DE102017220762A1 - Motorkühlsystem - Google Patents

Motorkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017220762A1
DE102017220762A1 DE102017220762.0A DE102017220762A DE102017220762A1 DE 102017220762 A1 DE102017220762 A1 DE 102017220762A1 DE 102017220762 A DE102017220762 A DE 102017220762A DE 102017220762 A1 DE102017220762 A1 DE 102017220762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
water jacket
water
jacket
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220762.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Kweon Jang
Yongwoo Kim
Youngbae YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017220762A1 publication Critical patent/DE102017220762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Abgaskühlsystem kann aufweisen: einen Kopfwassermantel, der innerhalb eines Zylinderkopfs ausgebildet ist, einen Blockwassermantel, der innerhalb eines Zylinderblocks ausgebildet ist, einen Abgasrückführ (AGR)-Kühler-Wassermantel, der dazu ausgestaltet ist, AGR-Gas einer Abgasrückführ (AGR)-Einrichtung zu kühlen, eine Wasserkammer, die innerhalb des Zylinderblocks ausgebildet ist und dazu ausgestaltet ist, Kühlmittel zu dem Kopfwassermantel und dem AGR-Kühler-Wassermantel zuzuführen, und eine Wasserpumpe, die dazu ausgestaltet ist, das Kühlmittel zum Blockwassermantel und der Wasserkammer zuzuführen basierend auf dem Betriebszustand eines Motors.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 10-2016-0169988 , die am 13. Dezember 2016 eingereicht wurde, die hierein durch Bezugnahme in ihrer Gänze aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Motorkühlsystem.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt dienen lediglich dazu, Hintergrundinformationen bezüglich des vorliegenden Offenbarungsgehalts zu geben, und müssen nicht notwendigerweise Stand der Technik bilden.
  • Allgemein wird ein Teil der Wärme, die in einer Brennkammer eines Motors erzeugt wird, durch einen Zylinderkopf, einen Zylinderblock, Ein- und Auslassventile und einen Kolben usw. absorbiert.
  • Wenn die Temperaturen der Bestandteile des Motors sich übermäßig erhöhen, werden die Bestandteile thermisch verformt oder ein Ölfilm der Innenwand eines Zylinders wird beeinträchtigt, so dass die Schmierleistung sich verschlechtert, wodurch thermische Probleme des Motors entstehen.
  • Aufgrund der thermischen Probleme des Motors tritt eine abnormale Verbrennung wie z.B. ein Zündversagen, Klopfen etc. auf, so dass ein Kolben schmelzen kann, was zu erheblichen Schäden im Motor führen kann. Ferner können sich die thermische Effizienz und Leistung des Motors verschlechtern. Im Gegensatz dazu kann übermäßiges Kühlen des Motors dazu führen, dass sich die Leistung und der Kraftstoffverbrauch verschlechtern und kann zu einer Tieftemperatur-Abrasion (engl.: „low temperature abrasion“) des Zylinders führen, weshalb gewünscht wird, die Temperatur des Kühlmittels passend zu steuern.
  • In diesem Zusammenhang ist in einem typischen Motor ein Wassermantel innerhalb eines Zylinderblocks und eines Zylinderkopfs vorgesehen, und ein Kühlmittel, das innerhalb des Wassermantels fließt, kühlt eine Umgebung der Brennkammer und Metalloberflächen wie z.B. die Außenseiten eines Auslassanschlusses, eines Ventilsitzes etc.
  • Die Wasserpumpe ist mit Hilfskomponenten des Motors über den Riemen verbunden und wird beim Anlassen des Motors kontinuierlich betrieben, um das Kühlmittel zum Zylinderblock und einem Abgasrückführ (AGR)-Kühler umlaufen zu lassen, unabhängig von dem Aufwärmzustand oder dem Kühlzustand des Motors.
  • Zusätzlich hält der Motor nach dem Stand der Technik den Fluss des Kühlmittels an, das durch den Zylinderblock fließt, um die Aufwärmgeschwindigkeit des Motors zu verbessern.
  • Jedoch wird nur der Fluss des Kühlmittels, das durch den Zylinderblock fließt, gestoppt, aber das Kühlmittel, das durch den Zylinderkopf hindurchtritt, läuft kontinuierlich um.
  • Somit werden die Kraftstoffeffizienz und das Abgas stabilisiert, wenn der Motor aufgewärmt wird, aber da das Kühlmittel kontinuierlich zu dem Wassermantel umläuft, die in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wenn der Motor kalt ist, wird die Aufwärmdauer des Motors länger und die Kraftstoffeffizienz ist niedrig und die Abgasqualität verschlechtert sich.
  • Die obige Information, die in diesem Abschnitt zum Hintergrund offenbart wird, dient nur zur Verbesserung des Verständnisses des vorliegenden Offenbarungsgehalts und kann daher Informationen enthalten, die nicht Teil des Standes der Technik bilden, der bereits dem Fachmann bekannt ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Motorkühlsystem bereit, das kontinuierlich das Kühlmittel des AGR-Kühlers umlaufen lässt und das den Fluss des Kühlmittels, das zum Zylinderkopf und dem Zylinderblock fließt, anhält.
  • In einer als Beispiel dienenden Form der vorliegenden Erfindung kann ein Motorkühlsystem aufweisen: einen Kopfwassermantel, der innerhalb eines Zylinderkopfs ausgebildet ist, einen Blockwassermantel, der innerhalb eines Zylinderblocks ausgebildet ist, einen Abgasrückführ (AGR)-Kühler-Wassermantel, der dazu ausgestaltet ist, AGR-Gas einer Abgasrückführ (AGR)-Einrichtung zu kühlen, eine Wasserkammer, die innerhalb des Zylinderblocks ausgebildet ist und dazu ausgestaltet ist, ein Kühlmittel zu dem Kopfwassermantel und dem AGR-Kühler-Wassermantel zuzuführen, und eine Wasserpumpe, die dazu ausgestaltet ist, das Kühlmittel zu dem Blockwassermantel und der Wasserkammer zu pumpen, basierend auf dem Betriebszustand des Motors.
  • Der AGR-Kühler-Wassermantel und die Wasserkammer können einstückig mit dem Zylinderblock ausgebildet sein.
  • Das System kann ferner ein Kühlmittelsteuerungsventil aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, einen Fluss eines Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel ausgegeben wird, und eines Kühlmittels, das von dem Blockwassermantel ausgegeben wird, einzustellen.
  • Das System kann ferner eine Steuerungseinrichtung aufweisen, welche die Betriebe der Wasserpumpe und des Kühlmittelsteuerungsventils steuert. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung kontinuierlich das Kühlmittel umlaufen lassen, das von der Wasserkammer zum AGR-Kühler fließt, indem es den Betrieb der Wasserpumpe steuert.
  • Bevor der Motor aufgewärmt ist, kann die Steuerungseinrichtung das Kühlmittelsteuerungsventil schließen und den Fluss des Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel ausgegeben wird, und des Kühlmittels stoppen, das von dem Blockwassermantel ausgegeben wird.
  • Die Steuerungseinrichtung kann das Kühlmittelsteuerungsventil öffnen, nachdem der Motor aufgewärmt ist, und ein Fließen des Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel ausgegeben wird, und des Kühlmittels ermöglichen, das von dem Blockwassermantel ausgegeben wird.
  • Das Kühlmittel, das in die Wasserkammer fließt, kann entlang der Längsrichtung des Zylinderblocks fließen und dann durch den Kopfwassermantel hindurchtreten.
  • Der Blockwassermantel kann ein erstes Kühlmitteleinfließloch aufweisen, das mit der Wasserpumpe verbunden ist, und wobei ein Kühlmittel durch das erste Kühlmitteleinfließloch eingeführt wird.
  • Die Wasserkammer kann aufweisen: ein zweites Kühlmitteleinfließloch, das mit der Wasserpumpe verbunden ist, und wobei ein Kühlmittel durch das zweite Kühlmitteleinfließloch eingeführt wird, ein erstes Kühlmittelauslassloch, das dazu ausgestaltet ist, das eingeführte Kühlmittel zu dem AGR-Kühler-Wassermantel auszugeben, und ein zweites Kühlmittelauslassloch, das dazu ausgestaltet ist, das eingeführte Kühlmittel zu dem Kopfwassermantel auszugeben.
  • In den als Beispielen dienenden Formen der Erfindung ist die Wasserkammer in dem Zylinderblock ausgebildet, und das Kühlmittel, das in die Wasserkammer von der Wasserpumpe fließt, wird zu dem Kopfwassermantel und dem AGR-Kühler-Wassermantel zugeführt. Somit wird es möglich, die Lebensdauer des AGR-Kühlers zu erhöhen, indem kontinuierlich das Kühlmittel umlaufen gelassen wird, das zum AGR-Kühler fließt, und das Aufwärmen des Motors schnell durchzuführen, indem der Fluss des Kühlmittels, das zu dem Zylinderkopf und dem Zylinderblock fließt, angehalten wird, bevor der Motor aufgewärmt ist.
  • Ferner sind der AGR-Kühler-Wassermantel und die Wasserkammer einstückig in dem Zylinderblock ausgebildet und es ist somit möglich, eine Umgebung bereitzustellen, die den Kühlverlust minimiert, indem die Länge der Kühlleitung verringert wird, und welche Kosten und Gewicht spart.
  • Ferner wird das Kühlmittel, das in die Wasserkammer fließt, durch einen Kreuzstromtyp gekühlt, bei dem sich das Kühlmittel entlang der Längsrichtung (engl.: „longitudinal direction“) des Zylinderblocks bewegt und dann durch den Kopfwassermantel hindurchtritt, und das separate Kühlen wird implementiert, bei dem das Kühlmittel separat zu dem Blockwassermantel fließt, und es wird somit möglich, die Kühleffizienz des Motors und die Lebensdauer des Motors zu erhöhen.
  • Andere Anwendungsgebiete werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden. Es ist zu berücksichtigen, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Illustration dienen und nicht so zu verstehen sind, dass sie den Schutzbereich der Erfindung beschränken.
  • Figurenliste
  • Damit der Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gut verstanden wird, werden nun verschiedene Formen davon beschrieben werden, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, bei denen:
    • 1 ein Diagramm ist, das schematisch ein Motorkühlsystem in einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts zeigt,
    • 2 eine Ansicht ist, die einen Querschnitt eines Motors mit einem Motorkühlsystem nach einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts zeigt,
    • 3 eine Zeichnung ist, die ein Motorkühlsystem nach dem Stand der Technik zeigt,
    • 4 eine Zeichnung ist, die einen Fluss des Kühlmittels zeigt, das in einem AGR-Kühler und einem Motor fließt, bevor der Motor aufgewärmt ist, gemäß einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts und
    • 5 eine Zeichnung ist, die einen Fluss des Kühlmittels zeigt, das in einem AGR-Kühler und einem Motor fließt, nachdem der Motor aufgewärmt ist, gemäß einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts.
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Illustration und beschränken den Schutzbereich des vorliegenden Offenbarungsgehalts in keiner Weise.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgende Beschreibung dient lediglich als Beispiel und ist nicht so verstehen, dass sie den vorliegenden Offenbarungsgehalt, dessen Anwendungen oder Verwendungen beschränkt. Zu berücksichtigen ist ferner, das innerhalb der Zeichnungen sich entsprechende Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind nur einige als Beispiele dienende Formen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, einfach zur Illustration. Der Fachmann wird erkennen, dass die verschiedenen Formen auf verschiedene Arten und Weisen modifiziert werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich des vorliegenden Offenbarungsgehalts abzuweichen.
