DE102018213347A1 - Rundgewebter Sportartikel - Google Patents

Rundgewebter Sportartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102018213347A1
DE102018213347A1 DE102018213347.6A DE102018213347A DE102018213347A1 DE 102018213347 A1 DE102018213347 A1 DE 102018213347A1 DE 102018213347 A DE102018213347 A DE 102018213347A DE 102018213347 A1 DE102018213347 A1 DE 102018213347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe upper
circular
round
layer
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018213347.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018213347B4 (de
Inventor
Tom O'Haire
Andrew Yip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102018213347.6A priority Critical patent/DE102018213347B4/de
Priority to JP2019145004A priority patent/JP7229880B2/ja
Priority to US16/534,625 priority patent/US11851789B2/en
Priority to CN201910728729.3A priority patent/CN110811061B/zh
Priority to EP19190739.3A priority patent/EP3608459B1/de
Publication of DE102018213347A1 publication Critical patent/DE102018213347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018213347B4 publication Critical patent/DE102018213347B4/de
Priority to US18/382,622 priority patent/US20240052536A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/026Laminated layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • A43B23/042Uppers made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/292Conjugate, i.e. bi- or multicomponent, fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rundgewebten Schlauch für ein Schuhwerk oder einen Bekleidungsartikel, umfassend: (a) eine Vielzahl von Kettfäden mit einem ersten Elastizitätsmodul; (b) eine Vielzahl von Schussfäden mit einem zweiten Elastizitätsmodul und (c) wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als der erste Elastizitätsmodul ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Sportartikel und Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Weben wird häufig für die Herstellung von Textilien verwendet, die in Sportartikeln wie Schuhen oder Bekleidung verwendet werden, da es eine gute Stabilität, Atmungsaktivität, ein gutes Verhältnis von Stärke zu Gewicht und Abriebfestigkeit aufgrund des Webens aufweist. Es gibt zwei Grundarten des Webens: Flachweben, bei dem die Schuss- und die Kettrichtung im Wesentlichen in einer Ebene ausgerichtet sind, und Rundweben, bei dem die Schussrichtung kreisförmig ist und die Schuss- und Kettfäden eine im Wesentlichen zylindrische Oberfläche bilden. Beim Weben wird ein Kettfaden im Allgemeinen unter einer gleichmäßigen Spannung gehalten, so dass einige Kettfäden angehoben und andere abgesenkt werden, während ein Schussfaden in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu den Kettfäden eingeführt wird, z.B. mittels eines Shuttles. Eine Rundwebmaschine ist ein spezieller Webmaschinentyp, bei dem der Schussfaden auf Shuttles enthalten ist, die sich in einer Kreisbewegung bewegen und eine volle 360°-Drehung vollziehen.
  • Rundweben hat höhere Produktionsgeschwindigkeiten als Flachweben. Schlauchförmige Textilien können für Bekleidung, wie Hemden oder Ärmel, oder für Schuhe, wie z.B. ein Schuhoberteil, von Vorteil sein. Ein Flachgewebe würde zusätzliche Verarbeitungsschritte wie Schneiden, Nähen, Formen oder eine Kombination aus diesen und anderen Finalisierungsverfahren erfordern. Nähen eines Flachgewebes kann zu einer Naht führen, z.B. durch Zusammennähen zweier Enden, was vor allem bei intensiver körperlicher Aktivität unangenehm sein kann. Das Potenzial des Rundwebens muss jedoch noch voll ausgeschöpft werden. Insbesondere sind die bekannten rundgewebten Schläuche noch etwas primitiv und erlauben keinen optimalen Kompromiss in Bezug auf Stabilität, Passform und Komfort.
  • US 2017/233906 A1 betrifft eine nahtlose zweischichtige poröse Webstruktur, die eine nahtlose kreisförmige innere Schichtstruktur und eine poröse äußere Schichtstruktur umfasst. Die äußere Schichtstruktur ist auf der nahtlosen kreisförmigen inneren Schichtstruktur gewebt, um eine nahtlose zweilagige Schlauchstruktur zu erhalten, die an den Rändern der zweilagigen Schlauchstruktur mit Fäden verbunden ist. Die innere Schichtstruktur wird durch ein Rundwebverfahren hergestellt, während die äußere Schichtstruktur durch ein Kettwebverfahren hergestellt wird. Es gibt mehrere poröse Bereiche und Jacquardbereiche an der äußeren Schichtstruktur.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Textil bereitzustellen, das einige der Vorteile des Rundwebens genießt, aber eine verbesserte Stabilität, Passform und Komfort im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten rundgewebten Textilien aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht und insbesondere durch einen rundgewebten Schlauch für ein Schuhwerk oder einen Bekleidungsartikel, umfassend:
    • (a) eine Vielzahl von Kettfäden mit einem ersten Elastizitätsmodul; (b) eine Vielzahl von Schussfäden mit einem zweiten Elastizitätsmodul und (c) wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als der erste Elastizitätsmodul ist.
  • Ein Schuhwerk im vorliegenden Zusammenhang kann ein Schuh sein z.B. ein Laufschuh, ein Fußballschuh, ein Tennisschuh, ein Golfschuh, etc, ist aber nicht darauf beschränkt. Der rundgewebte Schlauch kann z.B. für ein Schuhoberteil sein. Ein Bekleidungsartikel im vorliegenden Zusammenhang kann, ist aber nicht darauf beschränkt, Sportbekleidung wie ein Hemd, ein Trikot, ein Armling/Ärmel, ein Schweißband, eine Hose, eine kurze Hose, eine Socke, ein Kompressions- oder Stützverband usw. sein.
  • Rundweben ermöglicht die Herstellung eines Schlauchs mit höheren Geschwindigkeiten als Flachweben. In dem rundgewebten Schlauch ist die Kettrichtung im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Schlauches und die Schussrichtung im Wesentlichen entlang einer umlaufenden, d.h. tangentialen Richtung um den Schlauch. Ein Schlauch kann im vorliegenden Kontext im Wesentlichen zylindrisch sein, berücksichtigt aber unbeabsichtigte Abweichungen, z.B. durch Fertigungsfehler, sowie beabsichtigte Abweichungen von einem mathematisch perfekten Zylinder. Daher wird „Schlauch“ im Kontext der vorliegenden Erfindung eher im topologischen Sinne verstanden. Der Durchmesser des Schlauchs kann so ausgelegt sein, dass er in Längsrichtung des Schlauchs variiert, abhängig von z.B. anatomischen oder sportlichen Anforderungen. So kann beispielsweise ein Schlauch, der für ein kurze Hose bestimmt ist, in einem oberen Abschnitt einen größeren Durchmesser aufweisen als in einem unteren Abschnitt. Ein Schlauch, der für ein Schuhoberteil bestimmt ist, kann einen größeren Durchmesser in einem Vorderfußabschnitt als in einem Fersenabschnitt usw. aufweisen. Ein Schlauch, der für ein Schuhoberteil bestimmt ist, kann am Mittelfuß einen größeren Durchmesser aufweisen als im Zehen- oder Fersenbereich. Ein Schlauch, der für eine Socke bestimmt ist, kann einen größeren Durchmesser in einem Wadenabschnitt als in einem Knöchelabschnitt aufweisen. Ein Schlauch kann für einen Torso bestimmt sein und kann einen größeren Umfang in einem Brustabschnitt als in einem Taillenabschnitt aufweisen.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass der zweite Elastizitätsmodul kleiner ist als der erste Elastizitätsmodul. Der Elastizitätsmodul, auch Youngscher-Modul genannt, ist das Verhältnis von Zugspannung und Dehnung. Ein kleiner zweiter Elastizitätsmodul bedeutet, dass das Material im umgangssprachlichen Sinne entlang der Schussrichtung „elastisch“ ist, d.h. es wird eine relativ geringe Kraft oder Zugspannung benötigt, um den rundgewebten Schlauch entlang der Schussrichtung zu dehnen. Daher weist der rundgewebte Schlauch eine radiale Dehnung auf. Mit anderen Worten, der größere/kleinere Elastizitätsmodul in Schussrichtung lässt den rundgewebten Schlauch in Umfangsrichtung dehnen. Die radiale Dehnung kann eine bequeme Passform erreichen. Da der erste Elastizitätsmodul größer ist als der zweite Elastizitätsmodul, dehnt sich der rundgewebte Schlauch weniger entlang einer Längsrichtung als entlang einer Umfangs- oder Radialrichtung. Die Erfinder haben festgestellt, dass dies vorzuziehen ist, da eine große Dehnung entlang einer Längsrichtung im Vergleich zu einer radialen Richtung zu einer schlechten oder instabilen Passform führen kann. So kann beispielsweise eine Socke, die in Längsrichtung elastischer ist als in radialer Richtung, dazu neigen, „sich vom Fuß eines Trägers zu ziehen“. Im Gegensatz dazu führt eine große Dehnung entlang einer radialen Richtung aufgrund von Symmetrie nicht zu diesem Effekt. Daher sorgt der rundgewebte Schlauch für eine ausreichend stabile und bequeme Passform.
  • Der rundgewebte Schlauch kann nahtlos sein. Rundweben ermöglicht die Herstellung eines nahtlosen Schlauchs bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Es ist zu verstehen, dass im vorliegenden Zusammenhang nahtlos bedeutet, dass keine Naht entsteht, wenn zwei Enden eines Flachgewebes miteinander verbunden werden, um einen Schlauch herzustellen. Der Begriff „nahtlos“ betrifft trotzdem auch einen rundgewebten Schlauch mit einer gewebten Naht, d.h. einer direkt durch Weben resultierenden Schnittstelle. Außerdem kann der Schlauch zusätzliche Nähte umfassen, die nicht dazu bestimmt sind, den Schlauch als solches bereitzustellen. So kann beispielsweise der Schlauch eine genähte Naht umfassen, um ein zusätzliches Element, wie beispielsweise ein Etikett oder Logo, an dem Schlauch zu befestigen. Eine Naht wird oft als unangenehm empfunden, besonders bei körperlicher Aktivität, und kann zu Verletzungen und Blasenbildung führen.
  • Der zweite Elastizitätsmodul kann weniger als 1 GPa, vorzugsweise weniger als 0,3 GPa, noch bevorzugter weniger als 0,01 GPa und am bevorzugtesten weniger als 0,03 GPa betragen. Die Erfinder haben festgestellt, dass in diesem Bereich des zweiten Elastizitätsmoduls eine besonders komfortable Passform erreicht werden kann.
  • Der erste Elastizitätsmodul kann um mindestens 50%, vorzugsweise 100%, größer sein als der zweite Elastizitätsmodul. Die Erfinder haben herausgefunden, dass dieses Verhältnis von erstem und zweitem Elastizitätsmodul einen optimalen Kompromiss zwischen Passform und Stabilität ermöglicht.
  • Eine erste Art von Kettfäden kann in einem ersten Bereich und eine zweite Art von Kettfäden in einem zweiten Bereich des rundgewebten Schlauches angeordnet werden. Daher ist es möglich, die Eigenschaften des rundgewebten Schlauches um seinen Umfang herum lokal anzupassen. So kann beispielsweise eine Oberseite des rundgewebten Schlauches andere Eigenschaften aufweisen als eine Unterseite des rundgewebten Schlauches. Eine Oberseite des rundgewebten Schlauches kann beispielsweise für einen Oberschuhabschnitt eines Schuhoberteils sein, während eine Unterseite des rundgewebten Schlauches für einen Abschnitt eines unteren Abschnitts eines Schuhoberteils sein kann.
  • Die erste Art von Kettfäden kann eine erste Biegesteifigkeit aufweisen und die zweite Art von Kettfäden kann eine zweite Biegesteifigkeit aufweisen. Vorzugsweise kann die zweite Biegesteifigkeit größer sein als die erste Biegesteifigkeit. Daher weist der zweite Bereich eine höhere Biegesteifigkeit auf als der erste Bereich, wodurch eine größere Stabilität des zweiten Bereichs als des ersten Bereichs erreicht wird. So kann beispielsweise der zweite Bereich für einen unteren Abschnitt eines Schuhoberteils vorgesehen sein und so dazu dienen, ein Sohlenelement zu ergänzen oder sogar die Notwendigkeit eines Sohlenelements vollständig zu vermeiden. Der erste Bereich kann für einen Oberschuhabschnitt des Schuhoberteils sein und kann vorzugsweise flexibler sein als der zweite Bereich.
  • So könnte beispielsweise ein „Streifen“ aus sehr steifen Fäden, die im Kettkreis aneinandergereiht sind, einen Bereich von „hoher Steifigkeit“ in einem rundgewebten Schlauch für einen Schuh bilden. Dies kann besonders wichtig für die Herstellung von integralen harten Komponenten sein. So könnte beispielsweise eine Fußplatte aus Kohlefaser, manchmal auch Graphitfaser genannt, für einen Fußballschuh hergestellt werden, indem Kohlenfasergarne in einem Streifen verwendet werden. Dieses könnte dann unter lokaler Anwendung eines Harzes oder eines thermoplastischen Polymers zu einem Verbundstoff geformt werden. Die restlichen Kettfäden können PET, Nylon oder ähnliche textile Materialien umfassen.
  • Viele Kombinationen von Kettfäden sind möglich. Die Kettfäden können textile Materialien umfassen, zusammen mit Schmelzgarnen und / oder Materialien wie Kohlefaser, Glas, Kevlar oder Dyneema.
  • Ebenso kann eine dritte Art von Schussfäden in einem dritten Bereich und eine vierte Art von Schussfäden in einem vierten Bereich angeordnet werden.
  • Die dritte Art von Schussfäden kann eine dritte Biegesteifigkeit aufweisen und die vierte Art von Schussfäden kann eine vierte Biegesteifigkeit aufweisen, und die vierte Biegesteifigkeit kann größer sein als die dritte Biegesteifigkeit. Daher weist der vierte Bereich eine höhere Biegesteifigkeit auf als der dritte Bereich, wodurch eine größere Stabilität des vierten Bereichs als des dritten Bereichs erreicht wird. Der vierte Bereich kann mindestens in einem Fersenabschnitt eines Schuhoberteils, um eine Schnürsenkelöse, in einem Zehenabschnitt und/oder in einem lateralen und/oder medialen Seitenabschnitt angeordnet sein, wo Stabilität erforderlich ist, und der dritte Bereich kann ein Mittelfußabschnitt sein, wo mehr Flexibilität für Komfort und Leichtigkeit beim Einbringen eines Fußes erforderlich ist.
  • Mindestens ein Schussfaden und / oder mindestens ein Kettfaden kann ein Aramidmaterial, eine Keramik, einen Polyester, PET, Nylon, Cellulose, Polypropylen, Poly(butylenterephthalat) und / oder Elastan umfassen. So kann beispielsweise Elastan einen Elastizitätsmodul zwischen 0,002 und 0,01 GPa und eine Reißdehnung zwischen 300% und 450% aufweisen, so dass eine große Menge an Dehnung in den rundgewebten Schlauch eingebracht werden kann. Nylon hingegen hat einen Elastizitätsmodul von etwa 2-4 GPa, so dass eine hohe Festigkeit in den rundgewebten Schlauch eingebracht werden kann. Mindestens ein Schussfaden und / oder mindestens ein Kettfaden kann aus einer Band-Extrusion oder einem dünnen Textilprodukt gebildet sein. So könnte beispielsweise mindestens ein Kett- und/oder Schussfaden aus einem schmalen Band aus einem der oben genannten Materialien gebildet werden. Vorzugsweise könnte ein schmales Band ein 2,5 mm schmales gewebtes Band sein. Alternativ kann mindestens ein Kettfaden und/oder mindestens ein Schussfaden aus Elastan beschichtet mit PET gebildet werden. Diese Konstruktion verleiht dem Faden eine anfängliche Dehnung und ermöglicht es dem Faden, auch hohe Belastungen zu tragen, da die Beschichtung immer größere Mengen der Last trägt.
  • Mindestens ein Kettfaden und / oder ein Schussfaden können eine schmelzbare Komponente umfassen. Eine schmelzbare Komponente kann ein thermoplastisches Polymer mit einem Schmelzpunkt von 200 °C oder weniger, vorzugsweise 150 °C oder weniger, umfassen. Das Schmelzen der schmelzbaren Komponente ermöglicht eine einfache und sichere Verfestigung der Struktur des rundgewebten Schlauches. Dies ist besonders wichtig, wenn der rundgewebte Schlauch für ein Schuhoberteil verwendet wird.
  • Jedes der Fäden kann eine Zweikomponentenfaser umfassen, zum Beispiel der Hülle-Kern-Art. So kann beispielsweise eine Hülle eine schmelzbare Komponente umfassen, während der Kern eine Komponente mit einer höheren Schmelztemperatur als die Hülle umfassen kann. Ein Hülle-Kern-Faden kann im gesamten rundgewebten Schlauch oder selektiv in bestimmten Bereichen eingesetzt werden.
  • Jedes der Fäden kann ein Geflecht, ein Band und/oder einen Streifen umfassen, um die Stabilität im Vergleich zu einem herkömmlichen Faden zu verbessern.
  • Die Vielzahl von Kettfäden kann eine erste Reißdehnung aufweisen und die Vielzahl von Schussfäden kann eine zweite Reißdehnung aufweisen, wobei die zweite Reißdehnung größer ist als die erste Reißdehnung. Unter Reißdehnung versteht man im vorliegenden Zusammenhang die maximale Dehnung, die vor dem Reißen des Materials erreicht werden kann. Daher können sich die Schussfäden vor dem Reißen erheblich dehnen, so dass sich der rundgewebte Schlauch in Umfangsrichtung oder radial dehnen kann, um eine optimale Passform zu erreichen.
  • Die zweite Reißdehnung kann mindestens 100%, vorzugsweise 150% betragen. Die Erfinder haben festgestellt, dass dieser Bereich der Reißdehnung vorzuziehen ist, um einen bequemen Sitz zu ermöglichen.
  • Der rundgewebte Schlauch kann ferner eine Folie umfassen. Die Anwendung einer Folie kann dazu führen, dass sich der rundgewebte Schlauch verfestigt und seine Abriebfestigkeit erhöht. Darüber hinaus kann die Wasserdichtigkeit verbessert werden.
  • Die Folie kann dünn sein, z.B. weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, was eine ausreichende Wasserdichtigkeit ermöglicht und gleichzeitig das Gewicht des Schuhoberteils niedrig hält. Die Folie kann jedoch relativ dick, d.h. plattenartig, z.B. mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm, sein, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
  • Die Folie kann ein thermoplastisches Polymer umfassen. Das thermoplastische Polymer kann einen Schmelzpunkt von weniger als 200° C, vorzugsweise weniger als 150° C aufweisen. Daher kann die Folie während des Produktionsprozesses zumindest teilweise geschmolzen werden, um eine Konsolidierung des Schuhwerks oder der Bekleidung zu ermöglichen. Die Folie kann als Patch aufgebracht werden, entweder manuell oder mit einem Patch-Platzierungsroboter.
  • Die Folie kann aufgebracht werden, um den gesamten oder nur einen Teil des Schuhwerks oder der Bekleidung abzudecken. So kann die Folie beispielsweise nur auf einen Teil eines Schuhoberteils aufgebracht werden. So kann beispielsweise die Folie auf einen unteren Abschnitt des Schuhoberteils, einen medialen und/oder lateralen Seitenabschnitt des Schuhoberteils und / oder um die Ferse und / oder Zehenabschnitte des Schuhoberteils aufgebracht werden. Die Folie kann sich bis zur vollen Höhe des Oberteils erstrecken und kann eine Fußöffnung erreichen oder auch nicht. Auf diese Weise ist es möglich, lokal ein bevorzugtes Stütz- und Schutzmaß auszuwählen. Die aufgetragene Folie kann eine lokale Versteifung des Schuhoberteils bewirken, wo sie aufgetragen wird. Die aufgetragene Folie kann das Design oder die Ästhetik des Schuhoberteils verbessern. Die Folie kann über die gesamte Oberfläche des Schuhoberteils aufgebracht werden, um Funktionen wie Wetterbeständigkeit oder Schmutzresistenz zu verbessern. Die Folie kann elastische Eigenschaften aufweisen. Auf diese Weise ist eine Dehnung des Schuhoberteils weiterhin möglich. Es ist möglich, dass die Folie keine Dehnungseigenschaften aufweist und eine Dehnung des Schuhoberteils verhindern kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schuhoberteil, das einen rundgewebten Schlauch gemäß der Erfindung und wie hierin beschrieben umfasst. Der rundgewebte Schlauch gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders vorteilhaft für die Verwendung als Teil des Schuhoberteils. Ein Vorteil des rundgewebten Schlauches gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass er sich gut an einen Schuhleisten anpassen kann. Es können nur minimale zusätzliche Bearbeitungsschritte erforderlich sein. Aufgrund des niedrigen zweiten Elastizitätsmoduls, d.h. der „hohen Elastizität“ der Schussfäden, ist es möglich, aus nur einem rundgewebten Schlauch mit einem bestimmten Durchmesser bis zu drei verschiedene Schuhgrößen herzustellen. Dies vereinfacht den Produktionsprozess erheblich. Der höhere erste Elastizitätsmodul im Vergleich zum zweiten Elastizitätsmodul sorgt für eine ausreichende Stabilität des rundgewebten Schlauchs zur Verwendung in einem Schuhoberteil.
  • Das Schuhoberteil kann einen rundgewebten Schlauch umfassen, der eine Folie umfasst. So kann beispielsweise die Folie auf einer Oberseite und/oder einer lateralen Seite des Schuhoberteils angeordnet sein und den Grad der Wasserdichtigkeit des Schuhoberteils verbessern. Die Folie kann zusätzlich oder alternativ auf einer Unterseite, beispielsweise einem unterem Abschnitt, des Schuhoberteils angeordnet sein und die Stabilität eines unteren Abschnitts des Schuhoberteils verbessern, wodurch die Stabilität eines Sohlenelements ergänzt oder die Notwendigkeit eines zusätzlichen Sohlenelements ganz vermieden wird.
  • Das Schuhoberteil kann ferner eine Zwischensohle umfassen, die an dem rundgewebten Schlauch befestigt ist. Die Zwischensohle kann Polyurethan und / oder Ethylvinylacetat umfassen. Eine Zwischensohle kann am Schuhoberteil durch Infrarot-Verbinden (IR-Verbinden) oder andere Methoden der Wärmeeinbringung zum Schmelzen des Materials der Zwischensohle befestigt werden. Die textile Struktur des gewebten Schuhoberteils bietet eine große Oberfläche für die Zwischensohle und bietet somit eine stärkere mechanische Bindung als ein herkömmliches Strobeln. Weitere Aspekte dieser Funktion werden im Folgenden erläutert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schuhwerk, das ein Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Das Schuhwerk hat somit die vorteilhaften Eigenschaften des Schuhoberteils gemäß der vorliegenden Erfindung, wie hier beschrieben.
  • Ein Vorteil eines Schuhoberteils gemäß der vorliegenden Erfindung ist seine verbesserte, stabile und bequeme Passform. Das Schuhoberteil ist in radialer Richtung elastischer als in Längsrichtung und passt sich daher gut einem Fuß an und bietet gleichzeitig eine gute Passform, ohne vom Fuß zu rutschen oder bei körperlicher Betätigung und Bewegung am Fuß zu reiben.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bekleidungsartikel, der einen rundgewebten Schlauch gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Der Bekleidungsartikel hat somit die vorteilhaften Eigenschaften des rundgewebten Schlauches gemäß der vorliegenden Erfindung, wie hier beschrieben.
  • Ein Vorteil eines Bekleidungsartikels gemäß der vorliegenden Erfindung ist seine verbesserte, stabile und bequeme Passform. Radiale Dehnung kann eine radiale Kompression in Bekleidungsartikeln wie Shorts oder T-Shirts oder Armlingen/Ärmeln erzeugen. Radiale Dehnung kann die Flexibilität eines Kleidungsstücks erhöhen und einen größeren Bewegungsumfang für den Träger ermöglichen. So kann beispielsweise ein Bekleidungsartikel, wie z.B. ein Armling, der in Längsrichtung elastischer ist als in radialer Richtung, dazu neigen, sich am Arm eines Trägers zusammenzuziehen, was zu einer schlechten Passform führt. Im Gegensatz dazu führt eine große Dehnung entlang einer radialen Richtung aufgrund von Symmetrie nicht zu diesem Effekt, sondern zu einer komfortablen und stabilen Passform.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches für ein Schuhwerk oder einen Bekleidungsartikel, umfassend: (a) Bereitstellen einer Vielzahl von Kettfäden mit einem ersten Elastizitätsmodul; (b) Bereitstellen einer Vielzahl von Schussfäden mit einem zweiten Elastizitätsmodul, (c) wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als der erste Elastizitätsmodul ist; (d) Rundweben der Vielzahl von Kettfäden und der Vielzahl von Schussfäden in eine schlauchförmige Form.
  • Wie für das entsprechende Produkt beschrieben, ermöglicht dieses Verfahren die Herstellung eines rundgewebten Schlauches, der eine ausreichende Stabilität und einen bequemen Sitz bewirkt, bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten.
  • Rundweben der Vielzahl von Kettfäden und der Vielzahl von Schussfäden in eine schlauchförmige Form kann einen nahtlosen, rundgewebten Schlauch ergeben. Rundweben ermöglicht die Herstellung eines nahtlosen Schlauchs bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Die Vorteile eines nahtlosen Schlauchs und wie der Begriff „nahtlos“ zu verstehen ist, sind bereits vorstehend beschrieben.
  • Der zweite Elastizitätsmodul kann weniger als 1 GPa, vorzugsweise weniger als 0,3 GPa, bevorzugter weniger als 0,01 GPa und bevorzugtesten weniger als 0,03 GPa betragen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass in diesem Bereich des zweiten Elastizitätsmoduls eine besonders komfortable Passform erreicht werden kann.
  • Rundweben kann Anordnen einer ersten Art von Kettfäden in einem ersten Bereich und einer zweiten Art von Kettfäden in einem zweiten Bereich des rundgewebten Schlauches umfassen. Daher ist es möglich, die Eigenschaften des rundgewebten Schlauches um seinen Umfang herum lokal anzupassen. So kann beispielsweise eine Oberseite des rundgewebten Schlauches andere Eigenschaften aufweisen als eine Unterseite des rundgewebten Schlauches. Eine Oberseite des rundgewebten Schlauches kann beispielsweise für einen Oberschuhabschnitt eines Schuhoberteils sein, während eine Unterseite des rundgewebten Schlauches für einen Abschnitt eines unteren Abschnitts eines Schuhoberteils sein kann.
  • Die erste Art von Kettfäden kann eine erste Biegesteifigkeit aufweisen und die zweite Art von Kettfäden kann eine zweite Biegesteifigkeit aufweisen, und die zweite Biegesteifigkeit kann größer sein als die erste Biegesteifigkeit. Daher weist der zweite Bereich eine höhere Biegesteifigkeit auf als der erste Bereich, wodurch eine größere Stabilität des zweiten Bereichs als des ersten Bereichs erreicht wird. So kann beispielsweise der zweite Bereich für einen unteren Abschnitt eines Schuhoberteils vorgesehen sein und so dazu dienen, ein Sohlenelement zu ergänzen oder sogar die Notwendigkeit eines Sohlenelements ganz zu vermeiden. Der erste Bereich kann für einen Oberschuhabschnitt des Schuhoberteils sein und kann vorzugsweise flexibler sein als der zweite Bereich.
  • Ebenso kann eine dritte Art von Schussfäden in einem dritten Bereich und eine vierte Art von Schussfäden in einem vierten Bereich angeordnet werden.
  • Die dritte Art von Schussfäden kann eine dritte Biegesteifigkeit aufweisen und die vierte Art von Schussfäden kann eine vierte Biegesteifigkeit aufweisen, und die vierte Biegesteifigkeit kann größer sein als die dritte Biegesteifigkeit. Daher weist der vierte Bereich eine höhere Biegesteifigkeit auf als der dritte Bereich, wodurch eine größere Stabilität des vierten Bereichs als des dritten Bereichs erreicht wird. Der vierte Bereich kann ein Fersenabschnitt eines Schuhoberteils sein, wo Stabilität erforderlich ist, und der dritte Bereich kann ein Mittelfußabschnitt sein, wo mehr Flexibilität erforderlich ist.
  • Mindestens ein Schussfaden und / oder mindestens ein Kettfaden kann ein Aramidmaterial, eine Keramik, einen Polyester, PET, Nylon, Cellulose, Polypropylen, Poly(butylenterephthalat) und / oder Elastan umfassen. So kann beispielsweise Elastan einen Elastizitätsmodul zwischen 0,002 und 0,01 GPa und eine Reißdehnung zwischen 300% und 450% aufweisen, so dass ein großes Maß an Dehnung in den rundgewebten Schlauch eingebracht werden kann. Nylon hingegen hat einen Elastizitätsmodul von etwa 2-4 GPa, so dass eine hohe Festigkeit in den rundgewebten Schlauch eingebracht werden kann.
  • Mindestens ein Kettfaden und / oder ein Schussfaden können eine schmelzbare Komponente umfassen. Eine schmelzbare Komponente kann ein thermoplastisches Polymer mit einem Schmelzpunkt von 200 °C oder weniger, vorzugsweise 150 °C oder weniger, umfassen. Das Schmelzen der schmelzbaren Komponente ermöglicht eine einfache und sichere Verfestigung der Struktur des rundgewebten Schlauches. Dies ist besonders wichtig, wenn der rundgewebte Schlauch für ein Schuhoberteil verwendet wird.
  • Jeder der Fäden kann eine Zweikomponentenfaser umfassen, zum Beispiel vom Typ Hülle-Kern. So kann beispielsweise eine Hülle eine schmelzbare Komponente umfassen, während der Kern eine Komponente mit einer höheren Schmelztemperatur als die Hülle umfassen kann.
  • Die Verfestigung und Verschmelzung des rundgewebten Schlauchs kann lokal oder über den gesamten Schlauch erfolgen. Zur lokalen Verstärkung kann Wärme mit einem Heißbügeleisen an bestimmten Stellen aufgebracht werden. Zur lokalen Verstärkung kann Wärme durch Infrarotstrahlung aufgebracht werden. Erwärmen kann als manueller Prozess oder durch einen automatisierten Prozess erfolgen. Um ein Verschmelzen über den gesamten Schlauch zu erreichen, können die Gewebekomponenten in einem Heißluftofen oder einer beheizten Zelle behandelt werden. Wenn der rundgewebte Schlauch in einem Schuhoberteil enthalten ist, kann jedes dieser Verfahren stattfinden, während das Schuhoberteil auf einem Leisten angeordnet ist. Alternativ kann eine lokale oder globale Erwärmung durchgeführt werden, während der Schlauch auf einer ebenen Fläche positioniert ist.
  • Jeder der Fäden kann ein Geflecht, ein Band und/oder einen Streifen umfassen, um die Stabilität im Vergleich zu einem herkömmlichen Faden zu verbessern.
  • Die Vielzahl von Kettfäden kann eine erste Reißdehnung aufweisen und die Vielzahl von Schussfäden kann eine zweite Reißdehnung aufweisen, wobei die zweite Reißdehnung größer ist als die erste Reißdehnung. Die Reißdehnung wird im vorliegenden Kontext als die maximale Dehnung verstanden, die vor dem Reißen des Materials erreicht werden kann. Daher können sich die Schussfäden vor dem Reißen erheblich dehnen, so dass sich der rundgewebte Schlauch in Umfangsrichtung oder radial dehnen kann, um eine optimale Passform zu erreichen.
  • Die zweite Reißdehnung kann mindestens 100%, bevorzugt 150%, bevorzugter 200% betragen. Die Erfinder haben festgestellt, dass dieser Bereich der Reißdehnung vorzuziehen ist, um einen bequemen Sitz zu ermöglichen.
  • Das Verfahren kann ferner Verschließen eines ersten Endes und/oder eines zweiten Endes des rundgewebten Schlauches und / oder Schneiden einer Öffnung in den rundgewebten Schlauch, wie an anderer Stelle hierin beschrieben, umfassen. Daher kann eine größere Vielfalt an Geometrien für ein Endprodukt, wie beispielsweise ein Schuhwerk oder ein Bekleidungsartikel, erreicht werden.
  • Das Verfahren kann ferner Aufschneiden des rundgewebten Schlauches zum Herstellen eines flachen, zweidimensionalen rundgewebten Gewebes umfassen. Dieses flache, rundgewebte Gewebe kann viel schneller hergestellt werden als ein flach gewebtes Gewebe gleicher Größe, das mit der gleichen Fadenauswahl gewebt wird. Das flache, rundgewebte Gewebe kann zum Herstellen eines Bekleidungsartikels oder Schuhwerks weiterverarbeitet werden. Die schnelleren Produktionsgeschwindigkeiten ergeben sich aus dem Rundwebverfahren, bei dem mehrere Schussfäden in einer einzigen Umdrehung der Webaktion der Maschine eingelegt werden, im Gegensatz zum Flachweben, bei dem ein Schuss nach dem anderen pro Fachbewegung eingebracht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils, umfassend: (a) Herstellen eines rundgewebten Schlauches, wie hierin beschrieben; (b) Verschließen eines Endes des rundgewebten Schlauches; und (c) Ziehen des rundgewebten Schlauches über einen Schuhleisten.
  • Dieses Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils ist besonders vorteilhaft, da sich der rundgewebte Schlauch gemäß der vorliegenden Erfindung mit minimalem zusätzlichen Fertigungsaufwand besonders gut an einen Schuhleisten anpassen kann. Dadurch wird die Komplexität des Verfahrens reduziert und kann beispielsweise eine Automatisierung des Verfahrens ermöglichen, die bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren nicht möglich wäre. Aufgrund des niedrigen zweiten Elastizitätsmoduls, d.h. der „hohen Elastizität“ der Schussfäden, ist es möglich, aus nur einem rundgewebten Schlauch mit einem bestimmten Durchmesser bis zu drei verschiedene Schuhgrößen herzustellen. Dies vereinfacht den Produktionsprozess erheblich. Der höhere erste Elastizitätsmodul im Vergleich zum zweiten Elastizitätsmodul sorgt für eine ausreichendes Maß an Stabilität des rundgewebten Schlauches zur Verwendung in einem Schuhoberteil.
  • Anstelle eines dreidimensionalen Schuhleistens ist es auch möglich, eine im Wesentlichen zweidimensionale Klinge zu verwenden. „Im Wesentlichen zweidimensional“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Höhe der Klinge deutlich kleiner ist als die Breite und / oder Länge der Klinge. Diese Anordnung verbessert die Platzierung von Patches, z.B. einer Folie, auf einem aufgeleisteten Schuhoberteil.
  • Das Verfahren kann ferner Schneiden des rundgewebten Schlauches zum Herstellen eines flachen, zweidimensionalen, rundgewebten Gewebes umfassen. Dieser Stoff kann dann über einen Schuhleisten oder eine Klinge zum Herstellen eines Schuhoberteils gezogen werden. Darüber hinaus kann der flache, aufgeschnittene, rundgewebte Stoff weiter in Musterteile geschnitten und nach traditionellen Herstellungsverfahren im Schuhmacherhandwerk zusammengesetzt werden.
  • Das Verfahren kann ferner Verschließen eines zweiten Endes des rundgewebten Schlauches umfassen. Durch Verschließen eines zweiten Endes des rundgewebten Schlauches wird die Funktion der Haltbarkeit des Schuhoberteils stark vereinfacht, da die Bewegung des Schuhoberteils eingeschränkt ist. So kann beispielsweise das erste Ende mit einem Stich oder Klebeband verschlossen werden, der Leisten wird dann eingeführt, und dann wird der rundgewebte Schlauch straff gezogen und bearbeitet, um die richtige Form zu erreichen. Das zweite Ende kann dann in ähnlicher Weise mit einem Stich oder einem Band geschlossen werden, wobei der Leisten noch innen liegt. Das Gewebe kann dann gesetzt werden durch einen Verschmelz-, Schmelz-, Verstärkungs- oder Laminierungsschritt, der Fußeintrittsabschnitt kann aufgespalten und der Leisten entfernt werden. Es ist auch möglich, dass das erste oder zweite Ende des Schlauchs wieder aufgespalten wird und dieses Ende dann als Fußöffnung dient.
  • Das Verfahren kann ferner Anwenden von Wärme und/oder Druck zum Konsolidieren des Schuhoberteils umfassen. Es ist vorteilhaft, das Schuhoberteil zu konsolidieren, um Schäden am Schuhoberteil während des Gebrauchs, insbesondere bei intensiver körperlicher Anstrengung, zu vermeiden, die Dehnfestigkeit einiger Bereiche zu erhöhen, um zusätzliche Stützung zu bieten und die Wasserdurchlässigkeit in einigen Bereichen zu verringern.
  • Die Konsolidierung und Verschmelzung des rundgewebten Schlauchs kann lokal oder über den gesamten Schlauch erfolgen. Zur lokalen Konsolidierung kann Wärme an bestimmten Stellen mit einem heißen Bügeleisen oder durch Schweißen aufgebracht werden, z.B. durch Infrarot- oder Hochfrequenzschweißen. Um eine Verschmelzung über den gesamten Schlauch zu erreichen, können die Gewebekomponenten in einem Heißluftofen oder einer beheizten Zelle behandelt werden. Wenn der rundgewebte Schlauch in einem Schuhoberteil enthalten ist, kann jedes dieses Verfahren stattfinden, während das Schuhoberteil auf einem Leisten angeordnet ist. Weitere Elemente, z.B. gewebte Textilien, können hinzugefügt werden, z.B. durch Nähen oder Sticken, um eines der verschlossenen Enden zu verbergen oder die Größe und Form der Öffnung zu verändern. Zusätzliche Konsolidierungsverfahren können Vakuumlaminieren oder Vakuumformung unter Verwendung von Wärme und einer flexiblen Membran beinhalten, um sich an eine Hälfte einer 3D-Form anzupassen. Weitere Möglichkeiten, die beinhalten, Nicht-Wärme-Konsolidierung, bei der Klebeelemente über Ultraschall- oder Hochfrequenz-Schallwellen aktiviert werden, werden ebenfalls erwogen.
  • Der Schuhleisten kann zusammenklappbar sein, z.B. durch einen Scharniermechanismus. Dies ist nicht auf eine bestimmte Ausführungsform beschränkt. Das Verfahren kann ferner das Entfernen des Schuhleistens zumindest teilweise durch Zusammenklappen des Schuhleistens umfassen. Dies ermöglicht ein vereinfachtes Entfernen des Schuhleistens vom Schuhoberteil.
  • Das Verfahren kann ferner Aufbringen einer Folie auf den rundgewebten Schlauch umfassen. Wie der Begriff „Folie“ zu verstehen ist und welche Vorteile dies bietet, wurde hier bereits beschrieben. Die Folie kann als Patch aufgebracht werden, entweder manuell oder mit einem Patch-Platzierungsroboter.
  • Die Folie kann ein thermoplastisches Polymer umfassen. Das thermoplastische Polymer kann einen Schmelzpunkt von weniger als 200° C, vorzugsweise weniger als 150° C aufweisen. Daher kann die Folie während des Produktionsprozesses zumindest teilweise geschmolzen werden, um eine Verfestigung des Schuhoberteils zu ermöglichen.
  • Die Folie kann auf den rundgewebten Schlauch aufgebracht werden, bevor der Schlauch auf dem Leisten angeordnet wird. So kann beispielsweise ein Patch in einem automatisierten Prozess einfacher platziert werden, wenn der rundgewebte Schlauch flach ist. So kann beispielsweise der rundgewebte Schlauch auf einer ebenen Fläche oder einer im Wesentlichen ebenen Fläche, wie beispielsweise einer im Wesentlichen zweidimensionalen Klinge, platziert werden. Eine Klinge kann in Anwendungen bevorzugt werden, in denen zusätzliche flache Elemente oder Bänder auf die Oberfläche des Schuhoberteils aufgebracht werden müssen. Die Klinge bietet eine viel einfachere Geometrie für einen Menschen oder einen Roboter, um Aufkleber oder Folien in nahezu zwei Dimensionen zum Pressen in herkömmlichen Heißpressen anzubringen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Folie aufgebracht wird, wenn der rundgewebte Schlauch oder ein Schuhoberteil umfassend den rundgewebten Schlauch auf einem Leisten angeordnet ist.
  • Die Folie kann aufgebracht werden, um den gesamten oder nur einen Teil des Schuhwerks oder der Bekleidung abzudecken. So kann die Folie beispielsweise nur auf einen Teil eines Schuhoberteils aufgebracht werden. So kann beispielsweise die Folie auf einen unteren Abschnitt des Schuhoberteils, einen medialen und/oder lateralen Seitenabschnitt des Schuhoberteils und / oder um die Ferse und / oder die Zehenabschnitte des Schuhoberteils aufgebracht werden. Die Folie kann sich bis zur vollen Höhe des Oberteils erstrecken und kann eine Fußöffnung erreichen oder auch nicht. Auf diese Weise ist es möglich, lokal ein bevorzugtes Stütz- und Schutzmaß auszuwählen.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils kann ferner Anbringen einer Zwischensohle an dem rundgewebten Schlauch umfassen. Die Vorteile und weitere mögliche Merkmale werden hierin in Bezug auf ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils beschrieben, das das Rundweben mindestens einer ersten Schicht umfasst. Es ist zu verstehen, dass eines oder alle der beschriebenen Merkmale in Bezug auf ein Schuhoberteil, das mindestens die erste Schicht umfasst, das das rundgewebte Gewebe umfasst, auch Merkmale des Schuhoberteils sein können, das einen rundgewebten Schlauch umfasst, wie hierin beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhwerks, umfassend: (a) Herstellen eines Schuhoberteils nach einem Verfahren der vorliegenden Erfindung; (b) Anbringen eines Sohlenelements an dem Schuhoberteil. Wie hierin beschrieben, ist das Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils besonders vorteilhaft und ein Schuhwerk hat somit die vorteilhaften Eigenschaften des Schuhoberteils gemäß der vorliegenden Erfindung und wie hierin beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schuhoberteil, das mindestens eine erste Schicht umfasst, die einen rundgewebtes Gewebe umfasst. Wie bereits hierin beschrieben, ermöglicht Rundweben höhere Produktionsgeschwindigkeiten als Flachweben. Daher kann ein Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung schneller hergestellt werden als ein Schuhoberteil, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Schlauchförmige Textilien sind auch für die Herstellung eines Schuhoberteils von Vorteil, da ein Flachgewebe wie es derzeit in der Industrie verwendet wird, zusätzliche Verarbeitungsschritte wie Schneiden, Nähen, Formen oder eine Kombination aus diesen und anderen Finalisierungsverfahren erfordert, um die dreidimensionale Form zu bilden, die für die Abdeckung des Fußes eines Trägers erforderlich ist. Daher kann ein Schuhoberteil, das ein rundgewebtes Gewebe umfasst, mit ingesamt weniger Fertigungsschritten hergestellt werden als bei der Verwendung von zweidimensionalen Geweben und Textilien.
  • Das Schuhoberteil kann ferner eine Zwischensohle umfassen, die an der ersten Schicht befestigt ist. Eine Zwischensohle kann bevorzugte Dämpfungseigenschaften aufweisen. Mit anderen Worten, die Zwischensohle und das Schuhoberteil können eine integrale Einheit bilden. Auf diese Weise kann die Stabilität eines Schuhwerks mit dem Schuhoberteil verbessert werden. Die Zwischensohle kann so konfiguriert werden, dass sie bei normalem Gebrauch nicht mit dem Boden in Berührung kommt. So kann beispielsweise die Zwischensohle zufällig orientierte Partikel eines expandierten Materials, wie beispielsweise expandiertem Polyurethan, umfassen.
  • Das Schuhoberteil kann ferner eine zweite Schicht umfassen, die ein Textil umfasst. Ein Textil kann im vorliegenden Zusammenhang gewirkt, gestrickt, flachgewebt, rundgewebt, ein Vlies usw. sein. Die zweite Schicht verbessert die Stabilität des Schuhoberteils weiter. Darüber hinaus können die erste Schicht und die zweite Schicht so konstruiert sein, dass sie verschiedene primäre Funktionen bereitstellen. Verschiedene Techniken zum Herstellen eines Textils bewirken im Allgemeinen unterschiedliche Eigenschaften. Es kann daher besonders vorteilhaft sein, wenn die zweite Schicht kein Gewebe ist, so dass sich die Eigenschaften der ersten und zweiten Schicht vorteilhaft ergänzen können.
  • Befindet sich beispielsweise die zweite Schicht auf der Innenseite des Schuhoberteils, kann die zweite Schicht als besonders komfortabel konfiguriert werden. So kann beispielsweise eine zweite Schicht umfassend ein Vlies oder ein Gestrick oder Gewirk besonders weich und angenehm zu berühren sein. Die zweite Schicht umfassend ein Vlies kann ebenso leicht sein und eine gute Wasserdichtigkeit bieten. Die erste Schicht, die ein rundgewebtes Gewebe umfasst, kann dann die primäre Funktion haben, strukturelle Stabilität zu gewährleisten.
  • Die Zwischensohle kann zumindest teilweise zwischen der ersten und zweiten Schicht angeordnet sein. Mit anderen Worten, mindestens der Abschnitt der Zwischensohle kann in mindestens einem Abschnitt einer Schnittstelle zwischen der ersten und der zweiten Schicht in einer „Sandwich“-artigen Konfiguration angeordnet sein. Diese Anordnung kann besonders vorteilhaft sein, da eine Zwischensohle vorzugsweise ein komfortables Dämpfungsniveau bietet. Weiche und polsternde Materialien sind jedoch eher relativ empfindlich. Eine sandwichartige Konfiguration ist daher von Vorteil, da sie die Zwischensohle schützt.
  • Das Schuhoberteil kann ferner einen Klebstoff umfassen, der zumindest teilweise zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist. Der Klebstoff kann dazu dienen, die erste Schicht und die zweite Schicht miteinander zu verbinden, wodurch eine unbeabsichtigte Bewegung der Schichten zueinander verhindert wird. Der Klebstoff kann die Wasserdichtigkeit des Schuhoberteils zusätzlich verbessern.
  • Der Klebstoff kann eine schmelzbare Komponente, wie beispielsweise einen Schmelzfolie, umfassen. Eine schmelzbare Komponente kann ein thermoplastisches Polymer mit einem Schmelzpunkt von 200 °C oder weniger, vorzugsweise 150 °C oder weniger, umfassen. Schmelzen der schmelzbaren Komponente ermöglicht eine einfache und sichere Verfestigung der Struktur des Schuhoberteils.
  • Alternativ kann der Klebstoff auch einen flüssigen Klebstoff umfassen. Der flüssige Klebstoff kann auf die zweite Schicht durch Sprühen oder von Hand oder durch ein anderes geeignetes Verfahren aufgebracht werden.
  • Alternativ umfasst das Schuhoberteil einen Klebstoff, der in die Fäden einer oder beider Schichten des Schuhoberteils eingearbeitet ist. Der Klebstoff kann durch Wärmeeinwirkung aktiviert werden, um eine Verbindung zwischen den Schichten herzustellen. Der Klebstoff kann alternativ durch Ultraschall- oder Hochfrequenz-Schallwellen aktiviert werden.
  • Die erste Schicht kann zumindest teilweise auf einer Außenseite der zweiten Schicht angeordnet sein. Die erste Schicht kann vollständig innerhalb der zweiten Schicht angeordnet werden. Die Erfinder haben festgestellt, dass ein rundgewebtes Gewebe eine gute Abriebfestigkeit und Strukturstabilität bietet. Daher ist es vorteilhaft, die erste Schicht zumindest teilweise auf einer Außenseite der zweiten Schicht anzuordnen. In dieser Konfiguration kann die zweite Schicht die primäre Funktion haben, dem Träger, wie hierin beschrieben, Tragekomfort zu bieten.
  • Das Schuhwerk kann ferner eine Laufsohle umfassen. Eine Laufsohle ist vorzugsweise abriebfest und bietet eine gute Bodenhaftung. Dadurch wird die Haltbarkeit des Schuhwerks verbessert, der Fuß wird z.B. vor scharfen Gegenständen geschützt und die Rutschgefahr reduziert. Die Laufsohle kann mit herkömmlichen Verfahren wie Gummivulkanisation oder Kleber befestigt werden, oder die Laufsohle kann direkt in die gewünschte Form gespritzt werden, oder mit anderen geeigneten Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils, das Rundweben mindestens einer ersten Schicht umfasst. Die Vorteile dieses Verfahrens, insbesondere die höhere Produktionsgeschwindigkeit, wurden vorstehend erläutert.
  • Es ist zu verstehen, dass jeder oder alle Aspekte, die in Bezug auf das Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches beschrieben werden, mit dem Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils kombiniert werden können.
  • Das Verfahren kann ferner Bereitstellen einer Zwischensohle und Befestigen der Zwischensohle an der ersten Schicht umfassen. Wie hierin erläutert, kann auf diese Weise die Stabilität eines Schuhwerks, das das Schuhoberteil umfasst, verbessert werden. Dieser Schritt kann z.B. durchgeführt werden, wenn das Schuhoberteil auf einem Leisten angeordnet ist, was eine einfache Verarbeitung ermöglicht.
  • Das Verfahren kann ferner Herstellen eines Textils und Einbringen einer zweiten Schicht, die das Textil umfasst, in das Schuhoberteil umfassen. Es wurde bereits beschrieben, dass die zweite Schicht die Stabilität des Schuhoberteils weiter verbessert. Darüber hinaus können die erste Schicht und die zweite Schicht so konstruiert sein, dass sie verschiedene Primärfunktionen bereitstellen.
  • Das Verfahren kann ferner Anordnen der Zwischensohle zumindest teilweise zwischen der ersten und der zweiten Schicht umfassen. Wie bereits erläutert, ist eine solche „Sandwich“-ähnliche Konfiguration vorteilhaft, da sie die Zwischensohle schützt. So könnte beispielsweise die zweite Schicht auf einem Leisten angeordnet werden, die Zwischensohle könnte dann auf der zweiten Schicht befestigt werden und die erste Schicht könnte anschließend auf der Zwischensohle und der zweiten Schicht befestigt werden.
  • Das Verfahren kann ferner Auftragen eines Klebstoffs zumindest teilweise zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht umfassen. Der Klebstoff kann durch Sprühen oder manuelles Auftragen aufgetragen werden. Der Klebstoff kann dazu dienen, die erste Schicht und die zweite Schicht miteinander zu verbinden und kann zusätzlich die Wasserdichtigkeit des Schuhoberteils verbessern.
  • Der Klebstoff kann eine schmelzbare Komponente umfassen und das Verfahren kann ferner Schmelzen der schmelzbaren Komponente umfassen. Das Schmelzen der schmelzbaren Komponente ermöglicht eine einfachen und sicheren Weg der Konsolidierung der Struktur des Schuhoberteils.
  • Das Verfahren kann ferner Anordnen der ersten Schicht zumindest teilweise auf einer Außenseite der zweiten Schicht umfassen. Wie hierin erläutert, ist dies von Vorteil, da ein rundgewebtes Gewebe eine gute Abriebfestigkeit und Strukturstabilität bietet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhwerks, umfassend Herstellen eines Schuhoberteils wie hierin beschrieben. Das Verfahren ist daher schneller als die im Stand der Technik bekannten Verfahren. Darüber hinaus ermöglicht das Schuhwerk ein verbessertes Maß an Komfort und Stabilität.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Schuhwerks kann ferner Anbringen einer Laufsohle an dem Schuhoberteil umfassen. Eine Laufsohle ist vorzugsweise abriebfest und bietet eine gute Bodenhaftung. Dadurch wird die Haltbarkeit des Schuhwerks verbessert, der Fuß wird z.B. vor scharfen Gegenständen geschützt und die Rutschgefahr reduziert.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1A zeigen einen beispielhaften rundgewebten Schlauch gemäß der und 1B: vorliegenden Erfindung;
    • 2A zeigen ein beispielhaftes teilweise fertiges Schuhoberteil gemäß der und 2B: vorliegenden Erfindung;
    • 3A zeigen ein beispielhaftes teilweise fertiges Schuhoberteil gemäß der und 3B: vorliegenden Erfindung;
    • 4: zeigt ein beispielhaftes teilweise fertiges Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5A zeigen ein beispielhaftes teilweise fertiges Schuhoberteil gemäß der und 5B: vorliegenden Erfindung;
    • 6: zeigt einen beispielhaften Bekleidungsartikel 30 gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7: zeigt eine beispielhafte Rundwebmaschine, die für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
    • 8A-C: zeigen ein beispielhaftes Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 9: zeigt einen beispielhaften Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden nur einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben. Es ist zu verstehen, dass diese beispielhaften Ausführungsformen auf verschiedene Weise modifiziert und miteinander kombiniert werden können, wann immer sie kompatibel sind, und dass bestimmte Merkmale weggelassen werden können, soweit sie verzichtbar erscheinen.
  • Die 1A und 1B zeigen einen beispielhaften rundgewebten Schlauch 11, insbesondere für ein Schuhwerk oder einen Bekleidungsartikel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1A veranschaulicht die Geometrie als Ganzes und die Anordnung der Kett- und Schussfäden 15 und 16.
  • Der beispielhafte rundgewebte Schlauch 11 umfasst: (a) eine Vielzahl von Kettfäden 15 mit einem ersten Elastizitätsmodul; (b) eine Vielzahl von Schussfäden 16 mit einem zweiten Elastizitätsmodul und (c) wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als der erste Elastizitätsmodul ist.
  • In dem rundgewebten Schlauch 11 ist die Kettrichtung 12 im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Schlauchs und die Schussrichtung 13 im Wesentlichen entlang einer umlaufenden, d.h. tangentialen, Richtung um den Schlauch. Der Schlauch ist im Wesentlichen zylindrisch, wobei unbeabsichtigte Abweichungen aufgrund von Fertigungsfehlern sowie absichtliche Abweichungen von einem mathematisch perfekten Zylinder möglich sind.
  • Da der erste Elastizitätsmodul größer ist als der zweite Elastizitätsmodul, dehnt sich der rundgewebte Schlauch 11 weniger entlang einer Längsrichtung als entlang einer Umfangs- oder Radialrichtung. Das heißt, der gewebte Schlauch dehnt sich mehr in radialer als in Längsrichtung. Daher sorgt der rundgewebte Schlauch 11 für ausreichende Stabilität und einen bequemen Sitz. Der gewebte Schlauch umfasst ein erstes offenes Ende und ein zweites offenes Ende, das dem ersten offenen Ende gegenüberliegt. Der gewebte Schlauch kann über den letzten Schuh oder eine Schaufensterpuppe, wie z.B. einen männlichen Torso, einen weiblichen Torso oder Beine gezogen werden. Da die Schussfäden einen niedrigen Elastizitätsmodul aufweisen, kann sich der gewebte Schlauch radial über einen Leisten oder ein Stück einer Schaufensterpuppe dehnen.
  • Der beispielhafte rundgewebte Schlauch 11 ist nahtlos in dem Sinn, dass er keine genähnte Naht umfasst.
  • In diesem Beispiel ist der zweite Elastizitätsmodul kleiner als 0,01 GPa und der erste Elastizitätsmodul größer als der zweite Elastizitätsmodul um mindestens 100%.
  • In diesem Beispiel umfassen die Schussfäden 16 Elastan und die Kettfäden 15 Nylon. Die Kettfäden 15 und die Schussfäden 16 umfassen eine schmelzbare Komponente, die ein thermoplastisches Polymer umfasst, in diesem Beispiel thermoplastisches Polyurethan mit einem Schmelzpunkt von weniger als 200 °C. In diesem Beispiel umfassen die Kettfäden 15 und Schussfäden 16 eine Zweikomponente vom Typ Hülle-Kern. Die Hülle umfasst eine schmelzbare Komponente, während der Kern eine Komponente mit einer höheren Schmelztemperatur als die Hülle umfasst.
  • Obwohl in diesem Beispiel die Fäden kein Geflecht, kein Band und/oder Streifen umfassen, kann im Allgemeinen jeder der Fäden ein Geflecht, ein Band und/oder einen Streifen umfassen, um die Stabilität im Vergleich zu einem herkömmlichen Faden zu verbessern.
  • In diesem Beispiel weist die Vielzahl der Kettfäden 15 eine erste Reißdehnung und die Vielzahl der Schussfäden 16 eine zweite Reißdehnung auf, wobei die zweite Reißdehnung größer ist als die erste Reißdehnung. Die zweite Reißdehnung beträgt mindestens 100%.
  • 1B zeigt ein alternatives Beispiel für einen rundgewebten Schlauch 11. In diesem Beispiel ist eine erste Art von Kettfäden 15a in einem ersten Bereich und eine zweite Art von Kettfäden 15b in einem zweiten Bereich des rundgewebten Schlauchs 11 angeordnet. Die erste Art von Kettfäden 15a hat eine erste Biegesteifigkeit und die zweite Art von Kettfäden 15b eine zweite Biegesteifigkeit, und die zweite Biegesteifigkeit ist größer als die erste Biegesteifigkeit. Daher weist der zweite Bereich eine höhere Biegesteifigkeit auf als der erste Bereich, wodurch eine größere Stabilität des zweiten Bereichs als des ersten Bereichs erreicht wird. In diesem Beispiel ist der zweite Bereich für einen unteren Abschnitt eines Schuhoberteils und dient somit dazu, ein Sohlenelement zu ergänzen oder sogar die Notwendigkeit eines Sohlenelements ganz zu überwinden. Der erste Bereich ist für einen Oberschuhabschnitt des Schuhoberteils und ist vorzugsweise flexibler als der zweite Bereich.
  • Ebenso ist in diesem Beispiel eine dritte Art von Schussfäden 16a in einem dritten Bereich und eine vierte Art von Schussfäden 16b in einem vierten Bereich angeordnet. Die dritte Art von Schussfäden 16a weist eine dritte Biegesteifigkeit auf und die vierte Art von Schussfäden 16b weist eine vierte Biegesteifigkeit auf, und die vierte Biegesteifigkeit ist größer als die dritte Biegesteifigkeit. Daher weist der vierte Bereich eine höhere Biegesteifigkeit auf als der dritte Bereich, wodurch eine größere Stabilität des vierten Bereichs als des dritten Bereichs erreicht wird. Der vierte Bereich kann ein Fersenabschnitt eines Schuhoberteils sein, wo Stabilität erforderlich ist, und der dritte Bereich kann ein Mittelfußabschnitt sein, wo mehr Flexibilität erforderlich ist.
  • Die 2A und 2B zeigen ein weiteres beispielhaftes teilweise fertiges Schuhoberteil 17 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils 17 umfasst: (a) Herstellen eines rundgewebten Schlauches, wie hierin beschrieben; (b) Verschließen eines ersten Endes 24 des rundgewebten Schlauches; und (c) Ziehen des rundgewebten Schlauches über einen Leisten 22. Das erste Ende 24 kann vor oder nach Ziehen des rundgewebten Schlauches über den Schuhleisten 22 verschlossen werden.
  • 2A zeigt ein beispielhaftes Schuhoberteil 17, in dem der rundgewebte Schlauch angeordnet ist, wobei sich die Kettfäden 15 von einer Eintrittsöffnung 25 bis zu einem ersten Ende 24, in diesem Fall einem Zehenabschnitt 24, erstrecken. Das zweite Ende des rundgewebten Schlauches muss daher nicht abgedichtet werden, sondern dient als Eintrittsöffnung 25.
  • 2B zeigt ein alternatives beispielhaftes Schuhoberteil 17, bei dem sich die Kettfäden 15 von einem Fersenabschnitt 23 bis zu einem Zehenabschnitt 24 erstrecken. In diesem Fall umfasst das beispielhafte Verfahren ferner Verschließen eines zweiten Endes 23, in diesem Fall eines Fersenabschnitts 23, des rundgewebten Schlauches und das Aufschneiden einer Eintrittsöffnung 25. Der Schuhleisten 22 ist zusammenklappbar und das Verfahren umfasst ferner Entfernen des Schuhleistens 22 zumindest teilweise durch Zusammenklappen des Schuhleistens 22 (Schritt nicht dargestellt). Das Entfernen des Schuhleistens 22 umfasst Schneiden einer Öffnung in einem oberen Bereich 25 des Schuhoberteils 17.
  • 3A zeigt ein beispielhaftes teilweise fertiges Schuhoberteil 17 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Schuhoberteil 17 umfasst einen rundgewebten Schlauch gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem beispielhaften Schuhoberteil 17 ist der rundgewebte Schlauch angeordnet, wobei sich die Kettfäden 15 von einer Eintrittsöffnung 25 bis zu einem ersten Ende 24, in diesem Fall einem Zehenabschnitt 24, erstrecken. Nach dem Rundweben eines Schlauches, wie hierin beschrieben, wird ein erstes Ende 24 des rundgewebten Schlauches verschließen, um den gewebten Schlauch zu verschließen (close/seal). Das gegenüberliegende zweite Ende des rundgewebten Schlauches bildet eine Eintrittsöffnung 25. In dem in 2A gezeigten Beispiel werden die Schussfäden um die Ferse 23 des Leistens stärker gestreckt als im Zehenabschnitt 24.
  • In einem nächsten Schritt oder einem vorherigen Schritt wird eine Beschichtung, die eine Folie 18 umfasst, auf den rundgewebten Schlauch 11 aufgebracht, der im Wesentlichen eine gesamte Außenfläche des Schuhoberteils 17 bedeckt. Die Folie kann zum Schutz des Schuhoberteils und zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit beitragen. Die Folie umfasst einen thermoplastischen Polymer mit einem Schmelzpunkt von weniger als 200° C. Die Folie kann aufgetragen werden, wenn sich das unvollständige Schuhoberteil nach dem Weben und vor dem Aufleisten in einem flachen Zustand befindet. Es ist auch möglich, dass das Schuhoberteil 17 auf einem Leisten angeordnet ist und eine Folie 18 aufgebracht wird, während das Oberteil auf dem Leisten angeordnet ist.
  • 3B zeigt ein alternatives Beispiel für einen beispielhaften teilweise fertigen Schuhoberteil 17 gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem beispielhaften Schuhoberteil 17 erstrecken sich die Kettfäden 15 von einem Fersenabschnitt 23 bis zu einem Zehenabschnitt 24. In diesem Fall umfasst das beispielhafte Verfahren ferner Verschließen eines zweiten Endes 23, in diesem Fall eines Fersenabschnitts 23, des rundgewebten Schlauches und Aufschneiden einer Eintrittsöffnung 25.
  • Darüber hinaus wurde in diesem Beispiel eine Beschichtung mit einer Folie 18 nur auf einen Teil des Schuhoberteils 17 aufgebracht. Die Beschichtung in dem dargestellten Beispiel erstreckt sich um die Basis des Oberteils, auf jeder der mittleren und lateralen Seiten des Oberteils 17 und um die Fersen- 23 und die Zehen- 24 Abschnitte des Oberteils. Die Beschichtung erstreckt sich nicht über die gesamte Höhe des Oberteils 17 und erreicht nicht die Öffnung oder den oberen Bereich 25.
  • 4 veranschaulicht ein Verfahren, bei dem Wärme und/oder Druck auf ein aufgeleistetes Schuhoberteil 17 aufgebracht werden, während das Oberteil auf einem Leisten 22 angeordnet ist, um das Schuhoberteil 17 zu konsolidieren. In diesem Beispiel wurden Fäden, die eine (Niedertemperatur-)schmelzbare Komponente (die auch als Schmelzgarn bezeichnet werden kann) umfassen, in den verschmolzenen Abschnitt 28 rundeingewebt und verschmolzen, während eine andere Art von Faden, die keine (Niedertemperatur-)schmelzbare Komponente umfasst, in den nicht verschmolzenen Abschnitt 29 rundeingewebt wurde. Durch die Anwendung von Wärme wird das Schmelzgarn zumindest teilweise geschmolzen, wie im rechten Teil der Abbildung dargestellt. In diesem Beispiel ist das Schmelzgarn ein Schussfaden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Kettfaden jedoch auch eine schmelzbare Komponente umfassen. In diesem Fall ist der verschmolzene Abschnitt 28 in einem unteren Abschnitt des Schuhoberteils 17 angeordnet, während der nicht verschmolzene Abschnitt 29 in einem oberen Abschnitt des Schuhoberteils 17 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus erstrecken sich bei diesem beispielhaften Schuhoberteil 17 die Kettfäden 15 von einem Fersenabschnitt 23 bis zu einem Zehenabschnitt 24. In diesem Fall umfasst das beispielhafte Verfahren ferner Verschließen eines zweiten Endes 23, in diesem Fall eines Fersenabschnitts 23, des rundgewebten Schlauches und das Aufschneiden einer Eintrittsöffnung 25.
  • Die 5A und 5B zeigen ein beispielhaftes Schuhoberteil 17 gemäß der vorliegenden Erfindung, das auf einer Klinge 26 angeordnet ist. Die Klinge 26 ist im Wesentlichen zweidimensional, da ihre Dicke viel kleiner ist als ihre Länge, Breite oder Höhe. Dies wird in der Figur durch eine reduzierte Querschnittsfläche im Vergleich zu dem Leisten 22 der 2-4 dargestellt. In diesem Beispiel hat die Klinge eine maximale Dicke von weniger als 1 cm, während ein Leisten eine maximale Dicke von bis zu 10-15 cm und in einigen Fällen auch mehr aufweisen kann. Das beispielhafte Schuhoberteil 17 umfasst einen rundgewebten Schlauch gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Klinge 26 dient zur Formgebung des Schuhoberteils. 5A veranschaulicht ein Beispiel, in dem eine Reihe von Patches in einem hinteren Abschnitt des Schuhoberteils 17 gestapelt aufgebracht wurden. Ein Basis-Patch 27 ist dargestellt, der auf die mediale Seite der Ferse des Oberteils 17 aufgebracht ist. Das Basis-Patch 27 hat eine Trapezform in dem Sinne, dass er am Fersenende breiter und zum Zehenende des Oberteils 17 hin schmaler ist. Am Fersenende erstreckt sich der Basis-Patch 27 mehr als die Hälfte der Höhe des Oberteils 17. Der Basis-Patch hat eine höhere Steifigkeit als der rundgewebte Schlauch. Daher bietet der Basis-Patch Verstärkung und Stabilität für das Oberteil 17. Zusätzliche Patches 27 sind auf das Oberteil 17 auf der Oberseite des Basis-Patchs aufgebracht. Jeder zusätzliche Patch 27 bietet zusätzliche Verstärkung für das Oberteil 17.
  • 5B zeigt ein Beispiel, bei dem die Vielzahl der Patches 27 in einem Mosaik aufgebracht wurde, d.h. nur teilweise überlappend in einem vorderen Abschnitt des Schuhoberteils 17. In diesem Beispiel haben die Patches eine rechteckige Form. Jedes Pflaster hat eine höhere Steifigkeit als der rundgewebte Schlauch. Aus diesem Grund und weil die Dicke des Oberteils 17 durch das Aufbringen der Patches 27 erhöht wird, wodurch das Flächenträgheitsmoment einer Querschnittsfläche des Oberteils erhöht wird, wird die Biegesteifigkeit durch das Aufbringen der Patches 27 erhöht. Die Patches wurden auf einen Zehenabschnitt 24, nicht aber auf einen Fersenabschnitt 23 aufgebracht. Daher weist das Schuhoberteil 17 in einem Zehenabschnitt eine höhere Biegesteifigkeit auf als in einem Fersenabschnitt für eine Kraft, die lokal senkrecht zur Oberfläche des Oberteils in einem Fersen- 23 oder Zehen- 24 Abschnitt aufgebracht wird.
  • In beiden Beispielen werden die Patches aufgebracht, während das Schuhoberteil 17 auf der Klinge 26 angeordnet ist, aber es ist auch möglich, dass die Patches 27 vor Anordnung des Schuhoberteils 17 auf der Klinge 26 angebracht werden. Da die Klinge 26 im Wesentlichen zweidimensional ist, ist der Schritt des Platzierens der Patches 27 auf dem Schuhoberteil 17 stark vereinfacht und kann leichter automatisiert werden.
  • 6 zeigt einen beispielhaften Bekleidungsartikel 30 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der beispielhafte Bekleidungsartikel 30 umfasst einen rundgewebten Schlauch gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Beispiel ist der Bekleidungsartikel 30 eine Sportjacke 30. Die Sportjacke 30 umfasst eine Kapuze, zwei Ärmel und einem Oberkörper. In diesem Beispiel wurden Schmelzgarne in den verschmolzenen Abschnitt 28 rundeingewebt und verschmolzen, während eine andere Fadenart, die keine (Nieder-Temperatur) schmelzbare Komponente umfasst, in den nicht verschmolzenen Abschnitt 29 rundeingewebt wurde. Durch die Anwendung von Wärme wird das Schmelzgarn zumindest teilweise geschmolzen, wie im rechten Teil der Figur dargestellt. Daher ist der verschmolzene Abschnitt 28 winddichter als der nicht verschmolzene Abschnitt 29. Die Kleidung kann ferner eine Folie umfassen, z.B. zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Rundwebmaschine 31, oder Webmaschine, die sich zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches 11 gemäß der vorliegenden Erfindung eignet.
  • Die Kettfäden 15 erstrecken sich radial nach innen zur Mitte hin. Die Schussfäden werden von Spulen 32 zugeführt und sind mit den Kettfäden 15 durch ein Shuttle 33, das in einem Gehäuse 34 angeordnet ist, verwoben. In diesem Beispiel gibt es sechs Shuttles 33. Die Shuttles 33 umkreisen das Zentrum der Rundwebmaschine mit hoher Geschwindigkeit und ermöglichen eine hohe Webgeschwindigkeit. Die Shuttles 33 verursachen eine sogenannte „Wellenfach“-bewegung, bei der unmittelbar vor einem fahrenden Shuttle ein Fach gebildet und dahinter geschlossen wird. Dies wird durch die Büchsenspur auf der Shuttle-Anordnung, die die Fäden beim Durchtreten teilen, oder durch einen synchronisierten elektromechanisches Aktor erreicht, der mehr Freiheit bei der Kontrolle von Designs bietet. Ein Ring 35 dient zur Führung des rundgewebten Schlauches 11. Der rundgewebte Schlauch 11 wird in der Mitte der Maschine 31 entnommen.
  • Die 8A-C zeigen ein beispielhaftes Schuhoberteil gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8A zeigt ein Schuhoberteil 17 mit einer zweiten Schicht 42, die ein Textil umfasst. Das Schuhoberteil ist auf dem Leisten 22 angeordnet. Eine Zwischensohle 43 wird mit einem geeigneten Verfahren an der zweiten Schicht 42 befestigt. In diesem Beispiel umfasst die Zwischensohle 43 zufällig orientierte Partikel eines expandierten Materials, umfassend expandiertes Polyurethan. Auf die Kombination Zwischensohle 43 und zweite Schicht 42 wird ein Klebstoff aufgetragen.
  • In diesem Beispiel umfasst das Textil ein Gewebe und insbesondere ein rundgewebtes Gewebe.
  • 8B veranschaulicht einen weiteren Schritt im Verfahren zum Herstellen eines Schuhs mit integrierter Zwischensohle. Eine Klebeschicht wird über die Oberfläche der kombinierten zweiten Schicht 42 und der Zwischensohle 43 gesprüht. Dann wird eine erste Schicht 41, die ein rundgewebtes Gewebe, in diesem Beispiel einen rundgewebten Schlauch, umfasst, über die Kombination zweite Schicht 42 und Zwischensohle 43 gezogen, während die zweite Schicht 42 auf einem Leisten 22 angeordnet ist.
  • In diesem Beispiel befindet sich die zweite Schicht 42 auf der Innenseite des Schuhoberteils und ist durch die Verwendung von weichem und feinem Faden besonders komfortabel gestaltet. Die erste Schicht 41 hat die primäre Funktion der Bereitstellung von struktureller Stabilität und umfasst stärkeren Faden als die zweite Schicht 42. In diesem Beispiel ist die Zwischensohle zumindest teilweise zwischen der ersten und der zweiten Schicht in einer „sandwichartigen“ Konfiguration angeordnet, wie in 8C dargestellt. In weiteren, nicht dargestellten Schritten des Verfahrens werden überschüssige Abschnitte der ersten Schicht 41 entfernt und die Konstruktion mit Wärme und Druck konsolidiert.
  • 9 zeigt das Schuhoberteil 17 der 8A-C, ferner beinhaltend eine Laufsohle 52, um den Schuh 51 herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11:
    rundgewebter Schlauch
    12:
    Kettrichtung
    13:
    Schussrichtung
    15:
    Kettfaden
    15a:
    erste Art von Kettfaden
    15b:
    zweite Art von Kettfaden
    16:
    Schussfaden
    16a:
    dritte Art von Schussfaden
    16b:
    vierte Art von Schussfaden
    17:
    Schuhoberteil
    18:
    Folie
    22:
    Leisten
    23:
    Fersenbereich
    24:
    Zehenabschnitt
    25:
    Eintrittsöffnung
    26:
    Klinge
    27:
    Patch
    28:
    verschmolzener Bereich
    29:
    nicht-verschmolzener Bereich
    30:
    Bekleidungsartikel
    31:
    Rundwebmaschine
    32:
    Spule
    33:
    Shuttle
    34:
    Gehäuse
    35:
    Ring
    41:
    erste Schicht
    42:
    zweite Schicht
    43:
    Zwischensohle
    51:
    Schuh
    52:
    Laufsohle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017233906 A1 [0004]

Claims (46)

  1. Ein rundgewebter Schlauch (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30), umfassend: (a) eine Vielzahl von Kettfäden (15) mit einem ersten Elastizitätsmodul; (b) eine Vielzahl von Schussfäden (16) mit einem zweiten Elastizitätsmodul und (c) wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als der erste Elastizitätsmodul ist.
  2. Der rundgewebte Schlauch (11) nach Anspruch 1, wobei der rundgewebte Schlauch (11) nahtlos ist.
  3. Der rundgewebte Schlauch (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als 1 GPa ist.
  4. Der rundgewebte Schlauch (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Art von Kettfäden (15a) in einem ersten Bereich und eine zweite Art von Kettfäden (15b) in einem zweiten Bereich des rundgewebten Schlauchs (11) angeordnet ist.
  5. Der rundgewebte Schlauch (11) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Art von Kettfäden (15a) eine erste Biegesteifigkeit und die zweite Art von Kettfäden (15b) eine zweite Biegesteifigkeit aufweist und die zweite Biegesteifigkeit größer ist als die erste Biegesteifigkeit.
  6. Der rundgewebte Schlauch (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Schussfaden und / oder mindestens ein Kettfaden ein Aramidmaterial, eine Keramik, einen Polyester, PET, ein Nylon, eine Cellulose, ein Polypropylen, ein Poly(butylenterephthalat) und / oder ein Elastan umfasst.
  7. Der rundgewebte Schlauch (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Kettfaden und / oder ein Schussfaden eine schmelzbare Komponente umfasst.
  8. Der rundgewebte Schlauch (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Kettfäden (15) eine erste Reißdehnung und die Vielzahl der Schussfäden (16) eine zweite Reißdehnung aufweist, und wobei die zweite Reißdehnung größer ist als die erste Reißdehnung.
  9. Der rundgewebte Schlauch (11) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite Reißdehnung mindestens 100% beträgt.
  10. Der rundgewebte Schlauch (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Folie (18, 27).
  11. Der rundgewebte Schlauch (11) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Folie (18, 27) ein thermoplastisches Polymer umfasst.
  12. Schuhoberteil (17), umfassend einen rundgewebten Schlauch (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Schuhoberteil (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend eine Zwischensohle (43), die an dem rundgewebten Schlauch (11) befestigt ist.
  14. Schuhwerk (51), umfassend ein Schuhoberteil (17) nach einem der Ansprüche 12-13.
  15. Bekleidungsstück (30), umfassend einen rundgewebten Schlauch (11) nach einem der Ansprüche 1-11.
  16. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30), umfassend: (a) Bereitstellen einer Vielzahl von Kettfäden (15) mit einem ersten Elastizitätsmodul; (b) Bereitstellen einer Vielzahl von Schussfäden (16) mit einem zweiten Elastizitätsmodul, (c) wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als der erste Elastizitätsmodul ist; (d) Rundweben der Vielzahl von Kettfäden (15) und der Vielzahl von Schussfäden (16) in eine schlauchförmige Form.
  17. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Rundweben der Vielzahl von Kettfäden (15) und der Vielzahl von Schussfäden (16) in eine schlauchförmigen Form einen nahtlosen rundgewebten Schlauch (11) erzeugt.
  18. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei der zweite Elastizitätsmodul kleiner als 1 GPa ist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach einem der Ansprüche 16-18, wobei das Rundweben das Anordnen einer ersten Art von Kettfäden (15a) in einem ersten Bereich und einer zweiten Art von Kettfäden (15b) in einem zweiten Bereich des rundgewebten Schlauches (11) umfasst.
  20. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Art von Kettfäden (15a) eine erste Biegesteifigkeit und die zweite Art von Kettfäden (15b) eine zweite Biegesteifigkeit aufweist und die zweite Biegesteifigkeit größer als die erste Biegesteifigkeit ist.
  21. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach einem der Ansprüche 16-20, wobei mindestens ein Schussfaden und / oder mindestens ein Kettfaden ein Aramidmaterial, eine Keramik, einen Polyester, PET, ein Nylon, eine Cellulose, ein Polypropylen, ein Poly(butylenterephthalat) und / oder ein Elastan umfasst.
  22. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach einem der Ansprüche 16-21, wobei mindestens ein Kettfaden und / oder ein Schussfaden eine schmelzbare Komponente umfasst.
  23. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach einem der Ansprüche 16-22, wobei die Vielzahl der Kettfäden (15) eine erste Reißdehnung und die Vielzahl der Schussfäden (16) eine zweite Reißdehnung aufweist, und wobei die zweite Reißdehnung größer ist als die erste Reißdehnung.
  24. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite Reißdehnung mindestens 100% beträgt.
  25. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach einem der Ansprüche 16-24, ferner umfassend Aufbringen einer Folie (18, 27) auf den rundgewebten Schlauch (11).
  26. Verfahren zum Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) für ein Schuhwerk (51) oder einen Bekleidungsartikel (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Folie (18, 27) ein thermoplastisches Polymer umfasst.
  27. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17), umfassend: (a) Herstellen eines rundgewebten Schlauches (11) nach einem der Ansprüche 16-24; (b) Verschließen eines ersten Endes (24) des rundgewebten Schlauches (11); (c) Ziehen des rundgewebten Schlauches (11) über einen Schuhleisten.
  28. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend Verschließen eines zweiten Endes (23) des rundgewebten Schlauches (11).
  29. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach einem der Ansprüche 27 oder 28, ferner umfassend Befestigen einer Zwischensohle (43) an dem rundgewebten Schlauch (11).
  30. Verfahren zum Herstellen eines Schuhwerks (51), umfassend: (a) Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach einem der Ansprüche 27-29; (b) Anbringen eines Sohlenelements (52) an dem Schuhoberteil (17).
  31. Schuhoberteil (17), umfassend mindestens eine erste Schicht, die ein rundgewebtes Gewebe umfasst.
  32. Schuhoberteil (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend eine Zwischensohle (43), die an der ersten Schicht befestigt ist.
  33. Schuhoberteil (17) nach einem der Ansprüche 31 oder 32, ferner umfassend eine zweite Schicht, die ein Textil umfasst.
  34. Schuhoberteil (17) nach Anspruch 32 und 33, wobei die Zwischensohle (43) zumindest teilweise zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet ist.
  35. Schuhoberteil (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend einen Klebstoff, der zumindest teilweise zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist.
  36. Schuhoberteil (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Klebstoff eine schmelzbare Komponente umfasst.
  37. Schuhoberteil (17) nach einem der Ansprüche 33-36, wobei die erste Schicht zumindest teilweise auf einer Außenseite der zweiten Schicht angeordnet ist.
  38. Schuhwerk (51), umfassend ein Schuhoberteil (17) nach dem vorhergehenden Anspruch.
  39. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17), umfassend Rundweben mindestens einer ersten Schicht.
  40. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend Bereitstellen einer Zwischensohle (43) und Befestigen der Zwischensohle (43) an der ersten Schicht.
  41. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach einem der Ansprüche 39 oder 40, ferner umfassend Herstellen eines Textils und Einbringen einer zweiten Schicht, die das Textil umfasst, in das Schuhoberteil (17).
  42. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach Anspruch 40 und 41, ferner umfassend Anordnen der Zwischensohle (43) zumindest teilweise zwischen der ersten und der zweiten Schicht.
  43. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend Auftragen eines Klebstoffs zumindest teilweise zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht.
  44. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Klebstoff eine schmelzbare Komponente umfasst und das Verfahren ferner Schmelzen der schmelzbaren Komponente umfasst.
  45. Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach einem der Ansprüche 41-44, ferner umfassend Anordnen der ersten Schicht zumindest teilweise auf einer Außenseite der zweiten Schicht.
  46. Verfahren zum Herstellen eines Schuhwerks (51), umfassend Herstellen eines Schuhoberteils (17) nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE102018213347.6A 2018-08-08 2018-08-08 Rundgewebter Sportartikel Active DE102018213347B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213347.6A DE102018213347B4 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Rundgewebter Sportartikel
JP2019145004A JP7229880B2 (ja) 2018-08-08 2019-08-07 環状織スポーツ物品
US16/534,625 US11851789B2 (en) 2018-08-08 2019-08-07 Circularly woven sports article
CN201910728729.3A CN110811061B (zh) 2018-08-08 2019-08-08 圆编的运动制品
EP19190739.3A EP3608459B1 (de) 2018-08-08 2019-08-08 Kreisförmiger sportartikel
US18/382,622 US20240052536A1 (en) 2018-08-08 2023-10-23 Circulatory woven sports article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213347.6A DE102018213347B4 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Rundgewebter Sportartikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018213347A1 true DE102018213347A1 (de) 2020-02-13
DE102018213347B4 DE102018213347B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=67587491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213347.6A Active DE102018213347B4 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Rundgewebter Sportartikel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11851789B2 (de)
EP (1) EP3608459B1 (de)
JP (1) JP7229880B2 (de)
CN (1) CN110811061B (de)
DE (1) DE102018213347B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200199812A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Quantum Materials, Llc Synthetic leather fabrics
US20220279867A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-08 Spanx, Inc. Upper body garment with woven tubular shoulder straps
USD1026408S1 (en) 2021-11-10 2024-05-14 unspun, Inc. Woven seamless pants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325977A (en) * 1941-02-24 1943-08-03 Pickles Robert Manufacture of elastic tubular garments
US20140082905A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Long John Tsung Right Industrial Co., Ltd. Weaving Method of Three-Dimensional Vamp
US20170233906A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-17 Yu Chen Hwang Seamless Double Layered Porous Woven Structure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298277A (fr) 1961-08-24 1962-07-06 Article chaussant de bonneterie et son procédé de fabrication
JPS5525285U (de) 1978-08-07 1980-02-19
JPS56165040A (en) * 1980-05-17 1981-12-18 Sanon Yuugen Extensible bag fabric and bag weaving guide
JPS5768350A (en) 1980-10-09 1982-04-26 Sanon Kk Extensible bag woven cloth
JP3014355U (ja) 1995-02-03 1995-08-08 株式会社鈴寅 合成皮革および該合成皮革を用いた革靴
US7935278B2 (en) 2009-03-05 2011-05-03 Xerox Corporation Feature forming process using acid-containing composition
JP5768350B2 (ja) 2010-09-21 2015-08-26 株式会社三洋物産 遊技機
US9936755B2 (en) * 2012-08-31 2018-04-10 Under Armour, Inc. Articles of apparel with auxetic fabric
EP2934215B1 (de) * 2012-12-21 2019-03-13 NIKE Innovate C.V. Gewirktes obermaterial eines schuhs mit sperre
FR3024022B1 (fr) 2014-07-22 2017-04-28 Salomon Sas Article chaussant a structure amelioree
US10555581B2 (en) 2015-05-26 2020-02-11 Nike, Inc. Braided upper with multiple materials
EP3398470A4 (de) 2015-12-28 2019-12-25 ASICS Corporation Schuh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325977A (en) * 1941-02-24 1943-08-03 Pickles Robert Manufacture of elastic tubular garments
US20140082905A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Long John Tsung Right Industrial Co., Ltd. Weaving Method of Three-Dimensional Vamp
US20170233906A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-17 Yu Chen Hwang Seamless Double Layered Porous Woven Structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3608459A1 (de) 2020-02-12
EP3608459B1 (de) 2022-05-04
US11851789B2 (en) 2023-12-26
DE102018213347B4 (de) 2022-06-09
CN110811061B (zh) 2021-11-26
JP2020036880A (ja) 2020-03-12
US20240052536A1 (en) 2024-02-15
US20200048798A1 (en) 2020-02-13
CN110811061A (zh) 2020-02-21
JP7229880B2 (ja) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212632B4 (de) Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014220087B4 (de) Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102015219636B4 (de) Herstellungsverfahren zum Beschichten eines Gewebes mit einer dreidimensionalen Form
DE102013207153B4 (de) An die Fußform angepasster Schuh
DE102013207155B4 (de) Schuhoberteil
DE102013207163B4 (de) Schuhoberteil
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
DE69619563T2 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter atmungsaktiver bekleidung
DE102012206062A1 (de) Schuhoberteil
DE102017223737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils
DE102018213347B4 (de) Rundgewebter Sportartikel
DE102016222480A1 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist
DE102013207156A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102015219614A1 (de) Schnürsenkelloser Schuh
DE102016119059B4 (de) Verfahren zum Oberflächenformen eines haftenden Gestrickes, hergestellt durch ein Flachstrick-Jacquard-Verfahren
DE102018200453A1 (de) Speziell-gestalteter Schuh oder speziell-gestaltete Bekleidung
DE102015205751B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils, Schuhoberteil und Sportschuh
DE102016223571A1 (de) Herstellung von Vliesstoffen einschließlich einer Komponente
DE102017223743A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sportartikelkomponente
DE102019209275B4 (de) Schuh und Schuhoberteil mit optimierten formbeständigen Eigenschaften
DE102017210821A1 (de) Speziell-gestalteter geflochtener Schlauch
DE102016201973B4 (de) Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE69813525T2 (de) Socken
DE102020207848A1 (de) GewebtesOberteil mit Taschen und Füllungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final