DE102018206192A1 - Motorantriebseinrichtung - Google Patents

Motorantriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018206192A1
DE102018206192A1 DE102018206192.0A DE102018206192A DE102018206192A1 DE 102018206192 A1 DE102018206192 A1 DE 102018206192A1 DE 102018206192 A DE102018206192 A DE 102018206192A DE 102018206192 A1 DE102018206192 A1 DE 102018206192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
motor drive
signal
drive device
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018206192.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018206192B4 (de
Inventor
Kunio TSUCHIDA
Taku Sasaki
Nobuo Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018206192A1 publication Critical patent/DE102018206192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018206192B4 publication Critical patent/DE102018206192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/14Arrangements for controlling speed or speed and torque
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37092Display position actual and or target
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37181Encoder delivers sinusoidal signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine Motorantriebseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine hohe Detektionsauflösung zu erreichen, unabhängig davon, ob eine Frequenz eines Signals von einem Detektor hoch oder niedrig ist. Eine Motorantriebseinrichtung 1 zum Antrieben eines Motors umfasst eine Verstärkerschaltung 10 zum Empfangen eines Signals von einem Detektor 4 zum Ausgeben von Informationen, die eine Position und eine Geschwindigkeit des Motors 3 umfassen, als das Signal, und Verstärken des empfangenen Signals mit einem festgelegten Verstärkungsfaktor, ein Frequenzdetektionsteil 6 zum Detektieren einer Frequenz des Signals, und ein Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 zum Verändern der Festlegung des Verstärkungsfaktors der Verstärkerschaltung 10 in Abhängigkeit von der Frequenz, die durch das Frequenzdetektionsteil 6 detektiert wurde.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorantriebseinrichtung zum Antreiben eines Motors.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Eine herkömmliche Motorantriebseinrichtung steuert einen Motor, indem sie das Signal empfängt, das durch einen Detektor (Messgeber) ausgegeben wird, der an dem Motor befestigt ist, und die Position, die Geschwindigkeit und dergleichen des Motors berechnet. In dem Fall, in dem das durch den Detektor ausgegebene Signal ein so genanntes A/B-Phasensignal ist, das ein analoges Sinus-/Cosinuswellenpaar ist, führt die Motorantriebseinrichtung allgemein eine Verarbeitung des Folgenden durch: Abschneiden von hochfrequentem Rauschen mit einem Tiefpassfilter; angemessenes Verstärken der Amplitude davon; Durchführung einer A/D-Wandlung, um einen digitalen Wert zu erhalten; und Umwandeln des digitalen Werts in einen Winkel des Motors, um die Position, die Geschwindigkeit und dergleichen zu berechnen (siehe als Beispiel Patentschrift 1).
  • In einer Umgebung, in der hochfrequentes Rauschen die Detektionsauflösung nicht stark beeinflusst, wird erwartet, dass die Detektionsauflösung verbessert wird, wenn deren Verstärkungsfaktor größer ist. Andererseits wird im Falle dessen, dass eine Verstärkung jenseits eines Eingangsbereichs einer A/D-Wandlerschaltung durchgeführt wird, eine Sinuswelle nicht genau reproduziert, wodurch sich die Detektionsgenauigkeit verschlechtert. Somit wurde der Verstärkungsfaktor herkömmlich so festgelegt, dass er den Eingangsbereich nicht überschreitet, auch in dem Fall, dass das A/B-Phasensignal eine geringere Frequenz aufweist.
  • Patentschrift Nr. 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2002-199768
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch wird die Amplitude des A/B-Phasensignals, das eine höhere Frequenz aufweist, durch den Tiefpassfilter geschwächt, wodurch die Detektionsauflösung herabgesetzt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Motorantriebseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine hohe Detektionsauflösung zu erreichen, unabhängig davon, ob eine Frequenz eines Signals von einem Detektor hoch oder niedrig ist.
    1. (1) Eine Motorantriebseinrichtung (beispielsweise eine unten beschriebene Motorantriebseinrichtung 1, 21) nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Verstärkerschaltung (beispielsweise eine unten beschriebene Verstärkerschaltung 10) zum Empfangen eines Signals von einem Detektor (beispielsweise einem unten beschriebener Detektor 4), der Informationen, die eine Position und eine Geschwindigkeit eines Motors (beispielsweise eines unten beschriebenen Motors 3) umfassen, als das Signal ausgibt, und zum Verstärken des Signals mit einem festgelegten Verstärkungsfaktor, ein Frequenzdetektionsteil (beispielsweise ein unten beschriebenes Frequenzdetektionsteil 6, 26) zum Detektieren einer Frequenz des Signals, und ein Verstärkungsfaktorfestlegungsteil (beispielsweise ein unten beschriebenes Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7) zum Verändern der Festlegung des Verstärkungsfaktors der Verstärkerschaltung in Abhängigkeit von der Frequenz, die durch das Frequenzdetektionsteil detektiert wurde.
    2. (2) Bei der Motorantriebseinrichtung nach (1) kann das Signal ein Signal sein, das einer Sinuswelle entspricht.
    3. (3) Die Motorantriebseinrichtung nach (1) oder (2) kann des Weiteren eine Frequenzmessschaltung (beispielsweise eine unten beschriebene Frequenzmessschaltung 13) zum Empfangen des Signals von dem Detektor umfassen, um die Frequenz zu messen. Das Frequenzdetektionsteil (beispielsweise das unten beschriebene Frequenzdetektionsteil 6) kann die Frequenz direkt detektieren, indem es ein Messergebnis verwendet, das durch die Frequenzmessschaltung erbracht wurde.
    4. (4) Bei der Motorantriebseinrichtung nach (2) kann das Frequenzdetektionsteil (beispielsweise das unten beschriebene Frequenzdetektionsteil 26) eine Anzahl der Signale, die jeweils der Sinuswelle entsprechen, die durch den Detektor pro Umdrehung des Motors ausgegeben wurde, und einen Motordrehgeschwindigkeitsbefehlswert von einer numerischen Steuereinheit an die Motorantriebseinrichtung nutzen, um die Frequenz zu berechnen und zu detektieren.
    5. (5) Bei der Motorantriebseinrichtung nach einem von (1), (2) und (4) kann das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil die Festlegung des Verstärkungsfaktors verändern, wenn der Motor gestoppt wird.
    6. (6) Bei der Motorantriebseinrichtung nach einem von (1) bis (5) kann das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil eine Entsprechungstabelle (beispielsweise eine unten beschriebene Entsprechungstabelle 7a) aufweisen, die die Frequenz und den Verstärkungsfaktor betrifft, und den Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit von der Entsprechungstabelle festlegen.
    7. (7) Bei der Motorantriebseinrichtung nach einem von (1) bis (6) kann ein Wert des Verstärkungsfaktors niedriger sein, wenn die Frequenz niedriger ist, und kann höher sein, wenn die Frequenz höher ist.
    8. (8) Die Motorantriebseinrichtung nach einem von (1) bis (7) kann des Weiteren ein Anzeigeteil (beispielsweise eine unten beschriebene Anzeigeeinrichtung 8) zum Anzeigen des Verstärkungsfaktors umfassen, der durch das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil festgelegt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung macht es möglich, eine hohe Detektionsauflösung zu erreichen, unabhängig davon, ob eine Frequenz eines Signals von einem Detektor hoch oder niedrig ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausbildung einer Motorantriebseinrichtung nach einer ersten Ausführungsform darstellt. 2 ist ein Diagramm, das eine Tabelle simuliert, die Signalwellenformen anzeigt. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausbildung einer Motorantriebseinrichtung nach einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Zeichnungen detailliert beschrieben. Bei der Beschreibung einer zweiten Ausführungsform werden denjenigen Ausbildungen, die mit denen der ersten Ausführungsform gemein sind, dieselben Bezugszeichen gegeben, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausbildung einer Motorantriebseinrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist ein Diagramm, das eine Tabelle simuliert, die Signalwellenformen anzeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, treibt die Motorantriebseinrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform einen Motor 3 für eine Spindel in einer Werkzeugmaschine auf der Basis eines Befehls von einer numerischen Steuereinheit (CNC) 2 an. Spezifisch treibt die Motorantriebseinrichtung 1 den Motor 3 an, während sie als Signal Informationen einschließlich der Position und der Geschwindigkeit des Motors 3 zurückmeldet, die durch einen Detektor (Messgeber) 4 detektiert wurden. Der Motor 3 kann auf verschiedene Typen von Motoren angewandt werden, die für eine Zuführwelle oder eine Spindel einer Werkzeugmaschine, einen Arm einer Industriemaschine oder eines Industrieroboters oder dergleichen verwendet wird.
  • Die Motorantriebseinrichtung 1 umfasst ein Motorsteuerteil 5, ein Frequenzdetektionsteil 6, ein Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7, eine Anzeigeeinrichtung 8, einen Filter 9, eine Verstärkerschaltung 10, ein A/D-Wandlerteil 11, einen Inverter 12 und eine Frequenzmessschaltung 13.
  • Das Motorsteuerteil 5 gibt dem Inverter 12 einen Befehl, der unten beschrieben werden wird, zum Ein-/Ausschalten eines Transistors auf der Basis des Befehlssignals, das durch die numerische Steuereinheit 2 eingegeben wird, des digitalen Signals, das durch das A/D-Wandlerteil 11 ausgegeben und zurückgemeldet wurde, und des Wechselstroms, der durch den Inverter 12 ausgegeben und zurückgemeldet wurde.
  • Das Frequenzdetektionsteil 6 detektiert die Frequenz des Signals, das durch den Detektor 4 ausgegeben wurde, direkt, indem es das Frequenzmessergebnis verwendet, das durch die Frequenzmessschaltung 13 eingegeben wurde. Danach gibt das Frequenzdetektionsteil 6 Informationen über die detektierte Frequenz als ein Signal an das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 aus.
  • Das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 weist eine Entsprechungstabelle 7a auf, die die Frequenzen der Analogsignale, die durch den Detektor 4 ausgegeben werden, und die Verstärkungsfaktoren der Verstärkerschaltung 10 betrifft. Indem es in der Entsprechungstabelle 7a nachschlägt, verändert das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 die Festlegung des Verstärkungsfaktors der Verstärkerschaltung 10 in Abhängigkeit von der Frequenz, die durch das Frequenzdetektionsteil 6 detektiert wurde, und gibt auch den festgelegten Verstärkungsfaktor der Verstärkerschaltung 10 als ein Signal aus, und gibt das Signal in die Anzeigeeinrichtung 8 ein. Spezifisch extrahiert das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 den Verstärkungsfaktor der Verstärkerschaltung 10, der der durch das Frequenzdetektionsteil 6 detektierten Frequenz entspricht, aus der Entsprechungstabelle 7a auf der Basis des Signals, das durch das Frequenzdetektionsteil 6 eingegeben wurde. Dann verändert das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 die Festlegung des Verstärkungsfaktors der Verstärkerschaltung 10 in den extrahierten Verstärkungsfaktor der Verstärkerschaltung 10 aus der Entsprechungstabelle 7a.
  • Das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 legt den Verstärkungsfaktors niedriger fest, wenn die Frequenz niedriger ist, und legt den Verstärkungsfaktors höher fest, wenn die Frequenz höher ist. Allgemein wird die Detektionsauflösung herabgesetzt, wenn die Frequenz höher ist, da ein Tiefpassfilter (Filter 9) die Amplitude schwächt. Auch wenn die Amplituden der durch den Detektor ausgegebenen Wellenformen ähnlich sind, wie in 2 gezeigt wird, wird das Signal, das eine höhere Frequenz aufweist, stärker in der Wellenform geschwächt, nachdem es einen Tiefpassfilter (Filter 9) durchlaufen hat. An diesem Punkt wird bei einem Aspekt der vorliegenden Ausführungsform der Verstärkungsfaktor auch in einem Fall einer solchen höheren Frequenz höher festgelegt, wodurch die Amplitude der in das A/D-Wandlerteil eingegebenen Wellenform optimal erhalten wird.
  • Es wird erneut eine Beschreibung unter Bezugnahme auf 1 angegeben. Die Anzeigeeinrichtung 8 zeigt den Verstärkungsfaktor der Verstärkerschaltung 10 auf der Basis des Signals an, das durch das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 eingegeben wurde.
  • Der Filter 9, der ein Tiefpassfilter ist, beseitigt Rauschen aus dem von dem Detektor 4 ausgegebenen Signal.
  • Die Verstärkerschaltung 10 empfängt das Analogsignal, das durch den Detektor 4 ausgegeben wurde, und von dem das Rauschen durch den Filter 9 beseitigt wurde, und verstärkt das Analogsignal mit dem Verstärkungsfaktor, der durch das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 festgelegt wurde. Dann gibt die Verstärkungsschaltung 10 das verstärkte Analogsignal aus und gibt das Signal in das A/D-Wandlerteil 11 ein.
  • Das A/D-Wandlerteil 11 wandelt das Analogsignal, das durch die Verstärkerschaltung 10 eingegeben wurde, in ein digitales Signal um, um das digitale Signal auszugeben und meldet es zurück an das Motorsteuerteil 5. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Signal, das einer Sinuswelle entspricht, bevorzugt als ein Analogsignal verwendet.
  • In einem Beispiel schaltet der Inverter 12, der eine Mehrzahl von Transistoren und Freilaufdioden umfasst, die umgekehrt parallel dazu geschaltet sind, die Transistoren auf der Basis eines Befehls ein/aus, der durch das Motorsteuerteil 5 gegeben wird, wodurch er den Motor 3 mit Wechselstrom versorgt. Der Inverter 12 meldet ferner den Wechselstrom, mit dem der Motor 3 versorgt werden soll, an das Motorsteuerteil 5 zurück.
  • Die oben beschriebene Motorantriebseinrichtung 1 treibt den Motor 3 mit dem Wechselstrom an, der durch den Inverter 12 eingegeben wird. Während der Motor 3 angetrieben wird, gibt der Detektor 4 Informationen einschließlich der Position und der Geschwindigkeit des Motors 3 als ein Signal aus und gibt das Signal über den Filter 9 in die Verstärkerschaltung 10 ein.
  • Die Frequenzmessschaltung 13 empfängt das Analogsignal, das durch den Detektor 4 ausgegeben wurde, und von dem das Rauschen durch den Filter 9 beseitigt wurde, und misst dessen Frequenz. Die Frequenzmessschaltung 13 gibt dann die gemessene Frequenz als ein Signal aus und gibt das Signal in das Frequenzdetektionsteil 6 ein.
  • Wie oben beschrieben, verändert in einem Aspekt der vorliegenden Ausführungsform die Motörantriebseinrichtung 1 die Festlegung des Verstärkungsfaktors der Verstärkerschaltung 10 in Abhängigkeit von der Frequenz, die durch das Frequenzdetektionsteil 6 detektiert wurde. Dementsprechend legt die Motorantriebseinrichtung 1 auch im Falle einer höheren Frequenz den Verstärkungsfaktor der Verstärkerschaltung 10 höher fest, um somit die Amplitude der Wellenform des in das A/D-Wandlerteil 11 eingegebenen Signals ohne Schwächung optimal zu erhalten, wodurch sie es möglich macht, eine höhere Detektionsauflösung zu erreichen, unabhängig davon, ob eine Frequenz hoch oder niedrig ist.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausbildung einer Motorantriebseinrichtung 21 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Motorantriebseinrichtung 21 nach der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Motorantriebseinrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die Motorantriebseinrichtung 21 eine Frequenz berechnet, ohne die Frequenz direkt zu detektieren.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Motorantriebseinrichtung 21 nach der zweiten Ausführungsform nicht die Frequenzmessschaltung 13, anders als die Motorantriebseinrichtung 1 nach der ersten Ausführungsform. Die Motorantriebseinrichtung 21 umfasst ein Motorsteuerteil 25 anstelle des Motorsteuerteils 5, und umfasst ebenso ein Frequenzdetektionsteil 26 anstelle des Frequenzdetektionsteils 6.
  • Das Motorsteuerteil 25 gibt als ein Signal die Anzahl der Signale, die jeweils einer Sinuswelle entsprechen, die durch den Detektor 4 pro Umdrehung des Motors 3 ausgegeben wurde, und einen Motordrehgeschwindigkeitsbefehlswert von der numerischen Steuereinheit 2 an die Motorantriebseinrichtung 21 aus, und gibt das Signal an das Frequenzdetektionsteil 26 aus. Es wird angemerkt, dass die Anzahl der Signale, die jeweils einer Sinuswelle entsprechen, die durch den Detektor 4 pro Umdrehung des Motors 3 ausgegeben wurde, identisch mit der Anzahl der Zähne des Zahnrads des Detektors 4 ist, die als Parameter in die numerische Steuereinheit 2 einzugeben ist. Das heißt, die Signale, die jeweils eine Sinuswellenform soviel wie die Anzahl der Zähne des Zahnrads aufweisen, werden pro Umdrehung des Motors ausgegeben, wobei „die Anzahl der Zähne des Zahnrads mal die Drehgeschwindigkeit des Motors gleich der Frequenz der A/B-Phasensinuswelle“ ist.
  • Das Frequenzdetektionsteil 26 nutzt die Anzahl der Signale, die jeweils einer Sinuswelle entsprechen, die durch den Detektor 4 pro Umdrehung des Motors 3 ausgegeben wurde, und den Motordrehgeschwindigkeitsbefehlswert von der numerischen Steuereinheit 2 an die Motorantriebseinrichtung 21, um die Frequenz des Signals, das der Detektor 4 ausgeben wird, zu berechnen (abzuschätzen). Dann gibt das Frequenzdetektionsteil 26 die Informationen über die berechnete Frequenz als Signal aus und gibt das Signal in das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 ein.
  • Das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 verändert die Festlegung des Verstärkungsfaktors, wenn der Motor 3 gestoppt wird. Jedoch ist der Zeitablauf nicht darauf beschränkt. In einem Beispiel kann das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil 7 den Verstärkungsfaktor im Vorhinein festlegen, in dem es erst den Verstärkungsfaktor berechnet, bevor der Motor 3 gestoppt wird, und nicht erst, wenn der Motor 3 gestoppt wird.
  • Die Motorantriebseinrichtung 21 nach der vorliegenden Ausführungsform erzeugt die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die Motorantriebseinrichtung 1 nach der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erzeugt werden. Das heißt, die Motorantriebseinrichtung 21 nach der vorliegenden Ausführungsform, die keine Frequenzmessschaltung benötigt, ist in der Lage, die Signalfrequenz zu berechnen (abzuschätzen), ohne den Motor 3 zu drehen.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Ausführungsformen oben beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die in den vorliegenden Ausführungsformen beschriebenen Wirkungen werden nur als die am meisten bevorzugten Wirkungen aufgeführt, die durch die vorliegende Erfindung erzeugt werden, und die Wirkungen, die durch die vorliegende Erfindung erzeugt werden, sind nicht auf diejenigen beschränkt, die in den vorliegenden Ausführungsformen beschrieben werden. In einem Beispiel ist die Anzeigeeinrichtung nicht unverzichtbar, obwohl jede der oben beschriebenen Ausführungsformen die Anzeigeeinrichtung umfasst, und es ist alternativ eine weitere Ausbildung ohne Anzeigeeinrichtung verfügbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 21
    MOTORANTRIEBSEINRICHTUNG
    2
    NUMERISCHE STEUEREINHEIT
    3
    MOTOR
    4
    DETEKTOR
    5, 25
    MOTORSTEUERTEIL
    6, 26
    FREQUENZDETEKTIONSTEIL
    7
    VERSTÄRKUNGSFAKTOREINSTELLUNGSTEIL
    7a
    ENTSPRECHUNGSTABELLE
    8
    ANZEIGEEINRICHTUNG (ANZEIGETEIL)
    9
    FILTER
    10
    VERSTÄRKERSCHALTUNG
    11
    A/D-WANDLERTEIL
    12
    INVERTER
    13
    FREQUENZMESSSCHALTUNG
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002199768 [0004]

Claims (8)

  1. Motorantriebseinrichtung (1, 21) zum Antrieben eines Motors (3), wobei die Motorantriebseinrichtung (1, 21) umfasst: eine Verstärkerschaltung (10) zum Empfangen eines Signals von einem Detektor (4) und Verstärken des Signals mit einem festgelegten Verstärkungsfaktor, wobei der Detektor (4) Informationen, die eine Position und eine Geschwindigkeit des Motors (3) umfassen, als das Signal ausgibt; ein Frequenzdetektionsteil (6, 26) zum Detektieren einer Frequenz des Signals; und ein Verstärkungsfaktorfestlegungsteil (7) zum Verändern der Festlegung des Verstärkungsfaktors der Verstärkerschaltung (10) in Abhängigkeit von der Frequenz, die durch das Frequenzdetektionsteil (6, 26) detektiert wurde.
  2. Motorantriebseinrichtung (1, 21) nach Anspruch 1, wobei das Signal ein Signal ist, das einer Sinuswelle entspricht.
  3. Motorantriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Motorantriebseinrichtung (1) des Weiteren umfasst eine Frequenzmessschaltung (13) zum Empfangen des Signals von dem Detektor (4), um die Frequenz zu messen, wobei das Frequenzdetektionsteil (6) die Frequenz direkt detektiert, indem es ein Messergebnis verwendet, das durch die Frequenzmessschaltung (13) erbracht wurde.
  4. Motorantriebseinrichtung (1, 21) nach Anspruch 2, wobei das Frequenzdetektionsteil (6, 26) eine Anzahl der Signale, die jeweils der Sinuswelle entsprechen, die durch den Detektor (4) pro Umdrehung des Motors (3) ausgegeben wurde, und einen Motordrehgeschwindigkeitsbefehlswert von einer numerischen Steuereinheit an die Motorantriebseinrichtung (1, 21) nutzt, um die Frequenz zu berechnen und zu detektieren.
  5. Motorantriebseinrichtung (1, 21) nach einem von Anspruch 1, Anspruch 2 und Anspruch 4, wobei das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil (7) die Festlegung des Verstärkungsfaktors verändert, wenn der Motor (3) gestoppt wird.
  6. Motorantriebseinrichtung (1, 21) nach einem von Anspruch 1 bis Anspruch 5, wobei das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil (7) eine Entsprechungstabelle (7a) aufweist, die die Frequenz und den Verstärkungsfaktor betrifft, und den Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit von der Entsprechungstabelle (7a) festlegt.
  7. Motorantriebseinrichtung (1, 21) nach einem von Anspruch 1 bis Anspruch 6, wobei ein Wert des Verstärkungsfaktors niedriger ist, wenn die Frequenz niedriger ist, und höher ist, wenn die Frequenz höher ist.
  8. Motorantriebseinrichtung (1, 21) nach einem von Anspruch 1 bis Anspruch 7, wobei die Motorantriebseinrichtung (1, 21) des Weiteren umfasst ein Anzeigeteil (8) zum Anzeigen des Verstärkungsfaktors, der durch das Verstärkungsfaktorfestlegungsteil (7) festgelegt wurde.
DE102018206192.0A 2017-05-18 2018-04-23 Motorantriebseinrichtung Active DE102018206192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-098889 2017-05-18
JP2017098889A JP6490142B2 (ja) 2017-05-18 2017-05-18 モータ駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018206192A1 true DE102018206192A1 (de) 2018-11-22
DE102018206192B4 DE102018206192B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=64272206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206192.0A Active DE102018206192B4 (de) 2017-05-18 2018-04-23 Motorantriebseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10394217B2 (de)
JP (1) JP6490142B2 (de)
CN (1) CN108964525B (de)
DE (1) DE102018206192B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002199768A (ja) 2000-12-25 2002-07-12 Fanuc Ltd モータ制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002350455A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転速度検出装置
JP4435585B2 (ja) * 2004-01-23 2010-03-17 東芝エレベータ株式会社 回転検出装置
TWI342663B (en) * 2004-02-25 2011-05-21 Rohm Co Ltd Phase adjustment circuit, motor driving control circuit, and motor apparatus
JP5111912B2 (ja) 2006-05-10 2013-01-09 株式会社リコー モータ駆動装置及び画像形成装置
JP5034467B2 (ja) * 2006-12-06 2012-09-26 パナソニック株式会社 モータ駆動装置
JP4950824B2 (ja) * 2007-09-28 2012-06-13 株式会社東芝 回転機の制御装置、制御システムおよび制御方法
TWI406492B (zh) * 2010-08-12 2013-08-21 Amtek Semiconductor Co Ltd 無感應元件之直流無刷馬達系統及其馬達轉速與相位偵測方法
WO2012035720A1 (ja) * 2010-09-15 2012-03-22 パナソニック株式会社 モータ駆動装置
JP5919730B2 (ja) 2011-10-28 2016-05-18 株式会社リコー モータ駆動制御装置及び方法
JP6160258B2 (ja) 2013-05-30 2017-07-12 株式会社リコー モータ制御装置
JP6387667B2 (ja) 2014-04-21 2018-09-12 株式会社リコー 信号増幅装置及びそれを備えたモータ駆動制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002199768A (ja) 2000-12-25 2002-07-12 Fanuc Ltd モータ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180335764A1 (en) 2018-11-22
US10394217B2 (en) 2019-08-27
JP6490142B2 (ja) 2019-03-27
CN108964525B (zh) 2020-02-28
CN108964525A (zh) 2018-12-07
JP2018196256A (ja) 2018-12-06
DE102018206192B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004133B4 (de) Schwingungsmoden-Bestimmungsvorrichtung
DE69924609T2 (de) Verfahren und system zur leistungsprüfung von rotierenden maschinen
DE112013007130B4 (de) Frequenzgangmessvorrichtung
DE102011121789B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
DE3703493A1 (de) Vorrichtung zur messung von oberflaechenprofilen
DE102016004775B4 (de) Servosteuervorrichtung mit Funktion zum Erhalten von Frequenzcharakteristika einer Maschine online
DE4331151A1 (de) System zur Messung der Absolutposition des beweglichen, zyklischen Teilungsmarken-Trägers eines inkrementalen Positionsgebers
EP0560953B1 (de) Verfahren zur messung der drehzahl eines rotierenden teiles
DE102019101184A1 (de) Störungsdiagnosesystem
DE102017103072A1 (de) Detektion von Versatzfehlern in einem Phasenstrommesswert für ein Motorsteuerungssystem
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
CH693568A5 (de) Analysator für ein sich änderndes Signal und Datenträger für ein Analyseprogramm.
DE102014009120B4 (de) Signaleinstelleinrichtung mit abschlusswiderstandseinheit und signalleitungsabgleich
DE112004001649T5 (de) Verfahren für das automatische Einstellen eines Schwingungsunterdrückungsfilters
DE102018206192A1 (de) Motorantriebseinrichtung
DE102009031736A1 (de) Rotorlagegeber mit einer Kompensationseinheit zur Fehlerkompensation für einen drehzahlgeregelten Servomotor
DE102018206239B4 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102018218415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Mehrwicklungsmotors
DE102009047633B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102009023515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Feinpositionwertes eines zu überwachenden Körpers
EP4303673A2 (de) Verfahren und systeme zum bereitstellen eines simulationsmodells einer elektrischen rotatorischen maschine
DE102010029819B4 (de) Frühwarnvorrichtung zur Funktionsfähigkeitserkennung eines Servomotors und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020005668A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final