DE102010053098A1 - Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers Download PDF

Info

Publication number
DE102010053098A1
DE102010053098A1 DE102010053098A DE102010053098A DE102010053098A1 DE 102010053098 A1 DE102010053098 A1 DE 102010053098A1 DE 102010053098 A DE102010053098 A DE 102010053098A DE 102010053098 A DE102010053098 A DE 102010053098A DE 102010053098 A1 DE102010053098 A1 DE 102010053098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
rotor
current
rotor position
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053098A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Peter
Ingo Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010053098A priority Critical patent/DE102010053098A1/de
Publication of DE102010053098A1 publication Critical patent/DE102010053098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0256Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults injecting test signals and analyzing monitored process response, e.g. injecting the test signal while interrupting the normal operation of the monitored system; superimposing the test signal onto a control signal during normal operation of the monitored system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers (4), der ein Rotorlagesignal (4) eines elektrischen Antriebs (3) bereitstellt. Der elektrische Antrieb wird von einem Antriebsregelgerät (1, 2) mit elektrischer Energie versorgt. Über zumindest eine elektrische Spannung (8) am elektrischen Antrieb liegt ein Spannungssignal (8) vor, über eine elektrische Stromstärke (5) am elektrischen Antrieb liegt ein Stromsignal (5) vor. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Einlesens des Rotorlagesignals, einem Schritt des Einlesens des Spannungssignals und/oder des Stromsignals und einem Schritt des Ermittelns eines Fehlersignals (7) für das Rotorlagesignal. Für das Ermitteln des Fehlersignals wird ein Modell des elektrischen Antriebs verwendet, das aus dem Rotorlagesignal, dem Spannungssignal und/oder dem Stromsignal das Fehlersignal ermittelt, um unter Verwendung des Fehlersignals den Rotorlagegeber zu überwachen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers, sowie eine Vorrichtung zur Überwachung eines Rotorlagegebers gemäß den Hauptansprüchen.
  • Eine herkömmliche sichere Überwachung eines elektrischen Antriebs in Bezug auf eine Position oder Lage eines Rotors des elektrischen Antriebs benötigt eine redundante Ausführung von positionsgebenden Sensoren für den Rotor. Werden die Sensoren mittels einer einzigen Kupplung mit dem Rotor verbunden, kann ein Defekt der Kupplung nicht erkannt werden, da die Sensoren gemeinsam betroffen sind. Auch gibt es sicherheitsgerichteten Messsysteme, die in einem Gerät Zweikanaligkeit gewährleisten. Daher ist es erforderlich, die Kupplung ausfallsicher zu dimensionieren, was zu höheren Herstellungskosten und einem höherem Systemgewicht oder zusätzlichem Platzbedarf führt. Bekannte Lösungen sind zum einen an die Größen der feldorientierten Regelung gebunden und zum anderen versagen die Verfahren bei Stillstand oder kleinen Drehzahlen und starker Beschleunigung.
  • Beispielsweise zeigt die DE 100 35 783 A1 eine Vorrichtung zur Überwachung eines Meßsystems eines elektrischen Antriebs, die eine Signalerfassung zur Fehlererkennung des Meßsystems aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers, sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Überwachung eines Rotorlagegebers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers, sowie eine Vorrichtung zur Überwachung eines Rotorlagegebers gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein analytisches Gleichungssystem welches entweder vorhandene Redundanz im System ausnutzt oder diese generiert, um einen montierten Rotorlagegeber als Meßsystem auf Fehler hin zu überwachen. Grundlage des Gleichungssystems ist dabei ein erweitertes Maschinemodell, welches im Gegensatz zu einem Grundwellenmodell auch Sättigungseffekte mitberücksichtigt. Daraus resultiert eine Erweiterung des Maschinenmodells welches weiterhin Harmonische der diskreten Wicklungsverteilung und die Nutung des Stators als lageabhängige Komponente mitberücksichtigen kann. Auch können Sättigungseffekte miteinbezogen werden, ob aber Harmonische mitberücksichtigt werden kann von der Maschine abhängen. Dabei kann ein möglicher Bruch einer Geberwelle oder ein Schlupf der Geberwelle erkannt werden. Es kann eine Überwachungseinrichtung für ein am Rotor montierte Meßsystem geschaffen werden, welche im ganzen Drehzahlbereich und auch bei starken Beschleunigungsfahrten und Verzögerungsfahrten zuverlässig funktioniert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine echte Redundanz in einer Rotorpositionsmessung eines elektrischen Antriebs durch eine Trennung von unterschiedlichen physikalischen Messverfahren erreichbar ist. Dabei ist es erforderlich, keine gemeinsamen Messwege und Signalwege zu nutzen, um mit einer hohen Sicherheit eine Aussage über einen Fehler in einem der Messwege oder in einem der Signalwege treffen zu können. Dabei bietet sich eine Verwendung von Ansteuersignalen des Antriebs und Reaktionen des Antriebs auf die Steuersignale als ein Messweg an. Als weiterer Messweg bietet sich eine herkömmliche Drehzahl- und Lageerfassung an, die über einen Sensor erfolgt, der beispielsweise die Lage des Rotors der elektrischen Maschine direkt auf einer mit dem Antrieb verbundenen Welle misst.
  • Vorteilhafterweise kann durch eine Berechnung des elektrischen Antriebs anhand eines erweiterten Modells des elektrischen Antriebs mittels zumindest eines Gleichungssystems ein Ungleichgewicht im Gleichungssystem als Fehler leicht und schnell gefunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers, der ein Rotorlagesignal eines elektrischen Antriebs bereitstellt, wobei der elektrische Antrieb von einem Antriebsregelgerät mit elektrischer Energie versorgt wird, und über zumindest eine elektrische Spannung am elektrischen Antrieb ein Spannungssignal vorliegt, und über eine elektrische Stromstärke am elektrischen Antrieb ein Stromsignal vorliegt. Dabei weist das Verfahren einen Schritt des Einlesens des Rotorlagesignals; einen Schritt des Einlesens des Spannungssignals und/oder des Stromsignals; und einem Schritt des Ermittelns eines Fehlersignals für das Rotorlagesignal aus dem Rotorlagesignal, dem Spannungssignal und/oder dem Stromsignal auf, wobei für das Ermitteln des Fehlersignals ein Modell des elektrischen Antriebs verwendet wird, um unter Verwendung des Fehlersignals den Rotorlagegeber zu überwachen.
  • Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Überwachung eines Rotorlagegebers, der ein Rotorlagesignal eines elektrischen Antriebs bereitstellt, wobei der elektrische Antrieb von einem Antriebsregelgerät mit elektrischer Energie versorgt wird, und über zumindest eine elektrische Spannung am elektrischen Antrieb ein Spannungssignal vorliegt, und über eine elektrische Stromstärke am elektrischen Antrieb ein Stromsignal vorliegt, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum Einlesen des Rotorlagesignals; eine Einrichtung zum Einlesen des Spannungssignals und/oder des Stromsignals; und eine Einrichtung zum Ermitteln eines Fehlersignals für das Rotorlagesignal aus dem Rotorlagesignal, dem Spannungssignal und/oder dem Stromsignal aufweist, wobei für das Ermitteln des Fehlersignals ein Modell des elektrischen Antriebs verwendet wird um unter Verwendung des Fehlersignals den Rotorlagegeber zu überwachen.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Steuergerät oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Unter einem Rotorlagegeber kann eine Messeinheit zur Ermittlung einer Lage eines Rotors verstanden werden. Der Rotorlagegeber kann direkt mit einem Rotor eines elektrischen Antriebs verbunden sein. Zwischen Rotorlagegeber und Rotor kann eine Kupplung angeordnet sein, die eine Drehbewegung des Rotors auf den Rotorlagegeber übertragen kann. Ein Rotorlagesignal kann die Lage des Rotors im elektrischen Antrieb repräsentieren. Der Rotorlagegeber kann beispielsweise zumindest ein Signal bereitstellen, wenn ein vorbestimmter Punkt auf dem Rotor einen vorbestimmten Punkt auf dem elektrischen Antrieb passiert. Ebenso kann der Rotorlagegeber ein Signal bereitstellen, wenn der vorbestimmte Punkt auf dem Rotor eine vorbestimmte Strecke zwischen zwei vorbestimmten Punkten auf dem elektrischen Antrieb zurückgelegt hat. Ein elektrischer Antrieb kann ein Elektromotor mit einem feststehenden Stator und einem drehbaren Rotor sein. Der Rotor kann ein rotorfestes Magnetfeld aufweisen. Insbesondere ist das hier vorgestellte Verfahren auf Synchronmaschinen bezogen. Der Stator kann ein veränderliches Magnetfeld aufweisen, das durch eine Wechselwirkung mit dem rotorfesten Magnetfeld eine Drehung des Rotors bewirken kann. Ein Antriebsregelgerät kann elektrische Energie zum Antreiben des elektrischen Antriebs bereitstellen. Beispielsweise kann das Antriebsregelgerät elektrische Energie in drei (Spannungs-)Phasen für den elektrischen Antrieb bereitstellen. Dabei können in den drei Phasen beispielsweise durch Pulsweitenmodulation sinusähnliche elektrische Spannungsverläufe erzeugt werden. Durch die Spannungsverläufe können in dem elektrischen Antrieb elektrische Ströme hervorgerufen werden. Die elektrischen Ströme können das veränderliche Magnetfeld des Stators bewirken. Die Spannungen oder Spannungsverläufe können erfasst werden und als Spannungssignal repräsentiert werden. Die Ströme oder Stromverläufe können erfasst werden und als Stromsignal repräsentiert werden. Ein Modell kann eine mathematische Abbildung des elektrischen Antriebs sein. Beispielsweise kann das Modell ein analytisches Gleichungssystem sein.
  • Ein Fehlersignal kann ein Residuenwert des analytischen Gleichungssystems sein. Eine Größe des Fehlersignals kann ein eine Größe eines Ungleichgewichts zwischen dem Rotorlagesignal und dem Spannungssignal und dem Stromsignal repräsentieren.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt des Ermittelns ein Fehler erkannt werden, wenn das Fehlersignal unterhalb eines vorbestimmten unteren Grenzwerts oder oberhalb eines vorbestimmten oberen Grenzwerts eines Toleranzbereichs liegt. Unter einem Grenzwert kann ein Schwellenwert verstanden werden, ab dem ein Fehler erkannt wird. Durch die Verwendung eines Toleranzbereichs kann eine überempfindliche Fehlererkennung vermieden werden. Beispielsweise können so Ungenauigkeiten in einer Erfassung von Messwerten ausgeglichen oder kompensiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Ermittelns das Fehlersignal gefiltert werden, wobei insbesondere hochfrequente Signalanteile ausgefiltert werden. Unter einer Filterung kann eine Unterdrückung unerwünschter Signalbestandteile verstanden werden. Beispielsweise können hochfrequente Signalbestandteile wie Rauschen durch ein Tiefpass-Filterung eliminiert oder zumindest gedämpft werden. Dadurch kann das Fehlersignal geglättet werden und tatsächliche Fehler besser erkannt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt des Ermittelns ein Modell verwendet werden, das zusätzlich zu zumindest einer direkten Induktivität zumindest eine Koppelinduktivität des elektrischen Antriebs und/oder zumindest eine Kreuzinduktivität des elektrischen Antriebs abbildet. Unter einer Koppelinduktivität kann eine gegenseitige Beeinflussung zweier oder mehrerer Induktivitäten verstanden werden. Dadurch kann das Modell verbessert werden und auch bei schnellen Beschleunigungsfahrten und schnellen Verzögerungsfahrten des elektrischen Antriebs ein sicheres Fehlersignal bereitstellen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt des Ermittelns ein Modell verwendet werden, das auf zumindest den folgenden Gleichungen basiert,
    Figure 00060001
    wobei usd eine Spannung des Stators in der flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei usq eine Spannung des Stators in der drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei Rs einen Widerstand im Stator repräsentiert,
    wobei isd eine Stromstärke des Stators in der flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei L~ dd eine differentielle Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei
    Figure 00060002
    eine Differenzierung eine Stromstärke des Stators in der flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems nach der Zeit repräsentiert,
    wobei L~ dq eine differentielle Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei
    Figure 00070001
    eine Differenzierung eine Stromstärke des Stators in der drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems nach der Zeit repräsentiert,
    wobei ω eine elektrische Winkelgeschwindigkeit des Rotors repräsentiert,
    wobei Lqq eine absolute Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei Lqd eine absolute Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei isq eine Stromstärke des Stators in der drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei L~ qd eine differentielle Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei L~ qq eine differentielle Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei Ldd eine absolute Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei Ldq eine absolute Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert,
    wobei ΨM eine Flussverkettung des Rotors repräsentiert,
    wobei die Induktivitäten nicht konstant sind, sondern entsprechend des vorliegenden elektrischen Antriebs und dessen Betriebspunkten nachgeführt werden. Auf Grundlage dieser Gleichungen erfolgt sowohl die Überwachung im mittleren bis hohen Drehzahlbereich, als auch im Stillstandsbereich, wobei dort eine aktive Anregung erforderlich sein kann. In den vorstehend wiedergegebenen Gleichungen wird somit mit dem Index d die flussbildende Richtung im rotorfesten Koordinatensystem und mit dem Index q die drehmomentbildende Richtung im rotorfesten Koordinatensystem bezeichnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin einen Schritt des Aufprägens eines Testsignals auf den elektrischen Antrieb und einem Schritt des Bestimmens von zumindest einer Veränderung im Testsignal, hervorgerufen durch den elektrischen Antrieb, um unter Verwendung der Veränderung eine Rotorlageinformation zu erhalten, wobei im Schritt des Aufprägens das Testsignal auf den elektrischen Antrieb aufgeprägt wird, wenn eine aktuelle Drehzahl des elektrischen Antriebs unter einer vorbestimmten Drehzahl liegt. Unter einem Testsignal kann eine Spannung oder ein Strom ohne oder mit vernachlässigbarer mechanischer Wirkung im elektrischen Antrieb verstanden werden. Bei niedrigen Drehzahlen des Rotors oder im Stillstand sind die im elektrischen Antrieb hervorgerufenen Ströme nicht mehr über eine momentane Lage des Magnetfelds des Rotors aussagekräftig. Durch eine Verzerrung des Testsignals auf Grund von magnetischen Sättigungseffekten und/oder unterschiedlicher magnetischer Widerstände (Schenkelpolverhalten), die im elektrischen Antrieb durch das Testsignal hervorgerufen werden können, kann eine Information über eine Rotorlage gewonnen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Testsignal ein hochfrequentes, insbesondere sinus- oder cosinusförmiges Signal sein. Durch eine hohe Frequenz bei einer vordefinierten Signalform können mechanische Wirkungen im elektrischen Antrieb minimiert und die Verzerrung des Testsignals durch einfachen Vergleich zwischen dem ausgesandten Testsignal und der empfangenen Signalform erkannt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt des Aufprägens eine Amplitude des Testsignals in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl des elektrischen Antriebs geändert werden. Dadurch kann eine abrupte Änderung eines Signalpegels am elektrischen Antrieb vermieden werden und eine Signalauswertung an eine Eigenerregung des elektrischen Antriebs optimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin einen Schritt des Vermessens des elektrischen Antriebs, um das Modell zu erhalten. Unter einer Vermessung kann ein Aufzeichnen von elektrischen Parametern und/oder mechanischen Parametern des elektrischen Antriebs in vorgegebenen Betriebspunkten des elektrischen Antriebs verstanden werden. Aus den Parametern kann das Modell ermittelt werden. Dadurch können komplexe Zusammenhänge im individuellen elektrischen Antrieb im Modell abgebildet werden, die beispielsweise bei einem Herstellungsprozess dieses Antriebs individuell ausgestaltet sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überwachung eines Rotorlagegebers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überwachung eines Rotorlagegebers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren durch gleiche oder ähnliche Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnungen, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht explizit beschriebenen Kombinationen zusammengefasst werden können. Weiterhin ist die Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung eventuell unter Verwendung von unterschiedlichen Maßen und Dimensionen erläutert, wobei die Erfindung nicht auf diese Maße und Dimensionen eingeschränkt zu verstehen ist. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder”-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal/Schritt und einem zweiten Merkmal/Schritt, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal/den ersten Schritt als auch das zweite Merkmal/den zweiten Schritt und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal/Schritt oder nur das zweite Merkmal/Schritt aufweist.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überwachung eines Rotorlagegebers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren weist einen Schritt 102 des Einlesens eines Rotorlagesignals, sowie (beispielsweise parallel hierzu) einen Schritt 104 des Einlesens eines Spannungssignals und/oder eines Stromsignals auf. In einem Schritt 106 des Ermittelns wird aus dem Rotorlagesignal, dem Spannungssignal und/oder dem Stromsignal ein Fehlersignal ermittelt, um unter Verwendung des Fehlersignals den Rotorlagegeber zu überwachen. Das Rotorlagesignal wird von dem Rotorlagegeber bereitgestellt und repräsentiert eine Lage eines Rotors innerhalb eines elektrischen Antriebs. Das Spannungssignal repräsentiert zumindest eine elektrische Spannung, die von einem Antriebsregelgerät des elektrischen Antriebs für den elektrischen Antrieb zum Antreiben des elektrischen Antriebs bereitgestellt wird. Das Stromsignal repräsentiert zumindest einen elektrischen Strom, der aufgrund der elektrischen Spannung durch den elektrischen Antrieb fließt. Im Schritt 106 des Ermittelns wird das Fehlersignal anhand eines Modells des elektrischen Antriebs ermittelt.
  • Das hier vorgestellte Verfahren kann bei sicherheitstechnisch überwachten Antrieben angewandt werden, um über Redundanz den Ausfall oder Fehler des Rotorlagegebers für eine Messung der Rotorlage und/oder der Rotordrehzahl zu erkennen. Dadurch ergibt sich ein Kosteneinsparpotential durch einen Wegfall eines weiteren redundanten Meßsystems oder einer redundanten Messeinheit oder einen Wegfall einer Überdimensionierung des Meßsystems, wie verstärkte Rotorlagegeber oder Rotordrehzahlgeber und Kupplungen. Das vorgestellte Verfahren ist unabhängig von der feldorientierten Regelung des elektrischen Antriebs und kann somit auch in einer Zusatzeinheit angewandt werden. Weiterhin ist eine zuverlässige Erkennung von Geberfehlern in allen Drehzahlbereichen und Beschleunigungsbereichen möglich.
  • Aufgrund der Anordnung der signalgebenden Komponenten können mit dem Verfahren auch Fehler bei der Auswertung und bei der Übertragung der Gebersignale erkannt werden.
  • Für eine Erstellung eines zum Modell gehörigen Gleichungssystems sind verschiedene Wege denkbar. Zum einen kann beispielsweise ein einfaches Motormodell auf Grundlage der Maschinengleichung verwendet werden, welches durch die mathematische Nachbildung des Motors Redundanz generiert. Als weiteres Beispiel kann auf eine Beobachter- oder eine MRAS-Struktur (MRAS = Modell Reference Adaptive System) zurückgegriffen werden. Ebenfalls denkbare Beispiele können auf einer strukturellen Analyse mittels Graphentheorie oder einer Gleichungsermittlung auf Basis der sogenannten Parity Space Methode basieren.
  • Allen möglichen Ausführungsbeispielen der Erfindung als Verfahren ist gemein, dass durch das Modell, beispielsweise das Gleichungssystem kein redundanter Lage- bzw. Drehzahlwert ermittelt wird, aber implizit enthalten sein kann. Beispielsweise kann ein Residuum in einem Wert bestehen, der ein Lagesignal abzüglich eines redundanten Lagesignals repräsentiert. Alle eingelesenen, gemessenen und gestellten Größen gehen in das Modell, insbesondere das Gleichungssystem ein, welches einen sogenannten Residuenwert liefert. Im fehlerfreien Fall ist das Gleichungssystem im Gleichgewicht, wodurch der Residuenwert beispielsweise Null ist. Stellt sich aufgrund eines Fehlers im Meßsystem ein Ungleichgewicht ein, so kann dies am Residuumswert erkannt werden. Das Gleichungssystem wird in einer Rechnereinheit zyklisch abgearbeitet, die Eingangswerte sollen während der Zyklen zur Verfügung stehen. Zur Fehlererkennung wird nun der Residuumswert ausgewertet. Hierzu ist optional eine Filtereinheit erforderlich um ein eventuell vorhandenes Rauschen zu unterdrücken. Mittels einer einfachen Grenzwertüberwachung kann ermittelt werden, ob ein Fehler eingetreten ist oder nicht.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird bei dieser Erfindung nicht das Grundwellenmodell der elektrischen Maschine zugrunde gelegt, sondern ein erweitertes Modell. Beim Grundwellenmodell auf Basis einer permanentmagneterregten Synchronmaschine wird von einer relativ idealen elektrischen Maschine ausgegangen. Hierdurch ergeben sich erhebliche Probleme bei der Fehlerüberwachung von schnellen Beschleunigungsfahrten bzw. Verzögerungsfahrten und bei Überlast. Um diese Probleme zu eliminieren wird in dem hier vorgestellten Ansatz ein erweitertes Maschinenmodell zugrunde gelegt, welches beispielsweise neben den direkten Induktivitäten auch die Koppel- bzw. Kreuzinduktivitäten mitberücksichtigt, welche außerdem sättigungsabhängig nachgeführt werden können. So werden bei den Induktivitätswerten in den Gleichungen beispielsweise keine konstanten Werte angenommen, sondern stromabhängige und somit sättigungsabhängige Induktivitätswerte zugrunde gelegt. Auf diese Weise ergeben sich weder bei Überlast noch bei starken Beschleunigungs- und Bremsvorgängen Gleichgewichtsfehler in dem Gleichungssystem. Zur Realisierung des Verfahrens ist allerdings eine genaue Kenntnis der stromabhängigen Induktivitätswerte erforderlich, die durch eine Vermessung der elektrischen Maschine vor dem Betrieb gewonnen werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgestellten Verfahrens ist darin zu sehen, dass auch im Bereich des Stillstandes und im Bereich kleiner Drehzahlen eine Fehlerüberwachung durchgeführt werden kann. Aufgrund einer Nichtbeobachtbarkeit des Systems einer elektrischen Maschine im Stillstand und in der Praxis bei kleinen Drehzahlen, kann über die Maschinengleichungen nicht auf die aktuelle Lage oder die Drehzahl geschlossen werden. Hierdurch versagen alle denkbaren Varianten für die Erstellung eines Gleichungssystems. Wird allerdings die elektrische Maschine durch ein aktiv eingeprägtes Signal angeregt, so kann auch bei Stillstand und bei kleinen Drehzahlen auf die Lage und die Drehzahl geschlossen werden. Hierdurch ist ebenfalls eine Auswertung des analytischen Gleichungssystems möglich, wodurch eine Fehlererkennung zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Zur aktiven Anregung der elektrischen Maschine sind viele Varianten denkbar. Beispielsweise gestaltet sich die Anregung am einfachsten durch die Überlagerung eines hochfrequenten Sinussignals auf die Spannungsstellwerte der Antriebsregelung. Aber auch gezielte Spannungsimpulse, wie sie bei einigen geberlosen Regelverfahren angewandt werden, sind dabei zielführend. Da das Gleichungssystem nur bei richtiger Orientierung des Rotors im Gleichgewicht bleibt, kann somit über Testsignalinjektion die Stellung des Rotors sowohl bei Stillstand als auch bei kleinen Drehzahlen zuverlässig überwacht werden.
  • Da das injizierte Testsignal nur bei kleinen Drehzahlen und im Stillstand benötigt wird, kann die Amplitude des Testsignals abhängig von der Drehzahl gestellt werden. Hierdurch können die aufgrund der Signaleinprägung entstehenden Geräusche auf ein Minimum reduziert werden. Im Bereich mittlerer und hoher Drehzahlen kann auf die Signaleinprägung vollständig verzichtet werden, da durch die Drehung des Rotors genügend Systemanregung stattfindet.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Überwachung eines Rotorlagegebers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Antriebsregelgerät 1, 2 beinhaltet eine feldorientierte Regelung mit Koordinatentransformation, Stromregler, Drehzahlregler und eventuell Lageregler und Feldregler. Die von der feldorientierten Regelung auf dem Steuerteil 1 generierten Stellgrößen werden als Spannungswerte 8 über eine PWM-Generation auf einen Stromrichter 2 gegeben. Die vom Stromrichter 2 erzeugten Spannungen werden an Klemmen eines dreiphasigen Motors 3 angelegt. Als Rückmeldung über aktuelle Ist-Ströme dienen Strom-Messelemente 5. Die Stromwerte 5 werden im Steuerteil 1 ausgewertet. An einer Rotorwelle des Motors 3 ist ein Meßsystem 4 über eine Kupplung angebracht. Das Meßsystem 4 stellt einen Lage- bzw. Drehzahlistwert zur Verfügung. Der Lage- bzw. Drehzahlistwert ist ein Eingangssignal des Steuerteils 1. Aufgrund eines fehlenden Sternpunkts des Motors 3 ist die Messung von zwei Motorströmen ausreichend. Bei dieser Anordnung erfolgt keine Messung der Klemmenspannungen, sondern es erfolgt eine Ermittlung der Spannungen über eine gemessene Zwischenkreisspannung. Zur Verbesserung der Auswertung können Spannungsabfälle am Stromrichter 2 mitberücksichtigt werden. Die Vorrichtung 6 zur Überwachung des Meßsystems 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermittelt aus den gestellten Spannungen 8, den Motorströmen 5 und der gemessenen Drehzahl bzw. Lage 4 eine Residuengleichung, deren Ergebnis 7 eine Aussage über Korrektheit des gemessenen Drehzahlsignals bzw. Lagesignals liefert. In der Vorrichtung wird ein analytisches Gleichungssystem auf Basis der Maschinengleichungen berechnet, welches durch die generierte Redundanz Aussage über die Plausibilität des gemessenen Gebersignals machen kann. Als Maschinengleichungen kommen beispielsweise die vorstehend genannten Gleichungen in Betracht.
  • Sind die Spannungen 8 und die Ströme 5 nicht ausreichend, um eine Aussage im Gleichungssystem zu generieren, so erfolgt eine Anregung des Steuerteils 1 mit einem Testsignal 9. In 2 ist die aktive Einspeisung somit durch den Pfeil 9 gekennzeichnet. Das Testsignal wird dann den Spannungen 8 und den Strömen 5 überlagert. Aufgrund von Sättigungseffekten im Rotor des Motors 3 werden die das Testsignal in den Strömen 5 jedoch verzerrt. Aus einer gemessenen und erkannten Verzerrung kann die Rotorlage auch im Stillstand des Motors 3 und/oder bei geringer Drehzahl des Motors ermittelt werden.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines elektrischen Antriebes, der gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, besteht somit aus einer elektrischen Maschine 3 (Motor), an welchem ein Meßsystem 4 zur Ermittlung der Rotorlage angebracht ist. Weiterhin ist ein Antriebsregelgerät 1, 2 zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 3 erforderlich, das die gewünschte Spannung stellt. Das Antriebsregelgerät 1, 2 besteht nach aktuellem Stand der Technik aus einem Leistungsteil 2 und einem Steuerteil 1, wobei auf dem Leistungsteil 2 der Stromrichter untergebracht ist und das Steuerteil 1 den Stromrichter beispielsweise mit PWM-Steuersignalen ansteuert. Weiterhin sind oft weitere Elemente für Feldbusansteuerung und digitale Ein- und Ausgänge an dem Antriebsregelgerät 1, 2 integriert. Das Steuerteil 1 beinhaltet in der Regel eine Rechnereinheit, die die erforderlichen PWM-Signale generiert. Oft wird hierzu eine feldorientierte Regelung eingesetzt, die die dreisträngigen Motorsignale aus Spannungen und Strömen zuerst in ein statorfestes, zweisträngiges und dann in ein rotorfestes Koordinatensystem transformiert. Auf Grundlage dieses Koordinatensystems ist eine Stromregelung implementiert, der im Allgemeinen eine Drehzahlregelung und gegebenenfalls wiederum eine Lageregelung überlagert ist. Grundlage für die Lage- und Drehzahlregelung und auch für die Koordinatentransformation auf das rotorfeste Koordinatensystem ist der Messwert der aktuellen Rotorlage.
  • Soll aus diesem normalen elektrischen Antrieb ein sicherheitsgerichteter Antrieb werden, so muss zu jeder Zeit gewährleistet werden, dass sich die Rotorwelle an der gewünschten Stelle befindet oder sich mit der gewünschten Drehzahl bewegt. Das Meßsystem 4 der Rotorwelle gibt über die aktuelle Istsituation Auskunft. Dabei kann bei insbesondere bei einem Auftreten eines Fehlersignals, das einer Abweichung der aktuellen Drehzahl (Istsituation) von der gewünschten und/oder angesteuerten Drehzahl des elektrischen Antriebs entspricht, ein Notstop des elektrischen Antriebs eingeleitet werden. Allerdings sollte sichergestellt werden, dass die komplette Messeinheit 4 mit Auswerte- und Vergleichseinheit zuverlässig funktioniert. Um dies zu gewährleisten ist Redundanz erforderlich. Hierzu wurde in früheren Antrieben oft ein zweites Meßsystem angebaut, welches über eine zusätzliche Auswerteeinheit ausgewertet und auf Gleichheit überwacht wurde.
  • In den letzten Jahren hat sich allerdings der Trend durchgesetzt, dass die zusätzliche Auswerteeinheit als ein zweiter Kanal direkt in das Antriebsregelgerät 1, 2 integriert wird. Hierdurch kann zusätzliche Hardware eingespart werden. In einem weiteren Entwicklungsschritt sollte der Platz und die Kosten für das zweite Meßsystem eingespart werden, wodurch Meßsysteme entwickelt wurden, die die Rotorlage zweikanalig innerhalb eines Geräts auswerteten und somit für Redundanz sorgten. Einziger Schwachpunkt der Anordnung ist die Kupplung des Meßsystems 4 an die Rotorwelle, denn im Falle einer Entkopplung des Meßsystems 4 von der Rotorwelle kann der Fehler nicht erkannt werden, da die Zweikanaligkeit erst bei der Auswertung des Meßsystems beginnt. Um dieses Problem zu lösen wird die Kupplung im Stand der Technik mehrfach überdimensioniert, damit die Wahrscheinlichkeit eine Bruchs oder eines Schlupfes der Geberwelle auf ein Minimum reduziert wird. Dies ist mit Verwendung der hier vorgestellten Erfindung nicht mehr erforderlich.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerteil
    2
    Stromrichter
    3
    Motor, elektrischer Antrieb
    4
    Meßsystem, Rotorlagegeber, Rotorlagesignal
    5
    Strom-Messelemente, Stromwerte, Stromsignal
    6
    Vorrichtung
    7
    Ergebnis, Fehlersignal
    8
    Spannungen, Spannungssignal
    9
    aktive Einspeisung, Testsignal,
    102
    Einlesen des Rotorlagesignals
    104
    Einlesen des Spannungssignals und des Stromsignals
    106
    Ermitteln eines Fehlersignals
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10035783 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers (4), der ein Rotorlagesignal (4) eines elektrischen Antriebs (3) bereitstellt, wobei der elektrische Antrieb von einem Antriebsregelgerät (1, 2) mit elektrischer Energie versorgt wird, und über zumindest eine elektrische Spannung (8) am elektrischen Antrieb ein Spannungssignal (8) vorliegt, und über eine elektrische Stromstärke (5) am elektrischen Antrieb ein Stromsignal (5) vorliegt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Einlesen (102) des Rotorlagesignals; – Einlesen (104) des Spannungssignals und/oder des Stromsignals; und – Ermitteln (106) eines Fehlersignals (7) für das Rotorlagesignal aus dem Rotorlagesignal, dem Spannungssignal und/oder dem Stromsignal, wobei für das Ermitteln des Fehlersignals ein Modell des elektrischen Antriebs verwendet wird, um den Rotorlagegeber unter Verwendung des Fehlersignals (7) zu überwachen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt (106) des Ermittelns ein Fehler erkannt wird, wenn das Fehlersignal (7) unterhalb eines vorbestimmten unteren Grenzwerts oder oberhalb eines vorbestimmten oberen Grenzwerts eines Toleranzbereichs liegt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt (106) des Ermittelns das Fehlersignal (7) gefiltert wird, wobei insbesondere hochfrequente Signalanteile ausgefiltert werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt (106) des Ermittelns ein Modell verwendet wird, das zusätzlich zu zumindest einer direkten Induktivität zumindest eine Koppelinduktivität des elektrischen Antriebs (3) und/oder zumindest eine Kreuzinduktivität des elektrischen Antriebs abbildet.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt (106) des Ermittelns ein Modell verwendet wird, das auf zumindest den folgenden Gleichungen basiert,
    Figure 00180001
    wobei usd eine Spannung des Stators in der flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei usq eine Spannung des Stators in der drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei Rs einen Widerstand im Stator repräsentiert, wobei isd eine Stromstärke des Stators in der flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei L~ dd eine differentielle Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei
    Figure 00180002
    eine Differenzierung eine Stromstärke des Stators in der flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems nach der Zeit repräsentiert, wobei L~ dq eine differentielle Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei
    Figure 00190001
    eine Differenzierung eine Stromstärke des Stators in der drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems nach der Zeit repräsentiert, wobei ω eine elektrische Winkelgeschwindigkeit des Rotors repräsentiert, wobei Lqq eine absolute Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei Lqd eine absolute Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei isq eine Stromstärke des Stators in der drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei L~ qd eine differentielle Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei L~ qq eine differentielle Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die drehmomentbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei Ldd eine absolute Induktivität die den Einfluss des flussbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, wobei Ldq eine absolute Induktivität die den Einfluss des drehmomentbildenden Stroms auf die Flussverkettung in die flussbildende Richtung des rotorfesten Koordinatensystems repräsentiert, und wobei ΨM eine Flussverkettung des Rotors repräsentiert.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schritt des Aufprägens eines Testsignals (9) auf den elektrischen Antrieb (3), bei dem das Testsignal aufgeprägt wird, wenn eine aktuelle Drehzahl des elektrischen Antriebs unter einer vorbestimmten Drehzahl liegt, und mit einem Schritt des Bestimmens von zumindest einer Veränderung im Testsignal, hervorgerufen durch den elektrischen Antrieb, um unter Verwendung der Veränderung eine Rotorlageinformation zu erhalten.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem im Schritt des Aufprägens das Testsignal (9) ein hochfrequentes, insbesondere sinus- oder cosinusförmiges Signal ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem im Schritt des Aufprägens eine Amplitude des Testsignals (9) in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl des elektrischen Antriebs (3) geändert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schritt des Vermessens des elektrischen Antriebs (3), um das Modell zu erhalten.
  10. Vorrichtung (6) zur Überwachung eines Rotorlagegebers (4), der ein Rotorlagesignal (4) eines elektrischen Antriebs bereitstellt, wobei der elektrische Antrieb von einem Antriebsregelgerät (1, 2) mit elektrischer Energie versorgt wird, und über zumindest eine elektrische Spannung (8) am elektrischen Antrieb ein Spannungssignal (8) vorliegt, und über eine elektrische Stromstärke (5) am elektrischen Antrieb ein Stromsignal (5) vorliegt, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist: – einer Einrichtung (6) zum Einlesen des Rotorlagesignals; – einer Einrichtung (6) zum Einlesen des Spannungssignals und/oder des Stromsignals; und – einer Einrichtung (6) zum Ermitteln eines Fehlersignals (7) für das Rotorlagesignal aus dem Rotorlagesignal, dem Spannungssignal und/oder dem Stromsignal, wobei für das Ermitteln des Fehlersignals ein Modell des elektrischen Antriebs verwendet wird um unter Verwendung des Fehlersignals (7) den Rotorlagegeber zu überwachen.
  11. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computerprogramm auf einer Vorrichtung oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102010053098A 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers Withdrawn DE102010053098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053098A DE102010053098A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053098A DE102010053098A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053098A1 true DE102010053098A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46082743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053098A Withdrawn DE102010053098A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053098A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019882A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum erkennen eines fehlerfalls einer motoranordnung mit einer elektrischen maschine und motorsteuergerät
WO2017148720A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überwachung und abgleich des winkels eines rotors bei einer elektrischen maschine mit einem winkelsensor
WO2018077579A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
CN113169689A (zh) * 2018-12-20 2021-07-23 罗伯特·博世有限公司 用于求取转子位置的设备和方法以及电驱动系统
EP3855257A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung einer fehlersicheren funktion von sensoren in einem motor
WO2022128084A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung
DE102021210695A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035783A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Überwachung eines Meßsystems eines elektrischen Antriebs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035783A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Überwachung eines Meßsystems eines elektrischen Antriebs

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104685321A (zh) * 2012-08-02 2015-06-03 大陆汽车有限公司 用于检测设有电机的马达装置中的故障的方法和马达控制单元
US20150263654A1 (en) * 2012-08-02 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Method for Detecting a Fault in a Motor Arrangement With an Electrical Machine and Motor Control Unit
CN104685321B (zh) * 2012-08-02 2017-09-05 大陆汽车有限公司 用于检测设有电机的马达装置中的故障的方法和马达控制单元
US10027263B2 (en) * 2012-08-02 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Method for detecting a fault in a motor arrangement with an electrical machine and motor control unit
WO2014019882A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum erkennen eines fehlerfalls einer motoranordnung mit einer elektrischen maschine und motorsteuergerät
US10554159B2 (en) 2016-02-29 2020-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Monitoring and compensating the angle of a rotor in an electric machine using an angle sensor
WO2017148720A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überwachung und abgleich des winkels eines rotors bei einer elektrischen maschine mit einem winkelsensor
CN109874394B (zh) * 2016-02-29 2022-10-28 宝马股份公司 用于监控电驱动的车辆的电机的方法和监控设备
CN109874394A (zh) * 2016-02-29 2019-06-11 宝马股份公司 利用角度传感器在电机中对转子的角度的监控和补偿
CN109874395A (zh) * 2016-10-24 2019-06-11 罗伯特·博世有限公司 用于同步电机的调控系统和用于运行同步电机的方法
US10804832B2 (en) 2016-10-24 2020-10-13 Robert Bosch Gmbh Control system for a synchronous machine and method for operating a synchronous machine
CN109874395B (zh) * 2016-10-24 2022-06-03 罗伯特·博世有限公司 用于同步电机的调控系统和用于运行同步电机的方法
WO2018077579A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
CN113169689A (zh) * 2018-12-20 2021-07-23 罗伯特·博世有限公司 用于求取转子位置的设备和方法以及电驱动系统
EP3855257A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung einer fehlersicheren funktion von sensoren in einem motor
WO2021148188A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung einer fehlersicheren funktion von sensoren in einem motor
WO2022128084A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung
DE102021210695A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
DE102017100762B4 (de) Winkelgeber-phasenausgleich
DE102011076734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Winkelschätzung in einer Synchronmaschine
EP3296701A1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung der position des rotors einer elektrischen maschine und steuervorrichtung fuer einen elektromotor
DE102011085896A1 (de) Elektromotor-Steuervorrichtung
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
DE102012205540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine
DE102015226382A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine
DE102013019852B4 (de) Detektor für eine Magnetpolposition in einem Synchronmotor
EP2758788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der rotorposition und der drehzahl einer drehfeldmaschine
DE102011089547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Messwertes eines Drehwinkels eines Rotors einer elektrischen Maschine
EP2555417B1 (de) Bestimmung eines Rotorwinkels eines Elektromotors in einem Fahrzeug mit Radsensoren
DE102005045284A1 (de) Drehzahlüberwachungsvorrichtung
EP2568596B1 (de) Verfahren und Verarbeitungseinheit zur Bestimmung der Position des Läufers einer Synchronmaschine in Bezug auf den Stator der Synchronmaschine
DE102008007100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung oder Momentenregelung
EP2548301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schlupffrequenz und zur regelung eines asynchronmotors
EP3895303B1 (de) Verfahren zum überwachen eines antriebssystems und antriebssystem
DE102017012027A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen Rotorlagebestimmung einer Drehfeldmaschine und Vorrichtung zur drehgeberlosen Regelung eines Drehstrommotors
EP3529890B1 (de) Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
EP3014756B1 (de) Verfahren zur erkennung einer winkelfehlstellung eines elektrischen motors
EP3311114B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses einer resolver-erregerleitung nach masse oder zur betriebsspannung
DE102019218532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Regelung einer elektrischen Maschine
DE102012102050A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung von Rotorlagewinkelwerten eines Elektromotors
DE102010035196B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Rotorwinkelgeschwindigkeit
DE102021133422A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Regler sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0029020000

Ipc: H02P0006120000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee