DE102018205832A1 - Verfahren zum reinigen von prozessanlagen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von prozessanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018205832A1
DE102018205832A1 DE102018205832.6A DE102018205832A DE102018205832A1 DE 102018205832 A1 DE102018205832 A1 DE 102018205832A1 DE 102018205832 A DE102018205832 A DE 102018205832A DE 102018205832 A1 DE102018205832 A1 DE 102018205832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
medium
flow
process plant
liquid cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205832.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian BODENSTEINER
Veronika Knoechel
Juergen Soellner
Eva Beierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102018205832.6A priority Critical patent/DE102018205832A1/de
Priority to EP19158807.8A priority patent/EP3566787A1/de
Priority to CN201910305238.8A priority patent/CN110385315A/zh
Priority to US16/385,861 priority patent/US20190314874A1/en
Publication of DE102018205832A1 publication Critical patent/DE102018205832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Prozessanlage (400), insbesondere einer Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, umfassend: eine Zugabe eines gasförmigen Mediums (103) zu einem flüssigen Reinigungsmedium (102) zur Bildung einer Reinigungsströmung (105), welche als Blasenströmung oder Kolbenblasenströmung durch die zu reinigenden Teile der Prozessanlage strömt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 13 angegebenen Art, sowie eine Anlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 14 angegebenen Art.
  • In der Verfahrenstechnik, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, ist die regelmäßige Reinigung von Prozessanlagen, insbesondere die Reinigung von produktberührten Flächen, eine unabdingbare Maßnahme zur Gewährleistung der Einhaltung hygienischer Vorschriften und zur Sicherstellung, dass das hergestellte Produkt gesundheitlich unbedenklich ist.
  • Dabei werden in der Regel sogenannte Cleaning-in-Place (CIP) Reinigungsmaßnahmen durchgeführt, bei denen die Prozessanlage im Wesentlichen ohne Demontage der Anlage gereinigt wird. Häufig werden dabei flüssige Reinigungsmedien eingesetzt. Bekannt ist aber auch die Verwendung von einer in einem gasförmigen Medium fein verteilten Flüssigkeit.
  • Nachteilig an bekannten Reinigungsverfahren ist dabei unter anderem, dass diese oft mehrfache Reinigungsvorgänge erfordern und folglich sehr lange Reinigungszeiten bedingen können. Ebenso können bekannte Reinigungsverfahren einen sehr hohen Verbrauch von Reinigungsmitteln, einschließlich eines hohen Verbrauchs von Medien, aufweisen.
  • Aufgabe
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Prozessanlagen, insbesondere Prozessanlagen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, zu verbessern. Beispielsweise ist es insbesondere eine Aufgabe ein Verfahren zur Reinigung einer Prozessanlage hinsichtlich der Effizienz, der Effektivität, Ökonomie und Energiebilanz des Verfahrens bzw. der Reinigung zu verbessern.
  • Lösung
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 13 und eine Anlage nach Anspruch 14 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem beispielhaften Verfahren zur Reinigung bzw. zum Reinigen einer Prozessanlage, insbesondere einer Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, kann dabei die Zugabe wenigstens eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigen Reinigungsmedium zur Bildung einer Reinigungsströmung umfassen, wobei die Reinigungsströmung als Blasenströmung, Schwallströmung oder Kolbenblasenströmung bzw. Kolbenströmung durch die zu reinigenden Teile der Prozessanlage strömen kann.
  • Die Reinigungsströmung kann also insbesondere eine Mehrkomponenten-Zweiphasenströmung bilden, deren Phasenverteilung beispielsweise durch eine Blasenströmung oder Kolbenströmung beschrieben werden kann.
  • So können beispielsweise in der durch Zugabe eines gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium erzeugten Reinigungsströmung Turbulenzen entstehen, welche eine zusätzliche mechanische Reinigungswirkung erzeugen können und die auch hartnäckige Verunreinigungen, beispielsweise Biofilme, effektiv beseitigen können.
  • In anderen Worten kann besagte Zugabe wenigstens eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigen Reinigungsmedium zur Bildung einer Reinigungsströmung, insbesondere einer turbulenten Reinigungsströmung, bzw. zu einer turbulenten Blasenströmung oder Kolbenblasenströmung, führen.
  • Das wenigstens gasförmige Medium für die Zugabe kann beispielsweise Druckluft umfassen. Andere gasförmige Medien, wie beispielsweise CO2, sind jedoch auch denkbar, insbesondere gasförmige Medien welche beispielsweise eine geringe Löslichkeit in dem verwendeten flüssigen Reinigungsmedium aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar gasförmiger Medien mit guter Löslichkeit in dem verwendeten flüssigen Reinigungsmedium einzusetzen.
  • Unter dem Begriff der Zugabe des wenigstens einen gasförmigen Mediums zu einem flüssigen Reinigungsmedium kann insbesondere eine gezielte bzw. steuerbare oder dosierbare Zugabe verstanden werden. Mit anderen Worten kann der Vorgang der Zugabe also beispielsweise einen zufälligen Vermischungsvorgang eines gasförmigen Mediums und eines flüssigen Reinigungsmediums ausschließen.
  • Durch die verbesserte Effektivität der Reinigung mit dem hierin beschriebenen Verfahren kann unter anderem die Anzahl notwendiger Reinigungsvorgänge gegenüber bekannten Reinigungsverfahren minimiert werden, und so die für die Reinigung der Prozessanlage benötigte Zeit minimiert werden, was verringerte Produktionsstillstandszeiten der Prozessanlage ermöglichen kann.
  • Beispielsweise kann im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsverfahren eine Zeitersparnis für die Reinigungsdauer von bis zu 50 % oder mehr erreicht.
  • Auch kann im Vergleich zu bekannten Reinigungsverfahren beispielsweise Druckluft gespart werden, da im Gegensatz zu bekannten Reinigungsverfahren die ein Reinigungsgemisch mit einer Komponente in gasförmiger Phase und einer Komponente in flüssiger Phase verwenden, in dem hierin beschriebenen Verfahren der Anteil der flüssigen Phase überwiegt.
  • Die Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann dabei z.B. so dosiert werden, dass die Reinigungsströmung ein Massenverhältnis von flüssigem Reinigungsmedium zu gasförmigem Medium zwischen 100/1 und 10.000/1, insbesondere zwischen 500/1 und 5.000/1, aufweisen kann.
  • Entgegen dem technischen Vorurteil, dass nur bei Einsatz eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches bei dem Gas die dominierende Komponente ist, bzw. bei dem Gas als Trägermedium für Flüssigkeitstropfen dient, d.h. wobei das Gas-Flüssigkeits-Gemisch eine Tröpfchen- bzw. Nebelströmung bildet, eine hinreichend effektive Reinigung von Anlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie möglich ist, wurde in internen Tests überraschend gefunden, dass bei Verwendung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches, bei dem die Flüssigkeit die dominierende Komponente ist, wie im Fall besagter beispielhafter Reinigungsströmung, eine mindestens ebenso gute oder sogar bessere Reinigung von Prozessanlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erzielt werden kann.
  • Die Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann im Übrigen so dosiert werden, dass die Reinigungsströmung mit dem gasförmigen Medium z.B. am oder kurz nach dem Dosierpunkt gesättigt sein kann.
  • Beispielsweise kann insbesondere die Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium so dosiert werden, dass die Reinigungsströmung mit dem gasförmigen Medium bei einem vorgegebenen in der Prozessanlage herrschenden maximalen Druck gesättigt sein kann.
  • So kann beispielsweise durch einen Druckabfall nach der Sättigung, beispielsweise in einer zu reinigenden Rohrleitung, ein Teil des gasförmigen Mediums aus der Reinigungsströmung austreten, was zu einer verbesserten und effektiveren Reinigung führen kann, wobei z.B. Verunreinigungen durch Abplatzen besser abgereinigt werden können.
  • Besagte beispielhafte Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann dabei über eine Düse erfolgen, beispielsweise über Düse nach Art einer Venturidüse, bzw. über eine Karbonisierdüse nach Art einer Venturidüse. Es ist jedoch auch denkbar ein einfaches Rohr als Mittel zur Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium einzusetzen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium in Form der Zugabe von Material erfolgen, welches in Reaktion mit dem flüssigen Reinigungsmedium Gasblasen im flüssigen Reinigungsmedium erzeugen kann.
  • Beispielsweise kann dabei Wasserstoffperoxid (H2O2) und/oder Natriumhydrogencarbonat dem flüssigen Reinigungsmedium hinzugegeben werden.
  • Das beispielhafte gasförmige Medium, welches dem flüssigen Reinigungsmedium, beispielsweise durch Eindüsen zugegeben werden kann, kann beispielsweise Druckluft umfassen.
  • Besagtes beispielhaftes flüssiges Reinigungsmedium kann im Übrigen Wasser, z.B. Heißwasser, saure und/oder basische Lösungen und/oder Desinfektionsflüssigkeiten umfassen.
  • Beispielsweise kann die Temperatur des flüssigen Reinigungsmediums, z.B. des Heißwassers oder einer basischen Lösung bei bis zu 85 °C oder mehr liegen, bzw. kann die Temperatur des flüssigen Reinigungsmediums, z.B. einer sauren Lösung, bei bis zu 40 °C oder mehr liegen.
  • Eine / die Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann beispielsweise im Strömungsweg des Reinigungsmediums nach einer möglichen Pumpe der Prozessanlage erfolgen.
  • Darüber hinaus können etwaig vorhandene Pumpen, die sich im Strömungswegs des Reinigungsmediums oder im Strömungswegs der Reinigungsströmung befinden können in einem Bypass / in Bypässen umströmt werden.
  • So kann z.B. eine / die Pumpe bzw. so können etwaige vorhandene Pumpen vor möglichen Schäden durch das zugegebene gasförmige Medium, z.B. Druckluft, geschützt werden.
  • Die Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann beispielsweise in der Nähe schwer zu reinigender Bereiche der Prozessanlage und/oder in der Nähe stark verschmutzter Bereiche, z.B. vor Wärmetauschern bzw. vor Erhitzersektionen der Prozessanlage, erfolgen.
  • So kann insbesondere die Effektivität der Reinigung von problematischen bzw. stark verschmutzter Bereichen der Prozessanlage verbessert werden.
  • Die besagte beispielhafte Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann unter anderem im Gegenstrom oder im Gleichstrom zur Strömung des flüssigen Reinigungsmediums erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Zugabe des gasförmigen Mediums quer oder vertikal zur Strömung des flüssigen Reinigungsmediums und/oder nach einer Blende im Strömungsweg des flüssigen Reinigungsmediums und/oder nach einem 90° Bogen im Strömungsweg des flüssigen Reinigungsmediums erfolgen.
  • Diese Arten der Zugabe können unter anderem zu einer verbesserten Dispersion des gasförmigen Mediums in dem flüssigen Reinigungsmedium führen, sowie zu einer verbesserten Erzeugung von Blasen und Turbulenzen in dem flüssigen Reinigungsmedium führen, was wiederum zu einer Verbesserung der Reinigungswirkung der Reinigungsströmung beitragen kann.
  • Die besagte beispielhafte Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann in einem Leitungsabschnitt erfolgen, der im regulären Betrieb der Prozessanlage - z.B. Produktionsbetrieb - nicht mit dem Produkt in Berührung kommt. Vorteilhaft erfolgt die Zugabe z.B. in einer Zuführleitung für das flüssige Reinigungsmedium. Somit können Dispersionselemente wie Blenden eingesetzt werden, die im regulären Betrieb mit Produkt leicht verschmutzen können.
  • Die besagte beispielhafte Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium kann im Übrigen getaktet bzw. gepulst erfolgen.
  • Eine kontinuierliche Zugabe des gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium ist jedoch auch denkbar.
  • Nach einem oder mehrmaligen Durchlauf durch die zu reinigende Prozessanlage bzw. durch die zu reinigenden Bereiche der Prozessanlage kann die Reinigungsströmung, also das Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigen Medium in einem Sammeltank aufgefangen werden, zur Trennung des Gemisches aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium.
  • So kann beispielsweise wenigstens ein Teil des Gemisches, beispielsweise wenigstens ein Teil des gasförmigen Mediums wiederverwendet werden, wobei beispielsweise wenigstens ein Teil des gasförmigen Mediums in einem Druckbehälter aufgefangen werden kann.
  • Eine beispielhafte Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung zur Reinigen einer Prozessanlage, insbesondere einer Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, kann dazu konfiguriert sein, ein Verfahren zum Reinigen einer Prozessanlage umfassend wenigstens einen, einige oder alle der vorangehenden beschriebenen Merkmale bzw. Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Beispielsweise kann eine beispielhafte Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung zur Reinigung einer Prozessanlage Mittel zur Zugabe eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigen Reinigungsmedium zur Bildung einer Reinigungsströmung aufweisen, welche als Blasenströmung oder Kolbenströmung durch die zu reinigenden Teile der Prozessanlage strömen kann.
  • Als beispielhafte Mittel zur Zugabe eines gasförmigen Mediums, z.B. Druckluft, zu einem flüssigen Reinigungsmedium zur Bildung einer Reinigungsströmung seien beispielsweise Düsen, z.B. Venturidüsen, genannt. Es ist jedoch z.B. auch denkbar ein Rohr zur Zugabe eines gasförmigen Mediums zum flüssigen Reinigungsmedium zu verwenden.
  • Eine beispielhafte Prozessanlage, z.B. eine Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, kann also eine Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung zur Reinigung der Prozessanlage umfassen, wobei die Cleaning-in-Place (CIP)Vorrichtung dazu konfiguriert sein kann, ein Verfahren zum Reinigen der Prozessanlage nach einem der vorherig beschriebenen Merkmale bzw. Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Folgende Figuren stellen beispielhaft dar:
    • 1a: Beispielhafte Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung zum Reinigen einer Prozessanlage
    • 1b: Beispielhafte Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung mit Düse
    • 2: Beispielhafter Sammeltank
    • 3: Beispielhafte Anlage
  • Die 1a veranschaulicht beispielhaft und schematisch einen möglichen Verfahrensschritt zum Reinigen einer Prozessanlage, insbesondere einer Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, anhand einer beispielhaften Anordnung einer Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung 100 zum Reinigen einer Prozessanlage.
  • Darin wird beispielsweise einem beispielhaften flüssigem Reinigungsmedium 102 mit einer beispielhaften Strömungsrichtung 107 innerhalb eines Teils einer Prozessanlage durch ein beispielhaftes Mittel 101 ein gasförmiges Medium zugegeben 103 zur Bildung einer Reinigungsströmung 105, umfassend ein Gemisch 104 aus flüssigem Reinigungsmedium und zugegebenem gasförmigen Medium, welche/welches als Blasenströmung oder Kolbenblasenströmung durch die zu reinigenden Teile der Prozessanlage strömen kann.