  • Innerhalb des gegenwärtigen Offenbarungsgehalts werden, sofern nicht explizit anders beschrieben, das Wort „aufweisen“ und Variationen wie z.B. „weist auf“ oder „aufweisend“ so verstanden, dass sie lediglich das Vorhandensein der genannten Elemente implizieren, aber nicht etwaige andere Elemente ausschließen.
  • Zu bemerken ist ferner, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „bezüglich eines Fahrzeugs“ oder andere ähnliche Begriffe, wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen umfasst, wie z.B. PKW, Geländewagen („SUVs“), Busse, LKW, verschiedenste Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich beliebiger Boote und Schiffe, Flugzeuge und ähnliches, und auch Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und mit anderen alternativen Brennstoffen (z.B. Brennstoffen, die von Quellen abgeleitet sind, die nicht Erdöl sind) angetriebene Fahrzeuge umfasst.
  • Ein Motorkühlsystem nach einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts wird nun unter Bezugnahme auf 1-2 und 4-5 beschrieben werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das schematisch ein Motorkühlsystem darstellt, und 2 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt eines Motors einschließlich eines Motorkühlsystems zeigt. In diesem Fall beschreibt das Motorkühlsystem nur eine schematische Ausgestaltung, die zur Beschreibung gemäß einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts dient, und ist nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird das Motorkühlsystem für einen Motor verwendet, der einen Zylinderblock 30 aufweist, in dem mehrere Brennkammern 32 vorgesehen sind, und wo ein Kolben eingebaut ist, so dass er sich hin- und herbewegen kann, um Gas in der Brennkammer 32 zu komprimieren oder es expandieren zu lassen, und ein Zylinderkopf 20 vorgesehen sind, der an dem Zylinderblock 30 vorgesehen ist.
  • Das Motorkühlsystem kann eine Wasserpumpe 10, einen Kopfwassermantel 110, einen Blockwassermantel 120, eine Wasserkammer 130, einen AGR-Kühler-Wassermantel 140, ein Kühlmittelsteuerungsventil 140 und eine Steuerungseinrichtung 160 aufweisen.
  • Die Wasserpumpe 10 pumpt das Kühlmittel selektiv zu dem Blockwassermantel 120 und der Wasserkammer 130 gemäß dem Betriebszustand eines Motors.
  • Der Kopfwassermantel 110 ist in dem Zylinderkopf 20 ausgebildet, insbesondere in einer Fläche, die der Brennkammer 32 entspricht.
  • Der Blockwassermantel 120 ist zwischen den Brennkammern 32 in dem Zylinderblock 30 ausgebildet. Der Blockwassermantel 120 kann entlang einer Längsrichtung des Zylinderblocks 30 so vorgesehen sein, dass er von der Brennkammer 32, die in dem Zylinderblock 30 ausgebildet ist, mit einem vorher festgelegten Abstand beabstandet ist. Der Blockwassermantel 120 weist ein erstes Kühlmitteleinfließloch 122 auf, das mit der Wasserpumpe 10 verbunden ist, und ein Kühlmittel wird durch das erste Kühlmitteleinfließloch 122 eingeführt.
  • Die Wasserkammer 130 ist in dem Zylinderblock 30 ausgebildet. Die Wasserkammer 130 führt das Kühlmittel, das von der Wasserpumpe 10 gepumpt wird, dem Kopfwassermantel 110 und dem AGR-Kühler-Wassermantel 140 zu.
  • Das Kühlmittel, das zu der Wasserkammer 130 fließt, kann entlang der Längsrichtung des Zylinderblocks 30 fließen und dann durch den Kopfwassermantel 110 im Kreuzstromtyp (engl. „cross flow type“) fließen.
  • Die Wasserkammer 130 weist auf: ein zweites Kühlmitteleinfließloch 132, das mit der Wasserpumpe 10 verbunden ist und wobei ein Kühlmittel durch das zweite Kühlmitteleinfließloch 132 eingeführt wird, ein erstes Kühlmittelaustrittsloch 134, das das Kühlmittel ausgibt, welches von dem zweiten Kühlmitteleinfließloch 132 in den AGR-Kühler-Wassermantel 140 eingeführt wurde, und ein zweites Kühlmittelaustrittsloch 136, welches das Kühlmittel ausgibt, das von dem zweiten Kühlmitteleinfließloch 132 in den Kopfwassermantel 110 eingeführt wird.
  • Der AGR-Kühler-Wassermantel 140 kühlt AGR-Gas von einer Abgasrückführ (AGR)-Einrichtung. Der AGR-Kühler-Wassermantel 140 kann in dem Zylinderblock 30 ausgebildet sein. D.h. die Wasserkammer 130 und der AGR-Kühler-Wassermantel 140 können einstückig innerhalb des Zylinderblocks 30 ausgebildet sein.
  • Das Kühlmittel, das in die AGR-Kühler-Wassermantel 140 fließt, fließt zur Wasserpumpe 10 nach dem Wärmetausch mit dem AGR-Kühler (nicht dargestellt).
  • Das Kühlmittel-Steuerungsventil 150 stellt den Fluss eines Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel 110 ausgegeben wird, und eines Kühlmittels, das von dem Blockwassermantel 1210 ausgegeben wird, gemäß der Steuerung durch die Steuerungseinrichtung 160 ein.
  • Das Kühlmittel-Steuerungsventil 150 weist ein erstes Ventil 152, das den Fluss des Kühlmittels einstellt, das von dem Kopfwassermantel 110 ausgegeben wird, und ein zweites Ventil 154 auf, das den Fluss des Kühlmittels einstellt, das von dem Blockwassermantel 120 ausgegeben wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 steuert die Betriebe der Wasserpumpe und des Kühlmittel-Steuerungsventils 150.
  • Die Steuerungseinrichtung 160 lässt das Kühlmittel, das von der Wasserkammer 130 zum AGR-Kühler-Wassermantel 140 fließt, kontinuierlich umlaufen, indem sie den Betrieb der Wasserpumpe 10 steuert.
  • Zusätzlich steuert die Steuerungseinrichtung 160 die Wasserpumpe 10 so, dass sie einen Fluss des Kühlmittels, der in den Kopfwassermantel 110 fließt, und einen Fluss des Kühlmittels einstellt, der in den Blockwassermantel 120 fließt.
  • Außerdem kann die Steuerungseinrichtung 160 den Fluss des Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel 110 ausgegeben wird, und des Kühlmittels, das von dem Blockwassermantel 120 ausgegeben wird, durch das Steuern des Kühlmittel-Steuerungsventils 150 steuern.
  • Zu diesem Zweck kann die Steuerungseinrichtung 160 mit wenigstens einem Prozessor implementiert werden, der durch ein vorher festgelegtes Programm betrieben wird, und das vorher festgelegte Programm kann so programmiert sein, dass es jeden Schritt gemäß einem Verfahren zum Steuern von Kühlmittel des Motorkühlsystems in einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts durchführt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Motorkühlsystem aus dem Stand der Technik zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt fließt im Stand der Technik das Kühlmittel, das von der Wasserpumpe ausgegeben wird, direkt in den Kopfwassermantel, und das Kühlmittel, das von dem Kopfwassermantel ausgegeben wird, wird kontinuierlich zur Wasserpumpe fließen gelassen durch den AGR-Kühler-Wassermantel.
  • Demgemäß wird in dem konventionellen Motorkühlsystem bevor der Motor aufgewärmt ist, nur der Fluss des Kühlmittels, der in dem Zylinderblock fließt, angehalten, und das Kühlmittel, das in dem Zylinderkopf fließt, läuft kontinuierlich um.
  • Ferner gibt es in dem konventionellen Motorkühlsystem, da die Länge der Kühlleitung lang ist, ein Problem, dass ein Kühlverlust erhöht wird und dass die Kosten und das Gewicht erhöht sind.
  • 4 ist eine Zeichnung, die einen Fluss des Kühlmittels in einer AGR-Kühleinrichtung und einem Motor zeigt, bevor der Motor aufgewärmt ist, in einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann, bevor der Motor aufgewärmt ist, das Kühlmittelsteuerungsventil 150 geschlossen sein und der Fluss des Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel 110 ausgegeben wird, und der Fluss des Kühlmittels, das von dem Blockwassermantel 120 ausgegeben wird, werden angehalten.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Kühlmittel, das in den AGR-Kühler-Wassermantel 140 fließt, kontinuierlich zur Wasserpumpe 10 umlaufen gelassen, unabhängig vom Betriebszustand des Kühlmittelsteuerungsventils 150.
  • Daher lässt das Motorkühlsystem das Kühlmittel, das zum AGR-Kühler-Wassermantel 140 fließt, kontinuierlich umlaufen, bevor der Motor aufgewärmt ist, und hält den Fluss des Kühlmittels, das zum Motor fließt, an.
  • 5 ist eine Zeichnung, die einen Fluss des Kühlmittels zeigt, das in einem AGR-Kühler und einem Motor fließt, nachdem der Motor aufgewärmt ist, gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform des vorliegenden Offenbarungsgehalts.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird, nachdem der Motor aufgewärmt ist, das Kühlmittelsteuerungsventil 150 geöffnet und das Kühlmittel, das in dem Kopfwassermantel 110 fließt, und das Kühlmittel, das dem die Blockwassermantel 120 fließt, werden ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt laufen das Kühlmittel, das von dem Kopfwassermantel 110 ausgegeben wird, und das Kühlmittel, das von dem Blockwassermantel 120 ausgegeben wird, zur Wasserpumpe 10 um.
  • D.h., nachdem der Motor aufgewärmt ist, bewegt sich das Kühlmittel von der Wasserkammer 130 zum AGR-Kühler-Wassermantel 140, und das Kühlmittel, das in die Kopfwassermantel 110 von der Wasserkammer 130 fließt, und das Kühlmittel, das in dem Blockwassermantel 120 von der Wasserpumpe 10 fließt, laufen zur Wasserpumpe 10 um.
  • Wie beschrieben wurde, bildet das Motorkühlsystem in einer als Beispiel dienenden Form des vorliegenden Offenbarungsgehalts die Wasserkammer in dem Zylinderblock und führt das Kühlmittel, das in der Wasserkammer fließt, von der Wasserpumpe zu dem Kopfwassermantel und dem AGR-Kühler-Wassermantel zu. Daher wird es ermöglicht, die Dauerhaftigkeit des AGR-Kühlers zu verbessern, indem das Kühlmittel kontinuierlich zu dem AGR-Kühler umlaufen gelassen wird und indem das Aufwärmen des Motors schnell durchgeführt wird, indem der Fluss des Kühlmittels, das zum Zylinderkopf und dem Zylinderkopf fließ, angehalten wird, bevor der Motor aufgewärmt ist.
  • Ferner sind in dem Motorkühlsystem nach als Beispiele dienenden Formen des vorliegenden Offenbarungsgehalts der AGR-Kühler-Wassermantel und die Wasserkammer einstückig mit dem Zylinderblock ausgebildet und es ist daher möglich, eine Umgebung bereitzustellen, die den Kühlverlust verringern kann, indem die Länge der Kühlleitung verringert wird, und die Kosten und Gewicht verringert.
  • Ferner wird in dem Motorkühlsystem nach dem vorliegenden Offenbarungsgehalt das Kühlmittel, das in die Wasserkammer fließt, durch einen Kreuzstromtyp gekühlt, bei dem sich das Wasser entlang der Längsrichtung des Zylinderblocks bewegt und dann durch den Kopfwassermantel fließt und implementiert das separate Kühlen, bei dem das Kühlmittel separat zum Blockwassermantel fließt, und es ist daher möglich, die Kühleffizienz des Motors und die Dauerhaftigkeit des Motors zu erhöhen.
  • Obwohl der vorliegende Offenbarungsgehalt im Zusammenhang damit beschrieben wurde, was gegenwärtig als praktikable, als Beispiel dienende Formen angesehen wird, ist zu berücksichtigen, dass der vorliegende Offenbarungsgehalt nicht auf die offenbarten Formen beschränkt ist, sondern im Gegenteil beabsichtigt wird, dass verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Grundgedankens und des Schutzbereichs des vorliegenden Offenbarungsgehalts umfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160169988 [0001]

Claims (9)

  1. Motorkühlsystem mit: einem Kopfwassermantel, der innerhalb eines Zylinderkopfs ausgebildet ist, einem Blockwassermantel, der innerhalb eines Zylinderblocks ausgebildet ist, einem Abgasrückführ (AGR)-Kühler-Wassermantel, der dazu ausgestaltet ist, AGR-Gas einer Abgasrückführ (AGR)-Einrichtung zu kühlen, einer Wasserkammer, die innerhalb des Zylinderblocks ausgebildet ist und dazu ausgestaltet ist, Kühlmittel zu dem Kopfwassermantel und dem AGR-Kühler-Wassermantel zuzuführen, und einer Wasserpumpe, die dazu ausgestaltet ist, das Kühlmittel zum Blockwassermantel und der Wasserkammer zuzuführen, basierend auf dem Betriebszustand eines Motors.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der AGR-Kühler-Wassermantel und die Wasserkammer einstückig mit dem Zylinderblock ausgebildet sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem Kühlmittel-Steuerungsventil, das dazu ausgestaltet ist, einen Fluss eines Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel ausgegeben wird, und eines Kühlmittels, das von dem Blockwassermantel ausgegeben wird, einzustellen.
  4. System nach Anspruch 3, ferner mit: einer Steuerungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, die Betriebe der Wasserpumpe und des Kühlmittel-Steuerungsventils zu steuern, wobei die Steuerungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, kontinuierlich das Kühlmittel, das von der Wasserkammer zum AGR-Kühler-Wassermantel fließt, umlaufen zu lassen, indem der Betrieb der Wasserpumpe gesteuert wird.
  5. System nach Anspruch 4, wobei, bevor der Motor aufgewärmt ist, die Steuerungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, das Kühlmittelsteuerungsventil zu schließen und den Fluss des Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel ausgegeben wird, und des Kühlmittels, das von dem Blockwassermantel ausgegeben wird, anzuhalten.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Steuerungseinrichtung dazu ausgestaltet ist, das Kühlmittel-Steuerungsventil zu öffnen, nachdem der Motor aufgewärmt ist, und den Fluss des Kühlmittels, das von dem Kopfwassermantel ausgegeben wird, und des Kühlmittels, das von dem Blockwassermantel ausgegeben wird, zu ermöglichen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittel, das in die Wasserkammer fließt, entlang einer Längsrichtung des Zylinderblocks fließt und dann durch den Kopfwassermantel hindurchtritt.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blockwassermantel ein erstes Kühlmitteleinfließloch, das mit der Wasserpumpe verbunden ist, aufweist und wobei ein Kühlmittel durch das erste Kühlmitteleinfließloch eingeführt wird.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Wasserkammer aufweist: ein zweites Kühlmitteleinfließloch, das mit der Wasserpumpe verbunden ist und wobei ein Kühlmittel durch das zweite Kühlmitteleinfließloch eingeführt wird, ein erstes Kühlmittelausgabeloch, das dazu ausgestaltet ist, das eingeführte Kühlmittel zu dem AGR-Kühler-Mantel auszugeben, und ein zweites Kühlmittelausgabeloch, das dazu ausgestaltet ist, das eingeführte Kühlmittel zu dem Kopfwassermantel auszugeben.
DE102017220762.0A 2016-12-13 2017-11-21 Motorkühlsystem Pending DE102017220762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160169988A KR102383230B1 (ko) 2016-12-13 2016-12-13 엔진 냉각 시스템
KR10-2016-0169988 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220762A1 true DE102017220762A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220762.0A Pending DE102017220762A1 (de) 2016-12-13 2017-11-21 Motorkühlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10513969B2 (de)
KR (1) KR102383230B1 (de)
DE (1) DE102017220762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792503A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 现代自动车株式会社 车辆冷却系统的控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102552019B1 (ko) * 2018-10-30 2023-07-05 현대자동차 주식회사 엔진의 냉각장치
KR20200059956A (ko) * 2018-11-22 2020-05-29 현대자동차주식회사 엔진의 워터자켓 및 이를 포함한 엔진 냉각시스템
KR20210003434A (ko) * 2019-07-02 2021-01-12 현대자동차주식회사 엔진의 워터자켓
CN111022236B (zh) * 2019-12-26 2021-11-19 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 一种发动机热管理系统及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160016998A (ko) 2016-01-25 2016-02-15 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 차량의 변속제어장치 및 변속제어방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62247113A (ja) * 1986-03-28 1987-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却系制御装置
JP3852255B2 (ja) * 1999-11-10 2006-11-29 いすゞ自動車株式会社 Egr及びオイルの冷却装置
US6960066B2 (en) * 2002-02-21 2005-11-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Water pump with a hollow shaft, seal, and drain opening therein
US7089890B2 (en) * 2004-07-12 2006-08-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc Cooling system for an internal combustion engine with exhaust gas recirculation (EGR)
DE502007001624D1 (de) * 2007-01-17 2009-11-12 Ford Global Tech Llc Integriertes Motorkühlsystem
JP4998537B2 (ja) * 2009-10-15 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却装置
JP5582133B2 (ja) * 2011-12-22 2014-09-03 株式会社デンソー エンジン冷却液循環システム
KR20150075421A (ko) * 2013-12-17 2015-07-06 현대자동차주식회사 터보차저를 갖는 엔진시스템
KR101619278B1 (ko) * 2014-10-29 2016-05-10 현대자동차 주식회사 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템
KR101610153B1 (ko) * 2015-01-08 2016-04-08 현대자동차 주식회사 두 개의 냉각루프를 갖는 엔진 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160016998A (ko) 2016-01-25 2016-02-15 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 차량의 변속제어장치 및 변속제어방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792503A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 现代自动车株式会社 车辆冷却系统的控制方法
CN110792503B (zh) * 2018-08-01 2022-05-24 现代自动车株式会社 车辆冷却系统的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180068258A (ko) 2018-06-21
US20180163608A1 (en) 2018-06-14
US10513969B2 (en) 2019-12-24
KR102383230B1 (ko) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220762A1 (de) Motorkühlsystem
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102006024315B4 (de) Fahrzeugkühlsystem für einen Motor und einen Motorluftkühler
DE102014117542B4 (de) Kühlsystem für fahrzeug
DE102015111390A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102015116168A1 (de) Motorsystem, welches zwei Kühlkreisläufe hat
DE102013113240A1 (de) Kühlvorrichtung und kühlsteuerverfahren für egr-gas und motoröl
DE102014115453A1 (de) Integriertes Kurzweg-Gleichverteilung-Abgasrückführung-System
DE102010035174A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102016116949A1 (de) Wassermantel für einen Zylinderblock
DE102015119219A1 (de) Automatikgetriebefluid-Wärmer-Kühlmittelzirkulationssystem und Gestaltungsverfahren davon
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102018128480A1 (de) Steuerungsverfahren eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102016207771A1 (de) Hybrid-Ladeluftkühlersystem, das mehrere Kühlmedien verwendet, und Verfahren zum Steuern des Hybrid-Ladeluftkühlersystems, das mehrere Kühlmedien verwendet
DE102014117557A1 (de) Kraftfahrzeugmotorkühlungssystem
DE102018128091A1 (de) Steuerungsverfahren eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102008058856A1 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102020125793A1 (de) Kühlwasserdurchfluss-Steuervorrichtung eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102018215261A1 (de) Kühlmittel-steuerventileinheit und motorkühlsystem mit derselben
DE102016118530A1 (de) Kühler für Fahrzeug
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102014107451A1 (de) Verfahren zum Modus-basierten Steuern eines Variable-Verteilung-Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE102019215797A1 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication