DE112016003743T5 - Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs - Google Patents

Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs Download PDF

Info

Publication number
DE112016003743T5
DE112016003743T5 DE112016003743.0T DE112016003743T DE112016003743T5 DE 112016003743 T5 DE112016003743 T5 DE 112016003743T5 DE 112016003743 T DE112016003743 T DE 112016003743T DE 112016003743 T5 DE112016003743 T5 DE 112016003743T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge
voltage
power supply
supply circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016003743.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003743T8 (de
Inventor
Noboru Maeda
Koji Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016003743T5 publication Critical patent/DE112016003743T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003743T8 publication Critical patent/DE112016003743T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0612Induction nozzles without swirl means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs umfasst eine erste Entladungselektrode (20); eine Referenzelektrode (30), die getrennt von der ersten Entladungselektrode angeordnet ist; eine erste Leistungsversorgungsschaltung (40), die so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung abgibt, um eine Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode zu induzieren; eine Steuerelektrode (31), die auf einem Zufuhrpfad eines ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet ist, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden; eine zweite Entladungselektrode (21), die zwischen der Referenzelektrode und der Steuerelektrode angeordnet ist; sowie eine zweite Leistungsversorgungsschaltung (41), die so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung abgibt, so dass die Ionen beschleunigt werden, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und eine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert wird.

Description

  • Verweis auf eine verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 19. August 2015 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-162069, deren Offenbarung durch eine Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs, die einen ionischen Luftzug zuführt.
  • Stand der Technik
  • Die Patentliteratur 1 offenbart eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs, die einen Strahl eines ionischen Luftzugs aus einer Strahlöffnung eines Gehäuses in den Außenraum eines Gehäuses emittiert. Bei der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs weist das Gehäuse an einem Ende eine Lufteinleitungsäffnung und an dem anderen Ende eine Luftstrahlöffhung auf. Im Inneren des Gehäuses sind mehrere Elektrodenpaare, die jeweils eine nadelartige Entladungselektrode und eine rohrförmige Referenzelektrode umfassen, in Reihe angeordnet. Da zwischen den Entladungselelctroden und den Referenzelektroden der jeweiligen Elektrodenpaare kontinuierlich eine Korona-Entladung auftritt, wird ein ionischer Luftzug erzeugt. Der ionische Luftzug wird als ein Strahlstrom aus der Strahlöffnung nach außen in den Außenraum des Gehäuses emittiert.
  • Literatur des Stands der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: US 7 911 146 B2
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der in der Patentliteratur 1 offenbarten Einrichtung weist jede der Entladungselektroden ein negatives elektrisches Potential auf, und jede der Referenzelektroden ist geerdet. Daher ist das elektrische Feld zwischen den Elektrodenpaaren invers, wie beispielsweise zwischen dem Elektrodenpaar an der ersten Stufe und dem Elektrodenpaar an der zweiten Stufe oder zwischen dem Elektrodenpaar an der zweiten Stufe und dem Elektrodenpaar an der dritten Stufe. Im Ergebnis ist eine Beschleunigung von Ionen gestört, und somit ist es schwierig, den ionischen Luftzug vorteilhaft zu beschleunigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs bereitzustellen, die in der Lage ist, einen ionischen Luftzug weiter zu beschleunigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs Folgendes: eine erste Entladungselektrode; eine Referenzelektrode, die getrennt von der ersten Entladungselektrode angeordnet ist; eine erste Leistungsversorgungsschaltung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung erzeugt, um zwischen der ersten Entladungs-Elektrode und der Referenzelektrode eine Korona-Entladung zu induzieren; eine Steuerelektrode, die auf einem Zufuhrpfad eines ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet ist, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden; eine zweite Entladungselektrode, die zwischen der Referenzelektrode und der Steuerelektrode angeordnet ist; sowie eine zweite Leistungsversorgungsschaltung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung abgibt, welche die Ionen beschleunigt, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und eine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert.
  • Bei einer derartigen Konfiguration ist die Steuerelektrode auf dem Zufuhrpfad des ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden. Durch die zweite Leistungsversorgungsschaltung werden die Ionen beschleunigt, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, ebenso wie die Ionen aufgrund der zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induzierten Korona-Entladung zu den beschleunigten Ionen hinzugefügt werden. Dementsprechend kann der ionische Luftzug weiter beschleunigt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaubild, das einen Aufbau einer Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein Schaubild, um die Erzeugung eines ionischen Luftzugs zu erläutern;
    • 3 ist ein Schaubild, das einen Aufbau einer Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt;
    • 4 ist ein Schaubild, das Wellenformen von Ausgängen von Leistungsversorgungsschaltungen einer Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt;
    • 5 ist ein Schaubild, um die Erzeugung eines Strahlstroms zu erläutern;
    • 6 ist ein Schaubild, das Wellenformen von Ausgängen von Leistungsversorgungsschaltungen einer Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt;
    • 7 ist ein Schaubild, um eine Akkumulation von Ionen zu erläutern;
    • 8 ist ein Schaubild, das einen Aufbau einer Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt;
    • 9 ist ein Schaubild, das Wellenformen von Ausgängen von Leistungsversorgungsschaltungen einer Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms gemäß der vierten Ausführungsform darstellt;
    • 10 ist ein Schaubild, das Wellenformen von Ausgängen von Leistungsversorgungsschaltungen einer Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt; und
    • 11 ist ein Schaubild, um eine Modifikation zu erläutern
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Abschnitte, die in den jeweiligen Ausführungsformen gleich oder äquivalent sind, sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen gezeigt.
  • Erste Ausführungsform
  • In 1 ist ein Aufbau einer Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs ist an einer Messgeräte-Einrichtung oder dergleichen eines Fahrzeugs so angebracht, dass ein Strahlstrom emittiert wird und ein Luftwirbelring in Richtung zum Gesicht eines Fahrgasts des Fahrzeugs zugeführt wird, um dadurch den Komfort zu verbessern.
  • Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs umfasst ein Gehäuses 10, eine erste Entladungselektrode 20, eine Referenzelektrode 30, eine zweite Entladungselektrode 21, eine Steuerelektrode 31, eine Leistungsversorgungsschaltung 40, eine Leistungsversorgungsschaltung 41 sowie eine Steuereinheit 50. In 1 ist das Gehäuse 10 transparent dargestellt, um so das Innere des Gehäuses 10 zu zeigen.
  • Das Gehäuse 10 nimmt die erste Entladungselektrode 20, die Referenzelektrode 30, die zweite Entladungselektrode 21 sowie die Steuerelektrode 31 darin auf. Das Gehäuse 10 weist einen hohlen zylindrischen Körperabschnitt 11 und einen Trägerabschnitt 13 auf. Der Körperabschnitt 11 und der Trägerabschnitt 13 sind durch isolierende Elemente bereitgestellt.
  • Der Körperabschnitt 11 ist an einem Ende in einer Längsrichtung des Körperabschnitts 11 mit einer Öffnung 13a, um Luft aus dem Außenraum des Gehäuses 10 in das Gehäuse 10 einzusaugen, und dem Trägerabschnitt 13 ausgebildet, um die erste Entladungselektrode 20 zu tragen. Der Körperabschnitt 11 ist an dem anderen Ende in der Längsrichtung mit einer Öffnung 15 ausgebildet. Außerdem ist die Steuerelektrode 31, die aus einem leitfähigen Metall hergestellt ist, an dem anderen Ende des Körperabschnitts 11 angeordnet. Die Referenzelektrode 30 ist zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Steuerelektrode 31 angeordnet.
  • Die erste Entladungselektrode 20 weist einen nadelförmigen Endabschnitt 20a auf. Bei der ersten Entladungselektrode 20 handelt es sich um ein Element, das aus einem leitfähigen Metall hergestellt ist (zum Beispiel aus Kupfer). Die erste Entladungselektrode 20 wird von dem Trägerabschnitt 13 so getragen, dass sich der Endabschnitt 20a auf einer inneren Seite des Gehäuses 10 befindet. Um die erste Entladungselektrode 20 und das Gehäuse 10 voneinander zu isolieren, ist zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und dem Gehäuse 10 ein isolierendes Element bereitgestellt, das nicht gezeigt ist.
  • Die Referenzelektrode 30 weist eine hohle zylindrische Form auf. Die Referenzelektrode 30 ist im Inneren des Gehäuses 10 so angeordnet, dass sich eine äußere Oberfläche der Referenzelektrode 30 in Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Gehäuses 10 befindet.
  • Die Leistungsversorgungsschaltung 40 dient als eine erste Leistungsversorgungsschaltung, die eine Ausgangsspannung erzeugt, um eine Potentialdifferenz zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 zu steuern. Die Leistungsversorgungsschaltung 40 umfasst einen ersten Ausgangsanschluss V0 und einen zweiten Ausgangsanschluss V1. Der erste Ausgangsanschluss V0 der Leistungsversorgungsschaltung 40 ist durch eine Verdrahtung 40a mit der ersten Entladungselektrode 20 verbunden. Der zweite Ausgangsanschluss V1 der Leistungsversorgungsschaltung 40 ist durch eine Verdrahtung 40b mit der Referenzelektrode 30 und einem Erdungsanschluss GND verbunden. Die Leistungsversorgungsschaltung 40 kann nicht nur eine Ausgangsspannung von gleich oder größer als -3 kV und gleich oder kleiner als 3 kV, sondern auch eine Ausgangsspannung von -3 kV oder weniger und eine Ausgangsspannung von 3 kV oder mehr erzeugen. Außerdem kann die Leistungsversorgungsschaltung 40 eine Spannung abgeben, die eine rechteckige Wellenform aufweist.
  • Die zweite Entladungselektrode 21 weist einen nadelförmigen Endabschnitt 20a auf. Bei der zweiten Entladungselektrode 21 handelt es sich um ein Element, das aus einem leitfahigen Metall hergestellt ist (zum Beispiel aus Kupfer). Im Inneren der Referenzelektrode 30, die eine hohle zylindrische Gestalt aufweist, ist ein Trägerabschnitt 14 ausgebildet, um die zweite Entladungselektrode 21 zu tragen. Die zweite Entladungselektrode 21 wird durch den Trägerabschnitt 14 getragen, der im Inneren der Referenzelektrode 30 ausgebildet ist. Da die zweite Entladungselektrode 21 mit der Referenzelektrode 30 verbunden ist, weisen die zweite Entladungselektrode 21 und die Referenzelektrode 30 das gleiche Potential auf.
  • Die Steuerelektrode 31 weist eine hohle zylindrische Gestalt auf. Bei der Steuerelektrode 31 handelt es sich um ein Element, das aus einem leitfähigen Metall hergestellt ist (zum Beispiel aus Kupfer). Die Referenzelektrode 30 ist im Inneren des Gehäuses 10 so angeordnet, dass sich eine äußere Oberfläche der Referenzelektrode 30 in Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Gehäuses 10 befindet. Die Steuerelektrode 31 dient als eine erste Steuerelektrode, die auf einem Zufuhrpfad eines ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet ist, die durch eine zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden.
  • Die Leistungsversorgungsschaltung 41 dient als eine zweite Leistungsversorgungsschaltung, die eine Ausgangsspannung erzeugt, um eine Potentialdifferenz zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 zu steuern. Die Leistungsversorgungsschaltung 41 weist einen ersten Ausgangsanschluss V0 und einen zweiten Ausgangsanschluss V1 auf. Der erste Ausgangsanschluss V0 der Leistungsversorgungsschaltung 41 ist durch eine Verdrahtung 40b mit der zweiten Entladungselektrode 21, der Referenzelektrode 30, dem zweiten Ausgangsanschluss V1 der Leistungsversorgungsschaltung 41 und dem Erdungsanschluss verbunden. Der zweite Ausgangsanschluss V1 der Leistungsversorgungsschaltung 41 ist durch eine Verdrahtung 40c mit der Steuerelektrode 31 verbunden. Der zweite Ausgangsanschluss V1 und das Gehäuse 10 sind voneinander isoliert, und der erste Ausgangsanschluss V0 und das Gehäuse 10 sind voneinander isoliert.
  • Die Leistungsversorgungsschaltung 41 kann eine Ausgangsspannung von 6 kV oder weniger erzeugen. Die Leistungsversorgungsschaltung 41 kann eine Spannung abgeben, die eine rechteckige Wellenform aufweist.
  • Die Steuereinheit 50 ist als ein Computer konfiguriert, der eine CPU, einen RAM, einen ROM sowie einen E/A umfasst. Die CPU führt verschiedene Prozesse in Übereinstimmung mit einem in dem ROM gespeicherten Programm aus. Die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 und regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41. Es ist anzumerken, dass es sich bei jedem von dem RAM und dem ROM um ein nicht-flüchtiges, materielles Speichermedium handelt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ein Betrieb der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs beschrieben. Die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 so, dass eine Spannung für die Induzierung einer Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 angelegt wird, und regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass eine Spannung für die Induzierung einer Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 angelegt wird. Das heißt, die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41 so, dass die Korona-Entladung kontinuierlich zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert wird, ebenso wie dass die Korona-Entladung kontinuierlich zwischen der Elektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert wird. Die Spannung für eine Induzierung der Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 ist bei der vorliegenden Ausführungsform gleich -3 kV. Die Spannung für eine Induzierung der Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 ist bei der vorliegenden Ausführungsform gleich 3 kV. Daher ist das Potential der ersten Entladungselektrode 20 gleich -3 kV, das Potential der Referenzelektrode 30 ist gleich 0 V, und das Potential der Steuerelektrode 31 ist gleich +3 kV.
  • Wenn die Spannung von -3 kV zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 anliegt, wie vorstehend beschrieben, tritt in der Nähe des Endabschnitts 20a der ersten Entladungselektrode 20 ein starkes elektrisches Feld auf. Somit wird die Korona-Entladung, wie in einem Bereich R1 von 2 gezeigt, an einer Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 induziert, und somit wird die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 erzeugt.
  • Des Weiteren wird Luft an der Peripherie der ersten Entladungselektrode 20, wie in einem Bereich R2 von 2 gezeigt, aufgrund eines Auftretens der Korona-Entladung ionisiert, und somit werden Luftionen erzeugt. Noch genauer wird die Luft an der Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 ionisiert, und es werden positive Ionen und negative Ionen erzeugt.
  • Des Weiteren werden die negativen Ionen, wie in einem Bereich R3 von 2 gezeigt, durch ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden beschleunigt und wandern in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin. In diesem Fall ist für die negativen Ionen Luft an der Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 involviert und ist Luft um die Referenzelektrode 30 herum involviert, während die negativen Ionen in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin wandern. Im Ergebnis wird ein ionischer Luftzug erzeugt. Der ionische Luftzug strömt durch das Innere der Referenzelektrode 30 hindurch.
  • Das Potential der Referenzelektrode 30 ist gleich 0 V, und das Potential der Steuerelektrode 31 ist gleich 3 kV. Daher werden die negativen Ionen, die durch die Referenzelektrode 30 hindurch geströmt sind, beschleunigt, während sie in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin wandern, wie in einem Bereich R4 von 2 gezeigt. Im Ergebnis wird ein stärkerer ionischer Luftzug erzeugt. Der ionische Luftzug, der durch die Steuerelektrode 31 hindurch geströmt ist, wird aus der Öffnung 15 nach außen emittiert, die an dem anderen Ende des Gehäuses 10 ausgebildet ist.
  • Das Potential der zweiten Entladungselektrode 21 ist gleich 0 V, und das Potential der Steuerelektrode 31 ist gleich 3 kV. Daher wird in der Nähe des Endabschnitts 21a der zweiten Entladungselektrode 21 ein starkes elektrisches Feld erzeugt, und die Korona-Entladung wird an einer Peripherie der zweiten Entladungselektrode 21 induziert. Somit tritt die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 auf.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Korona-Entladung nicht nur zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert, sondern auch zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31.
  • Des Weiteren wird die Luft an der Peripherie der zweiten Entladungselektrode 21 aufgrund des Auftretens der Korona-Entladung ionisiert, und so werden die positiven Ionen und die negativen Ionen erzeugt. Die negativen Ionen werden aufgrund des elektrischen Felds zwischen den Elektroden beschleunigt und wandern in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin. In diesem Fall ist für die negativen Ionen, die aufgrund der Korona-Entladung erzeugt werden, die zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 auftritt, auch Luft an der Peripherie der zweiten Entladungselektrode 21 involviert und ist Luft um die Steuerelektrode 31 herum involviert, während sie in Richtung zu der Steuerelektrode 21 hin wandern. Im Ergebnis tritt der ionische Luftzug auf. Der ionische Luftzug, der durch die Steuerelektrode 31 hindurch geströmt ist, wird aus der Öffnung 15 heraus geblasen, die an dem anderen Ende des Gehäuses 10 ausgebildet ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist die Steuerelektrode 31 auf dem Zufuhrpfad des ionischen Luftzugs der Ionen angeordnet, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden. Des Weiteren werden die Ionen, die zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 erzeugt werden, durch die Spannung beschleunigt, die von der Leistungsversorgungsschaltung 41 abgegeben wird. Darüber hinaus werden Ionen aufgrund der zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierten Korona-Entladung hinzugefügt. Dementsprechend kann der ionische Luftzug weiter beschleunigt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 3, 4 und 5 eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist einen Aufbau auf, der sich von der Einrichtung für die Zufuhr von Ionen der ersten Ausführungsform unterscheidet, da das Gehäuse 10 eine Strahldüse 12 aufweist. Die Strahldüse 12 entspricht einer Strahlöffnung,
  • Das Gehäuse 10 weist die Strahldüse 12 auf, die eine rohrförmige Gestalt aufweist und einen Strahlstrom des ionischen Luftzugs der Ionen emittiert, die durch die im Inneren des Gehäuses 10 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden. Noch genauer weist das Gehäuse 10 an einem Ende des Körperabschnitts 11 in Bezug auf die Längsrichtung des Körperabschnitts 11 eine Öffnung 13a auf, um Luft aus dem Außenraum des Gehäuses 10 in das Gehäuse 10 einzusaugen. Die Strahldüse 12, welche die rohrförmige Gestalt aufweist, ist an dem anderen Ende des Körperabschnitts 11 in Bezug auf die Längsrichtung bereitgestellt, um den Strahlstrom des ionischen Luftzugs der Ionen zu emittieren, die aufgrund der Korona-Entladung erzeugt werden. Die Düse 12 weist einen Durchmesser auf, der geringer als der Durchmesser des Körperabschnitts 11 ist. Das heißt, der hydraulische Durchmesser eines Luftdurchlasses in der Strahldüse 12 ist geringer als der hydraulische Durchmesser eines Luftdurchlasses in dem Körperteilstück 11.
  • Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird die Korona-Entladung kontinuierlich zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert, ebenso wie die Korona-Entladung kontinuierlich zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Korona-Entladung andererseits intermittierend synchron zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 und zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Zunächst steuert die Steuereinheit 50, wie in 4 gezeigt, die Leistungsversorgungsschaltung 40 so, dass die Spannung von -2 kV von der Leistungsversorgungsschaltung 40 abgegeben wird. Im Ergebnis weist die erste Entladungselektrode 20 das Potential von -2 kV auf, und die Referenzelektrode 30 weist das Potential von 0 V auf. In diesem Fall tritt an der Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 keine Korona-Entladung auf, auch wenn die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 gleich -2 kV ist.
  • Gleichzeitig steuert die Steuereinheit 50 die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 gleich 0 V ist. Im Ergebnis weist jede von der zweiten Entladungselektrode 21, der Steuerelektrode 31 und der Referenzelektrode 30 das Potential von 0 V auf. Daher tritt an der Peripherie der zweiten Entladungselektrode keine Korona-Entladung auf.
  • Als nächstes steuert die Steuereinheit 50, wie in 4 gezeigt, die Leistungsversorgungsschaltung 40 und die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Leistungsversorgungsschaltung 40 während einer festen Zeitspanne die Spannung von -3 kV abgibt und die Leistungsversorgungsschaltung 41 während der gleichen festen Zeitspanne die Spannung von 3 kV abgibt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die feste Zeitspanne gleich 0,2 Sekunden. Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 40 und die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 und die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 gleichzeitig umgeschaltet werden. Im Ergebnis ist das Potential der ersten Entladungselektrode 20 gleich -3 kV, und die Potentiale der zweiten Entladungselektrode 21 und der Referenzelektrode 30 sind gleich 0 V, und das Potential der Steuerelektrode 31 ist gleich 3 kV.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in der Nähe des Endabschnitts 20a der ersten Entladungselektrode 20 ein starkes elektrisches Feld erzeugt, wenn die Spannung von -3 kV zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 anliegt. Im Ergebnis, wie in einem Bereich R11 von 5 gezeigt, wird eine Korona-Entladung an einer Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 induziert, und somit wird die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert.
  • Wie in einem Bereich R12 von 5 gezeigt, wird aufgrund des Auftretens der Korona-Entladung Luft an der Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 ionisiert, und somit werden Luftionen erzeugt. Noch genauer wird die Luft an der Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 ionisiert, und somit werden positive Ionen und negative Ionen erzeugt.
  • Des Weiteren werden die negativen Ionen durch das elektrische Feld zwischen den Elektroden beschleunigt, wie in einem Bereich R13 von 5 gezeigt, und wandern in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin. Wie in einem Bereich R14 von 5 gezeigt, ist für die negativen Ionen Luft an der Peripherie der ersten Entladungselektrode 20 involviert und ist Luft um die Referenzelektrode 30 herum involviert, während die negativen Ionen in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin wandern. Im Ergebnis wird ein ionischer Luftzug erzeugt.
  • Darüber hinaus werden die negativen Ionen beschleunigt, die durch die Referenzelektrode 30 hindurch geströmt sind, während sie in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin wandern, da das Potential der Steuerelektrode 31 gleich 3 kV ist und das Potential der Referenzelektrode 30 gleich 0 V ist. Im Ergebnis wird ein stärkerer ionischer Luftzug erzeugt. Der ionische Luftzug, der durch die Steuerelektrode 31 hindurch geströmt ist, wird als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 heraus geblasen.
  • In diesem Fall wird ein Kern eines zylindrischen Luftstrahlstroms aus der Strahldüse 12 heraus geblasen. Der Kern des Luftstrahlstroms, der aus der Strahldüse 12 heraus geblasen wird, bildet aufgrund von Reibung mit umgebender Luft, die stationär ist, einen Wirbelring. Auf diese Weise wird der Luftwirbelring erzeugt.
  • Ein Teil der negativen Ionen im Inneren des Gehäuses 10 wird durch den Erdungsanschluss GND absorbiert. Ein weiterer Teil der negativen Ionen im Inneren des Gehäuses 10 verbleibt im Inneren des Gehäuses 10 in einem Ionenzustand. Noch ein weiterer Teil der negativen Ionen im Inneren des Gehäuses 10 wird zusammen mit peripherer Luft von der Strahldüse 12 nach außen in den Außenraum des Gehäuses 10 emittiert.
  • Das Potential der zweiten Entladungselektrode 21 ist gleich 0 V, und das Potential der Steuerelektrode 31 ist gleich 3 kV. Daher wird in der Nähe des Endabschnitts 21a der zweiten Entladungselektrode 21 ein starkes elektrisches Feld erzeugt, und außerdem wird an der Peripherie der zweiten Entladungselektrode 21 eine Korona-Entladung induziert. Somit wird die Korona-Entladung auch zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 erzeugt, und somit werden die negativen Ionen hinzugefügt. Die hinzugefügten negativen Ionen werden ebenfalls beschleunigt, während sie in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin wandern. Im Ergebnis wird ein stärkerer ionischer Luftzug erzeugt. Der ionische Luftzug, der beschleunigt wird, wie vorstehend beschrieben, wird als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 nach außen in den Außenraum des Gehäuses 10 emittiert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können durch die Strukturen, die mit der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, die vorteilhaften Effekte ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Die Einrichtung für die Zufuhr von ionischer Luft umfasst ein Gehäuse 10 sowie eine Steuereinheit 50. Das Gehäuse 10 nimmt die Steuerelektrode 31 auf und weist die Strahldüse 12 auf. Die Strahldüse 12 emittiert den ionischen Luftzug der Ionen, die durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, zusammen mit dem ionischen Luftzug der Ionen, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, als einen Strahlstrom nach außen. Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 zwischen einer Spannung, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 nicht induziert, und einer Spannung umgeschaltet wird, welche die Korona- Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann der ionische Luftzug der negativen Ionen, die durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 des Gehäuses 10 nach außen emittiert werden.
  • Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 40 und die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung geregelt und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 nicht induziert, auf die Spannung geregelt und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 nicht induziert. Des Weiteren steuert die Steuereinheit 50 die Leistungsversorgungsschaltung 40 und die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung geregelt und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, auf die Spannung geregelt und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert.
  • Wie vorstehend beschrieben, induziert die Steuereinheit 50 die Korona-Entladungen zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 sowie zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung geregelt und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert. Daher kann ein stärkerer Strahlstrom aus der Strahldüse 12 des Gehäuses 10 nach außen emittiert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der dritten Ausführungsform weist den gleichen Aufbau wie jenen der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorstehend hierin beschriebenen zweiten Ausführungsform auf.
  • Bei der vorstehend hierin beschriebenen zweiten Ausführungsform wird die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 zwischen 0 V und 3 kV umgeschaltet. Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, wird die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 zwischen -3 kV und 3 kV umgeschaltet. Die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass Ionen, die zwischen der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 vorhanden sind, in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin wandern, bevor die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf eine Entladungsspannung geregelt wird. Bei der Entladungsspannung handelt es sich um eine Spannung für eine Beschleunigung der Ionen, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, ebenso wie für eine Induzierung einer Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Entladungsspannung gleich 3 kV. Noch genauer steuert die Steuereinheit 50 die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf -3 kV geregelt wird, bevor die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Entladungsspannung geregelt wird.
  • Im Ergebnis werden negative Ionen, die zwischen der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 vorhanden sind, vorangetrieben, damit sie in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin wandern und werden akkumuliert, wie in einem Bereich R21 von 7 gezeigt. Wenn daher die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 das nächste Mal so geregelt wird, dass negative Ionen, die durch die Korona-Entladung erzeugt werden, in Richtung zu einer Strahldüse 12 hin beschleunigt werden, werden die negativen Ionen auch beschleunigt, während sie in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin wandern. Daher wird ein stärkerer ionischer Luftzug erzeugt und als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 heraus geblasen. Und zwar kann die Geschwindigkeit des Strahlstroms, der aus der Strahldüse 12 nach außen emittiert wird, im Vergleich zu der vorstehend hierin beschriebenen Einrichtung für die Erzeugung eines Strahlstroms der zweiten Ausführungsform erhöht werden. Des Weiteren kann die Menge der negativen Ionen vergrößert werden, die als der Strahlstrom aus der Strahldüse 12 nach außen in den Außenraum des Gehäuses 10 emittiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können durch die Strukturen, die gemeinsam mit der zweiten Ausführungsform sind, die vorteilhaften Effekte ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform erzielt werden.
  • Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 40 und die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 auf die Spannung umgeschaltet wird, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert, ebenso wie die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung umgeschaltet wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert. Des Weiteren führt die Steuereinheit 50 eine vorgegebene Steuerung durch, nachdem der ionische Luftzug der Ionen, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induzierte Korona-Entladung und die zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 nach außen emittiert wurde. Bei der vorgegebenen Steuerung führt die Steuereinheit 50 eine Rückführungssteuerung durch, bevor die Entladungssteuerung erneut durchgeführt wird. Bei der Entladungssteuerung wird die Leistungsversorgungsschaltung 41 so gesteuert, dass sie die Spannung abgibt, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert. Bei der Rückführungssteuerung wird die Leistungsversorgungsschaltung 41 so gesteuert, dass sie die Spannung abgibt, welche die Ionen, die zwischen der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 vorhanden sind, vorantreibt, damit sie in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin wandern.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wird die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 so gesteuert, dass die Ionen, die zwischen der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 vorhanden sind, in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin wandern. Daher wandern die negativen Ionen, die zwischen der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 vorhanden sind, in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin, da sie vorangetrieben werden, um in Richtung zu der Referenzelektrode 30 zurückgeführt zu werden, und werden akkumuliert. Wenn daher die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 so gesteuert wird, dass die negativen Ionen erneut in Richtung zu der Strahldüse 12 hin beschleunigt werden, werden auch die negativen Ionen beschleunigt, die in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin zurückgeführt werden, während sie in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin wandern. Im Ergebnis wird ein stärkerer ionischer Luftzug erzeugt und als der Strahlstrom aus der Strahldüse 12 heraus geblasen. Und zwar kann die Geschwindigkeit des Strahlstroms, der aus der Strahldüse 12 nach außen emittiert wird, im Vergleich zu der zweiten Ausführungsform weiter erhöht werden.
  • Außerdem wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Kern des Luftstrahlstroms, der eine rohrförmige Gestalt aufweist, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform aus der Strahldüse 12 heraus geblasen. Der Kern des Luftstrahlstroms, der aus der Strahldüse 12 heraus geblasen wird, bildet aufgrund der Reibung mit der peripheren stationären Luft den Wirbelring. Auf diese Weise wird der Luftwirbelring erzeugt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer vierten Ausführungsform beschrieben. 8 zeigt einen Aufbau der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Aufbau der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der zweiten Ausführungsform, da er des Weiteren eine dritte Entladungselektrode 22, eine Steuerelektrode 32 sowie eine Leistungsversorgungsschaltung 42 aufweist. Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs von jeder von der ersten bis dritten Ausführungsform weist einen Zwei-Stufen-Elektrodenpaar-Aufbau auf, bei dem ein Elektrodenpaar, das aus der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 besteht, und ein Elektrodenpaar, das aus der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 besteht, in Reihe geschaltet sind. Andererseits weist die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform einen Drei-Stufen-Elektrodenpaar-Aufbau auf, der des Weiteren ein Elektrodenpaar beinhaltet, das aus einer dritten Elektrode 22 und einer Steuerelektrode 32 besteht, wobei das Elektrodenpaar mit den zwei anderen Elektrodenpaaren in Reihe geschaltet ist.
  • Die dritte Entladungselektrode 22 weist einen Endabschnitt 22a mit einer nadelförmigen Gestalt auf und ist durch ein Element bereitgestellt, das aus einem leitfähigen Metall hergestellt ist (z.B. aus Kupfer). Die Steuerelektrode 31 weist eine hohle zylindrische Gestalt auf. Im Inneren der Steuerelektrode 31 ist ein Trägerabschnitt 16 ausgebildet, der die dritte Entladungselektrode 22 trägt. Die dritte Entladungselektrode 22 wird von dem Trägerabschnitt 16 getragen, der im Inneren der Steuerelektrode 31 ausgebildet ist. Die dritte Entladungselektrode 22 ist mit der Steuerelektrode 31 verbunden. Somit weisen die dritte Entladungselektrode 22 und die Steuerelektrode 31 das gleiche Potential auf.
  • Die Steuerelektrode 32 weist eine hohle zylindrische Gestalt auf. Die Steuerelektrode 32 ist durch ein Element bereitgestellt, das aus einem leitfähigen Metall hergestellt ist (z.B. aus Kupfer). Die Steuerelektrode 32 ist im Inneren des Gehäuses 10 derart angeordnet, dass sich eine äußere Oberfläche der Steuerelektrode 32 in Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Gehäuses 10 befindet. Bei der Steuerelektrode 32 handelt es sich um eine zweite Steuerelektrode, die auf einem Zufuhrpfad eines ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet ist, die durch eine zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden.
  • Die Leistungsversorgungsschaltung 42 erzeugt eine Ausgangsspannung, um eine Potentialdifferenz zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 31 und der Steuerelektrode 32 zu steuern. Bei der Leistungsversorgungsschaltung 42 handelt es sich um eine dritte Leistungsversorgungsschaltung, die eine Entladungsspannung abgibt. Bei der Entladungsspannung handelt es sich um eine Spannung für eine Beschleunigung von Ionen, die durch die zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und für eine Induzierung einer Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32.
  • Die Leistungsversorgungsschaltung 42 weist einen ersten Ausgangsanschluss V0 und einen zweiten Ausgangsanschluss V1 auf. Der erste Ausgangsanschluss V0 der Leistungsversorgungsschaltung 42 ist durch eine Verdrahtung 40b mit der zweiten Entladungselektrode 21, der Referenzelektrode 30, dem ersten Ausgangsanschluss V0 der Leistungsversorgungsschaltung 41, dem zweiten Ausgangsanschluss V1 der Leistungsversorgungsschaltung 40 und dem Erdungsanschluss GND verbunden. Der zweite Ausgangsanschluss V1 der Leistungsversorgungsschaltung 42 ist durch eine Verdrahtung 40d mit der Steuerelektrode 32 verbunden. Der zweite Ausgangsanschluss V1 und das Gehäuse 10 sind voneinander isoliert, und der erste Ausgangsanschluss V0 und das Gehäuse 10 sind voneinander isoliert.
  • Die Leistungsversorgungsschaltung 42 kann nicht nur die Ausgangsspannung von gleich oder größer -6 kV und von gleich oder kleiner 6 kV abgeben, sondern auch die Ausgangsspannung von -6 kV oder weniger und die Ausgangsspannung von 6 kV oder mehr. Außerdem kann die Leistungsversorgungsschaltung 41 die Spannung abgeben, die eine rechteckige Wellenform aufweist.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform den Drei-Stufen-Elektrodenpaar-Aufbau auf, bei dem das Elektrodenpaar, das aus der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 besteht, das Elektrodenpaar, das aus der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 besteht, und das Elektrodenpaar, das aus der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 besteht, in Reihe geschaltet sind.
  • Wie in 6 gezeigt, steuert die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform die Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 zwischen -3 kV und -2 kV umgeschaltet wird, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 zwischen 0 V und 3 kV umgeschaltet wird und dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 zwischen 0 V und 6 kV umgeschaltet wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können durch die Strukturen, die gemeinsam mit der ersten Ausführungsform sind, die vorteilhaften Effekte ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Steuerelektrode 32, die auf dem Zufuhrpfad des ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet ist, die durch eine zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, sowie die dritte Entladungselektrode 22, die zwischen der Steuerelektrode 31 und der Steuerelektrode 32 angeordnet ist. Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet des Weiteren die Leistungsversorgungsschaltung 42, welche die Spannung für eine Beschleunigung der Ionen, die durch die zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und für eine Induzierung der Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 abgibt.
  • Bei einer derartigen Konfiguration können des Weiteren die Ionen beschleunigt werden, die durch die zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, ebenso wie die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert werden kann.
  • Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform weist ein Gehäuse 10 auf, das die Steuerelektrode 32 aufnimmt und eine Strahldüse 12 aufweist. Die Strahldüse 12 emittiert den ionischen Luftzug von Ionen, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, als einen Strahlstrom nach außen. Außerdem emittiert die Strahldüse 12 auch den ionischen Luftzug von Ionen nach außen, die durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden. Des Weiteren emittiert die Strahldüse 12 den ionischen Luftzug von Ionen nach außen, die durch die zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden.
  • Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform weist eine Steuereinheit 50 auf. Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 40 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 zwischen einer Spannung, die keine Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert, und einer Spannung umgeschaltet wird, die eine Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert. Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 zwischen einer Spannung, die keine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, und einer Spannung umgeschaltet wird, die eine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert. Darüber hinaus steuert die Steuereinheit 50 die Leistungsversorgungsschaltung 42 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 zwischen einer Spannung, die keine Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert wird, und einer Spannung umgeschaltet wird, die eine Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert.
  • Daher kann der ionische Luftzug von negativen Ionen, die durch die zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, zusammen mit dem ionischen Luftzug von negativen Ionen, die durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 nach außen emittiert werden.
  • Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 42 so, dass die Ausgangsspannung auf die Spannung umgeschaltet wird, die in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung umgeschaltet und bei dieser gehalten wird, die keine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, keine Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert.
  • Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 42 so, dass die Ausgangsspannung auf die Spannung umgeschaltet wird, die in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung umgeschaltet und bei dieser gehalten wird, welche die Korona- Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt die Steuereinheit 50 eine Steuerung so durch, dass in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 auf die Spannung umgeschaltet und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert, die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert wird und die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert wird. Daher kann ein stärkerer Strahlstrom aus der Strahldüse 12 des Gehäuses 10 nach außen emittiert werden.
  • Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 40 so, dass die Ausgangsspannung auf die Spannung umgeschaltet wird, die in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung umgeschaltet und bei dieser gehalten wird, die keine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, keine Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert. Die Steuereinheit 50 steuert die Leistungsversorgungsschaltung 40 so, dass die Ausgangsspannung auf die Spannung umgeschaltet wird, die in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung umgeschaltet und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann ein stärkerer Strahlstrom aus der Strahldüse 12 des Gehäuses 10 nach außen emittiert werden, da die Korona-Entladung in der gesamten Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die Spannung umgeschaltet und bei dieser gehalten wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 weiter induziert wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Es wird eine Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs gemäß einer fünften Ausführungsform beschrieben. Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform weist den gleichen Aufbau wie die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform auf. Bei der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vierten Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, wird eine Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 zwischen 0 V und 3 kV umgeschaltet, und eine Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 wird zwischen 0 V und 6 kV umgeschaltet. Die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs der vierten Ausführungsform in Bezug auf einen Punkt dahingehend, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 zwischen -3 kV und +3 kV umgeschaltet wird und die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 zwischen -6 kV und +6 kV umgeschaltet wird, wie in 10 gezeigt.
  • Eine Steuereinheit 50 der vorliegenden Ausführungsform steuert die Leistungsversorgungsschaltung 40 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 auf eine Spannung umgeschaltet wird, die zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 eine Korona-Entladung induziert. Gleichzeitig steuert die Steuereinheit 50 die Leistungsversorgungsschaltung 41 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf eine Spannung umgeschaltet wird, die zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 eine Korona-Entladung induziert. Außerdem steuert die Steuereinheit 50 gleichzeitig die Leistungsversorgungsschaltung 42 so, dass die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 auf eine Spannung umgeschaltet wird, die zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 eine Korona-Entladung induziert.
  • Daher wird der folgende Betrieb ausgeführt. Zunächst tritt eine Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30, zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 und zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 auf. Des Weiteren wird der ionische Luftzug von Ionen, die durch die Korona-Entladung erzeugt werden, als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 nach außen emittiert. Danach führt die Steuereinheit 50 zwei vorgegebene Steuerungen durch, bevor die Leistungsversorgungsschaltung 42 erneut so gesteuert wird, dass sie die Spannung abgibt, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert. Die zwei vorgegebenen Steuerungen werden gleichzeitig durchgeführt. Bei einer der zwei vorgegebenen Steuerungen handelt es sich um eine Steuerung der Leistungsversorgungsschaltung 42 derart, dass sie die Spannung abgibt, durch die Ionen, die zwischen der Steuerelektrode 31 und der Steuerelektrode 32 vorhanden sind, in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin wandern. Bei der anderen der zwei vorgegebenen Steuerungen handelt es sich um eine Steuerung der Leistungsversorgungsschaltung 41 derart, dass sie die Spannung abgibt, durch die Ionen, die zwischen der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 vorhanden sind, in Richtung zu der Referenzelektrode 30 hin wandern.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wandern negative Ionen und werden akkumuliert, da die Ionen, die zwischen der Steuerelektrode 31 und der Steuerelektrode 32 vorhanden sind, vorangetrieben werden und in Richtung zu der Steuerelektrode 31 hin zurückgeführt werden. Außerdem wandern die negativen Ionen und werden akkumuliert, da die Ionen, die zwischen der Referenzelektrode 30 und der Steuerelektrode 31 vorhanden sind, vorangetrieben werden und in Richtung zu der Referenzelektrode 30 zurückgeführt werden.
  • Wenn von daher die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 31 erneut so gesteuert wird, dass sie die negativen Ionen, die durch die Korona-Entladung erzeugt werden, in Richtung zu der Strahldüse 12 hin beschleunigt, werden diese negativen Ionen ebenfalls beschleunigt, während sie in Richtung zu den Steuerelektroden 31, 32 hin wandern. Im Ergebnis wird ein stärkerer ionischer Luftzug erzeugt, und dieser ionische Luftzug wird als ein Strahlstrom aus der Strahldüse 12 nach außen emittiert. Das heißt, die Geschwindigkeit des Strahlstroms, der aus der Strahldüse 12 nach außen emittiert wird, kann im Vergleich zu der Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform erhöht werden.
  • Weitere Ausführungsformen
    1. (1) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen wird die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert, da die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 derart geregelt wird, dass das Potential der ersten Entladungselektrode 20 geringer als das Potential der Referenzelektrode 30 ist. Als ein weiteres Beispiel kann die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert werden, indem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 derart geregelt wird, dass das Potential der Referenzelektrode 30 geringer als das Potential der ersten Entladungselektrode 20 ist.
    2. (2) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen weisen die Entladungselektroden 20, 21, 22 jeweils den Endabschnitt 20a mit der nadelförmigen Gestalt auf. Als ein weiteres Beispiel, wie in 11 gezeigt, kann die Entladungselektrode mittels eines schmalen Drahts bereitgestellt sein. In diesem Fall kann der schmale Draht zum Beispiel so angeordnet sein, dass er orthogonal zu einer Richtung entlang einer Achse des Gehäuses 10 ist.
    3. (3) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen weisen die zweite Entladungselektrode 21 und die Referenzelektrode 30 das gleiche Potential auf, und die dritte Entladungselektrode 22 und die Steuerelektrode 31 weisen das gleiche Potential auf. Als ein weiteres Beispiel können die zweite Entladungselektrode 21 und die Referenzelektrode 30 ein im Wesentlichen gleiches Potential aufweisen. In einer ähnlichen Weise können die dritte Entladungselektrode 22 und die Steuerelektrode 31 ein im Wesentlichen gleiches Potential aufweisen.
    4. (4) Bei der zweiten bis fünften Ausführungsform, die vorstehend hierin beschrieben sind, ist die rohrförmige Strahldüse 12 beispielhaft als eine Strahlöffnung genannt. Als ein weiteres Beispiel kann die Strahlöffnung durch ein offenes Loch bereitgestellt sein.
    5. (5) Bei der zweiten und dritten Ausführungsform, die vorstehend hierin beschrieben sind, sind die Entladungselektroden 20, 21, die Referenzelektrode 30 und die Steuerelektrode 31 in dem Gehäuse 10 aufgenommen. Als ein weiteres Beispiel können die Entladungselektroden 20, 21 und die Referenzelektrode 30 außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sein, solange die Steuerelektrode 31, die sich an der letzten Stufe befindet, in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist.
    6. (6) Bei der vierten und fünften Ausführungsform, die vorstehend hierin beschrieben sind, sind die Entladungselektroden 20, 21, 22, die Referenzelektrode 30 und die Steuerelektroden 31, 32 in dem Gehäuse 10 aufgenommen. Als ein weiteres Beispiel können die Entladungselektroden 20, 21, 22, die Referenzelektrode 30 sowie die Steuerelektrode 31 außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sein, solange die Steuerelektrode 32, die sich an der letzten Stufe befindet, in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist.
    7. (7) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen kann eine Aroma-Einheit, die eine Platte aufweist, die eine aromatische Komponente emittiert, wie beispielsweise ein Aromaöl, in der Öffnung 13a des Gehäuses 10 oder im Inneren des Gehäuses 10 bereitgestellt sein. Da die Aroma-Einheit eine Platte aufweist, welche die aromatische Komponente emittiert, ist es in einem solchen Fall möglich, die aromatische Komponente aus der Strahldüse 12 zu emittieren.
    8. (8) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen ist die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms exemplarisch an einem Messgerät oder dergleichen eines Fahrzeugs so montiert, dass ein Strahlstrom in Richtung zum Gesicht eines Fahrgasts des Fahrzeugs erzeugt wird, um dadurch den Komfort zu verbessern. Als ein weiteres Beispiel kann die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs so konfiguriert sein, dass für den Zweck einer Klimatisierung ein Strahlstrom einer kalten Luft oder einer warmen Luft in Richtung zum Gesicht oder dergleichen eines Fahrgasts eines Fahrzeugs erzeugt wird. In diesem Fall kann die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs zum Beispiel so konfiguriert sein, dass kalte Luft oder warme Luft, die durch eine Klimaanlage erzeugt wird, von einer Öffnung 13a des Gehäuses 10 angesaugt wird.
    9. (9) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen ist die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms exemplarisch an einem Messergerät oder dergleichen eines Fahrzeugs so montiert, dass ein Strahlstrom in Richtung zum Gesicht eines Fahrgasts eines Fahrzeugs emittiert wird. Als ein weiteres Beispiel kann die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms so konfiguriert sein, dass ein Strahlstrom von Luft, die eine hohe Feuchtigkeit aufweist, in Richtung zum Gesicht eines Fahrgasts oder dergleichen eines Fahrzeugs emittiert wird. In diesem Fall kann die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms zum Beispiel so konfiguriert sein, dass Luft mit einer hohen Feuchtigkeit, die durch eine Befeuchtungseinrichtung erzeugt wird, von der Öffnung 13a des Gehäuses 10 angesaugt wird.
    10. (10) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen ist die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms exemplarisch an einem Messgerät oder dergleichen eines Fahrzeugs so montiert, dass ein Strahlstrom in Richtung zu dem Gesicht eines Fahrgasts eines Fahrzeugs erzeugt wird. Als ein weiteres Beispiel kann die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms für jeden der Fahrgäste auf den Fahrzeugsitzen bereitgestellt sein, um so individuell einen Strahlstrom in Richtung zu jedem Fahrgast hin zu erzeugen.
    11. (11) Bei jeder der vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen ist die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms exemplarisch an einem Messergerät oder dergleichen eines Fahrzeugs so montiert, dass ein Strahlstrom in Richtung zum Gesicht eines Fahrgasts eines Fahrzeugs emittiert wird. Als ein weiteres Beispiel kann die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms an einer Decke eines Fahrgastraums, einem Lenkrad, einer Kopfstütze oder dergleichen montiert sein. Die Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms kann einen Befestigungsabschnitt aufweisen, um eine problemlose Befestigung der Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlstroms an einem Messgerät eines Fahrzeugs, einer Decke eines Fahrgastraums, einem Lenkrad, einer Kopfstütze oder dergleichen zu ermöglichen.
    12. (12) Bei der vierten und fünften Ausführungsform, die vorstehend hierin beschrieben sind, sind der Zeitpunkt, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 umgeschaltet wird, und der Zeitpunkt synchronisiert, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 umgeschaltet wird. Des Weiteren sind der Zeitpunkt, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 umgeschaltet wird, und der Zeitpunkt synchronisiert, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 umgeschaltet wird. Es ist jedoch nicht immer notwendig, diese Umschaltzeitpunkte zu synchronisieren. Der Zeitpunkt, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 umgeschaltet wird, kann zum Beispiel in Bezug auf den Zeitpunkt etwas verzögert sein, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 umgeschaltet wird. Darüber hinaus kann der Zeitpunkt, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 umgeschaltet wird, in Bezug auf den Zeitpunkt etwas verzögert sein, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 umgeschaltet wird. Des Weiteren kann der Zeitpunkt, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 umgeschaltet wird, in Bezug auf den Zeitpunkt etwas verzögert sein, an dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 umgeschaltet wird.
  • In einem solchen Fall kann der Betrieb in Bezug auf jenen der vierten und der fünften Ausführungsform modifiziert sein, wie folgt. Im Folgenden wird die Spannung, die eine Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 induziert, als eine erste starke Spannung bezeichnet. Die Spannung, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode 20 und der Referenzelektrode 30 nicht induziert, wird als eine erste schwache Spannung bezeichnet.
  • Die Spannung, die eine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 induziert, wird als eine zweite starke Spannung bezeichnet. Die Spannung, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode 21 und der Steuerelektrode 31 nicht induziert, wird als eine zweite schwache Spannung bezeichnet.
  • Die Spannung, die eine Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 induziert, wird als eine dritte starke Spannung bezeichnet. Die Spannung, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode 22 und der Steuerelektrode 32 nicht induziert, wird als eine dritte schwache Spannung bezeichnet.
  • In der gesamten ersten Zeitspanne regelt die Steuereinheit 50 die Ausgangsspannungen der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 auf die erste schwache Spannung, die zweite schwache Spannung beziehungsweise die dritte schwache Spannung. In der gesamten zweiten Zeitspanne, die auf die erste Zeitspanne folgt, regelt die Steuereinheit 50 die Ausgangsspannungen der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 auf die erste starke Spannung, die zweite schwache Spannung beziehungsweise die dritte schwache Spannung. In der gesamten dritten Zeitspanne, die auf die zweite Zeitspanne folgt, regelt die Steuereinheit 50 die Ausgangsspannungen der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 auf die erste starke Spannung, die zweite starke Spannung beziehungsweise die dritte schwache Spannung.
  • In der gesamten vierten Zeitspanne, die auf die dritte Zeitspanne folgt, regelt die Steuereinheit 50 die Ausgangsspannungen der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 auf die erste starke Spannung, die zweite starke Spannung beziehungsweise die dritte starke Spannung. In der gesamten fünften Zeitspanne, die auf die vierte Zeitspanne folgt, regelt die Steuereinheit 50 die Ausgangsspannungen der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 auf die erste schwache Spannung, die zweite starke Spannung beziehungsweise die dritte starke Spannung.
  • In der gesamten sechsten Zeitspanne, die auf die fünfte Zeitspanne folgt, regelt die Steuereinheit 50 die Ausgangsspannungen der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 auf die erste schwache Spannung, die zweite schwache Spannung beziehungsweise die dritte starke Spannung. In der gesamten siebten Zeitspanne, die auf die sechste Zeitspanne folgt, regelt die Steuerschaltung 50 die Ausgangsspannungen der Leistungsversorgungsschaltungen 40, 41, 42 auf die erste schwache Spannung, die zweite schwache Spannung beziehungsweise die dritte schwache Spannung.
  • Die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 in einem Teil der Zeitspannen, in dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die zweite schwache Spannung geregelt wird (das heißt in der ersten Zeitspanne, in der zweiten Zeitspanne und in der siebten Zeitspanne von der ersten Zeitspanne, der zweiten Zeitspanne, der sechsten Zeitspanne und der siebten Zeitspanne), auf die dritte schwache Spannung. Die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 in einem Teil der Zeitspannen, in dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die zweite starke Spannung geregelt wird (das heißt in der vierten Zeitspanne und der fünften Zeitspanne von der dritten Zeitspanne, der vierten Zeitspanne und der fünften Zeitspanne), auf die dritte starke Spannung.
  • Die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 in einem Teil der Zeitspannen, in dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die zweite schwache Spannung geregelt wird (das heißt in der ersten Zeitspanne, der sechsten Zeitspanne und der siebten Zeitspanne von der ersten Zeitspanne, der zweiten Zeitspanne, der sechsten Zeitspanne und der siebten Zeitspanne), auf die erste schwache Spannung. Die Steuereinheit 50 regelt die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 in einem Teil der Zeitspannen, in dem die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 auf die zweite starke Spannung geregelt wird (das heißt, in der dritten Zeitspanne und der vierten Zeitspanne von der dritten Zeitspanne, der vierten Zeitspanne und der fünften Zeitspanne), auf die erste starke Spannung.
  • Wie vorstehend beschrieben, überlappen die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 gleich der ersten starken Spannung ist, und die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 gleich der zweiten starken Spannung ist, zumindest zum Teil miteinander. Außerdem überlappen die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 gleich der ersten schwachen Spannung ist, und die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 gleich der zweiten schwachen Spannung ist, zumindest zum Teil miteinander. Dies gilt auch für die zweite Ausführungsform.
  • Wie vorstehend beschrieben, überlappen die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 gleich der zweiten starken Spannung ist, und die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 gleich der dritten starken Spannung ist, zumindest zum Teil miteinander. Außerdem überlappen die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 41 gleich der zweiten schwachen Spannung ist, und die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 gleich der dritten schwachen Spannung ist, zumindest zum Teil miteinander.
  • Wie vorstehend beschrieben, überlappen die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 40 gleich der ersten starken Spannung ist, und die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 gleich der dritten starken Spannung ist, zumindest zum Teil miteinander. Außerdem überlappen die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leitungsversorgungsschaltung 40 gleich der ersten schwachen Spannung ist, und die Zeitspanne, in der die Ausgangsspannung der Leistungsversorgungsschaltung 42 gleich der dritten schwachen Spannung ist, zumindest zum Teil miteinander.
  • (13) Bei jeder von der vierten und fünften Ausführungsform, die vorstehend hierin beschrieben sind, sind die Elektrodenpaare in drei Stufen in Reihe geschaltet. Als ein weiteres Beispiel können die Elektrodenpaare mit mehr als vier Stufen in Reihe geschaltet sein
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in einer geeigneten Weise modifiziert werden. Die vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen sind nicht ohne Bezug zueinander, sondern können in einer geeigneten Weise kombiniert werden, solange sie ohne Unstimmigkeiten kombiniert werden können. Bei den vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen sind die Anzahl, der Wert oder die Menge von jeweiligen strukturellen Elementen und jegliche numerischen Werte, wie beispielsweise der Bereich von Werten, nicht auf jene beschriebenen beschränkt, wenn diese nicht explizit als unerlässlich beschrieben sind oder diese explizit auf spezifische Werte beschränkt werden müssen. Bei den vorstehend hierin beschriebenen Ausführungsformen sind das Material, die Form oder die positionelle Relation von jeweiligen strukturellen Elementen nicht auf jene beschriebenen beschränkt, wenn diese nicht explizit beschrieben sind oder diese explizit auf das spezifische Material, die spezifische Form oder die spezifische positionelle Relation beschränkt werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7911146 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs, die aufweist: eine erste Entladungselektrode (20); eine Referenzelektrode (30), die getrennt von der ersten Entladungselektrode angeordnet ist; eine erste Leistungsversorgungsschaltung (40), die so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung abgibt, um eine Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode zu induzieren; eine Steuerelektrode (31), die auf einem Zufuhrpfad eines ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet ist, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden; eine zweite Entladungselektrode (21), die zwischen der Referenzelektrode und der Steuerelektrode angeordnet ist; und eine zweite Leistungsversorgungsschaltung (41), die so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung abgibt, welche die Ionen beschleunigt, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und eine Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert.
  2. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 1, die aufweist: ein Gehäuse (10), das zumindest die Steuerelektrode aufnimmt und eine Strahlöffnung (12) aufweist, um den ionischen Luftzug der Ionen zu emittieren, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und einen ionischen Luftzug von Ionen zu emittieren, die durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden; und eine Steuereinheit (50), die so konfiguriert ist, dass eine Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung zwischen einer Spannung, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode verhindert, und einer Spannung umgeschaltet wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert.
  3. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit die erste Leistungsversorgungsschaltung so steuert, dass sie eine Spannung abgibt, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode zumindest in einem Teil einer Zeitspanne verhindert, in dem die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung geregelt wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode verhindert, und die Steuereinheit die erste Leistungsversorgungsschaltung so steuert, dass sie eine Spannung abgibt, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode zumindest in einem Teil einer Zeitspanne induziert, in dem die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung geregelt wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert.
  4. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit eine Ausgangsspannung der ersten Leistungsversorgungsschaltung auf eine Spannung umschaltet, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induziert, und die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung umschaltet, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert, so dass der ionische Luftzug der Ionen, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung und durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, als ein Strahlstrom aus der Strahlöffnung nach außen emittiert wird, und die Steuereinheit, nachdem der ionische Luftzug aus der Strahlöffnung nach außen emittiert wurde und bevor die Steuereinheit die zweite Leistungsversorgungsschaltung erneut so steuert, dass sie die Spannung abgibt, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert, die zweite Leistungsversorgungsschaltung so steuert, dass sie eine Spannung abgibt, so dass Ionen, die zwischen der Referenzelektrode und der Steuerelektrode vorhanden sind, in Richtung zu der Referenzelektrode hin wandern.
  5. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 1, wobei die Steuerelektrode als eine erste Steuerelektrode bezeichnet wird, die Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs des Weiteren aufweist: eine zweite Steuerelektrode (32), die auf einem Zufuhrpfad eines ionischen Luftzugs von Ionen angeordnet ist, die durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden; eine dritte Entladungselektrode (22), die zwischen der ersten Steuerelektrode und der zweiten Steuerelektrode angeordnet ist; und eine dritte Leistungsversorgungsschaltung (42), die so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung abgibt, um Ionen zu beschleunigen, die durch eine zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode zu induzieren.
  6. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 5, die des Weiteren aufweist: ein Gehäuse (10), das zumindest die zweite Steuerelektrode aufnimmt und eine Strahlöffnung (12) aufweist, um einen ionischen Luftzug der Ionen zu emittieren, die durch die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, den ionischen Luftzug der Ionen zu emittieren, die durch die zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden, und einen ionischen Luftzug der Ionen zu emittieren, der durch die zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode induzierte Korona-Entladung erzeugt werden; und eine Steuereinheit (50), die so konfiguriert ist, dass eine Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung zwischen einer Spannung, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode verhindert, und einer Spannung umgeschaltet wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode induziert, und dass eine Ausgangsspannung der dritten Leistungsversorgungsschaltung zwischen einer Spannung, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode verhindert, und einer Spannung umgeschaltet wird, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode induziert.
  7. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit die Ausgangsspannung der dritten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung regelt, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode zumindest in einem Teil einer Zeitspanne verhindert, in dem die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung geregelt wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode verhindert, und die Steuereinheit die Ausgangsspannung der dritten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung regelt, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode zumindest in einem Teil einer Zeitspanne induziert, in dem die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung geregelt wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode induziert.
  8. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit des Weiteren eine Ausgangsspannung der ersten Leistungsversorgungsschaltung auf eine Spannung regelt, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode zumindest in dem Teil der Zeitspanne verhindert, in dem die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung geregelt wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode verhindert, und die Steuereinheit die Ausgangsspannung der ersten Leistungsversorgungsschaltung auf eine Spannung regelt, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode zumindest in dem Teil der Zeitspanne induziert, in dem die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung geregelt wird, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der Steuerelektrode induziert.
  9. Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinheit eine Ausgangsspannung der ersten Leistungsversorgungsschaltung auf eine Spannung umschaltet, welche die Korona-Entladung zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induziert, die Ausgangsspannung der zweiten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung umschaltet, welche die Korona-Entladung zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode induziert, und die Ausgangsspannung der dritten Leistungsversorgungsschaltung auf die Spannung umschaltet, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode induziert, so dass ein ionischer Luftzug der Ionen, die durch die Korona-Entladungen erzeugt werden, die zwischen der ersten Entladungselektrode und der Referenzelektrode induziert wird, die zwischen der zweiten Entladungselektrode und der ersten Steuerelektrode induziert wird und die zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode induziert wird, als ein Strahlstrom aus der Strahlöffnung nach außen emittiert wird, und die Steuereinheit, nachdem der ionische Luftzug aus der Strahlöffnung nach außen emittiert wurde und bevor die Steuereinheit die Ausgangsspannung der dritten Leistungsversorgungsschaltung erneut auf die Spannung regelt, welche die Korona-Entladung zwischen der dritten Entladungselektrode und der zweiten Steuerelektrode induziert, die dritte Leistungsversorgungsschaltung so steuert, dass sie eine Spannung abgibt, so dass Ionen, die zwischen der ersten Steuerelektrode und der zweiten Steuerelektrode vorhanden sind, in Richtung zu der ersten Steuerelektrode hin wandern, und die zweite Leistungsversorgungsschaltung so steuert, dass sie eine Spannung abgibt, so dass Ionen, die zwischen der Referenzelektrode und der ersten Steuerelektrode vorhanden sind, in Richtung zu der Referenzelektrode hin wandern.
DE112016003743.0T 2015-08-19 2016-07-28 Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs Ceased DE112016003743T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-162069 2015-08-19
JP2015162069 2015-08-19
PCT/JP2016/072186 WO2017029962A1 (ja) 2015-08-19 2016-07-28 イオン風送出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016003743T5 true DE112016003743T5 (de) 2018-06-14
DE112016003743T8 DE112016003743T8 (de) 2018-09-06

Family

ID=58050777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003743.0T Ceased DE112016003743T8 (de) 2015-08-19 2016-07-28 Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10870334B2 (de)
JP (1) JP6380680B2 (de)
CN (1) CN107949961B (de)
DE (1) DE112016003743T8 (de)
WO (1) WO2017029962A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170198926A1 (en) * 2014-10-03 2017-07-13 Mitsubishi Electric Corporation Humidity control apparatus
JP6870446B2 (ja) * 2017-04-12 2021-05-12 株式会社Soken 噴流発生装置
CN113048607B (zh) * 2021-02-22 2022-05-13 深圳市普洛威电子有限公司 一种应用于室外空气质量的优化系统
CN114561903B (zh) * 2022-02-28 2022-11-11 华中科技大学 一种基于大尺寸空间电晕放电的公路除雾系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7911146B2 (en) 2006-05-31 2011-03-22 The Regents Of The University Of California High-velocity, multistage, nozzled, ion driven wind generator and method of operation of the same adaptable to mesoscale realization

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054553A (en) * 1959-08-11 1962-09-18 Cottrell Res Inc Electrostatic blower apparatus
JPS4847012U (de) * 1971-10-04 1973-06-20
JPS5075104U (de) * 1973-11-13 1975-07-01
US4689056A (en) * 1983-11-23 1987-08-25 Nippon Soken, Inc. Air cleaner using ionic wind
JPS60132661A (ja) * 1983-12-20 1985-07-15 Nippon Soken Inc 空気清浄器
SE456204B (sv) 1987-02-05 1988-09-12 Astra Vent Ab Anordning for transport av luft med utnyttjande av elektrisk jonvind
JPH0635433Y2 (ja) 1990-07-18 1994-09-14 木曜電機株式会社 イオン風発生装置
US7053565B2 (en) * 2002-07-03 2006-05-30 Kronos Advanced Technologies, Inc. Electrostatic fluid accelerator for and a method of controlling fluid flow
JP4138385B2 (ja) * 2002-07-19 2008-08-27 九州日立マクセル株式会社 イオン発生器具
JP4875945B2 (ja) * 2006-08-11 2012-02-15 若松 俊男 マイナスイオン発生器
CN101577397B (zh) * 2009-06-04 2012-05-23 西安交通大学 一种高速、大面积离子风的激励装置
JP2011070803A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Panasonic Electric Works Co Ltd イオン発生装置及びそれを備えた美容装置
CN201789201U (zh) * 2010-08-26 2011-04-06 国琏电子(上海)有限公司 离子风激励装置
JP5481567B2 (ja) * 2010-12-17 2014-04-23 京セラ株式会社 イオン風発生体及びイオン風発生装置
EP2815473A1 (de) * 2012-02-18 2014-12-24 Pegasor OY Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines bestätigten luftstroms und verwendung einer solchen vorrichtung zur messung einer partikelkonzentration in einem bestätigten luftstrom
JP2015162069A (ja) * 2014-02-27 2015-09-07 アプリックスIpホールディングス株式会社 端末認証システム、ゲートシステム、入退場管理システム及び端末認証方法
WO2017030078A1 (ja) * 2015-08-19 2017-02-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 噴流発生装置および噴流発生システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7911146B2 (en) 2006-05-31 2011-03-22 The Regents Of The University Of California High-velocity, multistage, nozzled, ion driven wind generator and method of operation of the same adaptable to mesoscale realization

Also Published As

Publication number Publication date
CN107949961A (zh) 2018-04-20
US10870334B2 (en) 2020-12-22
US20180201100A1 (en) 2018-07-19
JPWO2017029962A1 (ja) 2017-11-30
CN107949961B (zh) 2020-03-13
WO2017029962A1 (ja) 2017-02-23
DE112016003743T8 (de) 2018-09-06
JP6380680B2 (ja) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003743T5 (de) Einrichtung für die Zufuhr eines ionischen Luftzugs
DE915534C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungssteuerung eines stroemenden ionisierten Mediums
DE102008057422B4 (de) Ionisator mit Drahtelektrode
EP2467274B1 (de) Luftführungskanal für ionisierungsvorrichtung
DE102009038296A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Ionisierungsvorrichtung
EP0274384A1 (de) Einrichtung zur Elektroklimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102013112316A1 (de) Piezoelektrischer Transformator und Gegenelektrode
EP2335332B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines ionenstromes bei einem haarform- oder -pflegegerät
DE102014000931A1 (de) lonisatorvorrichtung zur Beaufschlagung von Luft, z.B. der Innenraumluft von Kraftfahrzeugen, mit negativen lonen und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19947140A1 (de) Aktive Ionisationsvorrichtung
DE112018006762B4 (de) Hochspannungsverstärker, hochspannungsversorgung und massenspektrometer
DE102022115454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Texturierung und/oder Beschichtung einer Oberfläche eines Bauteils
DE1281602B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines ionisierten Luftstrahls
DE732085C (de) Einrichtung zur Herstellung von Filtern
DE102017211725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE1463144A1 (de) Schutzfunkenstrecker
DE102018218639B4 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102011078603B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode
DE102010024135A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks
DE1148668B (de) Vorrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Aufladungen von Materialbahnen
DE102021102242A1 (de) Aktive ionisationsvorrichtung zur ableitung elektrostatischer aufladungen
DE102018215201A1 (de) Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
EP1522211B8 (de) Steuerschaltung zum steuern einer elektronenemissionsvorrichtung
DE102013106315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines physikalischen Plasmas
DE904447C (de) Elektronen- bzw. Ionenstrahlroehre mit bandfoermigem Strahlbuendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP; SOKEN, INC., NISHIO-CITY, AICHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final