  • Die Strömungsrichtung 106 der beispielhaften Reinigungsströmung kann dabei beispielsweise im Wesentlichen gleich oder parallel zur Strömungsrichtung 107 des flüssigen Reinigungsmediums vor Zugabe des gasförmigen Mediums sein.
  • Die 1b stellt beispielhaft ebenfalls einen möglichen Verfahrensschritt zum Reinigen einer Prozessanlage, insbesondere einer Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie dar, anhand einer beispielhaften Anordnung einer Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung 200 zum Reinigen einer Prozessanlage analog zur Vorrichtung 100.
  • Dabei ist beispielhaft als Mittel zur Zugabe eines gasförmigen Mediums 203 zu einem flüssigen Reinigungsmedium 202 zur Bildung einer Reinigungsströmung 204, eine beispielhafte Düse 201 zur Eindüsung des gasförmigen Mediums 203, z.B. Druckluft, dargestellt.
  • Die beispielhafte Düse 201 kann beispielsweise, wie dargestellt, das gasförmige Medium 203 im Gleichstrom, d.h. im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung 207 des flüssigen Reinigungsmediums 202, in das flüssige Reinigungsmedium 202 zugeben bzw. eindüsen / injizieren / einspeisen.
  • Die Strömungsrichtung 206 des beispielhaften flüssigen Reinigungsmediums 204 vermischt mit dem zugegebenen gasförmigen Medium, also die Strömungsrichtung der Reinigungsströmung, kann beispielsweise ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung 207 des flüssigen Reinigungsmediums 202 vor Zugabe des gasförmigen Mediums sein.
  • Wie oben erwähnt kann beispielsweise die Zugabe des gasförmigen Mediums 203 in das flüssige Reinigungsmedium 202 auch gegen die Stromrichtung des flüssigen Reinigungsmediums erfolgen.
  • Die 2 stellt beispielhaft einen möglichen Sammeltank 300 dar mit einem Zulauf 303 zur Aufnahme einer beispielhaften Reinigungsströmung 301, beispielhafte turbulente Reinigungsströmung, mit beispielhafter Strömungsrichtung 302, nach einem Reinigungsdurchlauf durch zu reinigende Bereiche bzw. Teile einer Prozessanlage.
  • Im Sammeltank 300 kann die Reinigungsströmung 303, bzw. das Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigen Medium, in seine Komponenten aufgeteilt / zerlegt / getrennt werden, so dass sich beispielsweise im Bodenbereich des Sammeltanks das flüssige Reinigungsmedium 306 sammeln kann und darüber das, aus dem Gemisch von flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigen Medium ausgasende / sich lösende / austretende, gasförmige Medium gesammelt / konzentriert werden kann.
  • Dabei kann der Sammeltank beispielsweise einen Abfluss 307 zur Ableitung des gesammelten flüssigen Reinigungsmediums aufweisen, sowie über eine Ableitung 304 verfügen, zur Ableitung des gesammelten aus dem Gemisch von flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigen Medium ausgetretenem, gasförmigen Medium 305.
  • Zur Vermeidung des Abführens bzw. Rückführens von Schmutzpartikeln im flüssigen Reinigungsmedium kann die Ableitung bzw. der Rücklauf des gesammelten flüssigen Reinigungsmediums unterhalb des Füllstandes und unterhalb des Vorlaufs erfolgen.
  • Die 3 stellt beispielhaft eine Prozessanlage 400 der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zur Verarbeitung eines flüssigen Produktes dar, welche eine beispielhafte Kurzzeiterhitzungsanlage 424 umfasst und eine beispielhaft Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401 aufweist, welche beispielhaft konfiguriert ist zur Ausführung von oben beschriebenen Schritten zur Reinigung der Prozessanlage 400 bzw. der Kurzzeiterhitzungsanlage 424.
  • Die beispielhafte Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401 kann beispielsweise mehrere Speicher bzw. Tanks 402, 403, 404 umfassen zur Aufnahme / Lagerung bzw. zur Bereitstellung von flüssigen Reinigungsmedien, z.B. einen Heißwassertank 402 zur Bereitstellung von Heißwasser als Reinigungsmedium, einen Laugetank 403 zur Bereitstellung eines flüssigen basischen Reinigungsmediums und einen Säuretank 404 zur Bereitstellung eines flüssigen sauren Reinigungsmediums. Die Bereitstellung besagter beispielhafter flüssiger Reinigungsmedien aus den beispielhaften Tanks 402, 403, 404 kann dabei beispielsweise über mögliche Förderpumpen erfolgen.
  • Der beispielhaften Kurzzeiterhitzungsanlage 424 kann dabei zudem ein beispielhafter Puffertank 405 angeschlossen sein, der beispielsweise einem Füller 408 vorgeschaltet sein kann.
  • Der mit dem Bezugszeichen 418 versehene Produktweg innerhalb der Prozessanlage 400 bzw. der Kurzzeiterhitzungsanlage 424 kann dabei z.B. so gestaltet sein, dass nach der Produktzufuhr 410 über eine beispielhafte Druckerhöhungspumpe 416 der Druck des flüssigen Produkts erhöht wird und anschließend beispielsweise über einen Wärmetauscher 421 und/oder einen beispielhaften Erhitzer 422 und eine beispielhafte Heißhaltestrecke 409 die Temperatur des Produktes auf eine gewünschte Temperatur erwärmt wird, z.B. auf eine Temperatur zur Sterilisierung des Produktes, und nachfolgend über einen weiteren möglichen beispielshaften Wärmetauscher 423 mit einem optionalen beispielhaften Kühlmittelkreislauf 407 wieder auf eine gewünschte Produkttemperatur abgekühlt bzw. temperiert werden kann, bevor das Produkt beispielsweise einem Füller 408 zugeführt werden kann oder in einem optionalen Puffertank 405 zwischengespeichert werden kann.
  • Das Bezugszeichen 415 kennzeichnet einen beispielhaften Reinigungsweg bzw. einen beispielhaften Reinigungsströmungsweg (kurz gestrichelt markiert), bei dem beispielsweise ein flüssiges Reinigungsmedium aus dem Laugetank 403 verwendet wird zur Reinigung der Kurzzeiterhitzungsanlage 424 mittels der beispielhaften Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401. Nach der Reinigung kann die Reinigungsströmung dabei entweder abgeführt werden, z.B. über einen Gully 406, oder in einen Tank, z. B. Laugetank 403, über eine Rückführung 419 zurückgeführt werden.
  • Das Bezugszeichen 417 kennzeichnet einen beispielhaften weiteren Reinigungsweg bzw. einen beispielhaften weiteren Reinigungsströmungsweg (lang gestrichelt markiert), bei dem beispielsweise ein flüssiges Reinigungsmedium aus dem Säuretank 404 verwendet wird zur Reinigung des beispielhaften Produktpuffertanks 405 mittels der beispielhaften Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401.
  • Nach der Reinigung kann die Reinigungsströmung dabei wieder abgeführt werden, z.B. über einen Gully, oder in einen Tank, z.B. Säuretank 404, über eine Rückführung 420 zurückgeführt werden.
  • Das Bezugszeichen 425 kennzeichnet einen beispielhaften weiteren Reinigungsweg bzw. einen beispielhaften weiteren Reinigungsströmungsweg, bei dem beispielsweise ein flüssiges Reinigungsmedium aus dem Heißwassertank 402 verwendet werden kann zur Reinigung der der Prozessanlage 400 bzw. der Kurzzeiterhitzungsanlage 424. Besagter beispielhafter weiterer Reinigungsströmungsweg 425 kann dabei im Übrigen über die bzw. entlang den vorangehend beschriebenen Leitungswegen bzw. Reinigungswegen 415 oder 417 geführt werden.
  • Wie oben beschrieben kann den besagten flüssigen Reinigungsmedien der beispielhaften Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401 wenigstens ein gasförmiges Medium zugegeben werden, z.B. durch Eindüsen mittels einer Venturidüse, zur Bildung einer Reinigungsströmung 415, 417, 425, welche als Blasenströmung oder als Schwallströmung oder als Kolbenblasenströmung bzw. Kolbenströmung durch die zu reinigenden Teile der Prozessanlage 400 bzw. der Kurzzeiterhitzungsanlage 424 strömen kann.
  • Diese Zugabe kann dabei sowohl in Leitungsabschnitten erfolgen, die im Produktionsbetrieb der Prozessanlange 400 mit Produkt in Kontakt kommen, und/oder die Zugabe des gasförmigen Mediums kann in der Vorlaufleitung der Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401 erfolgen.
  • Beispielhaft sind in der 3 einige mögliche optionale Positionen 411, 412, 413, 414 für eine beispielhafte Zugabe eines gasförmigen Mediums, z.B. Druckluft, zu einem flüssigen Reinigungsmedium dargestellt, wobei beispielsweise sich die Positionen 412, 414 in einer Vorlaufleitung der Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401 befinden, während beispielsweise die Position 411, 413 in Leitungsabschnitten liegen, die im Produktionsbetrieb der Prozessanlange mit Produkt in Kontakt kommen können.
  • Andere Positionen innerhalb der Prozessanlange 400 bzw. der Kurzzeiterhitzungsanlage 424, bzw. innerhalb der Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung 401, für eine beispielhafte Zugabe eines gasförmigen Mediums, z.B. Druckluft, zu einem flüssigen Reinigungsmedium sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Es folgen 3 Blätter mit den Figuren 1a, 1b, 2 und 3.
  • Die Bezugszeichen sind dabei wie folgt belegt
  • 100
    Beispielhafte Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung zum Reinigen einer Prozessanlage
    101
    Beispielhaftes Mittel zur Zugabe eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigen Reinigungsmedium zur Bildung einer Reinigungsströmung
    102
    Beispielhaftes flüssiges Reinigungsmedium
    103
    Beispielhaftes gasförmiges Medium, beispielhafte Gasblase, vermischt mit flüssigem Reinigungsmedium
    104
    Beispielhaftes flüssiges Reinigungsmedium vermischt mit zugegebenem gasförmigen Medium
    105
    Beispielhafte Reinigungsströmung, beispielhafte Blasenströmung oder Kolbenblasenströmung, beispielhafte Mehrkomponenten-Zweiphasenströmung, beispielhaftes Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium, beispielhafte turbulente Reinigungsströmung
    106
    Beispielhafte Strömungsrichtung der Reinigungsströmung
    107
    Beispielhafte Strömungsrichtung des flüssigen Reinigungsmediums
    200
    Beispielhafte Cleaning-in-Place (CIP) Vorrichtung zum Reinigen einer Prozessanlage
    201
    Beispielhaftes Mittel zur Zugabe eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigen Reinigungsmedium zur Bildung einer Reinigungsströmung, beispielhafte Düse zur Eindüsung des gasförmigen Mediums, z.B. Druckluft
    202
    Beispielhaftes flüssiges Reinigungsmedium
    203
    Beispielhaftes gasförmiges Medium, beispielhafte Gasblase, vermischt mit flüssigem Reinigungsmedium
    204
    Beispielhaftes flüssiges Reinigungsmedium vermischt mit zugegebenem gasförmigen Medium
    205
    Beispielhafte Reinigungsströmung, beispielhafte Blasenströmung oder Kolbenblasenströmung, beispielhafte Mehrkomponenten-Zweiphasenströmung,
    206
    beispielhaftes Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium, beispielhafte turbulente Reinigungsströmung Beispielhafte Strömungsrichtung der Reinigungsströmung
    207
    Beispielhafte Strömungsrichtung des flüssigen Reinigungsmediums
    300
    Beispielhafter Sammeltank
    301
    Beispielhafte Reinigungsströmung, beispielhafte turbulente Reinigungsströmung, beispielhafte Blasenströmung oder Kolbenblasenströmung, beispielhafte Mehrkomponenten-Zweiphasenströmung, beispielhaftes Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium, z.B. nach einem Reinigungsdurchlauf durch zu reinigende Bereiche bzw. Teile einer Prozessanlage
    302
    Beispielhafte Strömungsrichtung der Reinigungsströmung
    303
    Beispielhafter Zulauf des Sammeltanks zur Aufnahme der Reinigungsströmung
    304
    Beispielhafter Ableitung von gasförmigem Medium, welches aus dem Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium getrennt wurde
    305
    Beispielhaftes gasförmiges Medium getrennt vom Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium
    306
    Beispielhaftes flüssiges Medium getrennt vom Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium
    307
    Beispielhafter Ableitung / beispielhafter Abfluss von flüssigem Reinigungsmedium, welches aus dem Gemisch aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium getrennt wurde
    400
    Beispielhafte Prozessanlage
    401
    Beispielhafte Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung
    402
    Beispielhafter Heißwassertank
    403
    Beispielhafter Laugetank
    404
    Beispielhafter Säuretank
    405
    Beispielhafter Puffertank
    406
    Beispielhafter Abfluss der Reinigungsströmung, z.B. Gully
    407
    Beispielhafter Kühlmittelkreislauf
    408
    Beispielhafter Produktweg zu einem Füller / beispielhafter Füller
    409
    Beispielhafte Heißhaltestrecke
    410
    Beispielhafte Produktzufuhr
    411
    Beispielhafte Zufuhr/Zugabe eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigem Reinigungsmedium
    412
    Beispielhafte Zufuhr/Zugabe eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigem Reinigungsmedium
    413
    Beispielhafte Zufuhr/Zugabe eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigem Reinigungsmedium
    414
    Beispielhafte Zufuhr/Zugabe eines gasförmigen Mediums zu einem flüssigem Reinigungsmedium
    415
    Beispielhafter Reinigungsweg / beispielhafter Reinigungsströmungsweg / beispielhafter Leitungsweg
    416
    Beispielhafte Druckerhöhungspumpe
    417
    Beispielhafter Reinigungsweg / beispielhafter Reinigungsströmungsweg / beispielhafter Leitungsweg
    418
    Beispielhafter Produktweg
    419
    Beispielhafte Rückführung der Reinigungsströmung
    420
    Beispielhafte Rückführung der Reinigungsströmung
    421
    Beispielhafter Wärmetauscher
    422
    Beispielhafter Enderhitzer
    423
    Beispielhafter Wärmetauscher mit Kühlmittelkreislauf
    424
    Beispielhafte Kurzzeiterhitzungsanlage
    425
    Beispielhafter Reinigungsweg / beispielhafter Reinigungsströmungsweg / beispielhafter Leitungsweg

Claims (14)

  1. Verfahren zum Reinigen einer Prozessanlage (400), insbesondere einer Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, umfassend: Zugabe eines gasförmigen Mediums (103) zu einem flüssigen Reinigungsmedium (102) zur Bildung einer Reinigungsströmung (105), welche als Blasenströmung oder Kolbenblasenströmung durch die zu reinigenden Teile der Prozessanlage strömt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) zum flüssigen Reinigungsmedium (102) so dosiert wird, dass die Reinigungsströmung (105) ein Massenverhältnis von flüssigem Reinigungsmedium (102) zu gasförmigem Medium (102) zwischen 100/1 und 10.000/1, insbesondere zwischen 500/1 und 5.000/1, aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) zum flüssigen Reinigungsmedium (102) so dosiert wird, dass die Reinigungsströmung (105) mit dem gasförmigen Medium gesättigt ist, insbesondere wobei die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) so dosiert wird, dass die Reinigungsströmung (105) mit dem gasförmigen Medium bei einem vorgegebenen in der Prozessanlage herrschenden maximalen Druck gesättigt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, worin die Zugabe des gasförmigen Mediums (103, 203) zum flüssigen Reinigungsmedium (102, 202) über eine Düse (201) erfolgt und/oder in Form der Zugabe von Material, welches in Reaktion mit dem flüssigen Reinigungsmedium Gasblasen im flüssigen Reinigungsmedium erzeugt.
  5. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) zum flüssigen Reinigungsmedium (102) über eine Venturidüse erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das gasförmige Medium (103) Druckluft umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das flüssige Reinigungsmedium (102) Wasser, z.B. Heißwasser, saure und/oder basische Lösungen und/oder Desinfektionsflüssigkeiten umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) zum flüssigen Reinigungsmedium (102) im Strömungsweg des Reinigungsmediums nach einer Pumpe der Prozessanlage erfolgt und/der wobei Pumpen im Strömungswegs des Reinigungsmediums oder im Strömungswegs der Reinigungsströmung im Bypass / in Bypässen umströmt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, worin die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) zum flüssigen Reinigungsmedium (102) in der Nähe schwer zu reinigender Bereiche der Prozessanlage und/oder in der Nähe stark verschmutzter Bereiche, z.B. vor Wärmetauschern, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, worin die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) zum flüssigen Reinigungsmedium (102) im Gegenstrom oder im Gleichstrom zur Strömung des flüssigen Reinigungsmediums erfolgt und/oder worin die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) quer oder vertikal zur Strömung des flüssigen Reinigungsmediums (102) und/oder nach einer Blende im Strömungsweg des flüssigen Reinigungsmediums (102) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zugabe des gasförmigen Mediums (103) zum flüssigen Reinigungsmedium (102) getaktet erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Reinigungsströmung nach Durchlauf der Prozessanlage in einem Sammeltank (300) aufgefangen wird, zur Trennung des Gemisches aus flüssigem Reinigungsmedium und gasförmigem Medium.
  13. Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung (100, 401) zum Reinigen einer Prozessanlage (400), insbesondere einer Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dazu konfiguriert, ein Verfahren zum Reinigen einer Prozessanlage nach einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
  14. Prozessanlage (400), z.B. Prozessanlage der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, umfassend eine Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung (401, 100) zum Reinigen der Prozessanlage (400), wobei die Cleaning-in-Place, CIP, Vorrichtung (401, 100) dazu konfiguriert ist, ein Verfahren zum Reinigen der Prozessanlage (400) nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche durchzuführen.
DE102018205832.6A 2018-04-17 2018-04-17 Verfahren zum reinigen von prozessanlagen Pending DE102018205832A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205832.6A DE102018205832A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Verfahren zum reinigen von prozessanlagen
EP19158807.8A EP3566787A1 (de) 2018-04-17 2019-02-22 Verfahren zum reinigen von prozessanlagen
CN201910305238.8A CN110385315A (zh) 2018-04-17 2019-04-16 用于清洁工艺设备的方法和原位清洁装置以及工艺设备
US16/385,861 US20190314874A1 (en) 2018-04-17 2019-04-16 Method for cleaning process plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205832.6A DE102018205832A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Verfahren zum reinigen von prozessanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205832A1 true DE102018205832A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65529519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205832.6A Pending DE102018205832A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Verfahren zum reinigen von prozessanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190314874A1 (de)
EP (1) EP3566787A1 (de)
CN (1) CN110385315A (de)
DE (1) DE102018205832A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130146096A1 (en) * 2010-08-26 2013-06-13 Joseph S. Pickett Method and apparatus for cleaning and sterilizing product lines

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451696A (en) * 1934-11-07 1935-05-10 Gustaf Malmros Improvements in the cleaning of pipes
FI76935C (sv) * 1985-07-22 1989-01-10 Goeran Sundholm Spolaggregat.
DE3642611A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Hilge Philipp Gmbh Verfahren zur reinigung von leitungssystemen
US5423917A (en) * 1993-02-12 1995-06-13 Garcia, Jr.; Ralph Method for cleaning heat exchanger tubes by creating shock wave and mixing the liquid with injected air
US6454871B1 (en) * 1997-06-23 2002-09-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method of cleaning passageways using a mixed phase flow of gas and a liquid
US7220358B2 (en) * 2004-02-23 2007-05-22 Ecolab Inc. Methods for treating membranes and separation facilities and membrane treatment composition
US7392811B2 (en) * 2004-02-23 2008-07-01 Ecolab Inc. Delivery head for multiple phase treatment composition, vessel including a delivery head, and method for treating a vessel interior surface
US7247210B2 (en) * 2004-02-23 2007-07-24 Ecolab Inc. Methods for treating CIP equipment and equipment for treating CIP equipment
JP4895697B2 (ja) * 2006-06-15 2012-03-14 株式会社日本キャンパック 飲料充填装置の清浄装置
JP4894072B2 (ja) * 2007-07-02 2012-03-07 株式会社日立プラントテクノロジー ライン洗浄方法および装置
JP2009142752A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Hitachi Plant Technologies Ltd 配管ラインの定置洗浄方法
DE102008048710A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Biofilmen und Ablagerungen aus Tränkwassersystemen für Tierhaltungen
DE102008056523A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen aus Produkt- oder Prozessleitungen und anderen fluidführenden Bestandteilen industrieller Anlagen
CN102792107A (zh) * 2010-01-22 2012-11-21 罗伯特·博世有限公司 用于空气调节系统的冲洗的系统和方法
CN204797604U (zh) * 2011-12-02 2015-11-25 Fbd合伙公司 食物或饮料分配器、喷嘴盖
MX2014007092A (es) * 2011-12-22 2014-08-01 Tetra Laval Holdings & Finance Un metodo para monitorear la operacion de un sistema de procesamiento de alimentos liquidos.
DE102014001457A1 (de) * 2014-02-05 2015-03-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Abgasrückkühlers zur Kühlung eines Abgasstroms einer Abgasrückführung
CN204412714U (zh) * 2015-01-04 2015-06-24 洛阳理工学院 一种气液联合激振下的液压系统管路除污装置
CN104607424B (zh) * 2015-01-04 2019-01-08 洛阳理工学院 一种气液联合激振下的液压系统管路除污装置及其方法
CN104826840B (zh) * 2015-04-30 2016-11-23 河南师范大学 一种设备内部管路清洗系统及其控制方法
CN205701733U (zh) * 2016-06-08 2016-11-23 天津环通管道清洗有限公司 一种管道清洗装置
CN206925101U (zh) * 2017-04-25 2018-01-26 洛阳理工学院 一种压力流量可调式气液脉冲控制系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130146096A1 (en) * 2010-08-26 2013-06-13 Joseph S. Pickett Method and apparatus for cleaning and sterilizing product lines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zweiphasenströmung. 13.01.2018, www.wikipedia.de, abgerufen am 22.02.2019 [online]. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110385315A (zh) 2019-10-29
EP3566787A1 (de) 2019-11-13
US20190314874A1 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, besonders zum Entstauben und Entkeimen von Luft und Gasen
DE102009026039A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssystem für Rohre, Schläuche und Behälter und dazugehörige Verfahren
DE16842406T1 (de) Verfahren zur reinigung einer flüssigkeit
EP3529082B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung
EP3834954A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung
EP3261783A1 (de) Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks
DE102018205832A1 (de) Verfahren zum reinigen von prozessanlagen
EP2234709B1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung anfallender schlacken aus einem schlackebad
DE102007027944B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer
DE102009054205A1 (de) Kühlung und Reinigung in Bandprozesslinien
DE3502242A1 (de) Verfahren zum reinigen und sterilisieren von faessern
DE102014001457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Abgasrückkühlers zur Kühlung eines Abgasstroms einer Abgasrückführung
WO2014079654A1 (de) Apparat zur gaswäsche
DE102009054962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
WO2016066553A1 (de) Kolonne mit absorptions- wasch- und kühlbereich und verfahren zur reinigung eines gases
WO1999002250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaminationsfreien, parallelen dosierung von verschiedenen flüssigkeiten über eine gemeinsame förderleitung in separate mischtanks mittels molchtechnik
DE2943110A1 (de) Verfahren zur reduzierung des frischwasserverbrauches von flaschenreinigungsmaschinen
DE244920C (de)
DE102016110591A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für einen Abgaspartikelfilter sowie die Reinigungsvorrichtung aufweisende Reinigungsanordnung
DE19807635B4 (de) Dosierwaage mit einer Einrichtung zum Entfernen bituminöser und ähnlicher Verunreinigungsschichten von der Oberfläche einer Wandung
DE102008035604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Stäuben
DE44164C (de) Verfahren, Gas gleichzeitig abzusaugen und zu waschen
DE102014017223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche mit einem Fluid
DE102014206355A1 (de) Fluiddüservorrichtung und verfahren zur reinigung eines substrats damit
DE102020134724A1 (de) Systemspülanlage zum spülen von rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified