DE102015207289A1 - Partikelsensorvorrichtung - Google Patents

Partikelsensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207289A1
DE102015207289A1 DE102015207289.4A DE102015207289A DE102015207289A1 DE 102015207289 A1 DE102015207289 A1 DE 102015207289A1 DE 102015207289 A DE102015207289 A DE 102015207289A DE 102015207289 A1 DE102015207289 A1 DE 102015207289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
sensor device
particle sensor
optical radiation
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207289.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Dittrich
Frank Fischer
Reiner Schnitzer
Gael Pilard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Trumpf Photonic Components GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015207289.4A priority Critical patent/DE102015207289A1/de
Priority to US15/130,517 priority patent/US9857287B2/en
Priority to CN201610537200.XA priority patent/CN106066294B/zh
Priority to JP2016086286A priority patent/JP6639319B2/ja
Publication of DE102015207289A1 publication Critical patent/DE102015207289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1429Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its signal processing
    • G01N15/1431Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its signal processing the electronics being integrated with the analyser, e.g. hand-held devices for on-site investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1434Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its optical arrangement
    • G01N15/075
    • G01N15/149
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N2015/0294Particle shape
    • G01N2015/1021
    • G01N2015/1022
    • G01N2015/1027
    • G01N2015/103
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1493Particle size
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1497Particle shape

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Partikelsensorvorrichtung mit einer optischen Emittiereinrichtung (50a), welche zur Emission einer optischen Strahlung (52) so ausgelegt ist, dass ein Volumen (54) mit mindestens einem möglicherweise darin vorliegenden Partikel (56) zumindest teilweise beleuchtbar ist, einer optischen Detektoreinrichtung (50b) mit mindestens einer Detektierfläche (64), auf welcher zumindest ein Teil der an dem mindestens einem Partikel (56) gestreuten optischen Strahlung (60) auftrifft, wobei mindestens ein Informationssignal (68) bezüglich einer Intensität und/oder einer Intensitätsverteilung der auf der mindestens einen Detektierfläche (64) auftreffenden optischen Strahlung (60) ausgebbar ist; und einer Auswerteeinrichtung (70), mittels welcher eine Information (72) bezüglich eines Vorliegens von Partikeln (56), einer Partikelanzahl, einer Partikeldichte und/oder mindestens einer Eigenschaft von Partikeln (56) festlegbar und ausgebbar ist, wobei die Partikelsensorvorrichtung auch mindestens ein Linsenelement (58) umfasst, welches so angeordnet ist, dass die emittierte optische Strahlung (52) auf einen Fokusbereich (60) innerhalb des Volumens (54) fokussierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Partikelsensorvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Streulicht-Partikelzähler, dessen dargestellte Komponenten beispielsweise in dem in der DE 10 2013 202 423 A1 beschriebenen Streulicht-Partikelzähler enthalten sind.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Streulicht-Partikelzähler hat eine Laser-Lichtquelle 10, einen Photodetektor 12 und eine Messzelle 14, durch die ein Luftstrom 16 gezogen wird. Ein von der Laser-Lichtquelle 10 emittierter Laserstrahl 18 durchstrahlt einen Teilabschnitt der Messzelle 14. Trifft der Laserstrahl 18 innerhalb des durchstrahlten Teilabschnitts der Messzelle 14 auf mindestens ein Partikel 16a des Luftstroms 16, so werden zumindest einige Photonen des Laserstrahls 18 als Streuung 20 auf den Photodetektor 12 gestreut. (Der nicht gestreute Anteil des Laserstrahls 18 trifft auf einen Absorber 22). Durch die Verwendung eines derartigen herkömmlichen Streulicht-Partikelzählers soll anhand der mittels des Photodetektors 12 nachgewiesenen Streuung 20 eine Information bezüglich der in dem Luftstrom 16 eventuell vorhandenen Partikel 16a ermittelbar sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Partikelsensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Partikelsensorvorrichtung ermöglicht aufgrund der Fokussierung der emittierten optischen Strahlung auf den Fokusbereich selbst bei einer Verwendung einer optischen Emittiereinrichtung mit einer schwachen Emission eine ausreichend hohe Intensität der optischen Strahlung in dem Fokussierbereich. Damit ist auch eine Intensität der an dem mindestens einen Partikel in dem Fokusbereich gestreuten optischen Strahlung hoch. Insbesondere ist die ausreichend hohe Intensität der von den Partikeln in dem Fokusbereich gestreuten optischen Strahlung auch bei einer kleinen Partikelgröße gewährleistet, obwohl die Intensität der gestreuten optischen Strahlung abhängig von der Partikelgröße der streuenden Partikel ist. Damit ist auch gewährleistet, dass die optische Detektoreinrichtung eine hohe Empfindlichkeit aufweist. Die erfindungsgemäße Partikelsensorvorrichtung ermöglicht damit ein genaues und (nahezu) fehlerfreies Festlegen der ausgegebenen Information.
  • Die erfindungsgemäße Partikelsensorvorrichtung weist während ihres Betriebes auch einen gegenüber herkömmlichen Streulicht-Partikelzählern reduzierten Leistungsverbrauch auf. Dies erleichtert ein Bereitstellen von Energie an die Partikelsensorvorrichtung für deren Betrieb, beispielsweise mittels einer Batterie.
  • Wie unten außerdem genauer erläutert wird, kann die erfindungsgemäße Partikelsensorvorrichtung auch mit einer im Vergleich zu den herkömmlichen Streulicht-Partikelzählern reduzierten Baugröße kostengünstig hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Partikelsensorvorrichtung eignet sich deshalb auch vorteilhaft für einen mobilen Einsatz oder als Sensor für ein vernetztes System.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Partikelsensorvorrichtung wird zumindest ein Teil der auf den Fokusbereich fokussierten und zumindest teilweise an dem mindestens einen Partikel in dem Fokusbereich gestreuten optischen Strahlung mittels des mindestens einen Linsenelements auf die mindestens eine Detektierfläche fokussiert. Mittels dieser Multifunktionalität des mindestens einen Linsenelements können weitere optische Bauteile an der Partikelsensorvorrichtung eingespart werden.
  • Beispielsweise kann die emittierte optische Strahlung mittels des mindestens einen Linsenelements auf einen Fokusbereich mit einer Fokuslänge unter 20 cm und/oder einem Fokusdurchmesser unter 1000 µm fokussierbar sein. Insbesondere kann die emittierte optische Strahlung mittels des mindestens einen Linsenelements auf einen Fokusbereich mit einer Fokuslänge zwischen 1 bis 3 cm und/oder einem Fokusdurchmesser zwischen 1 bis 20 µm fokussierbar sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Partikelsensorvorrichtung ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, eine mittlere Partikelgröße, eine Partikelgrößenverteilung, eine mittlere Partikelmasse, eine Partikelmassenverteilung, eine mittlere Partikelform, eine Partikelformverteilung, eine mittlere Partikelgeschwindigkeit und/oder eine Partikelgeschwindigkeitsverteilung als die mindestens eine Eigenschaft von Partikeln festzulegen. Die Partikelsensorvorrichtung ist damit vielseitig einsetzbar.
  • Vorzugsweise sind die optische Emittiereinrichtung und die optische Detektoreinrichtung auf und/oder in einem gemeinsamen Chip ausgebildet. Dies erleichtert eine Miniaturisierung der Partikelsensorvorrichtung.
  • In einer kostengünstigen Ausführungsform umfasst die optische Emittiereinrichtung einen VCSEL-Laser und/oder VeCSEL-Laser. Bevorzugter Weise umfasst in diesem Fall die optische Detektoreinrichtung mindestens eine in einen Schichtaufbau des VCSEL-Lasers oder VeCSEL-Lasers integrierte Photodiode.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Partikelsensorvorrichtung werden die emittierte optische Strahlung und/oder die gestreute optische Strahlung mittels des self mixing interference Effektes analysiert. Man kann dies auch damit umschreiben, dass zur Detektion von vom Partikel gestreutem Licht der Self Mixing Intereference Effekt genutzt, wird der z.B. mittels einer integrierten Photodiode erfasst werden kann. Eine derartige optische Detektoreinrichtung ermöglicht ein automatisches Herausfiltern unerwünschter Umgebungslichtsignale. Damit beeinträchtigt ein parasitärer Lichteinfall in das vorrichtungsexterne oder vorrichtungsinterne Volumen eine Funktionsweise der Partikelsensorvorrichtung weniger als bei einem herkömmlichen Streulicht-Partikelzähler. Während bei einem herkömmlichen Streulicht-Partikelzähler eine verlässliche Abdunklung der Messzelle eine Grundvoraussetzung für dessen Betrieb ist, weist die hier beschriebene Partikelsensorvorrichtung eine automatische „Herausfilterung“ von Hintergrundsignalen auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Partikelsensorvorrichtung zusätzlich eine Spiegeleinrichtung, mittels welcher der Fokusbereich ein- oder zweidimensional innerhalb des Volumens verschiebbar ist. Ein auf die Partikel zu untersuchendes Probenvolumen kann somit von dem Fokusbereich abgerastert werden.
  • Bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen kann die Partikelsensorvorrichtung eine Partikelnachweisvorrichtung und/oder eine Partikelzählervorrichtung sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen herkömmlichen Streulicht-Partikelzähler;
  • 2a und 2b eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Partikelsensorvorrichtung und ein Fourrier-Spektrum zum Erläutern von deren Funktionsweise; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Partikelsensorvorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2a und 2b zeigen eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Partikelsensorvorrichtung und ein Fourrier-Spektrum zum Erläutern von deren Funktionsweise.
  • Die in 2a schematisch dargestellte Partikelsensorvorrichtung weist eine optische Emittiereinrichtung 50a auf, welche zur Emission einer optischen Strahlung 52 innerhalb eines Emissionsspektrums der optischen Emittiereinrichtung 50a ausgelegt ist. Das Emissionsspektrum der optischen Emittiereinrichtung 50a kann beispielsweise in einem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1150 nm, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich, liegen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Emissionsspektrum der optischen Emittiereinrichtung 50a nicht auf diesen Wellenlängenbereich, insbesondere nicht auf den sichtbaren Wellenlängenbereich, beschränkt ist. Somit kann zumindest ein Teil des Emissionsspektrums der optischen Emittiereinrichtung 50a auch im Infrarotbereich und/oder im UV-Bereich liegen. Insbesondere kann die optische Emittiereinrichtung 50a auch zur Emission einer monochromatischen optischen Strahlung 52 ausgelegt sein. Ebenso kann die optische Emittiereinrichtung 50a zur Emission einer polychromatischen optischen Strahlung 52 ausgelegt sein.
  • Die optische Emittiereinrichtung 50a kann insbesondere einen Laser 50a umfassen. Sofern eine gepulste optische Strahlung 52 für die Partikelsensorvorrichtung bevorzugt ist, kann die optische Emittiereinrichtung 50a auch ein gepulster Laser 50a sein. Des Weiteren kann ein für die optische Emittiereinrichtung 50a eingesetzter Laser 50a einen Laserstrahl mit einem (nahezu) beliebigen Strahldurchmesser als optische Strahlung 52 emittieren. Die Verwendbarkeit eines Lasers 50a für die optische Emittiereinrichtung 50a stellt somit (nahezu) keine Grundvoraussetzung für den als optische Strahlung 52 ausgesendeten Laserstrahl.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist/umfasst die optische Emittiereinrichtung 50a ein/einen VCSEL-Laser 50a (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser). Ein derartiger VCSEL-Laser 50a, welcher häufig auch als Oberflächenemitter 50a bezeichnet wird, ist in der Regel ein Halbleiterlaser, bei dem die optische Strahlung 52 senkrecht zu einer funktionalisierten Halbleiterchipebene abgestrahlt wird. Die Verwendung des VCSEL-Lasers 50a für die optische Emittiereinrichtung 50a verbessert eine Miniaturisierbarkeit der Partikelsensorvorrichtung.
  • Die in 2a schematisch dargestellte Partikelsensorvorrichtung kann zum Nachweisen oder Untersuchen von möglicherweise in zumindest einem Teil eines Volumens 54 vorliegenden Partikeln 56 eingesetzt werden. Das jeweilige Volumen 54 kann ein vorrichtungsinternes Volumen 54, wie beispielsweise eine Probenkammer/Messkammer der Partikelsensorvorrichtung, sein. Ebenso kann die Partikelsensorvorrichtung jedoch auch dazu ausgelegt sein, Partikeln 56 in zumindest einem Teil des vorrichtungsexternen Volumens 54 nachzuweisen oder zu untersuchen. In diesem Fall ist die Partikelsensorvorrichtung vorzugsweise so an dem vorrichtungsexternen Volumen 54 anordbar, dass die nachfolgend beschriebenen Funktionen ihrer Komponenten ausführbar sind.
  • Das Volumen 54 (mit dem mindestens einen möglicherweise darin vorliegenden Partikel 56) ist in allen Fällen zumindest teilweise mit der von der optischen Emittiereinrichtung 50a emittierten optischen Strahlung 52 beleuchtbar. Außerdem hat die Partikelsensorvorrichtung mindestens ein Linsenelement/Fokussierelement 58, welches so angeordnet ist, dass die (von der optischen Emittiereinrichtung 50a) emittierte optische Strahlung 52 mittels des mindestens einen Linsenelements/Fokussierelements 58 auf einen Fokusbereich 60 innerhalb des Volumens 54 fokussierbar ist/fokussiert wird. Vorzugsweise ist die (von der optischen Emittiereinrichtung 50a) emittierte optische Strahlung 52 mittels des mindestens einen Linsenelements/Fokussierelements 58 so auf den Fokusbereich 60 innerhalb des Volumens 54 fokussierbar, dass lediglich innerhalb des Fokusbereiches 60 eine hohe Intensität der emittierten optischen Strahlung 52 vorliegt, während gleichzeitig ein Restbereich des Volumens 54 außerhalb des Fokusbereiches 60 eine deutlich geringere Intensität der emittierten optischen Strahlung 52 aufweist.
  • Ein bevorzugter Fokuspunkt/Fokusbereich 60 hat weniger als 1000 µm Durchmesser haben. Insbesondere ein Durchmesser von 1 bis 20 µm ist vorteilhaft. Auf diese Weise ist selbst bei einer geringen Intensität der (von der optischen Emittiereinrichtung 50a) emittierten optischen Strahlung 52 sicherstellbar, dass innerhalb des Fokusbereiches 60 eine gesteigerte Intensität der emittierten optischen Strahlung 52 vorliegt. Selbst bei einer vergleichsweise schwachen Emission der optischen Emittiereinrichtung 50a ist die Intensität der (von der optischen Emittiereinrichtung 50a) emittierten optischen Strahlung 52 somit ausreichend hoch, um eine optisch leicht detektierbare/nachweisbare Streuung 62 an dem mindestens einen in dem Fokusbereich 60 vorliegenden Partikel 56 zu gewährleisten. Die leichte Nachweisbarkeit/Detektierbarkeit der von dem mindestens einen in dem Fokusbereich 60 vorliegenden Partikel 56 bewirkten Streuung 62 verbessert außerdem eine Genauigkeit von Ergebnissen beim Untersuchen eines möglichen Vorliegen von Partikeln 56 und/oder beim Ermitteln von deren Eigenschaften.
  • Dies ermöglicht ein Nachweisen und/oder Untersuchen von Partikeln 56 (nahezu) unabhängig von einem in dem Volumen 54 vorliegenden Material, wie z.B. einem Gas und/oder einer Flüssigkeit. Eine Einsetzbarkeit der Partikelsensorvorrichtung ist deshalb auch kaum auf das (evtl. mit den Partikeln 56 versetzte) Material limitiert. Dies steigert die Einsetzbarkeit der Partikelsensorvorrichtung.
  • Unter dem mindestens einen Linsenelement/Fokussierelement 58 kann jedes zum Fokussieren von Licht geeignete optische Element verstanden werden. Das mindestens eine Linsenelement/Fokussierelement 58 kann beispielsweise eine (einzige) Fokuslinse 58 sein. Somit kann ein kostengünstiges Bauteil als das mindestens eine Linsenelement/Fokussierelement 58 an der Partikelsensorvorrichtung eingesetzt sein. Eine bevorzugte Fokuslänge beträgt kleiner als 20cm, insbesondere 1–3 cm sind vorteilhaft.
  • Die Partikelsensorvorrichtung hat auch eine optische Detektoreinrichtung 50b mit mindestens einer Detektierfläche 64. Die mindestens eine Detektierfläche 64 ist so angeordnet, dass zumindest ein Teil der von der optischen Emittiereinrichtung 50a emittierten und zumindest teilweise an dem mindestens einen Partikel 56 (in dem Fokusbereich 60) gestreuten optischen Strahlung (als Streuung 62) auf die mindestens eine Detektierfläche 64 trifft. Aufgrund der Fokussierung der (von der optischen Emittiereinrichtung 50a emittierten) optischen Strahlung 52 auf den Fokusbereich 60 und der dadurch bewirkten hohen Intensität der optischen Strahlung 52 in dem Fokusbereich 60 ist gewährleistet, dass selbst bei einer geringen Anzahl von Partikeln 56 im Fokusbereich 60 und/oder einer geringen Partikelgröße im Fokusbereich 60 noch eine Streuung 62 mit einer leicht und verlässlich detektierbaren/nachweisbaren Intensität auf der mindestens einen Detektierfläche 64 auftrifft. Man kann dies auch damit umschreiben, dass aufgrund der starken Fokussierung ein eng spezifizierbarer Abstandsbereich als Fokusbereich 60 definiert ist, in dem eine ausreichend hohe Intensität der Streuung 62 verlässlich so erzeugbar ist, dass ein signifikantes Streusignal selbst bei einer geringen Anzahl von Partikeln 64 und/oder einer geringen Partikelgröße im Fokusbereich 60 sichergestellt ist. Eine hohe und verlässliche Empfindlichkeit der Partikelsensorvorrichtung selbst auf wenige Partikel 56 mit einer kleinen Partikelgröße ist damit geschaffen.
  • Die vergleichsweise hohe Intensität der Streuung 62 (selbst bei einer geringen Anzahl von Partikeln 64 und/oder einer geringen Partikelgröße im Fokusbereich 60) erlaubt auch eine kostengünstige und bauraumsparende Ausbildung der optischen Detektoreinrichtung 50b. Somit können kostengünstige und wenig Bauraum benötigende Detektoren/Photodioden für die optische Detektoreinrichtung 50b an der Partikelsensorvorrichtung eingesetzt sein.
  • Unter der optischen Emittiereinrichtung 50a und der optischen Detektoreinrichtung 50b müssen keine getrennt ausgebildeten Einrichtungen verstanden werden. Stattdessen können die optische Emittiereinrichtung 50a und die optische Detektoreinrichtung 50b als eine optische Emittier- und Detektoreinrichtung 50a und 50b ausgebildet sein. Beispielsweise können die optische Emittiereinrichtung 50a und die optische Detektoreinrichtung 50b auch auf und/oder in einem gemeinsamen Chip 66 ausgebildet sein.
  • Sofern die optische Emittiereinrichtung 50a mindestens einen VCSEL- und/oder VeCSEL-Laser 50a umfasst, ist in die optische Detektoreinrichtung 50b vorzugsweise mindestens eine in einen Schichtaufbau des VCSEL- oder VeCSEL-Lasers 50a integrierte Photodiode. Eine derartige optische Emittier- und Detektoreinrichtung 50a und 50b, bzw. der entsprechende Chip 66 ist als ein SMI VCSEL-Sensor 66 (integrierter Self-Mixing VCSEL-Sensor 66) bezeichenbar. Bei einem derartigen VCSEL-Sensor 66 erfolgt die Detektion der auf der mindestens einen Detektierfläche 64 auftreffenden Streuung 62 mittels einer Interferenz der Emission mit der auftreffenden Streuung 62. Deshalb wird bei dem VCSEL-Sensor 66 ein nicht auf die Streuung 62 (an dem mindestens einen in dem Fokusbereich 60 vorliegenden Partikel 56) zurückzuführender Lichteinfall auf die mindestens eine Detektierfläche 64 automatisch herausgefiltert. Damit entfällt auch die herkömmliche Notwendigkeit, das Volumen 54 für den Nachweis oder die Untersuchung der Partikel 56 vor einem Umgebungslicht abzuschirmen. Die Kosten und der Bauraumbedarf für Lichtabschirmvorrichtungen entfallen somit an der Partikelsensorvorrichtung.
  • Bei einer gemeinsamen Integration der Einrichtungen 50a und 50b in den Chip 66 kann außerdem zumindest ein Teil der auf den Fokusbereich 60 fokussierten und zumindest teilweise an dem mindestens einen Partikel 56 in dem Fokusbereich 60 gestreuten optischen Strahlung/Streuung 62 mittels des mindestens einen Linsenelements/Fokussierelements 58 wieder zurück auf die mindestens eine Detektierfläche 64 gebündelt werden. Durch diese Multifunktionalität des mindestens einen Linsenelements/Fokussierelements 58, wie beispielsweise der (einzigen) Fokussierlinse 58, können weitere optische Bauteile an der Partikelsensorvorrichtung eingespart werden. Außerdem ist auf diese Weise sicherstellbar, dass (nahezu) ausschließlich die Streuung 62 aus dem Fokusbereich 60 auf die mindestens eine Detektierfläche 64 trifft. Das mindestens eine Linsenelement/Fokussierelements 58, wie insbesondere die (einzige) Fokussierlinse 58, schafft damit auch ein weiteres „räumlich-aufgelöstes Herausfiltern“ von unerwünschter Streustrahlung aus dem Restbereich des Volumens 54 (außerhalb des Fokusbereichs 60). Dies verbessert die Nachweisgenauigkeit der Partikelsensorvorrichtung und reduziert deren Fehlerrate.
  • Die Ausbildbarkeit der Partikelsensorvorrichtung ist jedoch nicht auf die gemeinsame Integration der Einrichtungen 50a und 50b in den Chip 66 oder auf einem bestimmten Chiptyp des gemeinsamen Chips 66 limitiert.
  • Die optische Detektoreinrichtung 50b ist dazu ausgelegt, mindestens ein Informationssignal/Sensorsignal 68 bezüglich einer Intensität und/oder einer Intensitätsverteilung der auf der mindestens einen Detektierfläche 64 auftreffenden optischen Strahlung/Streuung 62 auszugeben. Die Partikelsensorvorrichtung hat außerdem auch eine Auswerteeinrichtung 70, mittels welcher unter Berücksichtigung des mindestens einen Informationssignals/Sensorsignals 68 eine Information 72 bezüglich eines Vorliegens von Partikeln 56, einer Partikelanzahl, einer Partikeldichte und/oder einer Eigenschaft von Partikeln 56 festlegbar und ausgebbar ist. Beispielsweise kann die Auswerteeinrichtung 70 dazu ausgelegt sein, eine mittlere Partikelgröße, eine Partikelgrößenverteilung, eine mittlere Partikelmasse, eine Partikelmassenverteilung, eine mittlere Partikelform, eine Partikelformverteilung, eine mittlere Partikelgeschwindigkeit und/oder eine Partikelgeschwindigkeitsverteilung als die mindestens eine Eigenschaft von Partikeln 56 festzulegen.
  • 2b zeigt ein Koordinatensystem, dessen Abszisse eine Frequenz f (in Hertz) und dessen Ordinate eine Intensität I für einen SMI VCSEL-Sensor wiedergeben. Eingezeichnet ist ein Fourier-Spektrum/eine Fourriertransformation einer Intensitätsverteilung als Beispiel eines möglichen Informationssignals/Sensorsignal 68 der optischen Detektoreinrichtung 50b. Anhand von auftretenden Frequenzbändern können ein Vorliegen von Partikeln 56 und deren Geschwindigkeiten nachgewiesen/gemessen werden. (Eine mittlere Partikelgröße der für dieses Experiment verwendeten Partikel 56 lag bei 3 µm.) Erkennbar ist, dass mittels der Partikelsensorvorrichtung auch einzelne Partikel detektierbar sind. Die 2b ist jedoch nur beispielhaft zu interpretieren.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung weist die in 2a schematisch dargestellte Partikelsensorvorrichtung zusätzlich noch eine (lediglich schematisch dargestellte) Spiegeleinrichtung 74 auf, mittels welcher der Fokusbereich 60 ein- oder zweidimensional innerhalb des Volumens 64 verschiebbar ist. Die Spiegeleinrichtung 74 kann z.B. einen einzigen Spiegel aufweisen, welcher um eine Schwingachse oder um zwei Schwingachsen verstellbar ist. Ebenso kann die Spiegeleinrichtung 74 auch zwei um eine Schwingachse verstellbare Spiegel umfassen, wobei die beiden Schwingachsen der verschiedenen Spiegel geneigt, vorzugsweise senkrecht, zueinander ausgerichtet sind. Der mindestens eine Spiegel der Spiegeleinrichtung 74 kann beispielsweise ein MEMS-Spiegel sein. Ein Verstellbereich des mindestens einen Spiegels der Spiegeleinrichtung 74 ist vorzugsweise kleiner als 45°, insbesondere kleiner als 20°. Der Verstellbereich des mindestens einen Spiegels der Spiegeleinrichtung 74 kann jedoch bis zu 360° betragen.
  • Die Ausstattung der Partikelsensorvorrichtung mit der Spiegeleinrichtung 74 ermöglicht ein Abrastern eines vergleichsweise großen Bereichs des Volumens 54, insbesondere des gesamten Volumens 54, obwohl der aktuell (innerhalb eines kurzen Zeitintervalls) untersuchte Fokusbereich 60 klein bleibt. Deshalb ist es nicht mehr nötig, Partikel 56 (z.B. mittels eines Luft- oder Flüssigkeitsstroms) aktiv in den Fokusbereich 60 zu leiten. Saug- und/oder Pumpvorrichtungen können damit an der Partikelsensorvorrichtung eingespart werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Partikelsensorvorrichtung.
  • Die in 3 schematisch dargestellte Partikelsensorvorrichtung weist ebenfalls eine Optik auf, welche realisiert, dass die emittierte optische Strahlung 52 auf einen Fokusbereich 60 (inmitten eines Strahlgangs) fokussiert wird. Hierdurch wird erreicht, dass in dem Fokusbereich 60 eine erhöhte Leuchtdichte auftritt und eine Intensität der Streuung 62 aus dem Fokusbereich 60 gesteigert ist.
  • Auch in diesem Fall wird die Streuung 62 durch das mindestens eine Partikel 56 in dem Fokusbereich 60 erzeugt und über die Optik zurück auf einen gemeinsamen Chip 66 der Einrichtungen 50a und 50b gelenkt. Nur Partikel 56, die in (oder nahe) dem Fokusbereich 60 liegen, erzeugen eine auf die mindestens eine Detektierfläche 64 fallende Streuung, während die unerwünschte Streustrahlung von einem Restbereich des Volumens 54 (außerhalb dem Fokusbereich 60) (räumlich und spektral) herausfilterbar ist.
  • Zu erkennen ist, dass der Fokusbereich 60 mittels der Spiegeleinrichtung 74 in mindestens einer Raumrichtung 76 so verschiebbar ist, dass ein zwei-dimensionaler fächer-förmiger oder ein drei-dimensionaler trichter-förmiger Bereich des Volumens 54 abrastbar ist. Mittels eines derartigen Scannens des Fokusbereichs 60 kann damit ein vergrößerter Bereich auf das Vorliegen von Partikeln 56, bzw. auf deren Eigenschaften, untersucht werden. Hierdurch wird beispielsweise erreicht, dass die Messzeit für z.B. einen statistisch relevanten Mittelwert der Partikeldichte pro Volumen stark reduziert werden kann.
  • Alle oben beschriebenen Ausführungsformen der Partikelsensorvorrichtung sind als Partikelnachweisvorrichtung und/oder Partikelzählervorrichtung einsetzbar. Sie ermöglichen eine Fokussierung der emittierten Strahlung 52 derart, dass nur die Streuung 62 von Partikeln 56, die sich in dem Fokusbereich 60 bei ca. ±20 % der Brennweite befinden, auf die mindestens eine Detektierfläche 64 auftrifft.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen ist die emittierte optische Strahlung 52 mittels des mindestens einen Linsenelements/Fokussierelements 58 auf einen Fokusbereich 60 mit einer Fokuslänge unter 20 cm und/oder einem Fokusdurchmesser unter 1000 µm fokussierbar. Insbesondere kann die Fokuslänge kleiner als 5 cm sein. Bevorzugt liegt die Fokuslänge zwischen 1 bis 3 cm. Der Fokusdurchmesser kann unter 100 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 20 µm, liegen.
  • Alle oben beschriebenen Partikelsensorvorrichtungen können eine kompakte Bauweise aufweisen. Insbesondere können die Partikelsensorvorrichtungen jeweils einen Bauraumbedarf unter 1 cm3 haben. Außerdem ist jede der oben beschriebenen Partikelsensorvorrichtungen kostengünstig herstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013202423 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Partikelsensorvorrichtung mit: einer optischen Emittiereinrichtung (50a), welche zur Emission einer optischen Strahlung (52) innerhalb eines Emissionsspektrums der optischen Emittiereinrichtung (50a) so ausgelegt ist, dass ein vorrichtungsexternes oder vorrichtungsinternes Volumen (54) mit mindestens einem möglicherweise darin vorliegenden Partikel (56) zumindest teilweise mit der emittierten optischen Strahlung (52) beleuchtbar ist; einer optischen Detektoreinrichtung (50b) mit mindestens einer Detektierfläche (64), wobei die mindestens eine Detektierfläche (64) so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der von der optischen Emittiereinrichtung (50a) emittierten und zumindest teilweise an dem mindestens einem Partikel (56) gestreuten optischen Strahlung (62) auf die mindestens eine Detektierfläche (64) trifft, und wobei die optische Detektoreinrichtung (50b) dazu ausgelegt ist, mindestens ein Informationssignal (68) bezüglich einer Intensität und/oder einer Intensitätsverteilung der auf der mindestens einen Detektierfläche (64) auftreffenden optischen Strahlung (62) auszugeben; und einer Auswerteeinrichtung (70), mittels welcher unter Berücksichtigung des mindestens einen Informationssignals (68) eine Information (72) bezüglich eines Vorliegens von Partikeln (56), einer Partikelanzahl, einer Partikeldichte und/oder mindestens einer Eigenschaft von Partikeln (56) festlegbar und ausgebbar ist; gekennzeichnet durch mindestens ein Linsenelement (58), welches so angeordnet ist, dass die emittierte optische Strahlung (52) mittels des mindestens einen Linsenelements (58) auf einen Fokusbereich (60) innerhalb des Volumens (54) fokussierbar ist.
  2. Partikelsensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der auf den Fokusbereich (60) fokussierten und zumindest teilweise an dem mindestens einen Partikel (56) in dem Fokusbereich (60) gestreuten optischen Strahlung (62) mittels des mindestens einen Linsenelements (58) auf die mindestens eine Detektierfläche (64) fokussierbar ist.
  3. Partikelsensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die emittierte optische Strahlung (52) mittels des mindestens einen Linsenelements (58) auf einen Fokusbereich (60) mit einer Fokuslänge unter 20 cm und/oder einem Fokusdurchmesser unter 1000 µm fokussierbar ist.
  4. Partikelsensorvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die emittierte optische Strahlung (52) mittels des mindestens einen Linsenelements (58) auf einen Fokusbereich (60) mit einer Fokuslänge zwischen 1 bis 3 cm und/oder einem Fokusdurchmesser zwischen 1 bis 20 µm fokussierbar ist.
  5. Partikelsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (70) dazu ausgelegt ist, eine mittlere Partikelgröße, eine Partikelgrößenverteilung, eine mittlere Partikelmasse, eine Partikelmassenverteilung, eine mittlere Partikelform, eine Partikelformverteilung, eine mittlere Partikelgeschwindigkeit und/oder eine Partikelgeschwindigkeitsverteilung als die mindestens eine Eigenschaft von Partikeln (56) festzulegen.
  6. Partikelsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die emittierte optische Strahlung (52) und/oder die gestreute optische Strahlung (62) mittels des self mixing interference Effektes analysiert wird.
  7. Partikelsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Emittiereinrichtung (50a) und die optische Detektoreinrichtung (50b) auf und/oder in einem gemeinsamen Chip (66) ausgebildet sind.
  8. Partikelsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Emittiereinrichtung (50a) mindestens einen VCSEL-Laser und/oder VeCSEL-Laser (50a) umfasst.
  9. Partikelsensorvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die optische Detektoreinrichtung (50b) mindestens eine in einen Schichtaufbau des VCSEL-Lasers oder VeCSEL-Lasers (50a) integrierte Photodiode umfasst.
  10. Partikelsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikelsensorvorrichtung zusätzlich eine Spiegeleinrichtung (74) umfasst, mittels welcher der Fokusbereich (60) ein- oder zweidimensional innerhalb des Volumens (54) verschiebbar ist.
  11. Partikelsensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikelsensorvorrichtung eine Partikelnachweisvorrichtung und/oder eine Partikelzählervorrichtung ist.
DE102015207289.4A 2015-04-22 2015-04-22 Partikelsensorvorrichtung Pending DE102015207289A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207289.4A DE102015207289A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Partikelsensorvorrichtung
US15/130,517 US9857287B2 (en) 2015-04-22 2016-04-15 Particulate sensor device
CN201610537200.XA CN106066294B (zh) 2015-04-22 2016-04-21 颗粒传感器设备
JP2016086286A JP6639319B2 (ja) 2015-04-22 2016-04-22 粒子センサ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207289.4A DE102015207289A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Partikelsensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207289A1 true DE102015207289A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207289.4A Pending DE102015207289A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Partikelsensorvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9857287B2 (de)
JP (1) JP6639319B2 (de)
CN (1) CN106066294B (de)
DE (1) DE102015207289A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221989A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor mit wenigstens zwei Laser-Doppler-Sensoren
WO2018104154A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Koninklijke Philips N.V. Laser sensor module for particle density detection
WO2018104153A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Koninklijke Philips N.V. Optical particle sensor module
DE102017200726A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Messung der Luftqualität, mobiles Telekommunikationsendgerät mit einem Sensor zur Messung der Luftqualität und Verfahren zur Messung der Luftqualität mit einem mobilen Telekommunikationsendgerät
EP3370311A1 (de) 2017-03-02 2018-09-05 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur bestimmung der betriebsbedingungen in einem laserbasierten partikeldetektor
EP3376204A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Koninklijke Philips N.V. Lasersensormodul zur partikeldetektion mit versetztem strahl
EP3401664A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur unterdrückung von falsch-positiven signalen beim teilchennachweis von selbstmischinterferenz
DE102017211429A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
DE102017215580A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Optisches System mit verschiebbarem Brennpunkt
DE102017216003A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Handgeführter Partikelsensor
WO2019243149A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Koninklijke Philips N.V. Laser sensor module with indication of readiness for use
EP3588054A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Koninklijke Philips N.V. Lasersensormodul mit elektrooptischem modulator
EP3588057A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur reduzierung von falsch-positiven teilchenzahlen eines interferenzteilchensensormoduls
WO2020011360A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
DE102018212689A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zum Schätzen eines Zustandsparameters einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode, Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer solchen Laserdiode und Partikelsensorvorrichtung
DE102018212685A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Optische Partikelsensorvorrichtung und entsprechendes Partikelmessverfahren
DE102018212687A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung
DE102018213923A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Koninklijke Philips N.V. Portable Luftqualitätserfassungsvorrichtung und entsprechendes Luftqualitätserfassungsverfahren
WO2020064334A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben eines partikelzählers eines mobilen endgeräts
DE102018216909A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Optische Brandsensorvorrichtung und entsprechendes Branderfassungsverfahren
WO2021151860A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Trumpf Photonic Components Gmbh Method of controlling an optical output power of a laser diode, control device and system
DE102022113774A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Partikelsensor und Verfahren zur Detektion von Partikeln

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3433599B1 (de) * 2016-03-21 2022-08-31 TRUMPF Photonic Components GmbH Lasersensor zur ultrafeinen partikelgrössenerkennung
CN109154659B (zh) * 2016-05-19 2023-06-02 通快光电器件有限公司 用于颗粒探测的激光传感器
DE102017213726A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Detektion eines Objekts
JP2019082336A (ja) * 2017-10-27 2019-05-30 シャープ株式会社 微粒子検出センサ
US10705001B2 (en) * 2018-04-23 2020-07-07 Artium Technologies, Inc. Particle field imaging and characterization using VCSEL lasers for convergent multi-beam illumination
US11029442B2 (en) * 2018-04-27 2021-06-08 Apple Inc. Self-mixing optical proximity sensors for electronic devices
DE102018213932A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Koninklijke Philips N.V. Optische Partikelsensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optischen Partikelsensorvorrichtung
WO2020106036A1 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Multimodal dust sensor
US11137340B2 (en) 2018-11-30 2021-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Particle detection sensor and particle detection apparatus
DE102018221700A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von Partikeln oder Aerosol in einem strömenden Fluid, Computerprogramm sowie elektrisches Speichermedium
MA54017B1 (fr) * 2019-01-24 2022-08-31 Blue Cube Tech Pty Ltd Obtention de données à partir d'un produit particulaire mobile
US20210005436A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Applied Materials, Inc. Real-time detection of particulate matter during deposition chamber manufacturing
US11302166B2 (en) * 2019-12-02 2022-04-12 Carrier Corporation Photo-electric smoke detector using single emitter and single receiver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202423A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3279116B2 (ja) * 1994-03-22 2002-04-30 株式会社豊田中央研究所 レーザドップラ流速計
US5943130A (en) * 1996-10-21 1999-08-24 Insitec, Inc. In situ sensor for near wafer particle monitoring in semiconductor device manufacturing equipment
JP2000002644A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Shimadzu Corp レーザ回折・散乱式粒度分布測定装置
DE69926983T2 (de) * 1999-01-21 2006-06-29 European Space Agency Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Lichtstreuung
JP3889920B2 (ja) * 2000-09-22 2007-03-07 株式会社堀場製作所 散乱式粒子径分布測定装置
US7355706B2 (en) * 2003-04-04 2008-04-08 Hach Ultra Analytics, Inc. Particle detection system implemented with an immersed optical system
US8264683B2 (en) * 2005-09-14 2012-09-11 University Of Washington Dynamic characterization of particles with flow cytometry
US7321117B2 (en) * 2005-09-22 2008-01-22 Honeywell International Inc. Optical particulate sensor in oil quality detection
DE102005056736B4 (de) * 2005-11-23 2008-02-21 Sartorius Ag Neigungssensor
TW200726969A (en) * 2006-01-03 2007-07-16 Forward Electronics Co Ltd Resonant sensor for surface of plasma
US7788067B2 (en) * 2006-05-12 2010-08-31 Artium Technologies, Inc. Means and methods for signal validation for sizing spherical objects
EP2062056B1 (de) * 2006-09-29 2019-04-10 Luminex Corporation Differentiation von pulsen in der durchflusscytometrie und anwendungen
US8970215B2 (en) * 2007-01-12 2015-03-03 Koninklijkle Philips N.V. Sensor device for and a method of sensing particles
DE102007026073B4 (de) * 2007-05-25 2009-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Permeationsrate mindestens eines Permeaten, durch ein eine Diffusionssperre bildendes Element
JP2009150799A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Sysmex Corp 分析装置、コンピュータプログラムおよび分析方法
KR101644476B1 (ko) * 2008-01-16 2016-08-01 코닌클리케 필립스 엔.브이. 자체 혼합 간섭에 기초한 레이저 센서 시스템
US20110235037A1 (en) * 2008-12-02 2011-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sensor device for detecting target particles by frustrated total internal reflection
EP2516991A2 (de) * 2009-09-28 2012-10-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sensorvorrichtung mit abbildungsoptik
EP2322911A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Bühler AG Vorrichtung zum Bestimmen von Partikelgrössen
JP5268981B2 (ja) * 2010-03-24 2013-08-21 株式会社東芝 光学式センサ
DE102012102361A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von charakteristischen Eigenschaften eines transparenten Teilchens
US8834796B2 (en) * 2012-04-13 2014-09-16 Waters Technologies Corporation Chromatographic optical detection system
FR2991457B1 (fr) * 2012-06-01 2014-07-18 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme de caracterisation de la vitesse de deplacement de particules contenues dans un liquide, telles que des particules sanguines
US9182331B2 (en) * 2012-08-31 2015-11-10 The Boeing Company Measurement of solid, aerosol, vapor, liquid and gaseous concentration and particle size
CN203811510U (zh) * 2014-05-13 2014-09-03 河北联合大学 双色激光磨矿粒度在线分析仪
CN104089858A (zh) * 2014-07-21 2014-10-08 上海理工大学 一种颗粒粒度仪
US11029241B2 (en) * 2015-02-13 2021-06-08 Artium Technologies, Inc. Enhanced detection through parsing records into signal components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202423A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221989A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor mit wenigstens zwei Laser-Doppler-Sensoren
WO2018086786A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor mit wenigstens zwei laser-doppler-sensoren
WO2018104154A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Koninklijke Philips N.V. Laser sensor module for particle density detection
WO2018104153A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Koninklijke Philips N.V. Optical particle sensor module
RU2719573C1 (ru) * 2016-12-09 2020-04-21 Конинклейке Филипс Н.В. Модуль оптического датчика частиц
KR102260036B1 (ko) * 2016-12-09 2021-06-07 코닌클리케 필립스 엔.브이. 입자 밀도 검출을 위한 레이저 센서 모듈
KR20190095343A (ko) * 2016-12-09 2019-08-14 코닌클리케 필립스 엔.브이. 입자 밀도 검출을 위한 레이저 센서 모듈
US11187643B2 (en) 2016-12-09 2021-11-30 Trumpf Photonic Components Gmbh Laser sensor module for particle density detection
US11692925B2 (en) 2016-12-09 2023-07-04 Trumpf Photonic Components Gmbh Optical particle sensor module
DE102017200726A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Messung der Luftqualität, mobiles Telekommunikationsendgerät mit einem Sensor zur Messung der Luftqualität und Verfahren zur Messung der Luftqualität mit einem mobilen Telekommunikationsendgerät
DE102017200726B4 (de) 2017-01-18 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einem Sensor zur Messung der Luftqualität und Verfahren zur Messung der Luftqualität mit einem mobilen Telekommunikationsendgerät
EP3370311A1 (de) 2017-03-02 2018-09-05 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur bestimmung der betriebsbedingungen in einem laserbasierten partikeldetektor
WO2018158276A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 Koninklijke Philips N.V. Method of determining operation conditions of a laser-based particle detector
US10641695B2 (en) 2017-03-02 2020-05-05 Trumpf Photonic Components Gmbh Method of determining operation conditions of a laser-based particle detector
WO2018166851A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Koninklijke Philips N.V. Laser sensor module for particle detection with offset beam
EP3376204A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Koninklijke Philips N.V. Lasersensormodul zur partikeldetektion mit versetztem strahl
US11092536B2 (en) 2017-03-15 2021-08-17 Trumpf Photonic Components Gmbh Laser sensor module for particle detection with offset beam
WO2018206474A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Koninklijke Philips N.V. Method of suppressing false positive signals during self mixing interference particle detection
EP3401664A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur unterdrückung von falsch-positiven signalen beim teilchennachweis von selbstmischinterferenz
US11054244B2 (en) 2017-05-12 2021-07-06 Trumpf Photonic Components Gmbh Method of suppressing false positive signals during self mixing interference particle detection
DE102017211429A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
DE102017215580A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Optisches System mit verschiebbarem Brennpunkt
DE102017216003A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Handgeführter Partikelsensor
DE102017216003B4 (de) 2017-09-12 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Handgeführter Partikelsensor
EP3588055A1 (de) 2018-06-21 2020-01-01 Koninklijke Philips N.V. Lasersensormodul mit anzeige der bereitschaft zur verwendung
US11441998B2 (en) 2018-06-21 2022-09-13 Trumpf Photonic Components Gmbh Laser sensor module with indication of readiness for use
WO2019243149A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Koninklijke Philips N.V. Laser sensor module with indication of readiness for use
EP3588057A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur reduzierung von falsch-positiven teilchenzahlen eines interferenzteilchensensormoduls
EP3588054A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Koninklijke Philips N.V. Lasersensormodul mit elektrooptischem modulator
WO2020002075A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Trumpf Photonic Components Gmbh Laser sensor module with electro-optical modulator
WO2020002616A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Bosch Sensortec Gmbh Method of reducing false-positive particle counts of an interference particle sensor module
WO2020011360A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
DE102018212687A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung
DE102018212685A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Optische Partikelsensorvorrichtung und entsprechendes Partikelmessverfahren
US11646545B2 (en) 2018-07-30 2023-05-09 Trumpf Photonic Components Gmbh Method and apparatus for monitoring the optical output power of a laser diode with an associated photodiode and particle sensor device
DE102018212685B4 (de) 2018-07-30 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Optische Partikelsensorvorrichtung und entsprechendes Partikelmessverfahren
DE102018212689A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zum Schätzen eines Zustandsparameters einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode, Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer solchen Laserdiode und Partikelsensorvorrichtung
DE102018213923A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Koninklijke Philips N.V. Portable Luftqualitätserfassungsvorrichtung und entsprechendes Luftqualitätserfassungsverfahren
WO2020064334A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben eines partikelzählers eines mobilen endgeräts
DE102018216527A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben eines Partikelzählers eines mobilen Endgeräts
DE102018216909A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Optische Brandsensorvorrichtung und entsprechendes Branderfassungsverfahren
WO2021151860A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Trumpf Photonic Components Gmbh Method of controlling an optical output power of a laser diode, control device and system
DE112021000785T5 (de) 2020-01-30 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode, Steuereinrichtung und System
DE102022113774A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Partikelsensor und Verfahren zur Detektion von Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
JP6639319B2 (ja) 2020-02-05
CN106066294B (zh) 2020-08-04
CN106066294A (zh) 2016-11-02
US9857287B2 (en) 2018-01-02
US20160313243A1 (en) 2016-10-27
JP2016224034A (ja) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207289A1 (de) Partikelsensorvorrichtung
EP3262452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von licht
EP2011092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen untersuchung von wertdokumenten
EP0116321A2 (de) Infrarot-Spektrometer
DE102016222047A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Mikrospektrometer, Mikrospektrometer und mobiles Endgerät
DE112015000433B4 (de) Probenhalter, Betrachtungssystem und Bilderzeugungsverfahren
DE102013211885A1 (de) Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
DE102017116492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensors
DE102019209213A1 (de) Sensoranordnung zur Charakterisierung von Partikeln
DE102015102631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Licht
EP2430415B1 (de) Miniaturisiertes konfokales spektrometer
DE102017202635A1 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
EP3605139A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
WO2010127872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur winkelaufgelösten streulichtmessung
DE102017200691A1 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Abtasten eines Raumwinkelbereichs mit einem Laserstrahl
WO2005064359A1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
EP2963627B1 (de) Anordnung zum Abschwächen auftreffenden Lichts eines Strahlenbündels
EP2808669B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Streulicht aus einem Messvolumen unter Kompensation von Hintergrundsignalen
DE19510034B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
EP1228355B1 (de) Verfahren und einrichtungen zum messen und bewerten des streuverhaltens von oberflächen
EP2271961B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer ablenkeinheit in einem tirf-mikroskop, tirf-mikroskop und verfahren zu dessen betrieb
WO1997020199A1 (de) Nephelometer
DE102016221989A1 (de) Partikelsensor mit wenigstens zwei Laser-Doppler-Sensoren
WO2016074832A1 (de) Partikelzähler
WO2014000810A1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen von strahlung, insbesondere röntgenstrahlung, zur überprüfung eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: TRUMPF PHOTONIC COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: TRUMPF PHOTONIC COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R012 Request for examination validly filed