DE102011078603B4 - Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102011078603B4
DE102011078603B4 DE201110078603 DE102011078603A DE102011078603B4 DE 102011078603 B4 DE102011078603 B4 DE 102011078603B4 DE 201110078603 DE201110078603 DE 201110078603 DE 102011078603 A DE102011078603 A DE 102011078603A DE 102011078603 B4 DE102011078603 B4 DE 102011078603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrode
voltage
passive
passive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110078603
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078603A1 (de
Inventor
Thomas Vinnay
Udo Schmidt
Joachim Hisam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE201110078603 priority Critical patent/DE102011078603B4/de
Priority to PCT/US2012/044460 priority patent/WO2013006348A1/en
Priority to EP12743810.9A priority patent/EP2730150A1/de
Publication of DE102011078603A1 publication Critical patent/DE102011078603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078603B4 publication Critical patent/DE102011078603B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections

Abstract

Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode (110) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen auf Bahnmaterialien entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisierungsbereiches (150), wobei mindestens eine Messelektrode (120) zum Beaufschlagen des Ionisierungsbereiches (150) mit einer elektrischen Messfeldstärke vorgesehen ist, wobei die mindestens eine passive Elektrode (110) über eine Strommesseinrichtung (130) mit einem Bezugspotential (132) verbunden ist, welches Masse oder ein anderweitiges niedriges Potential ist, welches unterhalb der Ionisationsspannungsgrenze liegt, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Anlegen einer Messspannung (136) an die mindestens eine Messelektrode (120); – Detektieren eines Stromflusses mittels der Strommesseinrichtung (130); – Vergleichen des Detektionsergebnisses mit einem Referenzwert; – Beurteilen der Funktionssicherheit anhand des Vergleiches.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode zum Neutralisieren von Oberflächenladungen auf Bahnmaterialien, entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisierungsbereiches.
  • Aus der DE 698 30 609 T2 ist ein Verfahren und System zur Überwachung der Funktionssicherheit bei der Neutralisation von Oberflächenladungen bekannt. Das System weist dazu erste und zweite Ionisierungselektroden auf, welche mit einer positiven bzw. negativen Hochspannung versorgt werden, um positive bzw. negative Ionen zu erzeugen, welche zur geladenen Oberfläche fließen. Aus der US 6 909 587 B2 ist eine Vorrichtung bekannt, welche elektrische Ladungen auf einem Halbleiterwafer beseitigen soll, wobei die Ladungen einer Oberfläche gegen Masse entladen werden.
  • Die Verarbeitung verschiedenster Materialien, insbesondere Materialien in Bahnform wie beispielsweise Papier- oder Kunststoffbahnen erfordert das Vorliegen von Bahnbereichen, welche weitestgehend frei von statischer Elektrizität, insbesondere statischen, auf der Oberfläche der Bahnmaterialien ruhenden Ladungen ist. In vielen Fällen ist eine derartige Ladungsfreiheit generell wünschenswert, um beispielsweise ein unerwünschtes Aneinanderhaften aufeinandergeschichteter oder aufeinanderzuschichtender Bahnen dieses Materials zu verhindern. In anderen Anwendungsfällen kann es sinnvoll sein, zunächst eine von Ladungen freie Bahnoberfläche zu schaffen, um anschließend gezielt eine ganz bestimmte Ladungsmenge aufzubringen. Ein derartiges Vorgehen ist insbesondere sinnvoll, wenn eine durch die Menge der Oberflächenladungen gezielte Adhäsionskraft der verschiedenen Bahnlagen hergestellt werden soll oder auch, wenn zur Vorbereitung eines elektrostatisch unterstützten Druckvorganges die Bahnoberflächen beispielsweise einer Papierbahn entsprechend vorbereitet werden sollen.
  • Es ist bekannt, für derartige Entladungsvorgänge sogenannte aktive Entladeelektroden einzusetzen, welche auf dem Wirkprinzip einer gezielten, zur Ableitung der gesamten Oberflächenladungen in gegebener Zeit ausreichende Ionisierung der zwischen der in geringem Abstand zur Bahnoberfläche angeordneten aktiven Entladeelektrode und der Bahnoberfläche befindlichen Luftmolekülen basieren. Insbesondere, wenn derartige aktive Entladesysteme bzw. aktive Entladeelektroden in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen sollen, ist die zur ausreichenden Ionisierung erforderliche hohe Spannung, welche an diese passiven Elektroden anzulegen ist, von Nachteil, da es hierbei leicht zu einem unerwünschten Funkendurchschlag und somit zur Explosion kommen kann. Weiterhin sind die erforderlichen hohen Spannungen dieser aktiven Entladeelektroden nachteilig, wenn der Personenberührungsschutz in einem Einsatzbereich nicht wirksam gewährleistet werden kann. Dennoch kommen in der heutigen Technik vorwiegend derartige aktive Entladeelektroden zum Einsatz, da eine Überwachung des über sie abgeleiteten Ionisierungsstromes relativ einfach möglich ist. Ein derartiger über die gezielt herbeigeführte Ionisierungsstrecke fließender Strom dient hierbei als Indikator dafür, dass die Funktionsfähigkeit der aktiven Entladeelektrode gewährleistet ist. In dem Fall, dass kein Stromfluss detektiert wird, ist die zur Ableitung der Oberflächenladungen zwingend nötige Ionisierungsstrecke nicht ausgebildet, woraus sich dann schließen lässt, dass die Funktionsfähigkeit der aktiven Entladeelektrode nicht gewährleistet ist.
  • Um die oben genannten Nachteile aktiver Entladesysteme bzw. aktiver Entladeelektroden zu umgehen, ist es ferner bekannt, passive Entladeelektroden einzusetzen, welche nicht auf dem Wirkprinzip einer aktiv und künstlich ausgebildeten Ionisierungsstrecke beruhen. Derartige passive Entladeelektroden sind meistens schnur- oder drahtähnliche Gebilde, zum Beispiel Schnüre mit Carbonfasern, Erdungszungen, Bürsten oder sogenannte „tinsle bars”. Diese passiven Entladeelektroden sind in geringem Abstand zur zu entladenden Materialbahnoberfläche bzw. Materialoberfläche angeordnet und an ein Bezugs- bzw. Massepotential angeschlossen. Durch ihre zumeist spitze Formgebung bündeln sich an den in Richtung der zu entladenden Oberfläche sich erstreckenden Enden der Einzelelemente die elektrischen Feldlinien, welche von den Oberflächenladungen ausgehen, so dass durch die resultierende hohe elektrische Feldstärke ein Abfließen dieser Oberflächenladungen über den geringen Zwischenraum zwischen den Elektrodenelementen und der Oberfläche auch dann gewährleistet ist, wenn dieser Zwischenraum nicht durch aktives Anlegen einer Ionisierungsspannung zusätzlich ionisiert wird.
  • Derartige passive Entladeektroden haben jedoch den Nachteil, dass eine einfache Funktionsüberwachung, d. h. eine dahingehende Überwachung, dass die Elektrode Ladungen ableiten kann, nicht gewährleistet ist. Insbesondere der Abstand der einzelnen Entladespitzen der Einzelelemente einer derartigen passiven Entladeelektrode zueinander kann das Ausbilden des beschriebenen elektrischen Feldes im Betrieb beeinflussen und somit die Entladeleistung mindern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsmöglichkeit der Funktionssicherheit derartiger passiver Entladeelektroden zum Neutralisieren von Oberflächenladungen anzugeben, wobei die Funktionsüberwachung unaufwendig, mit einfachen Mitteln, zuverlässig und kostengünstig sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode zum Neutralisieren von Oberflächenladungen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Messelektrode zum Beaufschlagen des zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisierungsbereiches mit einer elektrischen Messfeldstärke vorgesehen ist, wobei die mindestens eine passive Elektrode über eine Strommesseinrichtung mit einem Bezugspotential verbunden ist, und wobei das Verfahren vorsieht, dass eine Messspannung an die mindestens eine Messelektrode angelegt wird, dass ein Stromfluss mittels der Strommesseinrichtung detektiert wird, dass das Detektionsergebnis mit einem Referenzwert verglichen wird, und dass die Funktionssicherheit anhand dieses Vergleiches beurteilt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren zum Neutralisieren von Oberflächenladungen mittels passiver Ladeelektroden auf. Insbesondere ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, nicht nur bei aktiven Entladesystemen, sondern auch bei passiven Entladeelektroden die Funktionssicherheit zuverlässig zu überwachen. Dadurch, dass die Spannung zum Erzeugen der elektrischen Messfeldstärke entlang des Ionisierungsbereiches klein im Verhältnis zu einer Ionisierungsspannung bei vergleichbaren aktiven Entladesystemen ist, ist insbesondere der Explosionsschutz beim Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen weiterhin gewährleistet. Weiterhin ist durch die geringe Höhe dieser Messspannung ein Berührungsschutz und damit ein Personenschutz wirksam sichergestellt.
  • Im Regelfall wird nach Beaufschlagung der Messelektrode mit einer entsprechenden elektrischen Spannung zum Beaufschlagen des Ionisierungsbereiches mit einer elektrischen Messfeldstärke mittels der Strommesseinrichtung detektiert, ob durch die passive Elektrode ein elektrischer Strom fließt. Ergibt das Detektionsergebnis, dass ein elektrischer Strom fließt, so ist der Nachweis erbracht, dass der Bereich zwischen der passiven Entladeelektrode und der Materialoberfläche ionisierbar ist und dass grundsätzlich Ladungen, insbesondere also auch Oberflächenladungen, über die passive Elektrode gegen das Bezugspotential, also insbesondere gegen das Massepotential, abfließen können. Da im Gegensatz zu aktiven Entladesystemen in diesem Fall eine wesentlich kleinere Messspannung zum Einsatz kommen kann, sind jedoch die Nachteile eines aktiven Entladesystems, wie fehlender Explosions- und Personenschutz, bei der erfindungsgemäßen Lösung wirksam verhindert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Detektieren des Stromflusses ein Messen der Stromstärke beinhaltet. In diesem Fall stellt der Referenzwert eine Referenzstromstärke dar, und der detektierte Stromfluss, also die gemessene Stromstärke, wird mit dieser Referenzstromstärke verglichen, um die Funktionssicherheit anhand dieses Vergleiches zu beurteilen. Durch diese Weiterbildung ist insbesondere nicht mehr lediglich eine qualitative Beurteilung der Funktionssicherheit möglich. Vielmehr kann auch quantitativ beurteilt werden, um welchen Wert die Entladeleistung des passiven Entladesystems bzw. der passiven Entladeelektrode von der gewünschten Entladeleistung abweicht und ob diese gegebenenfalls verminderte Entladeleistung noch ausreichend ist, um eine Funktionssicherheit der mindestens einen passiven Elektrode zu gewährleisten.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, eine kontinuierliche Messspannung an die mindestens eine Messelektrode anzulegen, um den Ionisierungsbereich mit der elektrischen Messfeldstärke zu beaufschlagen. Der Vorteil einer kontinuierlichen Messspannung ist, dass kontinuierlich beurteilt werden kann, ob die mindestens eine passive Entladeelektrode grundsätzlich noch Oberflächenladungen von der Materialbahn oder dem anderweitigen Material abführen kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Anzahl von Oberflächenladungen auf der Materialbahn über der Zeit schwankt. Selbst wenn überhaupt keine Oberflächenladungen zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Materialbahn vorhanden sind, ist durch die geringe Ionisierung mittels der Messspannung dennoch gewährleistet, dass stets ein minimaler Ionisierungsstrom im Ionisierungsbereich fließt und die grundsätzliche Funktionsfähigkeit der passiven Entladeelektrode anzeigt. Im Gegensatz zu aktiven Entladesystemen können hierbei jedoch wesentlich kleinere Spannungen zum Einsatz kommen.
  • Genauso gut kann es aber auch vorgesehen sein, statt der kontinuierlichen Messspannung eine pulsförmige Messspannung an die mindestens eine Messelektrode anzulegen. „Pulsförmig” umfasst hierbei gleichförmige Pulse genauso wie ein sporadisches Ein- bzw. Ausschalten der Messspannung. Hierdurch kann beispielsweise nur dann eine Überwachung der passiven Elektrode erfolgen, wenn dies im betrieblichen Ablauf auch nötig ist. Nicht zuletzt kann durch ein derartiges pulsförmiges Anlegen der Messspannung im betrieblichen Ablauf Energie gespart werden.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine passive Elektrode und die mindestens eine Messelektrode als gemeinsame Elektrode ausgebildet sind. In diesem Fall übernimmt die passive Elektrode gleichzeitig die Funktion der Messelektrode, was einen besonders einfachen Aufbau ermöglicht. Zum Beaufschlagen des Ionisierungsbereiches mit der elektrischen Messfeldstärke ist dann direkt zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und der Strommesseinrichtung eine Spannungsquelle vorgesehen. Durch den geringen Innenwiderstand der Spannungsquelle ist ein Abfließen der Oberflächenladungen durch die Strommesseinrichtung in Richtung des Bezugspotentials stets gewährleistet. Gleichzeitig ist durch die minimale, aber zur Ionisierung ausreichende Messspannung sichergestellt, dass stets ein minimaler Ionisierungsstrom fließt und dadurch die Funktionsfähigkeit der mindestens einen passiven Elektrode jederzeit überwacht werden kann.
  • Genauso gut kann es aber auch vorgesehen sein, die mindestens eine passive Elektrode und die mindestens eine Messelektrode als getrennte Elektroden auszubilden. In diesem Fall ist die mindestens eine Messelektrode beabstandet von der mindestens einen passiven Elektrode entlang des Ionisierungsbereiches angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass der Messstrom von einer Elektrode zur gegenüberliegenden Elektrode in jedem Fall über eine ionisierte Strecke fließt. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Zwischenraum zwischen den Elektroden in jedem Fall ionisierfähig ist. Hierdurch ist insbesondere ausgeschlossen, dass der mittels der Strommesseinrichtung detektierte Stromfluss beispielsweise über eine leitfähige Verschmutzung auf dem Elektrodengehäuse der mindestens einen passiven Elektrode stattfindet.
  • Weiterhin kann eine zusätzliche Warneinrichtung vorgesehen sein, wobei das Verfahren dann zusätzlich vorsieht, dass, wenn die Beurteilung ergibt, dass die Funktionssicherheit nicht gegeben ist, ein Warnsignal mittels der Warneinrichtung ausgegeben wird. In einem solchen Falle ist es einfach möglich, eine nicht sichere Entladesituation zu erkennen und – gegebenenfalls automatisiert – entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Derartige Gegenmaßnahmen können beispielsweise in einem Anhalten und einer Wartung der eingesetzten Maschinen oder dergleichen bestehen.
  • Zusätzlich zu dem geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, wobei die Vorrichtung mindestens eine passive Elektrode zum Neutralisieren von Oberflächenladungen entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisierungsbereiches, mindestens eine Messelektrode zum Beaufschlagen des Ionisierungsbereiches mit einer elektrischen Messfeldstärke, eine Strommesseinrichtung, über welche die mindestens eine passive Elektrode mit einem Bezugspotential, insbesondere Massepotential verbunden ist sowie mindestens eine Spannungsquelle zum Anlegen einer Messspannung an die mindestens eine Messelektrode aufweist.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Funktionssicherheit der passiven Elektrode zum Neutralisieren von Oberflächenladungen wirksam und zuverlässig zu überwachen.
  • Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die passive Elektrode und die Messelektrode gemeinsam ausgebildet sind;
  • 2 eine schematische Schnittansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ähnlich 1, wobei jedoch die passive Elektrode und die Messelektrode getrennt ausgebildet sind.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. An einem Elektrodengehäuse 100 ist eine Vielzahl passiver Elektroden 110 angeordnet, welche sich in Richtung eines zu entladenden Bahnmaterials 140, welches Oberflächenladungen trägt, erstrecken. Die einzelnen passiven Elektroden 110 stellen in diesem Fall gleichzeitig Messelektroden 120 dar und sind an ihrem gehäuseseitigen Ende untereinander und insgesamt mit dem positiven Pol einer niederohmig ausgebildeten Spannungsquelle 135 verbunden. Der negative Pol der Spannungsquelle 135 wiederum ist mit einer Strommesseinrichtung 130 verbunden, welche ihrerseits den Kontakt mit einem Bezugspotential 132 sicherstellt. Die Strommesseinrichtung 130 beinhaltet einen Messwiderstand 131 und ist ausgelegt, einen Messwert der Stromstärke 134 zum Vergleichen und Beurteilen an eine nicht dargestellte Beurteilungseinrichtung abzugeben.
  • Die mittels der Spannungsquelle 135 an die Vielzahl von Messelektroden 120 abgegebene Messspannung 136 stellt sicher, dass eine minimale Ionisierung des Ionisierungsbereiches 150 zwischen dem Bahnmaterial und den Elektroden 110 bzw. 120 stets aufrechterhalten wird. Gleichzeitig ist die Messspannung 136 der Spannungsquelle 135 so klein, dass ein Berührungsschutz der Messelektroden 120 jederzeit gewährleistet ist. Gleichzeitig ist die Messspannung 136 eigensicher, d. h. in explosionsgefährdeten Bereichen zur Zündung des Lösungsmittel-Luftgemisches nicht ausreichend hoch.
  • Durch die anliegende Messspannung 136 kann demnach ein minimaler Ionisierungsstrom auch dann gezielt erzeugt werden, wenn auf der Oberfläche des Bahnmaterials 140 zu einem gewissen Betriebszeitpunkt keine Oberflächenladungen vorliegen. Hiermit ist dann eine Detektion dahingehend möglich, dass die Funktionsfähigkeit der passiven Elektroden 110 grundsätzlich noch gewährleistet ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in diesem Fall eine Messelektrode 120 getrennt von den passiven Elektroden 110 ausgebildet ist und von den passiven Elektroden 110 beabstandet angeordnet ist. Wiederum wird an die Messelektrode 120 mittels einer Spannungsquelle 135 eine Messspannung 136 angelegt. In dem Fall des zweiten Ausführungsbeispiels befindet sich jedoch der Ionisierungsbereich 150 zwischen der Messelektrode und der Vielzahl von passiven Elektroden. Hierdurch ist sichergestellt, dass eventuell auf dem Elektrodengehäuse 100 vorhandene leitfähige Verschmutzungen, welche einen Kriechweg zu dem Bezugspotential 132 bilden können, keinen Umgehungspfad für den zu detektierenden Ionisierungsstrom darstellen. Durch die beabstandete Anordnung der passiven Elektroden 110 und der Messelektrode 120 zueinander unter Einbezug des Ionisierungsbereiches 150 ist absolut sichergestellt, dass bei einem detektierten Stromfluss mittels der Strommesseinrichtung 130 in jedem Fall der Zwischenraum zwischen den Elektroden ionisiert oder zumindest ionisierfähig ist. Hierdurch ist eine noch höhere Zuverlässigkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Elektrodengehäuse
    110
    passive Elektrode
    120
    Messelektrode
    130
    Strommesseinrichtung
    131
    Messwiderstand
    132
    Bezugspotential
    134
    Stromstärke
    135
    Spannungsquelle
    136
    Messspannung
    140
    Bahnmaterial
    150
    Ionisierungsbereich

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode (110) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen auf Bahnmaterialien entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisierungsbereiches (150), wobei mindestens eine Messelektrode (120) zum Beaufschlagen des Ionisierungsbereiches (150) mit einer elektrischen Messfeldstärke vorgesehen ist, wobei die mindestens eine passive Elektrode (110) über eine Strommesseinrichtung (130) mit einem Bezugspotential (132) verbunden ist, welches Masse oder ein anderweitiges niedriges Potential ist, welches unterhalb der Ionisationsspannungsgrenze liegt, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Anlegen einer Messspannung (136) an die mindestens eine Messelektrode (120); – Detektieren eines Stromflusses mittels der Strommesseinrichtung (130); – Vergleichen des Detektionsergebnisses mit einem Referenzwert; – Beurteilen der Funktionssicherheit anhand des Vergleiches.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Detektieren des Stromflusses ein Messen der Stromstärke (134) beinhaltet, und wobei der Referenzwert eine Referenzstromstärke ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine kontinuierliche Messspannung (136) an die mindestens eine Messelektrode (120) angelegt wird, um den Ionisierungsbereich (150) mit der elektrischen Messfeldstärke zu beaufschlagen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine pulsförmige Messspannung (136) an die mindestens eine Messelektrode (120) angelegt wird, um den Ionisierungsbereich (150) mit der elektrischen Messfeldstärke zu beaufschlagen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine passive Elektrode (110) und die mindestens eine Messelektrode (120) als gemeinsame Elektrode (110, 120) ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine passive Elektrode (110) und die mindestens eine Messelektrode (120) als getrennte Elektroden ausgebildet sind, und wobei die mindestens eine Messelektrode (120) beabstandet von der mindestens einen passiven Elektrode (110) entlang des Ionisierungsbereiches (150) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich eine Warneinrichtung vorgesehen ist, und wobei das Verfahren zusätzlich den folgenden Verfahrensschritt aufweist: – Wenn die Beurteilung ergibt, dass die Funktionssicherheit nicht gegeben ist: Ausgeben eines Warnsignals mittels der Warneinrichtung.
  8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: – mindestens eine passive Elektrode (110) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode (110) und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisierungsbereiches (150); – mindestens eine Messelektrode (120) zum Beaufschlagen des Ionisierungsbereiches (150) mit einer elektrischen Messfeldstärke; – eine Strommesseinrichtung (130), über welche die mindestens eine passive Elektrode (110) mit einem Bezugspotential (132) verbunden ist, welches Masse oder ein anderweitiges niedriges Potential ist, welches unterhalb der Ionisationsspannungsgrenze liegt; und – mindestens eine Spannungsquelle (135) zum Anlegen einer Messspannung (136) an die mindestens eine Messelektrode.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Spannungsquelle (135) ausgelegt ist, eine kontinuierliche Messspannung (136) abzugeben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Spannungsquelle (135) ausgelegt ist, eine pulsförmige Messspannung (136) abzugeben.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Vorrichtung ferner eine Warneinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals aufweist, wobei die Warneinrichtung ausgelegt ist, das Warnsignal auszugeben, wenn die Beurteilung der Funktionssicherheit ergibt, dass die Funktionssicherheit nicht gegeben ist.
DE201110078603 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode Expired - Fee Related DE102011078603B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078603 DE102011078603B4 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode
PCT/US2012/044460 WO2013006348A1 (en) 2011-07-04 2012-06-27 Method for monitoring the operational reliability of at least one passive electrode and apparatus for monitoring the operational reliability of at least one passive electrode
EP12743810.9A EP2730150A1 (de) 2011-07-04 2012-06-27 Verfahren zur überwachung der betriebssicherheit mindestens einer passiven elektrode sowie vorrichtung zur überwachung der betriebssicherheit mindestens einer passiven elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078603 DE102011078603B4 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078603A1 DE102011078603A1 (de) 2013-01-10
DE102011078603B4 true DE102011078603B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=46634511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078603 Expired - Fee Related DE102011078603B4 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2730150A1 (de)
DE (1) DE102011078603B4 (de)
WO (1) WO2013006348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125133A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Illinois Tool Works Inc. System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6909587B2 (en) * 1999-09-06 2005-06-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Apparatus having a static eliminator for manufacturing semiconductor devices and a method for eliminating a static electricity on a semiconductor wafer
DE69830609T2 (de) * 1997-11-10 2006-05-11 Ion Systems, Inc., Berkeley Verfahren und vorrichtung zur neutralisierung einer elektrostatisch geladenen oberfläche
US7970031B2 (en) * 2009-11-11 2011-06-28 Flir Systems, Inc. Q-switched laser with passive discharge assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397124A1 (fr) * 1977-07-05 1979-02-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'elimination de charges electriques
JP4027410B1 (ja) * 2007-02-13 2007-12-26 一雄 岡野 コロナ放電型イオナイザの検査方法及び検査装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69830609T2 (de) * 1997-11-10 2006-05-11 Ion Systems, Inc., Berkeley Verfahren und vorrichtung zur neutralisierung einer elektrostatisch geladenen oberfläche
US6909587B2 (en) * 1999-09-06 2005-06-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Apparatus having a static eliminator for manufacturing semiconductor devices and a method for eliminating a static electricity on a semiconductor wafer
US7970031B2 (en) * 2009-11-11 2011-06-28 Flir Systems, Inc. Q-switched laser with passive discharge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013006348A1 (en) 2013-01-10
EP2730150A1 (de) 2014-05-14
DE102011078603A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3867651B1 (de) Messvorrichtung, elektrische anlage mit messvorrichtung und verfahren zum messen eines leckstromes
DE102014115583A1 (de) Kombinierte, aktive esd-klemmschaltung für kaskadierte spannungsanschlüsse
EP3174613A1 (de) Wasserabscheideelement mit wasserdetektionselektroden
DE102014220017A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie und einer Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Isolationswiderstandes der Batterie
EP3227163A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
EP2697875B1 (de) Antistatikvorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102011012284A1 (de) Überspannungsschutzschaltung und Verfahren zur Überprüfung einer Überspannungsschutzschaltung
EP3204782B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenngroessen eines teilentladungsvorgangs
DE102011078603B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode
EP2903112B1 (de) Verfahren zur erkennung von störlichtbögen und schutzschalter
DE102009033827B3 (de) Entladevorrichtung
DE102010038605B4 (de) Zündschaltung zum Zünden eines mit Wechselleistung gespeisten Plasmas
DE10157524A1 (de) Luftionisationsgerät
WO2016170036A1 (de) Prüfen eines textils auf beschädigungen
DE102014000931A1 (de) lonisatorvorrichtung zur Beaufschlagung von Luft, z.B. der Innenraumluft von Kraftfahrzeugen, mit negativen lonen und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102019125133A1 (de) System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems
WO2015090787A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE19539227C2 (de) Prüfgerät mit einem Anzeigeelement
DE102005048002B4 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE102010024135A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks
DE102018006104A1 (de) Hochvoltschutzsystem für eine Hochvolt-Batterie sowie Verfahren zum Überwachen der Hochvolt-Batterie
EP2772309B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Verfahren
DE102021203567A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorwiderstands
EP3767739A1 (de) Esd-schutzeinrichtung, batterieanordnung und arbeitsvorrichtung
DE1148668B (de) Vorrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Aufladungen von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee