DE102018215201A1 - Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102018215201A1
DE102018215201A1 DE102018215201.2A DE102018215201A DE102018215201A1 DE 102018215201 A1 DE102018215201 A1 DE 102018215201A1 DE 102018215201 A DE102018215201 A DE 102018215201A DE 102018215201 A1 DE102018215201 A1 DE 102018215201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
air
ventilation system
deflection device
vehicle interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215201.2A
Other languages
English (en)
Inventor
David Maier
Maximilian Sperling
Achim Stampflmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018215201.2A priority Critical patent/DE102018215201A1/de
Priority to US17/271,702 priority patent/US20210316600A1/en
Priority to CN201980057327.3A priority patent/CN112638676B/zh
Priority to PCT/EP2019/070239 priority patent/WO2020048681A1/de
Publication of DE102018215201A1 publication Critical patent/DE102018215201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüftungssystem (2) für einen Fahrzeuginnenraum (4), umfassend eine Luftführung (3) zum Führen von Luft in den Fahrzeuginnenraum (4), eine lonisierungsvorrichtung (6) zum Ionisieren der Luft in der Luftführung (3), einen Luftauslass zum Überführen der Luft von der Luftführung (3) in den Fahrzeuginnenraum (4), eine Ablenkungsvorrichtung im Luftauslass (7), ausgebildet zum Erzeugen eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes zur Ablenkung der ionisierten Luft.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum.
  • Lüftungssysteme für Fahrzeuginnenräume, beispielsweise für PKWs, weisen in der Regel einen Luftauslass auf, an dem die Luft, ggf. im gekühlten oder erwärmten Zustand, in den Fahrzeuginnenraum strömt. An diesem Luftauslass befinden sich in den meisten Fällen verstellbare Elemente, beispielsweise Lamellen, um den Luftstrom in eine bestimmte Richtung zu lenken.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung ein Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum anzugeben, das bei einem ansprechenden optischen Erscheinungsbild eine effiziente und angenehme Belüftung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum. Das Lüftungssystem umfasst eine Luftführung, die ausgebildet ist zum Führen von Luft in den Fahrzeuginnenraum. Insbesondere erstreckt sich diese Luftführung von einem Gebläse bis in den Fahrzeuginnenraum. Dabei kann die Luftführung durch eine oder mehrere Kanäle gebildet sein. Des Weiteren umfasst das Lüftungssystem zumindest einen Luftauslass. Der Luftauslass ist dazu ausgebildet, die Luft von der Luftführung in den Fahrzeuginnenraum zu führen. So bildet dieser Luftauslass insbesondere den fahrzeuginnenraumseitigen Abschluss der Luftführung.
  • Des Weiteren umfasst das Lüftungssystem zumindest eine lonisierungsvorrichtung in der Luftführung. Die lonisierungsvorrichtung ist zum Ionisieren der Luft ausgebildet. Die lonisierungsvorrichtung ist stromauf des Luftauslasses, insbesondere zwischen Gebläse und Luftauslass angeordnet. Die Luftführung kann sich nach der lonisierungsvorrichtung auch auf mehrere Luftauslässe aufteilen.
  • Das Lüftungssystem umfasst ferner zumindest eine Ablenkungsvorrichtung im Luftauslass. Bei Verwendung von mehreren Luftauslässen kann in jedem Luftauslass eine Ablenkungsvorrichtung angeordnet werden. Die Ablenkungsvorrichtung ist zum Erzeugen eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes zur Ablenkung der ionisierten Luft ausgebildet. Durch die Ionisierung der in den Fahrzuginnenraum einströmenden Luft und durch das elektrische und/oder magnetische Feld in der Ablenkungsvorrichtung kann, je nach Ansteuerung der Ablenkungsvorrichtung, die einströmende Luft in eine bestimmt Richtung gelenkt werden. Das Feld zieht dabei die ionisierten Bestandteile der Luft an oder stößt die ionisierten Bestandteile der Luft ab und lenkt somit den Luftstrom in die gewünschte Richtung.
  • Unter „Ablenkung“ ist insbesondere eine Änderung der Strömungsrichtung der Luft vom Luftauslass in den Fahrzeuginnenraum zu verstehen.
  • Die Ablenkungsvorrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, um ein elektrisches und/oder magnetisches Feld zu erzeugen. Bei statischen und niederfrequenten Feldern betrachtet man die elektrische und magnetische Komponente in der Regel getrennt voneinander. Bei hochfrequenten Feldern sind die beiden Komponenten eng miteinander gekoppelt, so dass man hier von elektromagnetischen Feldern spricht. Die Bezeichnung elektrisches und/oder magnetisches Feld der Ablenkungsvorrichtung beschreibt somit, dass die Ablenkungsvorrichtung ein elektrisches Feld und/oder ein magnetisches Feld und/oder ein elektromagnetisches Feld erzeugt. So ist es auch möglich, dass die Ablenkungsvorrichtung zwei unterschiedliche Komponenten zum Erzeugen zweier Felder aufweist, so dass in der Ablenkungsvorrichtung beispielsweise ein statisches elektrisches Feld und ein statisches magnetisches Feld erzeugt werden.
  • Zum Erzeugen des Feldes umfasst die Ablenkungsvorrichtung vorzugsweise zumindest ein felderzeugendes Element. Das felderzeugende Element ist beispielsweise ein Elektromagnet, ein Dauermagnet oder eine Elektrode. Des Weiteren können hier auch zwei oder mehr felderzeugende Elemente verwendet werden, beispielsweise zwei gegenüberliegende Kondensatorplatten. Je nach Bestromung dieser felderzeugenden Elemente (mit Ausnahme des Dauermagneten) können so unterschiedliche Felder erzeugt werden. Beispielsweise die hochfrequente Bestromung einer Spule erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Die statische Bestromung der Kondensatorplatten erzeugt in erster Linie ein statisches elektrisches Feld.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ablenkungsvorrichtung, um die Ablenkung der Luft zu ändern, zum Ändern des Feldes ausgebildet ist. Insbesondere ist die Ablenkungsvorrichtung dazu ausgebildet, eine Feldstärke des Feldes und/oder eine Frequenz des Feldes und/oder eine Wellenlänge des Feldes und/oder eine Richtung des Feldes zu ändern. Insbesondere umfasst das Lüftungssystem hierzu eine Steuereinheit, die wiederum die Ablenkungsvorrichtung bzw. das darin angeordnete felderzeugende Element ansteuert.
  • Das Ändern des Feldes in der Ablenkungsvorrichtung ist vorzugsweise in Stufen oder stufenlos möglich. Die bevorzugt zu verwendende Steuereinheit ist dementsprechend ausgebildet.
  • Wie bereits erwähnt umfasst die Ablenkungsvorrichtung vorzugsweise zumindest ein felderzeugendes Element. Zum Ändern des Feldes wird vorzugsweise eine am felderzeugenden Element anliegende Spannung verändert und/oder es wird eine das felderzeugende Element versorgende Stromstärke verändert. Diese Veränderung der Spannung bzw. Stromstärke erfolgt vorzugsweise mittels der erwähnten Steuereinheit.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ablenkungsvorrichtung zumindest einen Aktuator zusätzlich zum felderzeugenden Element umfasst.
  • Mittels des Aktuators ist dabei das felderzeugende Element zum Ändern des Feldes bewegbar. Beispielsweise ist das felderzeugende Element eine Spule, die vom Aktuator bewegt wird, um so die Ausrichtung und/oder Stärke des Feldes gegenüber der ionisierten Luftströmung zu verändern. Gemäß einem weiteren möglichen Beispiel wird das Feld mit zwei gegenüberliegenden Kondensatorplatten erzeugt. Dabei ist dann zumindest eine der Kondensatorplatten über den Aktuator bewegbar, um die Ausrichtung und/oder die Stärke des Feldes zu verändern.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ablenkungsvorrichtung zumindest einen Aktuator in Kombination mit einem Feldwiderstandselement umfasst. Das Feldwiderstandselement ist dazu ausgebildet, zumindest partiell das Feld abzuschirmen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Feldwiderstandselement um einen elektrischen Isolator, der mittels des Aktuators im Feld bewegt wird. Je nach Stellung des Feldwiderstandselements im Feld werden/wird die Richtung und/oder die Stärke des Feldes verändert. Auch dadurch kann die Strömungsrichtung der Luft variiert werden.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ablenkungsvorrichtung mittels zumindest zwei felderzeugender Elemente ein Feld erzeugt, das die Ablenkung mittels elektrischen Phasenversatz erzeugt. Die felderzeugenden Elemente sind dabei insbesondere Spulen, Kondensatorplatten, Antennen oder Wellenleiter mit Abstrahlung. Der elektrische Phasenversatz entsteht dabei vorzugsweise zwischen stehenden Wellen oder es wird ein Phasenversatz zwischen den felderzeugenden Elementen verwendet.
  • Die lonisierungsvorrichtung zum Ionisieren der strömenden Luft umfasst vorzugsweise zumindest eine der folgenden Elemente: Plasmagenerator und/oder Heiß-/Glühdraht und/oder Funkenstreckengenerator und/oder hochenergetisches elektromagnetisches Feld und/oder chemische Substanzen zum Ionisieren der Luft und/oder ein radioaktives Element, insbesondere Alphastrahler zum Ionisieren der Luft. Die Verwendung des radioaktiven Elements ist hierbei nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Darauf wird im Regelfall verzichtet, um eine entsprechende Strahlenbelastung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise umfasst das Lüftungssystem eine Neutralisierungsvorrichtung, die stromab der Ablenkungsvorrichtung angeordnet ist. Die Neutralisierungsvorrichtung kann sich dabei ebenfalls im Luftauslass befinden. Die Neutralisierungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, die Ionisierung der Luft zu reduzieren. Insbesondere umfasst die lonisierungsvorrichtung einen Feldemitter, um die Ionisierung der Luft zu reduzieren.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug, umfassend das beschriebene Lüftungssystem.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lüftungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Fahrzeug,
    • 2 das erfindungsgemäße Lüftungssystem aus 1 im Detail,
    • 3 und 4 zwei unterschiedliche Varianten zur Ausgestaltung einer Ablenkungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Lüftungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • 5 bis 10 verschiedene Varianten zur Ausgestaltung der felderzeugenden Elemente und zur entsprechenden elektrischen Ablenkung.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 4 ein Lüftungssystem 2 in einem Fahrzeug 1 im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt das Fahrzeug 1 mit darin angeordnetem Lüftungssystem 2. Das Lüftungssystem 2 umfasst eine Luftführung 3 und ein Gebläse 5. Die Luftführung 3 führt vom Gebläse 5 bis zu einem Luftauslass 7 des Lüftungssystems 2. Der Einfachheit halber ist hier nur ein Luftauslass 7 gezeigt. Tatsächlich kann sich die Luftführung 3 auch auf mehrere Luftauslässe 7 aufteilen.
  • Über den zumindest einen Luftauslass 7 kann die Luft in einen Fahrzeuginnenraum 4 strömen.
  • Das Lüftungssystem 2 umfasst gemäß der Detaildarstellung in 2 eine lonisierungsvorrichtung 6 in der Luftführung 3. Die lonisierungsvorrichtung 6 ist zum Ionisieren der Richtung Fahrzeuginnenraum 4 strömenden Luft ausgebildet.
  • Des Weiteren zeigt 2, dass am fahrzeuginnenraumseitigen Ende der Luftführung 3 eine Ablenkungsvorrichtung 8 angeordnet ist. Die Ablenkungsvorrichtung 8 ist dazu ausgebildet, den Luftstrom in eine bestimmte Richtung im Fahrzeuginnenraum 4 zu lenken.
  • Hierzu umfasst die Ablenkungsvorrichtung 8 zumindest ein felderzeugendes Element 10 zum Erzeugen eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes. Im gezeigten Beispiel handelt es sich hierbei um zwei gegenüberliegende Kondensatorplatten, zwischen denen die Luft strömt und abgelenkt wird.
  • Über die in 1 schematisch dargestellte Steuereinheit 9 wird Strom und/oder Spannung am felderzeugenden Element 10 verändert, um somit auch das Feld und infolgedessen die Ablenkung der Luft zu verändern.
  • 3 zeigt eine Variante der Ablenkungsvorrichtung 8 mit Aktuator 12. Über den Aktuator 12 ist hier eines der felderzeugenden Elemente 10 bewegbar. Durch Bewegung des felderzeugenden Elements 10 kann Richtung und/oder Stärke des erzeugten Feldes verändert werden. Dadurch verändert sich auch die Richtung der strömenden Luft.
  • 4 zeigt eine weitere Variante der Ablenkungsvorrichtung 8 mit Aktuator 12. In diesem Beispiel umfasst die Ablenkungsvorrichtung 8 ein Feldwiderstandselement 11 im Feld. Das Feldwiderstandselement 11 ist hier beispielsweise ein elektrischer Isolator. Über den Aktuator 12 kann das Feldwiderstandselement 11 im Feld bewegt werden, wodurch sich das Feld und somit auch die Ablenkung der Luft verändert.
  • Des Weiteren zeigen die Figuren die optionale Verwendung einer Neutralisierungsvorrichtung 13, die es ermöglicht, die Ionisierung der Luft stromab der Ablenkungsvorrichtung 8 wieder zu reduzieren.
  • 5 zeigt eine Variante der Ablenkungsvorrichtung 8 mit zwei mittig angeordneten felderzeugenden Elementen 10 in Form von halbrunden Kondensatorplatten. Die beiden felderzeugenden Elemente 10 können hier beispielsweise an einem mittigen Teil des Gehäuses des Luftauslasses 7 abgestützt werden. In dieser Variante ist insbesondere vorgesehen, dass das Gehäuse des Luftauslasses 7, insbesondere an der Innenseite, metallisch ist. Dieser erfolgt beispielsweise durch eine metallische Beschichtung. Über die beiden felderzeugenden Elemente 10 wird das Gehäuse des Luftauslasses 7 elektrisch aufgeladen, um somit die gewünschte Ablenkung der ionisierten Luft zu erreichen.
  • 6 zeigt eine Variante der Ablenkungsvorrichtung 8 mit einer Vielzahl an felderzeugenden Elementen 10. Dabei sind insbesondere quer zur Strömungsrichtung mehr als zwei felderzeugende Elemente 10 angeordnet. Darüber hinaus sind entlang der Strömungsrichtung mehr als zwei felderzeugende Elemente 10 angeordnet. Die felderzeugenden Elemente 10 sind hier einzeln ansteuerbar, so dass sich je nach Ansteuerung mehrere Pfade 15 ergeben, in denen die ionisierte Luft geleitet werden kann. Im gezeigten Beispiel sind quer zur Strömungsrichtung 4 felderzeugende Elemente 10 angeordnet, wodurch sich im Wesentlichen, je nach Ansteuerung, drei Pfade 15 zum Leiten der Luft ergeben.
  • 7 zeigt eine ähnliche Variante wie 6. Für eine einfache Ausgestaltung ist in 7 gezeigt, dass mehrere der felderzeugenden Elemente 10 in Gruppen angesteuert werden können.
  • Des Weiteren zeigen die 6 und 7 eine optionale Verwendung eines Strömungsgleichrichters 14, beispielhaft für alle Varianten. Der Strömungsgleichrichter 14 verteilt, beispielsweise durch seine geometrische Ausgestaltung mit Leitelementen, die Strömung am Anfang des Luftauslasses 7 auf den gesamten Durchmesser.
  • 8 zeigt eine Variante der Ablenkungsvorrichtung 1, bei der mehr als zwei felderzeugende Elemente in der Mitte des Luftauslasses 7 angeordnet sind. Diese mehreren felderzeugenden Elemente 10 bilden hier zusammen insbesondere eine Ringform oder Kugelform und sind einzeln oder in Gruppen ansteuerbar.
  • 9 zeigt eine Variante, bei der die Ablenkungsvorrichtung 10 den Querschnitt des Luftauslasses 7 durch eine wabenförmige Struktur in eine Vielzahl an einzelnen Luftkanälen unterteilt. Wie insbesondere die Detaildarstellung in 10 zeigt, sind in jedem einzelnen Luftkanal und somit in jeder einzelnen „Wabe“ mehrere felderzeugende Elemente 10 vorhanden. Dadurch kann in jedem einzelnen Luftkanal ein eigenes Feld erzeugt werden und in jedem einzelnen Luftkanal bzw. in jeder einzelnen Wabe die Strömung abgelenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Lüftungssystem
    3
    Luftführung
    4
    Fahrzeuginnenraum
    5
    Gebläse
    6
    Ionisierungsvorrichtung
    7
    Luftauslass
    8
    Ablenkungsvorrichtung
    9
    Steuereinheit
    10
    felderzeugende Elemente
    11
    Feldwiderstandselement
    12
    Aktuator
    13
    Neutralisierungsvorrichtung
    14
    Strömungsgleichrichter
    15
    Pfade

Claims (9)

  1. Lüftungssystem (2) für einen Fahrzeuginnenraum (4), umfassend • eine Luftführung (3) zum Führen von Luft in den Fahrzeuginnenraum (4), • eine lonisierungsvorrichtung (6) zum Ionisieren der Luft in der Luftführung (3), • einen Luftauslass (7) zum Überführen der Luft von der Luftführung (3) in den Fahrzeuginnenraum (4), und • eine Ablenkungsvorrichtung (8) im Luftauslass (7), ausgebildet zum Erzeugen eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes zur Ablenkung der ionisierten Luft.
  2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, wobei, um die Ablenkung der Luft zu ändern, die Ablenkungsvorrichtung (8) zum Ändern des Feldes ausgebildet ist, insbesondere zum Ändern: - einer Feldstärke des Feldes und/oder - einer Frequenz des Feldes und/oder - einer Wellenlänge des Feldes und/oder - einer Richtung des Feldes.
  3. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Ablenkungsvorrichtung (8) zum Ändern des Feldes in mehreren Stufen oder stufenlos ausgebildet ist.
  4. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, • wobei die Ablenkungsvorrichtung (8) zumindest ein felderzeugendes Element (10) umfasst, • wobei zum Ändern des Feldes eine am felderzeugenden Element (10) anliegende Spannung veränderbar ist und/oder • eine das felderzeugende Element (10) versorgende Stromstärke veränderbar ist.
  5. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ablenkungsvorrichtung (8) zumindest einen Aktuator (12) und zumindest ein felderzeugendes Element (10) umfasst, wobei zum Ändern des Feldes das felderzeugende Element (10) bewegbar ist.
  6. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ablenkungsvorrichtung (8) zumindest einen Aktuator (12) und zumindest ein Feldwiderstandselement (11) zum zumindest partiellen Abschirmen des Feldes umfasst, wobei zum Ändern des Feldes das Feldwiderstandselement (11) bewegbar ist.
  7. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lonisierungsvorrichtung (6) zum Ionisieren der Luft zumindest eines der folgenden Elemente umfasst: - Plasmagenerator und/oder - Heiß-/Glühdraht und/oder - Funkenstreckengenerator und/oder - hochenergetisch elektrisches und/oder magnetisches Feld und/oder - chemische Substanzen und/oder - radioaktives Element.
  8. Lüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Neutralisierungsvorrichtung (13) stromab der Ablenkungsvorrichtung (8), ausgebildet zur Reduzierung der Ionisierung der Luft.
  9. Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, umfassend ein Lüftungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018215201.2A 2018-09-07 2018-09-07 Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum Pending DE102018215201A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215201.2A DE102018215201A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
US17/271,702 US20210316600A1 (en) 2018-09-07 2019-07-26 Ventilation System for a Vehicle Interior
CN201980057327.3A CN112638676B (zh) 2018-09-07 2019-07-26 用于车辆内部空间的通风系统
PCT/EP2019/070239 WO2020048681A1 (de) 2018-09-07 2019-07-26 Lüftungssystem für einen fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215201.2A DE102018215201A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215201A1 true DE102018215201A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67544205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215201.2A Pending DE102018215201A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210316600A1 (de)
CN (1) CN112638676B (de)
DE (1) DE102018215201A1 (de)
WO (1) WO2020048681A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789801A (en) * 1986-03-06 1988-12-06 Zenion Industries, Inc. Electrokinetic transducing methods and apparatus and systems comprising or utilizing the same
DE102009038298A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungskanal für Ionisierungsvorrichtung
DE102014102826A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203797A (en) * 1967-09-29 1970-09-03 Christoph Paul Meyer A mounting assembly, particularly for mounting an air deflector
AR032161A1 (es) * 2001-07-02 2003-10-29 Formichelli Pablo Lorenzo Metodo para la fabricacion de reja para conductos de aire acondicionado y/o ventilacion y reja fabricada con dicho metodo
JP2003151718A (ja) * 2001-11-16 2003-05-23 Sharp Corp イオン発生器およびそれを搭載した装置および車両
US6951582B1 (en) * 2004-11-04 2005-10-04 Sung-Lin Tsai Air purifier device
JP2007066795A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Canon Inc ガスクラスターイオンビーム装置
DE102009052922B4 (de) * 2009-11-12 2015-10-15 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fahrzeugbelüftungssystem
DE102010049110A1 (de) * 2010-10-21 2011-06-09 Daimler Ag Luftverteilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011119843B4 (de) * 2011-09-30 2018-04-12 Airbus Defence and Space GmbH Kabinenluftreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Luft für eine Kabine eines Transportmittels
US8492733B1 (en) * 2012-01-06 2013-07-23 Illinois Tool Works Inc. Multi-sectional linear ionizing bar and ionization cell
CN103822305A (zh) * 2014-03-03 2014-05-28 王琥 一种空气净化器
US9981532B2 (en) * 2015-06-15 2018-05-29 Lunatech, Llc Transportation vehicle air detection and augmentation system
DE102015109629A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102016000666B4 (de) * 2016-01-22 2017-09-28 Audi Ag Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
CN206656431U (zh) * 2017-03-22 2017-11-21 林慈涛 一种金属粉尘含量高的空气净化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789801A (en) * 1986-03-06 1988-12-06 Zenion Industries, Inc. Electrokinetic transducing methods and apparatus and systems comprising or utilizing the same
DE102009038298A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungskanal für Ionisierungsvorrichtung
DE102014102826A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020048681A1 (de) 2020-03-12
CN112638676A (zh) 2021-04-09
CN112638676B (zh) 2023-11-03
US20210316600A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044968B1 (de) Flüssigkeitsverdampfer
DE3138896A1 (de) Elektronenoptisches system mit vario-formstrahl zur erzeugung und messung von mikrostrukturen
EP2467274B1 (de) Luftführungskanal für ionisierungsvorrichtung
DE2658287C3 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE112016003743T5 (de) Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs
DE102009038296A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Ionisierungsvorrichtung
DE102018215201A1 (de) Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
WO2019170511A1 (de) Induktionsheizvorrichtung und verfahren zum betreiben einer induktionsheizvorrichtung
EP3066700B1 (de) Piezoelektrischer transformator und gegenelektrode
EP2037770B1 (de) Haarpflegegerät mit ionisationsvorrichtung
DE2622749A1 (de) Raumladungsarmer ionengenerator zur verbesserung des raumklimas
DE3134337A1 (de) Ionenstrahlkanone
DE102015000800B3 (de) Emissionsspitzen-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2527609B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines magnetfeldes in einer eine anode und eine kathode enthaltenden ionenquelle
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE102018204059A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums
DE102019128520B4 (de) Luftkanal
DE2809054C2 (de)
DE102021102242A1 (de) Aktive ionisationsvorrichtung zur ableitung elektrostatischer aufladungen
DE102019110563B3 (de) Kfz-Klimaleitungs-Ventilanordnung
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE102018204058A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums
DE102021115477A1 (de) Hall-effekt-antriebssystem mit schubvektorsteuerung
DE102015206925A1 (de) Heizwendel für einen Durchlauferhitzer
DE102021124144A1 (de) Elektrosprüh-Ionenquelle für die Spektrometrie unter Verwendung eines induktiv aufgeheizten Gases

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001240000

Ipc: B60H0003000000

R163 Identified publications notified