DE102019125133A1 - System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems - Google Patents

System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems Download PDF

Info

Publication number
DE102019125133A1
DE102019125133A1 DE102019125133.8A DE102019125133A DE102019125133A1 DE 102019125133 A1 DE102019125133 A1 DE 102019125133A1 DE 102019125133 A DE102019125133 A DE 102019125133A DE 102019125133 A1 DE102019125133 A1 DE 102019125133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference potential
measuring
resistance
grounding conductor
surface charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125133.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hecht
Jens Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102019125133.8A priority Critical patent/DE102019125133A1/de
Publication of DE102019125133A1 publication Critical patent/DE102019125133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen. Das System (1) weist mindestens eine passive Elektrode (2) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode (2) und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisationsbereiches sowie einen Erdungsleiter (3) auf, über den die mindestens eine passive Elektrode (2) mit einem Bezugspotential (4), insbesondere Massepotential, galvanisch verbunden ist. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass das System (1) ferner eine Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung (5) zum Überwachen der Funktionssicherheit der mindestens einen Entladeelektrode (2) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet der passiven Elektrodenanordnungen, die als Entladeelektroden in verschiedensten Anwendungen Verwendung finden.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung insbesondere ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode zum Neutralisieren von Oberflächenladungen, insbesondere von Ladungen auf Bahnmaterialien. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes System zum Neutralisieren von solchen Oberflächenladungen.
  • Die Verarbeitung verschiedenster Materialien, insbesondere Materialien in Bahnform wie beispielsweise Papier, oder Kunststoffbahnen, erfordert das Vorliegen von Bahnbereichen, welche weitestgehend frei von statischer Elektrizität, insbesondere statischen, auf der Oberfläche der Bahnmaterialien ruhenden Ladungen ist. In vielen Fällen ist eine derartige Ladungsfreiheit generell wünschenswert, um beispielsweise ein unerwünschtes Aneinanderhaften aufeinander geschichteter oder aufeinander zu schichtender Bahnen dieses Materials zu verhindern. In anderen Anwendungsfällen kann es sinnvoll sein, zunächst eine von Ladungen freie Bahnoberfläche zu schaffen, um anschließend gezielt eine ganz bestimmte Ladungsmenge aufzubringen. Ein derartiges Vorgehen ist insbesondere sinnvoll, wenn eine durch die Menge der Oberflächenladungen gezielte Atesionskraft der verschiedenen Bahnlagen hergestellt werden soll oder auch, wenn zur Vorbereitung eines elektrostatisch unterstützten Druckvorganges die Bahnoberflächen beispielsweise einer Papierbahn entsprechend vorbereitet werden sollen.
  • Es ist bekannt, für derartige Entladungsvorgänge so genannte aktive Entladeelektroden einzusetzen, welche auf dem Wirkprinzip einer gezielten, zur Ableitung der gesamten Oberflächenladungen in gegebener Zeit ausreichende Ionisierung der zwischen der in geringem Abstand zur Bahnoberfläche angeordneten aktiven Entladeelektrode und der Bahnoberfläche befindlichen Luftmolekülen basiert. Insbesondere, wenn derartige aktive Entladesysteme bzw. aktive Entladelektroden in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen sollen, ist die zur ausreichenden Ionisierung erforderliche hohe Spannung, welche an diese passiven Elektroden anzulegen ist, von Nachteil, da es hierbei unter bestimmten Voraussetzungen leicht zu einem unerwünschten zündfähigen Funkendurchschlag kommen kann. Weiterhin sind die erforderlichen hohen Spannungen dieser aktiven Entladeelektroden nachteilig, wenn der Personenberührungsschutz in einem Einsatzbereich nicht wirksam gewährleistet werden kann. Dennoch kommen in der heutigen Technik vorwiegend derartige aktive Entladeelektroden zum Einsatz, da eine Überwachung des über sie abgeleiteten Ionisationsstromes relativ einfach möglich ist. Ein derartiger über die gezielt herbeigeführte Ionisierungsstrecke fließender Strom dient hierbei als Indikator dafür, dass die Funktionsfähigkeit der aktiven Entladeelektrode gewährleistet ist. In dem Fall, dass kein Stromfluss detektiert wird, ist die zur Ableitung der Oberflächenladungen zwingend nötige Ionisierungsstrecke nicht ausgebildet, woraus sich dann schließen lässt, dass die Funktionsfähigkeit der aktiven Entladeelektrode nicht gewährleistet ist.
  • Um die oben genannten Nachteile aktiver Entladesysteme bzw. aktiver Entladeelektroden zu umgehen, ist es ferner bekannt, so genannte passive Entladeelektroden einzusetzen, welche nicht auf dem Wirkprinzip einer aktiv und künstlich ausgebildeten Ionisierungsstrecke beruhen. Derartige passive Entladeelektroden sind meisten schnur- oder drahtähnliche Gebilde, zum Beispiel Schnüre mit Carbonfasern, Erdungszungen, Bürsten oder so genannte „Tinsle Bars“. Diese passiven Entladeelektroden sind in geringem Abstand zur zu entladenden Materialbahnoberfläche bzw. Materialoberfläche angeordnet und an ein Bezugs- bzw. Massepotential angeschlossen. Durch ihre zumeist spitze Formgebung bündeln sich an den in Richtung der zu entladenden Oberfläche sich erstreckenden Enden der Einzelelemente die elektrischen Feldlinien, welche von den Oberflächenladungen ausgehen, so dass durch die resultierende hohe elektrische Feldstärke ein Abfließen dieser Oberflächenladungen über den geringen Zwischenraum zwischen den Elektrodenelementen und der Oberfläche auch dann gewährleistet ist, wenn dieser Zwischenraum nicht durch aktives Anliegen einer Ionisierungsspannung zusätzlich ionisiert wird.
  • Derartige passive Entladeelektroden haben jedoch den Nachteil, dass eine einfache Funktionsüberwachung, d.h. eine dahingehende Überwachung, dass die Elektrode Ladungen ableiten kann, nicht gewährleistet ist.
  • Weiterhin besitzen derartige passive Entladeelemente keine strombegrenzenden Bauteile, infolgedessen unter bestimmten Voraussetzungen ein zündfähiger Funke zwischen der zu entladenden Oberfläche und einer einzelnen vorstehenden Faser entstehen kann. Dies kann selbst innerhalb solch einer passiven Entladeelektrode (Entladeschnur, Erdungszunge, Bürste, „Tinsle Bars“ o.ä.) passieren, da Oberflächenladungen auf einer Bahn in den seltensten Fällen homogen sind, sondern im Gegenteil eine Vielzahl an Ladungsbereichen mit unterschiedlicher Ladungshöhe und Vorzeichen aufweisen.
  • Insbesondere der Abstand der einzelnen Entladespitzen der Einzelelemente einer derartigen passiven Entladeelektrode zueinander kann das Ausbilden des beschriebenen elektrischen Feldes im Betrieb beeinflussen und somit die Entladeleistung mindern. Dabei geht es um eine optimale Balance zwischen Spitzenabstand und erreichbarer Feldkonzentration mit dem Ziel einer möglichst niedrigen Restladung bei fixem Abstand zur zu entladenden Oberfläche.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung liegt demnach der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Überwachungsmöglichkeit der Funktionssicherheit derartiger passiver Entladeelektroden zum Neutralisieren von Oberflächenladungen anzugeben, wobei die Funktionsüberwachung unaufwendig, mit einfachen Mitteln, zuverlässig und kostengünstig sein soll.
  • Diese Aufgabe wird einerseits durch ein System zum Neutralisieren von Oberflächenladungen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und andererseits durch ein Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode gemäß dem Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruches 8 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere ein System zum Neutralisieren von Oberflächen der Ladungen, wobei das System mindestens eine passive Elektrode zum Neutralisieren von Oberflächenladungen entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisationsbereiches und einen Erdungsleiter aufweist, über den die mindestens eine passive Elektrode mit einem Bezugspotential, insbesondere mit dem Masse- oder Erdungspotential, galvanisch verbunden ist. Zum Überwachen der Funktionssicherheit der mindestens einen passiven Elektrode ist vorgesehen, dass das System ferner eine Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, einen Bezugspotentialwiderstand des Erdungsleiters (entweder direkt oder indirekt) zu ermitteln. Bei dem Bezugspotentialwiderstand des Erdungsleiters handelt es sich insbesondere um den elektrischen Widerstand des einerseits mit der mindestens einen passiven Elektrode und andererseits mit dem Bezugspotential und insbesondere mit dem Masse- bzw. Erdungspotential galvanisch verbundenen Erdungsleiters.
  • Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass die mindestens eine passive Elektrode, welche zum Neutralisieren von Oberflächenladungen und insbesondere zum Neutralisieren von Ladungen auf Bahnmaterialien dient, über einen Erdungsleiter mit einem Bezugspotential, insbesondere mit dem Masse- bzw. Erdungspotential, verbunden ist, wobei zum Überwachen der Funktionssicherheit der mindestens einen passiven Elektrode der elektrische Widerstand des Erdungsleiters über den Messstromkreis aus Erdungsleiter, einem festgelegten elektrischen Widerstand, einer Rückleitung und einer Auswerteeinheit überwacht wird. Diese Überwachung des Widerstandes des Erdungsleiters mit Hilfe des Messstromkreises ist insbesondere unabhängig davon realisierbar, ob oder ob nicht Ladungen über die Entladeelektrode abfließen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren und Systemen zum Neutralisieren von Oberflächenladungen mittels passiver Ladeelektroden auf. Insbesondere ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. durch das erfindungsgemäße System möglich, nicht nur bei aktiven Entladesystemen, sondern auch bei passiven Entladeelektroden die Funktionssicherheit zuverlässig zu überwachen. Insbesondere wird zur Überwachung der Funktionssicherheit keine zusätzliche Messspannung beim Ionisierungsbereich zwischen der mindestens einen passiven Elektrode und den Oberflächenladungen ausgebildet, so dass keine Spannung zum Erzeugen einer elektrischen Messfeldstärke entlang des Ionisierungsbereiches notwendig ist und somit der Explosionsschutz beim Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen weiterhin voll gewährleistet ist. Weiterhin ist durch das Vermeiden einer zusätzlichen Messspannung ein Berührungsschutz und damit ein Personenschutz wirksam sichergestellt.
  • Vielmehr ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass kontinuierlich, bedarfsweise oder zyklisch der galvanische Kontakt zwischen dem Erd- oder Bezugspotential und der passiven Entladeelektrode mittels Überprüfung des festgelegten Widerstandes in dem Messstromkreis erfasst und entsprechend ausgewertet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen Systems ist insbesondere vorgesehen, dass die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung einen einerseits über einen Widerstand mit dem Erdungsleiter und andererseits mit dem Bezugspotential (Erdungs- bzw. Massepotential) galvanisch verbundenen Mess- bzw. Rückleiter aufweist, wobei die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung ausgebildet ist, beim Neutralisieren von Oberflächenladungen einen durch den Mess- bzw. Rückleiter zum Bezugspotential fließenden Stromfluss zu erfassen und entsprechend auszuwerten. Hierbei ist es grundsätzlich denkbar, wenn der Erdungsleiter zusammen mit dem Mess- bzw. Rückleiter zumindest bereichsweise als Koaxialleiter oder als zweiadriges Kabel ausgeführt sind.
  • Die zuvor genannte Ausführungsform weist im Hinblick auf die Funktionssicherheit deutliche Vorteile auf. Insbesondere ist in einer leicht zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise eine elektrische Anschlussüberwachung, d.h. eine elektrische Überwachung des Bezugspotentialanschlusses (Masse- bzw. Erdanschlusses) möglich. Durch diese Anschlussüberwachung ist die Detektion möglicher Beschädigungen von Verbindungselementen bzw. des Erdungsleiters frühzeitig und dauerhaft im Betrieb der passiven Entladeelektrode gewährleistet. Hiermit erfährt der Benutzer des Systems bzw. der passiven Entladeelektrode einen deutlichen Mehrwert an Sicherheit und Performance.
  • Insbesondere kann die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung eine Auswerteeinrichtung aufweisen, welche ausgebildet ist, anhand des erfassten Stromflusses durch den Mess- bzw. Rückleiter und/oder durch den Erdungsleiter einen elektrischen Widerstand des Erdungsleiters zu ermitteln bzw. einen Rückschluss auf einen elektrischen Widerstand des Erdungsleiters zu treffen. Insbesondere ist die Auswerteeinrichtung ausgebildet, anhand des erfassten Stromflusses eine funktionssichere Erdung der mindestens einen passiven Entladeelektrode zu detektieren.
  • Beispielsweise ist hierzu die Auswerteeinrichtung ausgebildet, in Abhängigkeit von einem Ergebnis eines Vergleiches des ermittelten elektrischen Widerstandes des Erdungsleiters mit mindestens einem vorab festgelegten oder festlegbaren Wert und/oder in Abhängigkeit von dem erfassten Stromfluss ein entsprechendes Signal auszugeben.
  • Gemäß vorteilhaften Realisierungen der Auswerteeinrichtung weist diese eine Warneinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignales auf, wobei die Warneinrichtung ausgebildet ist, das Warnsignal auszugeben, wenn der ermittelte elektrische Widerstand der Messstrecke (d.h. des Messstromkreises mit dem darin integrierten, festgelegten elektrischen Widerstand) insbesondere mit einer ggf. vorgesehenen Toleranz von einem festgelegten oder festlegbaren Widerstandswert abweicht. Der vorab festgelegte oder festlegbare Widerstandswert kann beispielsweise einem empirisch ermittelten oder berechneten Widerstandswert entsprechen. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung entspricht der vorab festgelegte oder festlegbare Widerstandswert einem Widerstandswert, bei welchem eine Funktionssicherheit des Systems gerade nicht mehr gegeben ist.
  • Durch die Integration der Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung innerhalb des Systems zum Neutralisieren von Oberflächenladungen ist somit eine externe Auswerteeinheit stets in der Lage, den korrekten elektrischen Anschluss der mindestens einen passiven Entladeelektrode zu überwachen. Das von der externen Anschlussüberwachung generierte Signal ist zur weiteren Verarbeitung nutzbar. Dem Benutzer des Systems liegen hierdurch Informationen über den korrekten elektrischen Anschluss der passiven Entladeelektroden vor. Ebenso ist dieses Signal zur Freischaltung weiterer Funktionen nutzbar. Durch diese AnschlussÜberwachung ist die Detektion möglicher Beschädigungen von Verbindungselementen bzw. des Erdungsleiters frühzeitig und dauerhaft in Betrieb des Systems bzw. der mindestens einen passiven Entladeelektrode gewährleistet.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung eine exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 schematisch eine Prinzipskizze einer exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zum Neutralisieren von Oberflächenladungen.
  • In 1 ist schematisch eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems 1 zum Neutralisieren von Oberflächenladungen gezeigt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an einem Elektrodengehäuse 8 eine Vielzahl passiver Elektroden 2 angeordnet, welche sich in Richtung eines zu entladenden Bahnmateriales, welches Oberflächenladungen trägt, erstrecken. Die einzelnen passiven Elektroden 2 sind jeweils über einen Hochspannungswiderstand 9 galvanisch mit einer Erdungsleitung 3 verbunden, wobei die Erdungsleitung 3 wiederrum an einem Bezugspotential 4, wie beispielsweise dem Massepotential, angeschlossen ist.
  • Zur Überwachung des Masseanschlusses der Erdungsleitung 3 kommt eine Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung 5 zum Einsatz. Bei dem in 1 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung 5 einen Mess- bzw. Rückleiter 6 auf, welcher über einen Codier-Widerstand 10 galvanisch mit dem Erdungsleiter 3 einerseits und andererseits mit dem Bezugspotential 4 (Massepotential) verbunden ist.
  • Beim Neutralisieren von Oberflächenladungen über die passiven Entladeelektroden 2 fließt ein Entladestrom über den Erdungsleiter 3 zu dem Bezugspotential 4 (Massepotential). Ein Teil dieses Entladestromes fließt über den Codier-Widerstand 10 und die Mess- bzw. Rückleitung 6 über eine Auswerteeinrichtung der Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung 5 ebenfalls zu dem Bezugspotential 4 bzw. Massepotential. Bei dem in 1 gezeigten exemplarischen Ausführungsbeispiel sind zumindest bereichsweise der Erdungsleiter 3 und der Mess- bzw. Rückleiter 6 als Koaxialkabel 7 ausgeführt; allerdings ist diese Ausführungsform keinesfalls als einschränkend anzusehen; vielmehr ist es beispielsweise auch denkbar, für beide Leiter (Erdungsleiter 3 und Mess- bzw. Rückleiter 6) separate Kabel oder ein zweiadriges Kabel zu verwenden.
  • Zum Überwachen der Funktionssicherheit der passiven Entladeelektroden 2 wird über den Messstromkreis aus dem Erdungsleiter 3, dem festgelegte Codier-Widerstand 10, Mess- bzw. Rückleitung 6 und Auswerteeinheit 5 der Anschluss überwacht. Dies auch unabhängig davon, ob Ladungen über die Entladeelektroden 2 abfließen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Auswerteeinrichtung eine Warneinrichtung auf, welche ausgebildet ist, ein Warnsignal auszugeben, wobei das Warnsignal insbesondere dann ausgegeben wird, wenn der (indirekt) ermittelte elektrische Widerstand des Erdungsleiters 3 einen vorab festgelegten oder festlegbaren Widerstandswert überschreitet. Dieser vorab festgelegte oder festlegbare Widerstandswert ist vorzugsweise so gewählt, dass er einem Widerstandswert entspricht, bei welchem eine Funktionssicherheit des Systems 1 gerade noch gegeben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass mehrere Messstromkreise vorgesehen sind, wobei jeder einzelne Messstromkreis einer vorab festgelegten Gruppe von Entladeelektroden 2 zugeordnet ist, um die Funktionssicherheit dieser Gruppe von Entladeelektroden 2 entsprechend zu überwachen.

Claims (10)

  1. System (1) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen, wobei das System (1) Folgendes aufweist: - mindestens eine passive Elektrode (2) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen entlang eines zwischen der mindestens einen passiven Elektrode (2) und den Oberflächenladungen ausgebildeten Ionisationsbereiches; - einen Erdungsleiter (3), über den die mindestens eine passive Elektrode (2) mit einem Bezugspotential (4), insbesondere Massepotential, galvanisch verbunden ist; und - eine Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung (5) zum Überwachen der Funktionssicherheit der mindestens einen Entladeelektrode (2).
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung (5) ausgebildet ist, unabhängig davon, ob oder ob nicht Oberflächenladungen über die mindestens eine Elektrode (2) zu dem Bezugspotential (4) abfließen, die Funktionssicherheit der mindestens einen Entladeelektrode (2) zu überwachen.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung (5) ein Messstromkreis zugeordnet ist bzw. wobei die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung (5) Teil eines Messstromkreises ist, wobei der Messstromkreis gebildet wird durch den Erdungsleiter (3) und einer Mess- bzw. Rückleitung (6) mit einem festgelegten elektrischen Widerstand (10), wobei die Mess- bzw. Rückleitung (6) und der Erdungsleiter (3) gemeinsam mit dem Bezugspotential (4) galvanisch verbunden sind und die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung (5) vorzugsweise in der Mess- bzw. Rückleitung (6) integriert ist.
  4. System (1) nach Anspruch 3, wobei der Erdungsleiter (3) zusammen mit dem Mess- bzw. Rückleiter (6) zumindest bereichsweise als Koaxialleiter (7) oder als zwei- oder mehradriges Kabel ausgeführt sind.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bezugspotential-Widerstandsüberwachungseinrichtung (5) eine Auswerteeinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, anhand eines erfassten Stromflusses einen elektrischen Widerstand in einem Messstromkreis zu ermitteln, wobei der Messstromkreis gebildet wird durch den Erdungsleiter (3) und einer Mess- bzw. Rückleitung (6) mit einem festgelegten elektrischen Widerstand (10).
  6. System (1) nach Anspruch 5, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Ergebnis eines Vergleiches des ermittelten elektrischen Widerstandes mit mindestens einem vorab festgelegten oder festlegbaren Wert und/oder in Abhängigkeit von dem erfassten Stromfluss ein entsprechendes Signal auszugeben.
  7. System (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Auswerteeinrichtung eine Warneinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals aufweist, wobei die Warneinrichtung ausgebildet ist, das Warnsignal auszugeben, wenn der ermittelte elektrische Widerstand und/oder der erfasste Stromfluss von einem vorab festgelegten oder festlegbaren Wert abweicht.
  8. Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode (2) zum Neutralisieren von Oberflächenladungen, insbesondere von Ladungen auf Bahnmaterialien, wobei die mindestens eine passive Elektrode (2) über einen Erdungsleiter (3) mit einem Bezugspotential (4), insbesondere Massepotential, verbunden ist, und wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - es wird der elektrische Widerstand eines Messstromkreises ermittelt, wobei der Messstromkreis gebildet wird durch den Erdungsleiter (3) und einer Mess- bzw. Rückleitung (6) mit einem festgelegten elektrischen Widerstand (10), wobei die Mess- bzw. Rückleitung (6) und der Erdungsleiter (3) gemeinsam mit dem Bezugspotential (4) galvanisch verbunden sind; und - es wird der ermittelte elektrische Widerstand des Messstromkreises mit einem vorab festgelegten oder festlegbaren Widerstandswert verglichen und bei Überschreiten des vorab festgelegten oder festlegbaren Widerstandwertes ein Warnsignal ausgegeben, welches anzeigt, dass eine Funktionssicherheit der mindestens einen Elektrode (2) nicht mehr gegeben ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der elektrische Widerstand des Messstromkreises unabhängig davon ermittelt wird, ob oder ob nicht mit Hilfe der mindestens einen passiven Elektrode (2) Oberflächenladungen abgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei zum Ermitteln des ermittelten Widerstandes des Erdungsleiters (3) mit mindestens einem vorab festgelegten oder festlegbaren Wert ein entsprechendes Signal, insbesondere Warnsignal, ausgegeben wird.
DE102019125133.8A 2019-09-18 2019-09-18 System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems Pending DE102019125133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125133.8A DE102019125133A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125133.8A DE102019125133A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125133A1 true DE102019125133A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125133.8A Pending DE102019125133A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125133A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69830609T2 (de) * 1997-11-10 2006-05-11 Ion Systems, Inc., Berkeley Verfahren und vorrichtung zur neutralisierung einer elektrostatisch geladenen oberfläche
DE102011078603A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69830609T2 (de) * 1997-11-10 2006-05-11 Ion Systems, Inc., Berkeley Verfahren und vorrichtung zur neutralisierung einer elektrostatisch geladenen oberfläche
DE102011078603A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3867651B1 (de) Messvorrichtung, elektrische anlage mit messvorrichtung und verfahren zum messen eines leckstromes
WO2018114196A1 (de) Verbindungselement, transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement und verfahren zur herstellung dieses verbindungselement
EP2964818B1 (de) Fundation für eine garnitur einer karde
DE202019105469U1 (de) Ladestecker mit Gehäuseüberwachung
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
EP2903112B1 (de) Verfahren zur erkennung von störlichtbögen und schutzschalter
DE102016001734B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Blitzstromverteilung in elektrischen Systemen, welche in Rotorblätter von Windkraftanlagen integriert sind
DE102008016585A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102019125133A1 (de) System zum neutralisieren von oberflächenladungen und verfahren zum überwachen der funktionssicherheit eines solchen systems
DE112008000228T5 (de) Ionengenerator
DE102021116354B3 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Spoilers eines Kraftfahrzeugs
DE10157524B4 (de) Luftionisationsgerät
DE102011078603B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode sowie Vorrichtung zum Überwachen der Funktionssicherheit von mindestens einer passiven Elektrode
EP3084861A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
WO2021037576A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gasentladung
EP2169808A1 (de) Roebelstab für rotierende elektrische Maschinen
DE10323034B3 (de) Anordnung und elektrisch leitfähiges Verbindungselement zur Ableitung von Überspannungen
LU501225B1 (de) Steckverbinder mit Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
DE4318288C2 (de) Prüfgerät
DE102019125365B3 (de) Verbindung eines Anschlussteils einer elektrischen Sicherung mit einem elektrischen Leiter sowie eine Sicherungsanschlussanordnung
DE102020113498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Batteriezellen-Anordnung, Batteriezellen-Anordnung und Verwendung bei einem Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug
DE102022100350A1 (de) Steckverbinder mit Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
DE102022100349A1 (de) Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
WO2022218713A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung eines sensorwiderstands
WO2023131602A1 (de) Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten sensorelement zur erfassung eines kriechstroms, anordnung mit zwei steckverbindern und verfahren zur erkennung eines kriechstroms in einem steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication