DE102018207730A1 - Sondierungskarten-Halteeinschub, Behälter, System und Verfahren zur Lagerung und zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten - Google Patents

Sondierungskarten-Halteeinschub, Behälter, System und Verfahren zur Lagerung und zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten Download PDF

Info

Publication number
DE102018207730A1
DE102018207730A1 DE102018207730.4A DE102018207730A DE102018207730A1 DE 102018207730 A1 DE102018207730 A1 DE 102018207730A1 DE 102018207730 A DE102018207730 A DE 102018207730A DE 102018207730 A1 DE102018207730 A1 DE 102018207730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
probing
container body
holding
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018207730.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018207730B4 (de
Inventor
Christopher BELFI
Amy KRAUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
GlobalFoundries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlobalFoundries Inc filed Critical GlobalFoundries Inc
Publication of DE102018207730A1 publication Critical patent/DE102018207730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018207730B4 publication Critical patent/DE102018207730B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07314Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/106Elements projecting into a recess or through a hole in the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/14Applications of locks, e.g. of permutation or key-controlled locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2865Holding devices, e.g. chucks; Handlers or transport devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter zur Lagerung und zum Transport einer Sondierungskarte, wobei der Behälter einen Behälterhauptteil mit einer Innenfläche hat, die ausgebildet ist, um zu bilden: einen Innenraum zur Aufnahme der Sondierungskarte und eine Öffnung, die so dimensioniert ist, dass das Einführen und Entnehmen der Sondierungskarte in und aus dem Innenraum ermöglicht wird; einen Deckel, der ausgebildet ist, abnehmbar an der Öffnung des Behälterhauptteils zum Verschließen der Öffnung angebracht zu werden; und einen Sondierungskarten-Halteeinschub, der mit der Innenfläche des Behälterhauptteils verbunden ist, wobei der Sondierungskarten-Halteeinschub eine Sondierungskarten-Haltefläche aufweist, die ausgebildet ist, eine oder mehrere Sondierungskarten, die in dem Innenraum des Behälterhauptteils untergebracht sind, zu halten, wobei die Innenfläche des Behälterhauptteils und der Sondierungskarten-Halteeinschub dazu ausgebildet sind, abnehmbar verbunden zu werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, betreffen Techniken zum Lagern und Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten. Derartige Techniken beinhalten einen Sondierungskarten-Halteeinschub zum Lagern einer oder mehrerer Sondierungskarten, einen Behälter, der den Sondierungskarten-Halteeinschub enthält, ein System mit dem Behälter und dem Sondierungskarten-Halteeinschub zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten und ein Verfahren zur Lagerung und zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Generell beinhaltet ein Halbleiterherstellungsprozess diverse Prozessanlagen und Herstellungsprozessschritte, um individuelle integrierte Schaltungen In einer Scheibe herzustellen. Jede der individuellen integrierten Schaltungen ist mit einer oder mehreren Metallflächen auf der Oberfläche der Scheibenoberfläche versehen. Es werden Signale über die eine oder die mehreren Metallflächen zu und von jeder der individuellen integrierten Schaltungen geleitet.
  • Der Halbleiterherstellungsprozess umfasst einen Wafer-Testschritt, in welchem die individuellen integrierten Schaltungen in der Scheibe bezüglich Funktionsfehlern geprüft werden. Der Scheiben-Testschritt wird vor einem Chip-Bearbeitungsschritt ausgeführt, in welchem die Scheibe in separate Chips unterteilt wird, die jeweils Halbleitermaterial enthalten, auf welchem eine gegebene integrierte Schaltung aufgebaut ist.
  • Bei dem Scheiben-Testschritt wird ein elektronisches Testsystem, eine Sondierungseinrichtung bzw. ein Sondierer und eine Sondierungskarte verwendet, um die individuellen integrierten Schaltungen auf der Scheibe zu testen. Die individuellen integrierten Schaltungen in der Scheibe werden mittels einer Reihe elektrischer Testsignale geprüft, die von dem elektronischen Testsystem gesendet werden. Die Sondierungskarte ist eine Schnittstelle zwischen dem elektronischen Testsystem und der Scheibe. Die Sondierungskarte stellt einen elektrischen Kanal zwischen dem elektronischen Testsystem und den Metallflächen der individuellen integrierten Schaltungen auf der Scheibe bereit, wodurch der Austausch von Signalen zwischen dem elektronischen Testsystem und den integrierten Schaltungen auf der Scheibe möglich ist. Die Sondierungskarte ist damit ein kundenspezifischer Verbinder bzw. Stecker, der das universale Muster eines gegebenen elektronischen Testsystems verwendet und die Signale zur Verbindung mit den Metallflächen auf der Oberfläche der Scheibe umwandelt. Die Sondierungskarte enthält mehrere Sondierungsspitzen, die in elektrischem und mechanischem Kontakt mit den Metallflächen auf der Oberfläche der Scheibe gebracht werden können. Es werden Signale zwischen dem elektronischen Testsystem und den integrierten Schaltungen der Scheibe über die elektrischen Verbindungen geleitet, die durch die Sondierungsspitzen und die Metallflächen gebildet sind. Die Reaktion einer integrierten Schaltung auf Testsignale, die aus dem elektronischen Testsystem in die integrierte Schaltung über die durch eine Sondierungsspitze und eine Metallanschlussfläche der integrierten Schaltung gebildete elektrische Verbindung geleitet werden, zeigt an, ob die integrierte Schaltung korrekt oder fehlerhaft hergestellt wurde. Die Sondierungskarte kann mehrere Sondierungsspitzen aufweisen, so dass eine effiziente gleichzeitige Prüfung mehrerer integrierter Schaltungen auf der Scheibe möglich ist. Integrierte Schaltungen, die fehlerhaft hergestellt wurden, können während des Chip-Herstellungsschrittes entfernt werden.
  • Bei dem Scheiben-Testschritt hält der Sondierer die Scheibe und die Sondierungskarte und richtet die Scheibe und die Sondierungskarte so aus, dass die Sondierungsspitzen in elektrischen und mechanischen Kontakt mit den Metallflächen auf der Oberfläche der Scheibe gebracht werden. Beispielsweise kann für dynamische Speichereinrichtungen mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) und für FLASH-Speichereinrichtungen, die auf der Scheibe vorgesehen sind, jede der Metallflächen eine Größe von ungefähr 40-90 Mikrometer pro Seite haben. Jede Sondierungsspitze der Sondierungskarte, die mit einer entsprechenden Metallfläche in Kontakt zu bringen ist, hat eine Größe, die kleiner als die Größe der Metallfläche ist.
  • Sondierungskarten werden mit hoher Präzision hergestellt, um einen präzisen mechanischen und elektrischen Kontakt zwischen jeder von mehreren Sondierungsspitzen mit entsprechenden und relativ kleinen Metallflächen auf der zu prüfenden Scheibe zu gewährleisten. Sondierungskarten können zerbrechlich sein und leicht einer Schädigung aufgrund der geringen Größe der Sondierungsspitzen unterliegen. Sondierungskarten können ungefähr 6.000 bis 250.000 $ bei der Herstellung kosten. Ferner kann abhängig von der Komplexität der Sondierungskarte die Wiederaufbereitung und das Reparieren einer geschädigten Sondierungskarte von einigen Tagen bis zu einigen Wochen benötigen.
  • Es werden diverse konventionelle Vorgehensweise eingesetzt, um Sondierungskarten zu lagern. Sondierungskarten können in Kartenregalen gelagert werden, die mehrere Sondierungskarten halten. Einzelne Sondierungskarten können auch in ausgeformten Sondlerungskartenschutzeinheiten gelagert werden, um die Sondierungskarte vor einer unbeabsichtigten Beschädigung zu schützen. Die Sondierungskartenschutzeinheiten können die Sondierungskarte während des Transports schützen und können die Sondierungskarte vor einem direkten Kontakt mit dem Kartenregal schützen. Des Weiteren können die Sondierungskartenschutzeinheiten eine schützende Umgebung schaffen, um die Einwirkung von Umweltkontaminationsstoffen auf die gelagerten Sondierungskarten zu reduzieren.
  • Beim Halbleiterherstellungsprozess ist es manchmal erforderlich, eine Sondierungskarte von einer Reinraumanlage zu einer weiteren Reinraumanlage zu transportieren. Der Transport der Sondierungskarte kann ein manueller Prozess mit mehreren Schritten sein. In einem Beispiel des manuellen Prozesses mit mehreren Schritten kann ein Techniker, der einen ersten Reinraumanzug trägt, die Sondierungskarte aus einem ersten Reinraum entnehmen, den ersten Reinraum verlassen, den ersten Reinraumanzug ablegen, die Sondierungskarte manuell zu einem anderen Ort transportieren, einen zweiten Reinraumanzug anziehen, die Sondierungskarte abwischen, einen zweiten Reinraum betreten und die Sondierungskarte in einen Sondierer einladen oder die Sondierungskarte in einem Regal in dem zweiten Reinraum ablegen. Dieser manuelle Vorgang kann beispielsweise 30 Minuten erfordern.
  • Es besteht ein Bedarf für alternativen Techniken zur Lagerung einer oder mehrerer Sondierungskarten in einer Weise, dass die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der einen oder mehreren Sondierungskarten verringert wird. Ferner besteht eine Notwendigkeit für alternative Techniken, um die eine oder die mehreren Sondierungskarten effizienter zu transportieren, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der einen oder mehreren Sondierungskarten während des Transports geringer ist.
  • KURZER ÜBERBLICK
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter zur Lagerung und zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten bereitgestellt. Der Behälter zur Lagerung einer oder mehrerer Sondierungskarten hat einen Behälterhauptteil mit einer Innenfläche, die ausgebildet ist, um zu bilden: einen Innenraum zur Aufnahme der einen oder mehreren Sondierungskarten und eine Öffnung, die so dimensioniert ist, dass ein Einführen und Entnehmen der einen oder mehreren Sondierungskarten in und aus dem Innenraum heraus möglich ist; einen Deckel, der ausgebildet ist, abnehmbar mit der Öffnung des Behälterhauptteils so verbunden zu werden, dass die Öffnung verschlossen ist; und einen oder mehrere Sondierungskarten-Halteeinschübe, die mit der innenfläche des Behälterhauptteils verbunden sind, wobei jeder der einen oder mehreren Sondierungskarten-Halteeinschübe eine oder mehrere Sondierungskarten-Halteflächen aufweist, die ausgebildet sind, eine erste der einen oder mehreren Sondierungskarten, die in dem Innenraum des Behälterhauptteils aufgenommen ist, zu halten bzw. zu tragen, wobei die Innenfläche des Behälterhauptteils und jeder des einen oder der mehreren Sondierungskarten-Halteeinschübe ausgebildet ist, in abnehmbarer Weise verbunden zu werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sondierungskarten-Halteeinschub zur Verwendung in Verbindung mit einem Behälter bereitgestellt, wobei der Behälter aufweist: einen Behälterhauptteil mit einer Innenfläche, die ausgebildet ist, um zu bilden: einen Innenraum zur Aufnahme der einen oder mehreren Sondierungskarten, und eine Öffnung, die so dimensioniert ist, dass das Einführen und Entnehmen der einen oder mehreren Sondierungskarten in den und aus dem Innenraum heraus ermöglicht wird; und einen Deckel, der ausgebildet ist, abnehmbar an der Öffnung des Behälterhauptkörpers angebracht zu werden, so dass die Öffnung verschlossen wird, und wobei der Sondierungskarten-Halteeinschub aufweist: ein Haltefach, das ausgebildet ist, in entnehmbarer Weise mit einer Innenfläche des Behälterhauptteils verbunden zu werden; und eine oder mehrere Halteflächen, die mit dem Haltefach verbunden sind, wobei jede der einen oder mehreren Halteflächen ausgebildet ist, eine entsprechende der einen oder mehreren Sondierungskarten zu halten bzw. zu tragen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten bereitgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Lagerung und zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten bereitgestellt.
  • Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor und werden auch aus der Beschreibung teilweise ersichtlich oder können durch die Umsetzung der Erfindung erkannt werden.
  • Figurenliste
  • Es sind ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung speziell aufgeführt und entsprechend am Ende der Anmeldung beansprucht. Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung Im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters zeigt, der einen externen Behälters und einen Sondenhalteeinschub zum Halten und Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten und/oder einen oder mehrere ausgeformte Sondierungskartenschutzeinheiten aufweist.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des externen Behälters.
    • 3A-E zeigen einen Sondierungskarten-Halteeinschub. 3A zeigt eine Draufsicht des Sondierungskarten-Halteeinschubs. 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des Sondierungskarten-Halteeinschubs. 3C zeigt eine Vorderansicht des Sondierungskarten-Halteeinschubs. 3D zeigt eine rechte Seitenansicht des Sondierungskarten-Halteeinschubs, wobei eine linke Seitenansicht des Sondierungskarten-Halteeinschubs ein Spiegelbild der rechten Seitenansicht ist. 3E zeigt eine Rückansicht des Sondierungskarten-Halteeinschubs.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halteeinschubs in Form einer dünnen Platte.
    • 5 zeigt ein System zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten.
    • 6 zeigt ein Verfahren zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten.
    • 7 zeigt ein Verfahren zum Ausstatten eines Außenbehälters mit einem Sondierungskarten-Halteeinschub.
    • 8 zeigt ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Transportsystems zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten, die in einem Außenbehälter gelagert sind, von einer Herstellungsstätte A zu einer Herstellungsstätte B.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird ein Behälter 100 zur Lagerung und zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten beschrieben. Die Vorrichtung wird mit Verweis auf 1-3 beschrieben.
  • Der Behälter 100 kann einen Außenbehälter 300 und einen oder mehrere Sondierungskarten-Halteeinschübe 500 umfassen, der bzw. die ausgebildet sind, in entnehmbarer Weise in dem Außenbehälter 300 aufgenommen zu werden.
  • Der Aufbau des Außenbehälters 300 wird nachfolgend mit Verweis auf 2 beschrieben.
  • Der Außenbehälter 300 kann aufweisen: einen Behälterkörper bzw. Behälterhauptteil 302, der in einer schachtelartigen Form mit einer Öffnung 304 an einem Ende ausgebildet ist; einen Deckel 306 zum luftdichten Abdecken der Öffnung 304 des Behälterhauptteils 302, um das Innere des Behälterhauptteils 302 von der äußeren Umgebung abzutrennen; einen Griff 308, der ausgebildet ist, von einem Transferarm eines Transfersystems ergriffen zu werden, um den Außenbehälter 300 anzuheben, und einen oder mehrere Griffe (nicht gezeigt), die von der Hand eines Technikers ergriffen werden, um den Außenbehälter 300 anzuheben.
  • Der Behälterhauptteil 302 kann in einer nahezu würfelartigen Form als Ganzes ausgebildet sein. Der Behälterhauptteil 302 kann vier Seitenwände 310A, 310B, 310C und 310D und eine Rückseitenplatte 310E aufweisen, und er kann mit einer Öffnung 304 an seinem vorderen Bereich gegenüberliegend zu der Rückseitenplatte 310E versehen sein. Eine Außenseite der Seitenwand 310B, die einem Boden des Behälterhauptteils 302 entspricht, kann Justiermittel (nicht gezeigt), etwa eine oder mehrere Nuten aufweisen, in die entsprechend ein oder mehr bewegliche Stifte einzupassen sind. Der Griff 308 kann an einer Außenseite der Seitenwand 310A vorgesehen sein, die einer Oberseite des Behälterhauptteils 302 entspricht Der eine oder die mehreren Handgriffe können auf Außenseiten der Seitenwand 310C und der Seitenwand 310D vorgesehen sein, die im Wesentlichen vertikal von der Seitenwand 310B zu der Seitenwand 310A verlaufen können.
  • An Endbereichen (entsprechend zu der Öffnung 304) der jeweiligen Seitenwände 310A-D des Behälterhauptteils 302 ist ein Deckelaufnahmebereich 310G vorgesehen, in welchen der Deckel 306 einzupassen ist. In dem Deckelaufnahmebereich 310G sind Anschlussbereiche vorgesehen, die konkave Bereiche sind, die mit einem Verschlussmechanismus des Deckels 306 versehen sind, um den Deckel 306 an dem Behälterhauptteil 302 zu befestigen.
  • Der Deckel 306 ist ein Element zum Abdecken der Öffnung 310F des Behälterhauptteils 302. Der Deckel 306 ist in einer im Wesentlichen flachen Plattenform ausgebildet und an dem Deckelaufnahmebereich 310G des Behälterhaupttells 302 angebracht. Zwischen dem Deckel 306 und dem Behälterhauptteil 302 ist der Verschlussmechanismus zum Halten des Deckels 306 vorgesehen. Auf einer Außenfläche des Deckels 306 ist ein Mechanismus zum Bedienen des Verschlussmechanismus gegebenenfalls vorgesehen.
  • Es kann ein Dichtmaterial zwischen dem Deckel 306 und dem Behälterhauptteil 302 vorgesehen sein.
  • Das Dichtmaterial trennt das Innere des Behälterhauptteils 302 luftdicht von der äußeren Umgebung ab. Das Dichtmaterial kann auf einer Innenfläche des Deckels 306 so vorgesehen sein, dass es an dem Deckelaufnahmebereich 310G des Behälterhauptteils 302 entlang seines gesamten Umfangs anliegend in Kontakt ist, so dass das Innere des Behälterhauptteils 302 abgedichtet wird.
  • Nachfolgend mit Verweis auf 1-3 werden der Aufbau des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 und der Aufbau des Außenbehälters 300 zur Führung des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 in das Innere des Behälterhauptteils 302 und zum Halten des Sondierungskarten-Halteeinschubes 500 im Inneren des Behälterhauptteils 302 beschrieben.
  • Die Außenabmessungen des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 können so festgelegt werden, dass der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 entnehmbar in das Innere des Behälterhauptteils 302 einführbar ist. Ferner können der Außenbehälter 300 und der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 so aufgebaut sein, dass der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 an einer oder mehreren der Innenseiten der Seltenwände 310A-D und der Innenseite der Rückseitenplatte 310E befestigt werden kann. Des Weiteren kann der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 so ausgebildet sein, dass er eine oder mehrere Sondierungskarten oder eine oder mehrere ausgeformte Kunststoffsondierungskarten-Schutzeinheiten, die entsprechend eine oder mehrere Sondierungskarten halten, trägt bzw. hält. Des Weiteren kann der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 so ausgebildet sein, dass eine Bewegungsmöglichkeit der einen oder mehreren Sondierungskarten in Bezug auf den externen Behälter 300 minimiert wird, während die eine oder die mehreren Sondierungskarten von dem Sondierungskarten-Halteeinschub 500 im Inneren des Behälterhauptteils 302 gehalten werden.
  • Mit Verweis auf 3 wird ein Beispiel des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 nachfolgend beschrieben.
  • Der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 kann eine oder mehrere Halteflächen 502 und ein Haltefach bzw. Trägerfach 504 aufweisen. Die eine oder die mehreren Halteflächen 502 und das Haltefach 504 können jeweils aus einem Material, etwa Polycarbonat, Aluminium oder Edelstahl hergestellt sein.
  • Jede der einen oder mehreren Halteflächen 502 kann eine obere Oberfläche, die direkt eine Sondierungskarte trägt, oder eine darauf angeordnete ausgeformte Sondierungskartenschutzeinheit trägt, und eine untere Oberfläche aufweisen, die der oberen Fläche gegenüberliegt. Die obere Oberfläche jeder der einen oder mehreren Halteflächen 502 kann im Wesentlichen flach ausgebildet sein.
  • Das Haltefach 504 hält die eine oder die mehreren Halteflächen 502 in einer Orientierung, so dass die eine oder die mehreren Sondierungskarten oder ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten, die darauf angeordnet sind, getragen bzw. gehalten werden. Die eine oder die mehreren Halteflächen 502 können fest an dem Haltefach 504 beispielsweise durch Löten oder Kleben angebracht sein. Alternativ können die eine oder die mehreren Halteflächen 502 abnehmbar an dem Haltefach 504 durch diverse Befestigungsstrukturen, etwa Schrauben und Befestigungsmittel, angebracht sein. Des Weiteren können die eine oder mehreren Halteflächen 502 Befestigungsstrukturen aufweisen, die mit ausgewählten entsprechenden komplementären Strukturen in Eingriff treten, die an dem Haltefach 504 vorgesehen sind, um einen Abstand von der unteren Oberfläche der einen oder mehreren Halteflächen 502 zu der Innenfläche der Seitenwand 310B zu verändern, wenn der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 im Inneren des Behälterhauptteils 302 angeordnet wird. Durch Änderung des Abstands von der unteren Oberfläche der einen oder mehreren Halteflächen 502 zu der Innenfläche der Seitenwand 310B können die Halteflächen 502 so eingestellt werden, dass sie Sondierungskarten und ausgeformte Sondierungskartenschutzeinheiten unterschiedlicher Formen (beispielsweise bezüglich der vertikalen Abmessung), die darauf gehalten werden, aufnehmen können..
  • Das Haltefach 504 kann eine Seitenwand 506A, eine Seitenwand 506B, einen nach außen verlaufenden Flansch 508A, einen nach außen verlaufenden Flansch 508B, einen nach innen verlaufenden Flansch 510A und einen nach innen verlaufenden Flansch 510B aufweisen.
  • Eine Innenfläche der Seitenwand 506A kann fest oder abnehmbar mit einer ersten Kante jeder der einen oder mehreren Halteflächen 502 verbunden sein, und eine Innenfläche der Seitenwand 506B kann fest oder abnehmbar mit einer zweiten Kante jeder der einen oder mehreren Halteflächen 502 verbunden sein, um die eine oder die mehreren Halteflächen in der Orientierung derart zu halten, dass die eine oder mehrere Sondierungskarten oder die ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten, die darauf angeordnet sind, getragen bzw. gehalten werden.
  • Nachfolgend werden Strukturen, die das Einführen des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 in das Innere des Behälterhauptteils 302 führen und den Sondierungskarten-Halteeinschub 500 zu dem Inneren des Behälterhauptteils 302 ausrichten, beschrieben.
  • Der nach außen verlaufende Flansch 508A verläuft von einer Außenfläche der Seitenwand 506A weg, und der nach außen verlaufende Flansch 508B erstreckt sich von einer Außenfläche der Seitenwand 506B weg. Der nach außen verlaufende Flansch 508A kann an einem Ende der Seitenwand 506A, das der Öffnung 310F des Behälterhauptteils 302 am nächsten liegt, positioniert werden, wenn der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 in dem Behälterhauptteil 302 angeordnet wird. In ähnlicher Weise kann der nach außen verlaufende Flansch 508B an einem Ende der Seitenwand 506B positioniert werden, das der Öffnung 310F des Behälterhauptteils 302 am nächsten liegt, wenn der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 in dem Behälterhauptteil 302 angeordnet wird.
  • Der nach innen verlaufende Flansch 510A kann weg gerichtet von einer Innenfläche der Seitenwand 506A verlaufen, und der nach innen verlaufende Flansch 510B kann sich von einer Innenfläche der Seitenwand 506B weg erstrecken. Der nach innen verlaufende Flansch 510A kann an einem Ende der Seitenwand 506A positioniert sein, das näher an einer Innenfläche der Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 liegt, wenn der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 in dem Behälterhauptteil 302 angeordnet ist. In ähnlicher Weise kann der nach innen verlaufende Flansch 510B an einem Ende der Seitenwand 506B angeordnet sein, das näher an der Innenfläche der Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 liegt, wenn der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 in dem Behälterhauptteil 302 angeordnet ist.
  • Die vordere Kante des nach außen verlaufenden Flansches 508A, der sich von der Außenfläche der Seitenwand 506A weg erstreckt, kann einen oder mehrere Ausschnitte und/oder einen oder mehrere Vorsprünge 512A bilden. Die vordere Kante des nach außen verlaufenden Flansches 508B, der sich von der Außenfläche der Seitenwand 506B weg erstreckt, kann einen oder mehrere Ausschnitte und/oder einen oder mehrere Vorsprünge bzw. Erhebungen 512B bilden.
  • Des Weiteren kann der nach außen verlaufende Flansch 508A einen oder mehrere Justierstiftlöcher 514A aufweisen, und der nach außen verlaufende Flansch 508B kann ein oder mehrere Justierstiftlöcher 514B aufweisen.
  • Die Innenfläche der Seitenwand 310C des Behälterhauptteils 302 kann einen oder mehrere Vorsprünge bzw. eine oder mehrere Erhebungen 312C1 aufweisen, die dem einen oder den mehreren Ausschnitten 512A des nach außen verlaufenden Flansches 508A entsprechen, und kann einen oder mehrere Ausschnitte 312C1 aufweisen, die dem einen oder den mehreren Vorsprüngen 512A des nach außen verlaufenden Flansches 508A entsprechen. Die Innenfläche der Seitenwand 310D des Behälterhauptteils 302 kann einen oder mehrere Vorsprünge bzw. eine oder mehrere Erhebungen 312D1 aufweisen, die dem einen oder den mehreren Ausschnitten 512B des nach außen verlaufenden Flansches 508B entsprechen, und einen oder mehrere Ausschnitte 312D1 aufweisen, die dem einen oder den mehreren Vorsprüngen 512B des nach außen verlaufenden Flansches 508B entsprechen.
  • Ferner kann die Seitenwand 310C des Behälterhauptteils 302 einen oder mehrere Justierstifte 312C2 aufweisen, die dem einen oder den mehreren Justierstiftlöchern 514A des nach außen verlaufenden Flansches 508A des Haltefachs 504 entsprechen, und die Seitenwand 310D des Behälterhauptteils 302 kann einen oder mehrere Justierstifte 312D2 aufweisen, die dem einen oder den mehreren Justierstiftlöchern 514B entsprechen.
  • Die nach außen verlaufenden Flansche 508A und 508B können durch die Vorsprünge und Ausschnitte 312C1 und 312C2 und die Justierstifte 312C2 und 312D2 des Behälterhauptteils 302 während des Einführens des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 in den Innenraum des Behälterhauptteils 302 geführt werden.
  • Nachfolgend werden Strukturen, die abnehmbar mit dem Außenbehälter 300 und dem Sondierungskarten-Halteeinschub 500 verbunden sind, beschrieben.
  • Der Außenbehälter 300 kann ein Hebelschnappelement 314 und ein Hebelschnappelement 316 aufweisen. Die Hebelschnappelemente 314 und 316 können jeweils einen Holm und einen Überhang aufweisen. Ein Basisende des Holms des Hebelschnappelements 314 kann fest mit der Innenfläche der Seitenwand 310C des Behälterhauptteils 302 verbunden sein, und ein vorderes Ende des Holms des Hebelschnappelements 314 kann in Richtung der Öffnung 304 des Behälterhauptteils 302 verlaufen. Der Überhang des Hebelschnappelements 314 kann radial aus dem vorderen Ende des Holms des Hebelschnappelements 314 hervorstehen. Das Hebelschnappelement 316 hat einen ähnlichen Aufbau. Ein Basisende des Holms des Hebelschnappelements 316 kann fest mit der Innenfläche der Seitenwand 310D des Behälterhauptteils 302 verbunden sein, und ein vorderes Ende des Holms des Hebelschnappelements 316 kann sich zu der Öffnung 304 des Behälterhauptteils 302 erstrecken. Der Überhang des Hebelschnappelements 316 kann radial aus dem vorderen Ende des Holms des Hebelschnappelements 314 hervorstehen.
  • Wenn der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 in den Innenraum des Behälterhauptteils 302 eingeschoben und geführt wird, treten die Vorsprünge 512A und 512B der nach außen verlaufenden Flansche 508A und 508B mit dem Hebelschnappelement 314 des Behälterhauptteils 302 in Eingriff. Das heißt, ein Vorsprung 512A des nach außen verlaufenden Flansches 508A tritt mit einer Eingangsseite des Überhangs des Hebelschnappelements 314 so in Eingriff, dass der Holm des Hebelschnappelements 314 ausgehend von einer entspannten Lage des Holms ausgelenkt wird. Der Vorsprung 512A ist weiterhin mit dem Überhang in Eingriff, wenn der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 in Richtung zu der Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 geführt wird, bis der Vorsprung 512A eine Rückseite des Überhangs erreicht, so dass der Holm des Hebelschnappelements 314 in die entspannte Lage zurückkehren kann, und damit den nach außen verlaufenden Flansch 508A an dem Behälterhauptteil 302 befestigt. Der nach außen verlaufende Flansch 508B wird in ähnlicher Weise an dem Behälterhauptteil 302 durch Eingriff des Vorsprungs 512B in den Überhang des Hebelschnappelements 316 befestigt.
  • Um die nach außen verlaufenden Flansche 508A und 508B von dem Behälterhauptteil 302 zu lösen, können der Überhang des Hebelschnappelements 314 und der Überhang des Hebelschnappelements 316 niedergedrückt werden, so dass die Holme der Hebelschnappelemente 314 und 316 verformt werden, während die nach außen verlaufenden Flansche 508A und 508B von der Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 weggeführt werden, so dass sie durch die Öffnung 304 des Behälterhauptteils 302 bewegt werden.
  • Nachfolgend werden Strukturen beschrieben, die die Bewegungsfreiheit der einen oder mehreren Sondierungskarten oder der einen oder der mehreren ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten minimieren, wenn die eine oder die mehreren Sondierungskarten oder die ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten auf den Halteflächen 502 angeordnet werden.
  • Die vordere Kante des nach innen verlaufenden Flansches 510A, der sich von der Innenfläche der Seitenwand 506A weg erstreckt, und die vordere Kante des nach innen verlaufenden Flansches 510B, der sich von der Innenfläche der Seitenwand 506B weg erstreckt, können Ausschnitte und Vorsprünge bzw. Erhebungen 518A und 518B bilden, die dem Außenprofil der einen oder mehreren ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten, die von den Halteflächen 502 getragen werden, entsprechen.
  • Des Weiteren kann die Innenfläche der Rückseitenplatte 310E einen oder mehrere Vorsprünge bzw. eine oder mehrere Erhebungen aufweisen, die die Außenfläche des nach innen verlaufenden Flansches 510A und die Außenfläche des nach innen verlaufenden Flansches 510B berühren, so dass ein Abstand bzw. Zwischenraum zwischen dem nach innen verlaufenden Flansch 510A und 510B und der Innenfläche der Rückseitenplatte 310E gebildet wird.
  • Wenn die eine oder die mehreren ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten von der Haltefläche 502 gehalten bzw. getragen werden, dann wird ein Bereich der einen oder mehreren ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten an den nach innen verlaufenden Flanschen 510A und 510B vorbei in Richtung zu der Rückseitenplatte 310E und in den Zwischenraum zwischen den nach innen verlaufenden Flanschen 510A und 510B und der Innenfläche der Rückseitenplatte 310E eingeführt. Bei einer derartigen Anordnung kann ein Bereich des Außenprofils der einen oder der mehreren ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten mit den Ausschnitten und Vorsprüngen, die durch die vorderen Kanten der nach innen verlaufenden Flansche 510A und 510B gebildet ist, so in Kontakt treten, dass eine Bewegungsmöglichkeit der einen oder mehreren ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten und der darin gehaltenen Sondierungskarten in einer Richtung minimiert wird, die von den Halteflächen 502 weg gerichtet und horizontal zu den Halteflächen 502 verläuft.
  • Ferner kann als eine Alternative dazu, dass die obere Oberfläche jeder der Halteflächen 502 flach ist, die obere Oberfläche jeder der Halteflächen 502 beispielsweise durch Verguss hergestellt sein, so dass Konturen entstehen, die dem Boden des Außenprofils der gehaltenen Sondierungskarte oder dem Boden des Außenprofils der gehaltenen, ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheit angepasst sind, so dass die Bewegungsmöglichkeit der gehaltenen Sondierungskarte oder der gehaltenen ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheit minimiert wird.
  • Wie zuvor beschrieben ist, kann der Probenkarten-Halteeinschub 500 entnehmbar in dem Behälterhauptteil 302 aufgenommen werden. Der Behälterhauptteil 302 kann auch so ausgebildet sein, dass er andere Einschubstrukturen aufnehmen kann. In einem Beispiel kann der Behälterhauptteil 302 so ausgebildet sein, dass er einen Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800 aufnimmt.
  • Der Halteeinschub als dünne Platte 800 ist ausgebildet, eine oder mehrere dünne Platten zu tragen bzw. zu halten. Ein Beispiel einer dünne Platte kann mit einschließen, ohne darauf beschränken zu wollen, Halbleiterscheiben, Magnetscheiben für Aufzeichnungsmedien, Scheiben für optische Aufzeichnungsmedien, Glassubstrate für Flüssigkristalle oder Schichtsubstrate für flexible Anzeigeeinrichtungen.
  • Der Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800 ist ferner ausgebildet, abnehmbar an dem Behälterhauptteil 302 befestigt zu werden.
  • Nachfolgend wird mit Verweis auf 4 der Zeichnungen ein Beispiel des Halteeinschubs in Form einer dünnen Platte 800 beschrieben.
  • Der Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800 kann eine Haltetafel 802A und eine Haltetafel 802B aufweisen. Der Aufbau der Haltetafel 802B kann ein Spiegelbild des Aufbaus der Haltetafel 802A sein.
  • Die Haltetafel 802A kann eine Halteplatte 804 und mehrere Haltestücke 806 aufweisen.
  • Die Halteplatte 804 ist ausgebildet, um abnehmbar an den Innenflächen einer oder mehrerer der Seitenwand 310A, der Seitenwand 310B, der Seitenwand 310C, der Seitenwand 310D und der Rückseitenplatte 310E angebracht zu werden. Des Weiteren ist die Halteplatte 804 ausgebildet, die mehreren Haltestücke 806 in einem Zustand zu halten, in welchem die mehreren Haltestücke 806 unter vorbestimmten Abständen parallel angeordnet sind.
  • Die Halteplatte 804 kann eine Halteplattenseitentafel 808 aufweisen. Die mehreren Trägerstücke 806 sind fest mit einer Innenfläche der Halteplattenseitentafel 808 so verbunden, dass sie mit vorbestimmten Abständen parallel angeordnet sind.
  • Die Halteplatte 804 kann ferner einen nach außen verlaufenden Flansch 810 aufweisen, der sich von einer Außenfläche der Halteplatte 804 aus erstreckt. Der nach außen verlaufende Flansch 810 kann an einem Ende der Halteplattenseitentafel 808 angeordnet sein, das am nächsten zu der Öffnung 304 des Behälterhauptteils 302 liegt, wenn die Haltetafel 802A in dem Behälterhauptteil 302 angeordnet wird. Die vordere Kante des nach außen verlaufenden Flansches 810, der sich von der Außenfläche der Halteplatte 804 weg erstreckt, kann einen oder mehrere Ausschnitte und/oder ein oder mehrere Vorsprünge bzw. eine oder mehrere Erhebungen 812 bilden. Ferner kann der nach außen verlaufende Flansch 810 ein oder mehrere Justierstiftlöcher 814 aufweisen. Der relative Abstand einer oder mehrerer Ausschnitte und/oder Vorsprünge 812 und der eine oder die mehreren Justierstiftlöcher 814 kann im Wesentlichen identisch zu dem relativen Abstand des einen oder der mehreren Ausschnitte und/oder Vorsprünge 512A und des einen oder der mehreren Justierstiftlöcher 514A derart sein, dass der nach außen verlaufende Flansch 810 (und die Haltetafel 802A) durch die zuvor beschriebenen Bauweisen des Behälterhauptteils 302 während des Einführens der Haltetafel 802A in den Innenraum des Behälterhauptteils 302 geführt werden und durch die zuvor beschriebenen Bauweisen des Behälterhauptteils 302 an dem Behälterhauptteil 302 befestigt werden können. Beispielsweise können während des Einführens der Haltetafel 802A In den Innenraum des Behälterhauptteils 302 die mehreren Ausschnitte und/oder Vorsprünge 812 zu den entsprechenden Vorsprüngen und Ausschnitten 312C1 des Behälterhauptteils ausgerichtet werden, und die mehreren Justierstiftlöcher 814 können zu den entsprechenden Justierstiften 312C2 ausgerichtet werden, wenn die Haltetafel 802A durch die Öffnung 304 des Behälterhauptteils in Richtung zur der Rückseitenplatte 310E geführt wird, so dass die Vorsprünge und Ausschnitte 312C1 Ausschnitte und/oder Vorsprünge 812 führen und die Justierstifte 312C2 die Justierstiftlöcher 814 zu einer Position führen, an der die Haltetafel 802A an dem Behälterhauptteil 302 befestigt ist. Wenn die Haltetafel 802A geführt wird, tritt die Haltetafel 802A mit dem Hebelschnappelement 314 des Behälterhauptteils 302 in Eingriff. Das heißt, ein Vorsprung 812 des nach außen verlaufenden Flansches 810 tritt mit der Eingangsseite des Überhangs des Hebelschnappelements 314 in Eingriff, so dass der Holm des Hebelschnappelements 314 ausgehend von einer entspannten Lage des Holms ausgelenkt wird. Der Vorsprung 812 bleibt weiterhin mit dem Überhang in Eingriff, wenn die Haltetafel 802A in Richtung zur Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 geführt wird, bis der Vorsprung 812 die Halteseite des Überhangs erreicht, so dass der Holm des Hebelschnappelements 314 in die entspannte Lage zurückkehren kann, um damit die Haltetafel 802A an dem Behälterhauptteil 302 zu befestigen.
  • Um die Haltetafel 802A von dem Behälterhauptteil 302 zu lösen, kann der Überhang des Hebelschnappelements 314 niedergedrückt werden, so dass der Holm des Hebelschnappelements 314 verformt wird, während die Haltetafel 802A von der Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 weggeführt wird, so dass sie durch die Öffnung 304 des Behälterhauptteils 302 bewegt wird.
  • Es können andere Verbindungsstrukturen zum Verbinden des Halteeinschubs in Form einer dünnen Platte 800 mit dem Behälterhauptteil 302 vorgesehen werden. Beispielsweise können die Halteplatte 804 und die Innenfläche der Seitenwand 310C des Behälterhauptteils 302 mit Komponenten eines ineinander greifenden Anschlusses versehen sein. Ein derartiger ineinandergreifender Anschluss kann mehrere Schäfte in der Halteplatte 804 und entsprechende mehrere Bohrungen in der Innenfläche der Seitenwand 310C aufweisen. Die mehreren Schäfte in der Halteplatte 804 können in die mehreren Bohrungen in der Seitenwand 310C eingeschoben werden, wodurch die Halteplatte 804 mit der Seitenwand 310C, durch Reibung zwischen den Schäften und den Oberflächen der Seitenwand 310C, die die mehreren Bohrungen bilden, verbunden wird.
  • Jedes der mehreren Haltestücke 806 kann eine Form haben, die der Form einer dünnen Platte entspricht, die von dem Haltestück 806 gehalten wird. Wenn beispielsweise die Haltetafel 802A an dem Behälterhauptteil 302 befestigt wird, wird das Haltestück 806 so vorgesehen, dass es von einer Innenfläche, die der Rückseiteplatte 310E am nächsten liegt, zu einer Zwischenfläche verläuft, die der Seitenwand 310C am nächsten liegt, und von der Zwischenfläche zu einer Außenfläche verläuft, die der Öffnung 304 am nächsten liegt. Jedes der mehreren Haltestücke 806 hat ein Profil, das direkt mit einer Außenumfangsfläche der dünnen Platte in Kontakt treten und diese halten kann, während der Kontakt mit der Nutzfläche der dünnen Platte vermieden wird.
  • Der zuvor beschriebene Sondierungskarten-Halteelnschub 500 und der zuvor beschriebene Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800 können austauschbar an dem gleichen Behälterhauptteil 302 durch Verbindung zu üblichen Verbindungsstrukturen, etwa Hebelschnappelemente 314 und 316, befestigt werden. Daher ist hiermit eingeschlossen, dass der gleiche Behälterhauptteil 302 für den Transport unterschiedlicher Komponenten ausgebildet sein kann, etwa für dünne Platten und Sondierungskarten, wobei dies von der einführbaren Struktur (beispielsweise dem Sondierungskarten-Halteeinschub 500 und dem Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800) abhängig ist, die in dem Behälterhauptteil 302 eingeführt und damit verbunden wird. Diese Eigenschaft der Austauschbarkeit wird in dem System und den Verfahrensausführungen, die nachfolgend beschrieben sind, verwendet.
  • Als nächstes wird mit Verweis auf 5 ein System 700 zur Lagerung und zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten beschrieben.
  • Das System 700 kann ein automatisiertes Transportsystem 702, eine Steuerung 704, eine Benutzerschnittstelle 706, einen Außenbehälter 300 und ein Sondierungskarten-Halteeinschub 500 (und/oder den Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800, der austauschbar mit dem Sondierungskarten-Halteeinschub 500 ist) aufweisen.
  • Das System 700 kann in einer Umgebung betrieben werden, die eine Fertigungsstätte bzw. Stätte A und eine Fertigungsstätte bzw. Stätte B mit einschließt. Ein Beispiel einer Fertigungsstätte A kann eine Reinraumlagerstätte für eine oder mehrere Sondierungskarten sein. Ein Beispiel der Fertigungsstätte B kann eine Reinraum-Testfertigungsstätte sein, in der ein Scheiben-Testschritt ausgeführt wird.
  • Das automatisierte Transportsystem 702 kann ein Deckenaufzugtransportfahrzeug bzw. Deckenlastfahrzeug 708 aufweisen, das von der Steuerung 704 auf der Grundlage von Befehlen von einem Techniker, die über die Benutzerschnittstelle 706 eingegeben werden, gesteuert werden kann.
  • Das Deckenaufzugtransportfahrzeug 708 ist ausgebildet, sich entlang eines Deckenschienensystems zu bewegen, das zwischen zumindest der Stätte A und der Stätte B verläuft. Das Deckenaufzugtransportfahrzeug 708 ist ausgebildet, den Außenbehälter 300 an der Stätte A und an der Stätte B aufzunehmen und abzugeben, indem beispielsweise der Griff 308 des Außenbehälters 300 ergriffen und gelöst wird.
  • Die Benutzerschnittstelle 706 ist ausgebildet, einen Befehl von dem Techniker aufzunehmen, um eine oder mehrere Sondierungskarten von der Stätte A zu der Stätte B zu transportieren. Die Steuerung 704 kann ausgebildet sein, über eine Anzeige oder eine andere Eingabeeinrichtung den Techniker aufzufordern, den Außenbehälter 300 zu entnehmen. Alternativ kann die Steuerung 704 ausgebildet sein, ein automatisches Entnahmesystem (oder das Deckenaufzugtransportfahrzeug 708) so zu steuern, dass der Außenbehälter 300 entnommen wird. Der Techniker kann dann den Deckel 306 des Außenbehälters 300 von dem Behälterhauptteil 302 abnehmen, so dass die Öffnung 304 freigelegt wird, und er kann den Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800 in dem Außenbehälter 300 durch den Sondierungskarten-Halteeinschub 500 ersetzen. Daraufhin kann dann der Techniker eine oder mehrere Sondierungskarten und/oder eine oder mehrere ausgeformte Sondierungskartenschutzeinheiten (in denen die eine oder die mehreren Sondierungskarten enthalten sind) in den Außenbehälter 300 einladen, so dass sie durch die eine oder die mehreren Halteflächen 502 gehalten werden. Daraufhin kann der Techniker dann den Deckel 306 des Außenbehälters 300 an dem Behälterhauptteil 302 zum Verschließen der Öffnung 304 anbringen. Als nächstes kann der Techniker den Außenbehälter 300 in einem Bereich anordnen, etwa einem Ladezugang, in welchem das Deckenaufzugtransportfahrzeug 708 den Griff 308 des Außenbehälters 300 ergreifen kann.
  • Die Steuerung 704 kann ausgebildet sein, das Deckenaufzugtransportfahrzeug 708 so zu steuern, dass es den Griff 308 des Außenbehälters 300 ergreift, sich von der Stätte A zur Stätte B bewegt und den Griff 308 des Außenbehälters 300 freigibt, um damit den Außenbehälter 300 an der Stätte B zu deponieren.
  • In der vorhergehenden Beschreibung kann die Steuerung 704 durch einen Computer eingerichtet sein, der einen oder mehrere Prozessoren aufweist, die ausgebildet sind, in einem Speicher abgelegte Befehle auszulesen, um die zuvor beschriebenen Funktionen und Steuerungsaufgaben auszuführen. Ferner kann die Benutzerschnittstelle 706 durch Einrichtungen, etwa eine Tastatur, eine Maus und/oder eine Benutzerschnittstelle mit berührungsempfindlichem Bildschirm eingerichtet sein.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Lagerung und zum Transport einer oder mehrerer Sondierungskarten mit Verweis auf 6-8 beschrieben.
  • Gemäß 6 kann das Verfahren einen Schritt S10 zum Konfigurieren des Außenbehälters 300 mit dem Sondierungskarten-Halteeinschub 500, einen Schritt S30 zum Einladen einer oder mehrerer Sondierungskarten und/oder ausgeformter Sondierungskartenschutzeinheiten (mit der einen oder den mehreren Sondierungskarten darin) in den Außenbehälter 300, wobei der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 darin eingeführt ist, und einen Schritt S50 zum Steuern des automatisierten Transportsystems 702 aufweisen, um den Außenbehälter 300, den Sondierungskarten-Halteeinschub 500 und die eine oder die mehreren Sondierungskarten und/oder die ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten von der Stätte A zur Stätte B zu transportieren.
  • Gemäß 7 kann der Schritt S10 zum Konfigurieren des Außenbehälters 300 mit dem Sondierungskarten-Halteeinschub 500 ferner einen Schritt S12 aufweisen, wonach der Deckel 306 des Außenbehälters 300 von dem Behälterhauptteil 302 zum Freilegen der Öffnung 304 entfernt wird. Der Schritt S10 kann ferner einen Schritt S14 enthalten, wonach der Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800 von dem Behälterhauptteil 302 getrennt wird und der Halteeinschub in Form einer dünnen Platte 800 entfernt wird. Der Schritt S10 kann ferner einen Schritt S16 aufweisen, wonach der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 über die Öffnung 304 in das Innere des Behälterhauptteils 302 geführt wird. Der Schritt S16 kann die Positionierung der nach außen verlaufenden Flansche 508A und 508B derart aufweisen, dass die Ausschnitte und Vorsprünge 512A und 512B und die Justierstiftlöcher 514A und 514B zu den Vorsprüngen und Ausschnitten 312C1 und 312D1 und den Justierstiften 312C2 und 312D2 des Behälterhauptteils 302 ausgerichtet sind, und der Schritt kann die Führung des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 entlang der Vorsprünge und der Ausschnitte 312C1 und 312D1 und entlang der Justierstifte 312C2 und 312D2 in Richtung zu der Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 beinhalten. Der Schritt S10 kann ferner einen Schritt S18 enthalten, wonach der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 mit Befestigungsstrukturen in Eingriff tritt, um den Sondierungskarten-Halteeinschub 500 abnehmbar an dem Behälterhauptteil 302 zu befestigen. Der Schritt S18 kann ferner beinhalten, dass die Vorsprünge 512A und 512B des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 mit den Hebelschnappelementen 314 und 316 des Behälterhauptteils 302 in Eingriff treten, so dass der Sondierungskarten-Halteeinschub 500 an dem Behälterhauptteil 302 befestigt wird.
  • Als nächstes kann der Schritt S30 beinhalten, dass jeweils die Sondierungskarte und/oder die ausgeformte bzw. gegossene Sondierungskartenschutzeinheit (mit der Sondierungskarte darin) auf der Haltefläche 502 des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 angeordnet werden/wird. Ferner kann die ausgeformte Sondierungskartenschutzeinheit in Richtung zu der Rückseitenplatte 310E des Behälterhauptteils 302 eingeführt werden, bis ein Bereich der ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheit in dem Raum zwischen der Rückseitenplatte 310E und den nach innen verlaufenden Flanschen 510A und 510B des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 derart angeordnet ist, dass die ausgeformte Sondierungskartenschutzeinheit mit den Ausschnitten und Vorsprüngen 518A und 518B der nach innen verlaufenden Flansche 510A und 510B in Eingriff tritt, so dass die Beweglichkeit der ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheit während ihres Transports minimiert wird. Der Schritt S30 kann ferner die Befestigung des Deckels 306 des Außenbehälters 300 an dem Behälterhauptteil 302 zum Verschließen der Öffnung 304 beinhalten.
  • Gemäß 8 kann der Schritt S50 zur Steuerung des automatisierten Transportsystems 702 zum Transport des Außenbehälters 300, des Sondierungskarten-Halteeinschubs 500 und der einen oder mehreren Sondierungskarten und/oder ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten von der Stätte A zur Stätte B den Schritt S52 beinhalten, wonach der eingeladene Außenbehälter 300 in einem Bereich, etwa einem Ladezugang der Stätte A angeordnet wird, um auf den Transport zu warten. Als nächstes kann in einem Schritt S54 die Steuerung 704 einen Befehl erhalten, der über die Benutzerschnittstelle 706 eingegeben wurde, um den Transport des eingeladenen Außenbehälters 300 von der Stätte A zur Stätte B anzuweisen. Als nächstes kann in einem Schritt S56 die Steuerung 704 das Deckenaufzugtransportfahrzeug 708 so steuern, dass es den Griff 308 des eingeladenen Außenbehälters 300 ergreift und den ergriffenen Außenbehälter 300 entlang der Deckenschienen von der Stätte A zur Stätte B transportiert. Als nächstes kann in Schritt S58 die Steuerung 704 das Deckenaufzugtransportfahrzeug 708 so steuern, dass es den eingeladenen Außenbehälter 300 zu einem Zielbereich oder einer Empfangsbucht in der Stätte B transportiert und die Verbindung mit dem Griff 308 des Außenbehälters 300 löst, um damit die Auslieferung der Sondierungskarten und/oder der ausgeformten Sondierungskartenschutzeinheiten, die die Sondierungskarten enthalten, an der Stätte B abzuschließen.
  • Der Fachmann erkennt, dass diverse Modifizierungen und Änderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Da Modifizierungen, Kombinationen, Unterkombinationen und Varianten der offenbarten Ausführungsformen, die den Grundgedanken und den Gegenstand der Erfindung enthalten, sich für den Fachmann ergeben, sollte die Erfindung so aufgefasst werden, dass sie den gesamten Schutzbereich der angefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente mit einschließt.

Claims (8)

  1. Beansprucht ist:
  2. Ein Behälter zur Lagerung einer oder mehrerer Sondierungskarten, wobei der Behälter aufweist: einen Behälterhauptteil mit einer Innenfläche, die ausgebildet ist, um zu bilden: einen Innenraum zum Aufnehmen der einen oder mehreren Sondierungskarten, und eine Öffnung, die so dimensioniert ist, dass sie das Einführen und das Entnehmen der einen oder mehreren Sondierungskarten in den und aus dem Innenraum ermöglicht; einen Deckel, der für ein abnehmbares Anbringen an der Öffnung des Behälterhauptteils zum Verschließen der Öffnung ausgebildet ist; und einen oder mehrere Sondierungskarten-Halteeinschübe, die mit der Innenfläche des Behälterhauptteils verbunden sind, wobei jeder der einen oder mehreren Sondierungskarten-Halteeinschübe aufweist: eine oder mehrere Sondierungskarten-Halteflächen, die ausgebildet sind, eine erste der einen oder mehreren Sondierungskarten, die in dem Innenraum des Behälterhauptteils enthalten sind, zu halten, wobei die Innenfläche des Behälterhauptteils und jeder des einen oder der mehreren Sondierungskarten-Halteeinschübe ausgebildet sind, abnehmbar verbunden zu werden.
  3. Der Behälter nach Anspruch 1, wobei die Innenfläche des Behälterhauptteils eine behälterhauptteilseitige Verbindungsstruktur aufweist, wobei jeder des einen oder der mehreren Sondierungskarten-Halteelnschübe eine Sondierungskarten-Halteeinschub-seitige Verbindungsstruktur aufweist, die ausgebildet ist, abnehmbar mit der behälterhauptteilseitigen Verbindungsstruktur verbunden zu werden, um die Innenfläche des Behälterhauptteils und den entsprechenden des einen oder der mehreren Sondierungskarten-Halteeinschübe zu verbinden.
  4. Der Behälter nach Anspruch 2, wobei die Sondierungskarten-Halteeinschub-seitige Verbindungsstruktur einen Vorsprung aufweist, und wobei die Innenfläche des Behälterhauptteils eine Schnappstruktur aufweist, die ausgebildet ist, mit dem Vorsprung der Sondierungskarten-Halteeinschub-seitigen Verbindungsstruktur in Eingriff zu treten, um den entsprechenden des einen oder der mehreren Sondierungskarten-Halteeinschübe abnehmbar mit der Innenfläche des Behälterhauptteils zu verbinden.
  5. Der Behälter nach Anspruch 3, wobei der Vorsprung der Sondierungskarten-Halteeinschub-seitigen Verbindungsstruktur ein oder mehrere Justierstiftlöcher bildet, und wobei die Innenfläche des Behälterhauptteils einen oder mehrere entsprechende Justierstifte aufweist, die ausgebildet sind, mit dem einen oder den mehreren Justierstiftlöchern in Eingriff zu treten, so dass das Einführen des Sondierungskarten-Halteeinschubs in den Innenraum des Behälterhauptteils geführt ist.
  6. Der Behälter nach Anspruch 1, wobei die Öffnung des Behälterhauptteils so gebildet ist, dass die eine oder die mehreren Sondierungskarten in den Innenraum des Behälterhauptteils in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraft einführbar und herausnehmbar sind.
  7. Der Behälter nach Anspruch 1, wobei der Behälterhauptteil ferner einen Kopfbereich aufweist, der ausgebildet ist, mit einem Transportmechanismus zum Transportieren des Behälters von einem ersten Bereich zu einem zweiten Bereich abnehmbar verbunden zu werden.
  8. Ein Sondierungskarten-Halteeinschub zur Verwendung mit einem Behälter, wobei der Behälter aufweist: einen Behälterhauptteil mit einer Innenfläche, die ausgebildet ist, zu bilden: einen Innenraum zur Aufnahme der einen oder mehreren Sondierungskarten, und eine Öffnung, die so dimensioniert ist, dass das Einführen und Entnehmen der einen oder der mehreren Sondierungskarten in den und aus dem Innenraum ermöglicht wird; und einen Deckel, der ausgebildet ist, abnehmbar an der Öffnung des Behälterhauptteils zum Verschließen der Öffnung angebracht zu werden, und wobei der Sondierungskarten-Halteeinschub aufweist: ein Haltefach, das ausgebildet ist, abnehmbar mit einer Innenfläche des Behälterhauptteils verbunden zu werden; eine oder mehrere Halteflächen, die mit dem Haltefach verbunden sind, wobei jede der einen oder mehreren Halteflächen ausgebildet ist, eine entsprechende der einen oder mehreren Sondierungskarten zu halten.
DE102018207730.4A 2017-05-17 2018-05-17 Sondierungskarten-Halteeinschub, Behälter, System und Verfahren zur Lagerung und zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten Active DE102018207730B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/597,202 2017-05-17
US15/597,202 US10261109B2 (en) 2017-05-17 2017-05-17 Probe card support insert, container, system and method for storing and transporting one or more probe cards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018207730A1 true DE102018207730A1 (de) 2018-11-22
DE102018207730B4 DE102018207730B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=64271582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207730.4A Active DE102018207730B4 (de) 2017-05-17 2018-05-17 Sondierungskarten-Halteeinschub, Behälter, System und Verfahren zur Lagerung und zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10261109B2 (de)
CN (1) CN108945717B (de)
DE (1) DE102018207730B4 (de)
TW (1) TWI676804B (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328772A (ja) 1989-06-27 1991-02-06 Mitsubishi Electric Corp 半導体ウエハ測定用プローブカード収納ケース
US5695068A (en) 1994-09-09 1997-12-09 Digital Equipment Corporation Probe card shipping and handling system
JP4391744B2 (ja) 2002-12-27 2009-12-24 東京エレクトロン株式会社 移動式プローブカード搬送装置、プローブ装置及びプローブ装置へのプローブカードの搬送方法
JP4875332B2 (ja) 2005-09-21 2012-02-15 東京エレクトロン株式会社 プローブカード移載補助装置及び検査設備
US7591624B2 (en) 2006-01-09 2009-09-22 International Business Machines Corporation Reticle storage pod (RSP) transport system utilizing FOUP adapter plate
US7684888B2 (en) 2007-05-08 2010-03-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Extendable MES for Cross-AMHS Transportation
US8350191B2 (en) * 2008-05-21 2013-01-08 Formfactor, Inc. Probe card thermal conditioning system
CN102023239B (zh) 2009-09-22 2013-01-09 上海华虹Nec电子有限公司 探针卡搬送过程中保护探针的装置
CN101746571B (zh) * 2009-12-15 2012-02-29 胡小青 一种电路板防静电收集箱
US8863956B2 (en) 2011-01-19 2014-10-21 Ray G. Brooks Packaging system for protection of IC wafers during fabrication, transport and storage
CN102815443A (zh) * 2012-07-29 2012-12-12 崔丽荣 用于针剂的药箱
CN203774270U (zh) 2014-03-28 2014-08-13 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 晶圆限制模块和前开式晶圆盒
CN105270716A (zh) * 2014-06-30 2016-01-27 天津市华颖印刷有限公司 一种多功能甲片收纳盒
CN106853890A (zh) * 2015-12-09 2017-06-16 重庆渝人码头品牌管理有限公司 一种实验器材收纳装置
CN107235213B (zh) * 2017-05-24 2019-03-22 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 多功能大型镜片快速包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108945717A (zh) 2018-12-07
DE102018207730B4 (de) 2023-12-28
US20180335448A1 (en) 2018-11-22
TWI676804B (zh) 2019-11-11
US10261109B2 (en) 2019-04-16
CN108945717B (zh) 2019-12-24
TW201901162A (zh) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100575T2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Bewegen einer Kassette
DE3716549C2 (de)
DE60131162T2 (de) Selbstlernendes robotisches trägerbehandlungssystem
DE112005003767B4 (de) Ablage-Halteeinrichtung
DE102007047772B4 (de) Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's
DE19616820A1 (de) Magazineinbaugestell für Prüfmanipulator
DE19957614B4 (de) Verfahren zum Handhaben eines IC-Bausteins
DE19949005A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einbringen verschiedener transparenter Substrate in ein hochgenaues Messgerät
DE102019211245A1 (de) Transportbehältergreifer
DE102006008997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Transportieren von Substraten
JPH06503883A (ja) 電子デバイス試験の制御装置
EP2848107B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE102018207730B4 (de) Sondierungskarten-Halteeinschub, Behälter, System und Verfahren zur Lagerung und zum Transportieren einer oder mehrerer Sondierungskarten
DE112005000395T5 (de) System und Verfahren zur Übergabe von Baugruppen
EP3983172B1 (de) Einrichtung und verfahren zum polieren von halbleiterscheiben
DE102020104641A1 (de) Träger für eine Schnittstelleneinheit, Speichervorrichtung und Dispositionssystem zum automatischen Verwalten von Schnittstelleneinheiten
EP2792618A2 (de) Einrichtung zum Lagern von in Gurtspulen aufgenommenen elektrischen Bauelementen
DE102017101591B4 (de) Waferkassette
DE112015003667T5 (de) Transfervorrichtung
DE202021103452U1 (de) Aufnahmeschale für Wafer-Transportbehälter und Haltevorrichtung zur Halterung derartiger Aufnahmeschalen
EP3847877B1 (de) Anlage zum lagern von in gurtspulen aufgenommenen elektrischen bauelementen
DE102018205926B3 (de) Beladevorrichtung, Bestücksystem und Verfahren zum Bestücken von SMT Leiterplatten mit SMT Bauteilen
DE102019107893B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Roboters, Werkzeugkopf für einen Roboter sowie Verarbeitungsstraße mit einem Roboter
TWM518218U (zh) 小型物料倉儲設備
DE102019125978B3 (de) Bestückungssystem zur Bestückung von Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen, Löt- und Pressanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021660000

Ipc: B65D0085860000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAIWAN SEMICONDUCTOR MANUFACTURING COMPANY, LT, TW

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division