DE102015226382A1 - Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015226382A1
DE102015226382A1 DE102015226382.7A DE102015226382A DE102015226382A1 DE 102015226382 A1 DE102015226382 A1 DE 102015226382A1 DE 102015226382 A DE102015226382 A DE 102015226382A DE 102015226382 A1 DE102015226382 A1 DE 102015226382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
machine
current
calculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015226382.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hassan Lamsahel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015226382.7A priority Critical patent/DE102015226382A1/de
Priority to US15/381,268 priority patent/US10270378B2/en
Priority to CN201611181886.XA priority patent/CN106911278B/zh
Publication of DE102015226382A1 publication Critical patent/DE102015226382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/18Estimation of position or speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/028Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the motor continuing operation despite the fault condition, e.g. eliminating, compensating for or remedying the fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Überwachung einer PSM-Maschine (100) mit zumindest oder genau drei Phasen (U, V, W), die mittels einer Feldorientierten Steuerung betrieben wird, umfassend folgende Schritte: Erkennen, ob ein oder mehrere an einer Phase der PSM-Maschine (100) angeordnete Stromsensoren (225) ausgefallen ist, wenn ein Ausfall von Stromsensoren (225) erkannt wurde, so dass nur noch einer der Stromsensoren (225) funktionsfähig ist, Berechnen der Spannungszeiger aus Spannungsamplitude und Spannungsphase (U→ s, ΘUsdq; U→ sRef, ΘUsdqRef) der Eingangsspannung der PSM-Maschine (100) in einem d, q-Koordinatensystem auf zwei voneinander unabhängigen Wegen, wobei im ersten Weg eine erste Berechnung der Eingangsspannung basierend auf einem durch einen funktionierenden Stromsensor gemessenen Phasenstrom (Is) und den Sollströmen (IsdRef, IsqRef) sowie dem elektrischen Winkel der Maschine (Θel) erfolgt, und im zweiten Weg eine zweite Berechnung der Eingangsspannung basierend auf Sollwerten der Referenzspannungsamplitude (UsRef) und Referenzspannungsphase (ΘUsdqRef) erfolgt, und Ermitteln der Spannungsamplitude und Spannungsphase (U→ s, ΘUsdq; U→ sRef, ΘUsdqRef) der Eingangsspannung der PSM-Maschine (100) Vergleichen der Werte der jeweils im ersten und zweiten Weg aus der Eingangsspannung ermittelten Spannungsamplitude und Spannungsphase (U→ s, ΘUsdq; U→ sRef, ΘUsdqRef) miteinander. Ferner wird eine entsprechende Anordnung bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer PSM-Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Permanenterregte Synchronmaschinen, auch PSM-Maschinen genannt, werden an Bord eines Kraftfahrzeugs für unterschiedliche Zwecke verwendet, z. B. für eine Lenkkraftunterstützung, einen Traktionsantrieb oder andere Antriebe. Eine PSM-Maschine ist eine Drehfeldmaschine mit einem auf oder im Läufer angeordneten Permanentmagneten. Der zumindest eine Stator umfasst Wicklungen dreier oder mehr Phasen und bildet sich aus den mit einem Winkel von 120 Grad verteilten Phasen. Die Spulen der Phasen sind auf einem Umfang um eine Drehachse verteilt, gegenüber der der Rotor bezüglich des Stators drehbar gelagert ist.
  • Die Zustandsgrößen der PSM-Maschine wie z. B. Strom, Spannung, Fluss etc., können in dem Drei-Koordinatensystem (U, V, W) dargestellt werden, wie in 1 gezeigt. Für die Regelung der PSM-Maschine werden die Zustandsgrößen der Maschine in ein mit dem Rotor drehenden Koordinatensystem (d, q) transformiert, wobei die d-Achse in gleichem Sinn des Permanentflusses des Läufers gerichtet wird, was ebenfalls in 1 gezeigt ist. Das gezeigte α, β-System ist das feste Zwei-Koordinatensystem des Stators. Mit der Transformation der Zustandsgrößen in das d, q-Koordinatensystem vereinfachen sich die differentiellen Gleichungen der PSM-Maschine und die PSM-Maschine kann wie eine Gleichstrommaschine geregelt werden. Dies wird als feldorientierte Regelung oder FOR bezeichnet. Bei einer Feldorientierten Regelung wird ein Gesamt-Soll-Strom, der durch die Drehfeldmaschine fließen soll, bezüglich eines rotor(fluss)festen d, q-Koordinatensystems bestimmt, so dass einige Steuer- bzw. Regelungsvorgänge einfacher durchzuführen sind und einige Berechnungen vereinfacht werden.
  • Üblicherweise werden elektrische Ströme durch die einzelnen, meist sternförmig verschalteten, Phasen abgetastet. Bei dieser Schaltung ist die Summe von Strömen durch die einzelnen Phasen stets Null. Das heißt, dass der Phasenstrom durch eine der Phasen daher aus der Summe der Phasenströme der anderen beiden Phasen bestimmt werden kann. Fällt allerdings ein Stromsensor zur Bestimmung des Phasenstroms einer der Phasen aus, so kann die Feldorientierte Regelung mit nur einem Stromsensor üblicherweise nicht mehr durchgeführt werden. Bei bekannten Verfahren ist die Messung von Strömen zur Diagnose nötig. Ein Betrieb kann allerdings noch möglich sein.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Überwachungsmöglichkeit des Regelverhaltens einer PSM-Maschine bereitzustellen, wenn ein Stromsensor ausfällt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Überwachung einer PSM-Maschine mit zumindest oder genau drei Phasen, die mittels einer Feldorientierten Steuerung betrieben wird, umfassend folgende Schritte. Erkennen, ob ein oder mehrere an einer Phase der PSM-Maschine angeordnete Stromsensoren ausgefallen sind; wenn ein Ausfall von einem oder mehreren Stromsensoren erkannt wurde, so dass nur noch einer der Stromsensoren (225) funktionsfähig ist, Berechnen der Spannungszeiger aus Spannungsamplitude und Spannungsphase der Eingangsspannung der PSM-Maschine in einem d, q-Koordinatensystem auf zwei voneinander unabhängigen Wegen, wobei im ersten Weg eine erste Berechnung der Eingangsspannung basierend auf einem durch einen funktionierenden Stromsensor gemessenen Phasenstrom und den Sollströmen sowie dem elektrischen Winkel der Maschine erfolgt, und im zweiten Weg eine zweite Berechnung der Eingangsspannung basierend auf Sollwerten der Referenzspannungsamplitude und Referenzspannungsphase erfolgt. Nach der Berechnung erfolgen ein Ermitteln der Spannungsamplitude und Spannungsphase der Eingangsspannung der PSM-Maschine und ein Vergleich der jeweils im ersten und zweiten Weg aus der Eingangsspannung ermittelten Spannungsamplitude und Spannungsphase miteinander.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt in dem ersten Weg die Berechnung der Spannungszeiger aus Spannungsamplitude und Spannungsphase (U →s, ΘUsdq; U →sRef, ΘUsdqRef) der Eingangsspannung basierend auf der Phase des Stromzeigers ΘI und der Stromzeigeramplitude I →S, wobei die Phase des Stromzeigers ΘI über den Lastwinkel ΘLast Ref und den elektrischen Winkel Θel der Maschine aus nachfolgend beschriebenen Gleichungen 2 und 3 folgt berechnet wird, und die Stromzeigeramplitude I →S abhängig von der gemessenen Komponente des Stromzeigers im U, V, W-Koordinatensystem Isu, Isv oder Isw gemäß nachfolgend beschriebenen Gleichungen 4 bis 6 berechnet wird.
  • Durch die spannungsabhängige Überwachung des Regelverhaltens der PSM-Maschine kann auch bei Ausfall eines Stromsensors eine effektive Überwachung der Maschine erfolgen, anders als bei bekannten Verfahren, bei denen bei Ausfall eines Stromsensors wie oben beschrieben keine weitere Überwachung der Maschine möglich ist. Ferner kann durch das Verfahren eine erhebliche Kostenersparnis erfolgen, da lediglich zwei Stromsensoren benötigt werden, das Regelverhalten zu überwachen, auch wenn einer davon ausfällt.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt der Vergleich der beiden ermittelten Spannungszeiger durch Bilden einer Differenz der in der ersten und der zweiten Berechnung ermittelten Werte für Spannungsamplitude und die Spannungsphase. Vorteilhafterweise erfolgt eine Auswertung, wenn eine Abweichung zwischen den Werten erkannt wird, welcher Fehler vorliegt. Vorteilhafterweise erfolgt basierend auf dem erkannten Fehler zumindest eine Maßnahme aus Senden eines Fehlersignals, Ausschalten der Maschine, Ändern der Maschinenparameter.
  • Durch die Bereitstellung von zwei unterschiedlich erhaltenen Spannungszeigern können auf einfache Weise, z. B. durch Bilden einer Differenz, Abweichungen vom Normalzustand der Maschine erkannt, ausgewertet und Maßnahmen ergriffen werden, um die Fehler zu beheben. Die Art der Auswertung, welcher Fehler vorliegt, hängt dabei von der Anwendung ab. Es kann durch Bilden eines Mittelwerts, durch Integration oder andere Methoden zur Fehlererkennung, erkannt werden, welcher Fehler vorliegt. Abhängig von der Art des Fehlers können dann Maßnahmen eingeleitet werden, vom Ausgeben eines Warnsignals bis hin zur sofortigen Abschaltung der Anwendung, in der der Fehler vorliegt. Welche Maßnahme ergriffen wird, hängt dabei von der Anwendung, der Art und der Gewichtung des Fehlers ab und wird vom Fachmann bestimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden bei der zweiten Berechnung die Sollwerte der Referenzspannungsamplitude und Referenzspannungsphase aus einem vorherigen Abtastschritt und der Zwischenkreisspannung berechnet. In einer weiteren Ausgestaltung werden die Spannungsamplitude und die Spannungsphase für die erste und die zweite Berechnung durch Transformation der d, q-Komponenten der Eingangsspannung in die Poldarstellung erhalten.
  • Durch die Verwendung von bekannten Maschinenparametern und geschickte mathematische Berechnungen und Transformationen können in einer einfachen und kostengünstigen Art und Weise die Spannungszeiger berechnet bzw. bestimmt werden. Durch die Einfachheit der Berechnung wird die Sicherheit des Systems erhöht und es werden weniger komplexe Einrichtungen bzw. Verfahrensschritte benötigt, um zuverlässige Werte zur Überwachung der Maschine zu erhalten.
  • Vorgesehen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine mit zumindest oder genau drei Phasen, die mittels einer Feldorientierten Steuerung betrieben wird, zumindest umfassend zumindest einen an jeder Phase der PSM-Maschine angeordneten Stromsensor, der dazu eingerichtet ist, den Phasenstrom der Phase zu messen, ein Mittel zur Erfassung des Maschinenwinkels, sowie eine Abtasteinrichtung zur Abtastung des Phasenstroms zumindest einer der Phasen. Ferner sind eine Einrichtung zur Durchführung des vorher beschriebenen Verfahrens sowie eine Fehlererkennungseinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, einen Ausfall eines Stromsensors zu erkennen oder zu erkennen, dass nur noch ein Stromsensor funktionsfähig ist, und für die erste Berechnung des Spannungszeigers einzustellen, dass die Stromphase eines der anderen Stromsensoren verwendet wird.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens eine Einrichtung zur Durchführung der ersten Berechnung des Spannungszeigers der Eingangsspannung der PSM-Maschine, eine Einrichtung zur Durchführung der zweiten Berechnung des Spannungszeigers der Eingangsspannung der PSM-Maschine, eine Vergleichseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die jeweiligen bei der ersten und bei der zweiten Berechnung berechneten Spannungszeiger aus gemessenem Phasenstrom und Sollwerten miteinander zu vergleichen. Vorzugsweise umfasst die Einrichtung ferner eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung eines erkannten Fehlers.
  • Der Vorteil bei der Bereitstellung der Anordnung ist, dass sowohl mehrere Hardwarekomponenten als auch eine einzige Komponente, wie beispielsweise ein Mikrochip, auf dem die einzelnen Verfahrensschritte z. B. als Software implementiert sind, verwendet werden können. Ferner weist die Anordnung und deren Ausgestaltungen dieselben Vorteile wie vorher für das Verfahren beschrieben auf. Es wird eine spannungsbasierte Überwachung des Regelverhaltens einer PSM-Maschine bereitgestellt, wodurch viele Störeffekte erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Dies resultiert in höherer Sicherheit des Systems, geringeren Kosten und der Möglichkeit, in einfacher Weise viele Störeffekte zu überwachen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Drehfeldmaschine mit unterschiedlichen Koordinatensystemen.
  • 2 zeigt ein Strukturbild einer Anordnung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine bekannte Drehfeldmaschine 100, insbesondere eine PSM-Maschine, die einen Stator (nicht gezeigt) und einen Rotor 101 umfasst, die bezüglich einer Drehachse 102 drehbar gegeneinander gelagert sind. Am Stator sind wenigstens drei Spulen gleichmäßig um 120 Grad verteilt auf einem Umfang um die Drehachse 102 angebracht. Es sind drei Phasen U, V und W vorgesehen. Jede der Phasen U, V, W ist in der Regel mit gleich vielen Spulen verbunden, die in gleichem Abstand auf dem Umfang verteilt sind. Die Polpaarzahl und die damit verbundene Anzahl der Spulen ist je nach Anwendung wählbar. Auf dem Rotor 101 ist vorzugsweise zumindest ein Permanentmagnet 103 angeordnet, wobei ein Drehmoment bei Ansteuerung der Phasen U, V, W mit phasenverschobenen Wechselströmen generiert wird, das den Rotor 101 um die Drehachse 102 bezüglich des Stators dreht.
  • Eine phasenverschobene Ansteuerung der Phasen U, V, W kann in unterschiedlichen Koordinatensystemen dargestellt werden. Im statorfesten U, V, W-Koordinatensystem sind die Koordinatenachsen um 120° gegeneinander verdreht. Da die Ströme der Phasen U, V, W in Summe Null ergeben, kann ein Stromzeiger bzw. Stromvektor I →S auch in einem statorfesten, zweidimensionalen α/β-Koordinatensystem dargestellt werden. Ferner ist in 1 ein rotorfestes d, q-Koordinatensystem vorgesehen, dessen d-Komponente gleichgerichtet mit dem magnetischen Fluss ΨPM des Permanentmagneten 103 verläuft. Eine q-Komponente verläuft senkrecht dazu. Ein Winkel zwischen der d-Achse und der α- bzw. U-Achse entspricht einem elektrischen Drehwinkel Θd oder Θel der Drehfeldmaschine 100 zwischen dem Rotor 101 und dem Stator. Ein elektrischer Drehwinkel Θd oder Θel entspricht dem mechanischen Drehwinkel multipliziert mit der Polpaarzahl.
  • 2 zeigt ein Strukturbild einer Anordnung zur Feldorientierten Steuerung FOS einer Drehfeldmaschine 100 gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Im Normalfall wird die Feldorientierte Regelung FOR für die Ansteuerung einer PSM-Maschine verwendet. Um die gegenseitige Wirkung der beiden Achsen d und q zu kompensieren, können Entkopplungen eingeführt werden. Für die Strommessung wird in jede Phase oder mindestens in zwei der Phasen ein Stromsensor 225 eingesetzt. In der Automobilindustrie werden häufig aus Kostengründen nur zwei Stromsensoren eingesetzt. Die dritte Phase wird aus diesen beiden Strömen gemäß Gleichung Gl. 1 gerechnet. Isw = –Isu – Isv (Gl. 1)
  • Fällt ein Stromsensor aus bzw. ist nur noch ein Stromsensor funktionsfähig, wird auf die in 2 gezeigte FOS umgeschaltet. Im Bereich von 2, der nicht innerhalb des mit durchbrochener Linie gekennzeichneten Kastens liegt, ist eine FOS schematisch dargestellt. Eine Steuerkomponente 205 generiert auf der Basis von vorgegebenen d- und q-Komponenten IsdRef, IsqRef eines Gesamt-Sollstroms der Drehfeldmaschine 100 d- und q-Komponenten Usd(k), Usq(k) einer Spannung. Die d- und q-Komponenten IsdRef, IsqRef spannen einen Stromvektor auf, der dem Gesamt-Sollstrom entspricht. Die in der Steuerkomponente 205 generierte und durch die d- und q-Komponenten Usd(k), Usq(k) ausgedrückte Spannung wird mittels eines Umsetzers 210 vom d, q-Koordinatensystem in ein dreidimensionales Koordinatensystem, insbesondere das U, V, W-Koordinatensystem, umgesetzt. Dabei ergeben sich drei Spannungen Us1(k), Us2(k), Us3(k), die mittels eines Vektormodulators 215 auf der Basis einer Zwischenkreisspannung Udc in drei korrespondierende Pulsweitenmodulationssignale PWM1(k), PWM2(k), und PWM3(k) umgesetzt werden. Die Zwischenkreisspannung Udc kann bei Einsatz in einem Kraftfahrzeug einer Bordspannung oder auch einer Batteriespannung entsprechen. Ein Pulswechselrichter 220 ist dazu eingerichtet, jede der Phasen U, V, W abwechselnd mit einem hohen und einem niedrigen Potential der Zwischenkreisspannung Udc zu verbinden, sodass sich an der Phase U, V, W eine gewünschte Spannung einstellt. Die angelegten Spannungen bewirken Ist-Phasenströme Isu, Isv und Isw durch die Phasen U, V und W. Mindestens ein Ist-Phasenstrom Isu, Isv, Isw wird mittels zumindest einer Abtasteinrichtung 225 abgetastet, welche auch Stromsensoren umfasst.
  • Abgesehen von der Drehfeldmaschine 100, dem Pulswechselrichter 220, der Abtasteinrichtung bzw. dem bzw. den Stromsensoren 225 und dem Positionssensor 230 sind die dargestellten Elemente bzw. Blöcke üblicherweise als Verfahrensschritte eines Verfahrens ausgeführt, das auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft, die vorzugsweise einen programmierbaren Mikrocomputer umfasst. Eingehende Signale werden üblicherweise mittels Analog-Digital-Wandlern abgetastet und bereitzustellende Signale werden entweder digital mittels eines Treiberbausteins oder analog mittels eines Digital-Analog-Wandlers ausgegeben. Insofern kann die Steuervorrichtung auch als Darstellung eines Verfahrens begriffen werden.
  • Um eine Überwachung der PSM-Maschine auch bei einem Ausfall eines der Stromsensoren 225 zu gewährleisten, wird wie in 2 zu sehen, eine Erweiterung der Drehfeldmaschine 100 vorgeschlagen, die im oberen Bereich von 2 in einem Kasten mit durchbrochener Linie dargestellt ist. Die dargestellten und im Folgenden genauer beschriebenen Funktionskomponenten zur Überwachung können wahlweise als Verfahrensschritte implementiert werden, die auf einer Verarbeitungseinrichtung durchgeführt werden, oder als Vorrichtungen, die insbesondere eine Signalverarbeitung auf der Basis von Strömen oder Spannungen durchführen.
  • Prinzipiell erfolgt die Überwachung des Regelverhaltens der PSM-Maschine, indem der gemessene Phasenstrom der Phase, die noch einen funktionierenden Stromsensor 225 aufweist, für die Berechnung der Eingangsspannung der Maschine verwendet und diese dann mit der Sollspannung bzw. der Referenzspannung der Maschine verglichen wird. Das heißt, dass die PSM-Maschine bei Ausfall eines Stromsensors, anders als bei bisher vorgeschlagenen Verfahren, über eine Spannungsdiagnose überwacht wird, so dass damit auch gleichzeitig über die Spannung erkennbare Störeffekte wie z. B. Kurzschluss in der Maschine, Winkelfehler im Positionssensor oder große Parameterschwankungen detektiert werden und entsprechende Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können.
  • Vorgeschlagen wird eine Überwachung der Maschine bei Stromsensorausfall basierend auf der Berechnung der Eingangsspannungen der Maschine im d, q-Koordinatensystem über zwei unterschiedliche Wege. Dabei wird das Ergebnis der beiden Berechnungen verglichen und ausgewertet. Nachfolgend werden beide Berechnungen im Detail beschrieben.
  • Die erste Berechnung der Eingangsspannung der Maschine erfolgt über Messgrößen der Maschine, hier über den Maschinenstrom und die Maschinendrehzahl, sowie über bekannte Maschinenparameter, wie nachfolgend beschrieben.
  • Bei einem Stromsensorausfall ist mindestens einer der beiden Stromsensoren 225 noch in Takt, so dass damit der Phasenstrom dieser Phase gemessen werden kann. Das heißt, dass mindestens eine Komponente des Phasenstromzeigers im U, V, W-Koordinatensystem verfügbar ist. Aus dieser gemessenen einzelnen Komponente des Stromzeigers und den Sollströmen IsdRef und IsqRef können die beiden anderen Komponenten des Stromzeigers im U, V, W-Koordinatensystem ermittelt werden, so dass eine Berechnung der Maschinenspannung im d, q-Koordinatensystem durchgeführt werden kann. Hierfür wird der von z. B. dem Positionssensor 230 ermittelte elektrische Winkel Θel zusätzlich zu den beiden d- und q-Sollstromwerten IsdRef und IsqRef verwendet.
  • Da die FOS eine gewählte Dynamik aufweist, d. h. die geforderten d, q-Ströme werden erst nach einer gewissen Zeit eingestellt, wird diese Verzögerung in der Regel über Filter 270, z. B. einen Tiefpassfilter oder andere geeignete Filter, nachgebildet. Zeitkonstanten der Filter 270 können voneinander unterschiedlich sein, wobei sie bevorzugt so gewählt werden, dass die Dynamik der FOS nachgebildet wird, d. h. die meisten in dem Filter gefilterten Sollströme weisen den gleichen Verlauf wie die Ströme in der Maschine auf. Durch die verzögerten Sollwerte der d, q-Ströme IsdRefF und IsqRefF können die nachgebildeten, in das d, q-Koordinatensystem transformierten Phasenströme der Maschine erhalten werden, wie nachfolgend beschrieben. Die Gleichungen werden durch entsprechende Vorrichtungen, wie in 2 gezeigt, ausgeführt und können auch als reine Verfahrensschritte wie oben beschrieben ausgeführt werden.
  • Gleichung Gl. 2 zeigt, wie aus den gefilterten Strömen IsdRefF und IsqRefF der Lastwinkel der Maschine ΘLast Ref errechnet wird. ΘLast Ref = arctan IsqRefF / IsdRefF (Gl. 2)
  • Die Phase des Stromzeigers ΘI kann über den Lastwinkel ΘLast Ref und den elektrischen Winkel Θel der Maschine berechnet werden: ΘI = Θel + ΘLast Ref (Gl. 3)
  • Für die Berechnung der Amplitude des Stromzeigers werden die gemessene Komponente des Stromzeigers im U, V, W-Koordinatensystem Isu, Isv oder Isw und die berechnete Phase des Stromzeigers ΘI aus Gl. 3 verwendet. Dabei sind abhängig von der gemessenen Komponente des Stromzeigers im U, V, W-Koordinatensystem drei unterschiedliche Gleichungen zu unterscheiden.
  • Für den Fall, dass der Strom in der Phase U gemessen wird, wird die Amplitude des Stromzeigers aus folgender Gleichung errechnet: ||I →S|| = Isu / cos(ΘI) (Gl. 4)
  • Für den Fall, dass der Strom in der Phase V gemessen wird, wird die Amplitude des Stromzeigers aus folgender Gleichung errechnet:
    Figure DE102015226382A1_0002
  • Für den Fall, dass der Strom in der Phase W gemessen wird, wird die Amplitude des Stromzeigers aus folgender Gleichung errechnet:
    Figure DE102015226382A1_0003
  • Zu beachten ist, dass die Berechnungen aus den Gleichungen 4 bis 6 nicht bei einem Nenner gleich Null ausgeführt werden können, so dass keine Berechnung um eine Bandbreite nahe der Null des Nenners durchgeführt wird. Ab welcher Nähe zur Null keine Berechnungen mehr durchgeführt werden hängt dabei von der verfügbaren Rechenleistung und der Anwendung ab und wird vom Fachmann entsprechend entschieden.
  • Die Stromkomponenten I und I im α, β-Koordinatensystem werden über die in Gl. 3 berechnete Phase und den in einer der Gleichungen Gl. 4, Gl. 5 oder Gl. 6 berechneten Betrag des Stromzeigers erhalten:
    Figure DE102015226382A1_0004
  • Aus den beiden berechneten Stromkomponenten I und I können die d, q-Stromkomponenten der Maschine Isd und Isq wie folgt berechnet werden:
    Figure DE102015226382A1_0005
  • Durch Einsetzen der berechneten Ströme Isd und Isq aus Gl. 8 können mittels Differenzialgleichungen der Maschine die Spannungen der Maschine im d, q-Koordinatensystem berechnet werden:
    Figure DE102015226382A1_0006
  • Die Spannungsamplitude Us und Spannungsphase ΘUsdq der Maschine im d, q-Koordinatensystem wird durch Transformation der beiden d, q-Komponenten aus den Gleichungen Gl. 9 und Gl. 10 in die Poldarstellung erhalten:
    Figure DE102015226382A1_0007
  • Wobei Gleichung Gl. 12 alle Quadranten berücksichtigt.
  • Die zweite Berechnung der Eingangsspannung der Maschine erfolgt wie nachfolgend genauer beschrieben über die Ermittlung von Sollwerten, die über die PWM-Werte aus einem vorhergehenden Abtastschritt PWMX(k-1) und der Zwischenkreisspannung Udc berechnet werden. Da die PWM-Werte aus dem vorherigen Abtastschritt (k – 1) erst am Anfang des neuen Abtastschrittes k im Wechselrichter 220 eingestellt werden, sind die Drehzahl und die abgetasteten Ströme für die erste Berechnung der Spannungen UsdRef und UsqRef synchron zu den verwendeten PWM-Werten für die zweite Berechnung der Spannungen.
  • Die Spannungen UsdRef und UsqRef werden wie folgt berechnet:
    Figure DE102015226382A1_0008
    wobei Θel/Neu = Θel + ωel·ΔTUOffset, (Gl. 15), wobei ΔTUOffset ein Zeit-Offset zwischen Null und TA/2 liegt, wobei TA die Abtastzeit des Regelsystems darstellt.
  • Analog zu oben Genanntem gilt dasselbe für die Referenzspannung. Die Referenzspannungsamplitude UsRef und die Referenzspannungsphase ΘUsdqRef der Maschine im d, q-Koordinatensystem werden aus nachfolgenden Gleichungen erhalten:
    Figure DE102015226382A1_0009
  • Durch den Vergleich der beiden in der ersten und der zweiten Berechnung ermittelten Phasenspannungszeiger der Maschine, also Phase und Amplitude, kann erkannt werden, ob ein Fehlverhalten vorliegt.
  • Genauer werden der Phasenspannungszeiger des gemessenen Phasenstroms (Gl. 11) und der Phasenspannungszeiger des Referenzwerts (Gl. 16) sowie der Phasenspannungszeiger der gemessenen Drehzahl (Gl. 12) und der Phasenspannungszeiger der Referenzdrehzahl (Gl. 17) verglichen. Dies geschieht z. B. durch die Spannungsvergleichseinrichtung 260. Die Gleichungen Gl. 2 bis Gl. 8 können beispielsweise in einer ersten Berechnungseinrichtung 240 berechnet werden, und Gl. 9 und Gl. 10 können beispielsweise in einer zweiten Berechnungseinrichtung 250 berechnet werden. Allerdings ist die Berechnung nicht auf die gezeigten Berechnungseinrichtungen beschränkt, die Berechnungen können vielmehr auch in einer einzigen Berechnungseinrichtung berechnet werden, je nachdem, welcher Aufbau der Überwachungseinrichtung gewählt wird.
  • Durch den Vergleich der gemessenen Werte mit den Referenzwerten kann das Verhalten der Maschine auch bei Ausfall eines Stromsensors basierend auf einem Spannungsvergleich ermittelt werden. Dabei können bestimmte Fehler erkannt werden, beispielsweise ein Phasenabriss, Wicklungskurzschlüsse, Positionsfehler oder große Parameterschwankungen. Wenn die beiden verglichenen Phasenspannungszeiger gleich sind, also keine Abweichung vorliegt, dann ist das Verhalten der Maschine als in Ordnung einzustufen, immer bezogen auf die zu beobachtenden Fehlermöglichkeiten. Wenn eine Abweichung zwischen den Phasenspannungszeigern erkannt wird, dann kann diese mittels einer Auswerteeinrichtung 280 ausgewertet werden. Eine Auswertung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, z. B. durch Bilden eines Mittelwertes, Integration der Abweichungen über die Zeit und andere dem Fachmann bekannte Methoden, eine Fehlfunktion zu detektieren.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die in 2 gezeigte Steuerkomponente 205 d- und q-Komponenten einer Spannung auf der Basis eines gewünschten Gesamt-Sollstroms durch die Drehfeldmaschine 100 bestimmt, bevorzugt basierend auf den folgenden Gleichungen 18 und 19:
    Figure DE102015226382A1_0010
  • Die in den Gleichungen 18 und 19 verwendeten Strom-Komponenten Isd_k, Isq_k entsprechen den in 2 gezeigten Strom-Komponenten IsdRef, IsqRef des Gesamt-Sollstroms der Drehfeldmaschine 100, die dort den Stromfiltern 270 und der Steuerkomponente 205 der FOS zugeführt werden.
  • In den Gleichungen verwendete Zeichen:
  • ωel:
    elektrische Winkelgeschwindigkeit
    θm:
    mechanischer Winkel
    θel:
    elektrischer Winkel
    Zp:
    Polpaarzahl der der Maschine
    U, U:
    Spannungen in α, β-Koordinatensystem
    Usd_k, Usq_k:
    geforderte Spannungen in d, q-Koordinatensystem (aktuell)
    Usd_k-1, Usq_k-1:
    geforderte Spannungen in d, q-Koordinatensystem (ein Abtast schritt zuvor); wobei die Spannung Usq_k-1 die Spannung Usq_k ohne den Term (ω_·ΨPM) ist
    Isd_k-1, Isq_k-1:
    Sollströme IsdRef und IsqRef aus altem Abtastschritt
    Rs:
    Statorwiderstand der Maschine
    ΨPM:
    Polradfluss der Maschine
    TEd:
    elektrische Zeitkonstante der Maschine in d-Achse (= Lsd/R)
    TEq:
    elektrische Zeitkonstante der Maschine in q-Achse (= Lsq/R)
    T1:
    gewünschte Zeitkonstante in d-Achse
    T2:
    gewünschte Zeitkonstante in q-Achse
    T = TA:
    verwendete Regler-Abtastzeit
    Udc:
    Zwischenkreisspannung (entspricht in manchen Anwendungen der Automobilindustrie einer Batteriespannung)
    PWM1,2,3:
    PWM-Werte zur Ansteuerung des Wechselrichters
  • Das vorhergehend beschriebene Verfahren zur Überwachung des Regelverhaltens einer PSM-Maschine bei Ausfall eines Stromsensors wird durch Vergleichen, d. h. Bilden einer Differenz, von gemessenen Spannungszeigern der Maschine im d, q-Koordinatensystem mit Referenzwerten erzielt. Diese Differenz zwischen den beiden Spannungen und Amplituden kann durch weitere Einrichtungen ausgewertet werden, d. h. es kann beispielsweise ein Warnsignal ausgegeben werden oder ein Befehl zum sofortigen Neustart oder Ausschalten der Maschine gegeben werden, abhängig von dem erkannten Fehler. Dabei wird mittels der Fehlererkennungseinrichtung 290, in 2 als „SensFailure” bezeichnet, abhängig von der Phase mit dem fehlenden oder defekten Stromsensor der Strom der anderen Maschinenphase mit funktionierendem Stromsensor für die Berechnung des Stromzeigers der Maschine verwendet. Zuerst werden die Maschinen-Sollströme IsdRef und IsqRef gefiltert, wobei in der gezeigten Darstellung für IsdRef Filter 1 270, welcher die Dynamik der FOS in d-Achse (Gl. 18) nachbildet, und für IsqRef Filter 2 270 verwendet wird, der die Dynamik der FOS in q-Achse (Gl. 19) nachbildet. Mit den gefilterten d, q-Sollstromwerten kann der Lastwinkel der Maschine nachgebildet werden (Gl. 2). Die Phase des Stromzeigers wird dann durch Gl. 3 ermittelt und die Amplitude des Stromzeigers wird abhängig vom noch funktionierenden Phasenstromsensor aus einer der Gleichungen Gl. 4 bis Gl. 6.
  • Mit der Berechnung des Stromzeigers können die Ströme Isd und Isq aus Gleichungen Gl. 7 und Gl. 8 berechnet und daraus können über die Differenzialgleichungen der Maschine die beiden Spannungen Usd und Usq ermittelt werden (Gl. 9 und Gl. 10). Auf der anderen Seite können die Referenzspannungen der Maschine im d, q-Koordinatensystem über die PWM-Werte aus dem vorhergehenden Abtastschritt (k – 1), der Zwischenkreisspannung des Wechselrichters und dem elektrischen Winkel der Maschine berechnet werden (Gl. 13, Gl. 14, Gl. 15). In Gl. 15 wird der elektrische Winkel der Maschine zur Transformation der Spannungen U und U wegen Diskretisierungsfehlern angepasst. Im Block „Spannnung-Vergleich” 260 in 2 werden die Amplituden (Gl. 11 und Gl. 16) sowie die Phasen (Gl. 12 und Gl. 17) des Spannungszeigers verglichen und eine Differenz gebildet, welche dann im Block „Auswertung” 280 ausgewertet werden. Die Auswertung erfolgt dabei wie oben beschrieben.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden unterschiedliche Vorteile erzielt. Anders als bei bisherigen Überwachungsverfahren, bei denen die Verwendung der beiden Diagnosen zur Überwachung des Positionssensors und der Maschinenleistung entfallen, weil die notwendigen Phasenströme der Maschine nicht gemessen werden können, ist dies für die erfindungsgemäße Spannungsüberwachung bei der FOR, also der Feldorientierten Regelung, kein Thema. Aufgrund der Überwachung über Spannungen kann auch bei Ausfall eines Stromsensors eine Überwachung der PSM-Maschine erfolgen, wobei dadurch mehr Komponenten der Maschine überwacht werden können als bei bisherigen Verfahren. Es können beispielsweise eine Überwachung der PSM-Maschine vor Phasenausfall, Wicklungskurzschlüsse, Parameterschwankungen, Winkelfehler etc, also alle Komponenten, die mittels Spannung überwacht werden können, überwacht werden, wenn ein Stromsensor ausfällt bzw. wenn nur noch 1 Stromsensor funktionsfähig ist. Somit können kritische Situationen rechtzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen zur Behebung des Fehlers eingeleitet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannungsüberwachung des Regelverhaltens der PSM-Maschine reichen zwei Stromsensoren zur Diagnose aus, es können Bauteile eingespart werden, z. B. Sensoren, A/D-Wandler, Platinenfläche etc., so dass eine Kostenersparnis erzielt wird, was bei Millionen Stückzahlen ein großer Vorteil ist. Ferner können Spannungs- bzw. Leistungsverluste reduziert werden, die durch die Messeinrichtung der Phasenströme über einen Shunt-Widerstand verursacht werden.
  • Zusammenfassend kann durch die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung auch bei einem Ausfall eines Stromsensors eine effektive Überwachung der Maschine gewährleistet werden, so dass eine längere Verwendung der Anwendung, in der die Überwachungseinrichtung eingebaut ist, erzielt werden kann, was auch zu einer höheren Sicherheit führen kann, z. B. im Notbetrieb. Eine höhere Sicherheit kann z. B. bei Verwendung in einer elektrischen Servolenkung erzielt werden, da bei einem Ausfall des Stromsensors kein abrupter Halt erfolgen muss, sondern noch eine Fahrt z. B. bis zur nächsten Werkstatt oder nach Hause erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehfeldmaschine
    101
    Rotor
    102
    Drehachse
    103
    Permanentmagnet
    I →S
    Stromzeiger bzw. Stromvektor U, V, W Phasen
    ΨPM
    Fluss des Permanentmagneten
    Θd
    elektrischer Drehwinkel
    205
    Steuerkomponente
    210
    Umsetzer
    215
    Vektormodulator
    220
    Pulswechselrichter
    225
    Abtasteinrichtung/Stromsensoren
    230
    Positionssensor
    240
    Erste Berechnungseinrichtung
    250
    Zweite Berechnungseinrichtung
    260
    Spannungsvergleichseinrichtung
    270
    Filter
    280
    Auswerteeinrichtung
    290
    Fehlererkennungseinrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung einer PSM-Maschine (100) mit zumindest oder genau drei Phasen (U, V, W), die mittels einer Feldorientierten Steuerung betrieben wird, umfassend folgende Schritte: – Erkennen, ob ein oder mehrere an einer Phase der PSM-Maschine (100) angeordnete Stromsensoren (225) ausgefallen ist, – wenn ein Ausfall von Stromsensoren (225) erkannt wurde, so dass nur noch einer der Stromsensoren (225) funktionsfähig ist, Berechnen der Spannungszeiger aus Spannungsamplitude und Spannungsphase (U →s, ΘUsdq; U →sRef, ΘUsdqRef) der Eingangsspannung der PSM-Maschine (100) in einem d, q-Koordinatensystem auf zwei voneinander unabhängigen Wegen, wobei im ersten Weg eine erste Berechnung der Eingangsspannung basierend auf einem durch einen funktionierenden Stromsensor gemessenen Phasenstrom (Is) und den Sollströmen (IsdRef, IsqRef) sowie dem elektrischen Winkel der Maschine (Θel) erfolgt, und im zweiten Weg eine zweite Berechnung der Eingangsspannung basierend auf Sollwerten der Referenzspannungsamplitude (UsRef) und Referenzspannungsphase (ΘUsdqRef) erfolgt, und – Ermitteln der Spannungsamplitude und Spannungsphase (U →s, ΘUsdq; U →sRef, ΘUsdqRef) der Eingangsspannung der PSM-Maschine (100) – Vergleichen der Werte der jeweils im ersten und zweiten Weg aus der Eingangsspannung ermittelten Spannungsamplitude und Spannungsphase (U →s, ΘUsdq; U →sRef, ΘUsdqRef) miteinander.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Weg die Berechnung der Spannungszeiger aus Spannungsamplitude und Spannungsphase (U →s, ΘUsdq; U →sRef, ΘUsdqRef) der Eingangsspannung basierend auf der Phase des Stromzeigers ΘI und der Stromzeigeramplitude I →S berechnet wird, wobei die Phase des Stromzeigers ΘI über den Lastwinkel ΘLast Ref und den elektrischen Winkel Θel der Maschine wie folgt berechnet wird: ΘI = Θel + ΘLast Ref (Gl. 3), wobei der Lastwinkel der Maschine ΘLast Ref aus den gefilterten Strömen IsdRefF und IsqRefF wie folgt errechnet wird: ΘLast Ref = arctan IsqRefF / IsdRefF (Gl. 2), wobei IsdRefF und IsqRefF die verzögerten Sollwerte der d, q-Ströme sind, und die Stromzeigeramplitude I →S abhängig von der gemessenen Komponente des Stromzeigers im U, V, W-Koordinatensystem Isu, Isv oder Isw für den Fall, dass der Strom in der Phase U gemessen wird, wie folgt berechnet wird: ||I →s|| = Isu / cos(ΘI) (Gl. 4) und für den Fall, dass der Strom in der Phase V gemessen wird, wie folgt berechnet wird:
    Figure DE102015226382A1_0011
    und für den Fall, dass der Strom in der Phase W gemessen wird, wie folgt berechnet wird:
    Figure DE102015226382A1_0012
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vergleich der beiden ermittelten Spannungszeiger (U →s, ΘUsdq; U →sRef, ΘUsdqRef) durch Bilden einer Differenz der in der ersten und der zweiten Berechnung ermittelten Werte für Spannungsamplitude (Us, UsRef) und die Spannungsphase (ΘUsdq, ΘUsdqRef) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenn erkannt wird, dass eine Abweichung zwischen den ermittelten Spannungszeigern besteht, ein Auswerten der Abweichungen erfolgt, welcher Fehler vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei basierend auf dem erkannten Fehler zumindest eine Maßnahme aus Senden eines Fehlersignals, Ausschalten der Maschine, Ändern der Maschinenparameter erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der zweiten Berechnung die Sollwerte der Referenzspannungsamplitude (UsRef) und Referenzspannungsphase (ΘUsdqRef) aus einem vorherigen Abtastschritt (PWMX(k-1)) und der Zwischenkreisspannung berechnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannungsamplitude (Us, UsRef) und die Spannungsphase (ΘUsdq, ΘUsdqRef) für die erste und die zweite Berechnung durch Transformation der d, q-Komponenten der Eingangsspannung in die Poldarstellung erhält.
  8. Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine (100) mit zumindest oder genau drei Phasen (U, V, W), die mittels einer Feldorientierten Steuerung betrieben wird, zumindest umfassend: – zumindest einen an jeder Phase der PSM-Maschine (100) angeordneten Stromsensor (225), der dazu eingerichtet ist, den Phasenstrom der Phase zu messen, – ein Mittel zur Erfassung des Maschinenwinkels (Θel), – eine Abtasteinrichtung (225) zur Abtastung des Phasenstroms (Isu, Isv, Isw) zumindest einer der Phasen (U, V, W); – eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, – eine Fehlererkennungseinrichtung (290), die dazu eingerichtet ist, einen Ausfall eines Stromsensors (225) zu erkennen oder zu erkennen, dass nur noch ein Stromsensor (225) funktionsfähig ist, und für die erste Berechnung des Spannungszeigers (U →s, ΘUsdq) einzustellen, dass die Stromphase eines der anderen Stromsensoren (225) verwendet wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zumindest umfasst: eine Einrichtung zur Durchführung der ersten Berechnung des Spannungszeigers (U →s, ΘUsdq) der Eingangsspannung der PSM-Maschine (100), eine Einrichtung zur Durchführung der zweiten Berechnung des Spannungszeigers (U →s, ΘUsdq) der Eingangsspannung der PSM-Maschine (100), eine Vergleichseinrichtung (260), die dazu eingerichtet ist, die jeweiligen bei der ersten und bei der zweiten Berechnung berechneten Spannungszeiger (U →s, ΘUsdq; U →sRef, ΘUsdqRef) aus gemessenem Phasenstrom (U →s, ΘUsdq) und Sollwerten (U →sRef, ΘUsdqRef) miteinander zu vergleichen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ferner zumindest umfasst: eine Auswerteeinrichtung (280) zur Bestimmung eines erkannten Fehlers.
DE102015226382.7A 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine Pending DE102015226382A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226382.7A DE102015226382A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine
US15/381,268 US10270378B2 (en) 2015-12-21 2016-12-16 Arrangement and method for monitoring a PSM-machine
CN201611181886.XA CN106911278B (zh) 2015-12-21 2016-12-20 用于监控psm电机的方法和设施

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226382.7A DE102015226382A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226382A1 true DE102015226382A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226382.7A Pending DE102015226382A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10270378B2 (de)
CN (1) CN106911278B (de)
DE (1) DE102015226382A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6984300B2 (ja) * 2017-10-13 2021-12-17 株式会社デンソー 三相インバータ装置
FR3086473B1 (fr) * 2018-09-20 2020-10-02 Ifp Energies Now Procede de determination du flux magnetique d'une machine electrique
CN109450315B (zh) * 2018-10-22 2021-07-13 北京航空航天大学 一种表贴式永磁同步电机断相容错控制方法
US11870377B2 (en) * 2018-12-24 2024-01-09 Quantentech Limited Multi-phase motor/generator system with harmonic injection
EP3793082A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sättigungscharakteristik einer synchronreluktanzmaschine
CN111024999B (zh) * 2019-12-09 2022-03-29 上海汽车工业(集团)总公司 相电流计算方法和计算模块及其故障诊断方法和故障诊断系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206191A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Siemens Ag Verfahren zur feldorientierten Regelung einer permanenterregten Synchronmaschine mit Reluktanzmoment
US20040239272A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Schulz Steven E. Methods and apparatus for fault-tolerant control of electric machines
EP2226929A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Baumüller Nürnberg GmbH Plausibilitäts-Überwachungssystem für Bewegungsmessungen an einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE102009034595A1 (de) * 2009-07-24 2011-04-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Diagnose von Stromsensoren einer Drehfeldmaschine während deren Betriebs
DE102014224555A1 (de) * 2014-12-01 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung einer Drehfeldmaschine
DE102014224162A1 (de) * 2014-11-26 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung einer Drehfeldmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400107B1 (en) * 1999-08-04 2002-06-04 Sharp Kabushiki Kaisha Motor control device capable of driving a synchronous motor with high efficiency and high reliability
US7483796B2 (en) * 2004-12-08 2009-01-27 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for determining faults in an electric assist steering system
WO2008142756A1 (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 永久磁石型同期モータの制御装置および方法ならびにプログラム
JP4897909B2 (ja) * 2010-07-15 2012-03-14 ファナック株式会社 すべり周波数補正機能を有するセンサレス誘導モータの制御装置
US20140285124A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-25 Universiteit Gent Control method and device therefor
CN103296960A (zh) * 2013-05-24 2013-09-11 哈尔滨工业大学 单电流传感器矢量控制方法
US9802642B2 (en) * 2014-04-11 2017-10-31 Steering Solutions Ip Holding Corporation Phase current measurement diagnostic
JP6358144B2 (ja) * 2015-03-26 2018-07-18 株式会社豊田自動織機 制御装置及び車載用電動圧縮機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206191A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Siemens Ag Verfahren zur feldorientierten Regelung einer permanenterregten Synchronmaschine mit Reluktanzmoment
US20040239272A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Schulz Steven E. Methods and apparatus for fault-tolerant control of electric machines
EP2226929A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Baumüller Nürnberg GmbH Plausibilitäts-Überwachungssystem für Bewegungsmessungen an einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE102009034595A1 (de) * 2009-07-24 2011-04-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Diagnose von Stromsensoren einer Drehfeldmaschine während deren Betriebs
DE102014224162A1 (de) * 2014-11-26 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung einer Drehfeldmaschine
DE102014224555A1 (de) * 2014-12-01 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung einer Drehfeldmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106911278B (zh) 2022-04-08
CN106911278A (zh) 2017-06-30
US10270378B2 (en) 2019-04-23
US20170179863A1 (en) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226382A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
EP1479157B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung für elektromotoren
WO2012163585A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkelschätzung in einer synchronmaschine
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
EP3109999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer physikalischen grösse einer mehrphasen-synchronmaschine
EP2226929B1 (de) Plausibilitäts-Überwachungssystem für Bewegungsmessungen an einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE102014216649A1 (de) Verfahren zur detektion von stromsensorfehlern im elektroantriebssystem unter verwendung des spannungssollwertfehlers
EP2671090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlverhaltens einer Elektromaschine
DE102014224555A1 (de) Überwachung einer Drehfeldmaschine
DE102016224178A1 (de) Steuerung einer sechsphasigen PSM
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
WO2007042159A1 (de) Ansteursystem für eine elektrische maschine
DE10035783A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Meßsystems eines elektrischen Antriebs
DE102018117589A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2568596A1 (de) Verfahren und Verarbeitungseinheit zur Bestimmung der Position des Läufers einer Synchronmaschine in Bezug auf den Stator der Synchronmaschine
EP3014756B1 (de) Verfahren zur erkennung einer winkelfehlstellung eines elektrischen motors
EP2998753B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine elektromaschine, steuervorrichtung und verfahren
EP3895303B1 (de) Verfahren zum überwachen eines antriebssystems und antriebssystem
DE102014106716B4 (de) Steuervorrichtung einer drehenden elektrischen Maschine mit einer Abnormalitätserfassungsfunktion
EP3532857B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diagnose der erfassung eines mehrphasigen elektrischen stroms
WO2018077579A1 (de) Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
EP3208935A1 (de) Zuverlässige prüfung eines elektrischen antriebs
DE102019207160A1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines periodischen Betriebsparameters einer basierend auf dem Betriebsparameter betreibbaren Vorrichtung
DE102013212410A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Winkelfehlstellung eines elektrischen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed