DE102018212687A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018212687A1
DE102018212687A1 DE102018212687.9A DE102018212687A DE102018212687A1 DE 102018212687 A1 DE102018212687 A1 DE 102018212687A1 DE 102018212687 A DE102018212687 A DE 102018212687A DE 102018212687 A1 DE102018212687 A1 DE 102018212687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
current
photodiode
output power
optical output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018212687.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wolf
Sören Sofke
Philipp Gerlach
Susanne Weidenfeld
Rico Srowik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Trumpf Photonic Components GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Koninklijke Philips NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Koninklijke Philips NV filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212687.9A priority Critical patent/DE102018212687A1/de
Priority to CN201910655033.2A priority patent/CN110779851B/zh
Priority to US16/525,147 priority patent/US11646545B2/en
Publication of DE102018212687A1 publication Critical patent/DE102018212687A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1431Signal processing the electronics being integrated with the analyser, e.g. hand-held devices for on-site investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0211Investigating a scatter or diffraction pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06808Stabilisation of laser output parameters by monitoring the electrical laser parameters, e.g. voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06812Stabilisation of laser output parameters by monitoring or fixing the threshold current or other specific points of the L-I or V-I characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N2015/0294Particle shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1027Determining speed or velocity of a particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1493Particle size
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1497Particle shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode (LD) mit einer zugeordneten Fotodiode (PD) und eine Partikelsensorvorrichtung. Die Fotodiode (PD) ist zusammen mit der Laserdiode (LD) betreibbar, wobei sie das Licht (LS) der Laserdiode (LD) detektiert und in einen elektrischen Strom umwandelt und die thermisch mit der Laserdiode (LD) gekoppelt ist. Das Überwachen der optischen Ausgangsleistung P erfolgt während des Betriebs der Laserdiode (LD) und beruht auf Strommessungen und/oder Spannungsmessungen an der Laserdiode (LD) und an der Fotodiode (PD).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und eine Partikelsensorvorrichtung.
  • Obwohl auf beliebige Vorrichtungen zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik im Hinblick auf optische Partikelsensorvorrichtungen beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2015 207 289 A1 ist eine optische Partikelsensorvorrichtung bekannt, welche eine VCSEL-Laserdiode mit integrierter Fotodiode aufweist. Eine VCSEL-Laserdiode (VCSEL = vertical-cavity surface-emitting laser) ist eine lichtemittierende Diode, bei der das Licht senkrecht zur Ebene des Halbleiterchips abgestrahlt wird. Mittels der Self-Mixing-Interference-Technik ermöglicht die bekannte optische Partikelsensorvorrichtung, Informationen bezüglich eines Vorliegens von Partikeln und deren Geschwindigkeit zu erhalten.
  • Die optische Partikelsensorvorrichtung sollte mit definierter optischer Ausgangsleistung betreiben werden, welche einerseits für eine hohe Messempfindlichkeit des Sensors möglichst groß sein sollte, andererseits aber aus Gründen der Augensicherheit begrenzt sein muss.
  • Die optische Ausgangsleistung ändert sich jedoch während des Betriebs der Laserdiode in Abhängigkeit von der aktuellen Temperatur der Laserdiode zum Zeitpunkt des Betriebes und von dem Alterungszustand der Laserdiode entsprechend der Lebensdauerdegradation.
  • Somit ist beispielsweise eine Nachführung bzw. Regelung des Soll-Betriebsstroms der Laserdiode während des Betriebes erforderlich. Dies könnte prinzipiell durch eine direkte Messung der optischen Ausgangsleistung erfolgen, jedoch ist dies bei zahlreichen miniaturisierten Applikationen, insbesondere der erwähnten optischen Partikelsensorvorrichtung, nicht möglich.
  • Somit wäre es wünschenswert, eine Lösung zu finden, die ein Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode indirekt ermöglicht, um dadurch beispielsweise eine Nachführung bzw. Regelung des Laserdiodenstroms während des Betriebes zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und eine Partikelsensorvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 10 bzw. 14.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, das Überwachen bzw. Regeln der optischen Ausgangsleistung während des Betriebs der Laserdiode erfolgt und auf Strommessungen und/oder Spannungsmessungen an der Laserdiode und an der Fotodiode beruht.
  • Vorteilhafterweise können so Alterung, Produktionsschwankungen und Temperaturabhängigkeit der Laserdiode und zugeordneter Photodiode durch entsprechende elektrische Messungen an der Laserdiode und an der Fotodiode berücksichtigt werden, ohne dass es einer direkten optischen Messung bedarf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Laserdiode mit der zugeordneten Fotodiode um eine Laserdiode mit integrierter Fotodiode, insbesondere um einen VCSEL mit integrierter Fotodiode. Eine derartige Anordnung ist besonders kompakt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird durch Messungen des Fotodiodenstroms IPD in Abhängigkeit vom Laserdiodenstrom ILD eine jeweilige aktuelle Fotodiodenkennlinie bestimmt, wird aus der jeweiligen aktuellen Fotodiodenkennlinie der aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode bestimmt, wird die Steigung PDSlope der aktuellen Fotodiodenkennlinie für einen Laserdiodenstrombereich bestimmt, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet, und wird die Laserdiodenspannung ULD für mindestens einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV erfasst. Das hat den Vorteil, dass die aktuelle Laserdiodenkennlinie durch einfache Strommessungen und Spannungsmessungen erhältlich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der aktuelle Schwellstrom Ith ermittelt, indem erste Fotodiodenstromwerte IPD1, IPD2 für mindestens zwei Laserdiodenstromwerte ILD1, ILD2 erfasst werden, bei denen sich die Laserdiode noch nicht im Laserbetrieb befindet, indem zweite Fotodiodenstromwerte IPD3, IPD4 für mindestens zwei Laserdiodenstromwerte ILD3, ILD4 erfasst werden, bei denen sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet, indem die ersten Fotodiodenstromwerte IPD1, IPD2 und die zweiten Fotodiodenstromwerte IPD3, IPD4 jeweils linear extrapoliert werden und indem der Schnittpunkt der beiden resultierenden Geraden g und h als aktueller Schwellstrom Ith bestimmt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die jeweilige aktuelle optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode geschätzt wird als Pist= (ILD - Ith)* LDSlope, wobei LDSlope die Steigung der Laserdiodenkennlinie ULDK darstellt und dem Schätzen der aktuellen Ausgangsleistung Pist ein vorab bestimmter Zusammenhang fkt zwischen der Steigung LDSlope der aktuellen Laserdiodenkennlinie ULDK, dem aktuellen Laserdiodenstrom ILD, der aktuellen Laserdiodenspannung ULD bei dem vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV und der Steigung PDSlope der aktuellen Fotodiodenkennlinie zugrunde gelegt wird, nämlich LDSlope = fkt (ILD, ULD(ILDV), PDSlope). Dieser Zusammenhang lässt sich empirisch oder durch ein entsprechendes Modell darstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode geregelt, indem die geschätzte aktuelle optische Ausgangsleistung Pist mit einem Sollwert für die optische Ausgangsleistung Psoll verglichen wird, und der aktuell anliegende Laserdiodenstrom ILD so geregelt wird, dass eine Abweichung der aktuell geschätzten optischen Ausgangsleistung Pist vom Sollwert der optischen Ausgangsleistung Psoll möglichst gering ist. So lässt sich die optische Ausgangsleistung kontinierlich konstant halten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode geregelt wird, indem der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset, der jeweils aktuell eingestellt werden muss, um eine vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode zu erzielen, ermittelt wird als ILD set = ILDT + a 1 * Ith + a 2 * IthT + b 1 * ULD ( ILDV ) + b 2 * ULDT + c 1 * PDSlope + c 2 * PDSlopeT + d
    Figure DE102018212687A1_0001
    mit
  • ILDT
    der Laserdiodenstromwert, bei dem die Laserdiode zu einem definierten Zeitpunkt t0 bei einer definierten Temperatur T die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll erbracht hat,
    Ith
    der im Betrieb bestimmte aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode,
    IthT
    der zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Schwellstrom Ith der Laserdiode,
    ULD(ILDV)
    die im Betrieb für einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung ULD,
    ULDT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T für den vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung,
    PDSlope
    die im Betrieb bestimmte aktuelle Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet,
    PDSlopeT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet,
    a1, a2, b1, b2, c1, c2, d
    für eine Mehrzahl von Laserdioden gleicher Bauart empirisch oder mittels eines Modells ermittelte Koeffizienten.
  • So lässt sich eine hohe Regelgenauigkeit erzielen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode geregelt, indem der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset , der jeweils aktuell eingestellt werden muss, um eine vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode zu erzielen, ermittelt wird als ILD set = ILDT + a * ( Ith IthT ) + b * ( ULD ( ILD ) ULDT ) + c * ( PDSlope PDSlopeT ) + d
    Figure DE102018212687A1_0002
    mit
  • ILDT
    der Laserdiodenstromwert, bei dem die Laserdiode zu einem definierten Zeitpunkt t0 bei einer definierten Temperatur T die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll erbracht hat,
    Ith
    der im Betrieb bestimmte aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode,
    IthT
    der zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Schwellstrom Ith der Laserdiode,
    ULD(ILDV)
    die im Betrieb für einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung ULD,
    ULDT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T für den vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung,
    PDSlope
    die im Betrieb bestimmte aktuelle Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet,
    PDSlopeT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet,
    a, b, c, d
    für eine Mehrzahl von Laserdioden gleicher Bauart empirisch ermittelte Koeffizienten.
  • Dieses Verfahren vermeidet den parasitären Einfluss von Offsetfehlern bei der Erfassung von Strömen und Spannungen an der Laserdiode sowie an der Photodiode und reduziert somit die Genauigkeitsanforderungen an die Messtechnik.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset während des Betriebs kontinuierlich, in vorbestimmten Zeitintervallen oder ereignisinitiiert bestimmt und eingestellt, um die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode zu erzielen. Dies sorgt für eine dauerhafte Stabilität der optischen Ausgangsleistung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Überwachungseinrichtung derart gestaltet ist, dass sie eine aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der mindestens einen Laserdiode schätzt, und weist eine Abschaltvorrichtung auf, die eingerichtet ist, die Laserdiode automatisch abzuschalten, wenn die aktuelle optische Ausgangsleistung P der Laserdiode einen ersten vorgegebenen Grenzwert überschreitet und/oder einen zweiten vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Dies erhöht die Betriebssicherheit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Überwachungseinrichtung derart gestaltet, dass sie die aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der mindestens einen Laserdiode schätzt, und eine Vergleichseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, die aktuell geschätzte optische Ausgangsleistung Pist mit einer vorgegebenen Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode zu vergleichen, und eine Regelungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, den Laserdiodenstrom ILD so zu regeln, dass eine Differenz Pist - Psoll möglichst gering ist. So lässt sich eine einfache Regelung der optischen Ausgangsleistung erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Überwachungseinrichtung eingerichtet, einen einzustellenden Laserdiodenstrom I_LDset zu ermitteln und die Stromquelle zum Einstellen und Anlegen des ermittelten einzustellenden Laserdiodenstrom I_LDset an die Laserdiode anzusteuern. Somit kann die Stromquelle sowohl für die Überwachung als auch für den normalen Betreib der Laserdiode verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei der Partikelsensorvorrichtung die Überwachungseinrichtung derart eingerichtet, die aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der mindestens einen Laserdiode zu schätzen, wobei die Messsignal-Auswerteeinrichtung so ausgelegt ist, dass die geschätzte aktuelle optische Ausgangsleistung Pist beim Auswerten der Messsignale berücksichtigt wird. Dies erhöht die Messgenauigkeit der Partikelsensorvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei der Partikelsensorvorrichtung eine Regelungseinrichtung für die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode vorgesehen ist, mit der die optische Ausgangsleistung P wahlweise so einstellbar ist, dass wahlweise Partikel unterschiedlicher Partikelgröße detektierbar sind und dementsprechend unterschiedliche Partikelverteilungen messbar sind, insbesondere PM1, PM2,5 und PM10. Dies erhöht die Flexibilität der Partikelsensorvorrichtung.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1a) ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 1b) eine Darstellung der Strom-Ausgangsleistungs-Kennlinie (Kurve A) der Laserdiode und der Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie (Kurve B) der Fotodiode und der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode (Kurve C) zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Schätzen eines Zustandsparameters der Laserdiode mit der zugeordneten Fotodiode gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 eine integrierte Anordnung mit zwei Laserdioden und einer zugeordneten Fotodiode zur Verwendung in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1a) ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Laserdiode LD und eine Fotodiode LD, die der Laserdiode LD derart zugeordnet ist, dass die Fotodiode PD zusammen mit der Laserdiode LD betreibbar ist. Die Fotodiode PD ist derart angeordnet, dass sie das Licht LS der Laserdiode LD detektieren und in einen elektrischen Strom IPD bei konstanter anliegender Betriebsspannung UPD an der Fotodiode PD umwandeln kann. Bei Verwendung in einer optischen Partikelsensorvorrichtung dient das Licht LS der Laserdiode LD gleichzeitig als Messstrahl.
  • Über eine Kopplungseinrichtung K ist die Fotodiode PD thermisch an die Laserdiode LD gekoppelt, so dass sich die Fotodiode PD und die Laserdiode LD während des Betriebs im Wesentlichen auf derselben Temperatur befinden.
  • Bei einer Variante weist die Laserdiode LD eine integrierte Fotodiode PD auf, und ist insbesondere ein VCSEL (vertical-cavity surface-emitting laser) mit integrierter Fotodiode, doch generell ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt, sondern für beliebige funktionell und thermisch gekoppelte Anordnungen mindestens einer Laserdiode mit mindestens einer zugeordneten Fotodiode anwendbar.
  • Eine Spannungsquelle 10b dient zum Anlegen der konstanten Betriebsspannung UPD an die Fotodiode PD. Optional kann diese konstante Betriebsspannung UPD frei wählbar sein. Eine Strommesseinrichtung 10a dient zum Erfassen des Fotodiodenstroms IPD. Eine Stromquelle 20a dient zum Anlegen eines regelbaren Stroms ILD an die Laserdiode LD, und eine Spannungsmesseinrichtung 20 dient zum Erfassen der Ausgangsspannung ULD der Laserdiode LD.
  • Eine Überwachungseinrichtung 100, welche mit der Strommesseinrichtung 10a, der Spannungsquelle 10b, der Stromquelle 20a und der Spannungsmesseinrichtung 20 verbunden ist und diese Komponenten im Betrieb ansteuern kann, dient zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung P während des Betriebs der Laserdiode LD basierend auf Strommessungen und/oder Spannungsmessungen an der Laserdiode LD und an der Fotodiode PD. Beim geschilderten Beispiel sind dies Strommessungen an der Fotodiode PD bei vorgebbaren Strömen der Laserdiode und Spannungsmessungen an der Laserdiode LD bei vorgebbaren Strömen der Laserdiode. Doch sind alternativ unterschiedliche Strom- und Spannungsmessungen möglich.
  • Die Überwachungseinrichtung 100 ist derart gestaltet, dass sie eine aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der Laserdiode LD intervallweise im Betrieb schätzt.
  • Die Überwachungseinrichtung 100 weist als optionale Sicherheitsvorkehrung eine Abschaltvorrichtung 101 auf, die eingerichtet ist, die Laserdiode LD automatisch abzuschalten, wenn die aktuelle optische Ausgangsleistung P der Laserdiode einen ersten vorgegebenen Grenzwert überschreitet und/oder einen zweiten vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • Zusätzlich weist die die Überwachungseinrichtung 100 eine Vergleichseinrichtung 102a auf, die eingerichtet ist, die aktuell geschätzte optische Ausgangsleistung Pist mit einer vorgegebenen Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode LD zu vergleichen. Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 102a wird eine Regelungseinrichtung 102b zugeführt, die ebenfalls Bestandteil der Überwachungseinrichtung 100 ist. Die Regelungseinrichtung 102b ist eingerichtet, den Laserdiodenstrom ILD mittels der Stromquelle 20a derart zu regeln, dass eine Differenz Pist - Psoll möglichst gering bzw. Null ist.
  • 1b) ist eine Darstellung der Strom-Ausgangsleistungs-Kennlinie (Kurve A) der Laserdiode und der Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie (Kurve B) der Fotodiode und der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode (Kurve C) zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Schätzen eines Zustandsparameters der Laserdiode mit der zugeordneten Fotodiode gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Hier bezeichnet ULD die Laserdiodenspannung in Volt (V), ILD den Laserdiodenstrom in Milliampere (mA), P die Ausgangsleistung der Laserdiode in Milliwatt (mW) und IPD den Fotodiodenstrom in Milliampere (mA).
  • Die Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD gemäß Kurve A weist im unteren Strombereich nur eine sehr geringe Steigung bis zu einem Schwellstrom Ith auf, der beim vorliegenden Beispiel ca. 0,6 mA beträgt. Beim Überschreiten des Schwellstroms Ith der Laserdiode LD setzt der Laserbetrieb ein, und die Steigung der Strom-Spannungs-Kennlinie nimmt abrupt stark zu. Die Steigung der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD ist in 1 mit LDSlope bezeichnet.
  • Die entsprechende Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie der Fotodiode PD bei konstanter Spannung an der Fotodiode PD ist in Kurve B dargestellt.
  • Die entsprechende Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie der Fotodiode PD weist den gezeigten Verlauf auf. Ein Knick, welcher beim Schwellstrom Ith der Laserdiode LD mit Einsetzen des Laserbetriebs in der Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie der Fotodiode PD auftritt, ist geringer als der Knick in der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD, und die Steigung im unteren Strombereich ist größer als diejenige der Laserdiode LD. Die Steigung der Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie der Fotodiode PD oberhalb des Schwellstroms Ith der Laserdiode LD ist in 1 mit PDSlope bezeichnet und ist geringer als die entsprechende Steigung LDSlope der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD.
  • Es hat sich herausgestellt, dass nicht nur der Knick in der Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie der Fotodiode PD mit der Schwellspannung Ith der Laserdiode LD korreliert, sondern auch eine starke Korrelation der Steigungen LDSlope und PDSlope besteht.
  • Somit können elektrische Messungen der Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie der Fotodiode PD Informationen über den Zustand der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD liefern. Allerdings müssen zum Erhalten genauerer Informationen über die Temperaturabhängigkeit und den Alterungszustand auch Produktionsschwankungen der Baureihen berücksichtigt werden, wie weiter unten erläutert wird.
  • Wie in 1b) angedeutet, wird während des Betriebs der Laserdiode LD der Fotodiodenstrom IPD1, IPD2, IPD3, IPD4 bei verschiedenen vorbestimmten Strömen ILD1, ILD2, ILD3, ILD4 der Laserdiode LD ermittelt, wobei die Spannung UPD an der Fotodiode PD konstant gehalten wird.
  • Dabei liegen die Stromwerte ILD1, ILD2 im unteren Bereich der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD, also unterhalb des Schwellstroms Ith der Laserdiode LD, und die Stromwerte ILD3, ILD4 liegen im oberen Bereich der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD, also oberhalb des Schwellstroms Ith der Laserdiode LD.
  • Durch eine lineare Extrapolation (gestrichelt angedeutet) zweier Geraden g und h, die durch die gemessenen Fotodiodenstromwerte IPD1, IPD2 bzw. IPD3, IPD4 verlaufen, lassen sich bei jeder Messung der Schwellstrom Ith der Laserdiode LD und Steigung PDSlope der Laserstrom-Fotodiodenstrom-Kennlinie der Fotodiode PD oberhalb des Schwellstroms Ith der Laserdiode LD bestimmen.
  • Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung P der Laserdiode LD bedient sich der in vorbestimmten Zeitintervallen oder ereignisinitiiert anhand der Fotodiode PD bestimmten Werte von Ith und PDSlope sowie zusätzlich eines gemessenen Wertes eines Spannungsabfalls ULD an der Laserdiode LD bei einem vorbestimmtem Laserdiodenstrom ILDV, z.B. 10 Mikroampere, sowie weiterer im Voraus bestimmter Parameter, die die Temperaturabhängigkeit, den Alterungszustand und die Produktionsschwankungen der Baureihen berücksichtigen, wie nachstehend näher erläutert wird.
  • Die jeweilige aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der Laserdiode LD wird im Betrieb geschätzt als P ist = ( ILD Ith ) * LDSlope
    Figure DE102018212687A1_0003
    wobei LDSlope die nicht direkt ermittelbare Steigung der Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD darstellt.
  • Dem Schätzen der aktuellen Ausgangsleistung Pist wird ein vorab bestimmter funktionaler Zusammenhang fkt zwischen der Steigung LDSlope der aktuellen Strom-Spannungs-Kennlinie der Laserdiode LD, dem aktuellen Laserdiodenstrom ILD, der aktuellen Laserdiodenspannung ULD bei einem vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV und der ermittelten Steigung PDSlope der aktuellen Fotodiodenkennlinie zugrunde gelegt wird, nämlich LDSlope = fkt ( ILD ,  ULD ( ILDV ) ,  PDSlope ) .
    Figure DE102018212687A1_0004
  • Die Regelungseinrichtung 102 regelt die optische Ausgangsleistung P der Laserdiode LD, indem der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset , der jeweils aktuell eingestellt werden muss, um eine vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode LD zu erzielen, ermittelt wird als ILD set = ILDT + a 1 * Ith + a 2 * IthT + b 1 * ULD ( ILDV ) + b 2 * ULDT + c 1 * PDSlope + c 2 * PDSlopeT + d
    Figure DE102018212687A1_0005
    wobei folgende Koeffizienten und Messwerte verwendet werden:
  • ILDT
    der Laserdiodenstromwert, bei dem die Laserdiode LD zu einem definierten Zeitpunkt t0 bei einer definierten Temperatur T die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll erbracht hat,
    Ith
    der im Betrieb bestimmte aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode LD,
    IthT
    der zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Schwellstrom Ith der Laserdiode LD,
    ULD(ILDV)
    die im Betrieb für einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung ULD,
    ULDT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T für den vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung,
    PDSlope
    die im Betrieb bestimmte aktuelle Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode LD im Laserbetrieb befindet,
    PDSlopeT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode LD im Laserbetrieb befindet,
    a1, a2, b1, b2, c1, c2, d
    für eine Mehrzahl von Laserdioden gleicher Bauart empirisch ermittelte Koeffizienten.
  • Das empirische Ermitteln erfolgt in einer sogenannten Trimmprozedur, wobei die Parameter a1, a2, b1, b2, c1, c2 und d durch einen Regressions-Fit einer Reihe von Messwerten von Stichproben bei definierten Konditionen bestimmt werden oder anhand eines Modells ermittelt werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren kann jeder Term mit einem individuellen Koeffizienten versehen werden, was die Genauigkeit der Nachführung erhöht.
  • Bei einem alternativen Verfahren regelt die Regelungseinrichtung 102 die optische Ausgangsleistung P der Laserdiode LD, indem der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset , der jeweils aktuell eingestellt werden muss, um eine vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode LD zu erzielen, ermittelt wird als ILD set = ILDT + a * ( Ith IthT ) + b * ( ULD ( ILD ) ULDT ) + c * ( PDSlope PDSlopeT ) + d
    Figure DE102018212687A1_0006
    wobei folgende Koeffizienten und Messwerte verwendet werden:
  • ILDT
    der Laserdiodenstromwert, bei dem die Laserdiode LD zu einem definierten Zeitpunkt t0 bei einer definierten Temperatur T die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll erbracht hat,
    Ith
    der im Betrieb bestimmte aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode LD,
    IthT
    der zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Schwellstrom Ith der Laserdiode,
    ULD(ILDV)
    die im Betrieb für einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung ULD,
    ULDT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T für den vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung,
    PDSlope
    die im Betrieb bestimmte aktuelle Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode LD im Laserbetrieb befindet,
    PDSlopeT
    die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode LD im Laserbetrieb befindet,
    a, b, c, d
    für eine Mehrzahl von Laserdioden gleicher Bauart empirisch ermittelte Koeffizienten.
  • Bei dieser Variante des Verfahrens werden drei Differenzterme verwendet, um Offsetfehlern entgegenzuwirken.
  • Der erste Differenzterm (Ith - IthT) berücksichtigt die Alterung und die Produktionsschwankungen bei der Herstellung. Der zweite Differenzterm (ULD - ULDT) berücksichtigt den Temperatureinfluss auf die Laserdiode LD. Der dritte Differenzterm (PDSlope - PDSlopeT) berücksichtigt den Temperatureinfluss auf die spektrale Empfindlichkeit der Laserdiode.
  • Wie zuvor werden bei der Trimmprozedur die Parameter a, b, c, und d durch einen Regressions-Fit einer Reihe von Messwerten von Stichproben bei definierten Konditionen bestimmt.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode in einer Anordnung mit mindestens einer Laserdiode und mindestens einer Fotodiode gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 2 erfolgt in Schritt S1 ein Festlegen der Messgrößen ILDT, IthT, ULDT, PDSlopeT, wie oben erläutert.
  • In Schritt S2 erfolgt ein Bereitstellen der Parameter a1, a2, b1, b2, c1, c2, d bzw. a, b, c, d.
  • In Schritt S3 beginnt ein Betreiben der Laserdiode LD mit einem anfänglichen Laserdiodenstrom, z.B. ILDT.
  • Anschließend erfolgt ein Regeln des Laserdiodenstroms ILD durch wiederholtes Durchführen der sich anschließenden Schritte S4 bis S6 intervallweise während des Betriebs.
  • In Schritt S4 erfolgt ein Erfassen eines aktuellen Spannungsabfalls ULD über der Laserdiode LD bei dem vorgegebenen Strom ILDV der Laserdiode LD.
  • In Schritt S4 erfolgt ebenfalls ein Erfassen und von einem aktuellen Schwellstrom Ith der Laserdiode LD anhand der Fotodiodenstrommessungen und von einer aktuellen Steigung PDSlope der Fotodioden-Kennlinie oberhalb des aktuellen Schwellstroms Ith, wie mit Bezug auf 1b) erläutert.
  • In Schritt S5 erfolgt ein Ermitteln des aktuellen einzustellenden Laserdiodenstroms ILDset gemäß oben angegebener Beziehung.
  • Ist die ermittelte aktuelle Differenz ILD - ILDset ungleich Null, erfolgt in Schritt S6 ein Nachführen des Laserdiodenstroms ILD basierend auf der ermittelten aktuellen Differenz. Ansonsten wird der Laserdiodenstrom ILD unverändert belassen.
  • Nach Schritt S6 springt das Verfahren zurück zu Schritt S4. Die Regelungsschleife der Schritte S4 bis S6 kann beispielsweise zyklisch einmal pro Sekunde durchgeführt werden.
  • 3 ist eine integrierte Anordnung mit zwei Laserdioden und einer Fotodiode zur Verwendung in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind eine erste Laserdiode LD1 und eine zweite Laserdiode LD2 sowie eine Fotodiode PD‘ in einem gemeinsamen Substrat SU integriert, insbesondere in Form einer VCSEL-Laserdiode mit integrierter Fotodiode, wobei Licht senkrecht zur Ebene des Substrats SU abgestrahlt wird.
  • Das Regeln der optischen Ausgangsleistung der Laserdioden LD1, LD2 erfolgt beispielsweise derart, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Zur alternierenden Überwachung der optischen Ausgangsleistung P der ersten Laserdiode LD1 und der zweiten Laserdiode LD2 ist eine Umschalteinrichtung SC zur Verbindung mit der Strommesseinrichtung 10a und der Spannungsquelle 10b vorgesehen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Obwohl die funktionale Abhängigkeit bei den obigen Ausführungsformen empirisch bei einer Trimmprozedur ermittelt wird, könnte dies auch durch ein theoretisches Modell erfolgen.
  • Auch muss das Ergebnis der Überwachung der optischen Ausgangsleistung nicht unbedingt für eine Regelung herangezogen werden, sondern kann beliebig für interne und/oder externe technische Maßnahmen im System verwendet werden.
  • Das Überwachen kann mit einer beliebigen Anzahl von Laserdioden und einer beliebigen Anzahl zugeordneter Fotodioden erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015207289 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung P mindestens einer Laserdiode (LD), wobei der Laserdiode (LD) mindestens eine Fotodiode (PD) zugeordnet ist, • die zusammen mit der Laserdiode (LD) betreibbar ist, • die das Licht (LS) der Laserdiode (LD) detektiert und in einen elektrischen Strom IPD umwandelt, und • die thermisch mit der Laserdiode (LD) gekoppelt ist, wobei das Überwachen der optischen Ausgangsleistung P während des Betriebs der Laserdiode (LD) erfolgt und auf Strommessungen und/oder Spannungsmessungen an der Laserdiode (LD) und an der Fotodiode (PD) beruht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Laserdiode (LD) mit der zugeordneten Fotodiode (PD) um eine Laserdiode (LD) mit integrierter Fotodiode (PD), insbesondere um einen VCSEL (vertical-cavity surface-emitting laser) mit integrierter Fotodiode, handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei • durch Messungen des Fotodiodenstroms IPD in Abhängigkeit vom Laserdiodenstrom ILD eine jeweilige aktuelle Fotodiodenkennlinie (B) bestimmt wird, • aus der jeweiligen aktuellen Fotodiodenkennlinie (B) der aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode (LD) bestimmt wird, • die Steigung PDSlope der aktuellen Fotodiodenkennlinie (B) für einen Laserdiodenstrombereich bestimmt wird, in dem sich die Laserdiode (LD) im Laserbetrieb befindet, und • die Laserdiodenspannung ULD für mindestens einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der aktuelle Schwellstrom Ith ermittelt wird, • indem erste Fotodiodenstromwerte IPD1, IPD2 für mindestens zwei Laserdiodenstromwerte ILD1, ILD2 erfasst werden, bei denen sich die Laserdiode (LD) noch nicht im Laserbetrieb befindet, • indem zweite Fotodiodenstromwerte IPD3, IPD4 für mindestens zwei Laserdiodenstromwerte IILD3, ILD4 erfasst werden, bei denen sich die Laserdiode (LD) im Laserbetrieb befindet, • indem die ersten Fotodiodenstromwerte IPD1, IPD2 und die zweiten Fotodiodenstromwerte IPD3, IPD4 jeweils linear extrapoliert werden und • indem der Schnittpunkt der beiden resultierenden Geraden g und h als aktueller Schwellstrom Ith bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die jeweilige aktuelle optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode (LD) geschätzt wird als P ist = ( ILD Ith ) * LDSlope
    Figure DE102018212687A1_0007
    wobei LDSlope die Steigung der Laserdiodenkennlinie ULDK darstellt und dem Schätzen der aktuellen Ausgangsleistung Pist ein vorab bestimmter Zusammenhang fkt zwischen der Steigung LDSlope der aktuellen Laserdiodenkennlinie ULDK, dem aktuellen Laserdiodenstrom ILD, der aktuellen Laserdiodenspannung ULD bei dem vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV und der Steigung PDSlope der aktuellen Fotodiodenkennlinie (B) zugrunde gelegt wird, nämlich LDSlope = fkt ( ILD ,  ULD ( ILDV ) ,  PDSlope ) .
    Figure DE102018212687A1_0008
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode (LD) geregelt wird, indem • die geschätzte aktuelle optische Ausgangsleistung Pist mit einem Sollwert für die optische Ausgangsleistung Psoll verglichen wird, und • der aktuell anliegende Laserdiodenstrom ILD so geregelt wird, dass eine Abweichung der aktuell geschätzten optischen Ausgangsleistung Pist vom Sollwert der optischen Ausgangsleistung Psoll möglichst gering ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode (LD) geregelt wird, indem der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset, der jeweils aktuell eingestellt werden muss, um eine vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode (LD) zu erzielen, ermittelt wird als ILD set = ILDT + a 1 * Ith + a 2 * IthT + b 1 * ULD ( ILDV ) + b 2 * ULDT + c 1 * PDSlope + c 2 * PDSlopeT + d
    Figure DE102018212687A1_0009
    mit ILDT der Laserdiodenstromwert, bei dem die Laserdiode zu einem definierten Zeitpunkt t0 bei einer definierten Temperatur T die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll erbracht hat, Ith der im Betrieb bestimmte aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode, IthT der zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Schwellstrom Ith der Laserdiode, ULD(ILDV) die im Betrieb für einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung ULD, ULDT die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T für den vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung, PDSlope die im Betrieb bestimmte aktuelle Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet, PDSlopeT die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet, a1, a2, b1, b2, c1, c2, d für eine Mehrzahl von Laserdioden gleicher Bauart empirisch ermittelte Koeffizienten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode (LD) geregelt wird, indem der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset, der jeweils aktuell eingestellt werden muss, um eine vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode (LD) zu erzielen, ermittelt wird als ILD set = ILDT + a * ( Ith IthT ) + b * ( ULD ( ILD ) ULDT ) + c * ( PDSlope PDSlopeT ) + d
    Figure DE102018212687A1_0010
    mit ILDT der Laserdiodenstromwert, bei dem die Laserdiode zu einem definierten Zeitpunkt t0 bei einer definierten Temperatur T die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll erbracht hat, Ith der im Betrieb bestimmte aktuelle Schwellstrom Ith der Laserdiode, IthT der zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Schwellstrom Ith der Laserdiode, ULD(ILDV) die im Betrieb für einen vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung ULD, ULDT die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T für den vorgegebenen Laserdiodenstrom ILDV gemessene Laserdiodenspannung, PDSlope die im Betrieb bestimmte aktuelle Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet, PDSlopeT die zum Zeitpunkt t0 bei der definierten Temperatur T bestimmte Steigung der Fotodiodenkennlinie in dem Laserdiodenstrombereich, in dem sich die Laserdiode im Laserbetrieb befindet, a, b, c, d für eine Mehrzahl von Laserdioden gleicher Bauart empirisch ermittelte Koeffizienten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der einzustellende Laserdiodenstrom ILDset während des Betriebs kontinuierlich, in vorbestimmten Zeitintervallen oder ereignisinitiiert bestimmt wird und eingestellt wird, um die vorbestimmte optische Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode (LD) zu erzielen.
  10. Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung P mindestens einer Laserdiode (LD), wobei der Laserdiode (LD) mindestens eine Fotodiode (PD) zugeordnet ist, • die zusammen mit der Laserdiode (LD) betreibbar ist, • durch die das Licht (LS) der Laserdiode (LD) detektierbar und in einen elektrischen Strom IPD umwandelbar ist, und • die thermisch mit der Laserdiode (LD) gekoppelt ist, insbesondere zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung P mindestens einer Laserdiode mit integrierter Fotodiode, insbesondere eines VCSEL (vertical-cavity surface-emitting laser) mit integrierter Fotodiode, mindestens umfassend • eine Stromquelle (20a) zum Anlegen eines regelbaren Stroms ILD an die mindestens eine Laserdiode (LD), • eine Spannungsmesseinrichtung (20b) zum Erfassen der Ausgangsspannung ULD der Laserdiode (LD), • eine Spannungsquelle (10b) für die mindestens eine Fotodiode (PD) zum Anlegen einer Betriebsspannung für die Fotodiode (PD), • eine Strommesseinrichtung (10a) zum Erfassen des Fotodiodenstroms IPD und • eine Überwachungseinrichtung (100) zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung P während des Betriebs der Laserdiode (LD) basierend auf den Strommessungen und/oder Spannungsmessungen an der Laserdiode (LD) und an der Fotodiode (PD).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Überwachungseinrichtung (100) derart gestaltet ist, dass sie eine aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der mindestens einen Laserdiode (LD) schätzt, und eine Abschaltvorrichtung (10) aufweist, die eingerichtet ist, die Laserdiode (LD) automatisch abzuschalten, wenn die aktuelle optische Ausgangsleistung P der Laserdiode einen ersten vorgegebenen Grenzwert überschreitet und/oder einen zweiten vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Überwachungseinrichtung (100) derart gestaltet ist, dass sie die aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der mindestens einen Laserdiode (LD) schätzt, und eine Vergleichseinrichtung (102) aufweist, die eingerichtet ist, die aktuell geschätzte optische Ausgangsleistung Pist mit einer vorgegebenen Soll-Ausgangsleistung Psoll der Laserdiode (LD) zu vergleichen, und eine Regelungseinrichtung (102) aufweist, die eingerichtet ist, den Laserdiodenstrom ILD so zu regeln, dass eine Differenz Pist - Psoll möglichst gering ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Überwachungseinrichtung (100) eingerichtet ist, einen einzustellenden Laserdiodenstrom I_LDset zu ermitteln und die Stromquelle (20) zum Einstellen und Anlegen des ermittelten einzustellenden Laserdiodenstrom I_LDset an die Laserdiode (LD) anzusteuern.
  14. Optische Partikelsensorvorrichtung mit mindestens einer Laserdiode (LD) zum Erzeugen eines Mess-Laserstrahls, mit mindestens einer Fotodiode (PD), die der Laserdiode (LD) zugeordnet ist und mit der das an einem zu detektierenden Partikel gestreute Licht des Mess-Laserstrahls als Messsignal detektierbar ist, und mit einer Messsignal-Auswerteeinrichtung zur Bestimmung einer Partikelverteilung, aufweisend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  15. Partikelsensorvorrichtung nach Anspruch 14, wobei es sich bei der mindestens einen Laserdiode (LD) mit zugeordneter Fotodiode (PD) um eine Laserdiode (LD) mit integrierter Fotodiode (PD) handelt, insbesondere um einen VCSEL (vertical-cavity surface-emitting laser) mit integrierter Fotodiode.
  16. Partikelsensorvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Überwachungseinrichtung (100) eingerichtet ist, die aktuelle optische Ausgangsleistung Pist der mindestens einen Laserdiode (LD) zu schätzen, wobei die Messsignal-Auswerteeinrichtung so ausgelegt ist, dass die geschätzte aktuelle optische Ausgangsleistung Pist beim Auswerten der Messsignale berücksichtigt wird.
  17. Partikelsensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei eine Regelungseinrichtung (102) für die optische Ausgangsleistung P der mindestens einen Laserdiode (LD) vorgesehen ist, mit der die optische Ausgangsleistung P wahlweise so einstellbar ist, dass wahlweise Partikel unterschiedlicher Partikelgröße detektierbar sind und dementsprechend unterschiedliche Partikelverteilungen messbar sind, insbesondere PM1, PM2,5 und PM10.
DE102018212687.9A 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung Ceased DE102018212687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212687.9A DE102018212687A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung
CN201910655033.2A CN110779851B (zh) 2018-07-30 2019-07-19 用于监测光输出功率的方法和装置以及粒子传感器装置
US16/525,147 US11646545B2 (en) 2018-07-30 2019-07-29 Method and apparatus for monitoring the optical output power of a laser diode with an associated photodiode and particle sensor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212687.9A DE102018212687A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212687A1 true DE102018212687A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69149022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212687.9A Ceased DE102018212687A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11646545B2 (de)
CN (1) CN110779851B (de)
DE (1) DE102018212687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151860A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Trumpf Photonic Components Gmbh Method of controlling an optical output power of a laser diode, control device and system
DE202020107270U1 (de) 2020-12-16 2022-03-21 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212687A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung
RU2744397C1 (ru) * 2020-08-21 2021-03-09 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Физико-технический институт им. А.Ф. Иоффе Российской академии наук Способ отбраковки квантово-каскадных лазеров

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07221369A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Idec Izumi Corp 回路素子の劣化検出回路
US20060262822A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-23 Finisar Corporation Temperature compensation circuits
US7440865B1 (en) * 2003-02-03 2008-10-21 Finisar Corporation Screening optical transceiver modules for electrostatic discharge damage
DE102015207289A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Partikelsensorvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414280A (en) * 1993-12-27 1995-05-09 Xerox Corporation Current driven voltage sensed laser drive (CDVS LDD)
JP3365094B2 (ja) 1994-11-07 2003-01-08 富士ゼロックス株式会社 レーザ記録装置の光量制御装置
US5812572A (en) * 1996-07-01 1998-09-22 Pacific Fiberoptics, Inc. Intelligent fiberoptic transmitters and methods of operating and manufacturing the same
US6483862B1 (en) * 1998-12-11 2002-11-19 Agilent Technologies, Inc. System and method for the monolithic integration of a light emitting device and a photodetector using a native oxide semiconductor layer
US6917639B2 (en) * 2001-08-09 2005-07-12 Ricoh Company, Ltd. Laser driver circuit
US7106769B2 (en) * 2003-04-09 2006-09-12 Elantec Semiconductor, Inc. Adjustable power control for laser drivers and laser diodes
JPWO2006137303A1 (ja) * 2005-06-20 2009-01-15 パナソニック株式会社 半導体レーザ駆動回路、並びに半導体レーザ駆動回路を備える光ディスク装置及び集積回路
JP2007042839A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Shinko Electric Ind Co Ltd レーザ光源の駆動回路および駆動方法
EP2071568A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Temperaturerfassung in einem optischen Wiedergabe- und Aufzeichnungsgerät
JP4582199B2 (ja) * 2008-06-02 2010-11-17 ブラザー工業株式会社 光出力装置およびその装置を備えた画像形成装置
US8733659B2 (en) * 2010-08-27 2014-05-27 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for and method of regulating laser output power in electro-optical readers
US8976826B2 (en) * 2011-05-31 2015-03-10 Jds Uniphase Corporation Wavelength referencing by monitoring a voltage across a laser diode
JP2014216620A (ja) * 2013-04-30 2014-11-17 キヤノン株式会社 レーザ駆動装置、その制御方法、および制御プログラム
EP3370311A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur bestimmung der betriebsbedingungen in einem laserbasierten partikeldetektor
US9985414B1 (en) * 2017-06-16 2018-05-29 Banner Engineering Corp. Open-loop laser power-regulation
US10361537B2 (en) * 2017-10-23 2019-07-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic supply voltage control circuit for laser diode
DE102018212687A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung
DE102018212689A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zum Schätzen eines Zustandsparameters einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode, Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer solchen Laserdiode und Partikelsensorvorrichtung
EP3651290A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-13 TRUMPF Photonic Components GmbH Laservorrichtung und verfahren zur bestimmung einer fehlfunktion einer laserdiode
CN115210975A (zh) * 2020-01-30 2022-10-18 通快光电器件有限公司 控制激光二极管的光输出功率的方法、控制装置以及相关系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07221369A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Idec Izumi Corp 回路素子の劣化検出回路
US7440865B1 (en) * 2003-02-03 2008-10-21 Finisar Corporation Screening optical transceiver modules for electrostatic discharge damage
US20060262822A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-23 Finisar Corporation Temperature compensation circuits
DE102015207289A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Partikelsensorvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151860A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Trumpf Photonic Components Gmbh Method of controlling an optical output power of a laser diode, control device and system
DE112021000785T5 (de) 2020-01-30 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode, Steuereinrichtung und System
DE202020107270U1 (de) 2020-12-16 2022-03-21 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN110779851A (zh) 2020-02-11
US11646545B2 (en) 2023-05-09
CN110779851B (zh) 2023-10-13
US20200036157A1 (en) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung
DE69805745T2 (de) Lasermodul mit gleichzeitiger Steuerung der Wellenlänge und Ausgangsleistung
DE69122140T2 (de) Treiberschaltung für Halbleiterlaser
DE3923980C2 (de)
DE102008022941A1 (de) Sensorsystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Detektoreinrichtung
DE10006438A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen elektrischer Energie zu einer Last
DE102004014728A1 (de) Unit for sensing physical quantity
DE112021000785T5 (de) Verfahren zum Steuern einer optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode, Steuereinrichtung und System
DE69312767T2 (de) Lasersystem
EP0237922A2 (de) Verfahren zur Regelung der optischen Leistung eines Lasers und Schaltung zur Ausübung des Verfahrens
DE10042022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur des laseraktiven Bereiches einer Halbleiterlaserdiode
DE202010008426U1 (de) Optoelektronischer Entfernungsmesser
EP0797857A1 (de) Verfahren und anordnung zum versorgen eines elektrischen verbrauchers mit einer geregelten elektrischen versorgungsspannung oder einem geregelten elektrischen versorgungsstrom
DE68910754T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Filterung und Photodetektion von intensitätsmodulierten Signalen.
WO2024061605A1 (de) Laservorrichtung und verfahren
DE102018212689A1 (de) Verfahren zum Schätzen eines Zustandsparameters einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode, Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer solchen Laserdiode und Partikelsensorvorrichtung
DE1690683A1 (de) Temperaturregelschaltung
WO2023089070A1 (de) Verfahren zur überwachung der übergangstemperatur und optoelektronische vorrichtung
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE4024317C2 (de) Ausgangsstrahl-Steuereinrichtung für eine Laserdiode in einer Bildaufzeichnungseinrichtung
DE60312157T2 (de) Techniken zur vorspannung von lasern
EP2096459B1 (de) Sensorsystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Detektoreinrichtung
DE60107798T2 (de) Abstimmbarer mikroelektromechanischer Fabry-Perot-Resonator mit einer vom optischen Leistungspegel abhängigen Abstimmung
DE102012022053B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Laserdiode
DE4323031C2 (de) Halbleiterlaser-Treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: TRUMPF PHOTONIC COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final