement, das das Wachsgehäuse in Richtung der Strömungsleitvorrichtung durch Anlegen einer Federkraft drückt, damit das Wachsgehäuse den Ausfallsicherungsweg verschließt.
  • Eine Nut für die Stange bzw. Stangen-Nut, in der ein Ende der Kolbenstange montiert wird, kann in einer Seite der Strömungsleitvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Strömungsleitvorrichtung kann von der Sperrrippe zwischen dem Kühlmittelweg und dem Ausfallsicherungsweg erweitert sein.
  • Der Kühlmittelweg kann einen ersten Kühlmittelweg, einen zweiten Kühlmittelweg und einen dritten Kühlmittelweg enthalten, die in der Sperrrippe gebildet sind, und das Ventil kann ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein drittes Ventil enthalten, die jeweils den ersten Kühlmittelweg, den zweiten Kühlmittelweg und den dritten Kühlmittelweg öffnen und verschließen.
  • Die Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Federelement enthalten, das das Ventil federnd lagert, damit das Ventil den Kühlmittelweg verschließt.
  • Ein Motorkühlsystem nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält Folgendes: einen Zylinderkopf, der auf einem Zylinderblock angeordnet ist; und eine Kühlmittel-Steuerventileinheit, die das aus dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf ausgelassene Kühlmittel aufnimmt und das Kühlmittel an Kühlteile verteilt, wobei die Kühlmittel-Steuerventileinheit Folgendes enthält: ein Ventilgehäuse mit einer Sperrrippe, in der ein Kühlmittelweg und ein Ausfallsicherungsweg ausgebildet sind, wobei das Ventilgehäuse ferner einen Auslassweg enthält, durch den durch den Kühlmittelweg ausgelassenes Kühlmittel strömt; ein Ventil, das angeordnet ist, um den Kühlmittelweg zu öffnen und zu verschließen; einen Aktuator, der den Kühlmittelweg durch Bewegen des Ventils öffnet oder verschließt; eine Strömungsleitvorrichtung, die aus der Sperrrippe erweitert ist, von der ein Ende in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Auslassweg ausgebildet ist und die eine Strömung des durch den Kühlmittelweg ausgelassenen Kühlmittels und eine Strömung des durch den Ausfallsicherungsweg ausgelassenen Kühlmittels leitet; und ein Ausfallsicherungsventil, das den Ausfallsicherungsweg verschließt, indem dasselbe in den Ausfallsicherungsweg eingeführt wird, während dasselbe den Ausfallsicherungsweg durch eine Kühlmitteltemperatur öffnet oder verschließt.
  • Der Kühlmittelweg kann einen ersten Kühlmittelweg, einen zweiten Kühlmittelweg und einen dritten Kühlmittelweg enthalten, die in der Sperrrippe gebildet sind, und das Ventil kann ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein drittes Ventil enthalten, die jeweils den ersten Kühlmittelweg, den zweiten Kühlmittelweg und den dritten Kühlmittelweg öffnen und verschließen.
  • Der Kühlmittelweg kann einen ersten Kühlmittelweg, einen zweiten Kühlmittelweg und einen dritten Kühlmittelweg enthalten, die in der Sperrrippe gebildet sind, das Ventil kann ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein drittes Ventil enthalten, die jeweils den ersten Kühlmittelweg, den zweiten Kühlmittelweg und den dritten Kühlmittelweg öffnen und verschließen, die Kühlteile können einen Niederdruck-Abgasrückführungskühler (Niederdruck-EGR (engl. exhaust gas recirculation)-Kühler), eine Heizeinrichtung, ein EGR-Ventil, einen Ölkühler und einen Kühler enthalten, der erste Kühlmittelweg kann mit dem Niederdruck-EGR-Kühler und der Heizeinrichtung verbunden sein, der zweite Kühlmittelweg kann mit dem EGR-Ventil und dem Ölkühler verbunden sein und der dritte Kühlmittelweg kann mit dem Kühler durch den Auslassweg verbunden sein.
  • Das Ausfallsicherungsventil kann Folgendes enthalten: eine Kolbenstange, von der ein Ende durch die Strömungsleitvorrichtung gelagert wird; ein Wachsgehäuse, in das das andere (d.h. ein anderes oder ein gegenüberliegendes) Ende der Kolbenstange eingeführt ist und das mit Wachs gefüllt ist; und ein Federelement, das das Wachsgehäuse in Richtung der Strömungsleitvorrichtung durch Anlegen einer Federkraft drückt, damit das Wachsgehäuse den Ausfallsicherungsweg verschließt.
  • Eine Stangen-Nut, in der ein Ende der Kolbenstange montiert wird, kann in einer Seite der Strömungsleitvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Strömungsleitvorrichtung kann aus der Sperrrippe zwischen dem Kühlmittelweg und dem Ausfallsicherungsweg erweitert sein.
  • Das Motorkühlsystem nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Federelement enthalten, das das Ventil federnd lagert, damit das Ventil den Kühlmittelweg verschließt.
  • Nach den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist eine Strömungsleitvorrichtung in einer Mitte eines Auslassweges vorgesehen, durch den Kühlmittel zu einem Kühler strömt, und ein oberes Ende eines Ausfallsicherungsventils wird durch die Strömungsleitvorrichtung derart gelagert, dass der Strömungswiderstand des in Richtung des Kühlers strömenden Kühlmittels verringert werden kann und eine Montagestruktur des Ausfallsicherungsventils verbessert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motorkühlsystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Ausfallsicherungsweges in einem geschlossenen Zustand in der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Ausfallsicherungsweges in einem geöffneten Zustand in der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine perspektivische Teilansicht eines Ventilgehäuses der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es ist klar, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Ausdruck, der hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen enthält, wie beispielsweise Personenkraftwagen, die Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Geschäftswagen enthalten, Wasserfahrzeuge, die eine Vielzahl von Booten und Schiffen enthalten, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen alternativen Brennstoffen enthält (z.B. Brennstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen werden). Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Leistungsquellen aufweist, wie beispielsweise sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf“ und/oder „aufweisend“, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder“ jedes beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente. Sofern nicht ausdrücklich gegenteilig beschrieben, wird das Wort „aufweisen“ und Variationen, wie beispielsweise „weist auf“ oder „aufweisend“, überall in der Beschreibung verstanden werden, den Einschluss genannter Elemente, aber nicht den Ausschluss irgendwelcher anderer Elemente zu implizieren. Zudem bedeuten die Ausdrücke „einheit“, „-er“ bzw. „-einrichtung“, „-or“ bzw. „-vorrichtung“ und „-modul“, die in der Beschreibung beschrieben sind, Einheiten zum Verarbeiten von zumindest einer Funktion und Operation und können durch Hardwarekomponenten oder Softwarekomponenten und Kombinationen derselben implementiert werden.
  • Zudem kann die Steuerlogik der vorliegenden Offenbarung als nicht-transitorische computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Datenträger ausgeführt werden, der ausführbare Programmbefehle enthält, die durch einen Prozessor, eine Steuerung oder Ähnliches ausgeführt werden. Beispiele computerlesbarer Datenträger enthalten Festwertspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROMs), Magnetbänder, Disketten, Flash-Laufwerke, Chipkarten und optische Datenspeichervorrichtungen, sind aber nicht darauf beschränkt. Das computerlesbare Aufnahmemedium kann auch in netzwerkgekoppelten Computersystemen verteilt sein, so dass das computerlesbare Medium auf verteilte Weise gespeichert und ausgeführt wird, z.B. durch einen Telematikserver oder ein Controller Area Network (CAN).
  • Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • Die Zeichnungen und Beschreibung sind als veranschaulichender Art und nicht beschränkend zu betrachten und überall in der Beschreibung bezeichnen ähnliche Bezugsnummern ähnliche Elemente.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motorkühlsystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In Bezug auf 1 enthält ein Motorkühlsystem einen Zylinderkopf 100, eine Kopfdichtung 105, einen Zylinderblock 110, einen Block-Kühltemperatursensor 115, eine Kühlmittel-Steuerventileinheit 120, einen Ventil-Kühltemperatursensor 130, ein Ausfallsicherungsventil 135, einen Speicherbehälter 170, einen Niederdruck-Abgasrückführungskühler (Niederdruck-EGR-Kühler) 125, eine Heizeinrichtung 140, einen Kühler 145, ein EGR-Ventil 150, einen Ölkühler 155 und eine Kühlmittelpumpe 160.
  • Der Zylinderkopf 100 ist auf dem Zylinderblock 110 angeordnet und die Kopfdichtung 105 ist zwischen denselben angeordnet.
  • Die Kühlmittelpumpe 160 kann auf einer Seite des Zylinderblocks 110 montiert werden und die Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 kann auf der anderen Seite des Zylinderkopfes 100 angeordnet werden.
  • Das von der Kühlmittelpumpe 160 gepumpte Kühlmittel wird in eine Seite des Innenraums des Zylinderblocks 110 zugeführt und ein Teil des zu dem Zylinderblock 110 gepumpten Kühlmittels wird in eine Seite des Innenraums des Zylinderkopfes 100 durch die Kopfdichtung 105 zugeführt und der Rest des Kühlmittels strömt zu der anderen Seite des Innenraums des Zylinderblocks 110.
  • Das Kühlmittel, das zu der anderen Seite des Zylinderblocks 110 durch die Innenseite desselben geflossen ist, strömt durch die Kopfdichtung 105 und kann folglich der Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 zugeführt werden, die mit der anderen Seite des Zylinderkopfes 100 in Eingriff gebracht ist.
  • Das zu einer Seite des Innenraums des Zylinderkopfes 100 zugeführte Kühlmittel strömt zu der anderen Seite des Innenraums des Zylinderkopfes 100 und wird folglich der Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 zugeführt, die an der anderen Seite des Zylinderkopfes 100 montiert ist.
  • Die Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 kann ein Kühlmittel steuern, das durch den Zylinderblock 110 strömen gelassen und dann abgeführt wird, und das Kühlmittel, das durch den Zylinderkopf 100 geströmt ist und dann abgeführt wird, zirkuliert ständig zu der Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 gemäß der Betätigung der Kühlmittelpumpe 160.
  • Der Block-Kühltemperatursensor 115, der eine Temperatur des durch denselben strömenden Kühlmittels abtastet, ist in dem Zylinderblock 110 vorgesehen und der Ventil-Kühltemperatursensor 130, der eine Temperatur des durch denselben strömenden Kühlmittels abtastet, ist in der Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 vorgesehen.
  • Die Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 steuert ein Kühlmittel, das in den Niederdruck-EGR-Kühler 125 und die Heizeinrichtung 140 verteilt wird, steuert ein Kühlmittel, das in den Kühler 145 aufgeteilt wird, und verteilt das Kühlmittel immer an den Niederdruck-EGR-Kühler 125 und den Ölkühler 155.
  • Eine EGR-Leitung (nicht gezeigt), die an einer stromabwärts gelegenen Seite eines Turboladers (nicht gezeigt) abgezweigt wird und dann mit einer Einlassleitung verbunden wird, wird in der Auslassleitung ausgebildet, der Niederdruck-EGR-Kühler 125 wird auf der EGR-Leitung vorgesehen, um ein rückgeführtes Abgas (d.h. EGR-Gas) zu kühlen, und die Heizeinrichtung 140 ist vorgesehen, um die Innenraumluft des Fahrzeugs zu erwärmen.
  • Der Kühler 145 ist angeordnet, um Wärme des Kühlmittels zur Außenseite abzuführen, das EGR-Ventil 150 steuert die Strömungsmenge des EGR-Gases, das in der EGR-Leitung vorgesehen ist, und der Ölkühler 155 ist angeordnet, um Öl zu kühlen, das durch den Motor zirkuliert.
  • Der Speicherbehälter 170 ist auf einer Zusatzleitung angeordnet, die von einer mit dem Kühler 145 verbundenen Kühlmittelleitung von der Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 abgezeigt ist, und der Speicherbehälter 170 sammelt Luft, die in dem Kühlmittel enthalten ist, oder füllt das Kühlmittel mit dem Kühlsystem nach.
  • Das Ausfallsicherungsventil 135 ist ein mechanisches Thermostat, das in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur betätigt wird, und bei Ausfall der Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 und folglich einer übermäßigen Erhöhung der Kühlmitteltemperatur wird ein Bypassweg geöffnet, der mit dem Kühler 145 verbunden ist. Bei Betätigung des Ausfallsicherungsventils 135 zirkuliert das Kühlmittel zu dem Kühler 145.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind Kühlmittelteile Bestandteile, bei welchen das Kühlmittel im Wesentlichen verwendet wird, und die Kühlmittelteile können den Zylinderkopf 100, den Zylinderblock 110, den Ölkühler 155, den EGR-Kühler 125, die Heizeinrichtung 140, den Kühler 145, den Ölkühler 155 und das EGR-Ventil 150 enthalten.
  • 2 ist eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In Bezug auf 2 enthält die Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 ein Ventilgehäuse 200, das Ausfallsicherungsventil 135, ein Ventil 205, einen Schaft 300, ein Federelement 310, ein Trägerelement 210 und ein Dichtungselement 206, und das Ventil 205 enthält erste, zweite und dritte Ventile 201, 202 und 203.
  • Der Schaft 300 ist mit einem oberen Abschnitt von jeweils dem ersten, zweiten und dritten Ventil 201, 202 und 203 verbunden, die Federelemente 310 lagern federnd untere Enden des ersten, zweiten und dritten Ventils 201, 202 und 203 durch obere Abschnitte derselben, das Trägerelement 210 lagert untere Enden der Federelemente 310 und das Dichtungselement 206 ist an einer Befestigungsfläche des Ventilgehäuses 200 montiert.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Ventil 205 aus drei Ventilen ausgebildet, aber das Ventil 205 kann beispielsweise ein Ventil, zwei Ventile oder vier Ventile enthalten. Das heißt, die Anzahl von Ventilen 205 kann in Abhängigkeit von einer Ausgestaltungsspezifikation geändert werden.
  • 5 ist eine perspektivische Teilansicht eines Ventilgehäuses der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In Bezug auf 5 sind Kühlmittelwege 240 in dem Ventilgehäuse 200 ausgebildet. Die Kühlmittelwege 240 sind an vorbestimmten Stellen, während dieselben einen vorbestimmten Abstand aufweisen, in einer Sperrrippe 350 des Ventilgehäuses 200 ausgebildet und die Kühlmittelwege 240 enthalten erste, zweite und dritte Kühlmittelwege 241, 242 und 243.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Kühlmittelweg 240 beispielsweise drei Kühlmittelwege, zwei Kühlmittelwege oder einen Kühlmittelweg enthalten und die Anzahl der Kühlmittelwege kann in Abhängigkeit von einer Ausgestaltungsspezifikation geändert werden.
  • Zudem sind ein Auslassweg 304 und eine Auslassöffnung 306 ausgebildet, durch die Kühlmittel ausgelassen wird, das durch den dritten Kühlmittelweg 243 geströmt ist, und ein Ausfallsicherungsweg 230 (siehe 3) ist in der Sperrrippe 350 an einer Stelle ausgebildet, die dem Auslassweg 304 entspricht.
  • Eine Strömungsleitvorrichtung 330 ist entsprechend dem Ausfallsicherungsweg 230 ausgebildet und die Strömungsleitvorrichtung 330 erstreckt sich von der Sperrrippe 350, die einem Rand des Ausfallsicherungsweges 230 auf der Seite des dritten Kühlmittelweges 243 entspricht, und ist in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels ausgebildet, das durch den Auslassweg 304 strömt.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Strömungsleitvorrichtung 330 eine Struktur auf, die eine Strömung des Kühlmittels leitet, das durch den Auslassweg 304 strömt, und zur gleichen Zeit das Ausfallsicherungsventil 135 lagert, und solch eine Struktur der Strömungsleitvorrichtung 330 wird in Bezug auf 3 beschrieben werden.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Ausfallsicherungsweges in einem geschlossenen Zustand in der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In Bezug auf 3 weist die Kühlmittel-Steuerventileinheit 120 eine Struktur auf, bei der das Ventil 205 den Kühlmittelweg 240 verschließt und öffnet und das Ausfallsicherungsventil 135 den Ausfallsicherungsweg 230 öffnet und verschließt.
  • Drei Kühlmittelwege, das heißt der erste Kühlmittelweg 241, der zweite Kühlmittelweg 242 und der dritte Kühlmittelweg 243, sind in der Sperrrippe 350 ausgebildet und durch den dritten Kühlmittelweg 243 ausgelassenes Kühlmittel wird dem Kühler 145 durch den Auslassweg 304 und die Auslassöffnung 306 zugeführt.
  • Durch den ersten Kühlmittelweg 241 ausgelassenes Kühlmittel wird dem Niederdruck-EGR-Kühler 125 und der Heizeinrichtung 140 zugeführt und durch den zweiten Kühlmittelweg 242 ausgelassenes Kühlmittel wird dem EGR-Ventil 150 und dem Ölkühler 155 zugeführt.
  • Das erste Ventil 201 ist angeordnet, um den ersten Kühlmittelweg 241 zu öffnen und zu verschließen, das zweite Ventil 202 ist angeordnet, um den zweiten Kühlmittelweg 242 zu öffnen und zu verschließen, und das dritte Ventil 203 ist angeordnet, um den dritten Kühlmittelweg 243 zu öffnen und zu verschließen.
  • In Bezug auf 3 wird einer Kammer 302, die in einem unteren inneren Abschnitt des Ventilgehäuses 200 ausgebildet ist, Kühlmittel von dem Zylinderkopf 100 und dem Zylinderblock 110 zugeführt, und dieselbe verteilt das zugeführte Kühlmittel zu Kühlmittelteilen durch den ersten, zweiten und dritten Kühlmittelweg 241, 242 und 243. Die Kühlmittelteile enthalten die oben erwähnten Teile.
  • Das Kühlmittel, das durch den dritten Kühlmittelweg 243 geströmt ist, wird dem Kühler 145 durch den Auslassweg 304 und die Auslassöffnung 306 zugeführt und die Strömungsleitvorrichtung 330 ist auf dem Auslassweg 304 ausgebildet.
  • Ein oberes Ende des Ausfallsicherungsventils 135 wird durch die Strömungsleitvorrichtung 330 gelagert und ist angeordnet, um den Ausfallsicherungsweg 230 zu öffnen und zu verschließen, und der Ausfallsicherungsweg 230 ist mit dem Auslassweg 304 verbunden.
  • Das Ausfallsicherungsventil 135 enthält insbesondere eine Kolbenstange 332 und ein Wachsgehäuse 600 und eine Unterseite des Wachsgehäuses 600 wird durch das Federelement 310 derart gelagert, dass das Wachsgehäuse 600 den Ausfallsicherungsweg 230 verschließt.
  • Eine Stangen-Nut 334 ist an einer Unterseite des oberen Endes der Strömungsleitvorrichtung 330 ausgebildet und ein oberes Ende der Kolbenstange 332 kann in der Stangen-Nut 334 aufgenommen werden.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Ausfallsicherungsweges in einem geöffneten Zustand in der Kühlmittel-Steuerventileinheit nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In Bezug auf 4 wird, wenn eine Innentemperatur des Wachsgehäuses 600 durch eine Kühlmitteltemperatur erhöht wird, Wachs in dem Wachsgehäuse 600 ausgedehnt und übt folglich Druck auf die in das Wachsgehäuse 600 eingeführte Kolbenstange 332 aus und die Kolbenstange 332 wird durch die Unterseite der Strömungsleitvorrichtung 330 derart gelagert, dass sich das Wachsgehäuse 600 senkt, während dasselbe das Federelement 310 zusammendrückt.
  • Folglich wird der Ausfallsicherungsweg 230 geöffnet und das Kühlmittel zirkuliert durch den Ausfallsicherungsweg 230, den Auslassweg 304 und die Auslassöffnung 306, um dadurch ein Überhitzen des Kühlmittels zu verhindern.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung drückt, wenn ein Aktuator 340 einen Nocken 250 durch Betätigung der Steuerung dreht, der Nocken 250 selektiv das erste, zweite und dritte Ventil 201, 202 und 203 nach unten und folglich werden der erste, zweite und dritte Weg 241, 242 und 243 geöffnet. Das heißt, es kann verständlich sein, dass der Aktuator 340 die jeweiligen Ventile 201, 202 und 203 betätigt.
  • Folglich ist die Strömungsleitvorrichtung 330 in einer Mitte des Auslassweges 304 angeordnet, durch den das Kühlmittel in Richtung des Kühlers 145 strömt, und das obere Ende des Ausfallsicherungsventils 135 wird durch die Strömungsleitvorrichtung 330 derart gelagert, dass ein Strömungswiderstand des Kühlmittels verringert wird und eine Montagestruktur des Ausfallsicherungsventils 135 verbessert werden kann.
  • Zwar wurde diese Offenbarung in Verbindung damit beschrieben, was derzeit als praktische beispielhafte Ausführungsformen betrachtet wird, aber es sollte klar sein, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Dieselbe soll hingegen verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen decken, die innerhalb des Wesens und Bereiches der beiliegenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (13)

  1. Kühlmittel-Steuerventileinheit, aufweisend: ein Ventilgehäuse mit einer Sperrrippe, in der ein Kühlmittelweg und ein Ausfallsicherungsweg ausgebildet sind, wobei das Ventilgehäuse ferner einen Auslassweg enthält, durch den ein durch den Kühlmittelweg ausgelassenes Kühlmittel strömt; ein Ventil, das angeordnet ist, um den Kühlmittelweg zu öffnen und zu verschließen; einen Aktuator, der den Kühlmittelweg durch Bewegen des Ventils öffnet oder verschließt; eine Strömungsleitvorrichtung, die aus der Sperrrippe erweitert ist, von der ein Ende in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Auslassweg ausgebildet ist und die eine Strömung des durch den Kühlmittelweg ausgelassenen Kühlmittels und eine Strömung des durch den Ausfallsicherungsweg ausgelassenen Kühlmittels leitet; und ein Ausfallsicherungsventil, das den Ausfallsicherungsweg verschließt, indem dasselbe in den Ausfallsicherungsweg eingeführt wird, während dasselbe den Ausfallsicherungsweg durch eine Kühlmitteltemperatur öffnet oder verschließt.
  2. Kühlmittel-Steuerventileinheit nach Anspruch 1, wobei das Ausfallsicherungsventil Folgendes aufweist: eine Kolbenstange, von der ein Ende durch die Strömungsleitvorrichtung gelagert wird; ein Wachsgehäuse, in das ein anderes Ende der Kolbenstange eingeführt ist und das mit Wachs gefüllt ist; und ein Federelement, das das Wachsgehäuse in Richtung der Strömungsleitvorrichtung durch Anlegen einer Federkraft drückt, damit das Wachsgehäuse den Ausfallsicherungsweg verschließt.
  3. Kühlmittel-Steuerventileinheit nach Anspruch 2, wobei eine Stangen-Nut, in der ein Ende der Kolbenstange montiert ist, in einer Seite der Strömungsleitvorrichtung vorgesehen ist.
  4. Kühlmittel-Steuerventileinheit nach Anspruch 1, wobei die Strömungsleitvorrichtung aus der Sperrrippe zwischen dem Kühlmittelweg und dem Ausfallsicherungsweg erweitert ist.
  5. Kühlmittel-Steuerventileinheit nach Anspruch 1, wobei der Kühlmittelweg einen ersten Kühlmittelweg, einen zweiten Kühlmittelweg und einen dritten Kühlmittelweg aufweist, die in der Sperrrippe gebildet sind, und das Ventil ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein drittes Ventil aufweist, die jeweils den ersten Kühlmittelweg, den zweiten Kühlmittelweg und den dritten Kühlmittelweg öffnen und verschließen.
  6. Kühlmittel-Steuerventileinheit nach Anspruch 1, ferner mit einem Federelement, das das Ventil federnd lagert, damit das Ventil den Kühlmittelweg verschließt.
  7. Motorkühlsystem aufweisend: einen Zylinderkopf, der auf einem Zylinderblock angeordnet ist; und eine Kühlmittel-Steuerventileinheit, die das aus dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf ausgelassene Kühlmittel aufnimmt und das Kühlmittel an Kühlteile verteilt, wobei die Kühlmittel-Steuerventileinheit Folgendes enthält: ein Ventilgehäuse mit einer Sperrrippe, in der ein Kühlmittelweg und ein Ausfallsicherungsweg ausgebildet sind, wobei das Ventilgehäuse ferner einen Auslassweg enthält, durch den durch den Kühlmittelweg ausgelassenes Kühlmittel strömt; ein Ventil, das angeordnet ist, um den Kühlmittelweg zu öffnen und zu verschließen; einen Aktuator, der den Kühlmittelweg durch Bewegen des Ventils öffnet oder verschließt; eine Strömungsleitvorrichtung, die aus der Sperrrippe erweitert ist, von der ein Ende in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Auslassweg ausgebildet ist und die eine Strömung des durch den Kühlmittelweg ausgelassenen Kühlmittels und eine Strömung des durch den Ausfallsicherungsweg ausgelassenen Kühlmittels leitet; und ein Ausfallsicherungsventil, das den Ausfallsicherungsweg verschließt, indem dasselbe in den Ausfallsicherungsweg eingeführt wird, während dasselbe den Ausfallsicherungsweg durch eine Kühlmitteltemperatur öffnet oder verschließt.
  8. Motorkühlsystem nach Anspruch 7, wobei der Kühlmittelweg einen ersten Kühlmittelweg, einen zweiten Kühlmittelweg und einen dritten Kühlmittelweg aufweist, die in der Sperrrippe gebildet sind, und das Ventil ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein drittes Ventil aufweist, die jeweils den ersten Kühlmittelweg, den zweiten Kühlmittelweg und den dritten Kühlmittelweg öffnen und verschließen.
  9. Motorkühlsystem nach Anspruch 8, wobei: der Kühlmittelweg einen ersten Kühlmittelweg, einen zweiten Kühlmittelweg und einen dritten Kühlmittelweg aufweist, die in der Sperrrippe ausgebildet sind, das Ventil ein erstes Ventil, ein zweites Ventil und ein drittes Ventil aufweist, die jeweils den ersten Kühlmittelweg, den zweiten Kühlmittelweg und den dritten Kühlmittelweg öffnen und verschließen, die Kühlteile einen Niederdruck-Abgasrückführungskühler (Niederdruck-EGR-Kühler), eine Heizeinrichtung, ein EGR-Ventil, einen Ölkühler und einen Kühler aufweisen, der erste Kühlmittelweg mit dem Niederdruck-EGR-Kühler und der Heizeinrichtung verbunden ist, der zweite Kühlmittelweg mit dem EGR-Ventil und dem Ölkühler verbunden ist und der dritte Kühlmittelweg mit dem Kühler durch den Auslassweg verbunden ist.
  10. Motorkühlsystem nach Anspruch 8, wobei das Ausfallsicherungsventil Folgendes aufweist: eine Kolbenstange, von der ein Ende durch die Strömungsleitvorrichtung gelagert wird; ein Wachsgehäuse, in das ein anderes Ende der Kolbenstange eingeführt ist und das mit Wachs gefüllt ist; und ein Federelement, das das Wachsgehäuse in Richtung der Strömungsleitvorrichtung durch Anlegen einer Federkraft drückt, damit das Wachsgehäuse den Ausfallsicherungsweg verschließt.
  11. Motorkühlsystem nach Anspruch 10, wobei eine Stangen-Nut, in der ein Ende der Kolbenstange montiert ist, in einer Seite der Strömungsleitvorrichtung vorgesehen ist.
  12. Motorkühlsystem nach Anspruch 8, wobei die Strömungsleitvorrichtung aus der Sperrrippe zwischen dem Kühlmittelweg und dem Ausfallsicherungsweg erweitert ist.
  13. Motorkühlsystem nach Anspruch 8, ferner mit einem Federelement, das das Ventil federnd lagert, damit das Ventil den Kühlmittelweg verschließt.
DE102018215431.7A 2017-11-29 2018-09-11 Kühlmittel-steuerventileinheit und kühlsystem mit derselben Withdrawn DE102018215431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170161361A KR102463203B1 (ko) 2017-11-29 2017-11-29 냉각수 제어 밸브유닛, 및 이를 구비한 엔진 냉각 시스템
KR10-2017-0161361 2017-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215431A1 true DE102018215431A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215431.7A Withdrawn DE102018215431A1 (de) 2017-11-29 2018-09-11 Kühlmittel-steuerventileinheit und kühlsystem mit derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10578007B2 (de)
KR (1) KR102463203B1 (de)
DE (1) DE102018215431A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6838485B2 (ja) * 2017-05-09 2021-03-03 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置
EP3789645A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 HUSCO Automotive Holdings LLC Systeme und verfahren für eine tellerventilanordnung
JP2022175443A (ja) * 2021-05-13 2022-11-25 マツダ株式会社 エンジンの冷却システム
KR20240037466A (ko) * 2022-09-15 2024-03-22 한온시스템 주식회사 통합 냉각수 모듈

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000097353A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Aisin Seiki Co Ltd 流量制御バルブ及び燃料電池システム
KR101163476B1 (ko) 2009-04-27 2012-07-18 현대자동차주식회사 차량용 써모스텟 밸브
KR20130092879A (ko) * 2012-02-13 2013-08-21 한라비스테온공조 주식회사 압축기용 체크밸브 어셈블리
JP5919031B2 (ja) * 2012-02-28 2016-05-18 株式会社ミクニ 冷却水制御バルブ装置
JP6013022B2 (ja) * 2012-05-14 2016-10-25 日産自動車株式会社 内燃機関の冷却制御装置及びその冷却制御方法
US10428721B2 (en) * 2014-04-25 2019-10-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Cooling control device, flow rate control valve and cooling control method
KR101567434B1 (ko) * 2014-07-31 2015-11-12 인지컨트롤스 주식회사 페일 세이프티 냉각수조절밸브
KR101713742B1 (ko) * 2015-08-25 2017-03-22 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브유닛을 갖는 엔진시스템
JP6265195B2 (ja) * 2015-10-01 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR101720568B1 (ko) * 2016-05-04 2017-03-29 엔브이에이치코리아(주) 통합 유량 제어밸브

Also Published As

Publication number Publication date
KR102463203B1 (ko) 2022-11-03
US20190162106A1 (en) 2019-05-30
US10578007B2 (en) 2020-03-03
KR20190062804A (ko) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018215431A1 (de) Kühlmittel-steuerventileinheit und kühlsystem mit derselben
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102016115631A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit kühlmittelsteuerventil
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102014115053B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Multi-Durchfluss-Steuerventil
DE102011104113A1 (de) Kraftstoffeffiziente Antriebsstrang-Kühlsysteme und Kühlmodule
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102017106447B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102007056949B4 (de) Von zwei Kühlmitteltemperaturen gesteuerter Thermostat für ein Motorkühlsystem
DE102016219983A1 (de) Vorratsbehälter eines Hybridfahrzeugs
DE202015104649U1 (de) Automatisches Getriebefluid-Wärmekonditionierungssystem
DE102018128480A1 (de) Steuerungsverfahren eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102008058856B4 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102018128091A1 (de) Steuerungsverfahren eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102014116762A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102018215261A1 (de) Kühlmittel-steuerventileinheit und motorkühlsystem mit derselben
DE102014225381A1 (de) Luftversorgungseinrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welche einen Kühlwassererhitzer nutzt
DE10224728A1 (de) Motorkühlsystem
DE102018127951A1 (de) Kühlmittelsteuerventileinheit und Motorkühlsystem mit derselben
DE102016116949A1 (de) Wassermantel für einen Zylinderblock
DE102017220762A1 (de) Motorkühlsystem
DE102015119219A1 (de) Automatikgetriebefluid-Wärmer-Kühlmittelzirkulationssystem und Gestaltungsverfahren davon
DE102019215797B4 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102017221062A1 (de) Abgasrückführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee