DE102018205740A1 - Startsystem und -Verfahren für Arbeitsfahrzeug mit Motorzyklus - Google Patents

Startsystem und -Verfahren für Arbeitsfahrzeug mit Motorzyklus Download PDF

Info

Publication number
DE102018205740A1
DE102018205740A1 DE102018205740.0A DE102018205740A DE102018205740A1 DE 102018205740 A1 DE102018205740 A1 DE 102018205740A1 DE 102018205740 A DE102018205740 A DE 102018205740A DE 102018205740 A1 DE102018205740 A1 DE 102018205740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
work vehicle
verification
vehicle
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205740.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel D. Watson
Nathan J. Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102018205740A1 publication Critical patent/DE102018205740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/024Engine oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Ein Autostart-System für ein Arbeitsfahrzeug umfasst einen Datenspeicher, der erste Start- und Stoppauslösungsbedingungen enthält; Sensoren, die konfiguriert sind, um Informationen zu erkennen, die mindestens einen ersten Parameter anzeigen; und eine Steuerung, die mindestens ein Startmodul und ein Überwachungsmodul umfasst und mindestens in einem Überwachungsmodus oder einem Zyklusmodus arbeitet. In dem Überwachungsmodus bewertet das Überwachungsmodul die erste Startauslösungsbedingung im Hinblick auf den ersten Parameter. In dem Überwachungsmodus erzeugt das Startmodul einen Startbefehl, wenn der erste Parameter die erste Startauslösungsbedingung erfüllt. Nach dem Erzeugen des Startbefehls arbeitet die Steuerung im Zyklusmodus. In dem Zyklusmodus bewertet das Überwachungsmodul die erste Stoppauslösungsbedingung. In dem Zyklusmodus erzeugt das Startmodul einen Stoppbefehl, wenn die erste Stoppauslösungsbedingung erfüllt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNGEN
  • Nicht zutreffend.
  • ANGABE ÜBER STAATLICH GEFÖRDERTE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
  • Nicht zutreffend.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Arbeitsfahrzeuge und auf die Fernstarts von Arbeitsfahrzeugen.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • In der Bau-, Landwirtschaft-, Bergbau- und Forstwirtschaftsbranche werden viele verschiedene Arten von Arbeitsfahrzeugen betrieben, um verschiedene Aufgaben an Baustellen auszuführen. Die Baustellen können sich an relativ abgelegenen Orten und/oder in widrigen Klimazonen befinden. In einigen Fällen kann das Starten des Arbeitsfahrzeugs zu Beginn einer Arbeitsschicht zu Verzögerungen führen, beispielsweise um das Arbeitsfahrzeug ordentlich aufzuwärmen. Es wäre vorteilhaft, wenn diese Verzögerungen vermieden werden könnten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Offenbarung stellt ein System und Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsfahrzeugs mit einem Fernstart bereit.
  • In einem Aspekt stellt die Offenbarung ein Auto-Startsystem für ein Arbeitsfahrzeug bereit. Das Auto-Startsystem umfasst einen Datenspeicher, der zumindest eine erste Startauslösungsbedingung und eine erste Stoppauslösungsbedingung enthält; ein oder mehrere Sensoren, die konfiguriert sind, um Informationen zu erkennen, die auf mindestens einen ersten mit dem Arbeitsfahrzeug oder der Arbeitsfahrzeugumgebung assoziierten Parameter hinweisen; und eine Steuerung mit einer Speicher- und Verarbeitungsarchitektur zum Ausführen von Fahrzeugsteuerungsalgorithmen, die mit einem oder den mehreren optischen Sensoren und dem Datenspeicher gekoppelt sind. Die Steuerung umfasst mindestens ein Startmodul und ein Überwachungsmodul und ist konfiguriert, um in mindestens einem Überwachungsmodus oder einem Zyklusmodus zu arbeiten. In dem Überwachungsmodus ist das Überwachungsmodul konfiguriert, um die erste Startauslösungsbedingung in Anbetracht des ersten Parameters basierend auf Eingangssignalen von dem einen oder den mehreren Sensoren zu bewerten. In dem Überwachungsmodus ist das Startmodul konfiguriert, um einen Startbefehl zu erzeugen, wenn der erste Parameter die erste Startauslösungsbedingung erfüllt. Nach dem Erzeugen des Startbefehls ist die Steuerung so konfiguriert, dass sie im Zyklusmodus arbeitet. In dem Zyklusmodus ist das Überwachungsmodul konfiguriert, um die erste Stoppauslösungsbedingung auszuwerten. In dem Zyklusmodus ist das Startmodul konfiguriert, um einen Stoppbefehl zu erzeugen, wenn die erste Stoppauslösungsbedingung erfüllt ist. Das Auto-Startsystem umfasst ferner einen Anlasser, der mit der Steuerung gekoppelt und konfiguriert ist, um eine Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs bei Empfang des Startbefehls von der Steuerung einzuschalten und den Betrieb der Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs bei Empfang des Stoppbefehls zu beenden.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung ein Verfahren zum automatischen Starten eines Arbeitsfahrzeugs bereit. Das Verfahren umfasst das Empfangen in einem Überwachungsmodus durch eine Steuerung eines ersten Sensorsignals, das einen ersten Parameter anzeigt, der dem Arbeitsfahrzeug zugeordnet ist; das Bewerten im Überwachungsmodus durch die Steuerung einer ersten Startauslösungsbedingung, die in einem Datenspeicher in Hinsicht auf den ersten Parameter gespeichert ist; das Erzeugen eines Startbefehls im Überwachungsmodus durch die Steuerung, wenn der erste Parameter die erste Startauslösungsbedingung erfüllt; der Betrieb bei Erzeugung des Startbefehls durch die Steuerung in einem Zyklusmodus; das Bewerten, im Zyklusmodus durch die Steuerung, einer ersten Stoppauslösungsbedingung, die in dem Datenspeicher in Hinsicht auf einen zweiten Parameter gespeichert ist; und das Erzeugen in dem Zyklusmodus durch die Steuerung eines Stoppbefehls für die Startvorrichtung, wenn der zweite Parameter die erste Stoppauslösungsbedingung erfüllt.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen sind in den beiliegenden Zeichnungen und der Beschreibung unten festgelegt. Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Umgebung, in der das offenbarte Startsystem und -verfahren assoziiert sein kann;
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines beispielhaften Arbeitsfahrzeugs, in dem das offenbarte Startsystem und -verfahren implementiert sein kann;
    • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Arbeitsfahrzeug-Startsystems;
    • 4 ist ein detailliertes schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Arbeitsfahrzeug-Startsystems aus 3 zur Implementierung eines automatischen Fernstarts eines Arbeitsfahrzeugs;
    • 5 ist ein detailliertes schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Arbeitsfahrzeug-Startsystems aus 3 zur Implementierung eines automatischen Fernstarts eines Arbeitsfahrzeugs bei kalten Temperaturen;
    • 6 ist ein detailliertes schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Arbeitsfahrzeug-Startsystems aus 3 zur Implementierung einer Verifizierung eines ausgelösten Fernstarts eines Arbeitsfahrzeugs;
    • 7 ist eine schematische Darstellung einer Verifizierungs-Schnittstellenanzeige eines beispielhaften Fahrzeug-Startsystems aus 3;
    • 8 ist eine weitere schematische Darstellung einer Verifizierungs-Schnittstellenanzeige eines beispielhaften Fahrzeug-Startsystems aus 3; und
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Startverfahren des offenbarten Systems aus 3 zeigt gemäß einer von verschiedenen Ausführungsformen.
  • Gleiche Referenzsymbole in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Folgende beschreibt eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen des offenbarten Systems und Verfahrens, wie sie in den beigefügten Figuren der oben kurz beschriebenen Zeichnungen gezeigt sind. Verschiedene Modifikationen der beispielhaften Ausführungsformen können von einem Fachmann in Betracht gezogen werden.
  • Das Folgende beschreibt eine oder mehrere beispielhafte Implementierungen des offenbarten Fernstartsystems und -verfahrens zum Betrieb eines Arbeitsfahrzeugs, wie in den begleitenden Figuren der oben kurz beschriebenen Zeichnungen gezeigt. Im Allgemeinen stellen die offenbarten Systeme und Verfahren (und Arbeitsfahrzeuge, in denen sie implementiert sein können) verbesserte Effizienz, Betrieb und Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bereit.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ARBEITSFAHRZEUGUMGEBUNG
  • 1 ist eine beispielhafte Umgebung 100, in der ein Fahrzeugstartsystem und - verfahren implementiert werden kann. Insbesondere ist ein Fahrzeugstartsystem 110 in 1 so dargestellt, dass es mit einem Arbeitsfahrzeug 120 verbunden ist, obwohl eine oder mehrere Funktionen des Fahrzeugstartsystems 110 von anderen Elementen der Umgebung 100 ausgeführt werden können oder auf andere Weise mit diesen zusammenwirken. In einigen Beispielen kann das Fahrzeugstartsystem (oder „Startsystem“) 110 als ein Fernstartsystem betrachtet werden, da Aspekte oder der gesamte Startvorgang auftreten können, wenn sich der Fahrzeugführer nicht in dem Fahrzeug 120 befindet.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, kann das Startsystem 110 mit einem oder mehreren zusätzlichen Arbeitsfahrzeugen 122, 124, der Fernbetriebsvorrichtung 130 und der Fernzentrale 140 interagieren, um den Betrieb zu erleichtern. Auch kann, obwohl in dem Arbeitsfahrzeug 120 in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, das Startsystem 110 in andere Arbeitsfahrzeuge 122, 124, eine Fernbetriebsvorrichtung 130 oder eine Fernzentrale 140 integriert sein; in mehr als eines der Arbeitsfahrzeuge 120, 122, 124, der Fernbetriebsvorrichtung 130 oder der Fernzentrale 140 (z. B. als ein verteiltes System); oder als eigenständiges System.
  • Im Allgemeinen können die anderen Arbeitsfahrzeuge 122, 124 im Kontext des Startsystems 110 als zusammenwirkende Arbeitsfahrzeuge 122, 124 oder als Teil einer Flotte von Arbeitsfahrzeugen mit dem Arbeitsfahrzeug 120 betrachtet werden. Die Fernbetriebsvorrichtung 130 kann von einem zukünftigen Bediener des Arbeitsfahrzeugs 120 verwendet werden, um einen Fernstart des Arbeitsfahrzeugs 120 auszulösen und/oder zu verifizieren. Die Fernzentrale 140 kann von einem Manager der Flotte von Arbeitsfahrzeugen 120, 122, 124 verwendet werden, um einen Fernstart des Arbeitsfahrzeugs 120 im Auftrag eines zukünftigen Bedieners auszulösen oder zu verifizieren. Somit wird die Fernbetriebsvorrichtung 130 im Folgenden unter Bezugnahme auf einen Bediener erörtert, und die Fernzentrale 140 wird nachstehend unter Bezugnahme auf einen Manager erläutert, obwohl in anderen Ausführungsformen ein Manager die Fernbetriebsvorrichtung 130 verwenden kann und ein Bediener kann das entfernte Zentrum 140 verwenden.
  • Die Elemente der Umgebung 100 können drahtlos miteinander auf jede geeignete Weise kommunizieren, einschließlich direkt (z. B. über Bluetooth, Funkfrequenzsignale oder dergleichen) oder über das Netzwerk 102. Zum Beispiel kann das Kommunikationsnetzwerk 102 eine oder mehrere von verschiedenen Kommunikationstechniken oder -mechanismen verwenden, einschließlich Funkfrequenz, WLAN, Mobilfunk oder dergleichen. Weitere Details zu Kommunikationsstandards sind weiter unten zu finden. Das Netzwerk 102 kann das JDLink™-System, das von Deere & Company in Moline, Illinois erhältlich ist, enthalten oder anderweitig mit ihm zusammenarbeiten.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 kann eine beliebige Art von Arbeitsfahrzeug sein, einschließlich eines knickgelenkten Muldenkippers, der nachstehend unter Bezugnahme auf 2 näher beschrieben wird. In anderen Anwendungen sind auch andere Konfigurationen möglich. Zum Beispiel können Arbeitsfahrzeuge in einigen Ausführungsformen als Schlepper oder Lader, Grader oder ähnliche Fahrzeuge konfiguriert sein. Ferner können Arbeitsfahrzeuge als andere Maschinen als Baumaschinen konfiguriert sein, einschließlich Fahrzeugen aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und dem Bergbau, wie z. B. Traktoren, Mähdrescher, Erntemaschinen, Kippmastgeräte, Seilkräne, Kombi-Forstmaschinen usw.
  • Wie oben vorgestellt, kann das Arbeitsfahrzeug 120 Teil einer Flotte mit anderen Fahrzeugen 122, 124 sein, von denen zwei in 1 als Beispiele gezeigt sind. Die Arbeitsfahrzeuge 122, 124 können separate Startsysteme aufweisen, ähnlich dem nachfolgend beschriebenen Startsystem 110 und/oder können mit dem Arbeitsfahrzeug 120 zugeordneten Startsystem 110 interagieren. Bei der Flotte von Arbeitsfahrzeugen 120, 122, 124 kann es sich um irgendeine Art von Arbeitsfahrzeugen handeln, einschließlich des gleichen Typs oder verschiedener Arten von Arbeitsfahrzeugen. Weitere Details sind weiter unten zu finden.
  • Das Startsystem 110 kann mit einer Fernbetriebsvorrichtung 130 interagieren. Typischerweise ist die Fernbetriebsvorrichtung 130 mit einem zukünftigen Bediener des Arbeitsfahrzeugs 120 verbunden an einem Ort, der vom Arbeitsfahrzeug 120 entfernt ist. Obwohl nicht im Detail gezeigt, kann die Fernbetriebsvorrichtung 130 irgendeine Art von elektronischer Vorrichtung sein, die mit dem Startsystem 110 kommuniziert, wie beispielsweise ein Tablet-Computer, ein Mobiltelefon oder ein Smartphone, ein PDA, ein Laptop-Computer usw. In einigen Fällen kann die Fernbetriebsvorrichtung 130 eine stationäre Vorrichtung wie etwa ein Terminal sein. In weiteren Beispielen kann die Fernbetriebsvorrichtung 130 in der weiter unten erörterten Fernzentrale 140 enthalten oder anderweitig in dieser angeordnet sein.
  • In einem Beispiel umfasst die Fernbetriebsvorrichtung 130 eine Gerätesteuerung 132, eine Geräte-Benutzeroberfläche 134 und eine Geräte-Kommunikationskomponente 136. Die Gerätesteuerung 132 kann als ein Computer mit zugehörigen Prozessorvorrichtungen und Speicherarchitekturen, als eine festverdrahtete Computerschaltung (oder -schaltungen), als eine programmierbare Schaltung oder anderweitig konfiguriert sein. In einigen Beispielen kann die Gerätesteuerung 132 in einer mobilen Anwendung implementiert sein, die von einem mobilen Gerät ausgeführt wird. Die Gerätesteuerung 132 kommuniziert mit der Geräte-Benutzeroberfläche 134 und der Geräte-Kommunikationskomponente 136 über eine geeignete Verbindungsarchitektur oder -anordnung, die die Übertragung von Daten, Befehlen, Leistung usw. erleichtert. In einigen Ausführungsformen kann die Gerätesteuerung 132 auch eine mit der Fernbetriebsvorrichtung 130 und daher mit dem Bediener assoziierte eindeutige Kennung speichern.
  • Die Geräte-Benutzeroberfläche 134 ermöglicht es dem Bediener oder einem anderen Benutzer, mit der Fernbetriebsvorrichtung 130 eine Schnittstelle zu bilden (z. B. um Befehle und Daten einzugeben) und somit mit anderen Aspekten der Umgebung 100. In einem Beispiel umfasst die Geräte-Benutzeroberfläche 134 eine Eingabevorrichtung und ein Display. Die Eingabevorrichtung ist jegliche geeignete Vorrichtung, die Benutzereingaben empfangen kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Tastatur, ein Mikrofon, eine Touchscreen-Schicht, die dem Display zugeordnet ist, oder eine andere geeignete Vorrichtung zum Empfangen von Daten und/oder Befehlen von dem Benutzer. Mehrere Eingabegeräte können ebenfalls verwendet werden. Das Display umfasst irgendeine geeignete Technologie zum Anzeigen von Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Flüssigkristall-Display (LCD), Leuchtdiode (LED), organische Leuchtdiode (OLED), Plasma oder Kathodenstrahlröhre (CRT). In einigen Ausführungsformen kann die Geräte-Benutzeroberfläche 134 zusätzlich zu dem Display Ausgabevorrichtungen einschließlich Lautsprechern und haptischen Aktuatoren umfassen.
  • Die Geräte-Kommunikationskomponente 136 umfasst ein beliebiges geeignetes System zum Empfangen und Senden von Daten an das Arbeitsfahrzeug 120, die Fernzentrale 140 und das Startsystem 110. Zum Beispiel kann die Geräte-Kommunikationskomponente 136 einen Funkempfänger oder einen geeigneten Empfänger aufweisen, der zum Empfangen von Daten konfiguriert ist, die durch Modulieren eines Funkfrequenzsignals über ein Mobilfunknetz gemäß dem LTE-Standard (Long Term Evolution) übertragen werden, obwohl andere Techniken auch genutzt werden können. Zum Beispiel kann die Geräte-Kommunikationskomponente 136 bidirektionale Kommunikation mit dem Arbeitsfahrzeug 120, der Fernzentrale 140 und/oder dem Startsystem 110 über Bluetooth® oder mithilfe eines WLAN-Standards erreichen, d. h. ein oder mehrere 802.11-Standards, wie vom Institute of Electrical and Electronics Engineers („IEEE“) definiert, wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist. Somit kann die Geräte-Kommunikationskomponente 136 einen Bluetooth®-Empfänger, einen Funkempfänger, einen zellularen Empfänger, einen LTE-Empfänger und/oder einen WLAN-Empfänger umfassen. Die Geräte-Kommunikationskomponente 136 kann verschiedene Sicherheitsprotokolle und -techniken verwenden, um sicherzustellen, dass eine angemessen sichere Kommunikation zwischen der Fernbetriebsvorrichtung 130, und dem Arbeitsfahrzeug 120, der Fernzentrale 140 und/oder dem Startsystem 110 stattfindet.
  • Wie nachstehend beschrieben, ist die Fernbetriebsvorrichtung 130 im Allgemeinen so konfiguriert, dass sie dem Bediener ermöglicht, die Autostart-Funktion des Startsystems 110 zu aktivieren und zu deaktivieren. In einigen Beispielen ermöglicht die Fernbetriebsvorrichtung 130 ferner dem Bediener, einen Fernstart auszulösen und/oder zu verifizieren, dass ein Fernstart geeignet ist, und somit einen ausgelösten Fernstart zu genehmigen oder zu verweigern.
  • Wie oben vorgestellt, kann das Startsystem 110 weiter mit der Fernzentrale 140 zusammenwirken oder in einigen Ausführungsformen in der Fernzentrale 140 implementiert sein. Alternativ kann die Fernzentrale 140 wegfallen.
  • Im Allgemeinen umfasst die Fernzentrale 140 eine Fernkommunikationskomponente 142, eine Fernzentralesteuerung 144 und einen oder mehrere Ferndatenspeicher 146. Die Fernkommunikationskomponente 142 umfasst ein beliebiges geeignetes System zum Empfangen und Senden von Daten an die Arbeitsfahrzeuge 120, 122, 124, die Fernbetriebsvorrichtung 130 und das Startsystem 110, einschließlich der oben beschriebenen unter Bezugnahme auf die Geräte-Kommunikationskomponente 136. Zum Beispiel kann die Fernkommunikationskomponente 142 eine bidirektionale Kommunikation mit den Arbeitsfahrzeugen 120, 122, 124, der Fernbetriebsvorrichtung 130 und dem Startsystem 110 über Bluetooth®, Satellit oder unter Verwendung eines WLAN-Standards, d. h. eines oder mehrerer der 802.11-Standards, erreichen. Die Fernkommunikationskomponente 142 kann verschiedene Sicherheitsprotokolle und -techniken verwenden, um sicherzustellen, dass eine angemessen sichere Kommunikation zwischen der Fernzentrale 140 und den Arbeitsfahrzeugen 120, 122, 124, der Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder dem Startsystem 110 stattfindet.
  • Die Fernzentralesteuerung 144 kommuniziert mit der Fernkommunikationskomponente 142 und dem einen oder den mehreren Ferndatenspeichern 146 über eine geeignete Verbindungsarchitektur oder -anordnung, die die Übertragung von Daten, Befehlen, Leistung usw. erleichtert. Die Fernzentralesteuerung 144 kann auch über ein Portal, wie etwa ein webbasiertes Portal, mit einem oder mehreren entfernten Benutzern kommunizieren. Die Fernzentralesteuerung 144 kann als ein Computer mit zugehörigen Prozessorvorrichtungen und Speicherarchitekturen, als eine festverdrahtete Computerschaltung (oder -schaltungen), als eine programmierbare Schaltung oder anderweitig konfiguriert sein.
  • Wie oben erwähnt, kann in einer Ausführungsform die Fernzentrale 140 einen oder mehrere Aspekte des nachfolgend beschriebenen Startsystems 110 implementieren, einschließlich des Bereitstellens von angeforderten oder gewünschten Daten zum Ausführen der zugehörigen Funktionen. Im weiteren Ausführungsformen empfängt und speichert die Fernzentrale 140 Daten von den Arbeitsfahrzeugen 120, 122, 124, der Fernbetriebsvorrichtung 130 und dem Startsystem 110 sowie von ähnlichen Maschinen, Vorrichtungen und Systemen von einer Flotte oder Arbeitskräften. Zusätzlich ist die Fernbetriebsvorrichtung 140 im Allgemeinen so konfiguriert, dass sie dem Manager ermöglicht, die Autostart-Funktion des Startsystems 110 zu aktivieren und zu deaktivieren. In einigen Beispielen ermöglicht die Fernzentrale 140 ferner dem Manager, einen Fernstart auszulösen und/oder zu verifizieren, dass ein Fernstart geeignet ist, und somit einen ausgelösten Fernstart zu genehmigen oder zu verweigern.
  • ÜBERSICHT ÜBER DAS BEISPIEL-ARBEITSFAHRZEUG
  • Wie oben erwähnt und nun bezugnehmend auf 2 kann ein Startsystem 110 in Bezug auf verschiedene mobile Arbeitsfahrzeuge und andere Arten von mobilen Maschinen verwendet werden, einschließlich des abgebildeten knickgelenkten Muldenkipper-Arbeitsfahrzeugs 120 aus 2. Das Arbeitsfahrzeug 120 wird nachstehend beschrieben, um Beispiele der verschiedenen Arten von Maschinenkomponenten bereitzustellen, die mit dem Startsystem 110 interagieren können und lediglich als Referenz für die detaillierteren Erörterungen weiter unten beschrieben werden. Zuweilen wird auch auf die Umgebung 100 aus 1 im Folgenden Bezug genommen.
  • In einem Beispiel umfasst das Arbeitsfahrzeug 120 eine Steuerung 200 (oder mehrere Steuerungen), um verschiedene Aspekte des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs 120 zu steuern. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, können ein oder mehrere Aspekte des Startsystems 110 in die Steuerung 200 integriert sein.
  • Im Allgemeinen kann die Steuerung 200 (oder andere) als ein Computer mit zugehörigen Prozessorvorrichtungen und Speicherarchitekturen, als eine festverdrahtete Computerschaltung (oder -schaltungen), als eine programmierbare Schaltung, als eine hydraulische, elektrische oder elektrohydraulische Steuerung oder anderweitig konfiguriert sein. Somit kann die Steuerung 200 konfiguriert sein, um verschiedene Berechnungs- und Steuerungsfunktionen in Bezug auf das Arbeitsfahrzeug 120 (oder eine andere Maschine) auszuführen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 200 konfiguriert sein, Eingangssignale in verschiedenen Formaten (z. B. als Hydrauliksignale, Spannungssignale, Stromsignale usw.) zu empfangen und Befehlssignale in verschiedenen Formaten auszugeben (z. B. als Hydrauliksignale, Spannungssignale, Stromsignale, mechanische Bewegungen usw.). In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 200 (oder ein Teil davon) als eine Anordnung von Hydraulikkomponenten (z. B. Ventile, Strömungsleitungen, Kolben und Zylinder usw.) konfiguriert sein, so dass die Steuerung verschiedener Vorrichtungen (z. B. Pumpen oder Motoren) mit und basierend auf hydraulischen, mechanischen oder anderen Signalen und Bewegungen ausgeführt werden kann.
  • Die Steuerung 200 kann in elektronischer, hydraulischer, mechanischer oder anderer Kommunikation mit verschiedenen anderen Systemen oder Vorrichtungen des Arbeitsfahrzeugs 120 (oder einer anderen Maschine) stehen. Zum Beispiel kann die Steuerung 200 in elektronischer oder hydraulischer Kommunikation mit verschiedenen Aktuatoren, Sensoren und anderen Vorrichtungen innerhalb (oder außerhalb) des Arbeitsfahrzeugs 120 stehen, einschließlich verschiedener nachfolgend beschriebener Vorrichtungen. Die Steuerung 200 kann mit anderen Systemen oder Vorrichtungen (einschließlich anderen Steuerungen) auf verschiedene bekannte Arten kommunizieren, einschließlich über einen CAN-Bus (nicht gezeigt) des Arbeitsfahrzeugs 120, über drahtlose oder hydraulische Kommunikationsmittel oder auf andere Weise. Eine beispielhafte Position für die Steuerung 200 ist in 2 dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass andere Positionen möglich sind, einschließlich anderer Positionen an dem Arbeitsfahrzeug 120 oder verschiedene entfernte Orte.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 200 konfiguriert sein, um Eingabebefehle zu empfangen und sich mit einem Bediener über die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 zu verbinden, die in einer Fahrerkabine 220 des Arbeitsfahrzeugs 120 für einen leichten Zugang durch den Bediener angeordnet sein kann. Die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 kann auf eine Vielzahl von Arten konfiguriert sein. In einigen Ausführungsformen kann die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 eine Eingabevorrichtung 212 umfassen mit einem oder mehreren Joysticks, verschiedenen Schaltern oder Hebeln, einer oder mehreren Tasten, einer Touchscreen-Schnittstelle, die auf einem Display 214 überlagert sein kann, einer Tastatur, einem Lautsprecher, einem Mikrofon, das einem Spracherkennungssystem oder verschiedenen anderen Mensch-Maschine-Schnittstellenvorrichtungen zugeordnet ist. Die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 umfasst auch das Display 214, das als ein Flachbildschirm oder ein anderer Displaytyp implementiert sein kann, der in ein Armaturenbrett oder eine Konsole des Arbeitsfahrzeugs 120 integriert ist. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann andere Techniken zum Implementieren des Displays 214 in dem Arbeitsfahrzeug 120 ausführen.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 umfasst ferner eine Fahrzeugkommunikationskomponente 216. Die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 ermöglicht eine Kommunikation zwischen der Steuerung 200 und der Fernbetriebsvorrichtung 130, der Fernzentrale 140 und/oder dem Startsystem 110. Die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 umfasst ein beliebiges geeignetes System zum Empfangen und Senden von Daten an die Fernbetriebsvorrichtung 130, die Fernzentrale 140 und/oder das Startsystem 110, einschließlich der oben beschriebenen unter Bezugnahme auf die Geräte-Kommunikationskomponente 136. In einem Beispiel erreicht die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 eine bidirektionale Kommunikation mit der Fernbetriebsvorrichtung 130, der Fernzentrale 140 und/oder dem Startsystem 110 über Bluetooth®, Satellit oder unter Verwendung eines WLAN-Standards, d. h. eines oder mehrerer der 802.11-Standards. Die FahrzeugKommunikationskomponente 216 kann verschiedene Sicherheitsprotokolle und -techniken verwenden, um sicherzustellen, dass eine angemessen sichere Kommunikation zwischen dem Arbeitsfahrzeug 120 und der Fernbetriebsvorrichtung 130, der Fernzentrale 140 und/oder dem Startsystem 110 stattfindet.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann die Steuerung 200 das Sammeln verschiedener Arten von Fahrzeugdaten erleichtern, die mit dem Arbeitsfahrzeug 120 assoziiert sind, zur Bewertung durch das Startsystem 110. Die Fahrzeugdaten können in Form von Rohdaten von den unten beschriebenen anwendbaren Sensoren (oder anderen Quellen) vorliegen oder einer Verarbeitung in der Steuerung 200 unterzogen werden, um die gewünschten Eigenschaften zu extrahieren. Ferner kann die Steuerung 200 Befehle von dem Startsystem 110, der Fernbetriebsvorrichtung 130 und der Fernzentrale 140 empfangen und umsetzen. Weitere Details sind weiter unten zu finden.
  • Wie oben vorgestellt, umfasst das Arbeitsfahrzeug 120 die Fahrerkabine 220, die auf einem Fahrzeugrahmen 230 angebracht ist. Die Kabine 220 dient allgemein dazu, die Bedienperson und die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 während des Betriebs des Arbeitsfahrzeugs 120 unterzubringen.
  • In diesem Beispiel umfasst das Arbeitsfahrzeug 120 ferner ein Arbeitswerkzeug, wie einen Ladebehälter 232, der an dem Fahrzeugrahmen 230 montiert ist. Es versteht sich, dass die Konfiguration des Arbeitsfahrzeugs 120 mit einem Arbeitswerkzeug wie dem Ladebehälter 232 nur als ein Beispiel dargestellt ist. Der Ladebehälter 232 definiert einen Behälter zum Aufnehmen einer Nutzlast. Ein oder mehrere Hydraulikzylinder 234 sind an dem Rahmen 230 und dem Ladebehälter 232 so angebracht, dass die Hydraulikzylinder 234 angetrieben oder eingeschaltet werden können, um den Ladebehälter 232 um einen Drehpunkt zu schwenken. In anderen Ausführungsformen können Arbeitswerkzeuge beispielsweise Messer, Gabeln, Motorhacken und Mähmaschinen umfassen.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 umfasst eine Antriebsquelle, wie z. B. einen Motor 240, der einem Getriebe 250 Leistung zuführt. In einem Beispiel ist der Motor 240 ein Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein Dieselmotor, der durch die Steuerung 200 gesteuert wird, die ein Motorsteuermodul enthalten kann, um das Anlassen des Motors 240 zu ermöglichen und ein Abschalten des Motors 240 zu ermöglichen, den Betrieb der Maschine 240 zu deaktivieren und/oder einige Aspekte des Betriebs der Maschine 240 oder des zugehörigen Systems zu modifizieren, zum Beispiel basierend auf einer von einer Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 empfangenen Eingabe sowie basierend auf Befehlen vom Startsystem 110. Es sollte angemerkt werden, dass die Verwendung eines Verbrennungsmotors lediglich ein Beispiel ist, da die Antriebsvorrichtung eine Brennstoffzelle, ein Elektromotor, ein Hybridgas-Elektromotor usw. sein kann. Das Arbeitsfahrzeug 120 kann einen Kraftstoffsensor 308 umfassen, der konfiguriert ist, um den Füllstand des für den Motor 240 verfügbaren Kraftstoffs zu bestimmen.
  • Das Getriebe 250 überträgt die Leistung von dem Motor 240 zu einem geeigneten Antriebsstrang, der mit einem oder mehreren angetriebenen Rädern 252 (oder einem anderen Typ eines Zugmechanismus) des Arbeitsfahrzeugs 120 gekoppelt ist, um es dem Arbeitsfahrzeug 120 zu ermöglichen, sich zu bewegen. Wie einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, kann das Getriebe 250 ein geeignetes Getriebe umfassen, das in einer Vielzahl von Bereichen betrieben wird, mit einem oder mehreren Gängen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf einen Parkbereich, einen Neutralbereich, einen Rückwärtsgang, einen Fahrbereich, einen niedrigen Bereich etc. Das Getriebe 250 kann einen oder mehr Sensoren 254 umfassen, die ein oder mehrere Merkmale des Getriebes 250, wie beispielsweise den Status, Druck oder Flüssigkeitsstand, messen. Ebenso können die Räder 252 Reifendrucksensoren 256 umfassen. In einem Beispiel wird das Getriebe 250 durch die Steuerung 200 gesteuert, die ein Getriebesteuermodul enthalten kann, um Bewegung des Arbeitsfahrzeugs 120 zu aktivieren oder zu deaktivieren, beispielsweise basierend auf einer von einer Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 empfangenen Eingabe sowie basierend auf Befehlen vom Startsystem 110.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 kann einen oder mehrere Anlasser 258 umfassen oder anderweitig mit diesen zusammenarbeiten. Ein Anlasser 258 kann zum Beispiel eine elektromechanische Vorrichtung wie ein Motor sein, die den Betrieb des Verbrennungsmotors 240 auslöst. Wie hierin verwendet, kann sich der Anlasser 258 auf irgendeine Vorrichtung oder Komponente beziehen, die irgendeinen Aspekt des Arbeitsfahrzeugs 120 startet.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 umfasst ferner ein Motorschmiersystem 242 und/oder ein Motorkühlsystem 244, die mit dem Motor 240 und/oder anderen Teilen des Arbeitsfahrzeugs 120 verbunden sind. Das Schmiersystem 242 und das Kühlsystem 244 können gemäß Signalen von der Steuerung 200 gesteuert werden.
  • Im Allgemeinen lässt das Motorschmiersystem 242 ein flüssiges Schmiermittel (z. B. Motoröl) um den Motor 240 zirkulieren, um verschiedene sich bewegende Teile (z. B. Kolben, Zylinder, Lager) des Motors 240 zu schmieren. Obwohl nicht im Detail gezeigt, kann das Motorschmiersystem 242 Komponenten wie einen Ölbehälter, Sumpf, eine Wanne, Leitungen und Pumpen umfassen, um das Schmiermittel zu und von dem Motor 240 und anderen anwendbaren Abschnitten zirkulieren zu lassen. In einem Beispiel kann das Motorschmiersystem 242 einen oder mehrere Sensoren 246 umfassen, um eine oder mehrere Schmiersystemeigenschaften zu messen. In einem Beispiel können die Sensoren 246 einen Temperatursensor umfassen, um die Temperatur des Schmiermittels an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Motorschmiersystems 242 zu messen. Andere Sensoren 246 können Fluiddruck-, Strömungs- oder Mengensensoren umfassen. In einer Ausführungsform kann die Steuerung 200 Temperaturmesswerte von einem oder mehreren Temperatursensoren 246 empfangen und das Motorschmiersystem 242 basierend auf den Temperaturmesswerten steuern.
  • In ähnlicher Weise lässt das Motorkühlsystem 244 ein flüssiges Kühlmittel (z. B. Glykol, Wasser) um den Motor 240 und andere Teile des Arbeitsfahrzeugs 120, wie gewünscht, zirkulieren, um die Temperatur des Motors 240 zu steuern. In einem Beispiel kann das Motorkühlsystem 244 einen oder mehrere Sensoren 248 umfassen, einschließlich Temperatursensoren zum Messen der Temperatur des Kühlmittels an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Motorkühlsystems 244. Andere Sensoren 248 können vorgesehen werden, einschließlich Sensoren 246 wie Fluiddruck-, Strömungs- oder Mengensensoren. In einer Ausführungsform kann die Steuerung 200 Temperaturmesswerte von einem oder mehreren Temperatursensoren 248 empfangen und das Motorkühlsystem 244 basierend auf den Temperaturmesswerten steuern.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Motor 240 ein Abgasnachbehandlungssystem 260 umfassen, um das Abgas aus dem Verbrennungsprozess zu filtern und zu behandeln, einschließlich der Reduzierung von Schadstoffen in akzeptablere Formen. Das Abgasnachbehandlungssystem 260 kann verschiedene Komponenten umfassen, einschließlich einer Einheit, die Diesel-Emissions-Fluid (DEF) verwendet. Das Abgasnachbehandlungssystem 260 kann einen oder mehrere Sensoren 262 umfassen, beispielsweise Temperatur-, Strömungs-, Druck- oder Mengensensoren, um Informationen zu sammeln, die mit dem Abgasnachbehandlungssystem 260 verbunden sind.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst das Arbeitsfahrzeug 120 ein Servolenksystem 264, um dem Bediener bei der Handhabung des Arbeitsfahrzeugs 120 zu unterstützen. Ein Servolenksystemsensor 266 kann bereitgestellt werden, um mit dem Servolenksystem 264 verbundene Informationen zu sammeln.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 umfasst auch ein oder mehrere Hydrauliksysteme 270 mit Pumpen, die durch den Verbrennungsmotor 240 des Arbeitsfahrzeugs 120 angetrieben werden können. Der Strom von den Pumpen kann durch verschiedene Steuerventile und verschiedene Leitungen geführt werden, um die Hydraulikzylinder sowie verschiedene andere Komponenten des Arbeitsfahrzeugs 120 anzutreiben. Der Durchfluss durch das Hydrauliksystem 270 kann auf verschiedene Arten (z. B. durch Steuerung der verschiedenen Steuerventile) gemäß Befehlen von der Steuerung 200 gesteuert werden, um eine Bewegung der Hydraulikzylinder und somit eine Bewegung des Ladebehälters 232 (und/oder anderer Arbeitswerkzeuge) relativ zu dem Fahrzeugrahmen 230 zu bewirken, beispielsweise basierend auf einer Eingabe, die von der Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 empfangen wird, sowie basierend auf Befehlen von dem Startsystem 110. Obwohl nicht im Detail gezeigt, können andere Aspekte des Arbeitsfahrzeugs 120 mit individuellen Motoren und dergleichen mit Befehlen von der Steuerung 200 basierend auf einer Eingabe von der Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 und/oder dem Startsystem 110 gesteuert werden. Verschiedene Sensoren 276 können dem Hydrauliksystem 270 zugeordnet sein. Die Sensoren 276 können Orientierungs-, Positions- und/oder Statussensoren sein, um Werkzeugeigenschaftsdaten bereitzustellen.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 kann auch eine oder mehrere Bremsanordnungen 280 umfassen, die bei Betätigung einen oder mehrere Betriebsaspekte des Arbeitsfahrzeugs 120 stoppen. Als Beispiel können die Bremsanordnungen 182 eine Vortriebsbremse und/oder Parkbremse umfassen, um die Bewegung des gesamten Arbeitsfahrzeugs 120 zu stoppen und/oder eine Werkzeugbremse, um die Bewegung des Arbeitswerkzeugs (z. B. des Ladebehälters 232) anzuhalten. Die Bremsanordnungen 182 können durch einen Befehl von der Steuerung 200 aktiviert werden, beispielsweise basierend auf einer von einer Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 empfangenen Eingabe sowie basierend auf Befehlen vom Startsystem 110. In einem Beispiel können die Bremsanordnungen 280 durch einen Stoppbefehl von dem Startsystem 110 betätigt werden. Als Ergebnis kann in diesem Zusammenhang der Stoppbefehl die Bewegung oder den Betrieb eines Systems oder einer Komponente stoppen, die mit dem Arbeitsfahrzeug 120 verbunden sind, einschließlich der Maschine 240, des Getriebes 250 oder der Räder 252 (z. B. um die Bewegung des gesamten Arbeitsfahrzeugs 120 zu stoppen), ebenso wie das Hydrauliksystem 270 (um beispielsweise die Bewegung des Arbeitswerkzeugs, wie etwa des Ladebehälters 232, zu stoppen). Ein oder mehrere Bremssensoren 282 können bereitgestellt werden, um mit den Bremsanordnungen 280 verbundene Informationen zu sammeln.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 kann ferner eine Batterieanordnung 284 mit einer oder mehreren Batterien umfassen, die den verschiedenen Komponenten des Arbeitsfahrzeugs 120, einschließlich dem Anlasser 258, elektrischen Strom bereitstellen. Andere Komponenten, die von der Batterieanordnung 284 mit Energie versorgt werden, können verschiedene Sensoren (z. B. die hier besprochenen Sensoren), eine Beleuchtungsanordnung 294, eine Fahrzeugkommunikationskomponente 216 und dergleichen umfassen.
  • Es kann angenommen werden, dass die Batterieanordnung 284 einen Ladezustand aufweist, der die Menge an elektrischer Energie repräsentiert, die die Batterieanordnung 284 zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitstellen kann. Der Ladezustand kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, einschließlich Batteriebenutzung und Temperatur. Typischerweise wird die Batterieanordnung 284 beim Betrieb des Motors 240 wieder aufgeladen (z. B. indem mechanische Energie über einen Wechselstromgenerator in elektrische Energie umgewandelt wird). Zu gegebener Zeit kann der Ladezustand durch einen Batteriesensor 286, der geeignete Signale an die Steuerung 200 und/oder das Startsystem 110 bereitstellt, gemessen oder anderweitig bestimmt werden. Die Batterieanordnung 284 kann durch die Steuerung 200 (und/oder ein Batterieverwaltungsmodul) basierend auf Befehlen von dem Bediener über die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 und/oder von dem Startsystem 110 gesteuert werden.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 kann ferner eine Klimaanlage 288 umfassen, die dazu dient, eine gewünschte Temperatur in der Kabine 220 zu überwachen. Die Klimaanlage 288 kann eine Heizanordnung und/oder eine Kühlanordnung umfassen. Die Heizanordnung arbeitet im Allgemeinen so, dass sie erwärmte Luft an die Kabine 220 liefert (z. B. von einem separaten Heizelement oder von dem Motor 240). In einem Beispiel arbeitet die Kühlanordnung im Allgemeinen so, dass sie gekühlte Luft an die Kabine 220 liefert, wie z. B. Luft, die in einem Kältekreislauf über ein Kältemittel geblasen wird. Die Klimaanlage 288 kann basierend auf Signalen von der Steuerung 200 und/oder dem Startsystem 110 betrieben werden. In einem Beispiel kann die Klimaanlage 288 einen oder mehrere Temperatursensoren 298 umfassen, einschließlich einen oder mehrere Temperatursensoren in der Kabine zum Messen der Kabinentemperaturen und/oder einen oder mehrere Temperatursensoren außerhalb der Kabine zum Messen der Außentemperaturen. Andere Komponenten, die als Teil der Klimaanlage 288 betrachtet werden können, umfassen Fenster- und/oder Spiegelheizungen, beheizte Sitze, beheiztes Lenkrad und dergleichen.
  • Die verschiedenen Komponenten des Arbeitsfahrzeugs 120 können in Karosserieräumen 292 untergebracht sein, die an dem Fahrzeugrahmen 230 positioniert sind. Solche Karosserieräume 292 können entfernbare oder zu öffnende Flügeltüren umfassen, die einen Zugang zu der zugehörigen Komponente ermöglichen, die darin untergebracht ist.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 kann weiter eine oder mehrere Beleuchtungsanordnungen 294 umfassen mit einer oder mehreren Lichtquellen. Die Lichtquellen können eine beliebige lichtemittierende Vorrichtung wie etwa eine Glühbirne, eine Leuchtdioden-(LED-) Anordnung usw. umfassen, die einen oder mehrere Abschnitte der Benutzerumgebung und/oder der Umgebung erhellt, basierend auf einem oder mehreren Steuersignalen von der Steuerung 200.
  • Zusammen mit dem oben beschriebenen Sensor können zusätzliche Sensoren ebenfalls vorgesehen sein, um verschiedene Bedingungen zu berücksichtigen, die mit dem Arbeitsfahrzeug 120 verbunden sind. Zum Beispiel können verschiedene Sensoren 302 an oder nahe bei dem Rahmen 230 angeordnet sein, um Positionsparameter zu messen, wie zum Beispiel eine Neigung oder Schrägstellung des Fahrzeugs 120 usw. Zusätzlich sind verschiedene Sensoren 304 an oder nahe bei dem Rahmen 230 angeordnet, um eine Ausrichtung des Ladebehälters 232 relativ zu dem Rahmen 230 zu berücksichtigen. Zusätzlich kann das Arbeitsfahrzeug 120 einen oder mehrere Orts- oder Positionssensoren 300 umfassen, wie zum Beispiel einen GPS-Empfänger (Global Positioning System), ein LORAN-System, ein Koppelnavigationssystem, ein zellulares Triangulationssystem oder ein anderes Positionierungs-System, das Signale an die Steuerung 200 und das Startsystem 110 bereitstellt, um den Ort des Arbeitsfahrzeugs 120 zu ermitteln. Solche Sensoren 300 und zugehörige Systeme können so betrachtet werden, dass sie beispielsweise Kartensoftware oder Navigationssoftware enthalten, die gewünschte Karten, Navigationsrouten und andere geografische Funktionen erzeugen. Das Arbeitsfahrzeug 120 kann auch eine Uhr 306 umfassen, die eine Tageszeit und ein Datum bereitstellt.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Arbeitsfahrzeug 120 einen oder mehrere Bildsensoren 310 umfassen, die dazu dienen, ein Bild des Arbeitsfahrzeugs 120 und/oder der Umgebung zu erfassen. Wie unten beschrieben, kann der Bildsensor 310 Teil eines Bildsystems sein, in dem die aufgenommenen Bilder auf verschiedene Eigenschaften analysiert und/oder ausgewertet werden. Der Bildsensor 310 kann eine oder mehrere Kameras umfassen, obwohl andere Arten von Bildsensoren bereitgestellt werden können. In einer Ausführungsform ist der Bildsensor 310 positioniert, um eine Draufsicht oder „Vogelperspektive“ zu erfassen. Diese Ansicht liefert eine einzige, vollständige Ansicht des Arbeitsfahrzeugs 120 und der unmittelbar benachbarten Umgebung. In einigen Ausführungsformen kann der Bildsensor 310 einen Servomotor umfassen, der eine Anpassung oder Neupositionierung ermöglicht. In einigen Fällen kann der Bildsensor 310 mit der Beleuchtungsanordnung 294 zusammenwirken, um die zu erfassende Ansicht zu beleuchten.
  • Das Arbeitsfahrzeug 120 kann ferner einen oder mehrere Näherungssensoren 320, 322 umfassen. Solche Sensoren 320, 322 können an dem Arbeitsfahrzeug 120 angeordnet sein, um das Vorhandensein oder Fehlen von das Arbeitsfahrzeug 120 umgebende Objekte zu identifizieren. Jeder geeignete Typ von Näherungssensor 320, 322 kann bereitgestellt werden, einschließlich optischer Sensoren, Infrarotsensoren und Radar- oder LIDAR-Systeme. In diesem Beispiel sind die Näherungssensoren 320, 322 an der Vorderseite und der Rückseite des Arbeitsfahrzeugs 120 angeordnet, obwohl beliebige Positionen vorgesehen sein können.
  • Die Komponenten des Arbeitsfahrzeugs 120 werden als Beispiele in der nachstehenden Erörterung des Startsystems 110 verwendet.
  • ARBEITSFAHRZEUG-STARTSYSTEME
  • 3 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild des Startsystems 110. Im Allgemeinen sind die Komponenten des Startsystems 110, die in Bezug auf 3 erörtert werden, an Bord des Arbeitsfahrzeugs 120. In einigen Ausführungsformen können jedoch eine oder mehrere Funktionen an der Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder der Fernzentrale 140 ausgeführt werden.
  • In einem Beispiel kann das Startsystem 110 so aufgefasst werden, dass es einen Startregler 350 umfasst. Im Allgemeinen kann der Startregler 350 den Gesamtbetrieb des Startsystems 110 steuern, um entweder automatisch oder basierend auf Bedienerbefehlen einen Fernstart auszulösen und/oder zu überprüfen, ob ein Fernstart geeignet ist, entweder automatisch oder basierend auf Bediener- oder Managerbefehlen. Der Startregler 350 kann in der oben erörterten Arbeitsfahrzeugsteuerung 200 eingebettet sein oder der Startregler 350 kann eine eigenständige Steuerung sein.
  • Im Allgemeinen kann die Startsteuerung 350 als ein Computer mit zugehörigen Prozessorvorrichtungen und Speicherarchitekturen, als eine festverdrahtete Computerschaltung, als eine programmierbare Schaltung, als eine hydraulische, elektrische oder elektro-hydraulische Steuerung oder anderweitig konfiguriert sein, wie allgemein in 3 als Prozessor 352 dargestellt. Somit kann der Startregler 350 konfiguriert sein, um verschiedene Berechnungs- und Steuerungsfunktionen in Bezug auf das Startsystem 110 auszuführen, z. B. wie Programme, die im Speicher 354 gespeichert sind.
  • In einer Ausführungsform kann das Startsystem 110 so betrachtet werden, dass es die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 und die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 des Arbeitsfahrzeugs 120, von denen Details oben besprochen wurden, umfasst oder anderweitig damit zusammenwirkt. In einigen Beispielen können die Benutzerschnittstelle und die Kommunikationseinheit, die dem Startsystem 110 zugeordnet sind, eigenständige oder dedizierte Komponenten mit vergleichbaren Funktionen sein. Wie oben angemerkt, dient die Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 im Allgemeinen dazu, einem Bediener am Arbeitsfahrzeug 120 zu ermöglichen, mit dem Startsystem 110 eine Schnittstelle zu bilden (z. B. Befehle und Daten einzugeben und Daten zu empfangen und/oder einen oder mehrere Aspekte des Startsystems 110 zu aktivieren oder zu deaktivieren). Die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 ermöglicht im Allgemeinen eine Kommunikation zwischen dem Startregler 350 und dem Arbeitsfahrzeug 120, der Fernzentrale 130 und/oder dem Startsystem 140.
  • Das Startsystem 110 kann ferner so betrachtet werden, dass es verschiedene Arbeitsfahrzeugsysteme 340 und verschiedene Arbeitsfahrzeugsensoren 342 umfasst oder anderweitig mit ihnen zusammenwirkt. Die Fahrzeugsysteme 340 beziehen sich allgemein auf irgendeine der oben beschriebenen Arbeitsfahrzeugkomponenten und/oder Arbeitsmaschinenkomponenten, die im Allgemeinen in solche Arbeitsmaschinen eingebaut sind. Beispiele umfassen Ladebehälter 232, Motor 240, Getriebe 250, Anlasser 258, Motorschmiersystem 242, Motorkühlsystem 244, Abgasnachbehandlungssystem 260, Servolenkungssystem 264, Hydrauliksysteme 270, Bremsenanordnungen 280, Batterieanordnungen 284, Klimaanlage 288, Karosserieräume 292 und Beleuchtungsanordnung 294. In ähnlicher Weise beziehen sich die Fahrzeugsensoren 342 allgemein auf irgendeinen der vorstehend beschriebenen Arbeitsmaschinensensoren und/oder auf Arbeitsfahrzeugkomponenten, die im Allgemeinen in solche Arbeitsfahrzeuge eingebaut sind. Beispiele umfassen Getriebesensoren 254, Reifendrucksensoren 256, Schmiersystemsensoren 246, Kühlsystemsensoren 248, Abgasnachbehandlungssystemsensoren 262, Servolenkungssystemsensor 266, Hydrauliksystemsensoren 276, Bremssensoren 282, Batteriesensor 286, Temperatursensoren 298, Lage- oder Positionssensoren 300, Rahmensensoren 302, Uhr 306, Kraftstoffsensor 308, Bildsensoren 310, Näherungssensoren 320, 322 und beliebige andere geeignete Sensoren. Die Kommunikation zwischen dem Startsystem 110 und dem Fahrzeugsystem 340 und Fahrzeugsensoren 342 kann direkt oder über die Fahrzeugsteuerung 200 erfolgen.
  • Wie oben vorgestellt und nachstehend detaillierter beschrieben, kann der Startregler 350 speziell konfiguriert sein, um eine oder mehrere funktionale Einheiten oder Module zu implementieren, einschließlich eines Startmoduls 360, eines Überwachungsmoduls 370, eines Verifizierungsmoduls 380 und eines Datenspeichers (oder einer Datenbank) 390. Wie zu erkennen ist, können die Module, die in 3 gezeigt werden, kombiniert und/oder weiter unterteilt sein, um in ähnlicher Weise gemäß den hierin beschriebenen Funktionen zu arbeiten.
  • Im Allgemeinen kann das Startmodul 360 bereitgestellt werden, um verschiedene Aspekte des Betriebs des Startsystems 110 zu steuern. Das Startmodul 360 kann Informationen mit der Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210, der Fahrzeugkommunikationskomponente 216, den Fahrzeugsystemen 340 und/oder den Fahrzeugsensoren 342 austauschen. Das Startmodul 360 kann ferner Funktionen auslösen, die mit dem Überwachungsmodul 370 und/oder dem Verifizierungsmodul 380 verbunden sind, und eines oder mehrere der Module 360, 370, 380 können Informationen aus dem Datenspeicher 390 abrufen oder darin speichern.
  • In einer Ausführungsform kann das Startsystem 360 Signale von der Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 und/oder der Fahrzeugkommunikationskomponente 216 empfangen, um den Betrieb des Startsystems 110 zu aktivieren. Der Betrieb des Startsystems 110 kann die verschiedensten Formen annehmen. In einem Beispiel löst das Startmodul 360 eine Überwachungs- oder Autostart-Funktion in dem Überwachungsmodul 370 aus. Die Autostart-Funktion kann Merkmale des Arbeitsfahrzeugs 110 überwachen, wenn sich das Arbeitsfahrzeug 110 in einem „Aus-Zustand“ befindet (z. B. wenn keine anderen Komponenten oder keine Hauptkomponenten des Arbeitsfahrzeugs aktiv sind). Insbesondere kann das Überwachungsmodul 370 Informationen von den Fahrzeugsensoren 342 und/oder anderen Datenquellen empfangen, und wenn die Information in Form von Parameterwerten eine oder mehrere Startauslösungsbedingungen erfüllt, die in dem Datenspeicher 390 gespeichert sind, kann das Überwachungsmodul 370 einen Startauslösungsbefehl auslösen, der dem Startmodul 360 bereitgestellt wird. Bei Empfang des Startauslösungsbefehls kann das Startmodul 360 den geeigneten Startbetätigungsbefehl für eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme 340 erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann das Überwachungsmodul 370 weiterhin die Information von den Fahrzeugsensoren 342 überwachen, und wenn die Information eine oder mehrere Stoppauslösungsbedingungen erfüllt, die im Datenspeicher 390 gespeichert sind, kann das Überwachungsmodul 370 einen Stoppauslösungsbefehl auslösen, der dem Startmodul 360 bereitgestellt werden kann. Bei Empfang des Stoppauslösungsbefehls kann das Startmodul 360 den geeigneten Stoppbefehl für eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme 340 erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Startmodul 360 den Startauslösungsbefehl direkt von einer Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder einer Fernzentrale 140 über die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 empfangen. In jedem Fall kann das Startmodul 360 in anderen Ausführungsformen bei Empfang des Startauslösungsbefehls eine Verifizierungsfunktion in dem Verifizierungsmodul 380 auslösen. Das Verifizierungsmodul 380 kann Informationen von den Fahrzeugsensoren 342 empfangen, und wenn die Information eine oder mehrere im Datenspeicher 390 gespeicherte Startbedingungen erfüllt, kann das Verifizierungsmodul 380 eine Verifizierungsbestätigung auslösen, die dem Startmodul 360 bereitgestellt wird. Nach dem Empfang der Verifizierungsbestätigung kann das Startmodul 360 den geeigneten Startbefehl für eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme 340 erzeugen. In einigen Beispielen kann das Verifizierungsmodul 380 über die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 mit der Fernzentrale 140 und/oder der Fernbetriebsvorrichtung 130 kommunizieren, um die Verifizierungsbedingungen auszuwerten. Zusätzliche Details und spezifischere Implementierungen des Startsystems 110 werden nachstehend erörtert.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm mit Datenflüssen, das verschiedene Aspekte des Startsystems 110 im Kontext einer automatischen Fernstart-Implementierung veranschaulicht. Wie nachstehend erörtert, überwacht das Startsystem 110 insbesondere verschiedene Parameterwerte, um einen automatischen Start auszulösen, wenn ein oder mehrere Parameterwerte eine der Fernstart-Auslösungsbedingungen erfüllen. Zusätzlich zu den Ausführungsformen, oben erörtert in Bezug auf 3, kann in dieser Ausführungsform das Startsystem 110 mit einer oder mehreren der Fernbetriebsvorrichtungen 130 und/oder der Fernzentralen 140 interagieren.
  • Der Betrieb des Startsystems 110 kann auf eine Vielzahl von Arten ausgelöst werden. Zum Beispiel kann das Startmodul 360 ein Autostart-Aktivierungssignal 410 von der Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 empfangen. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn der Bediener das Arbeitsfahrzeug 120 für eine gewisse Zeit verlässt, es jedoch vorteilhaft ist, dass das Fahrzeug 120 in seiner Abwesenheit unter bestimmten Bedingungen automatisch startet.
  • In manchen Fällen kann die Auslösung des Startsystems 110 entfernt geschehen, beispielsweise von der Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder der Fernzentrale 140. Insbesondere können die Fernbetriebsvorrichtung 130 und die Fernzentrale 140 jeweilige Autostart-Freigabemeldungen 400, 402 senden, die von der Fahrzeugkommunikationskomponente 216 empfangen werden, die ihrerseits die Autostart-Freigabemeldungen 400, 402 direkt an das Startsystem 360 sendet oder, wie gezeigt, ein Autostart-Freigabesignal 412 erzeugt als Reaktion auf die Autostart-Freigabemeldungen 400, 402.
  • Bei Empfang der Autostart-Freigabesignale 410, 412 erzeugt das Startmodul 360 eine Überwachungsanforderung 420 an das Überwachungsmodul 370. In Reaktion darauf empfängt das Überwachungsmodul 370 Sensorsignale, die Parameterwerte 430 von einem oder mehreren der Fahrzeugsensoren 342, die dem Arbeitsfahrzeug 120 zugeordnet sind, repräsentieren. In einigen Fällen können das Überwachungsmodul 370 und/oder das Startmodul 360 die geeigneten Befehle erzeugen, um den Fahrzeugsensoren 342 von der Batterieanordnung 284 Energie zuzuführen, so dass die Fahrzeugsensoren 342 die geeigneten Informationen sammeln können. Die Parameterwerte 430 können mit irgendeinem relevanten Parameter verbunden sein, und spezifischere Beispiele werden nachstehend bereitgestellt.
  • Das Überwachungsmodul 370 kann ferner eine oder mehrere Startauslösungsbedingungen (oder Startbedingungen) 440 abrufen, die im Datenspeicher 390 gespeichert sein können. Die Startauslösungsbedingungen 440 repräsentieren allgemein die Schwellenwerte oder Werte bestimmter Parameter, in denen ein automatischer Startvorgang geeignet ist. Die Startauslösungsbedingungen 440 können jedes anwendbare Format haben, wie etwa „für [Fahrzeugparameter_n], wenn [Parameter_Wert_n]> [Parameter_Schwellenwert_n], dann [Startbefehl_n]“ oder „für [Fahrzeugparameter_n], wenn [Parameter_Wert_n] <[parameter_Schwellenwert_n], dann [Startbefehl_n]“, abhängig von der Art des Parameters.
  • Das Überwachungsmodul 370 bewertet die Startauslösungsbedingungen 440 im Hinblick auf die Parameterwerte 430. Wenn die Parameterwerte 430 die Startauslösungsbedingungen 440 nicht erfüllen, ergreift das Überwachungsmodul 370 keine Maßnahme und die Überwachung wird fortgesetzt, bis der Betrieb des Startsystems 110 unterbrochen wird.
  • Wenn einer oder mehrere der Parameterwerte 430 eine oder mehrere der Startauslösungsbedingungen 440 erfüllen, kann das Überwachungsmodul 370 eine Startauslösungsanforderung 450 für das Startmodul 360 erzeugen. In Reaktion auf die Startauslösungsanforderung 450 kann das Startmodul 360 einen Startbefehl 460 für eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme 340 erzeugen. Der Typ und die Art des Startbefehls 460 können durch die relevante Startauslösungsbedingung 440 definiert sein. In einigen Ausführungsformen kann das Startmodul 360 vor dem Erzeugen des Startbefehls 460 eine Verifizierungsfunktion auslösen, was im Folgenden ausführlicher erörtert wird.
  • In einem Beispiel kann der Startbefehl 460 für einen Anlasser 258 sein, um zu einer Erregung einer Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs 120 zu führen. In diesem Zusammenhang kann sich die Antriebsmaschine auf eine oder mehrere Hauptkomponenten des Arbeitsfahrzeugs 120 beziehen, wie z. B. den Motor 240, die Batterieanordnung 284 und/oder den Ladebehälter 232. Weitere Beispiele sind unten aufgeführt. Bei Ausgabe des Startbefehls 460 kann das Startmodul 360 eine Meldung für die Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder die Fernzentrale 140 erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Startsystem 110 vor dem Erzeugen des Startbefehls 460 und/oder als Teil des Startbefehls 460 „Startwarnungen“ für jeden bereitstellen, der sich in der Nähe des Arbeitsfahrzeugs 120 befindet. Zum Beispiel kann das Startsystem 110 die Arbeitsfahrzeughupe anweisen, zu hupen und die Lichter, zu blinken, und anschließend eine akzeptable Zeitspanne vor dem Starten des Motors 240 warten.
  • In einigen Beispielen können die Parameterwerte 430 und/oder die Startauslösungsbedingung 440 mit dem Bedienerkomfort verbunden sein. Insbesondere kann der automatische Start dazu dienen, die Kabine 220 des Arbeitsfahrzeugs 120 vor der Ankunft des Bedieners vorzubereiten. Zum Beispiel können die Parameterwerte 430 von den Fahrzeugsensoren 342 Kabinen-Temperaturen und/oder Umgebungstemperaturen von dem Temperatursensor 298 entsprechen. Wenn der Parameterwert 430, der die Kabinentemperatur und/oder die Umgebungstemperatur repräsentiert, einen vorbestimmten Schwellenwert einer zugehörigen Startauslösungsbedingung 440 erreicht, kann das Startsystem 110 den Startbefehl 460 erzeugen, um eines oder mehrere der Klimaanlagen 288, der Batterieanordnung 284 und/oder des Motors 240 zum Kühlen und/oder Heizen der Kabine 220 zu starten. Zum Beispiel kann die Klimaanlage 288 bei heißem Wetter die Kabine 220 kühlen, wenn die Temperatur einen unangenehmen Wert erreicht, oder bei kaltem Wetter kann die Klimaanlage 288 die Kabine 220 heizen, wenn die Temperatur einen unangenehmen Wert erreicht. Die Batterieanordnung 284 und/oder der Motor 240 können mit Energie versorgt werden, um den einen oder die mehreren Aspekte der Klimaanlage 288 mit Energie zu versorgen. Als ein Ergebnis kann die Kabine 220 des Arbeitsfahrzeugs 120 eine Temperatur aufweisen, die für den Komfort des Bedieners angemessen ist, wenn der Bediener ankommt, wodurch jede Verzögerung im nachfolgenden Betrieb vermieden wird.
  • In einigen Beispielen können die Parameterwerte 430 und/oder die Startauslösungsbedingung 440 mit der Batterieanordnung 284 verbunden sein. Insbesondere kann der automatische Start funktionieren, um sicherzustellen, dass die Batterieanordnung 284 eine ausreichende Ladung zum Starten des Fahrzeugs 120 aufweist. Zum Beispiel können die Parameterwerte 430 von den Fahrzeugsensoren 342 dem Ladezustand der Batterieanordnung 284 von dem Batteriesensor 286 entsprechen. Wenn ein Ladezustandswert der Batterieanordnung 284, der durch den Parameterwert 430 repräsentiert wird, einen vorbestimmten Schwellenwert einer zugeordneten Startauslösungsbedingung 440 erreicht, kann das Startsystem 110 den Startbefehl 460 zum Starten der Maschine 240 erzeugen. Der Betrieb der Maschine 240 dient zum Laden der Batterieanordnung 284, wodurch eine weitere Verringerung des Ladezustands der Batterieanordnung 284 verhindert wird, und die Möglichkeit, dass die Batterieanordnung 284 unzureichend geladen wird, um den Motor 240 zu starten, wenn der Bediener ankommt.
  • In einem ähnlichen Beispiel kann der Parameterwert 430 die Zeit sein, die seit der letzten Operation vergangen ist (z. B. dem letzten Start und/oder der letzten Abschaltung), und die Startauslösungsbedingung 440 kann eine Zeitschwelle sein. Wie oben angemerkt, kann die Uhr 306 als einer der Fahrzeugsensoren 342 betrachtet werden, während in anderen Beispielen die verstrichene Zeit intern in der Startsteuerung 350 und/oder der Arbeitsfahrzeugsteuerung 200 bestimmt werden kann. Die Zeitschwelle der Startauslösungsbedingung 440 kann ausgewählt werden, um zu vermeiden, dass der Ladezustand der Batterieanordnung 284 unter einen unerwünscht niedrigen Wert fällt. In weiteren Beispielen kann die Zeitschwelle der Startauslösungsbedingung 440 ausgewählt werden, um eine regelmäßige Zirkulation der Kühl- und/oder Schmierfluide durch die Maschine 240 und andere Abschnitte des Arbeitsfahrzeugs 120 bereitzustellen.
  • In weiteren Beispielen können die Parameterwerte 430 und/oder die Startauslösungsbedingung 440 mit einem Zeitplan und/oder operativer Logistik verbunden sein. Zum Beispiel kann der Parameterwert 430 der Empfang eines Identifikationssignals sein, und die Startauslösungsbedingung 440 kann die Erkennung eines Identifikationssignals sein, das dem beabsichtigten Bediener des Arbeitsfahrzeugs 120 zugeordnet ist. Wie oben erwähnt, kann die dem Bediener zugeordnete Fernbetriebsvorrichtung 130 ein von einem der Sensoren 342 oder der Fahrzeugkommunikationskomponente 216 des Arbeitsfahrzeugs 120 empfangenes Identifikationssignal ausstrahlen, wenn der Bediener an der Baustelle ankommt. Bei Empfang bestimmt das Überwachungsmodul 370, dass die Identifikation eine der Startauslösungsbedingungen 440 erfüllt (z. B. der genehmigte Bediener), und das Startsystem 110 erzeugt den Startbefehl 460. Dieser automatische Betrieb kann dazu dienen, Verzögerungen im Betrieb zu verhindern oder abzuschwächen, wenn der Bediener bereit ist, mit der Arbeit zu beginnen.
  • In einem weiteren Beispiel kann der Parameterwert 430 der Empfang eines Identifikationssignals von einem kooperierenden Arbeitsfahrzeug sein, und die Startauslösungsbedingung 440 kann die Erkennung des Identifikationssignals sein, das dem kooperierenden Arbeitsfahrzeug zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist ein kooperierendes Arbeitsfahrzeug ein Fahrzeug, das an den Betrieb des jeweiligen Arbeitsfahrzeugs 120 geknüpft ist. Zum Beispiel kann das Arbeitsfahrzeug 120 ein Muldenkipper sein, und das kooperierende Arbeitsfahrzeug kann ein Lader sein, der das Arbeitsfahrzeug 120 mit Material für den Transport belädt. In diesem Fall hat das Arbeitsfahrzeug 120 bis zum Eintreffen des Laders an einem bestimmten Ort eine geringe oder keine Funktion.
  • Fortfahrend mit diesem Beispiel, wie oben vorgestellt, können andere Arbeitsfahrzeuge ein Identifikationssignal ausstrahlen, das von einem der Sensoren 342 oder der Fahrzeugkommunikationskomponente 216 des Arbeitsfahrzeugs 120 empfangen wird, wenn das kooperierende Arbeitsfahrzeug an der Arbeitsstelle ankommt. Bei Empfang bestimmt das Überwachungsmodul 370, dass die Identifikation eine der Startauslösungsbedingungen 440 erfüllt (z. B. das kooperierende Arbeitsfahrzeug), und das Startsystem 110 erzeugt den Startbefehl 460. Dieser Betrieb kann dazu dienen, Verzögerungen im Betrieb zu verhindern oder abzuschwächen.
  • In einem ähnlichen Beispiel können die Startauslösungsbedingungen 440 einen Arbeitsplan enthalten oder anderweitig einbeziehen, in dem die aktuelle Zeit und der aktuelle Tag in Parameterwerten 430 dargestellt sind, die mit geplanten Startzeiten und Tagen verglichen werden, die in den Startauslösungsbedingungen 440 dargestellt sind. Dies ermöglicht dem Startsystem 110, das Arbeitsfahrzeug 120 nach einem bestimmten Zeitplan zu starten.
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm mit Datenflüssen, das verschiedene Aspekte des Startsystems 110 im Kontext einer automatischen Zyklusimplementierung für kaltes Wetter veranschaulicht. Wie nachstehend erörtert, überwacht das Startsystem 110 insbesondere verschiedene Parameterwerte, um einen automatischen Start auszulösen, wenn ein oder mehrere Parameterwerte eine der Fernstart-Auslösungsbedingungen erfüllen und ferner einen automatischen Stopp auszulösen, wenn eine oder mehrere Parameter eine der Fernstopp-Auslösungsbedingungen erfüllen.
  • Wie oben erwähnt ist die Implementierung aus 5 im Allgemeinen mit kalten Wetterbedingungen verbunden, die, wenn sie nicht angesprochen werden, einen manuellen Start durch den Bediener zu einem späteren Zeitpunkt verzögern oder verhindern können. Beispielsweise kann es unerwünscht sein, einen Motor 240 bei sehr niedrigen Temperaturen zu betreiben. Ein solcher Betrieb kann zu Problemen hinsichtlich Kondensation, Emission und/oder Effizienz führen. In einigen Fällen können eine oder mehrere Arten von Fahrzeugflüssigkeiten verdicken oder anderweitig beeinträchtigt werden. Herkömmlicherweise muss ein Bediener, wenn er sich mit dieser Art von Problemen befasst, möglicherweise den Motor 240 oder andere Fahrzeugsysteme mit einer elektrischen Heizung „vorheizen“, was möglicherweise zu Betriebsverzögerungen führt. In einigen Fällen können derartige Temperaturen eine Fahrzeugwartung erfordern, wenn sie nicht angesprochen werden. Diese Art von Problemen ist besonders relevant, wenn ein Fahrer ein Fahrzeug 120 an einer Baustelle über Nacht in kaltem Klima stehen lässt. Somit kann die Implementierung aus 5 Sensorparameter aufweisen und/oder Startauslösungsbedingungen auslösen, die mit Problemen von kaltem Wetter verbunden sind. Spezifischere Beispiele werden unten besprochen.
  • Ähnlich dem Beispiel aus 4 kann der Betrieb des Startsystems 110 aus 5 auf eine Vielzahl von Arten ausgelöst werden. Zum Beispiel kann das Startmodul 360 ein Autostart-Aktivierungssignal 510 von der Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle 210 empfangen. In manchen Fällen kann die Auslösung des Startsystems 110 entfernt geschehen, beispielsweise von der Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder der Fernzentrale 140. In einigen Situationen kann das Startsystem 110 eine zwingende Meldung für die Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder die Fernzentrale 140 als Erinnerung für den Bediener oder Manager der Verfügbarkeit der Autostartfunktion erzeugen. Eine solche Nachricht kann beispielsweise basierend auf Wettervorhersagen und/oder Standortkoordinaten erzeugt werden.
  • In jedem Fall können die Fernbetriebsvorrichtung 130 und die Fernzentrale 140 jeweilige Autostart-Freigabemeldungen 500, 502 senden, die von der Fahrzeugkommunikationskomponente 216 empfangen werden, die ihrerseits die Autostart-Freigabemeldungen 500, 502 direkt an das Startsystem 360 sendet oder, wie gezeigt, ein Start-Freigabesignal 512 erzeugt als Reaktion auf die Autostart-Freigabemeldungen 500, 502.
  • Bei Empfang der Autostart-Freigabesignale 510, 512 erzeugt das Startmodul 360 eine Überwachungsmodusanforderung 520 für das Überwachungsmodul 370. Nach dem Erzeugen der Überwachungsmodusanforderung 520 für das Überwachungsmodul 370 kann das Startmodul 360 (und/oder das gesamte Startsystem 110) als in dem „Überwachungsmodus“ arbeitend betrachtet werden.
  • In Reaktion auf die Überwachungsmodusanforderung 520 empfängt das Überwachungsmodul 370 Sensorsignale, die Parameterwerte 530 von einem oder mehreren der Fahrzeugsensoren 342, die dem Arbeitsfahrzeug 120 zugeordnet sind, repräsentieren. In einigen Fällen können das Überwachungsmodul 370 und/oder das Startmodul 360 die geeigneten Befehle erzeugen, um den Fahrzeugsensoren 342 von der Batterieanordnung 284 Energie zuzuführen, so dass die Fahrzeugsensoren 342 die geeigneten Informationen sammeln können.
  • Auch kann in Reaktion auf die Überwachungsmodulanforderung 520 das Überwachungsmodul 370 ferner eine oder mehrere Startauslösungsbedingungen (oder Startbedingungen) 540 abrufen, die im Datenspeicher 390 gespeichert sein können. Wie oben repräsentieren die Startauslösungsbedingungen 540 allgemein die Schwellenwerte oder Werte bestimmter Parameter, in denen ein automatischer Startvorgang geeignet ist.
  • Das Überwachungsmodul 370 bewertet die Startauslösungsbedingungen 540 im Hinblick auf die Parameterwerte 530. Wenn die Parameterwerte 530 die Startauslösungsbedingungen 540 nicht erfüllen, ergreift das Überwachungsmodul 370 keine Maßnahme und die Überwachung wird fortgesetzt, bis der Betrieb des Startsystems 110 unterbrochen wird.
  • Wenn einer oder mehrere der Parameterwerte 530 eine oder mehrere der Startauslösungsbedingungen 540 erfüllen, kann das Überwachungsmodul 370 eine Startauslösungsanforderung 550 für das Startmodul 360 erzeugen. In Reaktion auf die Startauslösungsanforderung 550 erzeugt das Startmodul 360 einen Startbefehl 560 für eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme 340, wie beispielsweise einen Anlasser 258, um zu einer Erregung einer Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs 120 zu führen. In einem Beispiel dient der Startbefehl 560 zum Starten des Motors 240. In einigen Ausführungsformen kann der Startbefehl 560 das Anlegen einer erhöhten Last an den Motor 240 oder ein anderes Hilfssystem umfassen, um das Aufwärmen des Motors 240 zu beschleunigen. Wie oben vorgestellt und unten ausführlicher erörtert, kann das Startmodul 360 in einigen Ausführungsformen eine Verifizierungsfunktion vor dem Erzeugen des Startbefehls 560 ausführen.
  • Nach dem Erzeugen des Startbefehls 560 für das Überwachungsmodul 370 kann das Startmodul 360 (und/oder das gesamte Startsystem 110) als in dem „zyklischen Modus“ (oder „Erwärmungsmodus“) arbeitend betrachtet werden. Im Zyklusbetrieb sendet das Startmodul 360 eine Zyklusmodusanforderung 522 an das Überwachungsmodul 370.
  • Bei Empfang der Zyklusmodusanforderung 522 empfängt das Überwachungsmodul 370 zweite Parameterwerte 532 von den Fahrzeugsensoren 342. Die zweiten Parameterwerte 532 können die gleichen Werte wie die oben erörterten ersten Parameterwerte 530 sein, oder die zweiten Parameterwerte 532 können sich von den ersten Parameterwerten 530 unterscheiden.
  • Wie oben vorgestellt, kann der Fernstart dazu führen, dass der Motor 240 gestartet wird und der Motor 240 kann ein Verbrennungsmotor sein, in dem Kraftstoff verbrannt wird, um Energie zu erzeugen. Der Verbrennungsprozess führt zu Wärme, die wiederum dazu dient, die Temperatur des relevanten Parameters der Startbedingung, die den Fernstart ausgelöst hat, beizubehalten oder zu erhöhen. Zum Beispiel funktioniert der Betrieb des Motors 240 dahingehend, die Temperatur des Kühlmittels, des Schmiermittels und/oder anderer relevanter Parameter zu erhöhen, wodurch die Situation vermieden wird, in der der jeweilige Parameter unter eine unerwünschte Temperatur fällt.
  • Auch kann in Reaktion auf die Zyklusmodulanforderung 522 das Überwachungsmodul 370 ferner eine oder mehrere Stoppauslösungsbedingungen (oder Stoppbedingungen) 542 abrufen, die im Datenspeicher 390 gespeichert sein können. Die Stoppauslösungsbedingungen 542 repräsentieren allgemein die Schwellenwerte oder Werte bestimmter Parameter, in denen ein automatischer Stoppvorgang geeignet ist. Insbesondere stellen die Stoppauslösungsbedingungen 542 die Schwellenwerte dar, bei denen die Probleme, die den Startbefehl ausgelöst haben, ausreichend angesprochen wurden und der Betrieb der jeweiligen Hauptantriebsmaschine nicht länger notwendig ist. Beispiele werden nachstehend erörtert.
  • Somit bewertet das Überwachungsmodul 370 die Stoppauslösungsbedingungen 542 im Hinblick auf die zweiten Parameterwerte 532. Wenn die Parameterwerte 532 die Stoppauslösungsbedingungen 542 nicht erfüllen, ergreift das Überwachungsmodul 370 keine Maßnahme und der Zyklusmodus wird fortgesetzt.
  • Wenn einer oder mehrere der Parameterwerte 532 eine oder mehrere der Stoppauslösungsbedingungen 542 erfüllen, kann das Überwachungsmodul 370 eine Stoppauslösungsanforderung 552 für das Startmodul 360 erzeugen. In Reaktion auf die Stoppauslösungsanforderung 552 erzeugt das Startmodul 360 einen Stoppbefehl 562 für eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme 340, wie beispielsweise einen Anlasser 258, um zu einer Abschaltung einer Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs 120 zu führen. In einem Beispiel dient der Stoppbefehl 562 zum Stoppen des Motors 240. Bei Ausgabe des Stoppbefehls 562 kann das Startmodul 360 (und/oder das Startsystem 110) in den Betrieb im Überwachungsmodus, wie oben beschrieben, zurückkehren.
  • Wie oben erwähnt ist die Implementierung des Startsystems 110 in 5 im Allgemeinen mit kalten Wetterbedingungen verbunden. Somit kann der automatische Start dazu dienen, zu verhindern, dass der Motor 240 oder eine andere Fahrzeugkomponente unerwünscht kalt wird durch Betreiben des Motors 240, der Wärme aus dem Verbrennungsprozess erzeugt, und den Betrieb des Motors 240 gegebenenfalls stoppt, wodurch ein unnötiger Leerlauf vermieden wird.
  • Beispielsweise können die ersten Parameterwerte 530 von den Fahrzeugsensoren 342 Motortemperaturen, Schmiermitteltemperaturen, Kühlmitteltemperaturen und/oder Umgebungstemperaturen von einem oder mehreren der entsprechenden Temperatursensoren entsprechen. Wenn der erste Parameterwert 530, der solche Temperaturen repräsentiert, einen vorbestimmten Schwellenwert einer zugehörigen Startauslösungsbedingung 540 erreicht, kann das Startsystem 110 den Startbefehl 560 erzeugen, um den Motor 240 zu starten, um weiteres Absinken der Temperatur zu verhindern und/oder die entsprechende Fahrzeugkomponente zu erwärmen.
  • In ähnlicher Weise können die Parameterwerte 532 von den Fahrzeugsensoren 342 den gleichen (oder unterschiedlichen) Motortemperaturen, Schmiermitteltemperaturen, Kühlmitteltemperaturen und/oder Umgebungstemperaturen entsprechen. Wenn der zweite Parameterwert 532, der solche Temperaturen repräsentiert, einen vorbestimmten Schwellenwert einer zugehörigen Stoppauslösungsbedingung 542 erreicht, kann das Startsystem 110 den Stoppbefehl 562 erzeugen, um den Motor 240 zu stoppen. Insbesondere kann der Schwellenwert der Stoppauslösungsbedingung 542 die Temperatur darstellen, bei der eine Erwärmung nicht länger notwendig ist. In einigen Fällen können die zweiten Parameterwerte 543 ein vorbestimmter Zeitraum der Motorlaufzeit sein. In anderen Ausführungsformen kann der Schwellenwert der Stoppbedingung eine Funktion der Wetterbedingungen oder des Zeitplans sein. Zum Beispiel kann die Schwelle der Stoppauslösungsbedingungen 542 eine Temperatur darstellen, die ausreichend warm ist, um weitere automatische Starts in dem Überwachungsmodus bis zum Eintreffen des Bedieners und/oder für eine akzeptable Zeitspanne zu vermeiden.
  • In den Implementierungen von 4 und 5 erzeugt das Startmodul 360 einen Startbefehl (z. B. den Startbefehl 460, 560) als Reaktion auf eine Startauslösungsanforderung (z. B. Startauslösungsanforderung 450, 550). In einigen Ausführungsformen kann das Startsystem 110 verifizieren, dass die Startbedingungen geeignet sind vor dem Ausgeben des Startbefehls für das zugehörige Fahrzeugsystem 340. Wie unten beschrieben, kann das Startsystem 110 eine Verifizierungsfunktion ausführen, unabhängig von der Quelle der Startauslösungsanforderung.
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm mit Datenflüssen, das verschiedene Aspekte des Startsystems 110 im Kontext einer Verifizierung, die es genehmigt, mit einem Fernstartvorgang fortzufahren. Wie in den Beispielen aus 4 und 5 kann der Betrieb des Startsystems 110 aus 6 auf eine Vielzahl von Arten ausgelöst werden.
  • In manchen Fällen kann die Auslösung des Startsystems 110 entfernt geschehen, beispielsweise von der Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder der Fernzentrale 140. Insbesondere können die Fernbetriebsvorrichtung 130 und die Fernzentrale 140 jeweilige Fernstart-Anforderungsmeldungen 600, 602 senden, die von der Fahrzeugkommunikationskomponente 216 empfangen werden, die ihrerseits die Fernstart-Anforderungsmeldungen 600, 602 direkt an das Startsystem 360 sendet oder, wie gezeigt, eine Startauslösungsanforderung 610 erzeugt als Reaktion auf die Fernstart-Anforderungsmeldungen 600, 602.
  • Im Allgemeinen sind die Fernstartanforderungsmeldungen 600, 602 „manuelle“ Anforderungen für das Arbeitsfahrzeug, um von dem Anforderer (z. B. der Bediener an der Fernbetriebsvorrichtung 130 oder der Manager in der Fernzentrale 140) entfernt zu starten. Zusätzlich kann das Überwachungsmodul 370 als Reaktion auf eine Autostart-Funktion eine Startauslösungsanforderung 612 erzeugen. Zum Beispiel kann ein Bediener eine oder mehrere Autostart-Funktionen aktivieren, wie die oben unter Bezugnahme auf die 4 und 5 bereitgestellt. Somit kann die Implementierung aus 6 als eine Erweiterung und/oder Variante der Implementierungen von 4 oder 5.
  • In jedem Fall erzeugt das Startmodul 360 bei Empfang der Startauslösungsanforderung 610, 612 eine Verifizierungsanforderung 620 für das Verifizierungsmodul 380. Wie oben angemerkt, dient das Verifizierungsmodul 380 im Allgemeinen dazu, zu verifizieren, dass Bedingungen geeignet sind, um mit dem Fernstart fortzufahren.
  • Die Verifizierungsfunktion des Verifizierungsmoduls 380 kann auf irgendeine geeignete Weise durchgeführt werden. In einer Ausführungsform kann die Verifizierung „manuell“ sein, z. B. wird eine automatische Verifizierungsfunktion deaktiviert und die Verifizierung wird durch einen Bediener oder eine andere Person bestätigt. In einer weiteren Ausführungsform kann die Verifizierung automatisiert sein, z. B. kann eine automatische Verifizierungsfunktion aktiviert sein. Wie oben erwähnt, arbeitet die Überprüfungsfunktion so, dass sie tatsächlich den Fernstart autorisiert oder erlaubt, fortzufahren. Jede dieser zwei Ausführungsformen wird nachstehend erörtert.
  • In einer Ausführungsform, in der Auto-Verifizierung deaktiviert ist, ruft in Reaktion auf die Verifizierungsanforderung 620 das Verifizierungsmodul 380 Sensorsignale ab oder empfängt diese auf andere Weise, die Parameterwerte 630 von einem oder mehreren der mit dem Arbeitsfahrzeug 120 verbundenen Fahrzeugsensoren 342 repräsentieren. Die Parameterwerte 630 können vorbestimmt, von einem Bediener oder Manager ausgewählt und/oder durch die Verifizierungsbedingungen 640 definiert sein. In einigen Fällen können das Überwachungsmodul 370 und/oder das Startmodul 360 die geeigneten Befehle erzeugen, um den Fahrzeugsensoren 342 von der Batterieanordnung 284 Energie zuzuführen, so dass die Fahrzeugsensoren 342 die geeigneten Informationen sammeln können.
  • Außerdem ruft als Reaktion auf die Verifizierungsanforderung 620 das Verifizierungsmodul 380 Signale von den Fahrzeugsensoren 342 (z. B. Bildsensor 310) ab oder empfängt sie auf andere Weise, wobei die Signale ein oder mehrere Bilder 632 des Arbeitsfahrzeugs 120 und/oder der Umgebung darstellen. In einigen Situationen kann das Verifizierungsmodul 380 die Beleuchtungsanordnung 294 aktivieren, um einen von den Bildsensoren 310 zu erfassenden Bereich zu beleuchten, z. B. basierend auf einer Tageszeit oder verfügbarem Umgebungslicht. In einigen Ausführungsformen kann das Verifizierungsmodul 380 sowohl Parameterwerte 630 als auch die Bilder 632 empfangen, während in anderen Ausführungsformen das Verifizierungsmodul 380 nur die Parameterwerte 630 oder die Bilder 632 empfangen kann.
  • Bei Empfang der Parameterwerte 630 und/oder Bilder 632 erzeugt das Verifizierungsmodul 380 einen Verifizierungsstatus 650, der als eine oder mehrere Verifizierungsmeldungen 660, 662 durch die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 gesendet wird. Typischerweise werden die Verifizierungsstatusmeldungen 660, 662 an die Partei gesendet, die die Fernstartanforderungsmeldungen 600, 602 ausgelöst hat. Mit anderen Worten, wenn die Fernbetriebsvorrichtung 130 die Fernstartanforderungsmeldung 600 erzeugt hat, sendet die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 die Verifizierungsstatusmeldung 660 an die Fernbetriebsvorrichtung 130; oder wenn die Fernzentrale 140 die Fernstartanforderungsmeldung 602 erzeugt hat, sendet die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 die Verifizierungsstatusnachricht 662 an die Fernzentrale 140. In anderen Ausführungsformen kann entweder die Fernbetriebsvorrichtung 130 oder die Fernzentrale 190 mit der Durchführung der Verifizierungsfunktion für alle Fernstarts beauftragt werden. Mit anderen Worten, selbst wenn die Fernbetriebsvorrichtung 130 die Fernstartanforderungsmeldung 600 erzeugt hat, kann die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 die Verifizierungsstatusmeldung 662 an die Fernzentrale 140 senden; oder selbst wenn die Fernzentrale 140 die Fernstartanforderungsmeldung 602 erzeugt hat, kann die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 die Verifizierungsstatusmeldung 660 an die Fernbetriebsvorrichtung 130 senden.
  • In jedem Fall dient die Verifizierungsstatusmeldung 660, 662 im Allgemeinen dazu, einen gewissen Aspekt der Fahrzeugsensorparameter und/oder Bilder zur Überprüfung durch den Bediener über die Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder durch den Manager über die Fernzentrale 140 darzustellen, um zu bestimmen, ob die Bedingungen geeignet sind, dass das Arbeitsfahrzeug 120 mit dem Fernstart fortfahren kann. Beispiele für die Verifizierungsstatusmeldungen 660, 662 werden nachstehend unter Bezugnahme auf 7 und 8 bereitgestellt.
  • Wenn die Bedingungen nicht angemessen sind, lehnt der Betreiber oder der Manager die Fernstartgenehmigung ab und der Fernstart wird abgebrochen. Wenn die Bedingungen akzeptabel sind, sendet der Betreiber oder Manager eine Verifizierungsgenehmigungsmeldung 670, 672, die von der Fahrzeugkommunikationskomponente 216 empfangen wird. In Reaktion darauf erzeugt die Fahrzeugkommunikationskomponente 216 eine Verifizierungsgenehmigung 680, die von dem Verifizierungsmodul 380 empfangen wird.
  • Bei Empfang der Verifizierungsgenehmigung 680 erzeugt das Verifizierungsmodul 380 eine Verifizierungsbestätigung 622 für das Startmodul 360. In Reaktion darauf erzeugt das Verifizierungsmodul 380 den Startbefehl 690 für das Fahrzeugsystem 340, wie oben unter Bezugnahme auf 4 und 5 bereitgestellt.
  • Wie oben bemerkt, kann in einigen Ausführungsformen das Startsystem 110, insbesondere das Verifizierungsmodul 380, eine automatische Verifizierungsfunktion aufweisen, die aktiviert ist. In einer solchen Ausführungsform empfängt das Verifizierungsmodul 380 die Verifizierungsanforderung 620, und in Reaktion darauf empfängt das Verifizierungsmodul 380 Sensorsignale, die Parameterwerte 630 von einem oder mehreren der dem Arbeitsfahrzeug 120 zugeordneten Fahrzeugsensoren 342 repräsentieren. Auch kann in Reaktion auf die Verifizierungsanforderung 620 das Verifizierungsmodul 380 ferner eine oder mehrere Verifizierungsbedingungen 640 abrufen, die im Datenspeicher 390 gespeichert sein können. Die Verifizierungsbedingungen 640 repräsentieren allgemein die Schwellenwerte oder Werte bestimmter Parameter, in denen ein Fortsetzen des automatischen Startvorgangs geeignet ist.
  • Das Überwachungsmodul 380 bewertet die Verifizierungsbedingungen 640 im Hinblick auf die Parameterwerte 630. Wenn die Parameterwerte 630 die Verifizierungsbedingungen 640 nicht erfüllen, ergreift das Verifizierungsmodul 380 keine Maßnahme und/oder der Fernstart wird abgebrochen. In einem solchen Szenario kann das Verifizierungsmodul 380 und/oder das Startmodul 360 eine Meldung an die Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder die Fernzentrale 140 erzeugen, die angibt, dass der Fernstart abgebrochen wurde.
  • Wenn einer oder mehrere der Parameterwerte 630 eine oder mehrere der Verifizierungsbedingungen 640 erfüllen, kann das Verifizierungsmodul 380 eine Verifizierungsbestätigung 622 für das Startmodul 360 erzeugen. Wie oben bemerkt, in Reaktion auf die Verifizierungsbestätigung 622 erzeugt das Startmodul 360 einen Startbefehl 690 für eines oder mehrere der Fahrzeugsysteme 340, wie beispielsweise einen Anlasser 258, um zu einer Erregung einer Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs 120 zu führen. In einem Beispiel dient der Startbefehl 460 zum Starten des Motors 240.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verifizierungsmodul 380 ferner (oder alternativ) die Verifizierungsbedingungen im Hinblick auf Bilder 632, die von dem Fahrzeugsensor 342 empfangen werden, und Bilddaten 642, die von dem Datenspeicher 390 empfangen werden, auswerten. Als ein Beispiel kann das Verifizierungsmodul 380 einen Bildprozessor (oder ein Sichtsystem) 382 implementieren, um die Bilder 632 im Hinblick auf die Bilddaten 642 und/oder Verifizierungsbedingungen 640 auszuwerten. Der Bildprozessor 382 kann die Bilder 632 auf irgendeine geeignete Weise auswerten. In einer Ausführungsform kann der Bildprozessor 382 die Bilder 632 mit Bilderkennung auswerten, z. B. durch Vergleichen der Bilder 632 mit akzeptablen Bildern in den Bilddaten 634, um irgendwelche Bedingungen zu identifizieren, die das Fortfahren mit dem Fernstart verhindern sollten. In einigen Beispielen können die akzeptablen Bilder zum Vergleich ein Bild sein, das erfasst wurde, bevor der Bediener nach der Arbeit wegging oder das letzte Bild, das vom Bediener oder Manager genehmigt wurde. Wie oben erwähnt, kann diese automatische Verifizierungsfunktion aus der Ferne oder in dem Fahrzeug 120 ausgeführt werden. Weitere Beispiele sind nachfolgend aufgeführt.
  • Wie oben erwähnt, kann das Startsystem 110, wenn die automatische Verifizierungsfunktion deaktiviert ist, eine Verifizierungsstatusmeldung 660, 662 zur Überprüfung durch einen Bediener über die Fernbetriebsvorrichtung 130 und/oder einen Manager in der Fernzentrale 140 erzeugen. 7 und 8 stellen Beispiele von Meldungen 700, 800 bereit (z. B. entsprechend den oben erörterten Meldungen 660, 662), die dem Bediener oder dem Manager bereitgestellt werden können.
  • Bezugnehmend auf 7 ist die Meldung 700 in Form einer Schnittstelle, die eine Liste von Verifizierungsbedingungen 710 und -status 720 entsprechend jeder Bedingung 710 darstellt. Die Verifizierungsbedingungen 710 können die Bedingungen repräsentieren, die ein Bediener in dem Arbeitsfahrzeug 120 vor dem Starten des Arbeitsfahrzeugs 120 überprüfen würde. In der Tat stellen die Verifizierungsbedingungen 710 einen virtuellen „Rundgang“ dar. In diesem Beispiel umfassen die Verifizierungsbedingungen 710 einen Schalthebel in Parkstellung; Kraftstoffstand ist akzeptabel; Hydraulikflüssigkeitsstand ist akzeptabel; Getriebeölstand ist akzeptabel; Kühlmittelstand ist akzeptabel; es wurden keine Hindernisse identifiziert; und der Standort ist akzeptabel. Die Status 720 zeigen an, dass die zugeordneten Parameterwerte (z. B. die gesammelten Parameterwerte 630 von den Sensoren 342) in einem akzeptablen Bereich liegen. In einigen Ausführungsformen können die Status 720 in Form eines Werts für jede Bedingung 710 vorliegen, so dass der Bediener oder Manager die Bedingung 710 unabhängig bewerten kann. Die Bedingungen 710, die in 7 dargestellt werden, sind nur Beispiele. Andere Bedingungen können bereitgestellt werden, und weitere Beispiele werden nachstehend erörtert. Wenn die Bedingungen 710 und die Status 720 vom Bediener oder Manager als akzeptabel erachtet werden, kann der Bediener oder Manager die Verifizierungsstatusmeldung 700 über die Eingabeschnittstelle 730 genehmigen oder ablehnen und eine geeignete Meldung für das Verifizierungsmodul 380 erzeugen, wie oben erörtert.
  • Bezugnehmend auf 8 ist die Meldung 800 in Form einer Schnittstelle, die ein Bild 810 des Arbeitsfahrzeugs 812 sowie der Umgebung darstellt. Das Bild 810 ermöglicht es einem Bediener oder Manager, die Bedingung oder den Status des Arbeitsfahrzeugs 812 und der Umgebung zu bewerten. Beispielsweise ist im Bild 810 in 8 ein Hindernis 814 in der Nähe des Arbeitsfahrzeugs 812. Wenn der Bediener oder Manager feststellt, dass das Hindernis 814 zu nahe an dem Arbeitsfahrzeug 812 ist, kann der Bediener oder Manager die Verifizierungsstatusmeldung über die Eingabeschnittstelle 830 ablehnen, um den Fernstart zu deaktivieren und eine entsprechende Meldung an das Startsystem 110 zu senden. Oder, wenn der Bediener oder Manager feststellt, dass das Hindernis 814 kein Problem für das Arbeitsfahrzeug 812 ist, kann der Bediener oder Manager die Verifizierungsstatusmeldung über die Eingabeschnittstelle 830 genehmigen, und die Verifizierungsgenehmigungsmeldung 670, 672 wird an das Startsystem 110 gesendet, wie oben erörtert. In weiteren Ausführungsformen ermöglicht es das Bild 810 des Arbeitsfahrzeugs 120 dem Bediener oder Manager, zu erkennen, wenn eine oder mehrere der Tafeln auf dem Arbeitsfahrzeug 120 offen sind, was dazu führt, dass der Fernstart ungeeignet ist. In einigen Beispielen kann der Bediener andere Funktionen innerhalb der Meldung 800 ausführen, wie z. B. das Anfordern zusätzlicher Bilder, das Einstellen des Winkels der Bilder, das Vergrößern oder Verkleinern, das Anfordern der Aktivierung der Beleuchtungsanordnung 294 und dergleichen.
  • Verschiedene Verifizierungsbedingungen, die vom Startsystem 110 in Betracht gezogen werden (entweder automatisch oder mit Unterstützung durch den Bediener oder Manager), sind oben erörtert, einschließlich Schalthebel in Parkstellung; Kraftstoffstand ist akzeptabel; Hydraulikflüssigkeitsstand ist akzeptabel; Getriebeölstand ist akzeptabel; Kühlmittelstand ist akzeptabel; es wurden keine Hindernisse identifiziert; und Standort ist akzeptabel. Andere Bedingungen beinhalten DEF-Level ist akzeptabel; Kommunikationsstatus ist akzeptabel; und Servolenkungsstatus ist akzeptabel. Weitere Bedingungen umfassen Winkel, Ausrichtung und/oder Position des Arbeitswerkzeugs, wie z. B. Ladebehälter 232; Temperaturen und/oder Drücke innerhalb des Motors 240, Getriebe 250, Motorkühlsystem 244, Abgasnachbehandlungssystem 260, Servolenkungssystem 264, Hydrauliksysteme 270 und/oder Bremsanordnungen 280; Ladung der Batterieanordnung 284; Position oder Status der verschiedenen Türen und Verriegelungen, die die verschiedenen Karosserieräume 292 des Fahrzeugs 120 bilden; und/oder im Allgemeinen der Ausrüstungsstatus. Wie oben erwähnt, können andere Verifizierungsbedingungen mit der Position des Fahrzeugs 120 verbunden sein. Zum Beispiel kann das Startsystem 110 verifizieren, dass das Fahrzeug 120 an der Baustelle ist oder sich an der Baustelle in einer geeigneten Arbeitsposition befindet, beispielsweise in einer bestimmten Neigung oder Ausrichtung. Als ein anderes Beispiel kann das Startsystem 110 verifizieren, dass sich das Fahrzeug 120 außerhalb oder anderweitig nicht innerhalb einer Einschließung befindet. Als ein anderes Beispiel kann das Startsystem 110 verifizieren, dass das Fahrzeug 120 nicht gerade transportiert wird und/oder noch nicht in Betrieb ist. Andere Bedingungen können auf der bestimmten Art oder Funktion der Arbeitsmaschine 120 basieren.
  • Unter Bezugnahme auf 9 sowie mit fortlaufendem Bezug auf 1-3 veranschaulicht ein Flussdiagramm ein Verfahren 900, das von dem Startsystem 110 gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden kann. Wie angesichts der Offenbarung erkannt werden kann, ist die Reihenfolge des Betriebs innerhalb des Verfahrens 900 nicht auf die sequenzielle Ausführung beschränkt, wie in 9 dargestellt, sondern kann in einer oder mehreren unterschiedlichen Abfolgen ausgeführt werden, wie anwendbar und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung. Weitere ein oder mehrere Schritte können weggelassen werden und/oder zusätzliche Schritte hinzugefügt werden.
  • In einem Beispiel beginnt das Verfahren 900 bei Schritt 902. In Schritt 902 stellt das Startsystem 110 fest, ob die Autostartfunktion für die Arbeitsmaschine 120 aktiviert, verfügbar und/oder anderweitig vorhanden ist. Wenn die Autostartfunktion aktiviert ist, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 904 fort, in dem das Startsystem 110 Parameterwerte von dem Arbeitsfahrzeug 120 sammelt.
  • In Schritt 906 vergleicht das Startsystem 110 die Parameterwerte mit den Startauslösungsbedingungen. Wenn in Schritt 908 ein oder mehrere Parameterwerte eine oder mehrere der Startauslösungsbedingungen erfüllen, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 910 fort. Wenn in Schritt 908 die Parameterwerte die Startauslösungsbedingungen nicht erfüllen, kehrt das Verfahren 900 zu Schritt 904 zurück.
  • In Schritt 910 stellt das Startsystem 110 fest, ob die Verifizierungsfunktion aktiviert, verfügbar und/oder anderweitig vorhanden ist. Wenn die Verifizierungsfunktion aktiviert ist, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 914 fort.
  • In Schritt 914 sammelt das Startsystem 110 Parameterwerte von dem Arbeitsfahrzeug 120. In Schritt 916 stellt das Startsystem 110 fest, ob die automatische Verifizierungsfunktion aktiviert, verfügbar und/oder anderweitig vorhanden ist. Wenn die automatische Verifizierungsfunktion aktiviert ist, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 918 fort, in dem das Startsystem 110 die Parameterwerte mit den Verifizierungsbedingungen vergleicht. Wenn in Schritt 920 ein oder mehrere Parameterwerte eine oder mehrere der Verifizierungsbedingungen erfüllen, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 926 fort. Wenn in Schritt 920 die Parameterwerte die Verifizierungsbedingungen nicht erfüllen, kehrt das Verfahren 900 zu Schritt 914 zurück.
  • Zurückkehrend zu Schritt 916, wenn die automatische Verifizierungsfunktion nicht aktiviert ist, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 922 fort. In Schritt 922 sendet das Startsystem 110 den Verifizierungsstatus an den Bediener oder Manager. In Schritt 924 stellt das Startsystem 110 fest, ob eine Verifizierungsgenehmigung oder Bestätigung von dem Bediener oder Manager empfangen worden ist. Wenn die Verifizierungsgenehmigung empfangen wurde, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 926 fort; andernfalls wartet das Verfahren 900 weiterhin auf die Verifizierungsgenehmigung.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 902, wenn das Startsystem 110 feststellt, dass die Autostart-Funktion nicht aktiviert ist, geht das Verfahren direkt zu Schritt 912 über, in dem das Startsystem 110 feststellt, ob eine Fernstartanforderung empfangen wurde. Wenn eine Fernstartanforderung empfangen wurde, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 914 fort. Wenn eine Fernstartanforderung nicht empfangen wurde, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 912 fort, bis eine solche Meldung eingegangen ist.
  • Unter Bezugnahme auf Schritt 926, der sich aus Schritt 910, Schritt 920 oder Schritt 924 ergeben kann, erzeugt das Startsystem 110 einen Startbefehl für eine Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs 120, wie z. B. den Motor. In einigen Ausführungsformen kann das Startsystem 110 weiterhin Parameterwerte sammeln (z. B. wie in Schritt 904 und Schritt 914) und die Parameterwerte im Hinblick auf die Bedingungen auswerten (z. B. wie in Schritt 906, 908 und Schritten 918, 920). In einem Beispiel kann das Startsystem 110 den Startbefehl beenden und/oder basierend auf den Parameterwerten und -bedingungen einen Stoppbefehl erzeugen. Dies kann zum Beispiel genutzt werden, wenn die bestimmten Parameter (z. B. einige Drücke und Temperaturen) nur gemessen werden können, wenn der Hauptantrieb in Betrieb ist, und die nachfolgende Bewertung im Hinblick auf die Bedingungen kann anzeigen, dass der Startvorgang beendet werden sollte. Ein Beispiel kann der Öldruck sein, z. B. wenn nach dem Auslösen des Startvorgangs kein Öldruck nach einer kurzen Zeitspanne vorhanden ist, wird der Vorgang beendet.
  • Wenn der Startvorgang beendet wird oder anderweitig unter geeigneten Bedingungen nicht gestartet wird, kann eine Benachrichtigung an den Bediener, das Wartungspersonal und/oder den Flottenmanager gesendet werden. In ähnlicher Weise kann, wenn der Startvorgang erfolgreich ist, das Startsystem eine Bestätigungsbenachrichtigung und/oder Fernstartzählung für den Bediener, das Wartungspersonal und/oder den Flottenmanager erzeugen. Wenn der Startvorgang fortgesetzt wird, geht das Verfahren 900 zu Schritt 928 über.
  • In Schritt 928 stellt das Startsystem 110 fest, ob die automatische Zyklusfunktion aktiviert, verfügbar und/oder anderweitig vorhanden ist. Wenn die Auto-Zyklusfunktion aktiviert ist, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 930 fort, in dem das Startsystem 110 Parameterwerte sammelt. In Schritt 932 vergleicht das Startsystem 110 die Parameterwerte mit den Stoppauslösungsbedingungen. Wenn in Schritt 934 ein oder mehrere Parameterwerte eine oder mehrere der Stoppauslösungsbedingungen erfüllen, fährt das Verfahren 900 mit Schritt 936 fort. Wenn in Schritt 934 die Parameterwerte die Stoppauslösungsbedingungen nicht erfüllen, kehrt das Verfahren 900 zu Schritt 930 zurück.
  • In Schritt 936 erzeugt das Startsystem 110 einen Stoppbefehl für den Hauptantrieb. Nach Schritt 936 kehrt das Verfahren 900 zu Schritt 904 zurück. Wenn in Schritt 928 die automatische Zyklusfunktion nicht aktiviert ist, endet das Verfahren 900 bei Schritt 938.
  • Dementsprechend stellen die oben erörterten Ausführungsformen verbesserte Fernstartsysteme und -verfahren bereit, die mit einer Arbeitsmaschine verbunden sind. Insbesondere ermöglichen Ausführungsformen das Sammeln und Auswerten von Fahrzeugparametern im Hinblick auf Bedingungen, die geeignete, für die Arbeitsmaschine relevante Startsituationen definieren. Daher verbessern beispielhafte Ausführungsformen den Betrieb, die Sicherheit und die Effizienz eines Arbeitsfahrzeugs.
  • Wie für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich ist, können bestimmte Aspekte des offenbarten Gegenstands als ein Verfahren, ein System (z. B. ein Arbeitsmaschinensteuersystem, das in einer Arbeitsmaschine enthalten ist) oder ein Computerprogrammprodukt ausgeführt sein. Dementsprechend können bestimmte Ausführungsformen vollständig als Hardware, vollständig als Software (einschließlich Firmware, residente Software, Mikrocode usw.) oder als eine Kombination von Software und Hardware (und anderen) Aspekten implementiert werden. Ferner können bestimmte Ausführungsformen die Form eines Computerprogrammprodukts auf einem computerverwendbaren Speichermedium annehmen, das computerverwendbaren Programmcode aufweist, der in dem Medium verkörpert ist.
  • Jedes geeignete computerverwendbare oder computerlesbare Medium kann verwendet werden. Das computerverwendbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein. Ein computerverwendbares oder computerlesbares Speichermedium (einschließlich einer Speichervorrichtung, die mit einem Computer oder einem Client-Elektronikgerät assoziiert ist) kann beispielsweise unter anderem ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot-, oder Halbleitersystem sein, eine Vorrichtung oder ein Gerät oder irgendeine geeignete Kombination der Vorstehenden. Spezifischere Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums würden Folgendes umfassen: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Festspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), einen Glasfaserleiter, einen tragbaren CD-ROM-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung. Im Kontext dieses Dokuments kann ein computerverwendbares oder computerlesbares Speichermedium irgendein greifbares Medium sein, das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Befehlsausführungssystem, -vorrichtung oder -gerät enthalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein verbreitetes Datensignal mit darin verkörpertem computerlesbarem Programmcode enthalten, beispielsweise im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle. Solch ein sich ausbreitendes Signal kann eine Vielzahl von Formen annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf elektromagnetische, optische oder irgendeine geeignete Kombination davon. Ein computerlesbares Signalmedium kann nichttransitorisch sein und jedes computerlesbare Medium, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, -vorrichtung oder -gerät kommunizieren, verbreiten oder transportieren kann.
  • Wie hierin verwendet, soweit nicht anderweitig eingeschränkt oder geändert, bezeichnen Listen mit Elementen, die durch konjunktive Ausdrücke (z. B. „und“) getrennt sind und denen auch der Ausdruck „eine oder mehrere von“ oder „mindestens eine von“ vorangestellt ist, Konfigurationen oder Anordnungen, die möglicherweise einzelne Elemente der Liste oder eine Kombination daraus umfassen. Zum Beispiel bezeichnet „mindestens eines von A, B und C“ oder „eines oder mehrere von A, B und C“ die Möglichkeiten von nur A, nur B, nur C oder irgendeine Kombination von zwei oder mehr von A, B. und C (z. B. A und B; B und C; A und C; oder A, B und C).
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf irgendeine Hardware, Software, Firmware, elektronische Steuerkomponente, Verarbeitungslogik und/oder Prozessorvorrichtung, einzeln oder in irgendeiner Kombination, einschließlich ohne Einschränkung: anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (geteilt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, ausführt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können hierin im Hinblick auf funktionale und/oder logische Blockkomponenten und verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben werden. Es sollte beachtet werden, dass solche Blockkomponenten durch irgendeine Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten realisiert werden können, die konfiguriert sind, um die spezifizierten Funktionen auszuführen. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verschiedene integrierte Schaltkreiskomponenten verwenden, z. B. Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlagetabellen oder dergleichen, die eine Vielzahl von Funktionen ausführen können unter der Steuerung von einem oder mehreren Mikroprozessoren oder anderer Steuergeräte. Zusätzlich wird der Fachmann erkennen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Arbeitsfahrzeugen ausgeführt werden können.
  • Der Kürze halber werden herkömmliche Techniken, die Signalverarbeitung, Datenübertragung, Signalisierung, Steuerung und andere funktionelle Aspekte der Systeme (und der einzelnen Betriebskomponenten der Systeme) betreffen, hier nicht im Detail beschrieben. Ferner sollen die Verbindungslinien, die in den verschiedenen hierin enthaltenen Figuren gezeigt sind, beispielhafte funktionale Beziehungen und/oder physikalische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen. Es sollte angemerkt werden, dass viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorhanden sein können.
  • Aspekte bestimmter Ausführungsformen sind hierin beschrieben unter Bezugnahme auf Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockschaltbilder von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Erfindung. Es versteht sich, dass alle Blöcke von solchen Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockschaltbilder und Kombinationen von Blöcken in solchen Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockschaltbildern durch computergestützte Programmanweisungen implementiert werden können. Diese computergestützten Programmanweisungen können einem Prozessor eines Universalcomputers, einem Spezialcomputer oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt werden, Mittel zur Implementierung schaffen, so wie es in dem Flussdiagramm und/oder dem Block oder den Blöcken des Blockschaltbilds spezifiziert wird.
  • Diese Computer-Programmanweisungen können auch in einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden, das einen Computer, eine programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder andere Geräte steuern kann, damit sie in einer bestimmten Weise funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Speichermedium gespeicherten Anweisungen ein Fertigungsprodukt produzieren einschließlich Anweisungen, die die Funktion/Handlung implementieren, wie in dem Flussdiagramm und/oder dem Block oder den Blöcken des Blockschaltbilds spezifiziert.
  • Die Computerprogrammanweisungen können auch in einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder ein anderes Gerät geladen werden, um eine Reihe von Arbeitsschritten auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder einem anderem Gerät durchführen zu lassen, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen, so dass die Anweisungen, die auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder einem anderen Gerät ausgeführt werden, die oder das Funktionen/Handlungen implementiert, wie sie in dem Flussdiagramm und/oder dem Block oder den Blöcken des Blockschaltbilds spezifiziert sind.
  • Ein Flussdiagramm und Blockschaltbilder in den Abbildungen oder ähnlichen Erörterungen oben veranschaulichen Architektur, Funktionalität und Arbeitsweise möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in dem Flussdiagramm oder den Blockschaltbildern ein Modul, Segment oder einen Abschnitt von Anweisungen darstellen, die eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zum Implementieren der spezifizierten logischen Funktion(en) umfassen. Es sollte auch angemerkt werden, dass in einigen alternativen Implementierungen die in dem Block angegebenen Funktionen (oder anderweitig hierin beschrieben) abweichend von der in den Abbildungen angegebenen Reihenfolge auftreten können. Zum Beispiel können zwei aufeinanderfolgend gezeigte Blöcke (oder zwei aufeinanderfolgende beschriebene Operationen) tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder die Blöcke (oder Operationen) können manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, je nach der betreffenden Funktionalität. Es ist auch zu bemerken, dass jeder Block eines Blockschaltbilds und/oder der Flussdiagrammdarstellung und Kombinationen von Blöcken in einem Blockschaltbild und/oder den Flussdiagrammdarstellungen durch spezielle hardwarebasierte Systeme implementiert werden kann, die die spezifizierten Funktionen oder Vorgänge oder Kombinationen von spezieller Hardware und Computeranweisungen ausführen.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, und soll die Offenbarung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“, „eines“ und „die/der/das“ auch die Pluralformen einschließen, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke „umfassen“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt, soll jedoch nicht erschöpfend sein oder sich auf die Offenbarung in der offenbarten Form beschränken. Dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet werden viele Modifikationen und Variationen offensichtlich sein, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung abzuweichen. Ausführungsformen, auf die hierin ausdrücklich Bezug genommen wird, wurden ausgewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Offenbarung und ihre praktische Anwendung am besten zu erklären und andere Fachleute auf dem Gebiet zu befähigen, die Offenbarung zu verstehen und viele Alternativen, Modifikationen und Variationen der beschriebenen Beispiele zu erkennen. Dementsprechend liegen verschiedene andere Ausführungsformen und Implementierungen als die explizit beschriebenen innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche.

Claims (10)

  1. Autostart-System für ein Arbeitsfahrzeug, umfassend: eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um eine Überwachungsanforderung von einem Remote-Gerät zu empfangen; einen Datenspeicher, der mindestens eine erste Startauslösungsbedingung, eine erste Stoppauslösungsbedingung und eine erste Verifizierungsbedingung enthält; einen oder mehrere Sensoren, die konfiguriert sind, um Informationen zu erkennen, die auf mindestens einen ersten Parameter und einen zweiten Parameter hinweisen, die mit dem Arbeitsfahrzeug oder der Arbeitsfahrzeugumgebung in Verbindung stehen; eine Steuerung mit Speicher- und Verarbeitungsarchitektur zum Ausführen von Fahrzeugsteuerungsalgorithmen, die mit der Kommunikationskomponente, dem einen oder mehreren Sensoren und dem Datenspeicher gekoppelt sind, wobei die Steuerung mindestens ein Startmodul, ein Überwachungsmodul und ein Verifizierungsmodul umfasst und konfiguriert ist, um mindestens in einem Überwachungsmodus oder einem Zyklusmodus zu arbeiten; wobei die Steuerung als Reaktion auf das Empfangen der Monitoranforderungseingabe den Betrieb in dem Überwachungsmodus auslöst, und wobei in dem Überwachungsmodus das Überwachungsmodul konfiguriert ist, um die erste Startauslösungsbedingung in Anbetracht des ersten Parameters basierend auf Eingangssignalen von dem einen oder den mehreren Sensoren zu bewerten, wobei in dem Überwachungsmodus, wenn der erste Parameter die erste Startauslösungsbedingung erfüllt, das Startmodul konfiguriert ist, um eine Verifizierungsanfrage für das Verifizierungsmodul zu erzeugen; wobei, nach Empfang der Verifizierungsanforderung das Verifizierungsmodul die erste Verifizierungsbedingung im Hinblick auf den zweiten Parameter bewertet und eine Verifizierungsbestätigung erzeugt, wenn der zweite Parameter die erste Verifizierungsbedingung erfüllt; wobei im Überwachungsmodus das Startmodul konfiguriert ist, um nach Empfang der Verifizierungsbestätigung einen Startbefehl zu erzeugen; wobei beim Erzeugen des Startbefehls die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie im Zyklusmodus arbeitet, wobei in dem Zyklusmodus das Überwachungsmodul konfiguriert ist, um die erste Stoppauslösungsbedingung auszuwerten; und wobei in dem Zyklusmodus das Startmodul konfiguriert ist, um einen Stoppbefehl zu erzeugen, wenn die erste Stoppauslösungsbedingung erfüllt ist; und wobei ein Anlasser, der mit der Steuerung gekoppelt und konfiguriert ist, um eine Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs nach Empfang des Startbefehls von der Steuerung einzuschalten und den Betrieb der Antriebsmaschine des Arbeitsfahrzeugs nach Empfang des Stoppbefehls zu beenden.
  2. Autostart-System nach Anspruch 1, wobei das Startmodul den Startbefehl nur im Überwachungsmodus erzeugt.
  3. Autostart-System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der eine oder die mehreren Sensoren mindestens einen der Folgenden umfassen: einen Temperatursensor, der zum Messen mindestens einer von einer Kühlmitteltemperatur oder einer Öltemperatur als der erste Parameter konfiguriert ist, und einen Spannungssensor, der zum Messen einer Spannung einer Arbeitsfahrzeugbatterie als der erste Parameter konfiguriert ist.
  4. Autostart-System nach Anspruch 1, wobei das Überwachungsmodul in dem Zyklusmodus konfiguriert ist, um die erste Stoppauslösungsbedingung im Hinblick auf den ersten Parameter auszuwerten, und das Startmodul konfiguriert ist, den Stoppbefehl zu erzeugen, wenn der erste Parameter die erste Stoppauslösungsbedingung erfüllt.
  5. Autostart-System nach Anspruch 4, wobei die erste Startauslösungsbedingung eine vorbestimmte Mindesttemperatur ist und die erste Stoppauslösungsbedingung eine vorbestimmte Höchsttemperatur ist.
  6. Autostart-System nach Anspruch 1, wobei das Überwachungsmodul im Zyklusmodus konfiguriert ist, um die erste Stoppauslösungsbedingung im Hinblick auf einen dritten Parameter zu bewerten, und wobei der dritte Parameter verstrichene Zeit seit der Erzeugung des Startbefehls ist.
  7. Autostart-System nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung bei der Erzeugung des Stoppbefehls konfiguriert ist, den Überwachungsmodus wieder aufzunehmen.
  8. Autostart-System nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei das Startmodul bei der Erzeugung des Startbefehls ferner einen Aktivierungsbefehl für mindestens eines von einem Getriebesystem oder einem Hydrauliksystem des Arbeitsfahrzeugs erzeugt.
  9. Autostart-System nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei das Startmodul konfiguriert ist, die Bewegung des Arbeitsfahrzeugs im Zyklusmodus einzuschränken.
  10. Autostart-System nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei der eine oder die mehreren Sensoren einen optischen Sensor umfassen, der zum Erfassen eines Bildes des Arbeitsfahrzeugs als die den zweiten Parameter anzeigende Information konfiguriert ist, und wobei das Verifizierungsmodul zum Bestimmen des zweiten Parameters von dem Bild konfiguriert ist.
DE102018205740.0A 2017-05-17 2018-04-16 Startsystem und -Verfahren für Arbeitsfahrzeug mit Motorzyklus Pending DE102018205740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/597,512 2017-05-17
US15/597,512 US10132259B1 (en) 2017-05-17 2017-05-17 Work vehicle start system and method with engine cycling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205740A1 true DE102018205740A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64176648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205740.0A Pending DE102018205740A1 (de) 2017-05-17 2018-04-16 Startsystem und -Verfahren für Arbeitsfahrzeug mit Motorzyklus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10132259B1 (de)
CN (1) CN108944896B (de)
CA (1) CA2974082C (de)
DE (1) DE102018205740A1 (de)
RU (1) RU2735117C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160406A1 (it) * 2016-02-05 2017-08-05 Prinoth Spa Veicolo cingolato e metodo di controllo dello stesso
JP6812906B2 (ja) 2017-05-31 2021-01-13 トヨタ自動車株式会社 リモート始動システム、センタサーバ、リモート始動方法
CN111133182A (zh) * 2017-10-02 2020-05-08 沃尔布罗有限责任公司 多功能发动机控制和输入系统
JP7153595B2 (ja) * 2019-03-26 2022-10-14 日立建機株式会社 建設機械
CN112310438A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 上海汽车集团股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池系统低温自启动方法及装置
EP3798878B1 (de) * 2019-09-24 2022-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur sicheren ausführung eines automatisierungsprogramms in einem cloud-computing-umfeld
JP7305274B2 (ja) * 2019-09-25 2023-07-10 日立建機株式会社 建設機械
US20220063559A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Deere & Company Work vehicle, door state determination system, and method of determining state of work vehicle door
CN113561933A (zh) * 2021-07-20 2021-10-29 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种工程机械用后处理防盗报警系统及方法
CN114458460B (zh) * 2022-02-11 2023-05-12 一汽解放汽车有限公司 作业车辆远程控制装置、方法及车辆
DE102022208648A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung eines Zustands eines Stützelements für eine Arbeitseinrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, Steuereinrichtung dafür und Arbeitsfahrzeug damit

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756886B2 (en) * 1996-08-22 2004-06-29 Omega Patents, L.L.C. Remote start system including an engine speed data bus reader and related methods
US6771167B1 (en) * 1996-08-22 2004-08-03 Omega Patents, L.L.C. Vehicle alert system for vehicle having a data bus and associated methods
JP3788910B2 (ja) 1999-03-17 2006-06-21 株式会社小松製作所 移動体の通信装置
JP3873799B2 (ja) 2002-04-11 2007-01-24 ヤマハ株式会社 自動車リモコンシステム
CN100411899C (zh) * 2003-08-12 2008-08-20 日产柴油机车工业株式会社 多动力型车辆及其控制方法
US7542827B2 (en) * 2004-10-12 2009-06-02 Temic Automotive Of North America, Inc. Scheduling remote starting of vehicle
US8228177B1 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Stanley Toshio Yamada Automobile security device
CN2884751Y (zh) 2006-04-21 2007-03-28 孙启玉 以手机作为监视终端的汽车防盗远程可视监控器
US7650864B2 (en) 2006-11-17 2010-01-26 Magna Electronics Inc. Remote starter for vehicle
DE102008034606A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung der Umgebung eines Fahrzeugs auf einer mobilen Einheit
CN102844209A (zh) * 2009-11-06 2012-12-26 万国卡车知识产权有限公司 用于具有混合电动系统的车辆上设备的控制系统
CN102712242A (zh) * 2009-11-06 2012-10-03 万国卡车知识产权有限公司 用于具有混合电动系统的车辆上设备的控制系统
CN201646714U (zh) 2010-01-26 2010-11-24 德尔福技术有限公司 泊车导向系统
WO2011158304A1 (ja) 2010-06-18 2011-12-22 三菱電機株式会社 運転支援装置、運転支援システム、および運転支援カメラユニット
JP5872764B2 (ja) 2010-12-06 2016-03-01 富士通テン株式会社 画像表示システム
CN102765365B (zh) 2011-05-06 2014-07-30 香港生产力促进局 基于机器视觉的行人检测方法及行人防撞预警系统
US9109525B2 (en) 2011-11-14 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Laser heating system
US9394842B2 (en) 2011-12-13 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Method for improving engine starting
CN102722721A (zh) 2012-05-25 2012-10-10 山东大学 一种基于机器视觉的人体跌倒检测方法
FR2992274B1 (fr) * 2012-06-20 2016-03-11 Renault Sas Procede de recharge d'une batterie de vehicule hybride a l'arret
US8862350B2 (en) * 2012-08-07 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a multi-mode powertrain system
US8818664B2 (en) * 2012-08-08 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for selecting an engine operating state for a multi-mode powertrain system
US9445057B2 (en) 2013-02-20 2016-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with dirt detection
US9981615B2 (en) * 2013-03-14 2018-05-29 Omega Patents, L.L.C. Remote function control system for a vehicle having a data communications bus and related methods
CN104085395A (zh) 2013-04-01 2014-10-08 德尔福电子(苏州)有限公司 一种基于鸟瞰系统的辅助泊车方法
US9132806B2 (en) 2013-06-27 2015-09-15 General Motors Llc Remote start system for a motor vehicle
US10328873B2 (en) * 2014-05-14 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for scheduling vehicle startup
JP6354542B2 (ja) 2014-11-26 2018-07-11 株式会社デンソー 車両自動運転システム

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017125323A3 (de) 2020-10-07
CN108944896B (zh) 2023-03-24
CA2974082C (en) 2023-02-21
RU2017125323A (ru) 2019-01-18
US10132259B1 (en) 2018-11-20
US20180334979A1 (en) 2018-11-22
CN108944896A (zh) 2018-12-07
RU2735117C2 (ru) 2020-10-28
CA2974082A1 (en) 2018-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205743A1 (de) Startsystem und- Verfahren für Arbeitsfahrzeug mit optischer Überprüfung zur Autorisierung des Fernstarts
DE102018205740A1 (de) Startsystem und -Verfahren für Arbeitsfahrzeug mit Motorzyklus
DE102018205750A1 (de) Startsystem und -verfahren für ein arbeitsfahrzeug mit virtueller auswertung zum autorisieren eines fernstarts
DE102017121181B4 (de) Steuerungsstrategie für unbemanntes autonomes Fahrzeug
DE102018218155A1 (de) Baustellen-überwachungssystem und verfahren
DE102010034452A1 (de) Unterstützte Direktstart-Motorsteuerung für verbessertes Anfahrverhalten
DE102019107431A1 (de) System und Verfahren zur Verteilung und Ausführung von Mitfahraufgaben
DE102017101482A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer fahrzeugrecheneinrichtung
DE102019122657A1 (de) Aufwärmen von motoröl unter verwendung von induktivem erwärmen
DE102017107770A1 (de) System und verfahren zur verbesserten bedienersteuerung von kraftstoffeinsparmodi
DE102014225004A1 (de) Motor-Aus-Temperaturmanagement
DE102020105948A1 (de) Verfahren zum vorschlagen der aktivierung einer motorbremse
DE102018110650A1 (de) Ein system und verfahren zur prognose der zuverlässigkeit einer fahrzeugreservierung
DE102021206970A1 (de) Systeme und verfahren zur überwachung eines antriebswellenzustands
DE102022203345A1 (de) Telematiksystem und telematisches verfahren zum bedingten fernstart selbstfahrender arbeitsfahrzeuge
DE102022101237A1 (de) Autonome fahrzeugkameraschnittstelle für drahtloses anbinden
DE112021001794T5 (de) Bagger, informationsverarbeitungsvorrichtung, und programm
DE102020101683A1 (de) Öko-cruise: kraftstoffsparende optimierte geschwindigkeitsregelung
DE102022130219A1 (de) Überwachungssysteme und -Verfahren für Batterieelektrofahrzeuge zur Streckennutzung und zum Fahren im Gelände
DE112014003810B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Fahrzeugtemperaturen
DE102020100336A1 (de) Vorrichtung zum ermöglichen einer benutzergesteuerten auswahl von reichweite und funktionen
DE102021110863B4 (de) Verfahren und systeme zur autonomen fahrerschulung
DE102022131644A1 (de) System und verfahren für einen kaufberater für gebrauchte batterieelektrofahrzeuge (bev)
DE102023106941A1 (de) Anschaltung eines fahrzeugdatenspeichers
DE102021204413A1 (de) Verfahren zum Steuern eines autonomen Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified