DE102018210924A1 - Funktionseinheit für ein Fahrzeug mit Lenkmodul - Google Patents

Funktionseinheit für ein Fahrzeug mit Lenkmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018210924A1
DE102018210924A1 DE102018210924.9A DE102018210924A DE102018210924A1 DE 102018210924 A1 DE102018210924 A1 DE 102018210924A1 DE 102018210924 A DE102018210924 A DE 102018210924A DE 102018210924 A1 DE102018210924 A1 DE 102018210924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
module
unit
function
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018210924.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210924B4 (de
Inventor
Marcus Ted Kandler
Andreas Hans
Sophie Reiff
Daniel Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Publication of DE102018210924A1 publication Critical patent/DE102018210924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210924B4 publication Critical patent/DE102018210924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit (3) für ein Fahrzeug (1) zur Bereitstellung mindestens einer Funktion für einen Insassen (2) des Fahrzeugs (1). Die Funktionseinheit (3) umfasst mindestens ein erstes und ein zweites Funktionsmodul (4, 5), von denen mindestens ein Funktionsmodul (4) ein Lenkmodul (41) zum Lenken des Fahrzeugs (1) umfasst. Weiterhin stellt in einer ersten räumlichen Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) das erste Funktionsmodul (4) mindestens eine Funktion und in einer zweiten räumlichen Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) das zweite Funktionsmodul (5) mindestens eine Funktion bereit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Funktionseinheit dient zur Bereitstellung mindestens einer Funktion für einen Insassen des Fahrzeugs, wobei die Funktionseinheit mindestens ein erstes und ein zweites Funktionsmodul umfasst, von denen mindestens ein Funktionsmodul ein Lenkmodul zum Lenken des Fahrzeugs umfasst.
  • Aus der DE 298123111 U1 ist beispielsweise ein Lenkrad bekannt, dem durch Anordnen einer Ablagevorrichtung an dem Lenkrad, beispielsweise in einer Fahrpause, zusätzliche Funktionen hinzufügbar sind. Das Lenkrad und die Ablagevorrichtung nehmen in dem Innenraum des Fahrzeugs sehr viel Platz ein. Somit wird ein Fahrer des Fahrzeugs in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Insbesondere in einem Betriebsmodus für autonomes Fahren kann eine derartige Einschränkung unerwünscht, unsicher und unnötig sein.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Funktionseinheit mit möglichst optimiertem Platzbedarf bereitzustellen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Funktionseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach stellt in einer ersten räumlichen Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule das erste Funktionsmodul mindestens eine Funktion bereit. In einer zweiten räumlichen Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule stellt das zweite Funktionsmodul mindestens eine Funktion bereit. Also stellt entweder das erste Funktionsmodul oder das zweite Funktionsmodul mindestens eine Funktion bereit. Von den mindestens zwei Funktionsmodulen kann also zu jedem Zeitpunkt ein Funktionsmodul dem Insassen mindestens eine Funktion bereitstellen. Beispielsweise kann in der ersten räumlichen Anordnung dem Insassen ein Lenkrad mit einem Sensor zur Überwachung des Zustands des Fahrers bereitgestellt sein und in der zweiten räumlichen Anordnung eine Ablagevorrichtung mit einer Tastatur.
  • Eine derartige Funktionseinheit kann beispielsweise durch eine Steuereinheit oder eine rotatorische Eingabeeinheit gebildet sein. Das Lenkmodul kann aus mindestens einem von einem Lenker, Joypad, Lenkrad oder einer flachen Eingabeeinheit gebildet sein.
  • Mobilitätskonzepte im Kontext des teilautomatisierten und/oder hochautomatisierten Fahrens machen es erforderlich, Anforderungen an ein Design des Fahrzeugs, insbesondere an ein Cockpit des Fahrzeugs, und Anforderungen an Interaktionsmöglichkeiten für einen Insassen des Fahrzeugs mit dem Fahrzeug neu zu definieren. Durch die Automation gewinnt der Insasse, insbesondere ein Fahrer, an Zeit und kann sich anderen Aufgaben als dem Fahren widmen. Beispielsweise ist es denkbar und möglich, das Cockpit um zusätzliche Entertainment- und/oder Office-Funktionen zu erweitern.
  • Der Insasse kann sich selbst beim hochautomatisierten Fahren nicht vollständig von der Fahraufgabe oder aus seiner Beförderung zurückziehen. Das macht es erforderlich, dass der Insasse relevante Informationen schnell wahrnehmen kann, ohne von irrelevanten Informationen zu stark abgelenkt zu werden.
  • Die Funktionseinheit ist daher ausgebildet, um eine sichere, bequeme und einfache Mensch-Maschine-Interaktion zu ermöglichen. Dies betrifft insbesondere die Gestaltung des Cockpits mit Hardwarekomponenten wie einem Dashboard, einer Vielzahl von Bedienelementen und Displays und Anzeigekonzepten.
  • Die Funktionsmodule sind miteinander kombinierbar. Daher geht die Anordnung von Funktionsmodulen in der Funktionseinheit mit wenig räumlichen Einschränkungen für den Insassen einher.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Lenkmodul mindestens einen Sensor. Der mindestens eine Sensor kann beispielsweise an einem Lenkradkranz des Lenkmoduls angeordnet sein. Ein Zustand des Insassen, der das Lenkmoduls bedient, kann mittels des mindestens einen Sensors überwachbar sein. Zur Überwachung kann der mindestens eine Sensor Messungen an dem Insassen durchführen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Lenkmodul mindestens einen Vibrationsmotor. Mittels des mindestens einen Vibrationsmotors sind Warnungen oder Meldungen mittels leichter oder starker Vibrationen an den Insassen übertragbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das zweite Funktionsmodul gegenüber dem ersten Funktionsmodul zwischen zwei Positionen beweglich. In einer ersten Position kann das zweite Funktionsmodul das erste Funktionsmodul verdecken. In einer zweiten Position kann das zweite Funktionsmodul das erste Funktionsmodul freigeben. In der ersten Position kann das zweite Funktionsmodul eine Bedienbarkeit des ersten Funktionsmoduls insbesondere sperren. In der ersten Position kann die mindestens eine Funktion des ersten Funktionsmoduls durch den Insassen also nicht nutzbar sein.
  • Das zweite Funktionsmodul kann beispielsweise eine Designwand, ein oder mehrere Displays und/oder Kanten umfassen. Insbesondere in der zweiten Position kann mindestens ein Head-up Display eine Anzeige, die dazu vorgesehen ist, über eine Scheibe des Fahrzeugs reflektiert zu werden, zur Verfügung stellen. Die ein oder mehreren Kanten können insbesondere in der ersten Position dazu ausgestaltet sein, die einen oder mehreren Displays mittels eines umlaufenden Displays der einen oder mehreren Kanten zu ergänzen. Die ein oder mehreren Kanten können insbesondere in der zweiten Position mindestens ein Beleuchtungsmittel umfassen, das beispielsweise zur Kennzeichnung eines Zustands, wie beispielsweise eine Position oder Bewegung, der Funktionseinheit und/oder des Fahrzeugs dienen kann.
  • Das zweite Funktionsmodul kann beispielsweise mittels einer Verstelleinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Position verstellbar sein. Grundsätzlich ist es denkbar, das zweite Funktionsmodul aus der ersten Position in eine beliebige Richtung zu verstellen, um das erste Funktionsmodul freizugeben. Zur Aufnahme des zweiten Funktionsmoduls in der zweiten Position kann die Funktionseinheit eine Ausnehmung umfassen. In der ersten Position kann die Ausnehmung zusätzliche Funktionen zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann die Ausnehmung als Ablagefläche, Getränkehalter und/oder Ladestation für elektronische Geräte dienen. Es ist auch denkbar und möglich, dass die Ausnehmung als Handschuhfach ausgebildet ist, das in der ersten Position geöffnet ist und in der zweiten Position geschlossen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das zweite Funktionsmodul durch eine Ein-/Ausgabeeinheit und das erste Funktionsmodul durch ein Lenkmodul gebildet. Eine Ein-/Ausgabeeinheit kann Eingaben von einem Benutzer empfangen und/oder Ausgaben an einen Benutzer ausgeben. Die Ein-/Ausgabeeinheit kann gegenüber dem Lenkmodul zwischen zwei Positionen beweglich sein. In einer ersten Position kann die Ein-/Ausgabeeinheit das Lenkmodul verdecken und in einer zweiten Position freigeben. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das erste Funktionsmodul durch eine Ein-/Ausgabeeinheit und das zweite Funktionsmodul durch ein Lenkmodul gebildet.
  • Grundsätzlich können die mindestens zwei Funktionsmodule ein Airbagmodul umfassen. Das Airbagmodul kann auf einer dem Insassen abgewandten Seite des zugeordneten Funktionsmoduls angeordnet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Funktionseinheit mindestens ein Rahmenelement, das angrenzend an das Funktionsmodul, das mindestens eine Funktion bereitstellt, angeordnet ist. In einer Ausführung umrahmt das mindestens eine Rahmenelement das Funktionsmodul, das mindestens eine Funktion bereitstellt. Zum Beispiel können zwei Rahmenelemente jeweils mindestens eine Funktion aus Sicht des Insassen links und rechts des Funktionsmoduls bereitstellen. Grundsätzlich kann das mindestens eine Rahmenelement mindestens eine Funktion, insbesondere innerhalb des Interaktionsradius des Insassen, zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann das mindestens eine Rahmenelement mindestens ein zusätzliches Funktionsmodul umfassen. Das mindestens eine Rahmenelement kann auch mindestens zwei zusätzliche Funktionsmodule umfassen, wobei in einer ersten räumlichen Anordnung der mindestens zwei zusätzlichen Funktionsmodule des mindestens einen Rahmenelements das erste zusätzliche Funktionsmodul mindestens eine Funktion bereitstellt und einer zweiten räumlichen Anordnung der mindestens zwei zusätzlichen Funktionsmodule des mindestens einen Rahmenelements das zweite zusätzliche Funktionsmodul mindestens eine Funktion bereitstellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die mindestens zwei Funktionsmodule der Funktionseinheit auf unterschiedlichen Seiten eines (körperlichen oder virtuellen, also gedachten) geometrischen Körpers, insbesondere eines Polyeders, eines Würfels oder einer Kugel, angeordnet. Insbesondere können die mindestens zwei Funktionsmodule der Funktionseinheit auf unterschiedlichen Seiten der Funktionseinheit angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Funktionsmodul auf einer dem Insassen zugewandten Seite und das zweite Funktionsmodul auf einer dem Insassen abgewandten Seite eines geometrischen Körpers oder der Funktionseinheit angeordnet sein. Beispielsweise kann die, insbesondere würfelförmige, Funktionseinheit sechs Funktionsmodule an sechs verschiedenen Seiten aufweisen oder vier Funktionsmodul an vier verschiedenen Seiten aufweisen. Selbstverständlich kann der dem Funktionsmodul unterliegende geometrische Körper oder die Form der Funktionseinheit auch als eine beliebige andere zweidimensionale oder dreidimensionale Form, wie quaderförmig oder zylinderförmig ausgebildet sein.
  • In einer Ausführung ist die räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule kann durch Bewegung, insbesondere eine Drehung oder eine Verschiebung der Funktionsmodule, insbesondere der Funktionseinheit, veränderbar. Insbesondere kann die räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule durch Verschiebung der Funktionsmodule, insbesondere der Funktionseinheit, entlang der mindestens einen Achse veränderbar sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule durch Drehung der Funktionsmodule, insbesondere der Funktionseinheit, um die mindestens eine Achse veränderbar sein. Dazu kann die mindestens eine Achse physisch, also körperlich, oder auch virtuell ausgebildet sein. In einer Ausgestaltung sind die Funktionsmodule magnetisch gelagert. Die mindestens eine Achse ist in dieser Ausgestaltung also virtuell. Die Funktionsmodule können an der mindestens einen (körperlichen) Achse gehalten sein, so dass die Funktionsmodule durch Drehung der mindestens einen Achse rotierbar sind. Die Funktionsmodule können an der mindestens einen Achse drehbar gelagert sein. Zum Drehen der Funktionsmodule kann ein Drehmechanismus vorgesehen sein. In einer Ausgestaltung sind die Funktionsmodul als eine Vielzahl von Eingabeflächen und/oder als ein aus den Funktionsmodulen zusammengesetzter Hohlkörper ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die mindestens eine Achse parallel zu einer Körperachse des Insassen ausgebildet sein. Aus Sicht des Insassen kann die Funktionseinheit von links nach rechts oder von rechts nach links rotierbar sein. Das erste Funktionsmodul könnte dann beispielsweise beim Wechsel von der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung seitlich nach links oder rechts von dem Insassen weg bewegbar sein, während das zweite Funktionsmodul seitlich von rechts oder links zu dem Insassen hin bewegbar sein kann. Ebenso denkbar und möglich ist es, dass die mindestens eine Achse senkrecht zur Körperachse des Insassen angeordnet ist. Die Achse kann hierbei senkrecht zur Fahrrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein. Das erste Funktionsmodul könnte dann beispielsweise beim Wechsel von der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung nach oben oder unten von dem Insassen weg bewegbar sein, während das zweite Funktionsmodul von unten oder oben zu dem Insassen hin bewegbar sein kann. Alternativ kann die Achse parallel zur Fahrtrichtung angeordnet sein. Das Funktionsmodul, das Funktionen dem Insassen zur Verfügung stellt, und/oder die Funktionseinheit kann dann vor dem Insassen rotieren.
  • Bezüglich der mindestens einen Achse können die mindestens zwei Funktionsmodule, insbesondere die Funktionseinheit, in mehreren Positionen fixierbar sein. Insbesondere können die Positionen räumlichen Anordnungen der mindestens zwei Funktionsmodule entsprechen.
  • Entlang der mindestens einen Achse können mindestens zwei weitere Funktionsmodule angeordnet sein. Die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule können jeweils mindestens eine Funktion für den Insassen oder mindestens einen weiteren Insassen des Fahrzeugs zur Verfügung stellen. Insbesondere können die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule jeweils ein Airbagmodul mit einem Airbag aufweisen. Eine räumliche Anordnung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule kann durch Bewegung um und/oder entlang der mindestens einen Achse veränderbar sein. Eine räumliche Anordnung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule kann insbesondere durch Drehung um die mindestens eine Achse veränderbar sein. In einer alternativen Ausgestaltung sind die mindestens zwei weiteren Funktionsmodul drehfest mit der mindestens einen Achse verbunden. Eine Drehung der mindestens einen Achse kann eine Drehung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule bewirken. Beispielsweise kann eine räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule parallel mit den mindestens zwei weiteren Funktionsmodulen veränderbar sein. Alternativ kann eine räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule relativ zu den mindestens zwei weiteren Funktionsmodulen veränderbar sein.
  • In einer ersten weiteren räumlichen Anordnung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule kann das erste weitere Funktionsmodul mindestens eine Funktion bereitstellen und in einer zweiten weiteren räumlichen Anordnung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule kann das zweite weitere Funktionsmodul mindestens eine Funktion bereitstellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule seitlich der mindestens zwei Funktionsmodule aus Sicht eines Insassen angeordnet. Der Insasse kann dann gleichzeitig mit einem der mindestens zwei Funktionsmodule und mit einem der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule interagieren. In einem anderen Ausführungsbeispiel stellen die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule mindestens eine Funktion für einen weiteren Insassen, insbesondere einen Beifahrer, zur Verfügung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule relativ zu den mindestens zwei Funktionsmodulen entlang der mindestens einen Achse verschieblich. Beispielsweise kann durch Verschiebung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule entlang der mindestens einen Achse ein Abstand zu den mindestens zwei Funktionsmodulen veränderbar sein. In einer Ausgestaltung sind die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule entlang der mindestens einen Achse auf eine Position überlappend mit den mindestens zwei Funktionsmodulen verschieblich. Beispielsweise können die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule hierbei mit den mindestens zwei Funktionsmodulen verschachtelt werden.
  • Insbesondere können die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule mit den mindestens zwei Funktionsmodulen entlang der mindestens einen Achse teleskopartig ineinander verschachtelbar sein. Beispielsweise können die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule dafür geringer zu der mindestens einen Achse beabstandet sein als die mindestens zwei Funktionsmodule. Es ist natürlich auch denkbar und möglich, dass die mindestens zwei Funktionsmodule geringer zu der mindestens einen Achse beabstandet sind als die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule. Die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule können räumlich innerhalb der mindestens zwei Funktionsmodule angeordnet sein. Beidseits der mindestens zwei Funktionsmodule kann entlang der mindestens einen Achse eine Vielzahl von Funktionsmodulen verschieblich angeordnet sein.
  • Grundsätzlich kann die räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule von einem Betriebsmodus des Fahrzeugs abhängig sein. Ebenso kann die räumliche Anordnung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule von einem Betriebsmodus des Fahrzeugs abhängig sein. Ein Betriebsmodus kann ein Fahrmodus und/oder ein Fahrzeugmodus sein. Grundsätzlich kann ein Betriebsmodus ein Zustand des Fahrzeugs sein. Beispielsweise kann in einem Betriebsmodus für manuelles Fahren dem Insassen ein Funktionsmodul mit einem Lenkmodul zur Verfügung stehen. In einem Betriebsmodus für autonomes Fahren kann dem Insassen ein anderes Funktionsmodul zur Verfügung stehen. Insbesondere kann der Insasse im Betriebsmodus für autonomes Fahren mehr Bewegungsfreiheit haben.
  • Selbstverständlich sind neben dem Betriebsmodus für autonomes Fahren und manuelles Fahren auch andere Betriebsmodi mit zugeordneten räumlichen Anordnungen der mindestens zwei Funktionsmodule denkbar und möglich. In einer Ausgestaltung steht dem Insassen in einem Betriebsmodus für Service ein Funktionsmodul, das Servicefunktionen bereitstellt, zur Verfügung. In einer weiteren Ausgestaltung steht dem Insassen in einem Betriebsmodus zum Betanken und/oder Aufladen des Fahrzeugs, ein Funktionsmodul zur Verfügung, das Funktionen zum Betanken und/oder Aufladen, insbesondere Informationen zu einem Tank- und/oder Aufladezyklus, bereitstellt. In einer weiteren Ausgestaltung stellt das Fahrzeug eine Flugfunktionen zur Verfügung. Entsprechend kann dem Insassen in einem Betriebsmodus für Fliegen ein Funktionsmodul mit mindestens einer Funktion bezogen auf das Fliegen des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Lenkmodul kann zwischen einer Verwahrposition, in der das Lenkmodul verwahrt ist und einer Funktionsposition, in der das Lenkmodul dazu vorgesehen ist dem Insassen zum Lenken zur Verfügung zu stehen, beweglich sein. Insbesondere kann das Lenkmodul im Betriebsmodus für manuelles Fahren in der Funktionsposition und im Betriebsmodus für autonomes Fahren in der Verwahrposition sein. Zur Verstellung des Lenkmoduls zwischen der Verwahrposition und der Funktionsposition kann das Lenkmodul relativ zum Insassen verfahrbar sein.
  • Ein derartiges Lenkmodul ist insbesondere für ein Fahrzeug geeignet, das mittels Steer-by-wire lenkbar ist. Für Steer-by-wire kann eine Lenkinformation von dem Lenkmodul drahtlos an das Fahrzeug übertragbar sein. Ein derartiges Lenkmodul kann aber auch für ein Fahrzeug geeignet sein, das mittels mechanischer Kraftübertragung lenkbar ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel, in dem das erste Funktionsmodul durch das zweite Funktionsmodul verdeckbar ist, kann das erste Funktionsmodul ein Lenkmodul umfassen. Das Lenkmodul kann also durch das zweite Funktionsmodul verdeckbar sein. Zusätzlich kann das Lenkmodul zwischen der Verwahrposition und der Funktionsposition beweglich sein. Insbesondere kann das Lenkmodul zwischen der Verwahrposition und der Funktionsposition beweglich sein, wenn das zweite Funktionsmodul das erste Funktionsmodul nicht verdeckt, also entweder in der zweiten Position ist oder sich zwischen der ersten und der zweiten Position befindet oder bewegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Funktionseinheit ein Gehäuse, in dem sich das Lenkmodul in der Verwahrposition befindet. Insbesondere kann das Funktionsmodul mit dem Lenkmodul das Gehäuse umfassen. Das Gehäuse kann dazu ausgebildet sein, das Lenkmoduls vollständig aufzunehmen. Insbesondere kann das Lenkmodul im Betriebsmodus für autonomes Fahren in dem Gehäuse gelagert sein. In einem Ausführungsbeispiel ragt das Lenkmodul in der Funktionsposition aus dem Gehäuse heraus.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine geometrische Form des Lenkmoduls veränderlich. Insbesondere zur Lagerung in dem Gehäuse kann das Lenkmodul verkleinerbar sein. In der Verwahrposition kann das Lenkmodul in einer geometrisch kleinen Form sein und in der Funktionsposition kann das Lenkmodul in einer geometrisch großen Form sein. Zur Veränderung der geometrischen Form kann beispielsweise ein Lenkradkranz des Lenkmoduls erweiterbar oder verkleinerbar sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Funktionseinheit gegenüber dem Insassen bewegbar. Dadurch kann ein Abstand zwischen dem Insassen und der Funktionseinheit variierbar sein. Die Bewegungsfreiheit des Insassen kann dadurch insbesondere in einem Betriebsmodus für autonomes Fahren zusätzlich erhöht werden. Pedale, die in einem Fußraum des Fahrzeugs angeordnet sind, können durch eine Bewegung der Funktionseinheit weg von dem Insassen zur Bedienung durch den Insassen freigegeben werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, in dem die mindestens zwei Funktionsmodule der Funktionseinheit auf unterschiedlichen Seiten eines geometrischen Körpers, angeordnet sind, umfasst die Funktionseinheit eine Abdeckung, mit der die mindestens zwei Funktionsmodule gegenüber dem Insassen abdeckbar sind.
  • In den beigefügten Figuren sind Ausführungsbeispiele zu der vorgeschlagenen Lösung exemplarisch dargestellt. Dabei zeigen:
    • 1A eine Funktionseinheit mit einem ersten und einem zweiten Funktionsmodul, in einer zweiten räumlichen Anordnung;
    • 1B eine Funktionseinheit mit einem ersten und einem zweiten Funktionsmodul, das von einer ersten in eine zweite Position wechselt;
    • 1C eine Funktionseinheit mit einem ersten und einem zweiten Funktionsmodul in einer ersten räumlichen Anordnung;
    • 1D ein Funktionsmodul mit einem beweglichen Lenkmodul;
    • 1E ein Lenkmodul mit einer veränderlichen Form;
    • 2A eine um eine Achse drehbare Funktionseinheit;
    • 2B eine um eine Achse drehbare Funktionseinheit;
    • 3A eine um eine Achse drehbare Funktionseinheit;
    • 3B eine um eine Achse drehbare Funktionseinheit;
    • 4 ein um eine Achse drehbares Funktionsmodul;
    • 5 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Funktionseinheit;
    • 6A eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Funktionseinheit, die einem Insassen eine Lenkfunktion bereitstellt;
    • 6B eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Funktionseinheit, die einem Insassen eine Ein-/Ausgabeeinheit bereitstellt;
    • 6C eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Funktionseinheit, die einem Insassen ein eingeklapptes Klappelement bereitstellt;
    • 6D eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Funktionseinheit, die einem Insassen ein ausgeklapptes Klappelement bereitstellt;
    • 7A eine Funktionseinheit, die ein Lenkmodul in einer Funktionsposition bereitstellt;
    • 7B eine Funktionseinheit, die ein Lenkmodul in einer Verwahrposition bereitstellt;
    • 8 eine Funktionseinheit, die eine Ein-/Ausgabeeinheit bereitstellt;
    • 9A eine Funktionseinheit, die ein eingeklapptes Klappelement bereitstellt;
    • 9B eine Funktionseinheit mit einem ausklappenden Klappelement;
    • 9C eine Funktionseinheit, die ein ausgeklapptes Klappelement bereitstellt;
    • 10A eine Funktionseinheit mit drei Gruppen von Funktionsmodulen;
    • 10B eine Funktionseinheit mit drei verschieblichen Gruppen von Funktionsmodulen; und
    • 11 ein Lenkmodul mit einer veränderlichen Form.
  • 1A-1E zeigen eine Funktionseinheit 3 für ein Fahrzeug 1 zur Bereitstellung von Funktionen für einen Insassen 2 des Fahrzeugs 1. Zur Bereitstellung der Funktionen umfasst die Funktionseinheit 3 ein erstes Funktionsmodul 4 mit einem Lenkmodul 41 und ein zweites Funktionsmodul 5 mit einer Ein-/Ausgabeeinheit 51. Die Ein-/Ausgabeeinheit 51 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Display. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ein-/Ausgabeeinheit 51 eine Vielzahl von Displays, einen oder mehrere Touchscreens und/oder eine oder mehrere, insbesondere analoge, Anzeigen umfasst. Das zweite Funktionsmodul 5 umfasst weiterhin eine Kante 511, die entlang des Umfangs des zweiten Funktionsmoduls 5 erstreckt ist. Die Kante 511 umfasst ein Display und Beleuchtungsmittel.
  • In einer ersten räumlichen Anordnung der zwei Funktionsmodule, die in 1E gezeigt ist, stellt das erste Funktionsmodul 4 das Lenkmodul 41 für den Insassen 2 bereit. In einer zweiten räumlichen Anordnung der zwei Funktionsmodule, die in 1A gezeigt ist, stellt das zweite Funktionsmodul 5 die Ein-/Ausgabeeinheit 51 für den Insassen 2 bereit.
  • Zur Verstellung der Funktionseinheit 3 zwischen der ersten räumlichen Anordnung und der zweiten räumlichen Anordnung ist das zweite Funktionsmodul 5, insbesondere die Ein-/Ausgabeeinheit 51 gegenüber dem ersten Funktionsmodul 4, insbesondere dem Lenkmodul 41, zwischen zwei Positionen beweglich. In einer ersten Position in der zweiten räumlichen Anordnung verdeckt das zweite Funktionsmodul 5 das erste Funktionsmodul 4 und in einer zweiten Position in der ersten räumlichen Anordnung gibt das zweite Funktionsmodul 5 das erste Funktionsmodul 4 frei.
  • Für die Bewegung des zweiten Funktionsmoduls 5 zwischen der ersten Position und der zweiten Position umfasst die Funktionseinheit 3 eine Verstelleinrichtung 33. Die Verstelleinrichtung 33 verfährt das zweite Funktionsmodul 5 relativ zu dem ersten Funktionsmodul 4. Beim Verfahren des zweiten Funktionsmoduls 5 bewegt sich das zweite Funktionsmodul 5 aus Sicht des Insassen 2 aus der ersten Position relativ zu dem ersten Funktionsmodul 4 nach oben und klappt gleichzeitig in eine Richtung weg von dem Insassen 2, wie in 1B dargestellt. In der zweiten Position ist das zweite Funktionsmodul 5 aus Sicht des Insassen 2 hinter dem ersten Funktionsmodul 4 verstaut. Die Funktionseinheit 3 umfasst eine Ausnehmung 34, in dem das zweite Funktionsmodul 5 in der zweiten Position verstaut ist, wie in 1C dargestellt.
  • Das Lenkmodul 41 umfasst einen Lenkradkranz 411 und ein Mittelteil 412, wie in 1c dargestellt. Es ist zwischen einer Verwahrposition und einer Funktionsposition entlang der Rotationsachse R des Lenkmoduls 41, um die das Lenkmodul 41 zum Steuern des Fahrzeugs 1 rotierbar ist, verstellbar. In der Verwahrposition ist das Lenkmodul 41 weiter zum Insassen 2 beabstandet als in der Funktionsposition. Das Lenkmodul 41 ist in der Verwahrposition in dem ersten Funktionsmodul 4 versenkt. In der in 1D gezeigten Funktionsposition ist das Lenkmodul 41 näher zum Insassen 2 beabstandet als in der Verwahrposition. Der Pfeil in 1D deutet die Bewegungsrichtung des Lenkmoduls 41 bei Verstellung von der Verwahrposition in die Funktionsposition hin zum Insassen 2 an.
  • Weiterhin ist die geometrische Form des Lenkmoduls 41 zwischen einer geometrisch kleinen und einer geometrisch großen Form veränderlich. Zur Veränderung der geometrischen Form umfasst der Lenkradkranz 411 zwei U-förmige Segmente 411a, 411b, die miteinander in gegenseitigem Eingriff stehen. Die geometrische Form des Lenkradkranzes 411 ist durch ein Auseinanderziehen oder ein Zusammenschieben der Segmente 411a, 411b relativ zueinander veränderlich. Dadurch ist die geometrische Form des in 1E dargestellten Lenkmoduls 41, bei dem die Segmente 411a, 411b auseinandergezogen sind, groß. Im Gegensatz dazu ist in dem in 1D dargestellten Lenkmodul 41, bei dem die Segmente 411a, 411b ineinander zusammengeschoben sind, die geometrische Form klein.
  • Die Funktionseinheit 3 umfasst weiterhin zwei Rahmenelemente 31, 32, die auf gegenüberliegenden Seiten der zwei Funktionsmodule 4, 5 angeordnet sind. Aus Sicht des Insassen 2 ist ein erstes Rahmenelement 31 links des Lenkmoduls 41 und ein zweites Rahmenelement 32 rechts des Lenkmoduls 41 angeordnet. Die Rahmenelemente 31, 32 umfassen jeweils eine Ein-/Ausgabeeinheit, die beispielsweise eine Anzeige der Ein-/Ausgabeeinheit des zweiten Funktionsmoduls 5 ergänzen kann. Selbstverständlich ist es auch vorstellbar und möglich, dass den Rahmenelementen 31, 32 nur eine optisch schöne Eigenschaft zugesprochen wird. In einer alternativen Ausgestaltung ist an den Rahmenelementen 31, 32 mindestens ein Airbag angeordnet. Beispielsweise kann der mindestens eine Airbag in einem Bereich auf der dem Benutzer abgewandten Seite, also hinter dem Rahmenelement 31, 32, angeordnet sein. Der mindestens eine Airbag oder der jeweils mindestens eine Airbag an jedem der Rahmenelemente 31, 32 kann mindestens einen Airbag an einem oder mehreren der Funktionsmodule ergänzen oder ersetzen.
  • 2A zeigt eine Funktionseinheit 3 mit vier Funktionsmodulen 4, 5, 6, 7. Die Funktionseinheit 3 ist würfelförmig ausgebildet und um eine Achse A drehbar gelagert. Die Funktionsmodule 4, 5, 6, 7 sind auf Seiten der Funktionseinheit entlang eines Umfangs um die Funktionseinheit 3 angeordnet. Durch eine Drehung der Funktionseinheit 3 um die Achse A um 90° wechseln die Funktionsmodule 4, 5, 6, 7 von einer ersten räumlichen Anordnung in eine zweite räumliche Anordnung, die in 2B dargestellt ist. Das erste Funktionsmodul 4, das in der ersten räumlichen Anordnung Funktionen bereitstellt, wird beim Wechsel in die zweite räumliche Anordnung aus Sicht des Insassen 2 nach unten und vom Insassen 2 weg bewegt. Das zweite Funktionsmodul 5, das in der zweiten räumlichen Anordnung Funktionen bereitstellt, wird zu dem Insassen 2 beim Wechsel von der ersten räumlichen Anordnung hin bewegt. Zur Bewegung zu dem Insassen 2 hin wird das zweite Funktionsmodul 5 von einer Position oberhalb des ersten Funktionsmoduls 4 abgesenkt.
  • Insgesamt sind vier räumliche Anordnungen der vier Funktionsmodule 4, 5, 6, 7 denkbar, wobei in jeder räumlichen Anordnung ein anderes Funktionsmodul 4, 5, 6, 7 die ihm zugeordneten Funktionen dem Insassen 2 zur Verfügung stellt. Die Funktionseinheit 3 ist in jeder der vier Positionen, die den vier räumlichen Anordnungen entsprechen, bezüglich der mindestens einen Achse A fixierbar.
  • 3A zeigt eine Funktionseinheit 3 mit einem ersten Funktionsmodul 4, das ein Lenkmodul 41 umfasst, und einem zweiten Funktionsmodul 5, das eine Ein-/Ausgabeeinheit 51 umfasst. Die zwei Funktionsmodule 4, 5 sind auf unterschiedlichen Seiten der Funktionseinheit 3 angeordnet, die aneinander angrenzen. Durch Drehung der Funktionseinheit 3 um eine Achse A ist die räumliche Anordnung der Funktionsmodule 4, 5 veränderbar. Das zweite Funktionsmodul 5 ist in einer ersten räumlichen Anordnung bezogen auf die Funktionseinheit 3 seitens einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 1 verstaubar. Das erste Funktionsmodul 4 ist bezogen auf die Funktionseinheit 3 in einer zweiten räumlichen Anordnung seitens der Füße des Insassen 2 verstaubar.
  • Zum Wechsel zwischen der ersten räumlichen Anordnung und der zweiten räumlichen Anordnung sind das erste und das zweite Funktionsmodul 4, 5 um die Achse A rotierbar. 3B zeigt die zweite räumliche Anordnung, in der das zweite Funktionsmodul 5 dem Insassen 2 Funktionen bereitstellt.
  • Entlang der Achse A sind auf gegenüberliegenden Seiten des ersten und des zweiten Funktionsmoduls 4, 5 jeweils Rahmenelemente 31, 32 angeordnet. Die Rahmenelemente 31, 32 beranden das erste und das zweite Funktionsmodul 4, 5 aus Sicht des Insassen 2 links und rechts der Funktionsmodule 4, 5. Zusammen bilden die Rahmenelemente 31, 32 eine Spange um die Funktionsmodule 4, 5. Es ist denkbar und möglich, dass die Rahmenelemente 31, 32 jeweils weitere Funktionsmodule umfassen, die entlang der mindestens einen Achse A angeordnet sind. Die weiteren Funktionsmodule können um die mindestens eine Achse A drehbar gelagert sein.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des zweiten Funktionsmoduls 5 dargestellt. Das zweite Funktionsmodul 5 ist um eine Achse B rotierbar. Die Achse B ist von dem zweiten Funktionsmodul 5 in Richtung des Insassen 2 erstreckt. Die Achse B ist hierbei senkrecht zu der Achse A. Das zweite Funktionsmodul 5 umfasst eine Kante 511 und eine Ein-/Ausgabeeinheit 51, die durch die Kante 511 begrenzt ist. Selbstverständlich kann ebenso die Funktionseinheit 3 um die Achse B rotierbar oder entlang der Achse B verschieblich sein.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer Funktionseinheit 3 mit vier Funktionsmodulen 4, 5, 6, 7. Ein erstes Funktionsmodul 4 umfasst ein Lenkmodul 41 mit einem Lenkradkranz 411 und einer Lenksäule 413. Das erste Funktionsmodul 4 stellt dem Insassen 2 also eine Lenkfunktion bereit. An dem ersten Funktionsmodul 4 ist ein Airbagmodul 43 angeordnet. Das Airbagmodul 43 umfasst eine Hülle und einen Airbag (nicht dargestellt). Der Airbag ist auf einer dem Insassen 2 abgewandten Seite des ersten Funktionsmoduls 4 angeordnet. Das Airbagmodul 43 ist im Zentrum des Lenkmoduls 41 angeordnet. Außerdem umfasst das erste Funktionsmodul 4 ein Gehäuse 42, das zur Aufnahme des Lenkmoduls 41 ausgebildet ist. Ein, insbesondere teleskopartiger, Verstellmechanismus verstellt das Lenkmodul 41 zwischen der Funktionsposition und der Verwahrposition. In der Verwahrposition befindet sich das Lenkmodul 41 in dem Gehäuse 42. In der Funktionsposition ragt das Lenkmodul 41 aus dem Gehäuse 42 heraus.
  • Ein zweites Funktionsmodul umfasst eine Ein-/Ausgabeeinheit 51, die im Zusammenhang mit 1A beschrieben wurde. Ein drittes Funktionsmodul 6 umfasst ein Klappelement 61, das durch einen klappbaren Tisch gebildet ist, der in Richtung des Insassen 2 aufklappbar ist und ein dahinter liegendes Display 62 freigibt. Ein viertes Funktionsmodul 7 umfasst eine Designwand. Grundsätzlich kann an jedem der Funktionsmodule ein Airbagmodul angeordnet sein. Ein Airbag des Airbagmoduls kann dann beispielsweise auf der dem Insassen 2 abgewandten Seite der Ein-/Ausgabeeinheit 51, des Klappelements 61 und/oder der Designwand angeordnet sein.
  • Die Funktionsmodule sind auf unterschiedlichen Seiten der Funktionseinheit 3 angeordnet, wobei das erste und das dritte Funktionsmodul 4, 6 auf gegenüberliegenden Seiten der Funktionseinheit angeordnet sind und das zweite und das vierte Funktionsmodul 5, 7 auf gegenüberliegenden Seiten der Funktionseinheit angeordnet sind.
  • Weiterhin umfasst die Funktionseinheit 3 einen Drehraum 35, der auf der dem Insassen 2 gegenüberliegenden Seite der Funktionseinheit 3 angeordnet ist. Der Drehraum 35 stellt ausreichend Platz für die Drehung der Funktionseinheit 3 zur Verfügung.
  • In 6A-D ist ein Wechsel zwischen verschiedenen räumlichen Anordnungen dargestellt. In 6A ist eine erste räumliche Anordnung dargestellt, in der das erste Funktionsmodul 4 dem Insassen 2 die Lenkfunktion bereitstellt. In 6B ist eine zweite räumliche Anordnung dargestellt, in der das zweite Funktionsmodul 5 dem Insassen 2 eine Ein-/Ausgabefunktion bereitstellt.
  • Zum Wechsel zwischen der ersten räumlichen Anordnung und der zweiten räumlichen Anordnung wechselt das Lenkmodul 41 von der Funktionsposition in die Verwahrposition und die Funktionseinheit 3 dreht sich um die Achse A. Der Wechsel des Lenkmoduls 41 von der Funktionsposition in die Verwahrposition und die Drehung der Funktionseinheit 3 um die Achse A können gleichzeitig, zumindest abschnittsweise gleichzeitig oder nacheinander und insbesondere auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit stattfinden. In einer Ausführung wechselt zuerst das Lenkmodul 41 von der Funktionsposition in die Verwahrposition Dann dreht sich die Funktionseinheit 3 um die Achse A. Die Achse A ist senkrecht zur Verbindungsachse zwischen dem Insassen 2 und der Funktionseinheit 3 erstreckt. Die Drehung der Funktionseinheit 3 um die Achse A erfolgt um einen bestimmten Winkel, insbesondere um 90°, wie hier dargestellt. Durch die Drehung der Funktionseinheit 3 bewegt sich das erste Funktionsmodul 4 in Richtung des Fußraums weg von dem Insassen 2 und das zweite Funktionsmodul 5 hin zu dem Insassen 2. Selbstverständlich ist auch eine Drehung in eine andere Richtung denkbar und möglich. Die Ein-/Ausgabeeinheit 51 ist in der zweiten räumlichen Anordnung durch den Insassen 2 nutzbar.
  • 6C zeigt den Wechsel von der zweiten räumlichen Anordnung in eine dritte räumliche Anordnung, in der dem Insassen 2 das dritte Funktionsmodul 6 ein Klappelement bereitstellt. Dazu klappt das Klappelement 61, wie in 6D gezeigt, in Richtung des Insassen 2 aus.
  • Für das beschriebene Ausführungsbeispiel für eine Funktionseinheit 3 kommen beispielsweise zwei Betriebsmodi des Fahrzeugs 1 in Betracht: ein Betriebsmodus für manuelles Fahren und ein Betriebsmodus für autonomes Fahren. In dem Betriebsmodus für manuelles Fahren steht dem Insassen 2 das erste Funktionsmodul 4 zur Verfügung und das Lenkmodul 41 ist in der Funktionsposition, wie in 7A dargestellt. In dem Betriebsmodus für autonomes Fahren steht dem Insassen 2 das erste Funktionsmodul 4 zur Verfügung und das Lenkmodul 41 ist in der Verwahrposition, wie in 7B dargestellt. Der Insasse 2 kann und/oder braucht das Lenkmodul 41 in der Verwahrposition nicht mehr nutzen, jedoch ist es denkbar, dass das erste Funktionsmodul 4 weitere Funktionen neben der Lenkfunktion zur Verfügung stellt. In dem Betriebsmodus für autonomes Fahren kann dem Insassen 2 ebenso das zweite Funktionsmodul 5 mit der Ein-/Ausgabeeinheit 51 mit einer Kamera, wie in 8 dargestellt, oder das Klappelement 61, insbesondere ein Tisch, zur Verfügung stehen. Die dargestellte Ein-/Ausgabeeinheit 51 stellt eine Möglichkeit zum Zugang zu einem Service wie einer Social Media Platform, einer Website oder einer anderen Anwendung zur Verfügung. Selbstverständlich ist es auch vorstellbar und möglich, dass die Ein-/Ausgabeeinheit 51 Funktionen zum Lenken des Fahrzeugs bereitstellt. In einer Ausführung kann ein Insasse die Ein-/Ausgabeeinheit 51, insbesondere ausgebildet als ein Lenkpanel, für Lenkeingaben nutzen. Grundsätzlich kann jedes Funktionsmodul Funktionen zum Lenken des Fahrzeugs bereitstellen.
  • In 9A ist das dritte Funktionsmodul 6 mit eingeklapptem Klappelement dargestellt. Das Klappelement 61 kann beispielsweise gesteuert durch den Insassen 2 ausklappen, wie in 9B dargestellt. 9C zeigt das ausgeklappte Klappelement.
  • 10A zeigt eine Funktionseinheit 3 für ein Fahrzeug 1 zur Bereitstellung von Funktionen für einen Insassen 2 des Fahrzeugs 1. Die Funktionseinheit 3 umfasst sechs Funktionsmodule 4, 5, 4', 4", 5', 5", von denen in jeder räumlichen Anordnung drei Funktionsmodule dem Insassen 2 Funktionen bereitstellen. Die Funktionsmodule 4, 5, 4', 4", 5', 5" sind in drei Gruppen mit je zwei Funktionsmodulen angeordnet. Die Funktionseinheit 3 ist dafür zylinderförmig ausgebildet, wobei jeweils zwei Funktionsmodule 4, 5, 4', 4", 5', 5" auf einem Abschnitt des Zylinders angeordnet sind. Die Abschnitte sind relativ zueinander drehbar. Durch die Drehung der Abschnitte relativ zueinander ist eine räumliche Anordnung der Funktionsmodule 4, 5, 4', 4", 5', 5" auswählbar.
  • 10B zeigt eine Funktionseinheit 3 mit sechs Funktionsmodulen 4, 5, 4', 4", 5', 5", die in Gruppen mit je zwei Funktionsmodulen angeordnet sind. Die Funktionsmodule 4, 5, 4', 4", 5', 5" sind drehbar um die Achse A gelagert. Die Funktionseinheit 3 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und umfasst drei Abschnitte 301, 302, 303, einen inneren Abschnitt 301 mit einer Gruppe von zwei Funktionsmodulen 4, 5 und zwei äußere Abschnitte 302, 303 mit jeweils zwei Gruppen von je zwei Funktionsmodulen 4', 4", 5', 5". Der innere Abschnitt 301 ist zwischen den äußeren Abschnitten 302, 303 angeordnet. Die Abschnitte 301, 302, 303 sind relativ zueinander um die Achse A drehbar. Die beiden äußeren Abschnitte 302, 303 sind rechtsdrehend. Der innere Abschnitt 301 ist linksdrehend. Selbstverständlich ist grundsätzlich jede Drehrichtung und jede Kombination von Drehrichtungen denkbar und möglich.
  • Weiterhin sind die Abschnitte 301, 302, 303 entlang der Achse A verschieblich. Insbesondere weisen die Abschnitte 301, 302, 303 unterschiedliche Radien auf. Ein Radius des inneren Abschnitts 301 ist größer als ein Radius der beiden äußeren Abschnitte 302, 303. Die beiden äußeren Abschnitte 302, 303 sind somit in den inneren Abschnitt 301 hinein verschieblich. Beispielsweise können die beiden äußeren Abschnitte 302, 303 in einer Ruheposition räumlich innerhalb des inneren Abschnitts 301 angeordnet sein. In einer Benutzungsposition können die beiden äußeren Abschnitte 302, 303 außerhalb des inneren Abschnitts 301, insbesondere seitlich davon angeordnet sein. Aus Sicht des Insassen 2 kann der erste äußere Abschnitt 302 nach links aus dem inneren Abschnitt 301 und der zweite äußere Abschnitt 303 nach rechts heraus- und hineinfahren. Insbesondere kann der innere Abschnitt 301 einen Mittelteil eines Cockpits bilden. Auf Wunsch des Insassen 2 ist der Mittelteil des Cockpits durch Ausfahren der äußeren Abschnitte 302, 303 erweiterbar.
  • Jeder der drei Abschnitte 301, 302, 303 umfasst zwei Funktionsmodule 4, 5, 4', 4", 5', 5". In der Ruheposition kann der Insasse 2 des Fahrzeugs 1 insbesondere mit den Funktionsmodulen 4, 5 des inneren Abschnitts 301 interagieren. In einer Benutzungsposition kann ein Insasse 2 des Fahrzeugs 1 insbesondere zusätzlich zu den Funktionsmodulen 4, 5 des inneren Abschnitts 301 mit den Funktionsmodulen 4', 4", 5', 5" der äußeren Abschnitte 302, 303 interagieren. In einer Ausgestaltung sind die Funktionsmodule 4', 4", 5', 5" der äußeren Abschnitte 302, 303 durch die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule gebildet.
  • 11 zeigt eine Ausführungsvariante für ein Lenkmodul 41 mit einer veränderlichen Form. Zwei U-förmige Segmente 411a, 411b, die miteinander in gegenseitigem Eingriff stehen, sind übereinander angeordnet. Die geometrische Form des Lenkradkranzes 411 ist durch ein Auseinanderziehen oder ein Zusammenschieben der Segmente 411a, 411b relativ zueinander veränderlich. Selbstverständlich können die U-förmigen Segmente 411a, 411b auch nebeneinander angeordnet sein. Ein Pfeil deutet die Verstellrichtung für eine Verstellung von der Funktionsposition in die Verwahrposition an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Insasse
    3
    Funktionseinheit
    301
    innerer Abschnitt
    302, 303
    äußerer Abschnitt
    31, 32
    Rahmenelement
    33
    Verstelleinrichtung
    34
    Ausnehmung
    35
    Drehraum
    4
    erstes Funktionsmodul
    4', 4"
    weitere Funktionsmodule
    41
    Lenkmodul
    411
    Lenkradkranz
    411a, 411b
    Segment
    412
    Mittelteil
    413
    Lenksäule
    42
    Gehäuse
    43
    Airbagmodul
    5
    zweites Funktionsmodul
    5', 5"
    weitere Funktionsmodule
    51
    Ein-/Ausgabeeinheit
    510
    Kamera
    511
    Kante
    6
    drittes Funktionsmodul
    61
    Klappelement
    62
    Display
    7
    viertes Funktionsmodul
    A, B
    Achse
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 298123111 U1 [0003]

Claims (19)

  1. Funktionseinheit (3) für ein Fahrzeug (1) zur Bereitstellung mindestens einer Funktion für einen Insassen (2) des Fahrzeugs (1), wobei die Funktionseinheit (3) mindestens ein erstes und ein zweites Funktionsmodul (4, 5) umfasst, von denen mindestens ein Funktionsmodul (4) ein Lenkmodul (41) zum Lenken des Fahrzeugs (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten räumlichen Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) das erste Funktionsmodul (4) mindestens eine Funktion bereitstellt und in einer zweiten räumlichen Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) das zweite Funktionsmodul (5) mindestens eine Funktion bereitstellt.
  2. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Funktionsmodul (5) gegenüber dem ersten Funktionsmodul (4) zwischen zwei Positionen beweglich ist, wobei das zweite Funktionsmodul (5) in einer ersten Position das erste Funktionsmodul (4) verdeckt und in einer zweiten Position das erste Funktionsmodul (4) freigibt.
  3. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) auf unterschiedlichen Seiten eines geometrischen Körpers angeordnet sind.
  4. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) durch Bewegung der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) um und/oder entlang der mindestens einen Achse (A) veränderbar ist.
  5. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) in mehreren Positionen bezüglich der mindestens einen Achse (A) fixierbar sind.
  6. Funktionseinheit (3) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) mindestens zwei weitere Funktionsmodule (4', 4", 5', 5") aufweist, deren räumliche Anordnung durch Bewegung um und/oder entlang der mindestens einen Achse (A) veränderbar ist.
  7. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei weiteren Funktionsmodule (4', 4", 5', 5") relativ zu den mindestens zwei Funktionsmodulen (4, 5, 6, 7) entlang der mindestens einen Achse (A) verschieblich sind.
  8. Funktionseinheit (3) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten weiteren räumlichen Anordnung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule (4', 4", 5', 5") das erste weitere Funktionsmodul (4') mindestens eine Funktion bereitstellt und in einer zweiten weiteren räumlichen Anordnung der mindestens zwei weiteren Funktionsmodule (4', 4", 5', 5") das zweite weitere Funktionsmodul (5') mindestens eine Funktion bereitstellt.
  9. Funktionseinheit (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Anordnung der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) von einem Betriebsmodus des Fahrzeugs (1) abhängig ist.
  10. Funktionseinheit (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) im Wesentlichen würfel- oder quaderförmig ist.
  11. Funktionseinheit (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmodul (41) zwischen einer Verwahrposition, in der das Lenkmodul (41) verwahrt ist, und einer Funktionsposition, in der das Lenkmodul (41) dazu vorgesehen ist, dem Insassen (2) zum Lenken zur Verfügung zu stehen, beweglich ist.
  12. Funktionseinheit (3) nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Funktionsmodul (4) das Lenkmodul (41) umfasst und das Lenkmodul (41) zwischen der Verwahrposition und der Funktionsposition beweglich ist, wenn das zweite Funktionsmodul (5) in der zweiten Position ist oder wenn sich das zweite Funktionsmodul (5) zwischen der ersten und der zweiten Position befindet oder bewegt.
  13. Funktionseinheit (3) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (42), in dem sich das Lenkmodul (41) in der Verwahrposition befindet.
  14. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmodul (41) in der Funktionsposition aus dem Gehäuse (42) herausragt.
  15. Funktionseinheit (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmodul (41) eine veränderliche Form aufweist.
  16. Funktionseinheit (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) und/oder zumindest die mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) gegenüber dem Insassen (2) bewegbar sind, so dass ein Abstand zwischen dem Insassen (2) und der Funktionseinheit (3) und/oder den mindestens zwei Funktionsmodulen (4, 5, 6, 7) variierbar ist.
  17. Funktionseinheit (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Airbagmodul (43) an mindestens einem der mindestens zwei Funktionsmodule (4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
  18. Funktionseinheit (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rahmenelement (31, 32) angrenzend an das Funktionsmodul (4, 5, 6, 7), das mindestens eine Funktion bereitstellt, angeordnet ist.
  19. Funktionseinheit (3) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Airbag an dem mindestens einen Rahmenelement (31, 32) angeordnet ist.
DE102018210924.9A 2017-09-08 2018-07-03 Funktionseinheit für ein Fahrzeug mit Lenkmodul Active DE102018210924B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215900.6 2017-09-08
DE102017215900 2017-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210924A1 true DE102018210924A1 (de) 2019-03-14
DE102018210924B4 DE102018210924B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=65441685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210924.9A Active DE102018210924B4 (de) 2017-09-08 2018-07-03 Funktionseinheit für ein Fahrzeug mit Lenkmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210924B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206584B3 (de) * 2019-05-08 2020-10-29 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102019205950A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Psa Automobiles Sa Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019219600A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020007463A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug
US11738795B1 (en) 2019-02-18 2023-08-29 Apple Inc. Retractable input devices
DE102022207020A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraummodul sowie Fahrzeug mit Innenraummodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210943A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung zum Einbau und zum Betrieb in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812311U1 (de) 1998-07-14 1998-11-12 Hein, Reiner Rudolf, 66399 Mandelbachtal Ablage- und Arbeitsvorrichtung zum Anbringen an Lenkrädern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824420B4 (de) 1998-05-30 2006-06-01 Krause, Günter Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm
FR2779695B1 (fr) 1998-06-16 2000-09-08 Peugeot Planche de bord pour vehicule automobile pouvant etre transformee en poste d'activite
JP2004182141A (ja) 2002-12-05 2004-07-02 Mazda Motor Corp 車両のステアリング装置
FR2861657B1 (fr) 2003-11-04 2007-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poste de conduite d'un vehicule automobile
GB2462850A (en) 2008-08-22 2010-02-24 Valtra Oy Ab Rotatable steering wheel assembly with integrated table
US9333983B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Volkswagen Ag Dual-state steering wheel/input device
DE102014202528A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Position zumindest einer Komponente eines Infotainmentsystems im Innenraum eines Fahrzeugs
CH711641B1 (de) 2015-10-09 2019-06-14 Rinspeed Ag Fahrzeug mit mindestens einer Anzeigevorrichtung mit mindestens einer in verschiedenen Positionen anbringbaren Anzeigefläche.
CH711640B1 (de) * 2015-10-09 2019-06-28 Rinspeed Ag Lenkvorrichtung mit mindestens einem umklappbaren Lenkradsegment oder Lenkradhebel und dessen Verwendung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812311U1 (de) 1998-07-14 1998-11-12 Hein, Reiner Rudolf, 66399 Mandelbachtal Ablage- und Arbeitsvorrichtung zum Anbringen an Lenkrädern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11738795B1 (en) 2019-02-18 2023-08-29 Apple Inc. Retractable input devices
DE102019205950A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Psa Automobiles Sa Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019205950B4 (de) 2019-04-25 2021-07-29 Psa Automobiles Sa Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019206584B3 (de) * 2019-05-08 2020-10-29 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102019219600A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020007463A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug
US11951953B2 (en) 2020-12-07 2024-04-09 Mercedes-Benz Group AG Vehicle
DE102022207020A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraummodul sowie Fahrzeug mit Innenraummodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210924B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210924B4 (de) Funktionseinheit für ein Fahrzeug mit Lenkmodul
WO2017060149A1 (de) Umklappbares lenkrad und dessen verwendung
EP3658402B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102014118554A1 (de) Steuerpaneel, welches ein Lenkrad und ein Gaspedal in einer integrierten Struktur aufweist
DE102010046124A1 (de) Informationsanzeigeanordnung
DE102018221662B4 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE102014118420A1 (de) Klappenartiger elektronischer Automatikgetriebe-Schalthebel
DE202019103108U1 (de) Sportschaltknopf mit Drucktastengetriebe
WO2011063973A1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102018222215A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102019208604B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstelleinrichtung, und Kraftfahrzeug
WO2001002206A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
DE102017214737A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2008083777A1 (de) Bedien- und anzeigesystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder ein nutzfahrzeug
WO2016134389A1 (de) Car simulator with rear-projection on transparent curved screen
WO2019063388A1 (de) Anzeigevorrichtung umfassend einen projektor auf der rückseite einer projektionsfläche
DE102010047625A1 (de) Handschuhfach mit Bildschirm
DE102020200409A1 (de) Lenkelement und Cockpitanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102015207380B4 (de) Verbindungssystem zum Herstellen einer benutzungsabhängigen Anbindung einer Funktionseinrichtung an eine Fahrzeuginterieureinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013204242A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102012015880A1 (de) Gehäuseanordnung und Fahrzeug mit der Gehäuseanordnung
DE102021120856B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, und Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final