DE102018205187A1 - Belüftungselement - Google Patents

Belüftungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102018205187A1
DE102018205187A1 DE102018205187.9A DE102018205187A DE102018205187A1 DE 102018205187 A1 DE102018205187 A1 DE 102018205187A1 DE 102018205187 A DE102018205187 A DE 102018205187A DE 102018205187 A1 DE102018205187 A1 DE 102018205187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
foam
ventilation element
forming
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205187.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Samuel Beck
Stefan Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102018205187.9A priority Critical patent/DE102018205187A1/de
Priority to US16/375,439 priority patent/US11350684B2/en
Priority to EP19167622.0A priority patent/EP3549466A1/de
Priority to CN201910275021.7A priority patent/CN110338492B/zh
Publication of DE102018205187A1 publication Critical patent/DE102018205187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0158Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having ventilation features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/127Dorsal or hip pads for the lumbar back or for the waist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Belüftungselement (10) für einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör (25), umfassend: eine erste Oberfläche (11), umfassend einen Schaum; eine zweite Oberfläche (12); wobei die erste Oberfläche (11) und die zweite Oberfläche (12) voneinander beabstandet sind, wodurch sie eine Lücke bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12) zirkulieren kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Belüftungselement für einen Bekleidungsartikel oder ein Schuhwerk oder für ein Sportzubehör.
  • Stand der Technik
  • Belüftungselemente sind allgegenwärtig bei verschiedenen Arten von Kleidung, Schuhen oder bei Sportzubehör. Belüftungselemente werden beispielsweise auf die Rückseite eines Rucksacks angebracht, um die Belüftung des Rückens eines Sportlers zu verbessern, der den Rucksack trägt.
  • Eine bekannte Art von Belüftungselementen für einen Rucksack bildet eine Lücke zwischen dem Rücken des Sportlers und der Rückseite des Rucksacks, um die Luftzirkulation zwischen dem Rücken des Sportlers und der Rückseite des Rucksacks zu verbessern. Die EP 2 407 050 B1 offenbart eine Rahmenanordnung, die die Rückwand eines Rucksacks konkav aufspannt, sowie ein Netzteil, das sich sehnenartig über die konkave gespannte Rückwand erstreckt. Ein Nachteil eines solchen System ist das erhöhte Gewicht aufgrund des Rahmens, der normalerweise aus Aluminium besteht, sowie die Komplexität des Aufbaus und somit die erhöhten Kosten des Rucksacks. Außerdem muss der Rahmen selbst starr sein, und deshalb passt sich diese Art von Belüftungselementen nicht gut an unterschiedliche Formen eines Körpers an, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Haltungen beim Training. Diese Art von Belüftungselementen kann außerdem nicht an Stellen verwendet werden, wo das Belüftungselement selbst elastisch dehnbar sein sollte. Es kann beispielsweise gewünscht sein, ein Belüftungselement an den Trägern eines Rucksacks anzubringen, das ermöglicht, dass die Träger elastisch dehnbar bleiben, beispielsweise um Stöße zu absorbieren, die der Sportler andernfalls aufgrund eines abprallenden Rucksacks erfahren würde, beispielsweise beim Laufen. Schließlich hat diese bekannte Konstruktion den Nachteil, dass der Massenschwerpunkt des Rucksacks weit entfernt ist von dem Massenschwerpunkt des Sportlers, wodurch beim Training ein Ungleichgewicht entsteht.
  • Die US 2005/0040684 A1 offenbart ein Polsterelement, das an einem Abschnitt einer Tasche befestigt ist, der den Körper des Benutzers berührt, wenn die Tasche verwendet wird. Das Polsterelement beinhaltet einen unebenen Oberflächenabschnitt, der aus einer Vielzahl elastischer Vorsprünge gebildet wird. Die Herstellung des Polsterelements, das von der US 2005/0040684 A1 beschrieben wird, ist jedoch relativ kompliziert, da mit Spritzgießen gearbeitet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Ziel zugrunde, ein Belüftungselement für einen Bekleidungsartikel oder ein Schuhwerk oder für ein Sportzubehör bereitzustellen, das einfach herzustellen ist, an unterschiedliche Körperformen und Haltungen angepasst werden kann und das Absorbieren von Stößen ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Ziel wird erreicht durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche und insbesondere durch ein Belüftungselement für einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör, umfassend: eine erste Oberfläche, umfassend einen Schaum; eine zweite Oberfläche; wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche voneinander beabstandet sind, wodurch sie eine Lücke bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren kann.
  • Ein Bekleidungsartikel kann beispielsweise eine Hose, Shorts, ein Hemd, eine Jacke oder ein Oberteil sein. Ein Schuhwerk kann ein Schuh sein, beispielsweise ein Laufschuh, ein Tennisschuh oder ein Fußballschuh. Ein Sportzubehör kann ein Rucksack, ein Schutzelement wie z. B. ein Schienbeinschoner, ein Knieschützer, ein Ellbogenschützer oder ein Schulterschützer sein.
  • Die erste Oberfläche kann einen Körperteil (oder Kleidung, z. B. ein Hemd, das von einem Sportler getragen wird) direkt oder indirekt während des normalen Gebrauchs des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs berühren. Die zweite Oberfläche kann einen Kontaktabschnitt des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs bei normalem Gebrauch berühren. Ein Kontaktabschnitt kann ein beliebiger Abschnitt des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs sein. Für einen Rucksack kann ein Kontaktabschnitt beispielsweise die Rückseite des Rucksacks sein, die bei normalem Gebrauch den Rücken des Sportlers berühren würde. Ein Kontaktabschnitt kann auch eine Seite eines Trägers eines Rucksacks sein, die bei normalem Gebrauch einen Teil der Schultern oder des Oberkörpers eines Sportlers, der den Rucksack trägt, berühren würde. Es ist nicht notwendig, dass das Belüftungselement bei normalem Gebrauch zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Körperteil angeordnet ist. Die erste Oberfläche kann somit den Körperteil nur indirekt berühren. Es ist jedoch möglich, dass das Belüftungselement bei normalem Gebrauch zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Körperteil (oder der Kleidung, z. B. einem Hemd, das von einem Sportler getragen wird) angeordnet ist.
  • Es sei angemerkt, dass der Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche in einem Gleichgewichtszustand bestimmt werden muss, ohne Aufbringen einer Kraft, mit Ausnahme der Schwerkraft.
  • Die Lücke ist der gesamte Raum, der durch die Beabstandung der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche gebildet wird. Der Abstand wird bestimmt als der Abstand zwischen einer Ebene, in der sich die erste Oberfläche befindet, und einer Ebene, in der sich die zweite Oberfläche befindet. Mit anderen Worten: Eine seitliche Trennung zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche gilt nicht als zusätzlicher Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche. Der Mindestabstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche gilt als Summe der Dicke der ersten Oberfläche und der Dicke der zweiten Oberfläche. Bei diesem Mindestabstand gibt es keine Lücke. Die Lücke kann ein zusammenhängender Bereich sein oder nicht.
  • Das Belüftungselement gemäß der vorliegenden Erfindung ist leicht, polsternd und anpassbar, da es einen Schaum umfasst. Der Schaum kann elastisch sein. Außerdem kann die Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren, wodurch ein komfortables Maß an Belüftung für den Sportler bereitgestellt wird.
  • Die erste Oberfläche kann eine erste Oberflächenfläche aufweisen, und die zweite Oberfläche kann eine zweite Oberflächenfläche aufweisen, und das Verhältnis von der ersten Oberflächenfläche zu der zweiten Oberflächenfläche kann zwischen 0,2 und 5 liegen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2, am besten zwischen 0,75 und 1,33. Eine kleine erste Oberflächenfläche führt im Vergleich zu der zweiten Oberflächenfläche zu besseren Belüftungseigenschaften. Das birgt jedoch bei einem schweren Bekleidungsartikel, Schuhwerk oder Sportzubehör die Gefahr, dass eine erste Oberflächenfläche, die zu klein ist, möglicherweise nicht groß genug ist, um das Gewicht des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs zu tragen. Die Erfinder haben herausgefunden, dass ein Verhältnis, das nicht zu weit entfernt von eins ist, ideale Belüftung und Stabilität bietet.
  • Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche können so angeordnet sein, dass sie einen ersten Kanal in der Lücke bilden. Der erste Kanal kann im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Belüftungselements angeordnet sein. Bei einem Rucksack kann eine Längsrichtung beispielsweise im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung verlaufen, wenn der Rucksack in einer aufrechten Haltung getragen wird. Im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung bedeutet in diesem Zusammenhang sich erstreckend in der Richtung von einem unteren Ende des Rucksacks zu einem oberen Ende des Rucksacks, wobei jedoch eine Abweichung zur Seite von bis zu 30°, vorzugsweise 20° möglich ist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die dynamische Bewegung des Sportlers eine Kaminwirkung in dem ersten Kanal verursacht, wodurch die Belüftung, die von dem Belüftungselement bereitgestellt wird, wesentlich verbessert wird. Die dynamische Bewegung des Sportlers in Verbindung mit den polsternden und elastischen Eigenschaften des Schaums kann dazu führen, dass sich der Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche bei Gebrauch dynamisch verändert, wodurch ein „Atmungs“-Effekt erzeugt wird.
  • Der erste Kanal kann sich im Wesentlichen von einem Ende des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs zu einem anderen Ende erstrecken. Der erste Kanal kann sich beispielsweise im Wesentlichen von einem unteren Ende zu einem oberen Ende erstrecken. „Im Wesentlichen“ bedeutet in diesem Zusammenhang mindestens 60 % der Länge, vorzugsweise 80 %, am besten 90 %.
  • Der erste Kanal kann eine erste Breite an einem ersten Ende aufweisen, eine zweite Breite an einem zweiten Ende und eine dritte Breite an einer Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Der erste Kanal kann beispielsweise eine dritte Breite an einer Stelle aufweisen, die in der Mitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist.
  • Die erste Breite kann größer sein als die dritte Breite, und die zweite Breite kann größer sein als die dritte Breite. Die Erfinder haben herausgefunden, dass das die Belüftung verbessert, die von dem Belüftungselement bereitgestellt wird, da die Luftzirkulation durch eine bessere Fähigkeit, an dem ersten Ende und dem zweiten Ende Luft aufzunehmen und abzugeben, verbessert wird. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn die zweite Breite kleiner ist als die erste Breite und die dritte Breite, da dies die Anpassbarkeit des Belüftungselements verbessert. Im Allgemeinen ist die Breite des ersten Kanals in einer Richtung zu messen, die senkrecht zu einer Längsrichtung des Kanals ist und in einer Ebene, die parallel zu der ersten Oberfläche ist.
  • Das Belüftungselement kann einen zweiten Kanal umfassen. Der zweite Kanal kann dieselben Eigenschaften aufweisen wie der erste Kanal, der hier beschrieben ist. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Belüftungseigenschaften und die Anpassbarkeit des Belüftungselements durch das Bilden eines zweiten Kanals verbessert werden. Im Allgemeinen kann das Belüftungselement eine beliebige Anzahl an Kanälen umfassen.
  • Der zweite Kanal kann im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kanal sein. Im Wesentlichen parallel bedeutet in diesem Zusammenhang innerhalb eines Winkels von +/- 10°. Das Anordnen des zweiten Kanals im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kanal vereinfacht die Konstruktion des Belüftungselements.
  • Der erste Kanal kann mit einem ersten Abstand von dem zweiten Kanal an einem ersten Ende angeordnet sein, einem zweiten Abstand von dem zweiten Kanal an einem zweiten Ende und einem dritten Abstand von dem zweiten Kanal an einer Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Der erste Kanal kann beispielsweise mit einem dritten Abstand von dem zweiten Kanal angeordnet sein an einer Stelle in der Mitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Der erste Abstand und der zweite Abstand können größer sein als der dritte Abstand. Mit anderen Worten: Der Abstand zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal ist an dem ersten Ende und dem zweiten Ende größer als an einer Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Der erste Kanal und der zweite Kanal sind deshalb möglicherweise nicht im Wesentlichen parallel zueinander. Bei dieser Anordnung kann sich ein erster Winkel, den der erste Kanal mit einer vertikalen Richtung an dem ersten Ende des ersten Kanals bildet, von einem zweiten Winkel, den der erste Kanal mit der vertikalen Richtung an dem zweiten Ende des ersten Kanals bildet, unterscheiden. Die Erfinder haben herausgefunden, dass diese Anordnung die Belüftung verbessert, die von dem Belüftungselement bereitgestellt wird. Der Grund dafür liegt darin, dass diese Anordnung einen Bereich von Winkeln für die Luftaufnahme und -abgabe bereitstellt. Wenn sich der Sportler dynamisch bewegt, verbessert ein größerer Bereich von Winkeln für die Luftaufnahme und -abgabe somit die Belüftungseigenschaften des Belüftungselements.
  • Das Belüftungselement kann eine erste Brücke und eine zweite Brücke umfassen; wobei die erste Oberfläche eine nach außen gewandte Oberfläche der ersten Brücke und die zweite Oberfläche eine nach innen gewandte Oberfläche der zweiten Brücke ist. Eine Brücke in dem vorliegenden Zusammenhang ist jegliche Konstruktion, die einen niedrigen Abschnitt und einen erhöhten Abschnitt umfasst. Die Trennung zwischen dem niedrigen Abschnitt und dem erhöhten Abschnitt gemessen von Außenfläche zu Außenfläche wird als Höhe der Brücke bezeichnet. Die erste Oberfläche kann eine nach außen gewandte Oberfläche des erhöhten Abschnitts der ersten Brücke sein. Die zweite Oberfläche kann eine nach innen gewandte Oberfläche eines niedrigen Abschnitts der zweiten Brücke sein. Die Erfinder haben herausgefunden, dass diese Konstruktion einfach hergestellt werden kann, sich einfach an unterschiedliche Körperformen und Haltungen anpasst und eine gute Belüftung und Polsterung bereitstellt.
  • Die erste Brücke und die zweite Brücke können nebeneinander angeordnet sein. Insbesondere der niedrige Abschnitt der ersten Brücke kann auf gleicher Höhe angeordnet sein wie der erhöhte Abschnitt der zweiten Brücke. In diesem Fall ist der Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche gegeben durch die Summe der Höhe der ersten Brücke plus die Höhe der zweiten Brücke plus die Dicke des erhöhten Abschnitts der ersten Brücke plus die Dicke des niedrigen Abschnitts der zweiten Brücke.
  • Es ist vorteilhaft, die erste Brücke neben der zweiten Brücke anzuordnen, da dies die Konstruktion einer einfachen Geometrie erlaubt, in der Luft in alle drei räumlichen Richtungen fließt, wodurch die Belüftungseigenschaften des Belüftungselements verbessert werden.
  • Die erste Brücke kann sich nach außen erstrecken, und die zweite Brücke kann sich nach innen erstrecken. Nach außen bedeutet in diesem Fall in Richtung des Körperteils, und nach innen bedeutet in diesem Fall in Richtung des Bekleidungsartikels oder Schuhwerks oder des Sportzubehörs.
  • Die Anordnung der ersten und der zweiten Brücke kann symmetrisch sein. Das Belüftungselement kann eine Symmetrieachse umfassen, und die zweite Brücke kann im Wesentlichen identisch mit der ersten Brücke sein, aber um 180° um die Symmetrieachse gedreht. Im Wesentlichen identisch bedeutet in diesem Fall, dass die Höhe der ersten Brücke und die Höhe der zweiten Brücke möglicherweise nicht identisch sind. Im Allgemeinen können die Höhe der ersten Brücke und die Höhe der zweiten Brücke jedoch identisch sein. Außerdem können andere Unterschiede aufgrund von Fertigungstoleranzen entstehen.
  • Das Belüftungselement kann eine Vielzahl erster Brücken und eine Vielzahl zweiter Brücken umfassen, die angeordnet sind, um sich abwechselnd nach außen und nach innen zu erstrecken.
  • Eine solche Anordnung einer ersten Brücke und einer zweiten Brücke ist besonders einfach herzustellen und bietet einheitlich in dem gesamten Belüftungselement eine hervorragende Belüftung.
  • Ein Abstand entlang einer nach außen gewandten Richtung zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche kann mindestens 0,5 cm und nicht mehr als 5 cm betragen, vorzugsweise mindestens 1 cm und nicht mehr als 3 cm. Im Allgemeinen gilt, je größer der Abstand ist, umso besser ist die Luftzirkulation und umso besser sind somit die Belüftungseigenschaften des Belüftungselements. Ein größerer Abstand impliziert außerdem einen größeren Abstand zwischen dem Massenschwerpunkt des Bekleidungsartikels oder Schuhwerks oder Sportzubehörs, beispielsweise dem Massenschwerpunkt eines Rucksacks und dem Massenschwerpunkt des Sportlers, der den Bekleidungsartikel oder das Schuhwerk oder das Sportzubehör trägt. Dies kann zu einem Ungleichgewicht führen und ergonomisch unerwünscht sein.
  • Eine Dicke der ersten Brücke und/oder der zweiten Brücke kann zwischen 0,5 mm und 20 mm betragen, vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm, am besten zwischen 2 mm und 5 mm. Die Dicke beeinflusst die Biegesteifigkeit der ersten/zweiten Brücke. Je dicker die erste/zweite Brücke ist, umso größer ist die Biegesteifigkeit für das Biegen in Richtung der Dicke. Ist die Biegesteifigkeit zu hoch, passt sich das Belüftungselement nicht gut an unterschiedliche Körperformen oder Haltungen an. Die Dicke beeinflusst außerdem die Polstereigenschaften des Belüftungselements. Je dicker die erste/zweite Brücke ist, umso besser sind die Polstereigenschaften der ersten/zweiten Brücke. Es gibt somit eine Austauschbeziehung zwischen der Biegesteifigkeit einerseits und den Polstereigenschaften andererseits.
  • Die zweite Oberfläche kann auch den Schaum umfassen. Während die zweite Oberfläche möglicherweise normalerweise den Körperteil des Sportlers nicht berührt, werden die allgemeinen Polstereigenschaften verbessert, wenn die zweite Oberfläche auch den Schaum umfasst.
  • Der Schaum kann ein thermoplastisches Polymer umfassen. Ein thermoplastisches Polymer ist ein Polymer, das unter Anwenden von Hitze schmilzt oder weich wird. Ein Schaum, der ein thermoplastisches Polymer umfasst, ist leicht, polsternd und kann einfach hergestellt werden.
  • Der Schaum kann eine Härte von 10-80 Shore A, vorzugsweise 20-60 Shore A, am besten 50-60 Shore A aufweisen. Die Härte des Schaums ist ein wichtiges Kriterium für die Bestimmung seiner Polsterfähigkeiten. Ist der Schaum zu hart, ist das Belüftungselement unbequem. Ist der Schaum jedoch zu weich, dann wird der Schaum, wenn eine Last auf das Belüftungselement aufgebracht wird, beispielsweise aufgrund der dynamischen Bewegung eines Sportlers beim Training oder aufgrund des Gewichts des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs, so zusammengedrückt, dass es leicht zu einer Verschlechterung der Belüftungseigenschaften kommt. Der Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche kann beispielsweise zu sehr verringert werden, wenn der Schaum zu weich ist.
  • Der Schaum kann eine Dichte zwischen 25 und 400 kg pro Kubikmeter, vorzugsweise zwischen 50 und 250 kg pro Kubikmeter, am besten zwischen 150 und 200 kg pro Kubikmeter aufweisen. Die Dichte des Schaums bestimmt sein Gewicht bei einem bestimmten Volumen. Ein dichterer Schaum wird deshalb im Allgemeinen auch schwerer sein. Die Dichte des Schaums bestimmt jedoch auch seine Abriebfestigkeit. Ein dichterer Schaum wird im Allgemeinen abriebfester sein.
  • Der Schaum kann eine Bruchdehnung von mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 75 %, am besten mindestens 150 % aufweisen. Insbesondere für den Gebrauch beim Sport ist es bevorzugt, wenn der Schaum eine hohe Bruchdehnung aufweist. Auf diese Weise kann das Belüftungselement dazu beitragen, dass Stöße absorbiert werden, die aufgrund der dynamischen Bewegung des Sportlers entstehen, ohne dass es reißt oder bricht.
  • Der Schaum kann einen Elastizitätsmodul von 1 bis 100 MPa aufweisen, vorzugsweise zwischen 1 und 5 MPa, am besten zwischen 1 und 2 MPa. Der Elastizitätsmodul, auch bekannt als Youngscher Modul, gibt an, wie dehnbar oder elastisch ein Material ist. Ein hoher Elastizitätsmodul steht für ein niedriges Maß an Elastizität, wohingegen ein niedriger Elastizitätsmodul für ein hohes Maß an Elastizität steht. Insbesondere für den Gebrauch beim Sport ist es bevorzugt, wenn der Schaum einen relativ niedrigen Elastizitätsmodul aufweist. Auf diese Weise kann das Belüftungselement dazu beitragen, dass Stöße absorbiert werden, die aufgrund der dynamischen Bewegung des Sportlers entstehen.
  • Der Schaum kann Ethylvinylacetat umfassen, auch bekannt als EVA. EVA kann in einem zugänglichen Temperaturbereich thermogeformt werden, und das Belüftungselement kann deshalb einfach hergestellt werden.
  • Das Belüftungselement kann ein einzelnes einheitliches Stück sein. Auf diese Weise wird die Konstruktion des Belüftungselements vereinfacht, und es gibt keine potenziellen Schwachstellen, an denen unterschiedliche Elemente zusammengefügt werden, wodurch die Stabilität des Belüftungselements verbessert wird.
  • Das Sportzubehör kann ein Rucksack sein, und das Belüftungselement kann eine Aussparung umfassen, die entlang einer Längsrichtung des Rucksacks angeordnet ist. Die Aussparung kann dazu dienen, einen Teil der Wirbelsäule aufzunehmen, die von dem Rücken des Sportlers hervorsteht. Der Tragekomfort des Belüftungselements wird verbessert, da es möglich ist, dass es die Wirbelsäule nicht direkt berührt. Die Aussparung ist vorzugsweise mindestens 20 cm lang, noch besser mindestens 30 cm. Die Aussparung ist vorzugsweise mindestens 2 cm breit, noch besser mindestens 4 cm. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Belüftungselement auch bei dynamischer Bewegung des Sportlers die Wirbelsäule im Allgemeinen nicht direkt berührt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör, welches das hier beschriebene Belüftungselement umfasst. Der Bekleidungsartikel, das Schuhwerk oder Sportzubehör profitiert von den vorteilhaften Merkmalen des hier beschriebenen Belüftungselements.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für die Herstellung eines Belüftungselements für einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör, umfassend:
    • Bilden einer ersten Oberfläche, umfassend einen Schaum;
    • Bilden einer zweiten Oberfläche; Bilden eines Abstands zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche, um eine Lücke zu bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein einfaches Verfahren für die Herstellung eines Belüftungselements bereit, das leicht, polsternd und anpassbar ist. Außerdem kann die Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren, wodurch ein komfortables Maß an Belüftung für den Sportler bereitgestellt wird.
  • Die erste Oberfläche kann eine erste Oberflächenfläche aufweisen, und die zweite Oberfläche kann eine zweite Oberflächenfläche aufweisen, und die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche können so ausgebildet sein, dass das Verhältnis von der ersten Oberflächenfläche zu der zweiten Oberflächenfläche zwischen 0,2 und 5 liegt, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2, am besten zwischen 0,75 und 1,33. Eine kleine erste Oberflächenfläche führt im Vergleich zu der zweiten Oberflächenfläche zu besseren Belüftungseigenschaften. Das birgt jedoch bei einem schweren Bekleidungsartikel, Schuhwerk oder Sportzubehör die Gefahr, dass eine erste Oberflächenfläche, die zu klein ist, möglicherweise nicht groß genug ist, um das Gewicht des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs zu tragen. Die Erfinder haben herausgefunden, dass ein Verhältnis, das nicht zu weit entfernt von eins ist, ideale Belüftung und Stabilität bietet.
  • Das Bilden eines Abstands zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche kann das Anwenden von Hitze und/oder Druck umfassen. Ein solches Verfahren kann als Thermoformen beschrieben werden. Es kann beispielsweise eine Schaumplatte in einer Form gepresst und erwärmt werden, um einen Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zu bilden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass niedrigere Temperaturen verwendet werden können als beispielsweise beim Spritzgießen.
  • Das Bilden eines Abstands zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche, um eine Lücke zu bilden, kann das Bilden eines ersten Kanals umfassen. Der erste Kanal kann im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Belüftungselements angeordnet sein. Bei einem Rucksack kann eine Längsrichtung beispielsweise im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung verlaufen. Im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung bedeutet in diesem Zusammenhang sich erstreckend in der Richtung von einem unteren Ende des Rucksacks zu einem oberen Ende des Rucksacks, wobei jedoch eine Abweichung zur Seite von bis zu 30°, vorzugsweise 20° möglich ist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die dynamische Bewegung des Sportlers eine Kaminwirkung in dem ersten Kanal verursacht, wodurch die Belüftung, die von dem Belüftungselement bereitgestellt wird, wesentlich verbessert wird. Die dynamische Bewegung des Sportlers in Verbindung mit den polsternden und elastischen Eigenschaften des Schaums kann dazu führen, dass sich der Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche bei Gebrauch dynamisch verändert, wodurch ein „Atmungs“-Effekt erzeugt wird.
  • Das Verfahren kann das Erstrecken des ersten Kanals im Wesentlichen von einem Ende des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs zu einem anderen Ende umfassen. Der erste Kanal kann sich beispielsweise im Wesentlichen von einem unteren Ende zu dem oberen Ende erstrecken. „Im Wesentlichen“ bedeutet in diesem Zusammenhang mindestens 60 % der Länge, vorzugsweise 80 %, am besten 90 %.
  • Der erste Kanal kann eine erste Breite an einem ersten Ende aufweisen, eine zweite Breite an einem zweiten Ende und eine dritte Breite an einer Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Der erste Kanal kann beispielsweise eine dritte Breite an einer Stelle aufweisen, die in der Mitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist.
  • Die erste Breite kann größer sein als die dritte Breite, und die zweite Breite kann größer sein als die dritte Breite. Die Erfinder haben herausgefunden, dass das die Belüftung verbessert, die von dem Belüftungselement bereitgestellt wird, da die Luftzirkulation durch eine bessere Fähigkeit, an dem ersten Ende und dem zweiten Ende Luft aufzunehmen und abzugeben, verbessert wird. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn die zweite Breite kleiner ist als die erste Breite und die dritte Breite, da dies die Anpassbarkeit des Belüftungselements verbessert. Im Allgemeinen ist die Breite des ersten Kanals in einer Richtung zu messen, die senkrecht zu einer Längsrichtung des Kanals ist und in einer Ebene, die parallel zu der ersten Oberfläche ist.
  • Das Verfahren kann ferner das Bilden eines zweiten Kanals in dem Belüftungselement umfassen. Der zweite Kanal kann dieselben Eigenschaften aufweisen wie der erste Kanal, der hier beschrieben ist. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Belüftungseigenschaften und die Anpassbarkeit des Belüftungselements durch das Bilden eines zweiten Kanals verbessert werden.
  • Das Verfahren kann das Anordnen des zweiten Kanals dergestalt umfassen, dass dieser im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kanal ist. Im Wesentlichen parallel bedeutet in diesem Zusammenhang innerhalb eines Winkels von +/- 10°. Das Anordnen des zweiten Kanals im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kanal vereinfacht die Konstruktion des Belüftungselements. Im Allgemeinen kann das Belüftungselement eine beliebige Anzahl an Kanälen umfassen.
  • Das Verfahren kann das Anordnen des ersten Kanals mit einem ersten Abstand von dem zweiten Kanal an einem ersten Ende, einem zweiten Abstand von dem zweiten Kanal an einem zweiten Ende und einem dritten Abstand von dem zweiten Kanal an einer Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende umfassen. Der erste Kanal kann beispielsweise mit einem dritten Abstand von dem zweiten Kanal angeordnet sein an einer Stelle in der Mitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Der erste Abstand und der zweite Abstand können größer sein als der dritte Abstand. Mit anderen Worten: Der Abstand zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal ist an dem ersten Ende und dem zweiten Ende größer als an einer Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Der erste Kanal und der zweite Kanal sind deshalb möglicherweise nicht im Wesentlichen parallel zueinander. Bei dieser Anordnung kann sich ein erster Winkel, den der erste Kanal mit einer vertikalen Richtung an dem ersten Ende des ersten Kanals bildet, von einem zweiten Winkel, den der erste Kanal mit der vertikalen Richtung an dem zweiten Ende des ersten Kanals bildet, unterscheiden. Die Erfinder haben herausgefunden, dass diese Anordnung die Belüftung verbessert, die von dem Belüftungselement bereitgestellt wird. Der Grund dafür liegt darin, dass diese Anordnung einen Bereich von Winkeln für die Luftaufnahme und -abgabe bereitstellt. Wenn sich der Sportler dynamisch bewegt, verbessert ein größerer Bereich von Winkeln für die Luftaufnahme und -abgabe somit die Belüftungseigenschaften des Belüftungselements.
  • Das Bilden einer ersten Oberfläche kann das Bilden einer ersten Brücke umfassen, wobei die erste Oberfläche eine nach außen gewandte Oberfläche der ersten Brücke ist; und wobei das Bilden einer zweiten Oberfläche das Bilden einer zweiten Brücke umfasst, wobei die zweite Oberfläche eine nach innen gewandte Oberfläche der zweiten Brücke ist. Eine Brücke in dem vorliegenden Zusammenhang ist jegliche Konstruktion, die einen niedrigen Abschnitt und einen erhöhten Abschnitt umfasst. Die Trennung zwischen dem niedrigen Abschnitt und dem erhöhten Abschnitt gemessen von Außenfläche zu Außenfläche wird als die Höhe der Brücke bezeichnet. Die erste Oberfläche kann eine nach außen gewandte Oberfläche des erhöhten Abschnitts der ersten Brücke sein. Die zweite Oberfläche kann eine nach innen gewandte Oberfläche eines niedrigen Abschnitts der zweiten Brücke sein. Die Erfinder haben herausgefunden, dass diese Konstruktion einfach hergestellt werden kann, sich einfach an unterschiedliche Körperformen und Haltungen anpasst und eine gute Belüftung und Polsterung bereitstellt.
  • Das Verfahren kann ferner das Anordnen der ersten Brücke und der zweiten Brücke nebeneinander umfassen. Insbesondere der niedrige Abschnitt der ersten Brücke kann auf gleicher Höhe angeordnet sein wie der erhöhte Abschnitt der zweiten Brücke. In diesem Fall ist der Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche gegeben durch die Summe der Höhe der ersten Brücke plus die Höhe der zweiten Brücke plus die Dicke des erhöhten Abschnitts der ersten Brücke plus die Dicke des niedrigen Abschnitts der zweiten Brücke.
  • Es ist vorteilhaft, die erste Brücke neben der zweiten Brücke anzuordnen, da dies die Konstruktion einer einfachen Geometrie erlaubt, in der Luft in alle drei räumlichen Richtungen fließt, wodurch die Belüftungseigenschaften des Belüftungselements verbessert werden.
  • Das Bilden einer ersten Brücke kann das Bilden der ersten Brücke dergestalt umfassen, dass sich diese nach außen erstreckt, und das Bilden der zweiten Brücke kann das Bilden der zweiten Brücke dergestalt umfassen, dass sich diese nach innen erstreckt. Nach außen bedeutet in diesem Fall in Richtung des Körperteils, und nach innen bedeutet in diesem Fall in Richtung des Bekleidungsartikels oder Schuhwerks oder des Sportzubehörs.
  • Die erste und die zweite Brücke können symmetrisch ausgebildet sein. Das Belüftungselement kann so ausgebildet sein, dass es eine Symmetrieachse umfasst, und die zweite Brücke kann im Wesentlichen identisch mit der ersten Brücke sein, aber um 180° um die Symmetrieachse gedreht. Im Wesentlichen identisch bedeutet in diesem Fall, dass die Höhe der ersten Brücke und die Höhe der zweiten Brücke möglicherweise nicht identisch sind. Die Höhe der ersten Brücke und die Höhe der zweiten Brücke können jedoch identisch sein. Außerdem können andere Unterschiede aufgrund von Fertigungstoleranzen entstehen.
  • Das Belüftungselement kann so ausgebildet sein, dass es eine Vielzahl erster Brücken und eine Vielzahl zweiter Brücken umfasst, die angeordnet sind, um sich abwechselnd nach außen und nach innen zu erstrecken.
  • Eine solche Anordnung einer ersten Brücke und einer zweiten Brücke ist besonders einfach herzustellen und bietet einheitlich in dem gesamten Belüftungselement eine hervorragende Belüftung.
  • Die zweite Oberfläche kann auch den Schaum umfassen, und das Bilden der ersten Brücke und der zweiten Brücke kann das Ausführen eines Schnittes in einer Platte umfassen, die den Schaum umfasst. Während die zweite Oberfläche möglicherweise normalerweise den Körperteil des Sportlers nicht berührt, werden die allgemeinen Polstereigenschaften verbessert, wenn die zweite Oberfläche auch den Schaum umfasst. Dies ermöglicht außerdem eine einfache Herstellung des Belüftungselements, die keine Einrichtung einer Spritzgussvorrichtung erfordert. Das Schneiden kann mittels Stanzen oder Laserschneiden durchgeführt werden.
  • Ein Abstand entlang einer nach außen gewandten Richtung zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche kann mindestens 0,5 cm und nicht mehr als 5 cm betragen, vorzugsweise mindestens 1 cm und nicht mehr als 3 cm. Die Vorteile dieser Konstruktion wurden hier unter Bezugnahme auf das Belüftungselement beschrieben.
  • Eine Dicke der ersten Brücke und/oder der zweiten Brücke kann zwischen 0,5 mm und 20 mm betragen, vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm, am besten zwischen 2 mm und 5 mm. Die Vorteile dieser Dicke wurden hier unter Bezugnahme auf das Belüftungselement beschrieben.
  • Der Schaum kann ein thermoplastisches Polymer umfassen. Ein thermoplastisches Polymer ist ein Polymer, das unter Anwenden von Hitze schmilzt oder weich wird. Ein Schaum, der ein thermoplastisches Polymer umfasst, ist leicht, polsternd und kann einfach hergestellt werden.
  • Der Schaum kann eine Härte von 10-80 Shore A, vorzugsweise 20-60 Shore A, am besten 50-60 Shore A aufweisen. Die Vorteile dieser Härte wurden hier unter Bezugnahme auf das Belüftungselement beschrieben.
  • Der Schaum kann eine Dichte zwischen 25 und 400 kg pro Kubikmeter, vorzugsweise zwischen 50 und 250 kg pro Kubikmeter, am besten zwischen 150 und 200 kg pro Kubikmeter aufweisen. Die Vorteile dieser Dichte wurden hier unter Bezugnahme auf das Belüftungselement beschrieben.
  • Der Schaum kann eine Bruchdehnung von mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 75 %, am besten mindestens 150 % aufweisen. Die Vorteile dieser Dehnung wurden hier unter Bezugnahme auf das Belüftungselement beschrieben.
  • Der Schaum kann einen Elastizitätsmodul von 1 bis 100 MPa aufweisen, vorzugsweise zwischen 1 und 5 MPa, am besten 1 bis 2 MPa. Die Vorteile dieses Elastizitätsmoduls wurden hier unter Bezugnahme auf das Belüftungselement beschrieben.
  • Der Schaum kann Ethylvinylacetat umfassen, auch bekannt als EVA. EVA kann in einem zugänglichen Temperaturbereich thermogeformt werden, und das Belüftungselement kann deshalb einfach hergestellt werden.
  • Das Belüftungselement kann als ein einzelnes einheitliches Stück ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Konstruktion des Belüftungselements vereinfacht, und es gibt keine potenziellen Schwachstellen, an denen unterschiedliche Elemente zusammengefügt werden, wodurch die Stabilität des Belüftungselements verbessert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für die Herstellung eines Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs, das die Herstellung eines Belüftungselements für den Bekleidungsartikel, das Schuhwerk oder das Sportzubehör wie hier beschrieben umfasst. Der Bekleidungsartikel, das Schuhwerk oder Sportzubehör profitiert von den vorteilhaften Merkmalen des hier beschriebenen Belüftungselements.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1A-D: ein beispielhaftes Belüftungselement gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2: einen beispielhaften Rucksack gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3A-D: ein weiteres beispielhaftes Belüftungselement gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4A-4C: ein beispielhaftes Belüftungselement für einen Schulterriemen und ein Verfahren für die Herstellung desselben gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 ein beispielhaftes Belüftungselement für einen Schulterriemen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden nur einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben. Es sei angemerkt, dass diese beispielhaften Ausführungsformen auf vielfältige Weise abgewandelt und, wann immer sie zueinander passen, miteinander kombiniert werden können, und dass bestimmte Merkmale weggelassen werden können, sofern sie verzichtbar erscheinen.
  • 1A-D zeigen ein beispielhaftes Belüftungselement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Belüftungselement 10 ist für einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör bestimmt. Das Belüftungselement 10 umfasst: eine erste Oberfläche 11, umfassend einen Schaum; eine zweite Oberfläche 12; wobei die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 voneinander beabstandet sind, wodurch sie eine Lücke bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren kann.
  • Bei diesem Beispiel berührt die erste Oberfläche 11 einen Körperteil direkt bei normalem Gebrauch des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs. Die zweite Oberfläche 12 berührt einen Kontaktabschnitt des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs bei normalem Gebrauch. Ein Kontaktabschnitt kann ein beliebiger Abschnitt des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs sein. Bei diesem Beispiel kann ein Kontaktabschnitt beispielsweise die Rückseite eines Rucksacks sein, die bei normalem Gebrauch den Rücken des Sportlers berühren würde (siehe auch 2). Ein Kontaktabschnitt kann auch eine Seite eines Trägers eines Rucksacks sein, die bei normalem Gebrauch einen Teil der Schultern oder des Oberkörpers eines Sportlers, der den Rucksack trägt, berühren würde.
  • Bei diesem Beispiel ist das Belüftungselement 10 bei normalem Gebrauch zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Körperteil angeordnet. Es ist jedoch nicht notwendig, dass das Belüftungselement 10 bei normalem Gebrauch zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Körperteil angeordnet ist.
  • 1A zeigt eine Draufsicht des Belüftungselements 10. Ein Teil der Seite des Belüftungselements 10, das in 1A gezeigt ist, würde normalerweise den Körperteil berühren. 1B zeigt eine Untersicht des Belüftungselements 10. Ein Teil der Seite des Belüftungselements 10, das in 1B gezeigt ist, würde normalerweise den Kontaktabschnitt des Bekleidungsartikels oder Schuhwerks oder Sportzubehörs berühren.
  • Die erste Oberfläche 11 weist eine erste Oberflächenfläche auf und die zweite Oberfläche 12 (gezeigt in 1B) weist eine zweite Oberflächenfläche auf, und die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche sind so ausgebildet, dass das Verhältnis der ersten Oberflächenfläche zur zweiten Oberflächenfläche 0,9 ist, d.h. die erste Oberflächenfläche macht 90 % der zweiten Oberflächenfläche aus.
  • Die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 sind so angeordnet, dass sie einen ersten Kanal 13a in der Lücke bilden. Der erste Kanal 13a weist eine erste Breite an einem ersten Ende 15 auf, eine zweite Breite an einem zweiten Ende 16 und eine dritte Breite an einer Stelle 17 zwischen dem ersten Ende 15 und dem zweiten Ende 16. Bei diesem Beispiel weist der erste Kanal 13a eine dritte Breite an einer Stelle 17 auf, die in der Mitte zwischen dem ersten Ende 15 und dem zweiten Ende 16 angeordnet ist. Bei diesem Beispiel sind die erste, zweite und dritte Breite des ersten Kanals 13a identisch. Es ist jedoch möglich, dass die erste Breite größer ist als die dritte Breite, und die zweite Breite kann größer sein als die dritte Breite.
  • Das Belüftungselement 10 kann einen zweiten Kanal 13b umfassen. Der zweite Kanal 13b weist dieselben Eigenschaften auf wie der erste Kanal 13a, der hier beschrieben ist. Bei diesem Beispiel umfasst das Belüftungselement 10 außerdem einen dritten Kanal 13c und einen vierten Kanal 13d. Bei diesem Beispiel ist der zweite Kanal 13b im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kanal 13a.
  • Der erste Kanal 13a ist mit einem ersten Abstand von dem zweiten Kanal 13b an einem ersten Ende 15 angeordnet, einem zweiten Abstand von dem zweiten Kanal 13b an einem zweiten Ende 16 und einem dritten Abstand von dem zweiten Kanal 13b an einer Stelle 17 zwischen dem ersten Ende 15 und dem zweiten Ende 16. Bei diesem Beispiel ist der erste Kanal 13a mit einem dritten Abstand von dem zweiten Kanal 13b an einer Stelle 17 in der Mitte zwischen dem ersten Ende 15 und dem zweiten Ende 16 angeordnet. Bei dem Beispiel der 1A-C sind der erste, zweite und dritte Abstand identisch. Bei anderen Ausführungsformen können der erste Abstand und der zweite Abstand jedoch größer sein als der dritte Abstand. Mit anderen Worten: Der Abstand zwischen dem ersten Kanal 13a und dem zweiten Kanal 13b ist an dem ersten Ende 15 und dem zweiten Ende 16 größer als an einer Stelle 17 zwischen dem ersten Ende 15 und dem zweiten Ende 16. Der erste Kanal 13a und der zweite Kanal 13b sind deshalb möglicherweise nicht im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst eine erste Brücke 18a und eine zweite Brücke 18b; wobei die erste Oberfläche 11 eine nach außen gewandte Oberfläche der ersten Brücke 18a und die zweite Oberfläche 12 eine nach innen gewandte Oberfläche der zweiten Brücke 18b ist. Eine Brücke in dem vorliegenden Zusammenhang ist jegliche Konstruktion, die einen niedrigen Abschnitt und einen erhöhten Abschnitt umfasst. Die erste Oberfläche 11 ist eine nach außen gewandte Oberfläche des erhöhten Abschnitts 20a der ersten Brücke 18a. Die zweite Oberfläche 12 ist eine nach innen gewandte Oberfläche eines niedrigen Abschnitts 19b der zweiten Brücke 18b.
  • Die erste Brücke 18a und die zweite Brücke 18b sind nebeneinander angeordnet. Insbesondere der niedrige Abschnitt 19a der ersten Brücke 18a ist auf gleicher Höhe angeordnet wie der erhöhte Abschnitt 20b der zweiten Brücke 18b.
  • Die erste Brücke 18a erstreckt sich nach außen, und die zweite Brücke 18b erstreckt sich nach innen. Nach außen bedeutet in diesem Fall in Richtung des Körperteils, und nach innen bedeutet in diesem Fall in Richtung des Bekleidungsartikels oder Schuhwerks oder des Sportzubehörs.
  • Bei diesem Beispiel ist die Anordnung der ersten 18a und der zweiten 18b Brücke symmetrisch. Das Belüftungselement 10 umfasst eine Symmetrieachse 22, und die zweite Brücke 18b ist im Wesentlichen identisch mit der ersten Brücke 18a, aber um 180° um die Symmetrieachse 22 gedreht. Im Wesentlichen identisch bedeutet in diesem Fall, dass die Höhe der ersten Brücke 18a und die Höhe der zweiten Brücke 18b möglicherweise nicht identisch sind. Bei diesem Beispiel sind die Höhe der ersten Brücke 18a und die Höhe der zweiten Brücke 18b jedoch identisch. Außerdem können andere Unterschiede aufgrund von Fertigungstoleranzen entstehen.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst eine Vielzahl erster Brücken 18a und eine Vielzahl zweiter Brücken 18b, die angeordnet sind, um sich abwechselnd nach außen und nach innen zu erstrecken.
  • Eine solche Anordnung einer ersten Brücke 18a und einer zweiten Brücke 18b ist besonders einfach herzustellen und bietet einheitlich in dem gesamten Belüftungselement 10 eine hervorragende Belüftung.
  • Bei diesem Beispiel beträgt ein Abstand entlang einer nach außen gewandten Richtung zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 2 cm. Eine Dicke der ersten Brücke 18a und der zweiten Brücke 18b kann 5 mm betragen.
  • Die zweite Oberfläche 12 umfasst auch den Schaum. Der Schaum umfasst ein thermoplastisches Polymer. Der Schaum weist eine Härte von 50 Shore A auf. Die Härte kann beispielsweise gemäß DIN 53505 in der Version des am 1. Januar 2018 gültigen Standards oder gemäß DIN ISO 7619-1 in der Version des am 1. Januar 2018 gültigen Standards oder gemäß ASTM 2240 in der Version des am 1. Januar 2018 gültigen Standards gemessen werden. Beim Wert der Härte, die gemäß diesen unterschiedlichen Standards festgelegt wird, kann es kleine Unterschiede geben, die für die hier beschriebenen technischen Wirkungen nicht relevant sind.
  • Bei diesem Beispiel weist der Schaum eine Dichte von 50 kg pro Kubikmeter auf, was durch jedes geeignete Verfahren festgelegt werden kann. Der Schaum weist eine Bruchdehnung von 150 % auf. Der Schaum weist einen Elastizitätsmodul von 2 MPa auf. Der Schaum umfasst Ethylvinylacetat, auch bekannt als EVA. Bei anderen Ausführungsformen können diese Werte jedoch anders sein.
  • Bei diesem Beispiel ist das Belüftungselement 10 für einen Rucksack 25 bestimmt, und das Belüftungselement 10 umfasst eine Aussparung 14, die entlang einer Längsrichtung des Rucksacks 25 anzuordnen ist. Die Aussparung 14 dient dazu, einen Teil der Wirbelsäule aufzunehmen, die von dem Rücken des Sportlers hervorsteht. Der Tragekomfort des Belüftungselements 10 wird verbessert, da es möglich ist, dass es die Wirbelsäule nicht direkt berührt. Bei diesem Beispiel ist die Aussparung 14 30 cm lang und 4 cm breit. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Belüftungselement 10 auch bei dynamischer Bewegung des Sportlers die Wirbelsäule im Allgemeinen nicht direkt berührt.
  • Bei diesem Beispiel ist das Belüftungselement 10 als ein einzelnes einheitliches Stück ausgebildet. Das Bilden eines Abstands zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 umfasst das Anwenden von Hitze und Druck. Ein solches Verfahren kann als Thermoformen beschrieben werden. Bei diesem Beispiel wird eine Schaumplatte in einer Form gepresst und erwärmt, um einen Abstand zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 zu bilden.
  • Das Bilden der ersten Brücke 18a und der zweiten Brücke 18b umfasst das Ausführen eines Schnittes in einer Platte, die den Schaum umfasst. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Belüftungselements 10, die keine Einrichtung einer Spritzgussvorrichtung erfordert. Das Schneiden kann mittels Stanzen oder Laserschneiden durchgeführt werden.
  • 1C zeigt eine Seitenansicht des in den 1A und 1B gezeigten Belüftungselements 10, die insbesondere den ersten 13a, zweiten 13b, dritten 13c und vierten 13d Kanal zeigt. Die erste Oberfläche 11 befindet sich oben, wohingegen sich die zweite Oberfläche 12 unten befindet.
  • Außerdem ist der niedrige Abschnitt 19a der ersten Brücke 18a gezeigt, der niedrige Abschnitt 19b der zweiten Brücke 18b, der erhöhte Abschnitt 20a der ersten Brücke 18a und der erhöhte Abschnitt 20b der zweiten Brücke 18b. Die erste Oberfläche 11 ist eine nach außen gewandte Oberfläche des erhöhten Abschnitts 20a der ersten Brücke 18a. Die zweite Oberfläche 12 ist eine nach innen gewandte Oberfläche eines niedrigen Abschnitts 19b der zweiten Brücke 18b. Bei diesem Beispiel ist der niedrige Abschnitt 19a der ersten Brücke 18a auf derselben Höhe angeordnet wie der erhöhte Abschnitt 20b der zweiten Brücke 18b.
  • 1D veranschaulicht insbesondere die Beziehung zwischen der Lücke 21 und den Kanälen 13a-d. Die Lücke 21 ist der gesamte Raum, der durch die Beabstandung der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 gebildet wird. Der Abstand wird bestimmt als der Abstand zwischen einer Ebene, in der sich die erste Oberfläche 11 befindet, und einer Ebene, in der sich die zweite Oberfläche 12 befindet. Mit anderen Worten: Eine seitliche Trennung zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 gilt nicht als zusätzlicher Abstand zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12. Der Mindestabstand zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 gilt als Summe der Dicke der ersten Oberfläche 11 und der Dicke der zweiten Oberfläche 12. Bei diesem Mindestabstand gibt es keine Lücke 21. Die Lücke 21 kann ein zusammenhängender Bereich sein oder nicht. Bei diesem Beispiel ist die Lücke 21 ein zusammenhängender Bereich. Die Lücke umfasst beispielsweise die Lückenteile 21a, 21b, 21c. Der Lückenteil 21a ist mit den Lückenteilen 21b und 21c verbunden. Der Lückenteil 21b ist der Kanal 13b. Die Lückenteile 21a und 21c befinden sich zwischen dem zweiten Kanal 13b und dem dritten Kanal 130.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Sportzubehör gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel ist das Sportzubehör ein Rucksack 25. Der Rucksack 25 umfasst zwei Schulterriemen 26, ein oberes Ende 23, ein unteres Ende 24 und ein Hauptfach 27. Der Rucksack 25 umfasst ferner ein Belüftungselement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Belüftungselement 10 dient insbesondere als Rückwand des Rucksacks 25.
  • Bei diesem beispielhaften Belüftungselement 10 sind die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 so angeordnet, dass sie einen ersten Kanal 13a in der Lücke bilden. Der erste Kanal 13a ist im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Belüftungselements 10 angeordnet. Eine Längsrichtung verläuft im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung. Im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung bedeutet in diesem Zusammenhang sich erstreckend in der Richtung von einem unteren Ende 24 des Rucksacks 25 zu einem oberen Ende 23 des Rucksacks 25, wobei jedoch eine Abweichung zur Seite von bis zu 30°, vorzugsweise 20° möglich ist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die dynamische Bewegung des Sportlers eine Kaminwirkung in dem ersten Kanal 13a verursacht, wodurch die Belüftung, die von dem Belüftungselement 10 bereitgestellt wird, wesentlich verbessert wird. Die dynamische Bewegung des Sportlers in Verbindung mit den polsternden und elastischen Eigenschaften des Schaums kann dazu führen, dass sich der Abstand zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 bei Gebrauch dynamisch verändert, wodurch ein ,,Atmungs“-Effekt erzeugt wird.
  • Der erste Kanal 13a erstreckt sich im Wesentlichen von einem Ende des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs zu einem anderen Ende, d.h. der erste Kanal 13a erstreckt sich im Wesentlichen von einem unteren Ende 24 zu dem oberen Ende 23. „Im Wesentlichen“ bedeutet in diesem Zusammenhang 80 % der Länge.
  • Die 3A-D zeigen ein weiteres Beispiel eines Belüftungselements 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das beispielhafte Belüftungselement 10 ist für die Schulterriemen 26 eines Rucksacks vorgesehen, wie z. B. des Rucksacks 25 der 2.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst: eine erste Oberfläche 11, umfassend einen Schaum; eine zweite Oberfläche 12; wobei die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 voneinander beabstandet sind, wodurch sie eine Lücke bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren kann.
  • Bei diesem Beispiel berührt die erste Oberfläche 11 einen Körperteil, wie beispielsweise eine Schulter (oder Kleidung, z. B. ein Hemd, das von einem Sportler getragen wird) bei normalem Gebrauch des Rucksacks.
  • Bei diesem Beispiel ist es gewünscht, dass das Belüftungselement 10 besonders elastisch ist, um Stöße zu absorbieren, die aufgrund der dynamischen Bewegung des Sportlers entstehen. Der Schaum weist deshalb eine Bruchdehnung von 300 % auf. Auf diese Weise kann das Belüftungselement 10 dazu beitragen, dass Stöße absorbiert werden, die aufgrund der dynamischen Bewegung des Sportlers entstehen, ohne dass es reißt oder bricht. Der Schaum weist außerdem einen sehr niedrigen Elastizitätsmodul von 10 MPa auf. Auf diese Weise ist das Belüftungselement 10 sehr dehnbar und trägt so dazu bei, dass Stöße absorbiert werden, die aufgrund der dynamischen Bewegung des Sportlers entstehen.
  • 4A-4C zeigen ein beispielhaftes Belüftungselement 10 für einen Schulterriemen 26 und ein Verfahren für die Herstellung desselben gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere stellt das Belüftungselement 10 sowohl eine Belüftung als auch eine Federung, d. h. eine stoßabsorbierende Funktion, bereit.
  • 4A zeigt einen Schulterriemen 26 für einen Rucksack. Der Schulterriemen 26 umfasst ein Belüftungselement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung sowie einen Stoff 48, der ein gewebtes Material umfasst.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst eine erste Oberfläche 11 (gezeigt in der Querschnittsansicht rechts unten) umfassend einen Schaum und eine zweite Oberfläche 12; wobei die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 voneinander beabstandet sind, wodurch sie eine Lücke 21 bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren kann.
  • Bei diesem Beispiel berührt die erste Oberfläche 11 einen Körperteil (oder Kleidung, z. B. ein Hemd, das von einem Sportler getragen wird) bei normalem Gebrauch des Rucksacks nur indirekt, da der Stoff 48 sich hinter der ersten Oberfläche 11 erstreckt. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der Stoff 48 nur um die Kanten und nicht hinter der ersten Oberfläche 11 erstreckt.
  • Bei diesem Beispiel berührt die zweite Oberfläche einen Kontaktabschnitt des Rucksacks bei normalem Gebrauch möglicherweise nicht. Ein Kontaktabschnitt kann ein beliebiger Abschnitt des Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs sein. Bei diesem Beispiel ist das Belüftungselement 10 bei normalem Gebrauch nicht zwischen einem Kontaktabschnitt und einem Körperteil angeordnet. Es ist somit möglich, dass die erste Oberfläche den Körperteil (oder Kleidung, z. B. ein Hemd, das von einem Sportler getragen wird) nur indirekt berührt. Es ist jedoch möglich, dass das Belüftungselement bei normalem Gebrauch zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Körperteil angeordnet ist.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst eine erste Brücke 18a und eine zweite Brücke 18b, die in einem Thermoformungsverfahren gebildet werden, wobei die erste Oberfläche 11 eine nach innen gewandte Oberfläche der ersten Brücke 18a und die zweite Oberfläche 12 eine nach außen gewandte Oberfläche der zweiten Brücke 18b ist. Die erste Brücke 18a umfasst einen niedrigen Abschnitt 19, und die zweite Brücke 18b umfasst einen erhöhten Abschnitt 20. Die zweite Oberfläche 12 ist eine nach außen gewandte Oberfläche des erhöhten Abschnitts 20 der zweiten Brücke 18b. Die erste Oberfläche 11 ist eine nach innen gewandte Oberfläche des niedrigen Abschnitts 19 der zweiten Brücke 18b. Die erste Brücke 18a und die zweite Brücke 18b umfassen außerdem jeweils einen Rampenabschnitt 49. Der Rampenabschnitt 49 verbindet den niedrigen Abschnitt 19 der ersten Brücke 18a mit dem umgebenden Bereich 43. Der Rampenabschnitt 49 verbindet den erhöhten Abschnitt 20 der zweiten Brücke 18b mit dem umgebenden Bereich 43.
  • Nach innen gewandt bedeutet in diesem Fall in Richtung des Körperteils und in Richtung des Stoffs 48 des Schulterriemens 26. Nach außen gewandt bedeutet in diesem Fall weg von dem Körperteil und dem Stoff 48 des Schulterriemens 26.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst eine Vielzahl erster Brücken und eine Vielzahl zweiter Brücken, die angeordnet sind, um sich abwechselnd nach außen und nach innen zu erstrecken.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst einen elastischen Abschnitt 44 und einen weniger elastischen Abschnitt 47. Der Unterschied in der Elastizität zwischen dem elastischen Abschnitt 44 und dem weniger elastischen Abschnitt 47 kommt durch einen unterschiedlichen Elastizitätsmodul des elastischen Abschnitts 44 und des weniger elastischen Abschnitts 47 zustande. Bei diesem Beispiel beträgt der Elastizitätsmodul des elastischen Abschnitts 44 2 MPa, wohingegen der Elastizitätsmodul des weniger elastischen Abschnitts 47 10 MPa beträgt. Der Unterschied im Elastizitätsmodul kann durch eine unterschiedliche Materialzusammensetzung des elastischen Abschnitts 44 und des weniger elastischen Abschnitts 47 zustande kommen.
  • Ein Querschnitt ist unten rechts in der 4A gezeigt, die die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 zeigt. Bei diesem Beispiel beträgt ein Abstand 46 entlang einer nach außen gewandten Richtung zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 2 cm. Eine Dicke 45 der ersten Brücke und der zweiten Brücke beträgt 5 mm.
  • 4B zeigt das halbfertige Belüftungselement 41, das für die Herstellung des in 4A gezeigten Belüftungselements 10 verwendet wird. Das halbfertige Belüftungselement 41 umfasst Ethylvinylacetat(EVA)-Schaum.
  • Das halbfertige Belüftungselement 41 ist so geformt, dass es im Allgemeinen der Form des Schulterriemens 26 entspricht. Das halbfertige Belüftungselement 41 umfasst eine Vielzahl von Schnitten 42. Die Vielzahl von Schnitten 42 wird durch ein Stanzverfahren hergestellt.
  • Die zweite Oberfläche 12 ist in der Figur angezeigt. Es sei jedoch angemerkt, dass das halbfertige Belüftungselement 41 in diesem Stadium im Wesentlichen flach ist.
  • 4C zeigt das fertige Belüftungselement 10 vor dem Einbau in den Schulterriemen 26. Ein Abstand 46 zwischen der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 wird durch das Anwenden von Hitze und/oder Druck gebildet. Ein solches Verfahren kann als Thermoformen beschrieben werden. Bei diesem Beispiel wird das halbfertige Belüftungselement 41 in einer Form gepresst und erwärmt, um den Abstand 46 zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zu bilden.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst eine erste Brücke 18a und eine zweite Brücke 18b, die in einem Thermoformungsverfahren gebildet werden, wobei die erste Oberfläche eine nach innen gewandte Oberfläche der ersten Brücke 18a und die zweite Oberfläche 12 eine nach außen gewandte Oberfläche der zweiten Brücke 18b ist. Die erste Brücke 18a umfasst einen niedrigen Abschnitt 19, und die zweite Brücke 18b umfasst einen erhöhten Abschnitt 20. Die zweite Oberfläche 12 ist eine nach außen gewandte Oberfläche des erhöhten Abschnitts 20 der zweiten Brücke 18b. Die erste Oberfläche ist eine nach innen gewandte Oberfläche des niedrigen Abschnitts 19 der zweiten Brücke 18b. Die erste Brücke 18a und die zweite Brücke 18b umfassen außerdem jeweils einen Rampenabschnitt 49. Der Rampenabschnitt 49 verbindet den niedrigen Abschnitt 19 der ersten Brücke 18a mit dem umgebenden Bereich 43. Der Rampenabschnitt 49 verbindet den erhöhten Abschnitt 20 der zweiten Brücke 18b mit dem umgebenden Bereich 43.
  • Das Belüftungselement 10 behält seine unterschiedlichen elastischen Eigenschaften während des Thermoformungsverfahrens bei, so dass das Belüftungselement 10 einen elastischen Abschnitt 44 und einen weniger elastischen Abschnitt 47 umfasst. Der Schulterriemen 26, der das Belüftungselement 10 umfasst, kann sowohl eine Belüftung als auch eine Federung, d. h. eine stoßabsorbierende Funktion, bereitstellen.
  • 5 zeigt einen Schulterriemen 26 für einen Rucksack 25. Der Schulterriemen 26 umfasst ein Belüftungselement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung sowie ein Netz 51.
  • Das Belüftungselement 10 umfasst: eine erste Oberfläche 11, umfassend einen Schaum; eine zweite Oberfläche 12; wobei die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 voneinander beabstandet sind, wodurch sie eine Lücke 21 bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche zirkulieren kann. Die erste Oberfläche 11 und die zweite Oberfläche 12 sind so angeordnet, dass sie eine Vielzahl von Kanälen 13 in der Lücke 21 bilden.
  • Der Zweck des Netzes liegt darin, die Last auf einen Körperteil 50 gleichmäßig zu verteilen, in diesem Beispiel im Wesentlichen die Schulter des Trägers. Bei diesem Beispiel berührt die erste Oberfläche 11 den Körperteil 50 indirekt, da das Netz 51 zwischen der ersten Oberfläche 11 und dem Körperteil 50 angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die erste Oberfläche 11 den Körperteil (oder Kleidung wie beispielsweise ein Hemd) direkt berührt. Bei anderen Ausführungsformen kann beispielsweise kein Netz 51 vorhanden sein, so dass die erste Oberfläche 11 den Körperteil (oder Kleidung wie beispielsweise ein Hemd) direkt berührt. Es ist möglich, dass der Schulterriemen 26 nur aus dem Belüftungselement 10 und keinen zusätzlichen Komponenten besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Belüftungselement
    11:
    erste Oberfläche
    12:
    zweite Oberfläche
    13a-d:
    erster-vierter Kanal
    14:
    Aussparung
    15:
    erstes Ende
    16:
    zweites Ende
    17:
    Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende
    18a:
    erste Brücke
    18b:
    zweite Brücke
    19:
    unterer Abschnitt
    20:
    erhöhter Abschnitt
    21, 21a-c:
    Lücke
    22:
    Achse durch die Schnittstelle
    23:
    oberes Ende
    24:
    unteres Ende
    25:
    Rucksack
    26:
    Schulterriemen
    27:
    Hauptfach
    41:
    halbfertiges Belüftungselement
    42:
    Schnitt
    43:
    umgebender Bereich
    44:
    elastischer Abschnitt
    45:
    Dicke
    46:
    Abstand
    47:
    weniger elastischer Abschnitt
    48:
    Stoff
    49:
    Rampenabschnitt
    50:
    Körperteil
    51:
    Netz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2407050 B1 [0003]
    • US 2005/0040684 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53505 [0087]
    • DIN ISO 7619-1 [0087]

Claims (35)

  1. Belüftungselement (10) für einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör (25), umfassend: eine erste Oberfläche (11), umfassend einen Schaum; eine zweite Oberfläche (12); wobei die erste Oberfläche (11) und die zweite Oberfläche (12) voneinander beabstandet sind, wodurch sie eine Lücke bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12) zirkulieren kann.
  2. Belüftungselement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Oberfläche (11) eine erste Oberflächenfläche und die zweite Oberfläche (12) eine zweite Oberflächenfläche aufweist und das Verhältnis der ersten Oberflächenfläche zur zweiten Oberflächenfläche zwischen 0,2 und 5 ist.
  3. Belüftungselement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Oberfläche (11) und die zweite Oberfläche (12) so angeordnet sind, dass sie einen ersten Kanal (13a) in der Lücke bilden.
  4. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Belüftungselement (10) eine erste Brücke (18a) und eine zweite Brücke (18b) umfasst; und wobei die erste Oberfläche (11) eine nach außen gewandte Oberfläche der ersten Brücke (18a) und die zweite Oberfläche (12) eine nach innen gewandte Oberfläche der zweiten Brücke (18b) ist.
  5. Belüftungselement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Brücke (18a) und die zweite Brücke (18b) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Belüftungselement (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die erste Brücke (18a) nach außen erstreckt und sich die zweite Brücke (18b) nach innen erstreckt.
  7. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand (46) entlang einer nach außen gewandten Richtung zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12) mindestens 0,5 cm und nicht mehr als 5 cm beträgt.
  8. Belüftungselement (10) nach einem der Ansprüche 3-6, wobei eine Dicke (45) der ersten Brücke (18a) und/oder der zweiten Brücke (18b) zwischen 0,5 mm und 20 mm beträgt.
  9. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Oberfläche (12) ferner den Schaum umfasst.
  10. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaum ein thermoplastisches Polymer umfasst.
  11. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaum eine Härte von 10-80 Shore A aufweist.
  12. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaum eine Dichte zwischen 25 und 400 kg pro Kubikmeter aufweist.
  13. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaum eine Bruchdehnung von mindestens 50 % aufweist.
  14. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaum einen Elastizitätsmodul von 1 bis 100 MPa aufweist.
  15. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaum Ethylvinylacetat umfasst.
  16. Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Belüftungselement (10) ein einzelnes einheitliches Stück ist.
  17. Bekleidungsartikel, Schuhwerk oder Sportzubehör (25) umfassend ein Belüftungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Verfahren für die Herstellung eines Belüftungselements (10) für einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör (25), umfassend: Bilden einer ersten Oberfläche (11), umfassend einen Schaum; Bilden einer zweiten Oberfläche (12); Bilden eines Abstands (46) zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12), um eine Lücke zu bilden, so dass Luft zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12) zirkulieren kann.
  19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Oberfläche (11) eine erste Oberflächenfläche und die zweite Oberfläche (12) eine zweite Oberflächenfläche aufweist und die erste Oberfläche (11) und die zweite Oberfläche (12) so ausgebildet sind, dass das Verhältnis der ersten Oberflächenfläche zur zweiten Oberflächenfläche zwischen 0,2 und 5 ist.
  20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Bilden eines Abstands (46) zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12) das Anwenden von Hitze und/oder Druck umfasst.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei das Bilden eines Abstands (46) zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12), um eine Lücke zu bilden, das Bilden eines ersten Kanals (13a) umfasst.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Bilden einer ersten Oberfläche (11) das Bilden einer ersten Brücke (18a) umfasst, wobei die erste Oberfläche (11) eine nach außen gewandte Oberfläche der ersten Brücke (18a) ist; und wobei das Bilden einer zweiten Oberfläche (12) das Bilden einer zweiten Brücke (18b) umfasst, wobei die zweite Oberfläche (12) eine nach innen gewandte Oberfläche der zweiten Brücke (18b) ist.
  23. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, das ferner das Anordnen der ersten Brücke (18a) und der zweiten Brücke (18b) nebeneinander umfasst.
  24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Bilden der ersten Brücke (18a) das Bilden der ersten Brücke (18a) dergestalt umfasst, dass sich diese nach außen erstreckt, und das Bilden der zweiten Brücke (18b) das Bilden der zweiten Brücke (18b) dergestalt umfasst, dass sich diese nach innen erstreckt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die zweite Oberfläche (12) auch den Schaum umfasst und wobei das Bilden der ersten Brücke (18a) und der zweiten Brücke (18b) das Ausführen eines Schnittes in einer Platte umfasst, die den Schaum umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei ein Abstand (46) entlang einer nach außen gewandten Richtung zwischen der ersten Oberfläche (11) und der zweiten Oberfläche (12) mindestens 0,5 cm und nicht mehr als 5 cm beträgt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-24, wobei eine Dicke (45) der ersten Brücke (18a) und/oder der zweiten Brücke (18b) zwischen 0,5 mm und 20 mm beträgt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei der Schaum ein thermoplastisches Polymer umfasst.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei der Schaum eine Härte von 10-80 Shore A aufweist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei der Schaum eine Dichte zwischen 25 und 400 kg pro Kubikmeter aufweist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei der Schaum eine Bruchdehnung von mindestens 50 % aufweist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei der Schaum einen Elastizitätsmodul von 1 bis 100 MPa aufweist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 30, wobei der Schaum Ethylvinylacetat umfasst.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 31, wobei das Belüftungselement (10) als ein einzelnes einheitliches Stück ausgebildet ist.
  35. Verfahren für die Herstellung eines Bekleidungsartikels, Schuhwerks oder Sportzubehörs (25), das die Herstellung eines Belüftungselements (10) für einen Bekleidungsartikel, ein Schuhwerk oder das Sportzubehör (25) umfasst, nach einem der Ansprüche 17 bis 32.
DE102018205187.9A 2018-04-06 2018-04-06 Belüftungselement Pending DE102018205187A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205187.9A DE102018205187A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Belüftungselement
US16/375,439 US11350684B2 (en) 2018-04-06 2019-04-04 Ventilation element
EP19167622.0A EP3549466A1 (de) 2018-04-06 2019-04-05 Belüftungselement
CN201910275021.7A CN110338492B (zh) 2018-04-06 2019-04-08 透气元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205187.9A DE102018205187A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Belüftungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205187A1 true DE102018205187A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66101973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205187.9A Pending DE102018205187A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Belüftungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11350684B2 (de)
EP (1) EP3549466A1 (de)
CN (1) CN110338492B (de)
DE (1) DE102018205187A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045243A (en) * 1959-11-16 1962-07-24 Lash Seymour Ventilator for protective garment
US20050040684A1 (en) 2003-08-19 2005-02-24 Nifco Inc. Cushion member
US20090100578A1 (en) * 2005-03-02 2009-04-23 Coates Nicholas R Protective Clothing
EP2407050A2 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Deuter Sport GmbH & Co. KG Rucksack mit einer die Rückwand konkav spannenden Rahmenanordnung
EP3398465A1 (de) * 2013-01-23 2018-11-07 NIKE Innovate C.V. Gelüftete kleidungsschutzartikel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10506967A (ja) * 1994-10-06 1998-07-07 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 繊維ウェブ、及び該繊維ウェブ並びに該繊維ウェブを挿入して含む吸収製品の製法及びその装置
AU712414B2 (en) * 1996-09-04 1999-11-04 Dow Chemical Company, The Floor, wall or ceiling covering
JP2004353135A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Seft Dev Lab Co Ltd 空調服用スペーサー
KR100482427B1 (ko) 2003-12-19 2005-04-14 박장원 성형몸체와 내부 공동구조체가 일체형으로 형성되는 가교발포성형체와 그 성형방법
US20080138565A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Chih-Hsiang Yang Elastic pad
CN201079027Y (zh) * 2007-07-20 2008-07-02 徐鹤寿 重型机车用的多功能运动脊背保护片背甲结构
GB0817581D0 (en) 2008-09-25 2008-11-05 Bcb Int Ltd Personal ventilation system, heat regulating apparel and method of fabrication thereof
WO2014120867A1 (en) 2013-01-30 2014-08-07 Miller Stephen D Resilient prominence fabric and articles made therefrom
WO2014182599A1 (en) 2013-05-08 2014-11-13 Volatile Padding Technologies Composite impact absorbing structure, construction method, and applications
EP2937004A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 W.L. Gore & Associates (UK) Ltd. Kleidungsstück mit Lüftungssystem
CN114680049A (zh) * 2016-11-23 2022-07-01 K9运动背包有限责任公司 宠物携带背包

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045243A (en) * 1959-11-16 1962-07-24 Lash Seymour Ventilator for protective garment
US20050040684A1 (en) 2003-08-19 2005-02-24 Nifco Inc. Cushion member
US20090100578A1 (en) * 2005-03-02 2009-04-23 Coates Nicholas R Protective Clothing
EP2407050A2 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Deuter Sport GmbH & Co. KG Rucksack mit einer die Rückwand konkav spannenden Rahmenanordnung
EP3398465A1 (de) * 2013-01-23 2018-11-07 NIKE Innovate C.V. Gelüftete kleidungsschutzartikel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53505
DIN ISO 7619-1

Also Published As

Publication number Publication date
US20190307189A1 (en) 2019-10-10
CN110338492B (zh) 2021-07-23
US11350684B2 (en) 2022-06-07
EP3549466A1 (de) 2019-10-09
CN110338492A (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634862T2 (de) Sicherheitshelm und Kopfschutzvorrichtung dafür
DE19882897B4 (de) Kopfschutz
DE102014216859B4 (de) Metallene, additiv hergestellte Schuhwarenkomponenten für sportliche Leistungen
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP2326191A1 (de) Schutzelement für radfahrerhosen
DE102013018345B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Sicherheitshelms und deren Herstellungsverfahren
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE102008022772A1 (de) Sitzanordnung, die einen Luftstromweg zum Kühlen von Batterien schafft
CH697853A2 (de) Hoseneinlage und Hose oder Radfahrerhosen mit Einlage, hochstehender Lüftungsfläche und mit niedrigem Reibungskoeffizienten und mit Mikrokapseln versehen.
DE102018205187A1 (de) Belüftungselement
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
DE102017203864A1 (de) Ergonomisches dreieckiges Hinterkopf-Polsterkissen für Kopfbänder
DE4403390A1 (de) Körperschützer, insbesondere Schienbeinschützer für Sportler
WO2009018806A1 (de) Bekleidungsstück
DE202007004756U1 (de) Bekleidungsstück
WO2008135029A2 (de) Kleidungsstück
DE202019104601U1 (de) Fahrradsattel
EP3160304B1 (de) Modulare sitzvorrichtung
DE102018130610A1 (de) Rucksack mit integrierten Rückenprotektor
DE202018100163U1 (de) Matratzenunterfederung
DE102018211404B4 (de) Matte, insbesondere Yoga-Matte
WO2022136031A1 (de) Schuh
DE1282884B (de) Unterlage fuer Polster
DE102018004544A1 (de) Verwendung von geschäumten Silikon Kunststoff für menschliche Körper Protektoren aller Art zum Schutz vor äußeren physischen Einwirkungen in Anwendungen für Sportschoner, für Zweirad Schutzbekleidung und als Schutz für sturzgefährdete Personen
DE102019000027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bügellosen Push-up BH's sowie dessen Gestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication