DE102018210772A1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210772A1
DE102018210772A1 DE102018210772.6A DE102018210772A DE102018210772A1 DE 102018210772 A1 DE102018210772 A1 DE 102018210772A1 DE 102018210772 A DE102018210772 A DE 102018210772A DE 102018210772 A1 DE102018210772 A1 DE 102018210772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
check valve
valve
hole
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018210772.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210772B4 (de
Inventor
Toshihiko Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102018210772A1 publication Critical patent/DE102018210772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210772B4 publication Critical patent/DE102018210772B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0838Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dissipating material type, e.g. elastomeric spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • F16K15/046Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded by a spring other than a helicoidal spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, bei der mit einer einfachen Struktur die Wartungseffizienz verbessert wird sowie die Dichtungswirkung und der Grad an Auslegungsfreiheitsgrad bei dem Rückschlagventil erhöht werden. Entweder ein Plunger oder ein Gehäuse weist ein Ventileinsetzloch zum Anordnen eines Rückschlagventils in diesem und einen Ventilbewegungs-Einschränkungsteil auf, der eine Bewegung des Rückschlagventils, das in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, in Richtung eines Ölzuführdurchgangs einschränkt. Eine Schraubenfeder weist einen Teil mit kleinem Durchmesser und einen Teil mit großem Durchmesser auf, der kontinuierlich mit dem Teil mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist und in Kontakt mit dem Rückschlagventil angeordnet ist. Die Schraubenfeder ist derart angeordnet, dass sie das Rückschlagventil in Richtung des Ölzuführdurchgangs drückt. Der größte Durchmesser des Teils mit großem Durchmesser ist größer festgelegt als der Innendurchmesser des Ventileinstelllochs.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung, die eine angemessene Spannung auf eine laufende Kette, ein laufendes Band oder dergleichen aufbringt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es ist gängige Praxis, eine Spanneinrichtung zu verwenden, die eine angemessene Spannung einer Kette oder dergleichen aufrechterhält. Zum Beispiel wird bei einem bekannten Kettenführungsmechanismus eine Spanneinrichtung zum Drücken eines Spanneinrichtungshebels zum gleitenden Führen einer Antriebskette, wie z. B. einer Endlosrollenkette, die über jeweilige Kettenräder einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem Motorraum läuft, zum Aufrechterhalten einer angemessenen Spannung einer Antriebskette oder dergleichen verwendet ( Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2016-102534 ).
  • Die Spanneinrichtung 510 der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2016-102534 umfasst, wie in 5A gezeigt ist, einen Plunger 520 mit einem Plungerloch 521, das auf einer Rückseite offen ist, ein Gehäuse (nicht gezeigt) mit einem Plungeraufnahmeloch, das auf einer Vorderseite offen ist, zum Aufnehmen des Plungers 520, eine Schraubenfeder 540, die in einer Öldruckkammer 511, welche zwischen dem Plunger 520 und dem Plungeraufnahmeloch ausgebildet ist, aufgenommen ist, um in der Lage zu sein, sich zu dehnen und zusammenzuziehen und den Plunger 520 in Richtung einer Vorderseite zu drücken, ein Ölzuführdurchgang zum Zuführen von Öl von außerhalb des Gehäuses in die Öldruckkammer 511 und ein Rückschlagventil 550, das ermöglicht, dass das Öl aus dem Ölzuführdurchgang in die Öldruckkammer 511 strömt, und verhindert, dass das Öl aus der Öldruckkammer 511 in den Ölzuführdurchgang strömt.
  • Bei dieser Spanneinrichtung 510, die in 5A gezeigt ist, wird das Rückschlagventil 550 durch einen gestuften Abschnitt 521c, der an der Innenumfangswand des Plungerlochs 521 ausgebildet ist, daran gehindert, sich in Richtung der Vorderseite zu bewegen, und es wird von der Schraubenfeder 540 derart in Richtung der Vorderseite gedrückt, dass das Rückschlagventil 550 in einer vorbestimmten Position gehalten wird.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Da jedoch bei der Spanneinrichtung, die in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2016-102534 beschrieben ist, das Rückschlagventil 550 durch die Presskraft der Schraubenfeder 540 in einer vorbestimmten Position gehalten wird, wenn der Plunger 520 zwecks Wartung der Spanneinrichtung 510 von dem Gehäuse entfernt wird, kann das Rückschlagventil 550 in dem Plungerloch 521 kippen, wie in 5B gezeigt ist, oder kann das Rückschlagventil 550 aus dem Plungerloch 521 herausfallen. Folglich bestanden dahingehend Probleme, dass die Betriebseffizienz bei der Wartung verringert war und dass manchmal das Rückschlagventil 550 verlorengehen konnte.
  • Außerdem wird bei dieser Spanneinrichtung 510 ein Sitzelement 551 des Rückschlagventils 550 von der Schraubenfeder 540 gegen den gestuften Abschnitt 521c gepresst, wie in 5A gezeigt ist, um eine Abdichtung zwischen dem Sitzelement 551 und dem gestuften Abschnitt 521c zu bewirken. Wenn jedoch ein radialer Spalt zwischen den Plungerloch 521 und dem Rückschlagventil 550 vorhanden ist, wie in 5C gezeigt ist, kann das Rückschlagventil 550 relativ zu dem Plunger 520 radial zu einer Seite verschoben werden, und in diesem Fall werden die Kontaktflächen zwischen dem Sitzelement 551 und dem gestuften Abschnitt 521c in der Umfangsrichtung ungleichmäßig und kann die Dichtungswirkung verschlechtert werden.
  • Je nach Form des Rückschlagventils 550 kann das distale Ende 540a der Schraubenfeder 540 an einem Teil des Rückschlagventils 550 (z. B. bei dem Beispiel von 6 einem Schlitz 553a, der in dem Halteteller 553 des Rückschlagventils 550 ausgebildet ist) beim Implementieren der Montage an der Spanneinrichtung 510 hängenbleiben, wodurch möglicherweise eine Beschädigung der Schraubenfeder 540 oder des Rückschlagventils 550, wie z. B. eine Verformung, hervorgerufen werden kann. Um dies zu vermeiden, muss das Rückschlagventil 550 in einer solchen Form ausgelegt sein, dass das distale Ende 540a der Schraubenfeder 540 nicht an dem Rückschlagventil 550 hängenbleibt, was zu dem Problem eines begrenzten Grads an Auslegungsfreiheit bei dem Rückschlagventil 550 führte.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Probleme gelöst, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach strukturierte Spanneinrichtung bereitzustellen, mit der die Wartungseffizienz verbessert wird sowie die Dichtungswirkung und der Grad an Auslegungsfreiheitsgrad bei dem Rückschlagventil verbessert werden.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme stellt die vorliegende Erfindung eine Spanneinrichtung bereit, die aufweist: einen Plunger mit einem Plungerloch, das auf einer Rückseite offen ist; ein Gehäuse mit einem Plungeraufnahmeloch, das auf einer Vorderseite offen ist und den Plunger aufnimmt; eine Schraubenfeder, die in einer Öldruckkammer, welche zwischen dem Plunger und dem Plungeraufnahmeloch ausgebildet ist, aufgenommen ist, um in der Lage zu sein, sich zu dehnen und zusammenzuziehen und den Plunger in Richtung einer Vorderseite zu drücken; einen Ölzuführdurchgang zum Zuführen von Öl von außerhalb des Gehäuses in die Öldruckkammer; und ein Rückschlagventil, das ermöglicht, dass Öl aus dem Ölzuführdurchgang in die Öldruckkammer strömt, und verhindert, dass das Öl aus der Öldruckkammer in den Ölzuführdurchgang strömt, wobei entweder der Plunger oder das Gehäuse ein Ventileinsetzloch zum Anordnen des Rückschlagventils in diesem und einen Ventilbewegungs-Einschränkungsteil aufweist, der eine Bewegung des Rückschlagventils, das in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, in Richtung des Ölzuführdurchgangs einschränkt. Die Schraubenfeder weist einen Teil mit kleinem Durchmesser und einen Teil mit großem Durchmesser auf, der mit dem Teil mit kleinem Durchmesser durchgehend ist und in Kontakt mit dem Rückschlagventil angeordnet ist. Die Schraubenfeder ist derart angeordnet, dass sie das Rückschlagventil in Richtung des Ölzuführdurchgangs drückt. Ein größter Durchmesser in dem Teil mit großem Durchmesser in einem Abschnitt, der in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, ist größer festgelegt als ein Innendurchmesser des Ventileinsetzlochs.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Schraubenfeder einen Teil mit kleinem Durchmesser und einen Teil mit großem Durchmesser auf, der auf einer Seite ausgebildet ist, die in Kontakt mit dem Rückschlagventil angeordnet ist. Der größte Durchmesser des Teils mit großem Durchmesser in einem Abschnitt, der in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, ist größer festgelegt als der Innendurchmesser des Ventileinsetzlochs. Auf diese Weise kann dann, wenn die Schraubenfeder in das Ventileinsetzloch eingebaut ist, der Teil mit großem Durchmesser der Schraubenfeder elastisch verformt werden, um in dem Ventileinsetzloch radial zusammengedrückt zu werden, und somit können das Rückschlagventil und die Schraubenfeder relativ zu dem Plunger oder Gehäuse, in dem das Ventileinsetzloch ausgebildet ist, festgehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass das Rückschlagventil bei der Wartung der Spanneinrichtung kippt oder herausfällt, wenn der Plunger aus dem Gehäuse genommen wird, so dass eine Verringerung der Wartungseffizienz und ein möglicher Verlust des Rückschlagventils vermieden werden können.
  • Außerdem werden durch das Festhalten und Zusammenfügen des Rückschlagventils und der Schraubenfeder an/mit dem Plunger oder Gehäuse der Montagevorgang und der Transport der Spanneinrichtung einfacher und können die Montageeinrichtungen einfacher ausgeführt sein und kann die Wirkung der Abdichtung zwischen den Kontaktflächen des Rückschlagventils und des Ventilbewegungs-Einschränkungsteils auf günstige Weise aufrechterhalten werden.
  • Da der Teil mit großem Durchmesser auf der Seite ausgebildet ist, die in Kontakt mit dem Rückschlagventil angeordnet ist, bleibt das distale Ende der Schraubenfeder nicht an dem Rückschlagventil hängen, und selbst wenn es einen radialen Spalt zwischen dem Ventileinsetzloch und dem Rückschlagventil gibt, kann die Schraubenfeder das Rückschlagventil zu einer zentralen Position in dem Ventileinsetzloch führen, um zu bewirken, dass das Rückschlagventil und der Ventilbewegungs-Einschränkungsteil gleichförmig am Umfang miteinander in Kontakt stehen, so dass die Abdichtung zwischen den Kontaktflächen des Rückschlagventils und des Ventilbewegung-Einschränkungsteils eine günstige Funktion zeigen kann. Da der größte Durchmesser des Teils mit großem Durchmesser größer festgelegt ist als der Innendurchmesser des Ventileinsetzlochs, gibt es keinen Spalt zwischen dem Teil mit großem Durchmesser der Schraubenfeder und dem Ventileinsetzloch. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Schraubenfeder in dem Ventileinsetzloch radial verschoben wird, so dass die Schraubenfeder das Rückschlagventil zuverlässig zu der zentralen Position in dem Ventileinsetzloch führen kann.
  • Da der Teil mit großem Durchmesser auf der Seite ausgebildet ist, die in Kontakt mit dem Rückschlagventil angeordnet ist, um zu verhindern, dass das distale Ende der Schraubenfeder an dem Rückschlagventil hängenbleibt, ist es nicht notwendig, das Risiko, dass das distale Ende der Schraubenfeder an dem Rückschlagventil hängenbleibt, in Betracht zu ziehen, so dass der Grad an Auslegungsfreiheit bei dem Rückschlagventil vergrößert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Teil mit großem Durchmesser derart ausgebildet, dass sich sein Durchmesser in einer Richtung von dem Teil mit kleinem Durchmesser weg vergrößert. Selbst wenn es einen radialen Spalt zwischen dem Ventileinsetzloch und dem Rückschlagventil gibt, kann die Schraubenfeder die Position des Rückschlagventils sanft zu dem Zentrum des Ventileinsetzlochs führen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Teil des Teils mit kleinem Durchmesser auf der radial äußeren Seite des Rückschlagventils angeordnet, so dass der Teil mit kleinem Durchmesser die Position des Rückschlagventils zuverlässig zu dem Zentrum des Ventileinsetzlochs führen kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine veranschaulichende schematische Darstellung einer Form einer verwendeten Spanneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Querschnittansicht mit Darstellung der Spanneinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine veranschaulichende schematische Darstellung einer Schraubenfeder und eines Rückschlagventils, das im Zentrum positioniert ist;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht mit Darstellung eines Plungers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 5A zeigt eine veranschaulichende schematische Darstellung zur Erläuterung eines Problems bei einer Spanneinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    • 5B zeigt eine veranschaulichende schematische Darstellung zur Erläuterung eines Problems bei einer Spanneinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    • 5C zeigt eine veranschaulichende schematische Darstellung zur Erläuterung eines Problems bei einer Spanneinrichtung gemäß dem Stand der Technik; und
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines Problems bei einer Spanneinrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Spanneinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird die Spanneinrichtung 10 dieser Ausführungsform in eine Kettenantriebsvorrichtung, die in einem Zeitsteuerungssystem oder dergleichen eines Fahrzeugmotors verwendet wird, eingebaut. Wie in 1 gezeigt ist, ist die Spanneinrichtung an einem Motorblock (nicht gezeigt) angebracht, um eine angemessene Spannung auf die Schlaffseite einer Antriebskette CH, die über eine Vielzahl von Kettenrädern S1 bis S3 verläuft, mittels eines Spanneinrichtungshebels G aufzubringen, um eine Vibration während des Antriebs zu verringern.
  • Die Spanneinrichtung 10 umfasst, wie in 2 gezeigt ist, einen Plunger 20 mit einem zylindrischen Plungerloch 21, das auf der Rückseite offen ist, ein Gehäuse 30 mit einem Plungeraufnahmeloch 31 zum Aufnehmen des Plungers 20, eine Schraubenfeder 40, die in einer Öldruckkammer 11, welche zwischen dem Plungeraufnahmeloch 31 und dem hinteren Ende des Plungers 20 ausgebildet ist, aufgenommen ist, um in der Lage zu sein, sich zu dehnen und zusammenzuziehen und den Plunger 20 in Richtung der Vorderseite zu drücken, einen Ölzuführdurchgang zum Zuführen von Öl von außerhalb des Gehäuses 30 in die Öldruckkammer 11 und ein Rückschlagventil 50, das ermöglicht, dass das Öl aus dem Ölzuführdurchgang in die Öldruckkammer 11 strömt, und verhindert, dass das Öl aus der Öldruckkammer 11 in den Ölzuführdurchgang strömt.
  • Ein Innenraum, der zwischen dem Gehäuse 30 und dem Plunger 20 ausgebildet ist, wird von dem Rückschlagventil 50, das in das Plungerloch 21 eingesetzt ist, in die Öldruckkammer 11 auf der Rückseite und eine Ölreservoirkammer 12 auf der Vorderseite unterteilt.
  • Nachstehend werden verschiedene Bestandselemente der Spanneinrichtung 10 mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Der Plunger 20 ist aus Metall, wie z. B. Eisen oder dergleichen, in Form eines Zylinders mit einem Boden gefertigt und in das Plungeraufnahmeloch 31 eingesteckt, um in der Lage zu sein, sich in der Vor-Zurück-Richtung vor- und zurückzubewegen, wie in 2 gezeigt ist.
  • Das Plungerloch 21 des Plungers 20 umfasst ein Loch 21a mit großem Durchmesser auf der Rückseite, ein Loch 21b mit kleinem Durchmesser auf der Vorderseite, das kontinuierlich und koaxial auf der Vorderseite des Lochs 21a mit großem Durchmesser ausgebildet ist, und einen gestuften Abschnitt 21c, der zwischen dem Loch 21a mit großem Durchmesser und dem Loch 21b mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein gestufter Abschnitt 21c, der an der Innenwand des Plungerlochs 21 ausgebildet ist, dient als Ventilbewegungs-Einschränkungsteil, der die Bewegung des Rückschlagventils 50, das in einem Ventileinsetzloch angeordnet ist, in Richtung der Seite einschränkt, auf der sich ein Ölzuführdurchgang befindet, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein vorderseitiger Abschnitt des Lochs 21a mit großem Durchmesser, das Teil des Plungerlochs 21 ist, dient als Ventileinsetzloch, in dem das Rückschlagventil 50 (oder zumindest ein Teil desselben) angeordnet ist.
  • Der Plunger 20 umfasst, wie in 2 gezeigt ist, eine Verbindungs-/Einstellnut 22, die in seiner Außenumfangsfläche ausgebildet ist, und ein Plunger-Ölzuführloch 23 zum Zuführen von Öl aus der Verbindungs-/Einstellnut 22 in das Loch 21b mit kleinem Durchmesser (Ölreservoirkammer 12).
  • Das Gehäuse 30 ist aus einer Aluminiumlegierung oder einem Kunstharz und dergleichen gefertigt und weist ein Gehäuse-Ölzuführloch (nicht gezeigt) auf, das sich zum Zuführen von Öl zu der Verbindungs-/Einstellnut 22 durch die Außenumfangsfläche und die Innenumfangsfläche des Gehäuses 30 erstreckt.
  • Die Ölreservoirkammer 12, die Verbindungs-/Einstellnut 22, das Plunger-Ölzuführloch 23 und das Gehäuse-Ölzuführloch (nicht gezeigt) dienen als Ölzuführdurchgang, der Öl von außerhalb des Gehäuses 30 der Öldruckkammer 11 zuführt.
  • Die Verbindungs-/Einstellnut 22 kann zumindest in einer der Außenumfangsfläche des Plungers 20 und einer Innenumfangsfläche des Plungeraufnahmelochs 31 ausgebildet sein.
  • Die Schraubenfeder 40 ist derart eingestellt, dass ein Ende (vorderes Ende) derselben an das Rückschlagventil 50 (Flanschteil 53c eines Haltetellers 53) anstößt und das andere Ende (hintere Ende) derselben mit dem Boden des Plungeraufnahmelochs 31 in Kontakt steht, wie in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Die Schraubenfeder 40 drückt den Plunger 20 in Richtung der Vorderseite und presst das Rückschlagventil 50 (Flanschteil 53c des Haltetellers 53 und ein Sitzelement 51) gegen den gestuften Abschnitt 21c, der als Ventilbewegungs-Einschränkungsteil dient, um das Rückschlagventil 50 in dem Loch 21a mit großem Durchmesser zu halten, das als Ventileinsetzloch dient, wie in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Die Schraubenfeder 40 umfasst einen Teil 41 mit kleinem Durchmesser auf der Rückseite und einen Teil 42 mit großem Durchmesser auf der Vorderseite, der kontinuierlich mit dem Teil 41 mit großem Durchmesser ausgebildet ist und in Kontakt mit dem Rückschlagventil 50 (Flanschteil 53c des Haltetellers 53) angeordnet ist, wie in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Teile des Teils 42 mit großem Durchmesser und des Teils 41 mit kleinem Durchmesser sind auf der radial äußeren Seite des Rückschlagventils 50 angeordnet.
  • Der größte Durchmesser des Teils 42 mit großem Durchmesser in einem Abschnitt, der in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, ist größer festgelegt als der Innendurchmesser des Lochs 21a mit großem Durchmesser, das als Ventileinsetzloch dient, so dass der Teil 42 mit großem Durchmesser, der in das Loch 21a mit großem Durchmesser eingesetzt ist, radial zusammengedrückt wird oder radial nach innen elastisch verformt wird.
  • Der Teil 42 mit großem Durchmesser ist derart ausgebildet, dass sich sein Durchmesser graduell in der Richtung von dem Teil 41 mit kleinem Durchmesser weg (in Richtung des distalen Endes) vergrößert, wie in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Das Rückschlagventil 50 ist aus einem Sitzelement 51, einem kugelartigen Ventilelement 52, dem Halteteller 53, der die Bewegung des Ventilelements 52 einschränkt, und einer Feder (nicht gezeigt), die zwischen dem Ventilelement 52 und dem Halteteller 53 angeordnet ist, gebildet, wie in 2 bis 3 gezeigt ist.
  • Die Feder (nicht gezeigt) ist zum Drücken des Ventilelements 52 in Richtung des Sitzelements 51 vorgesehen, die Feder (nicht gezeigt) ist jedoch keine wesentliche Komponente und braucht nicht notwendigerweise vorgesehen zu sein.
  • Diese Komponenten des Rückschlagventils 50 sind aus Metall oder Kunstharz und dergleichen gefertigt.
  • Das Sitzelement 51 umfasst ein scheibenartiges Basiselement 51a mit einem Durchgangsloch und einen zylindrischen Sitzteil 51b, der von dem Rand des Durchgangslochs des Basisteils 51a vorsteht, wie in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Das Ventilelement 52 ist in Form einer Kugel ausgebildet und derart angeordnet, dass das Element auf dem distalen Ende des Sitzteils 51b in engem Kontakt mit demselben sitzen kann.
  • Der Halteteller 53 umfasst einen im Wesentlichen scheibenartigen oberen Teil 53a, der auf der Rückseite des Ventilelements 52 ausgebildet ist, eine Einfassung 53b, die sich vom Umfangsrand des oberen Teils 53a vertikal in Richtung der Vorderseite erstreckt und auf der radial äußeren Seite des Sitzteils 51b angeordnet ist, und den Flanschteil 53c, der sich vom vorderen Ende der Einfassung 53b radial nach außen erstreckt.
  • Schlitze (nicht gezeigt) sind an einer Vielzahl von Umfangsstellen in der Einfassung 53b und dem Flanschteil 53c ausgebildet und erstrecken sich vom hinteren Ende der Einfassung 53b zum Außenumfangsrand des Flanschteils 53c.
  • Der Sitzteil 51b und die Einfassung 53b sind von der Rückseite in Richtung der Vorderseite im Durchmesser verkleinert, wobei die Einfassung 53b auf der radial äußeren Seite auf den Sitzteil 51b passt.
  • Die Abmessungen des Rückschlagventils 50, des Ventileinsetzlochs und des Teils 42 mit großem Durchmesser relativ zueinander sind derart festgelegt, dass bei in das Ventileinsetzloch eingesetztem Rückschlagventil 50 das distale Ende des Teils 42 mit großem Durchmesser nicht mit dem Rückschlagventil 50 in Kontakt kommt, wenn die Schraubenfeder 40 in das Ventileinsetzloch eingesteckt ist.
  • Als Nächstes wird eine Spanneinrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 4 beschrieben. Die zweite Ausführungsform ist teilweise exakt die gleiche wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform, und daher entfällt die Beschreibung ihrer Konfigurationen mit Ausnahme der Unterschiede.
  • Der Plunger 20 der zweiten Ausführungsform weist keine Verbindungs-/Einstellnut 22 und kein Plunger-Ölzuführloch 23 der ersten Ausführungsform auf, wie in 4 gezeigt ist.
  • Das Gehäuse 30 der zweiten Ausführungsform weist kein Gehäuse-Ölzuführloch (nicht gezeigt) der ersten Ausführungsform auf, wie in 4 gezeigt ist.
  • Das Gehäuse 30 der zweiten Ausführungsform umfasst ein Plungeraufnahmeloch 31, ein zylindrisches Einsetzloch 32, das kontinuierlich mit dem Plungeraufnahmeloch 31 auf der Rückseite ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als das Plungeraufnahmeloch 31, ein zylindrisches Loch 33 mit kleinem Durchmesser, das kontinuierlich mit dem Einsetzloch 32 auf der Rückseite ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als das Einsetzloch 32, und ein Gehäuseloch 34, das sich durch einen rückseitigen unteren Teil des Gehäuses 30 erstreckt, um die Außenseite des Gehäuses 30 mit dem Plungeraufnahmeloch 31 zu verbinden.
  • Dieses Gehäuseloch 34 dient als Ölzuführdurchgang zum Zuführen von Öl von außerhalb des Gehäuses 30 in die Öldruckkammer 11.
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Innenraum, der zwischen dem Gehäuse 30 und dem Plunger 20 ausgebildet ist, von dem Rückschlagventil 50 in die rückseitige Öldruckkammer 11 und die vorderseitige Ölreservoirkammer 12 unterteilt. Bei der zweiten Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, ist die Ölreservoirkammer 12 der ersten Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Das Rückschlagventil 50 der zweiten Ausführungsform ist derart in dem Einsetzloch 32 des Gehäuses 30 angeordnet, dass sein Sitzelement 51 in Richtung der Rückseite ausgerichtet ist, wie in 4 gezeigt ist.
  • Somit dient das Einsetzloch 32 des Gehäuses 30 als Ventileinsetzloch, in das das Rückschlagventil 50 (oder zumindest ein Teil desselben) bei der zweiten Ausführungsform angeordnet ist.
  • Bei dem Rückschlagventil 50 der zweiten Ausführungsform wird durch die Bodenfläche des Einsetzlochs 32 das Bewegen in Richtung des Ölzuführdurchgangs eingeschränkt, wie in 4 gezeigt ist. Die Bodenfläche des Einsetzlochs 32 dient somit bei der zweiten Ausführungsform als Ventilbewegungs-Einschränkungsteil. Die Schraubenfeder 40 der zweiten Ausführungsform ist derart angeordnet, dass ihr Teil 42 mit großem Durchmesser in Richtung der Rückseite ausgerichtet ist, wie in 4 gezeigt ist, und ist derart eingesetzt, dass der Teil 42 mit großem Durchmesser, der ein Ende derselben ist, an das Rückschlagventil 50 (Flanschteil 53c des Haltetellers 53) anstößt, während das andere Ende derselben mit dem Boden des Plungerlochs 21 (einem vorderseitigen Teils des Plungers 20) in Kontakt steht.
  • Der Teil 42 mit großem Durchmesser (oder zumindest ein Teil desselben) ist in das Einsetzloch 32 eingesteckt, das als Ventileinsetzloch dient, und wird in dem Einsetzloch 32 elastisch radial nach innen vorformt oder radial zusammengedrückt.
  • Obwohl oben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, und sie kann mit verschiedenen Auslegungsänderungen ausgeführt sein, ohne dass dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung, die in den Patentansprüchen dargelegt ist, abgewichen wird.
  • Zum Beispiel können verschiedene Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsformen frei kombiniert werden, um andere Spanneinrichtungen zu bilden.
  • Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen die Spanneinrichtung als eine Komponente beschrieben worden ist, die in ein Zeitsteuerungssystem eines Fahrzeugmotors eingebaut ist, ist der Verwendungszweck der Spanneinrichtung nicht auf diese spezifischen Anwendungen beschränkt.
  • Ferner ist bei den vorstehenden Ausführungsformen die Spanneinrichtung zwar als eine Komponente beschrieben worden, die mit einem Spanneinrichtungshebel eine Spannung auf eine Antriebskette aufbringt, der Plunger kann jedoch auch die Antriebskette mit seinem distalen Ende direkt gleitend führen, um eine Spannung auf die Antriebskette aufzubringen.
  • Die Spanneinrichtung braucht nicht notwendigerweise bei einem Übertragungsmechanismus mit einer Antriebskette angewendet zu werden, sondern kann auch bei im Wesentlichen gleichen Übertragungsmechanismen verwendet werden, bei denen Bänder, Seile und dergleichen verwendet werden, und sie kann in einer Vielzahl von Arbeitsbereichen angewendet werden, in denen es erforderlich ist, eine Spannung auf eine längliche Komponente aufzubringen.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen das Gehäuse, das den Plunger aufnimmt, als Komponente beschrieben wird, die als Spanneinrichtungskörper bekannt ist, der an einem Motorblock oder dergleichen angebracht ist, ist das Gehäuse nicht auf die oben beschriebene spezifische Form beschränkt und kann eine zylindrische Komponente sein, die als Hülse bekannt ist, welche in ein Körperloch eingesetzt ist, das in dem Spanneinrichtungskörper ausgebildet ist.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Schraubenfeder aus einem Teil mit kleinem Durchmesser und einem Teil mit großem Durchmesser gebildet ist, der an einem Ende des Teils mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist, ist die Schraubenfeder nicht auf die oben beschriebene spezifische Form beschränkt. Zum Beispiel kann ein Teil mit großem Durchmesser an jedem der beiden Enden des Teils mit kleinem Durchmesser ausgebildet sein, wodurch es unnötig wird, die Einsetzrichtung der Schraubenfeder bei der Implementierung des Einbaus in die Spanneinrichtung zu berücksichtigen.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Teil mit großem Durchmesser derart ausgebildet ist, dass sich sein Durchmesser in der Richtung von dem Teil mit kleinem Durchmesser weg (in Richtung des distalen Endes) vergrößert, ist der Teil mit großem Durchmesser nicht auf die oben beschriebene spezifische Form beschränkt. Zum Beispiel kann der Teil mit großem Durchmesser derart ausgebildet sein, dass sich sein Durchmesser in der Richtung von dem Teil mit kleinem Durchmesser weg vergrößert und dann verkleinert.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Teil mit großem Durchmesser vollständig in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, kann wie bei der zweiten Ausführungsform auch nur ein Teil des Teils mit großem Durchmesser in dem Ventileinsetzloch angeordnet sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind das Ventileinsetzloch und das Rückschlagventil mit einer derartigen Abmessungsbeziehung ausgelegt, dass kaum ein radialer Spalt zwischen dem Ventileinsetzloch und dem Rückschlagventil (Sitzelement) vorhanden ist. Alternativ können das Ventileinsetzloch und das Rückschlagventil derart ausgelegt sein, dass es einen gewissen Spalt zwischen dem Ventileinsetzloch und dem Rückschlagventil gibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016102534 [0002, 0003, 0005]

Claims (5)

  1. Spanneinrichtung, die umfasst: einen Plunger mit einem Plungerloch, das auf einer Rückseite offen ist; ein Gehäuse mit einem Plungeraufnahmeloch, das auf einer Vorderseite offen ist und den Plunger aufnimmt; eine Schraubenfeder, die in einer Öldruckkammer, welche zwischen dem Plunger und dem Plungeraufnahmeloch ausgebildet ist, aufgenommen ist, um in der Lage zu sein, sich zu dehnen und zusammenzuziehen und den Plunger in Richtung einer Vorderseite zu drücken; einen Ölzuführdurchgang zum Zuführen von Öl von außerhalb des Gehäuses in die Öldruckkammer; und ein Rückschlagventil, das ermöglicht, dass Öl aus dem Ölzuführdurchgang in die Öldruckkammer strömt, und verhindert, dass das Öl aus der Öldruckkammer in den Ölzuführdurchgang ausströmt, wobei entweder der Plunger oder das Gehäuse ein Ventileinsetzloch zum Anordnen des Rückschlagventils in diesem und einen Ventilbewegungs-Einschränkungsteil aufweist, der eine Bewegung des Rückschlagventils, das in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, in Richtung des Ölzuführdurchgangs einschränkt, wobei die Schraubenfeder einen Teil mit kleinem Durchmesser und einen Teil mit großem Durchmesser aufweist, der mit dem Teil mit kleinem Durchmesser durchgehend ist und in Kontakt mit dem Rückschlagventil angeordnet ist, und wobei die Schraubenfeder derart angeordnet ist, dass sie das Rückschlagventil in Richtung des Ölzuführdurchgangs drückt, und wobei ein größter Durchmesser in dem Teil mit großem Durchmesser in einem Abschnitt, der in dem Ventileinsetzloch angeordnet ist, größer festgelegt ist als ein Innendurchmesser des Ventileinsetzlochs.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Teil mit großem Durchmesser derart ausgebildet ist, dass sich sein Durchmesser in einer Richtung von dem Teil mit kleinem Durchmesser weg vergrößert.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Teil des Teils mit kleinem Durchmesser auf einer radial äußeren Seite des Rückschlagventils angeordnet.
  4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Ventileinsetzloch als Teil des Plungerlochs ausgeführt ist, der Ventilbewegungs-Einschränkungsteil an einer Innenwand des Plungerlochs ausgebildet ist, und die Schraubenfeder derart eingestellt ist, dass der Teil mit großem Durchmesser, der ein Ende derselben ist, mit dem Rückschlagventil in Kontakt steht, während das andere Ende mit einem Boden des Plungeraufnahmelochs in Kontakt steht.
  5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Ventileinsetzloch und der Ventilbewegungs-Einschränkungsteil in einem Boden des Plungeraufnahmelochs ausgebildet sind, und die Schraubenfeder derart eingestellt ist, dass der Teil mit großem Durchmesser, der ein Ende derselben ist, mit dem Rückschlagventil in Kontakt steht, während das andere Ende mit einem Boden des Plungerlochs in Kontakt steht.
DE102018210772.6A 2017-07-07 2018-06-29 Spanneinrichtung Active DE102018210772B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-133976 2017-07-07
JP2017133976A JP6882680B2 (ja) 2017-07-07 2017-07-07 テンショナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210772A1 true DE102018210772A1 (de) 2019-01-10
DE102018210772B4 DE102018210772B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=64666456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210772.6A Active DE102018210772B4 (de) 2017-07-07 2018-06-29 Spanneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10781894B2 (de)
JP (1) JP6882680B2 (de)
KR (1) KR102154231B1 (de)
CN (1) CN109210158B (de)
DE (1) DE102018210772B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU202873U1 (ru) * 2020-10-07 2021-03-11 Денис Сергеевич Новиков Натяжитель цепи двигателя автомобиля

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11448293B2 (en) * 2018-02-26 2022-09-20 Borgwarner Inc. Variable force tensioner with internal reservoir technology primary bore
JP2020101279A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 ボーグワーナー インコーポレーテッド 内部チェックバルブを含むピストンが備えられたテンショナ
JP7348484B2 (ja) * 2019-07-12 2023-09-21 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN112682484B (zh) * 2021-03-15 2021-07-06 上海捷勃特机器人有限公司 一种同步带张紧防松装置及张紧防松方法
JP2023005479A (ja) * 2021-06-29 2023-01-18 Ntn株式会社 チェーンテンショナ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016102534A (ja) 2014-11-28 2016-06-02 株式会社椿本チエイン テンショナ

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636919A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
FR2610685B1 (fr) * 1987-02-09 1991-01-25 Sedis Transmissions Mec Tendeur a commande hydraulique, notamment pour chaine
JPH068361Y2 (ja) * 1987-09-07 1994-03-02 日鍛バルブ株式会社 液圧式テンシヨナ
JPH0454356Y2 (de) * 1988-07-14 1992-12-21
US4997411A (en) * 1990-01-29 1991-03-05 Eaton Corporation Cage and retainer combination for check valves and slack adjusters using same
JPH04357341A (ja) * 1991-05-31 1992-12-10 Koyama Tekkosho:Kk コイルバネ付挾着具並びにそのコイルバネ
JPH0637628U (ja) * 1992-10-20 1994-05-20 エヌティエヌ株式会社 トルクリミッタ
JPH0645141U (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 株式会社椿本チエイン オイルリザーバ付きチェーン用テンショナ
US5304099A (en) * 1993-03-12 1994-04-19 Eaton Corporation Hydraulic chain tensioner
DE4415960A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportsicherung bei einem Kettenspanner
JP3054068B2 (ja) * 1995-10-27 2000-06-19 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ装置
JP3712477B2 (ja) * 1996-10-21 2005-11-02 Ntn株式会社 オートテンショナ
JP3897317B2 (ja) * 1997-03-31 2007-03-22 株式会社椿本チエイン 油圧緩衝機構付テンショナ
JP3670464B2 (ja) * 1997-10-23 2005-07-13 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ
US6126563A (en) * 1998-09-21 2000-10-03 Borgwarner Inc. Quick purge tensioner with internal piston spring
FR2787540B1 (fr) * 1998-12-22 2005-10-07 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour chaine ou lien sans fin pour l'equipement d'un moteur a combustion interne
DE10005073A1 (de) * 2000-02-04 2001-09-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
JP3580424B2 (ja) * 2002-02-26 2004-10-20 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP4169576B2 (ja) * 2002-10-28 2008-10-22 Ntn株式会社 油圧式テンショナ
JP4180487B2 (ja) * 2003-10-28 2008-11-12 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP2005180537A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP3933634B2 (ja) * 2004-03-08 2007-06-20 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP3642527B1 (ja) * 2004-05-31 2005-04-27 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP4327209B2 (ja) * 2007-03-06 2009-09-09 株式会社椿本チエイン 俯角設置可能な油圧式テンショナ
JP4357549B2 (ja) * 2007-06-19 2009-11-04 株式会社椿本チエイン 俯角設置可能な油圧式テンショナ
JP4376278B2 (ja) * 2007-06-25 2009-12-02 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP5173290B2 (ja) * 2007-07-09 2013-04-03 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP5205070B2 (ja) * 2008-01-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 無端伝動帯用テンショナ
JP4611394B2 (ja) * 2008-02-18 2011-01-12 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
DE102010012918A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE102011005193A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Spanner
DE102011002761B4 (de) * 2011-01-17 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspannvorrichtung mit Sicherungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Zugmittelspannvorrichtung
US8939856B2 (en) * 2012-04-26 2015-01-27 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
JP5848269B2 (ja) * 2013-01-11 2016-01-27 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6307319B2 (ja) * 2014-03-24 2018-04-04 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6267045B2 (ja) * 2014-04-11 2018-01-24 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP6386978B2 (ja) * 2015-07-31 2018-09-05 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP2017044235A (ja) * 2015-08-25 2017-03-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN205278266U (zh) * 2015-12-30 2016-06-01 玉环宏坤机械有限公司 一种带步进组件的张紧器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016102534A (ja) 2014-11-28 2016-06-02 株式会社椿本チエイン テンショナ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU202873U1 (ru) * 2020-10-07 2021-03-11 Денис Сергеевич Новиков Натяжитель цепи двигателя автомобиля

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210772B4 (de) 2021-04-29
CN109210158A (zh) 2019-01-15
KR102154231B1 (ko) 2020-09-09
US20190011022A1 (en) 2019-01-10
CN109210158B (zh) 2021-10-29
US10781894B2 (en) 2020-09-22
KR20190005722A (ko) 2019-01-16
JP2019015362A (ja) 2019-01-31
JP6882680B2 (ja) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210772A1 (de) Spanneinrichtung
DE102018203712B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016204943B4 (de) Kettenspanneinrichtung und Entlastungsventileinheit
DE102016207894B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102016213772B4 (de) Spanneinrichtung
DE10065059B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil
DE102018217037B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016222518B4 (de) Spanneinrichtung
DE102017214642B4 (de) Spanneinrichtung
DE102015225265A1 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102018203772A1 (de) Spanneinrichtung
DE102019201858A1 (de) Spanneinrichtung
DE102016213717B4 (de) Spanneinrichtung
DE102016214322A1 (de) Spanneinrichtung
DE102015223242A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019203260A1 (de) Spanneinrichtung
DE102007061297A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102017216503A1 (de) Spanneinrichtung
DE102017219430B4 (de) Spanneinrichtung
DE102015221393A1 (de) Spannvorrichtung und Kipphebel
WO2016112907A1 (de) Spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102020117861A1 (de) Spanneinrichtung
DE102019113134A1 (de) Spanneinrichtung
DE102019201899A1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final