DE102018203168A1 - Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018203168A1
DE102018203168A1 DE102018203168.1A DE102018203168A DE102018203168A1 DE 102018203168 A1 DE102018203168 A1 DE 102018203168A1 DE 102018203168 A DE102018203168 A DE 102018203168A DE 102018203168 A1 DE102018203168 A1 DE 102018203168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
equal
transmission line
noise suppression
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203168.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Kurimoto
Koichi Kondo
Masashi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokin Corp
Original Assignee
Tokin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokin Corp filed Critical Tokin Corp
Publication of DE102018203168A1 publication Critical patent/DE102018203168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0098Shielding materials for shielding electrical cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/442Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a metal or alloy, e.g. Fe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/22Heat treatment; Thermal decomposition; Chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0083Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive non-fibrous particles embedded in an electrically insulating supporting structure, e.g. powder, flakes, whiskers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0861Flat or ribbon cables comprising one or more screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung wird bereitgestellt mit einer Schaltung zur Erzeugung eines PWM-Signals, einem Gateantrieb und einer Übertragungsleitung, welche diese verbindet. Die Übertragungsleitung überträgt ein PWM-Signal, welches von dem PWM-Generator ausgegeben wird, als ein Eingangssignal für den Gateantrieb. Ein Rauschunterdrückungsteil wird auf mindestens einem Teil einer Peripherie der Übertragungsleitung vorgesehen. Das Rauschunterdrückungsteil hat eine Struktur, dass magnetisches Pulver in einem Bindemittel dispergiert ist und hat ein Imaginärteil µ" einer komplexen magnetischen Permeabilität, welche größer oder gleich 5 und kleiner oder gleich 30 in einem Bereich von 500 MHz bis 3 GHz ist. Das Rauschunterdrückungsteil hat eine Dicke t, welche größer oder gleich 20 µm ist. Das Rauschunterdrückungsteil ist entfernt von einem Leitungsdraht der Übertragungsleitung angeordnet mit einem Abstand größer als 0,05 mm oder kleiner oder gleich 5 mm.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Übertragungsleitung zur Übertragung einer rechteckigen Welle.
  • Ein Motorbetriebsschaltung (eine Invertervorrichtung) mit einer Inverterschaltung ist in JPA 2016-158499 (Patentdokument 1) offenbart. Die offenbarte Invertervorrichtung besitzt einen Signalerzeugungsabschnitt mit Pulsweitenmodulation (PWM) und einen Motorantriebsabschnitt. Der Motorantriebsabschnitt beinhaltet, anders als die Inverterschaltung, eine Treiberschaltung, um die Inverterschaltung anzutreiben. Der Abschnitt zur Erzeugung des PWM-Signals erzeugt ein PWM-Signal (eine rechteckige Welle) und liefert das erzeugte PWM-Signal an die Treiberschaltung des Motorantriebsabschnitts. Die Treiberschaltung treibt die Inverterschaltung gemäß dem PWM-Signal an, welches von dem Abschnitt zur Erzeugung eines PWM-Signals bereitgestellt wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Nähe der Invertervorrichtung existiert ein Fall, in dem eine elektronische Vorrichtung, so wie ein mobiles Telefon, schlecht funktioniert.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auftretende Schlechtfunktion der elektronischen Vorrichtung in der Nähe der Invertervorrichtung zu unterdrücken.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass einer der Gründe für die Schlechtfunktion der elektronischen Vorrichtung in der Nähe der Invertervorrichtung ein Einfluss von Strahlungsrauschen von der Invertervorrichtung ist. Im Allgemeinen hat die Invertervorrichtung Schaltkreise, welche physisch entfernt voneinander angeordnet sind. Zum Beispiel sind der Abschnitt zur Erzeugung eines PWM-Signals und der Motorantriebsabschnitt des Patentdokuments 1 entfernt voneinander angeordnet. Die Schaltkreise, welche auf diese Weise physisch voneinander getrennt sind, sind elektrisch durch Übertragungsleitungen, so wie Kabel, verbunden. Gemäß Forschung und Studien, welche durch die Erfinder durchgeführt wurden, wurde verifiziert, dass die Übertragungsleitungen wie Antennen funktionieren und Rauschen ausstrahlen. Weiterhin können solche Strahlungsrauschen von den Übertragungsleitungen in einer Vorrichtung auftreten, welche von der Invertervorrichtung verschieden ist. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, dass selbst eine Übertragungsleitung, welche ein Niedrig-FrequenzSignal oder eine direkte Gleichstrom-Hochspannung überträgt, elektromagnetisch mit einem Schaltkreis, so wie einer Schaltvorrichtung, verbunden ist, welche bei einer hohen Betriebsfrequenz betrieben wird, und als eine Antenne fungiert, wenn der Schaltkreis nahe der Übertragungsleitung angeordnet ist. Dementsprechend ist es notwendig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um ein Strahlungsrauschen für eine Übertragungsleitung zu unterdrücken, welche die Möglichkeit hat, als Antenne betrieben zu werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass solche Maßnahmen das durch die Übertragungsleitung übertragene Signal verschlechtern. Insbesondere in dem Fall, in dem das durch die Übertragungsleitung übertragene Signal eine rechteckige Welle ist, wird die Übertragung einer Information, welche übertragen werden soll, unmöglich, wenn eine Wellenform stumpf wird. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche den Einfluss auf eine Wellenform einer rechteckigen Welle, welche durch eine Übertragungsleitung übertragen wird, und ein Rauschen, welches durch die Übertragungsleitung ausgestrahlt wird, unterdrücken kann, und dadurch die auftretende Schlechtfunktion einer elektronischen Vorrichtung in der Nähe der Vorrichtung zu unterdrücken.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, welche beinhaltet: einen ersten Schaltkreis, welcher ein Ausgangssignal ausgibt, welches eine rechteckige Wellenform aufweist; einen zweiten Schaltkreis, welcher ein Eingangssignal erhält; eine Übertragungsleitung, welche einen leitenden Draht hat, welcher den ersten Schaltkreis mit dem zweiten Schaltkreis verbindet und das Ausgangssignal als Eingangssignal überträgt; und ein Rauschunterdrückungsteil, welches mindestens an einem Teil eines Randes der Übertragungsleitung vorgesehen ist. Das Rauschunterdrückungsteil hat eine Struktur, in der magnetisches Pulver in einem Bindemittel dispergiert ist. Das Rauschunterdrückungsteil hat einen Imaginärteil µ" einer komplexen magnetischen Permeabilität, welcher größer oder gleich ist als 5 und kleiner oder gleich ist als 30 in einem Bereich von 500 MHz bis 3GHz. Das Rauschunterdrückungsteil hat eine Dicke t, welche größer ist oder gleich 20 µm. Das Rauschunterdrückungsteil ist entfernt vom leitenden Draht der Übertragungsleitung mit einem Abstand vorgesehen, welcher größer ist oder gleich als 0,05 mm und kleiner ist oder gleich 5 mm.
  • Die Vorrichtung ist mit dem Rauschunterdrückungsteil versehen, welches auf oder über der Peripherie der Übertragungsleitung vorgesehen ist, welche den ersten Schaltkreis mit dem zweiten Schaltkreis verbindet. Das Rauschunterdrückungsteil hat eine vorbestimmte Struktur, eine vorbestimmte Dicke und vorbestimmte Charakteristika und ist von dem leitenden Draht der Übertragungsleitung entfernt mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Dadurch kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung den Einfluss auf die Wellenform der rechteckigen Welle, welche durch die Übertragungsleitung übertragen wird, und ein Strahlungsrauschen von der Übertragungsleitung unterdrücken.
  • Eine Würdigung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung und ein kompletteres Verständnis ihrer Struktur kann durch Studium der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erhalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 2A ist eine schematische Schnittansicht, welche ein Kombinationsbeispiel einer Übertragungsleitung, welche in der Vorrichtung von 1 enthalten ist, und ein Rauschunterdrückungsbauteil zeigt.
    • 2B ist eine schematische Schnittansicht, welche ein anderes Kombinationsbeispiel einer Übertragungsleitung, welche in der Vorrichtung von 1 enthalten ist, und ein Rauschunterdrückungsteil zeigt.
    • 2C ist eine schematische Schnittansicht, welche wiederum ein anderes Kombinationsbeispiel einer Übertragungsleitung, welche in der Vorrichtung von 1 enthalten ist, und Rauschunterdrückungsteile zeigt.
    • 2D ist eine schematische Schnittansicht, welche noch ein anderes Kombinationsbeispiel einer Übertragungsleitung, welche in der Vorrichtung von 1 enthalten ist, und Rauschunterdrückungsteile zeigt.
    • 3A ist eine schematische Schnittansicht, welche ein Befestigungsbeispiel eines Rauschunterdrückungsteils an Übertragungsleitungen zeigt, welche in der Vorrichtung von 1 enthalten sind.
    • 3B ist eine schematische Schnittansicht, welche ein anderes Befestigungsbeispiel eines Rauschunterdrückungsteils an Übertragungsleitungen zeigt, welche in der Vorrichtung von 1 enthalten sind.
    • 3C ist eine ist eine schematische Schnittansicht, welche noch ein anderes Befestigungsbeispiel eines Rauschunterdrückungsteils an Übertragungsleitungen zeigt, welche in der Vorrichtung von 1 enthalten sind.
    • 4 ist eine schematische Schnitsansicht, welche eine Struktur des Rauschunterdrückungsteils zeigt, welches in der Vorrichtung von 1 enthalten ist.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine Struktur eines Testapparats zeigt, welcher in Beispiel 1 verwendet wird.
    • 6 ist ein Graph, welcher ein Beispiel eines Ergebnisses von Messstärkepegeln von Rauschen zeigt, welches von einer Invertervorrichtung, welche in dem Testapparat von 5 enthalten ist, ausgestrahlt wird.
    • 7 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer komplexen magnetischen Permeabilität des Rauschunterdrückungsteils, welches im Beispiel 1 verwendet wird, und Frequenzen zeigt. Eine unterbrochene Linie stellt einen Realteil µ' dar, wohingegen eine durchgezogene Linie einen Imaginärteil µ" zeigt.
    • 8 ist ein Graph, welcher ein Beispiel von Ergebnissen von Messstärkepegeln von Rauschen zeigt, welche von der Invertervorrichtung, welche in dem Testapparat von 5 enthalten sind, bevor (dargestellt durch eine unterbrochene Linie) und nachdem (dargestellt durch eine durchgezogene Linie) das Rauschunterdrückungsteil auf einen Rand eines flachen Kabels gelegt wird.
    • 9 ist ein Graph, welcher ein Ergebnis einer Berechnung, auf der Basis des Messergebnisses in 8, eines Unterschieds zwischen den Stärkepegeln des Rauschens, bevor das Rauschunterdrückungsteil auf die Peripherie des flachen Kabels gelegt wird, und den Stärkepegeln des Rauschens, nachdem das Rauschunterdrückungsteil auf die Peripherie des flachen Kabels gelegt wird, zeigt.
    • 10 ist eine schematische Ansicht, welche eine Struktur eines Berechnungsmodells zeigt, welches benutzt wird, um den Effekt des Unterdrückens von Resonanz mit gemeinsamen Moden auf die Übertragungsleitung durch das Rauschunterdrückungsteil zu verifizieren.
    • 11 ist eine schematische Ansicht, welche eine detaillierte Struktur des Berechenungsmodells von 10 zeigt.
    • 12 ist eine schematische Ansicht, welche eine detaillierte Struktur eines flachen Kabels, welches im Berechnungsmodell von 10 enthalten ist, zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, welches gemeinsame Strommoden in einem Fall zeigt, in welchem das Berechnungsmodell von 10 bis 12 kein Rauschunterdrückungsteil aufweist. Vier Ströme mit um 90 Grad verschiedenen Phasen sind gezeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, welches gemeinsame Strommoden im Berechnungsmodell von 10 bis 12 zeigt. Vier Ströme mit um 90 Grad verschiedenen Phasen sind gezeigt.
    • 15A ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Testapparat zeigt, welcher in einem Beispiel 2 gezeigt ist.
    • 15B ist eine expandierte perspektivische Ansicht des Endabschnitts einer terminalen Endseite eines flachen Kabels, welches im Testapparat von 15A enthalten ist.
    • 16 ist ein Graph, der ein Beispiel von Ergebnissen der Messstärkepegeln von Rauschen zeigt, welches vom flachen Kabel des Testapparats von 15 ausgestrahlt wurde, bevor (angezeigt durch eine unterbrochene Linie) und nachdem (angezeigt durch eine durchgehende Linie) die Rauschunterdrückungsteile auf die Peripherie des flachen Kabels an beiden Endabschnitten des flachen Kabels gelegt wurden.
    • 17 ist ein Graph, der ein Berechnungsergebnis, auf Basis des Messergebnisses von 16, einer Differenz zwischen den Stärkepegeln des Rauschens zeigt, bevor die Rauschunterdrückungsteile an den Rändern von beiden Endabschnitten des flachen Kabels gelegt wurden und Stärkepegeln des Rauschens, nachdem die Rauschunterdrückungsteile auf die Ränder von beiden Endabschnitten des flachen Kabels gelegt wurden.
    • 18 ist ein Graph, welcher ein Beispiel von Reflexionsparametern (S11) zeigt, welche durch Verwendung des Rechenmodells von 10 bis 12 gefunden wurden. Es zeigt einen Fall (angezeigt durch eine unterbrochene Linie), in welchem die Rauschunterdrückungsteile nicht abgelegt wurden, einen Fall (angezeigt durch eine gepunktete Linie), in welchem die Rauschunterdrückungsteile in engem Kontakt mit den Signalleitungen des flachen Kabels sind und einen Fall (angezeigt durch eine durchgezogene Linie), in welchem die Rauschunterdrückungsteile von dem flachen Kabel in einem Abstand von 0,18 m ferngehalten wurden.
    • 19 ist ein Graph, welcher ein anderes Beispiel von Reflexionsparametern (S11) zeigt, welche durch Verwendung des Rechenmodells von 10 bis 12 berechnet wurden. Es zeigt einen Fall (angezeigt durch eine lange unterbrochene Linie), in welchem kein Rauschunterdrückungsteil abgelegt wurde, und einen Fall, in welchem ein Abstand zwischen den Rauschunterdrückungsteilen und den Signalleitungen des flachen Kabels auf 0 mm (angezeigt durch eine lange gepunktete Linie), 10 µm (angezeigt durch eine kurze gepunktete Linie), 50 µm (angezeigt durch eine kurze unterbrochene Linie) und 150 µm (angezeigt durch eine durchgehende Linie) festgelegt wurde.
    • 20 ist ein Graph, welcher Ergebnisse der Berechnung von Reflexionsparametern (S11) in Fällen zeigt, in welchen Rauschunterdrückungsteile mit verschiedenen komplexen dielektrischen Konstanten abgelegt wurden. Eine lange unterbrochene Linie zeigt einen Fall an, in welchem der Realteil ε' = 1 ist und der Imaginärteil ε" = 0 ist. Eine durchgezogene Linie zeigt einen Fall des Realteils ε' = 1 und des Imaginärteils ε" = 14 an. Eine kurze unterbrochene Linie zeigt einen Fall des Realteils ε' = 150 und des Imaginärteils ε" = 0 an. A kurze gepunktete Linie zeigt einen Fall eines Realteils ε' = 150 und eines imaginären Teils ε" = 14 an. Eine lange gepunktete Linie zeigt einen Fall des Realteils ε' = 300 und des Imaginärteils ε" = 14 an.
    • 21 ist ein Blockdiagramm, welches eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 22 ist ein Blockdiagramm, welches eine Struktur eines Testapparats zeigt, welcher in Beispiel 5 verwendet wird.
    • 23 ist ein Graph, welcher ein Beispiel eines Messens von Stärkeniveus von Rauschen in Beispiel 5 zeigt, bevor (angezeigt durch eine unterbrochene Linie) und nachdem (angezeigt durch eine durchgezogene Linie) jeweils ein zusätzliches Rauschunterdrückungsteil in der Nähe einer zusätzlichen Übertragungsleitung abgelegt wurde.
    • 24 ist ein Graph, welcher ein Berechnungsergebnis, auf der Basis des Messergebnisses von 22, einer Differenz zwischen den Stärkeleveln der Rauschen zeigt, bevor das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil abgelegt wurde, und der Stärkebereiche des Rauschens, nachdem das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil abgelegt wurde.
  • Während bei der Erfindung verschiedene Modifikationen und alternative Formen vorgenommen werden können, werden spezifische Ausführungsformen davon durch Beispiele in den Zeichnungen gezeigt und werden im Folgenden im Detail beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung davon die Erfindung nicht auf die besondere offengelegte Form beschränken sollen, sondern im Gegenteil soll die Erfindung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, welche in den Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert wird, fallen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
  • [Erste Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Vorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Invertervorrichtung (eine Vorrichtung zum Umschalten einer Stromquelle), welche mit einer Stromrichterschaltung 110, einer Stromquellenschaltung 120, einer Invertersteuerschaltung 130, einer Gateantriebsschaltung 140 und einer Inverterhauptschaltung 150 vorgesehen ist. Wie in 1 gezeigt, ist die Invertersteuerschaltung 130 mit einer Schaltung zum Erzeugen eines Pulsweitenmodulations-(PWM)-Signals (Mikrocontrollerunit: MCU) 132 ausgestattet, welche ein PWM-Signal generiert, welches eine rechteckige Wellenform besitzt. Zusätzlich ist die Inverterhauptschaltung 150 eine Vielzahl von Schaltelementen (nicht gezeigt) versehen.
  • Wie aus 1 verstanden wird, ist die Vorrichtung 10 mit einer Wechselstromquelle 20 verbunden und liefert eine Wechselstromausgabe an eine Last 30. Im Detail wandelt die Stromrichterschaltung 110 den Wechselstrom von der Wechselstromquelle 20 in eine Gleichspannung um und liefert diese an die Stromquellenschaltung 120 und die Inverterhauptschaltung 150. Die Stromquellenschaltung 120 empfängt den Gleichstrom, welcher von der Stromrichterschaltung 110 bereitgestellt wurde, und erzeugt eine Spannung, welche für jeweils die Invertersteuerschaltung 130 und die Gateantriebsschaltung 140 geeignet ist. In einem Fall, in welchem sich die Spannung, welche sich für die Invertersteuerschaltung 130 eignet, und die Spannung, welche sich für die Gateantriebsschaltung 140 eignet, voneinander unterscheiden, liefert die Stromquellenschaltung 120 jeweils verschiedene Spannungen an die Invertersteuerschaltung 130 und die Gateantriebsschaltung 140. Die Erzeugungsschaltung des PWM-Signals 132 der Invertersteuerschaltung 130 ist eine Schaltung zur Erzeugung eines pulsförmigen Signals, welche das PWM-Signal mit rechteckiger Wellenform erzeugt. Die Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132 moduliert mit Pulsweite ein Pulssignal mit einer vorbestimmten Periode, um das PWM-Signal zu erzeugen und das generierte PWM-Signal an die Gateantriebsschaltung 140 auszugeben. Die Gateantriebsschaltung 140 generiert ein Gateantriebssignal gemäß des PWM-Signals von der Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132 und gibt es an die Inverterhauptschaltung 150 aus. In der Inverterhauptschaltung 150 sind die Schaltelemente (nicht gezeigt) durch das Gateantriebssignal von der Gateantriebsschaltung 140 angetrieben. Das bedeutet, dass die Gateantriebsschaltung 140 als Antriebsschaltung dient, um die Schaltelemente gemäß des PWM-Signals (Eingabe-Signal) anzutreiben. Die Inverterhauptschaltung 150 wandelt die Gleichspannungen von der Stromrichterschaltung 11 unter Verwendung der Schaltelemente in einen Wechselstrom um und gibt diesen an die Last 30 aus.
  • Wie oben erwähnt gibt die Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132 der Invertersteuerschaltung 130 das PWM-Signal aus. Dementsprechend ist die Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132 eine Schaltung (erste Schaltung), welche ein Ausgabesignal mit rechteckiger Wellenform ausgibt. Weiterhin wird das PWM-Signal aus der Invertersteuerschaltung 130 in die Gateantriebsschaltung 140 eingespeist. Dementsprechend ist die Gateantriebsschaltung 140 eine Schaltung (zweite Schaltung), an welche ein Eingangssignal eingespeist wird. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Invertersteuerschaltung 130 und die Gateantriebsschaltung 140 physisch voneinander entfernt. Im Detail sind die Invertersteuerschaltung 130 und die Gateantriebsschaltung 140 auf unterschiedlichen Platinen, welche voneinander verschieden sind, ausgebildet. In anderen Worten sind die Platine (erste Platine), auf welcher die Invertersteuerschaltung 130 ausgebildet ist, und die Platine (zweite Platine), auf welcher die Gateantriebsschaltung 140 ausgebildet ist, voneinander verschieden. Daher sind zwei Schaltungen physisch voneinander getrennt, oder die Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132 und die Gateantriebsschaltung 140 sind, wie in 1 gezeigt, mit einer Übertragungsleitung 160, welche einen leitenden Draht (nicht gezeigt) besitzt, verbunden. Dann wird das PWM-Signal, welches das Ausgangsignal der Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132 ist, durch den leitenden Draht der Übertragungsleitung 160 als Eingangssignal für die Gateantriebsschaltung 140 übertragen. Hier ist die Übertragungsleitung 160 zum Beispiel ein Platinenmuster, ein Kabel, ein Kabelbaum oder ähnliches. Die Übertragungsleitung 160 kann auch eine Kombination einer Vielzahl an Kabeln oder ein Kabelbaum und ein Schaltungssubstratmuster (Relaisplatine) oder ähnliches sein. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132, welches die erste Schaltung ist, und die Gatesteuerschaltung, welches die zweite Schaltung ist, auf zwei verschiedenen Platinen, welche verschieden voneinander sind, ausgebildet sind, können die erste Schaltung und die zweite Schaltung auf der gleichen Platine in der vorliegenden Erfindung ausgebildet sein. Weiterhin kann eine andere Schaltung auf der gleichen Platine zusätzlich zu der ersten und zweiten Schaltung ausgebildet sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist ein Rauschunterdrückungsteil 170 auf mindestens einem Teil der Peripherie der Übertragungsleitung 160 ausgebildet. Obwohl das Rauschunterdrückungsteil 170 nur in der Peripherie der Übertragungsleitung 160 ausgebildet ist, welche die Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132 und die Gateantriebsschaltung 140 in der vorliegenden Erfindung verbindet, kann das Rauschunterdrückungsteil 170 auf oder über einer Peripherie einer anderen Übertragungsleitung (Signalleitung oder Stromquellenleitung) bereitgestellt sein, welche andere Schaltungen miteinander verbindet. Zum Beispiel kann das Rauschunterdrückungsteil 170 auf einer Peripherie einer Übertragungsleitung vorgesehen sein, bei der es möglich ist, dass sie ein Ausbreitungsweg für Rauschen ist, genauer gesagt, eine Übertragungsleitung zwischen einer Stromquellenschaltung 120 und jeweils der Gateantriebsschaltung 140, der Invertersteuerschaltung 130 und der Stromrichterschaltung 110, Ausgabekabeln für die Inverterhauptschaltung 150, Eingangsstromquellenkabel, welche mit der Wechselstromquelle 20 verbunden sind, oder ähnlichen.
  • Das Rauschunterdrückungsteil 170 wird vorgesehen, um mindestens einen Teil der Übertragungsleitung 160 abzudecken. Im Detail wird das Rauschunterdrückungsteil 170 vorgesehen, um mindestens einen Teil der Übertragungsleitung 160 in jeweils einer Erstreckungsrichtung (Längenrichtung) und einer Umfangsrichtung der Übertragungsleitung 160 zu bedecken. Zum Beispiel kann das Rauschunterdrückungsteil 170 in der Erstreckungsrichtung der Übertragungsleitung 160 an einer Position vorgesehen sein, welche von beiden Enden der Übertragungsleitung 160 entfernt ist. In solch einem Fall ist das Rauschunterdrückungsteil 170 so vorgesehen, dass ein Abstand von einem Signaleingangsseiten-Endabschnitt (eine Seite der Schaltung zur Erzeugung des PWM-Signals 132) der Übertragungsleitung 160 zu einem Endabschnitt des Rauschunterdrückungsteils 170 kleiner ist als ein vorbestimmter Abstand in der Erstreckungsrichtung der Übertragungsleitung 160. Vorzugsweise ist das Rauschunterdrückungsteil 170 so vorgesehen, dass der Abstand von dem Signaleingangsseiten-Endabschnitt der Übertragungsleitung 160 zum Endabschnitt des Rauschunterdrückungsteils 170 kleiner ist als die Hälfte eines vorbestimmten Abstands. Hier ist ein „vorbestimmter Abstand“ einen Abstand, welcher gleich ist wie eine Wellenlänge λ eines elektromagnetischen Rauschens, welches ein Objekt von Rauschunterdrückung ist. Zum Beispiel, wenn die Frequenz des objektiven elektromagnetischen Rauschens 1 GHz ist, ist die Wellenlänge λ, d.h. der vorbestimmte Abstand, 300 mm. Wenn der Abstand von dem Signaleingangsseiten-Endabschnitt der Übertragungsleitung 160 zum Endabschnitt des Rauschunterdrückungsteil 170 groß ist, wird Resonanz bei Frequenzen hervorgerufen, welche eine Vielzahl von λ/2 sind, und die Übertragungsleitung 160 fungiert als eine Antenne mit einer hohen Strahlungseffizienz. Daher unterdrückt ein Verkleinern des Abstands von dem Signaleingangsseiten-Endabschnitt der Übertragungsleitung 160 zu dem Endabschnitt des Rauschunterdrückungsteils 170 einen Betrieb wie diesen. Weiterhin ist es in der Erstreckungsrichtung der Übertragungsleitung 160 genug, dass das Rauschunterdrückungsteil 170 eine Länge von 20 mm oder mehr aufweist. Das Rauschunterdrückungsteil 170 kann ebenfalls in einem Signalausgangsseiten-Endabschnitt der Übertragungsleitung 160 vorgesehen sein, ähnlich der Signaleingangsseite. Das Rauschunterdrückungsteil 170 kann vorgesehen sein, um von einem der Endabschnitte der Übertragungsleitung 160 zum anderen Endabschnitt in der Erstreckungsrichtung der Übertragungsleitung 160 fortzufahren.
  • Andererseits ist es in der Umfangsrichtung der Übertragungsleitung 160 genug, dass das Rauschunterdrückungsteil 170 ungefähr die Hälfte oder mehr der Übertragungsleitung 160 bedeckt. Zum Beispiel kann, wie in 2A bis 2D gezeigt ist, in einem Fall, in welchem die Übertragungsleitung 160 ein flexibles flaches Kabel (FFC) ist (im Folgenden flaches Kabel als Abkürzung genannt), das Rauschunterdrückungsteil 170 auf einer oder beiden der Hauptoberflächen des flachen Kabels 260 vorgesehen werden. Das heißt, dass das Rauschunterdrückungsteil 170 bereitgestellt werden kann, um die gesamte Peripherie des flachen Kabels 260 zu umrunden. Die Struktur des flachen Kabels 260 ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel, wie in 2A und 2C gezeigt, kann das flache Kabel 260 ein Gegenstand sein, in welchem zwei Masseleitungen 264 parallel zueinander oder an beiden Seiten einer Signalleitung 262 angeordnet sind, und sie sind mit einem Isolierungsbeschichtungsfilm 266 abgedeckt. Weiterhin, wie in 2B und 2D gezeigt, kann das flache Kabel 260 ein Gegenstand sein, in welchem eine einzelne Signalleitung 262 und eine einzelne Masseleitung 264 parallel zueinander angeordnet sind und sie mit einem Isolationsbeschichtungsfilm 266 bedeckt sind. Alternativ kann das flache Kabel 260 ein Gegenstand sein, in welchem leitende Drähte, von welchen jeder mit einem Beschichtungsfilm beschichtet ist, parallel zueinander angeordnet und vereint sind.
  • Weiterhin kann, wie in 3A und 3B gezeigt, in einem Fall, in welchem die Übertragungsleitung 160 ein Kabelbaum 380 mit einer Vielzahl von Kabeln 360 ist, das Rauschunterdrückungsteil 170 vorgesehen sein, um die Gesamtheit des Kabelbaums 380 über die gesamte Peripherie jedes der Kabel 360 zu bedecken. Weiterhin kann, wie in 3C gezeigt, das Rauschunterdrückungsteil 170 vorgesehen sein, um einen Teil des Kabelbaums 380 in der Umfangsrichtung abzudecken. Obwohl die Struktur des Kabels 360 nicht insbesondere beschränkt ist, wie in 3A bis 3C gezeigt, kann es ein Gegenstand sein, in welchem eine einzelne Signalleitung 362 und eine einzelne Masseleitung 364 parallel zueinander angeordnet sind, und sie sind durch einen Isolationsbeschichtungsfilm 366 bedeckt. Da das Rauschunterdrückungsteil 170, welches vorgesehen ist, um die gesamte Peripherie der Übertragungsleitung 160 zu umrunden, einen geschlossenen magnetischen Weg ausbildet, kann es magnetisches Rauschen effektiv unterdrücken. Zusätzlich, selbst wenn das Rauschunterdrückungsteil 170 keinen geschlossenen magnetischen Weg ausbildet (und einen offenen magnetischen Weg ausbildet), zeigt es einen hohen magnetischen Rauschunterdrückungseffekt. Dieser findet statt, da das Rauschunterdrückungsteil 170 eine Komposit-Struktur aufweist, welche weiter unten erwähnt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, hat das Rauschunterdrückungsteil 170 eine Struktur (Komposit-Struktur), in welcher magnetisches Pulver 172 in einem Bindemittel 174 dispergiert ist und von dem Bindemittel 174 gebunden ist. Als magnetisches Pulver 172 kann kugelförmiges oder flaches magnetisches Pulver verwendet werden. Um dem Rauschunterdrückungsteil 170 ein Charakteristikum zu geben, dass eine Abnahme der komplexen magnetischen Permeabilität wegen einem entmagnetisierenden Feld extrem gering ist, ist die Verwendung von dem magnetischen Pulver mit flachen Partikeln vorzuziehen. Jedoch, um eine höhere komplexe magnetische Permeabilität oder eine geringere dielektrische Konstante bei höherer Frequenz zu erhalten, kann das kugelförmige magnetische Pulver verwendet werden. Jedenfalls ist es möglich, das magnetische Pulver 172 in Übereinstimmung mit einer Frequenz des magnetischen Rauschens, welches das Objekt der Rauschunterdrückung und so weiter ist, auszuwählen. In der vorliegenden Ausführungsform hat, um einen wünschenswerten Rauschunterdrückungseffekt zu erhalten, das Rauschunterdrückungsteil 170 einen Imaginärteil µ" einer komplexen magnetischen Permeabilität, welche größer oder gleich ist als 5 und kleiner oder gleich ist als 30 bei 500 MHz bis 3GHz. Um die Verschlechterung eines Signals, welches durch die Übertragungsleitung 160 übertragen wird (Reduktion eines Signallevels, Verschlechterung einer Signalwellenform) zu unterdrücken, ist es wünschenswert, dass das Rauschunterdrückungsteil 170 einen Realteil ε' der komplexen dielektrischen Konstante, welcher kleiner oder gleich 1000 ist, und ein Verhältnis ε"/ε' eines Imaginärteils ε" zum Realteil ε' der komplexen dielektrischen Konstante, welches kleiner ist oder gleich ist als 0,5, aufweist. Es ist weiter zu bevorzugen, dass das Rauschunterdrückungsteil 170 einen Realteil ε' der komplexen dielektrischen Konstante aufweist, welcher kleiner ist oder gleich 300, und das Verhältnis ε"/ε' des Imaginärteils ε" zum Realteil ε' der komplexen dielektrischen Konstante kleiner ist oder gleich 0,1.
  • Obwohl eine Form des Rauschunterdrückungsteils 170 nicht besonders beschränkt ist, kann es ein gegossener Körper mit einer Ringform oder einer flexiblen Blattform sein. Das Rauschunterdrückungsteil 170 mit der Blattform kann ein Rauschunterdrückungsblatt (NSS) genannt werden. Wenn das Rauschunterdrückungsteil 170 eine Blattform aufweist, passt es sich leicht an verschiedene Formen der Übertragungsleitung 160 oder einen Verkabelungszustand der Übertragungsleitung 160 an. Zum Beispiel kann das Rauschunterdrückungsteil 170 an der Übertragungsleitung 160 angebracht sein oder um diese gewickelt sein. Dementsprechend kann das Rauschunterdrückungsteil 170 mit Blattform leicht in einem existierenden Apparat abgelegt werden. Das Rauschunterdrückungsteil 170 hat vorzugsweise eine Dicke t von 20 µm oder mehr. Um dem Rauschunterdrückungsteil 170 Flexibilität zu verleihen, ist die Dicke t vorzugsweise kleiner oder gleich 10000 µm und weiter vorzugsweise kleiner oder gleich 1000 µm. Weiterhin, in Anbetracht des Rauschunterdrückungseffekts, ist die Dicke t des Rauschunterdrückungsteils 170 vorzugsweise größer oder gleich 100 µm und kleiner als oder gleich 300 µm. Weiterhin, wenn das Rauschunterdrückungsteil 170 die Ringform aufweist, kann es leicht in einem Fall abgelegt werden, in dem das Rauschunterdrückungsteil 170 nur auf den Rand des Endabschnitts der Übertragungsleitung 160 gelegt wird.
  • Das Rauschunterdrückungsteil 170 muss nahe des Leitungsdrahtes der Übertragungsleitung 160 angeordnet werden, um den Rauschunterdrückungseffekt zu erhöhen. Andererseits, wenn das Rauschunterdrückungsteil 170 zu nahe am leitenden Draht der Übertragungsleitung 160 ist, verschlechtert es das Signal, welches durch den leitenden Draht übertragen wird. Daher ist in der vorliegenden Ausführungsform das Rauschunterdrückungsteil 170 weg vom leitenden Draht der Übertragungsleitung 160 in einen Abstand von 0,05 mm bis 5 mm angeordnet. Vorzugsweise ist das Rauschunterdrückungsteil 170 0,15 mm bis 0,2 mm weg von dem leitenden Draht der Übertragungsleitung 160 angeordnet. So eine Anordnung des Rauschunterdrückungsteils 170 kann leicht erreicht werden, indem ein doppelseitiges Klebeband mit einer vorbestimmten Dicke verwendet wird oder indem ein klebendes Agens mit einer vorbestimmten Dicke aufgetragen wird, wenn das Rauschunterdrückungsteil 170 an die Übertragungsleitung 160 angebracht wird. Wenn der Beschichtungsfilm der Übertragungsleitung 160 eine passende Dicke aufweist, kann das Rauschunterdrückungsteil 170 direkt um die Übertragungsleitung 160 gewickelt werden.
  • Das Rauschunterdrückungsteil 170 in Blattform kann zum Beispiel durch Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit, in welcher das magnetische Pulver 172 im Binder 174 (s. 4) dispergiert ist, Ausbilden eines Filmes der Beschichtungsflüssigkeit auf einer Basis (nicht gezeigt), so wie einem Plastikbogen oder ähnlichem, über eine Abziehschicht (nicht gezeigt), und heißes Ausbilden des Films erhalten werden.
  • Obwohl das Bindemittel 174 im Material nicht insbesondere beschränkt ist, ist ein makromolekularer Binder, so wie Gummi, ein Elastomer, ein Harz oder ähnliches zu bevorzugen, und ein thermoplastisches Harz ist mehr zu bevorzugen. Insbesondere Ethylen-Vinylacetat (EVA), Acrylonitril-Butadiengummi (NBR), Nitrilgummi, Ethylen-Propylen-Diengummi, Acrylgummi, Ethylen-Vinyl-Acetatcopolymer, Silikongummi und Polyurethan sind zu bevorzugen. Obwohl das magnetische Pulver 172 im Material nicht insbesonders beschränkt ist, ist weichmagnetisches Pulver, welches aus einem weichmagnetischen Material hergestellt ist, zu bevorzugen. Obwohl das weichmagnetische Pulver aus weichmagnetischem Material nicht insbesondere beschränkt ist, sind rostfreier Stahl (Fe-Cr-Al-Si-basierte Legierung), Fe-Si-Al-basierte Legierung, so wie Sendust (registrierte Marke), Permalloy (Fe-Ni-basierte Legierung), Silicostahl (Fe-Cu-Si-basierte Legierung), Fe-Si-basierte Legierung, Fe-Si-B(-Cu-Nb)-basierte Legierung, Fe-Ni-Cr-Si-basierte Legierung, Fe-Si-Cr-basierte Legierung, Fe-Si-AI-Ni-Cr-basierte Legierung, Mo-Ni-Fe-basierte Legierung und amorphe Legierung als Beispiele angeführt. Diese weichmagnetischen Pulver können verwendet werden, indem eines von ihnen ausgewählt wird, oder indem zwei oder mehr von diesen ausgewählt und kombiniert werden.
  • Das magnetische Pulver 172 kann erhalten werden durch Ausbilden von rauem Pulver durch Mahlen, Ziehen, Reißen oder Atomisierungsgranulieren von weichmagnetischem Material, Feinmahlen des rauen Pulvers durch die Verwendung eines Mahlwerks vom Typ der Medienbewegung, so wie einer Kugelmühle, einem Abreiber, einer Stiftmühle oder ähnlichem, oder Bearbeiten des rauen Pulvers in eine flache Form und dann Härten von diesem. Das erhaltene magnetische Pulver 172 wird im Bindemittel 174 dispergiert, um die Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Die Beschichtungsflüssigkeit wird verwendet, um einen Film auf der Abziehschicht, welche auf der Basis ausgebildet ist, zu bilden, und dann wird der Film einem Heißformen unterzogen. So kann ein magnetisches Verbindungsblatt erhalten werden, welches das Rauschunterdrückungsteil 170 ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterdrückt das Rauschunterdrückungsteil 170, welches auf mindestens ein Teil der Peripherie der Übertragungsleitung 160 gelegt wurde, den Einfluss auf eine Wellenform eines Signals und unterdrückt ein Rauschen, welches von der Übertragungsleitung 160 ausgestrahlt wird, wenn ein PWM-Signal durch die Übertragungsleitung 160 übertragen wird. Daher kann der Einfluss eines Strahlungsrauschens auf eine elektronische Einrichtung, welche in der Nähe der Vorrichtung 10 verwendet wird, unterdrückt werden. Weiterhin kann eine Ausgabe der Vorrichtung stabilisiert werden.
  • [Beispiel 1]
  • Ein Test wurde ausgeführt, um einen Effekt der vorliegenden Erfindung zu verifizieren. In dem Test wurde eine kommerzielle Invertervorrichtung verwendet (MWINV-1044-SiC, hergestellt von der Myway Plus Corporation). Wie in 5 gezeigt, beinhaltet die verwendete Invertervorrichtung 60 eine Steuereinheit 610 und eine Haupteinheit 620. Die Steuereinheit 610 und die Haupteinheit 620 sind miteinander durch ein flaches Kabel 630 verbunden. Im Detail ist die Steuereinheit 610 mit zwei flachen Kabeln, ersten und zweiten flachen Kabeln (nicht gezeigt) verbunden. Jedes der ersten und zweiten flachen Kabel hat eine Länge von 400 mm. Die Haupteinheit 620 ist mit einem einzelnen flachen Kabel, einem dritten flachen Kabel (nicht gezeigt), verbunden. Das dritte flache Kabel hat eine Länge von 200 mm. Das erste und das zweite flache Kabel sind mit dem dritten flachen Kabel über eine Relaisplatine (nicht gezeigt) verbunden. Signale, welche von der Steuereinheit 610 an das erste und zweite flache Kabel geliefert werden, werden durch das dritte flache Kabel an die Haupteinheit 620 übertragen. Im Folgenden werden das erste, das zweite und das dritte flache Kabel gemeinsam als das flache Kabel 630 bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 5 ist die Steuerschaltung 610 an einen PersonalComputer (PC) 70 angeschlossen, während die Haupteinheit 620 an eine Gleichstromquelle 80 und eine Widerstandslast 90 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 610 steuert eine Frequenz und eine Spannung einer Wechselstromausgabe und einer Schaltfrequenz gemäß einem Befehl von dem PC 70 und produziert ein PWM-Signal. Das PWM-Signal, welches durch die Steuereinheit 610 generiert wurde, wird durch das flache Kabel 630 an die Haupteinheit 620 übertragen. Die Haupteinheit 620 beinhaltet eine Inverterhauptschaltung (Umschaltschaltung (nicht gezeigt)). Die Inverterhauptschaltung hat SiC-Vorrichtungen (nicht gezeigt) als Schaltelemente. Die Inverterhauptschaltung bedient die Schaltelemente gemäß dem PWM-Signal von der Steuereinheit 610, um Gleichstrom, welcher von der Gleichstromquelle 80 eingespeist wurde und durch eine Stromquellenschaltung (nicht gezeigt) umgewandelt wurde, umzuschalten, und um eine Wechselspannung auszugeben. Die Wechselspannungsausgabe, welche von der Haupteinheit 620 ausgegeben wurde, wird an die Widerstandslast 90 abgegeben. Zusätzlich, wenn die Invertervorrichtung 60 mit einer Schaltfrequenz von 200 kHz betrieben wird, ist die geschätzte Ausgabe 6 kW.
  • Als erstes wurde ein Strahlungsrauschen in einer Umgebung gemessen, in der kein Rauschunterdrückungsteil auf das flache Kabel 630 der Invertervorrichtung 60 gelegt wurde. Daher wurden, wie in 6 gezeigt ist, in einem Bereich einer Messfrequenz von 0,5 bis 1,7 GHz Strahlungspeaks mit hohen Pegeln beobachtet. Weiterhin wurden durch Verwendung einer nahmagnetischen Probenmethode eine Bestimmung der Rauschquellen innerhalb der Invertervorrichtung 60 durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde bestimmt, dass die beobachteten Strahlungspeaks (1) harmonischen Komponenten einer digitalen Signalprozessor(DSP)-Uhr in der Steuereinheit 610 (angezeigt durch X), (2) harmonischen Komponenten einer Schaltfrequenz in der Stromquellenschaltung (DC/DC-Konverter) der Haupteinheit 620 (angezeigt durch ein Viereck) und (3) harmonische Komponenten von 90 MHz ausgestrahlt von einer Steuerplatine in der Steuereinheit 610 (angezeigt durch ein Dreieck) entsprachen. Kurz zusammengefasst erreicht ein Teil der Strahlungspeaks diese harmonischen Komponenten zum GHz-Band. Weiterhin, wenn eine Messantenne nahe des flachen Kabels 630 positioniert wurde, wurde der gemessene Strahlungspegel maximal. Entsprechend wurde angenommen, dass das flache Kabel 630 ein(e) Hauptrauschübertragungspfad und -quelle war.
  • Als nächstes wird wurden die Rauschunterdrückungsteile auf beide Hauptoberflächen des flachen Kabels 630 (s. 2C) gelegt. Die Rauschunterdrückungsteile wurden am flachen Kabel 630 durch doppelseitige Klebebänder angebracht, um beide Hauptoberflächen des flachen Kabels 630 von einem Ende zum anderen Ende entlang der Länge des flachen Kabels 630 zu bedecken. Wie in 7 gezeigt, hatten die Rauschunterdrückungsteile, welche verwendet wurden, einen Imaginärteil µ" einer komplexen magnetischen Permeabilität mit hohen Werten auch bei einem Frequenzband von UHF bis 2 GHz. Damit wurde verifiziert, dass die das Strahlungsrauschens vom flachen Kabel 630 unterdrückt wurde.
  • Wie von 8 und 9 verstanden wird, wurden die Stärkepegel des Strahlungsrauschens als Ganzes reduziert, nachdem die Rauschunterdrückungsteile auf den beiden Hauptoberflächen des flachen Kabels 630 abgelegt wurden, verglichen mit dem Zustand, bevor die Rauschunterdrückungsteile auf beiden Hauptoberflächen des flachen Kabels 630 abgelegt wurden. Weiterhin wurde im Frequenzband von 0,6 bis 2 GHz eine Reduktion um 10 dB maximal beobachtet. Die Messung wurde wiederholt, unter Verwendung von Rauschunterdrückungsteilen mit unterschiedlicher Dicke. Wenn die Dicke der Rauschunterdrückungsteile erhöht wurde, wurde der Stärkepegel des Strahlungsrauschens merklich reduziert.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass Gleichtaktresonanz durch das Rauschunterdrückungsteil unterdrückt wurde, als einer der Ursachen, welche die Reduktion der Stärkepegel des Strahlungsgeräusches in der Übertragungsleitung durch Ablegen des Rauschunterdrückungsteils bringt. Daher wurden Simulationen durchgeführt unter Verwendung eines Berechnungsmodells, wie es in 10 gezeigt ist. Im Detail ist das Berechnungsmodell das, dass die Rauschunterdrückungsteile 170A auf beiden Oberflächen des flachen Kabels 260A, wie in 11 gezeigt, angebracht werden. Jedes der Rauschunterdrückungsteils 170A hat eine Blattform mit einer Dicke von 300 µm und einer Breite von 20 mm und bedeckt das flache Kabel 260A von einem Ende bis zum anderen Ende des flachen Kabels 260A. Das flache Kabel 260A hat eine Struktur, wie sie in 12 gezeigt ist. Im Detail hat das flache Kabel 260A drei leitende Drähte, eine einzelne Signalleitung 262A und zwei Masseleitungen 264A. Jeder der leitenden Drähte hat einen Drahtdurchmesser von 0,6 mm2. Jeder der leitenden Drähte hat eine Länge von 0,37 m und hat Anschlüsse 1 und 2 an beiden Endabschnitten davon. Jeder der Leitungsdrähte hat eine charakteristische Impedanz von 106 Ohm. Die Signalleitung 262A und die Masseleitungen 264A sind jeweils parallel zueinander mit einem Abstand von 1,27 mm angeordnet. Eines der Enden des flachen Kabels 260A wurde verwendet, um ein Signal einzukoppeln, während das andere Ende des flachen Kabels 260A mit einem Widerstandselement 268 verbunden wurde, um zusammenzupassen. Unter Verwendung von elektromagnetischer Feldsimulation unter Anwendung der Finiten-Elemente-Methode wurde eine Gleichtaktspannung, welche durch Liefern einer Spannung von 1 W an das flache Kabel 260A hervorgerufen wurde, durch Konturintegration eines magnetischen Feldes, das um das flache Kabel 260A erzeugt wurde, berechnet. Hier wurde die Berechnung für 1,1 GHz ausgeführt, wobei eine relativ große Strahlungsstärke im vorgenannten Test beobachtet wurde. Das Rauschunterdrückungsteil hatte den Realteil µ' und den Imaginärteil µ" der komplexen magnetischen Permeabilität, welche jeweils gleich 4,8 und 15,6 waren. Bei einer Umgebung ohne Rauschunterdrückungsteil, wie in 13 gezeigt, wurden stehende Spannungswellen mit Knoten an beiden Enden des flachen Kabels 260A hervorgerufen. Im Gegensatz, bei einer Umgebung, in welcher die Rauschunterdrückungsteile 170A abgelegt wurden, wie in 14 gezeigt, wurde keine stehende Welle erzeugt. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Gleichtaktresonanz in dem flachen Kabel 260A durch die Rauschunterdrückungsteile 170A unterdrückt wurde und dass dieses förderlich für eine Reduktion der Strahlungsstärke war.
  • [Beispiel 2]
  • Als nächstes wurde eine Verifizierung durchgeführt bezüglich eines Effekts in der Umgebung, in der Rauschunterdrückungsteile auf einen Teil der Übertragungsleitung in einer Richtung, die sich entlang der Übertragungsleitung erstreckt, gelegt wurden. Als Übertragungsleitung wurde ein flaches Kabel 260C mit einer Länge von 400 mm verwendet. Wie in 15A und 15B gezeigt ist, ist das flache Kabel 260C an einen Signalgenerator 520 an einem der Enden davon und an einen terminalen Widerstand 530 am anderen Ende davon angeschlossen. Die Stärke des Rauschens (500 MHz bis 3 GHz), welche vom flachen Kabel 260C ausgestrahlt wurde, wurde gemessen, bevor und nachdem Rauschunterdrückungsteile 170C und 170D auf beiden Seiten des flachen Kabels 260C vier Mal herumgewickelt wurden. Jedes der Rauschunterdrückungsteile 170C und 170D hat eine Blattform mit einer Breite von 20 mm und einer Dicke von 300 µm. Ein Abstand zwischen jedem der Rauschunterdrückungsteile 170C und 170D und einem leitenden Draht, welcher innerhalb des flachen Kabels 260C vorgesehen ist, ist ungefähr 5 mm maximal in einer Oben-Unten-Richtung der 15A und 15B. Wie aus 16 und 17 verstanden wird, wurde verifiziert, dass die Stärkepegel des Strahlungsrauschens im Ganzen reduziert wurden, nachdem die Rauschunterdrückungsteile 170C und 170D auf beide Enden des flachen Kabels 260C gelegt wurden, verglichen mit einem Zustand, bevor die Rauschunterdrückungsteile 170C und 170D dort abgelegt wurden. Zusätzlich wurde verifiziert, dass der Effekt mit einem Fall gleichgestellt ist, wo die Rauschunterdrückungsteile auf beiden Hauptoberflächen des flachen Kabels 260 angebracht wurden (Beispiel 1). In diesem Beispiel wurden die Rauschunterdrückungsteile 170C und 170D mit Blattform verwendet. Jedoch können ähnliche Effekte erzielt werden, selbst wenn gegossene Körper mit einer Ringform verwendet werden.
  • [Beispiel 3]
  • Als nächstes wurde eine Verifizierung durchgeführt hinsichtlich eines Einflusses von Rauschunterdrückungsteilen auf ein Signal, welches über eine Übertragungsleitung übertragen wurde. Ein Rechenmodell, gleich wie das des Beispiels 1 (s. 10 bis 12) wurde für die Verifizierung verwendet. Unter Verwendung von elektromagnetischer Feldsimulation unter Anwendung der Finiten-Elemente-Methode wurde eine Berechnung durchgeführt, um einen Reflexionsparameter (S11) an der Eingangsseite des flachen Kabels 260A und ein Übertragungsparameter (S21) von der Einlassseite zu einer Auslassseite des flachen Kabels 260A zu berechnen. Als Ergebnis wurde, wie in 18 gezeigt, verifiziert, dass der Reflexionsparameter (S11) am Einlassende des flachen Kabels 260A auf ungefähr -20 dB unterdrückt wurde. Darüber hinaus, wie aus 19 verstanden, wurde verifiziert, dass der Reflexionsparameter (S11) anstieg, wenn ein Abstand zwischen dem Rauschunterdrückungsteil 170A und dem leitenden Draht des flachen Kabels 260A reduziert wurde. Weiterhin wurde verifiziert, dass der Übertragungsparameter (S21) von der Einlassseite bis zum terminalen Ende des flachen Kabels 260A auf ungefähr -0,3 dB in einem Frequenzband unter 100 MHz unterdrückt wurde, welche nahe an der Signalfrequenz war. Daher, selbst wenn die Rauschunterdrückungsteile 170A auf eine Peripherie der Übertragungsleitung (das flache Kabel 260A) gelegt werden, können das Ansteigen der Reflexion am Eingangsende der Übertragungsleitung und die Erhöhung von Übertragungsverlusten unterdrückt werden, indem der Abstand zum leitenden Draht richtig eingehalten wird. Insbesondere kann die Signalreflexion (Reflexionsparameter S11) reduziert werden, und die Signalverschlechterung kann unterdrückt werden, indem ein Abstand (Isolationsschicht) von 0,05 bis 5 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,2 mm, zwischen der Übertragungsleitung und dem Rauschunterdrückungsteil bereitgestellt wird. Eine Isolierungsschicht kann verwendet werden, um einen vorbestimmten Abstand zwischen der Übertragungsleitung und dem Rauschunterdrückungsteil zu halten. Als Isolationsschicht können Polyethylenterephthalat (PET), Vinylchlorid, Polyimid, synthetische Harze oder ähnliches verwendet werden. Als Isolationsschicht kann ein Haftmittel, ein doppelseitiges Klebeband oder ähnliches verwendet werden.
  • [Beispiel 4]
  • Weiterhin wurde eine Verifizierung durchgeführt hinsichtlich eines Einflusses einer komplexen dielektrischen Konstante des Rauschunterdrückungsteils 170A auf den Reflexionsparameter (S11) unter Verwendung des Berechnungsmodells, welches gleich war wie das von Beispiel 1. Der Abstand zwischen dem leitenden Draht des flachen Kabels 260A und dem Rauschunterdrückungsteil 170A war gleich 50 µm. Wie aus 20 verstanden wird, wurde der Reflexionsparameter (S11) auf ungefähr-20 dB unterdrückt, indem das Rauschunterdrückungsteil 170A so gestaltet wurde, dass der Realteil ε' der komplexen dielektrischen Konstante 1000 oder weniger war, vorzugsweise 300 oder weniger, und dass das Verhältnis ε"/ε' des Imaginärteils ε" zum Realteil ε' der komplexen dielektrischen Konstante 0,5 oder weniger war, vorzugsweise 0,1 oder weniger. Es wurde verifiziert, dass der Übertragungsparameter (S21) vom Eingangsende bis zum terminalen Ende auf ungefähr -0,3 dB in einem Frequenzband unter 100 MHz nahe einer Signalfrequenz unterdrückt wurde, wenn die komplexe dielektrische Konstante innerhalb des vorher erwähnten Bereichs war. Daher erlaubt die Verwendung des Rauschunterdrückungsteils mit der komplexen dielektrischen Konstante innerhalb des vorher erwähnten Bereichs die Unterdrückung der Signalverschlechterung und die Reduzierung von Strahlungsrauschen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Mit Bezug auf 21 ist eine Vorrichtung 10B gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Rauschunterdrückungsteil (zusätzliches Rauschunterdrückungsteil) 170B zusätzlich zur Struktur, welche gleich ist wie die der Vorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform, bereitgestellt.
  • In der Vorrichtung 10B ist die Stromquellenschaltung 120 und die Inverterhauptschaltung 150 jeweils eine Schaltvorrichtung (dritte Schaltung). Im Detail beinhaltet die Stromquellenschaltung 120 einen DC/DC-Konverter, welcher als Schaltregler strukturiert ist. Weiterhin beinhaltet die Inverterhauptschaltung 150 Schaltelemente (Leistungstransistoren), wie oben erwähnt. Diese Schaltvorrichtungen können sich an Übertragungsleitungen, welche nahe diesen angeordnet sind, elektromagnetisch ankoppeln und Rauschsignale (induzierte Ströme) in den Übertragungsleitungen hervorrufen. Weiterhin ist es möglich, dass die Rauschsignale, welche in den Übertragungsleitungen hervorgerufen werden, in die Luft als Strahlungsgeräusche während der Übertragung durch die Übertragungsleitungen ausgestrahlt werden. Das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B wird bereitgestellt, um solches Strahlungsrauschen zu unterdrücken.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B auf der Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 166 bereitgestellt, welche die Gateantriebsschaltung (vierte Schaltung (140) mit der Inverterhauptschaltung (fünfte Schaltung) 150 verbindet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B ist nicht notwendigerweise auf einer spezifischen Übertragungsleitung, welche zwischen spezifischen Schaltungen verbunden ist, bereitgestellt, sondern kann gemäß der Anordnung der Übertragungsleitungen 161 bis 167 bereitgestellt sein. Im Detail ist das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B nahe der Schaltvorrichtung (dritte Schaltung) angeordnet und ist auf der Übertragungsleitung vorgesehen, welche sich elektromagnetisch an die Schaltvorrichtung koppelt und ein induziertes Rauschsignal hervorruft. Es ist zu bevorzugen, das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B auf der Übertragungsleitung anzuordnen, welche das maximale induzierte Rauschsignal erzeugt. Weiterhin ist es wünschenswert, dass die zusätzlichen Rauschunterdrückungsteile auf allen Übertragungsleitungen bereitgestellt sind, welche induzierte Rauschsignale hervorrufen. Zusätzlich kann die Übertragungsleitung jegliche Form aufweisen, so wie eine Platinenform, ein Kabel, ein Kabelbaum oder ähnliches.
  • Wie oben erwähnt, sind in der vorliegenden Ausführungsform jeweils die Stromquellenschaltung 120 und die Inverterhauptschaltung 150 die Schaltvorrichtung. Da die Übertragungsleitung möglicherweise ein induziertes Rauschsignal hervorrufen kann wegen des Schaltvorgangs der Stromquellenschaltung (dritte Schaltung) 120, existieren neben der Übertragungsleitung 166 die Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 161, welche die Wechselspannungsquelle (vierte Schaltung) 20 mit der Gleichrichterschaltung (fünfte Schaltung) 110 verbindet, die Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 162, welche die Gleichrichterschaltung (vierte Schaltung) 110 mit der Inverterhauptschaltung (fünfte Schaltung) 150 verbindet, und die Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 167, welche die Inverterhauptschaltung (vierte Schaltung) 150 mit der Last (fünfte Schaltung) 30 verbindet. Da die Übertragungsleitung möglicherweise ein induziertes Rauschsignal wegen dem Schaltvorgang der Inverterhauptschaltung (dritte Schaltung) 150 hervorrufen kann, existieren die Übertragungsleitung 161, welche die Wechselstromquelle (vierte Schaltung) 20 mit der Gleichrichterschaltung (fünfte Schaltung) 110 verbindet, die Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 163, welche die Gleichrichterschaltung (vierte Schaltung) 110 mit der Stromquellenschaltung (fünfte Schaltung) 120 verbindet, die Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 164, welche die Stromquellenschaltung (vierte Schaltung) 120 mit der Invertersteuerschaltung (fünfte Schaltung) 130 verbindet, und die Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 165, welche die Stromquellenschaltung (vierte Schaltung) 120 mit der Gateantriebsschaltung (fünfte Schaltung) 140 verbindet. Das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B kann auf einer oder mehreren dieser Übertragungsleitungen 161 bis 167 vorgesehen werden, bei welchen es möglich ist, dass sie induzierte Rauschsignale hervorrufen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B in der gleichen Struktur wie der des Rauschunterdrückungsteils 170 strukturiert sein. Dementsprechend wird die detaillierte Beschreibung der Struktur des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils weggelassen. Im Hinblick auf die Anordnung des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils 170B ist die Beschreibung des Rauschunterdrückungsteils 170 anwendbar. Hierin wird die Beschreibung unterschiedliche Punkte zwischen dem zusätzlichen Rauschunterdrückungsteil 170B und dem Rauschunterdrückungsteil 170 betreffen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Rauschunterdrückungsteil 170B vorgesehen, um mindestens einen Teil der Übertragungsleitung (zusätzliche Übertragungsleitung) 166 zu bedecken. Jedoch kann das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B vorgesehen sein, um die gesamte Übertragungsleitung 166 von einem Ende bis an das andere Ende der Übertragungsleitung 166 zu bedecken. Wenn das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B auf einem Teil der Übertragungsleitung 166 vorgesehen ist, ist es vorgesehen, um so nahe wie möglich an der Stromquellenschaltung (Schaltvorrichtung) 120 zu sein. In anderen Worten ist das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B vorgesehen, um den Teil der Übertragungsleitung 166 zu bedecken, welcher am nächsten zur Stromquellenschaltung 120 positioniert ist. In 21 ist die Übertragungsleitung 166 in einer linearen Art und Weise angeordnet. Jedoch sind in einer tatsächlichen Vorrichtung, welche die Vorrichtung 10B ist, die Schaltungen 110 bis 150 und die Übertragungsleitungen 160 bis 167 nicht immer in der Anordnung, wie sie in 21 gezeigt ist, angeordnet. Zum Beispiel kann die Übertragungsleitung 166 angeordnet sein, um über die Stromquellenschaltung 120 zu verlaufen. Auf jeden Fall ist das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B vorgesehen, um den Teil der Übertragungsleitung 166 zu bedecken, welcher am nächsten an der Stromquellenschaltung 120 positioniert ist. In einem Fall, in dem, in dem das zusätzlich Rauschunterdrückungsteil 170B auf einer Übertragungsleitung, welche verschieden von der Übertragungsleitung 166 ist, positioniert ist, ist es ähnlicherweise vorgesehen, um mindestens den Teil der Übertragungsleitung zu bedecken, welcher am nächsten an der Stromquellenschaltung 120 ist. Genauer gesagt ist das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil 170B auf (dem Teil von) der Übertragungsleitung vorgesehen, welcher von der Schaltvorrichtung um einen Abstand kleiner als 1/2 pi einer Rauschwellenlänge aufweist, basierend auf dem Schaltvorgang der Schaltvorrichtung. In anderen Worten ist mindestens ein Teil des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils 170B vorgesehen, um in einem Bereich des Abstands von der Schaltvorrichtung positioniert zu sein, welcher geringer ist als 1/2 pi der Rauschwellenlänge basierend auf dem Schaltvorgang der Schaltvorrichtung. Daher kann das Strahlungsrauschen von der Übertragungsleitung, welche nahe der Schaltvorrichtung angeordnet ist, unterdrückt werden, indem das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil auf (dem Teil von) der Übertragungsleitung vorgesehen ist, welche nahe der Schaltvorrichtung angeordnet ist.
  • [Beispiel 5]
  • Ein Test wurde ausgeführt, um den Effekt der vorliegenden Erfindung zu verifizieren. Die Invertervorrichtung 60 (s. 5), welche gleich ist wie die des Beispiels 1, wurde im Test verwendet. Wie in 22 gezeigt ist, weist die Haupteinheit 620 der Invertervorrichtung 60 die Stromquellenschaltung 120, die Gateantriebsschaltung 140, die Inverterhauptschaltung 150 und die Übertragungsleitungen 165 und 166 auf. Die Invertervorrichtung 60 erfüllt eine Bedingung, für die eine induzierte Spannung, welche durch einen Schaltvorgang des Stromquellenkreislaufs hervorgerufen ist, durch die Übertragungsleitung 166 fließt und ein Rauschen von der Übertragungsleitung 166 ausgestrahlt wird.
  • Die Invertervorrichtung 60 wurde betrieben, und eine Messung des Strahlungsrauschens wurde in jedem Zustand ausgeführt, in welchem kein zusätzliches Rauschunterdrückungsteil auf die Übertragungsleitung 166 gelegt wurde, und in einem Zustand, in welchem ein zusätzliches Rauschunterdrückungsteil auf die Übertragungsleitung 166 gelegt wurde. Das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil, welches verwendet wurde, hatte dieselben Charakteristika wie jene des Beispiels 1. Das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil hat eine Blatt- (Band-)Form mit einer Dicke von 70 µm. Das Ablegen des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils auf die Übertragungsleitung 166 wurde ausgeführt, indem das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil direkt auf die Übertragungsleitung 166 gewickelt wurde, um die gesamte Peripherie der Übertragungsleitung 166 von einem Ende bis an das andere Ende der Übertragungsleitung 166 zu bedecken.
  • Wie aus 23 und 24 verstanden wird, wurden, wenn das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil auf die Übertragungsleitung 166 aufgelegt wurde, die Stärkepegel des Strahlungsrauschens komplett reduziert. Insbesondere wenn ein Strahlungsrauschen-Peak wegen einem Betrieb der Stromquellenschaltung 120 betrachtet wird, wie in 24 durch einen Kreis mit gestrichelter Linie gezeigt wird, wurde ein beträchtlicher Rauschunterdrückungseffekt (maximal 10 dB) verifiziert. Die Messung wurde wiederholt unter Verwendung von Rauschunterdrückungsteilen mit verschiedenen Dicken. Wenn die Dicke des Rauschunterdrückungsteils erhöht wurde, wurden die Stärkepegel des Strahlungsrauschens beträchtlich reduziert. Weiterhin, wenn das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil auf einem Teil der Übertragungsleitung 166 zwischen beiden Enden der Übertragungsleitung 166 vorgesehen wurde, wurde verifiziert, dass die Stärkepegel des Strahlungsrauschens reduziert wurden.
  • Obwohl die spezifische Erklärung über die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen gemacht worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Fachleute werden erkennen, dass andere und weitere Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, und es ist beabsichtigt, all solche Ausführungsformen zu beanspruchen, welche innerhalb den wahren Bereich der Erfindung fallen. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Invertervorrichtung limitiert, sondern ist auf eine andere Schaltvorrichtung, so wie einen Konverter oder ähnliches anwendbar. Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung auf eine Motorantriebsschaltung anwendbar, welche ein Schaltelement beinhaltet, usw. Die vorliegende Erfindung ist auf jegliche Vorrichtung mit einer Übertragungsleitung anwendbar, möglicherweise einen Übertragungspfad eines Strahlungsrauschens von 500 MHz bis 3 GHz oder eine Strahlungsquelle des Strahlungsrauschens.
  • Während beschrieben worden ist, was die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, werden die Fachleute erkennen, dass andere und weitere Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, und es ist beabsichtigt, alle solchen Ausführungsformen zu beanspruchen, welche in den wahren Bereich der Erfindung fallen.

Claims (22)

  1. Vorrichtung, aufweisend: eine erste Schaltung, welche ein Ausgabesignal mit einer rechteckigen Wellenform ausgibt; eine zweite Schaltung, welche ein Eingangssignal erhält; eine Übertragungsleitung mit einem leitenden Draht, welche die erste Schaltung mit der zweiten Schaltung verbindet und das Ausgabesignal als das Eingangssignal überträgt; und ein Rauschunterdrückungsteil, welches auf mindestens einem Teil der Peripherie der Übertragungsleitung vorgesehen ist; wobei das Rauschunterdrückungsteil eine Struktur aufweist, in welcher magnetisches Pulver in einem Bindemittel dispergiert ist; das Rauschunterdrückungsteil ein Imaginärteil µ" einer komplexen magnetischen Permeabilität aufweist, welches größer ist oder gleich 5 und kleiner ist oder gleich 30 in einem Bereich von 500 MHz bis 3GHz; wobei das Rauschunterdrückungsteil eine Dicke t aufweist, welche größer oder gleich 20 µm ist; und das Rauschunterdrückungsteil fern vom leitenden Draht der Übertragungsleitung angeordnet ist mit einen Abstand, welcher größer ist oder gleich 0,05 mm und kleiner ist oder gleich 5 mm.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke t des Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 10000 µm ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Dicke t des Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 1000 µm ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Schaltung auf einer ersten Platine ausgebildet ist; die zweite Schaltung auf einer zweiten Platine ausgebildet ist; und die erste Platine und die zweite Platine physisch voneinander getrennt sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rauschunterdrückungsteil ein magnetisches Blatt aus Komposit umfasst.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rauschunterdrückungsteil vom leitenden Draht der Übertragungsleitung mit einen Abstand entfernt angeordnet ist, welcher größer oder gleich 0,15 mm ist und kleiner ist oder gleich 0,2 mm.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rauschunterdrückungsteil ein Realteil ε' und ein Imaginärteil ε" einer komplexen dielektrischen Konstante aufweist; der Realteil ε' des Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 1000 ist; und ein Verhältnis ε"/ε' des Imaginärteils ε" zum Realteil ε' des Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 0,5 ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Realteil ε' des Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 300 ist; und das Verhältnis ε"/ε' des Imaginärteils ε" zum Realteil ε' des Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 0,1 ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Abstand von der ersten Schaltung zu einem Ende des Rauschunterdrückungsteils in einer Erstreckungsrichtung der Übertragungsleitung kürzer ist als eine Wellenlänge eines elektromagnetischen Rauschens, welches unterdrückt werden soll.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rauschunterdrückungsteil eine Länge hat, welche größer oder gleich 20 mm in einer Erstreckungsrichtung der Übertragungsleitung ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Schaltelement umfasst und eine Schaltstromquelle bildet; die erste Schaltung eine Schaltung zur Erzeugung eines Pulssignals aufweist, welche das Ausgabesignal erzeugt und ausgibt; und die zweite Schaltung eine Antriebsschaltung umfasst, welche das Schaltelement gemäß dem Eingabesignal antreibt.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Schaltstromquelle eine Invertervorrichtung umfasst; und die Schaltung zur Erzeugung eines Pulssignals eine Schaltung zur Erzeugung eines PWM-Signals aufweist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiterhin eine dritte Schaltung, eine vierte Schaltung, eine fünfte Schaltung, eine zusätzliche Übertragungsleitung und ein zusätzliches Rauschunterdrückungsteil aufweist; die dritte Schaltung eine Schaltvorrichtung aufweist; die vierte Schaltung und die fünfte Schaltung miteinander durch eine zusätzliche Übertragungsleitung verbunden sind; das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil vorgesehen ist, um mindestens einen Teil einer Peripherie der zusätzlichen Übertragungsleitung zu bedecken; das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil eine Struktur aufweist, in der magnetisches Pulver in einem Binder dispergiert ist; das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil ein Imaginärteil µ" einer komplexen magnetischen Permeabilität aufweist, welche größer ist oder gleich 5 und kleiner oder gleich 30 in einem Bereich von 500 MHz bis 3 GHz ist; das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil eine Dicke t aufweist, welche größer ist oder gleich 20 µm; und das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil fern von einem leitenden Draht der zusätzlichen Übertragungsleitung mit einem Abstand angeordnet ist, der größer oder gleich 0,05 mm und kleiner oder gleich 5 mm ist.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei mindestens ein Teil des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils innerhalb eines Bereichs eines Abstands von der dritten Schaltung angeordnet ist, welcher geringer ist als 1/2 pi mal einer Wellenlänge eines Rauschens, welches durch den Betrieb der dritten Schaltung hervorgerufen wird.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Dicke t des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 10000 µm ist.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil ein magnetischen Blatt aus einer Verbindung aufweist.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil entfernt vom leitenden Draht der zusätzlichen Übertragungsleitung angeordnet ist mit einem Abstand, welcher größer oder gleich 0,15 mm und kleiner oder gleich 0,2 mm ist.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil einen Realteil ε' und einen Imaginärteil ε" einer komplexen dielektrischen Konstante aufweist; das Realteil ε' des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 1000 ist; und ein Verhältnis ε"/ε' des Imaginärteils ε" zum Realteil ε' des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 0,5 ist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei das Realteil ε' des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 300 ist; und das Verhältnis ε"/ε' des Imaginärteils ε" zum Realteil ε' des zusätzlichen Rauschunterdrückungsteils kleiner oder gleich 0,1 ist.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das zusätzliche Rauschunterdrückungsteil eine Länge aufweist, welche größer oder gleich 20 mm in einer Erstreckungsrichtung der Übertragungsleitung ist.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das Schaltelement eine Stromquellenschaltung aufweist.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Schaltvorrichtung eine Inverterhauptschaltung aufweist.
DE102018203168.1A 2017-03-03 2018-03-02 Vorrichtung Pending DE102018203168A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-040641 2017-03-03
JP2017040641 2017-03-03
JP2017148779A JP6338750B1 (ja) 2017-03-03 2017-08-01 装置
JP2017-148779 2017-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203168A1 true DE102018203168A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=62487345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203168.1A Pending DE102018203168A1 (de) 2017-03-03 2018-03-02 Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10524399B2 (de)
JP (1) JP6338750B1 (de)
KR (1) KR102507798B1 (de)
CN (1) CN108667314B (de)
DE (1) DE102018203168A1 (de)
HK (1) HK1258410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210088568A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Microhortone LLC Methodology for measuring dielectric and magnetic material properties

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003017282A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Harison Toshiba Lighting Corp 高圧放電ランプ点灯装置、高圧放電灯装置及び投光装置
JP2005056913A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Nec Tokin Corp ノイズ吸収磁性体コア
JP2007059456A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Em Techno:Kk 電波吸収体
US8134084B2 (en) * 2006-06-30 2012-03-13 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Noise-suppressing wiring-member and printed wiring board
KR100896739B1 (ko) * 2007-09-13 2009-05-11 주식회사 엠피코 전자파 흡수 및 차폐용 필름과 이의 제조 방법, 전자파흡수 및 차폐용 필름을 채용한 전선 및 케이블
JPWO2014038235A1 (ja) 2012-09-10 2016-08-08 三菱電機株式会社 モータ駆動回路、およびそれを内蔵した駆動回路内蔵モータならびに駆動回路内蔵ポンプモータ、およびそれらを搭載した空気調和機、換気扇、ヒートポンプ給湯機、ならびに内蔵冷温水循環式空調機
CN205811027U (zh) * 2014-02-07 2016-12-14 株式会社村田制作所 高频信号传输线路
JP2016046090A (ja) * 2014-08-22 2016-04-04 住友電気工業株式会社 コイル用線材
WO2017122236A1 (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 ソニー株式会社 ケーブル

Also Published As

Publication number Publication date
US20180255669A1 (en) 2018-09-06
HK1258410A1 (zh) 2019-11-08
KR102507798B1 (ko) 2023-03-07
JP6338750B1 (ja) 2018-06-06
US10524399B2 (en) 2019-12-31
CN108667314A (zh) 2018-10-16
CN108667314B (zh) 2022-04-15
JP2018148195A (ja) 2018-09-20
KR20180101194A (ko) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006284B4 (de) Sammelschiene, deren Verwendung, Sammelschienenmodul und Verfahren zum Herstellen einer Sammelschiene
DE102013110341B4 (de) Drahtlose Leistungsübertragungsvorrichtung und Direktantriebssystem mit der Vorrichtung
DE102013109458A1 (de) E-Feld-Abschirmung für kabelloses Ladegerät
DE112019000331T5 (de) Unterdrückung elektromagnetischer interferenzen bei fahrzeugen
DE102010028992A1 (de) Antennenvorrichtung, Transponderlesegerät, Induktionsherd
DE202013012361U1 (de) Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät
DE102013206206A1 (de) Substrat-integriertes Antennenmodul
DE19909569C2 (de) Zusammengesetzes Magnetband zur Sperrung von Strahlungsrauschen und Komponente zur Sperrung von Strahlungsrauschen
DE102009060537A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät sowie Antenne dafür
DE60218905T2 (de) Gegen-emi-komponente und gegen-emi-verfahren
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE102018203168A1 (de) Vorrichtung
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
DE112015000786T5 (de) Spuleneinheit und Energiezuführsystem
DE102008022977A1 (de) Schaltung mit selbsthaftender Kapselung, Herstellungsverfahren und Hörhilfe
DE102016213202A1 (de) Mehrschichtenplatine mit einem Übergangselement zum Transformieren einer Hohlleiterwelle auf eine leitungsgeführte Welle
DE102012224062A1 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
DE112010002639T5 (de) Antenneneinrichtung
DE102017218909A1 (de) Planar-Antennen-Baueinheit
EP3299044B1 (de) Medizinisches gerät
DE102017106726A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102020132190A1 (de) Planartransformator, der eine wärmesenke hat
DE102018206740A1 (de) Elektronische Vorrichtung
WO2019154760A1 (de) Ladesteuerungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102018216594A1 (de) Verbesserung einer elektromagnetischen Verträglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed