DE102010024135A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102010024135A1
DE102010024135A1 DE102010024135A DE102010024135A DE102010024135A1 DE 102010024135 A1 DE102010024135 A1 DE 102010024135A1 DE 102010024135 A DE102010024135 A DE 102010024135A DE 102010024135 A DE102010024135 A DE 102010024135A DE 102010024135 A1 DE102010024135 A1 DE 102010024135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
barrier
piece
barrier electrode
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010024135A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Palm Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wpnlb Ug (haftungsbeschrankt) & Co KG
Wpnlb Ug Haftungsbeschraenkt & Co KG
Original Assignee
Wpnlb Ug (haftungsbeschrankt) & Co KG
Wpnlb Ug Haftungsbeschraenkt & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wpnlb Ug (haftungsbeschrankt) & Co KG, Wpnlb Ug Haftungsbeschraenkt & Co KG filed Critical Wpnlb Ug (haftungsbeschrankt) & Co KG
Priority to DE102010024135A priority Critical patent/DE102010024135A1/de
Priority to PCT/EP2011/002972 priority patent/WO2011157425A1/de
Publication of DE102010024135A1 publication Critical patent/DE102010024135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/503Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using dc or ac discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/332Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines insbesondere bahn- oder plattenförmigen Materialstücks (12), umfasst mindestens eine auf einer Seite (14) des Materialstücks (12) angeordnete Barrierenelektrode (13) mit einem elektrisch leitfähigen Elektrodenkern (17) und einer dielektrischen Umhüllung (18), und eine auf der anderen Seite (15) des Materialstücks (12) angeordnete Gegenelektrode (16), so dass mittels einer zwischen der Barrierenelektrode (13) und der Gegenelektrode (16) angelegten Hochspannung eine Plasmaentladung erzeugbar ist. Auf der gleichen Seite (14) des Materialstücks (12) wie die Barrierenelektrode (13) ist mindestens eine elektrisch leitfähige Sonde (21) in einem relativ geringen Abstand zu der Barrierenelektrode (13) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines insbesondere bahn- oder plattenförmigen Materialstücks, umfassend mindestens eine auf einer Seite des Materialstücks angeordnete Barrierenelektrode mit einem elektrisch leitfähigen Elektrodenkern und einer dielektrischen Umhüllung, und eine auf der anderen Seite des Materialstücks angeordnete Gegenelektrode, so dass mittels einer zwischen der Barrierenelektrode und der Gegenelektrode angelegten Hochspannung eine Plasmaentladung erzeugbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Koronabehandlung eines Materialstücks sind vielfach bekannt. Aufgrund der dielektrischen Umhüllung der Barrierenelektrode kommt es zu einer dielektrisch behinderten Entladung (Barriereentladung bzw. stille Entladung) zwischen der Barrierenelektrode und der Gegenelektrode, die ein Plasma erzeugt, dem eine zu behandelnde Oberfläche des Materialstücks ausgesetzt wird. Wenn es im Betrieb einer solchen Vorrichtung zu einem Bruch der dielektrischen Umhüllung der Barrierenelektrode kommt, kann es im Fall einer metallischen Gegenelektrode zu einem Kurzschluss kommen, wodurch jedenfalls das zu behandelnde Materialstück, im schlimmsten Fall aber auch die Gegenelektrode geschädigt werden kann. Im Falle einer mit einer dielektrischen Barriere versehenen Gegenelektrode, oder wenn das zu behandelnde Materialstück selbst als Dielektrikum wirkt, kommt es dagegen nicht zu einem Kurzschluss, so dass unter Umständen lange Zeit vergeht, bis der Bruch der dielektrischen Umhüllung entdeckt wird. Da ein Bruch der dielektrischen Umhüllung in der Regel zu einer stark inhomogenen Entladung führt, ist die Qualität des so behandelten Materialstücks meist ungenügend, was im Ergebnis zu erheblichen Ausfallzeiten führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der die geschilderten negativen Auswirkungen infolge des Bruchs der dielektrischen Umhüllung der Barrierenelektrode verhindert werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln des unabhängigen Anspruchs 1. Der Abstand zwischen der Barrierenelektrode und der elektrisch leitfähigen Sonde ist relativ gering, d. h. ausreichend gering, um im Falle eines Bruchs der dielektrischen Umhüllung eine Kurschlussentladung zwischen der Barrierenelektrode und der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Sonde herbeizuführen. Der entsprechende Kurzschlussstrom, bzw. ein entsprechender Spannungseinbruch, ist mit geeigneten Mitteln leicht detektierbar kann insbesondere zu einer sofortigen Abschaltung der Vorrichtung führen. Die erfindungsgemäße Sonde ist ein besonders einfaches Mittel, um einen Bruch der dielektrischen Umhüllung der Barrierenelektrode zu detektieren, da die ohnehin vorhandene Hochspannung zur Auslösung des Kurzschlussstroms verwendet wird und elektrische Mittel zur Detektierung eines Kurzschlusses üblicherweise ebenfalls vorhanden sind. Da die Sonde auf der gleichen Seite des Materialstücks angeordnet ist wie die Barrierenelektrode, werden das Materialstück und die Gegenelektrode von dem Kurzschlussstrom vorteilhafterweise nicht beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise liegt der Abstand der Sonde zu der Barrierenelektrode im Bereich des Abstands zwischen der Barrierenelektrode und der Gegenelektrode und beträgt vorzugsweise höchstens das Doppelte, weiter vorzugsweise höchstens das 1,5-fache dieses Abstands. Vorzugsweise ist Abstand der Sonde zu der Barrierenelektrode geringer als der Abstand zwischen der Barrierenelektrode und der Gegenelektrode, weiter vorzugsweise höchstens halb so groß. Im Falle einer metallischen Gegenelektrode kann dadurch sichergestellt werden, dass keine Kurzschlussentladung zu der Gegenelektrode bzw. zu dem zu behandelnden Materialstück hin erfolgt.
  • Zur Erzeugung des Kurzschlussstromes im Falle der mit der Hochspannung belegten Barrierenelektrode kann die Sonde zweckmäßigerweise einfach geerdet werden.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Barrierenelektroden vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn diese auf demselben Potential liegen, damit nur ein Hochspannungspotential erzeugt werden muss. In diesem Fall ist vorzugsweise zu jeder Barrierenelektrode in einem ausreichend geringen Abstand eine elektrisch leitfähige Sonde angeordnet, damit ein etwaiger Bruch der dielektrischen Umhüllung jeder Barrierenelektrode mittels eines entsprechenden Kurzschlussstroms detektierbar ist.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Sonden vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn diese der Einfachheit halber auf demselben Potential, insbesondere Erdpotential, liegen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Plasmabehandlungsvorrichtung in einem Längsschnitt;
  • 2 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte Draufsicht auf die Plasmabehandlungsvorrichtung aus 1;
  • 3, 4 zeigen schematische Längsschnitt-Ansichten von Plasmabehandlungsvorrichtungen in weiteren Ausführungsformen; und
  • 510 zeigen schematische Längsschnitt-Ansichten verschiedener Elektrodenanordnungen für Plasmabehandlungsvorrichtungen in weiteren Ausführungsformen.
  • Die Plasmabehandlungsvorrichtung 10 zur kontinuierlichen Plasmabehandlung, insbesondere Koronabehandlung einer Oberfläche 11 eines flächigen, insbesondere bahn- oder plattenförmigen Materialstücks 12, hier einer Materialbahn, beispielsweise einer Kunststofffolie, umfasst mindestens eine auf einer Seite 14 des Materialstücks 12 angeordnete, insbesondere stabförmige Barrierenelektrode 13 und eine auf der anderen Seite 15 des Materialstücks 12 angeordnete elektrisch leitfähige, insbesondere metallische Gegenelektrode 16, die insbesondere auf Erdpotential liegt.
  • Die Barrierenelektrode 13 weist einen elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen Elektrodenkern 17 und eine insbesondere allseitige Ummantelung 18 aus einem dielektrischen Material, beispielsweise einer Keramik, auf. Der die eigentliche Elektrode bildende Elektrodenkern 17 ist auf ein mittels einer Hochspannungserzeugungseinrichtung 19 erzeugtes Hochspannungspotential gelegt. Die Hochspannung kann insbesondere eine hochfrequente Wechselspannung im Bereich von beispielsweise 10 bis 50 kHz sein. Die Hochspannung kann auch gepulst sein. Durch eine geeignete Wahl der Hochspannungsparameter wird in dem Raum 20 zwischen der Barrierenelektrode 13 und der Gegenelektrode 16 eine durch die dielektrische Ummantelung 18 behinderte Plasmaentladung erzeugt, die in 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Durch das in dem Raum 20 erzeugte Plasma wird die Oberfläche 11 des Materialstücks 12 in gewünschter Weise modifiziert und/oder beschichtet. Die Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung kann vorteilhafterweise unter Atmosphärendruck stattfinden, so dass Einrichtungen zur Erzeugung eines Vakuums entbehrlich sind.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die Barrierenelektrode 13 vorzugsweise über die gesamte Breite bzw. Querausdehnung des Materialstücks 12. Die Plasmabehandlungsvorrichtung 10 weist nicht gezeigte Einrichtungen auf, um das Materialstück 12 in Längsrichtung durch die Plasmabehandlungsvorrichtung 10 bzw. an dieser vorbei zu fördern, so dass gegebenenfalls eine kontinuierliche und vollständige Plasmabehandlung der Oberfläche 11 des Materialstücks 12 erreicht werden kann. Die kontinuierliche Förderung des Materialstücks 12 ist in den 1 bis 4 durch Pfeile angedeutet. Es kann sich dabei um eine translatorische Förderung bzw. Linearförderung handeln, wie in den 1 und 3 gezeigt. Alternativ kann das Materialstück 12 beispielsweise mittels einer als Walze ausgeführten Gegenelektrode 16 rotatorisch an der Barrierenelektrode 13 vorbei gefördert werden, wie dies in 4 gezeigt ist. Anstelle einer Förderung des Materialstücks 12 ist es auch denkbar, dass das Materialstück fest steht und stattdessen die Elektrodenanordnung in Längsrichtung über das Materialstück 12 geführt wird.
  • In Längsrichtung versetzt zu der Barrierenelektrode 13 ist auf der gleichen Seite 14 des Materialstücks 12 eine nicht (jedenfalls nicht vollständig) dielektrisch abgeschirmte, elektrisch leitfähige, insbesondere metallische Sonde 21 angeordnet. Die Sonde 21 weist mindestens auf der der Barriereelektrode 13 zugewandten Seite einen sich zweckmäßigerweise über deren Länge erstreckenden, beispielsweise schlitzförmigen Bereich auf, der frei von einer dielektrischen Umhüllung ist. Vorzugsweise ist die gesamte Sonde 21 vollständig frei von einer dielektrischen Umhüllung. Die Sonde 21 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite bzw. Querausdehnung der Materialbahn 12 und ist vorteilhafterweise parallel zu der Barrierenelektrode 13 angeordnet, wie aus 2 ersichtlich ist. In den Figuren ist die Sonde 21 plattenförmig, die Sonde 21 kann aber auch eine andere geeignete Form aufweisen. Wenn nun die Umhüllung 18 der Barrierenelektrode 13 beispielsweise infolge Ermüdung bricht, kann durch die Bruchstelle eine Kurzschlussentladung zu der elektrisch leitfähigen Sonde 21 erfolgen. In dem Hochspannungskreis sind geeignete Detektionsmittel 22 vorgesehen, um einen durch eine Kurzschlussentladung verursachten Kurzschlussstrom bzw. einen dadurch verursachten Spannungseinbruch zu detektieren und eine Abschaltung der Vorrichtung 10 zu veranlassen. Das elektronische Detektionsmittel 22 kann aktiv oder passiv sein, es kann sich beispielsweise um eine einfache Sicherung oder eine elektronische Überwachungseinrichtung handeln.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand der Sonde 21 zu der Barrierenelektrode 13 höchstens das Doppelte, weiter vorzugsweise höchstens das 1,5-fache des Abstands zwischen der Barrierenelektrode 13 und der Gegenelektrode 16. Wie beispielsweise aus 1 ersichtlich, ist der Abstand der Sonde 21 von der Barrierenelektrode vorzugsweise kleiner, vorzugsweise höchstens als halb so groß wie der Abstand der Gegenelektrode 16 von der Barrierenelektrode 13. Dadurch kann gegebenenfalls erreicht werden, dass vorteilhafterweise keine Kurzschlussentsladung zwischen der Barrierenelektrode 13 und der Gegenelektrode bzw. dem zu behandelnden Materialstück 12 erfolgt.
  • In den Ausführungsformen gemäß 3 und 4 weist die Gegenelektrode 16 auf der der Barrierenelektrode 13 zugewandten Seite eine dielektrische Barriere 23 auf. In der Ausführungsform gemäß 4 wird die dielektrische Barriere 23 beispielsweise durch eine dielektrische Beschichtung der insbesondere metallischen Walze 16 gebildet. Hier ermöglicht die elektrisch leitfähige Sonde 21 eine einfache und sichere automatische Detektion eines Bruchs der dielektrischen Ummantelung 18 der Barrierenelektrode 13, weil in einem solchen Fall aufgrund der dielektrischen Barriere 23 unter normalen Bedingungen keine Kurzschlussentladung zu der Gegenelektrode 16 stattfinden kann. Gleiches gilt beispielsweise auch im Fall einer metallischen Gegenelektrode (siehe 1), wenn das zu behandelnde Materialstück 12 als Dielektrikum wirkt und einen Kurzschlussstrom zu der Gegenelektrode 16 hin verhindert.
  • Die Ausführungsformen gemäß den 5 bis 10 verdeutlichen, dass die Vorrichtung 10 nicht auf eine Barrierenelektrode 13 und/oder auf eine elektrisch leitfähige Sonde 21 beschränkt ist. Insbesondere können eine Mehrzahl von Barrierenelektroden 13 vorgesehen sein, wodurch aufgrund der vergrößerten Behandlungsfläche die Prozessgeschwindigkeit gesteigert werden kann. Beispielsweise zeigt 5 eine Ausführungsform mit einer zentralen Sonde 21 und zwei zu der Sonde 21 symmetrisch angeordneten Barrierenelektroden 13. 8 zeigt eine Hintereinanderschaltung von zwei Elektrodenanordnungen gemäß
  • 5; auch mehr als zwei solcher Elektrodenanordnungen sind möglich.
  • In den 1 bis 4 ist die Sonde 21 in Förderrichtung hinter der Barrierenelektrode 13 angeordnet. Alternativ kann die die Sonde 21 in Förderrichtung vor der Barrierenelektrode 13 angeordnet sein. Die Ausführungsform gemäß 6 verdeutlicht, dass auch jeweils eine elektrisch leitfähige Sonde 21 vor und hinter der Barrierenelektrode 13 angeordnet sein kann; dies kann vorteilhaft sein, um einen Bruch an verschiedenen Stellen der Umhüllung 18 der Barrierenelektrode 13 detektieren zu können. Im Allgemeinen kann einer Barrierenelektrode 13 eine Mehrzahl von Sonden 21 zugeordnet sein. 6 zeigt eine Elektrodeneinheit bestehend aus einer zentralen Barrierenelektrode 13 und zwei zu der Barrierenelektrode 13 symmetrisch angeordnete Sonden 21. 10 zeigt eine Hintereinanderschaltung von zwei Elektrodenanordnungen gemäß 6; auch mehr als zwei solcher Elektrodenanordnungen, und/oder Kombinationen mit Elektrodenanordnungen gemäß 5, 8 sind möglich. Die 7 und 9 zeigen Reihenanordnungen von abwechselnden Barrierenelektroden 13 und Sonden 21.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist unabhängig von der Zahl der Barrierenelektroden 13 und/oder der Sonden 21 zu jeder Barrierenelektrode 13 mindestens eine elektrisch leitfähige Sonde 21 in einem relativ geringen Abstand angeordnet, um einen Bruch in der dielektrischen Umhüllung 18 einer jeden Barrierenelektrode 13 detektieren zu können.
  • Es ist weiterhin möglich, dass im regulären Betrieb mit intakter Barrierenelektrode 13 zusätzlich zu der Entladung zwischen der Barriereelektrode 13 und der Gegenelektrode 16 eine Plasmaentladung zwischen der Barrierenelektrode 13 und der Sonde 12 erfolgt. In einer derartigen Ausführungsform hat die Sonde 12 zusätzlich die Funktion einer weiteren Elektrode. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine insbesondere stabförmige Metallelektrode.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines insbesondere bahn- oder plattenförmigen Materialstücks (12), umfassend mindestens eine auf einer Seite (14) des Materialstücks (12) angeordnete Barrierenelektrode (13) mit einem elektrisch leitfähigen Elektrodenkern (17) und einer dielektrischen Umhüllung (18), und eine auf der anderen Seite (15) des Materialstücks (12) angeordnete Gegenelektrode (16), so dass mittels einer zwischen der Barrierenelektrode (13) und der Gegenelektrode (16) angelegten Hochspannung eine Plasmaentladung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gleichen Seite (14) des Materialstücks (12) wie die Barrierenelektrode (13) mindestens eine elektrisch leitfähige Sonde (21) in einem relativ geringen Abstand zu der Barrierenelektrode (13) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abstand der Sonde (21) zu der Barrierenelektrode (13) geringer ist als der Abstand zwischen der Barrierenelektrode (13) und der Gegenelektrode (16).
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sonde (21) geerdet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Barrierenelektroden (13) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei sämtliche Barrierenelektroden (13) auf demselben Potential liegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei zu jeder Barrierenelektrode (13) in einem relativ geringen Abstand eine elektrisch leitfähige Sonde (21) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Sonden (21) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei sämtliche Sonden (21) auf demselben Potential, insbesondere Erdpotential, liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Einrichtung (22) zum Detektieren eines elektrischen Kurzschlusses infolge einer Kurzschlussentladung zwischen der Sonde (21) und der Barrierenelektrode (13).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kurzschluss-Detektionseinrichtung (22) zum Abschalten der Vorrichtung (10) infolge des Detektierens eines Kurzschlusses eingerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gegenelektrode (16) auf der der Barrierenelektrode (13) zugewandten Seite eine dielektrische Barriere (23) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der Barrierenelektrode (13) und der Sonde (12) eine Plasmaentladung erfolgt.
DE102010024135A 2010-06-17 2010-06-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks Withdrawn DE102010024135A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024135A DE102010024135A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks
PCT/EP2011/002972 WO2011157425A1 (de) 2010-06-17 2011-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung und/oder plasmabeschichtung eines materialstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024135A DE102010024135A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024135A1 true DE102010024135A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44510845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024135A Withdrawn DE102010024135A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010024135A1 (de)
WO (1) WO2011157425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009883A2 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Asahi Glass Company, Limited Device and process for preventing substrate damages in a dbd plasma installation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107708995B (zh) * 2015-07-03 2021-04-30 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 阻隔膜或片与含该膜或片的层合包装材料及由其制成的包装容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339229B1 (en) * 1999-10-21 2002-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Test structure for insulation-film evaluation
US20090236042A1 (en) * 2005-03-28 2009-09-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silent discharge plasma apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073091A3 (de) * 1999-07-27 2004-10-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektrode für Plasmaerzeugung, Anwendung dieser Elektrode in einem Plasmabehandlungsgerät, und Plasmabehandlung mittels dieses Gerätes
JP2003208999A (ja) * 2002-01-10 2003-07-25 Sekisui Chem Co Ltd 放電プラズマ処理方法及びその装置
DE10254427B4 (de) * 2002-11-21 2005-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung
US7795817B2 (en) * 2006-11-24 2010-09-14 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Controlled plasma power supply
US9074285B2 (en) * 2007-12-13 2015-07-07 Lam Research Corporation Systems for detecting unconfined-plasma events
JP2009193741A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Sekisui Chem Co Ltd プラズマ処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339229B1 (en) * 1999-10-21 2002-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Test structure for insulation-film evaluation
US20090236042A1 (en) * 2005-03-28 2009-09-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silent discharge plasma apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009883A2 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Asahi Glass Company, Limited Device and process for preventing substrate damages in a dbd plasma installation
WO2014009883A3 (en) * 2012-07-11 2014-03-06 Asahi Glass Company, Limited Device and process for preventing substrate damages in a dbd plasma installation
US9378932B2 (en) 2012-07-11 2016-06-28 Asahi Glass Company, Limited Device and process for preventing substrate damages in a DBD plasma installation
EA028986B1 (ru) * 2012-07-11 2018-01-31 Асахи Гласс Компани, Лимитед Устройство и способ предотвращения повреждения подложки в плазменной установке, в которой применяют dbd

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157425A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057422B4 (de) Ionisator mit Drahtelektrode
WO1987004873A1 (en) Device for generating ions in gas streams
DE202010017455U1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102015101178A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Funktion zur Bestimmung einer Verschlechterung einer Leiterplatte
WO2006105676A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines festen, länglichen prüfgutes
EP3329747B1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
DE102010024135A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks
EP2697875B1 (de) Antistatikvorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2092279A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE4426225A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Porosität von dünnen Gummiprodukten
DE102014000931B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ionisatorvorrichtung und Ionisatorvorrichtung zur Beaufschlagung von Luft, z.B. der Innenraumluft von Kraftfahrzeugen, mit negativen Ionen"
DE102010024086A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks
EP1943496A2 (de) Korrosionssensor
DE102016104852A1 (de) Verfahren zur Ionisierung von gasförmigen Proben mittels dielektrisch behinderter Entladung und zur nachfolgenden Analyse der erzeugten Probenionen in einem Analysegerät
EP1368164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lochen von bahnartigem material
DE102011078603B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode
EP3736838B1 (de) Hochspannungswiderstandsanordnung, elektrodenanordnung mit einer solchen hochspannungswiderstandsanordnung, verfahren zum herstellen einer hochspannungswiderstandsanordnung und ionisationsvorrichtung
DE102009053788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Hochspannungsionisatoren
DE102016124900B4 (de) Schaltelement in Ionenmobilitätsspektrometern
DE102014003923B3 (de) Transmission Line Pulssystem und Verfahren
EP4198479A1 (de) Vorrichtung und system zur dichtigkeitsprüfung eines behälters sowie verfahren hierfür
EP1772933A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE102006004040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas
DE102008017773B4 (de) Ionen-Kühlsystem
DE939102C (de) Ionisierungseinrichtung, insbesondere zur Neutralisierung elektrostatischer Aufladungen auf Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER VERWEYEN PATENTANWAELTE, 22763 HAMBURG, DE

Representative=s name: MUELLER VERWEYEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MUELLER VERWEYEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101